····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Technologiearchitektur hat nicht viel mit Realweltarchitektur gemein, auch wenn Softwarearchitekten das gerne so hätten. Aber die IT-Welt ist genauso wenig Sandkasten wie der Rest der Bauwelt. Dies ist ein Lesebuch durch Geschichte und Konzepte der Gebäudearchitektur und Stadtplanung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Wunderlösungen. In einer IT-Welt von agiler und evolutionärer Softwareentwicklung, Servicedesign, Fehlertoleranz, Resilienz, Informationsflüssen, adaptiver und reaktiver Software lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Dieses Buch erzählt zehn Geschichten aus der Architektur mit dem Ziel, diese alte Freundschaft wieder aufleben zu lassen. Die Themen . Bausteinprinzip . Enterprise-Architekturen . Agile Softwareentwicklung . Software Craftsmanship . Einheit von Form und Funktion . Systems Engineering . Software Engineering . Softwarearchitektur . Projektmanagement . Netzwerkorganisationen ····· 10361177023
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Technologiearchitektur hat nicht viel mit Realweltarchitektur gemein, auch wenn Softwarearchitekten das gerne so hätten. Aber die IT-Welt ist genauso wenig Sandkasten wie der Rest der Bauwelt. Dies ist ein Lesebuch durch Geschichte und Konzepte der Gebäudearchitektur und Stadtplanung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Wunderlösungen. In einer IT-Welt von agiler und evolutionärer Softwareentwicklung, Servicedesign, Fehlertoleranz, Resilienz, Informationsflüssen, adaptiver und reaktiver Software lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Dieses Buch erzählt zehn Geschichten aus der Architektur mit dem Ziel, diese alte Freundschaft wieder aufleben zu lassen. Die Themen . Bausteinprinzip . Enterprise-Architekturen . Agile Softwareentwicklung . Software Craftsmanship . Einheit von Form und Funktion . Systems Engineering . Software Engineering . Softwarearchitektur . Projektmanagement . Netzwerkorganisationen ····· 10361176752
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Schlagworte Herrschaft, Architektur und Raum markieren drei Forschungsschwerpunkte des Kunsthistorikers und langjährigen Hochschullehrers Ulrich Schütte. Gleichzeitig benennen sie Leitmotive der hier versammelten neunzehn Beiträge seiner Schülerinnen und Schüler. Sie zeigen ein breites Themenspektrum, darunter zur Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zur Ausstattung von Schlössern, zum Herrschaftsverständnis in seiner Abhängigkeit von Darstellungsformen in verschiedenen Medien, aber auch zur Denkmalpflege nach 1945. Topographisch - darin ebenfalls einem wichtigen Akzent innerhalb der wissenschaftlichen Aktivitäten Ulrich Schüttes folgend - erfährt der Raum Hessen und Thüringen besondere Berücksichtigung, ist aber bei weitem nicht darauf beschränkt. ····· 10361171149
····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Regional und lokal verfügbare Natursteine - oft Sandsteine, Kalksteine und Tuffe - prägen die Denkmallandschaften Europas. Im natursteinarmen Nordosten Deutschlands standen außer Feldsteinen nur die wenig witterungsbeständigen Raseneisensteine zur Verfügung, wogegen der beliebte transparente Alabaster in mehreren Gebieten Europas zu finden war. Mit dem prosperierenden Seehandel kamen weitere Natursteine, oft als Ballast, auf den Kontinent. Im 17. und 18. Jahrhundert fanden bei allen repräsentativen Schloss- und Kirchenbauten weiße und farbige Marmore und Kalksteine Verwendung. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts bot die Eisenbahn eine weitere Transportmöglichkeit. Der Wunsch nach besonderer Gestaltung von Bauwerken, Mausoleen und Denkmalen konnte mittels importierter Natursteine leicht erfüllt werden. Ein Spaziergang `Unter den Linden` in Berlin ist heute auch ein Ausflug in die Geologie Europas. In Zusammenarbeit zwischen dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum, der Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Rathgen-Forschungslabor (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), der FH Potsdam und dem Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie e.V. findet jährlich ein `Konservierungswissenschaftliches Kolloquium` statt, in dem einige dieser interessanten Steine vorgestellt und Möglichkeiten ihrer Erhaltung aufgezeigt werden. Im vorliegenden Arbeitsheft werden Vorträge zu unterschiedlichen Konservierungs- und Restaurierungskonzepten publiziert. Das Heft wendet sich an Restauratoren und Steinbildhauer, an in der staatlichen und kirchlichen Denkmalpflege und in Museen Beschäftigte, an Professoren und Studenten, Kunstwissenschaftler, Naturwissenschaftler, Architekten, Ingenieure und Verwaltungsmitarbeiter, die sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Erhaltungsmaßnahmen an Kunstgütern und Denkmalen aus Naturstein beschäftigen. ····· 10361171148
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Bildhauer Friedrich Press gestaltete etwa vierzig Kirchen und Altarräume in der DDR - die meisten in Sachsen, aber auch mehrere in Brandenburg - und in Westdeutschland aus. Sein eigenständiges, der abstrakten Kunst zugewandtes OEuvre, das ungeachtet der schwierigen politischen Bedingungen entstand, vermag heute noch zu faszinieren wie zu polarisieren. Press setzte nach dem Zweiten Weltkrieg die neuen Raumkonzepte der evangelischen wie der katholischen Kirche um - maßgeblich unterstützt von Architekten und Gemeindemitgliedern, die Teile der künstlerischen Ausstattung ausführten. Im vorliegenden Band werden vor allem seine Brandenburger Kirchenräume vor dem Hintergrund der vielfältigen Einflüsse grundlegend erforscht und bewertet. ····· 10361171147
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Beiträge des Aufsatzbandes konzentrieren sich auf die urbanen Raumideen des Sozialismus und deren Transformationen nach den politischen Veränderungen von 1989. In Fallbeispielen u.a. aus Ungarn, Polen, Ostdeutschland und der ehemaligen Tschechoslowakei werden die Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklung, urbaner Lebensweise und sozialistischen Leitideen erörtert und deren Fortleben vorgestellt. Wie wirkungsmächtig ist diese Halb-Vergangenheit in der Gegenwart Inwieweit strukturiert die sozialistische Moderne als kulturelles System die bauliche Entwicklung, die Lebensweisen und Alltagspraktiken der Bewohner und die Imaginationen in der an städtische Räume gebundenen Kunstproduktion Dies sind die Leitfragen, die zum einen im Hinblick auf die Verarbeitung, Modifizierung und Deutung der modernen sozialistischen Tradition in Architektur, Stadtplanung und Stadtentwicklungspolitik, zum anderen mit Bezug zu medialen Repräsentationen von Stadt erörtert werden. ····· 10361171134
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die heimischen Dorfkirchen sind einander alle ähnlich, und doch sieht jede anders aus. Wer oder was hat ihre Gestalt bestimmt Warum hat diese einen dicken breiten Turm, diese aber nur einen kleinen und jene überhaupt gar keinen Ulrich Waacks Antworten, die den ökonomischen Faktor beim Kirchenbau akzentuieren, sind so einfach wie bestechend: Je größer die Gemarkung eines Dorfes und je besser die Bodenqualität, desto eher finden wir kostenintensive Bauten mit mächtigen Türmen und differenziertem Grundriß. Kleine Siedlungen mit schlechten, sandigen Böden erhielten im Mittelalter dagegen entweder überhaupt keine Steinkirchen (sie mußten sich mit Holzkirchen begnügen) oder erst später einfache Säle mit schlichtem Rechteckgrundriß aus gespaltenem Mauerwerk: billiges Mischmauerwerk statt der stattlichen, orgfältig verfugten Quaderschichten. Waacks detaillierte Untersuchung der mittelalterlichen Dorfkirchen auf dem Barnim ist eine wichtige Ergänzung zu Friskes stärker kirchengeschichtlich und kunstgeschichtlich ausgerichteter Arbeit (vgl. Band 1 der Reihe `Kirchen im ländlichen Raum`). ····· 10361171122
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Historische, bauhistorische und archäologische Untersuchungen in Thüringer Städten haben in den letzten Jahren zahlreiche Einzelerkenntnisse zutage gefördert. Doch nun droht gerade diese Detailfülle den Blick für übergreifende Zusammenhänge zu verstellen. Denn über den Einzelbefund hinaus bleibt es wichtig, den Blick auf das Ganze zu richten und zu fragen: Wie hat sich die Stadt in ihren Anfängen entwickelt, welches Aussehen besaß sie im Mittelalter, wie ist man mit ihr in späterer Zeit umgegangen¿ Der vorliegende Band will anhand von ausgewählten Fallstudien Antworten auf diese Fragen geben. Der erste Teil enthält Beiträge zur mittelalterlichen Stadtentwicklung. Anhand ausgewählter Städte wie Jena, Eisenach und Saalfeld soll der Blick für das Spezifische der jeweiligen Entwicklungsmuster und Verlaufsformen geschärft werden. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Zusammenhang von Stadtgefüge und Baubestand. Gefragt wird, wie sich bestimmte Baustrukturen herausgebildet haben, wie dauerhaft sie waren, wann und durch welche Kräfte sie verändert worden sind. Ebenso wird die Frage nach dem Bild der mittelalterlichen Stadt, seiner Entstehung und Überlieferung gestellt. Im zweiten Teil wird der Umgang mit der `alten Stadt` seit dem Ende des 19. Jahrhunderts thematisiert. Wie wurden mittelalterliche Städte wahrgenommen, mit welchen Vorstellungen waren sie verknüpft und zu welchen `Bildern` wurden sie arrangiert Wie hat man überlieferte Strukturen den modernen Bedürfnissen angepasst, wie ist man mit historischen Bauten umgegangen, wie hat man sie präsentiert oder auch negiert¿ Probleme des städtebaulichen Wandels, der Kriegszerstörung und der Denkmalpflege in mittelalterlich geprägten Stadtkernen wie Naumburg, Jena und Nordhausen werden beleuchtet und nach ihrer Aktualität befragt. ····· 10361171121
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die IV. und abschließende Greifswalder Tagung zur Entwicklung der regionalen Architektur im südlichen Ostseeraum widmete sich folgenden Themenschwerpunkten: Probleme und Bemühungen in Städtebau und Architektur in den letzten Jahrzehnten des `real existierenden Sozialismus` in der DDR und Volkspolen die Utopien, Projekte und Möglichkeiten im Städtebau und in der architektonischen Entwicklung in den ersten Jahren nach der politischen Vereinigung Deutschlands und schließlich die umfangreichen Aufgaben der `Stadterneuerung Ost` angesichts sinkender Einwohnerzahlen. ····· 10361171120
····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Obwohl das Werk von Karl Friedrich Schinkel außerordentlich gut erforscht ist, sind bis heute Fragen offen: Auf welcher theoretischen Basis ruhen seine architektonischen und malerischen Arbeiten Wie hat er sich zu den großen Ideen seiner Zeit gestellt, die von den Gedanken der Romantiker bis zu Hegels Geschichtsphilosophie reichen Das Buch versucht, auf diese Fragen Antworten zu finden und schon gegebene Antworten zu berichtigen. Die Arbeit setzt zwei Schwerpunkte: Auf der einen Seite steht eine detaillierte Darstellung der vielen Faktoren, die Schinkels Ideen beeinflußt haben. Dazu zählen Geistesgrößen wie Goethe, Philosophen wie Fischte und Schelling, aber auch heute kaum mehr bekannte Weltanschauungen anderer Zeitgenossen. Textanalyse steht hier ganz im Vordergrund - ein eingehender Vergleich großteils unveröffentlichter Fragmente von Schinkels Hand mit Texten seiner Zeitgenossen. Auf der anderen Seite verliert diese Analyse nie das künstlerische Werk aus den Augen. Am Beispiel des Alten Museums in Berlin läßt sich zeigen, wie Schinkel Städtebau, Architektur und Freskomalerei zu einem stimmigen, kritischen Konzept verband. Und auch für einen zweiten Bau kommen wichtige neue Erkenntnisse in den Blick: Das bisherige Verständnis des Schlößchens Charlottenhof wird mit der Bestimmung der theoretischen Position Schinkels durchgreifend korrigiert. ····· 10361171095
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Kirchen auf dem Barnim sind eher gering erforscht bislang gab es keine umfassende Untersuchung. Matthias Friske unternahm nun erstmals den Versuch, sämtliche Sakralbauten, die in ihrer Bausubstanz als mittelalterlich anzusprechen sind, in einem Katalog zu erfassen und zu analysieren. Dies schloß auch Gebäude wie Hospitalkapellen ein, so daß weit über 100 Kirchengebäude reichhaltiges Material zur Auswertung boten. Zudem zeigte sich im Verlauf der Recherche, daß etliche abgegangene Kirchen archäologisch oder schriftlich rekonstruierbar sind. Auch sie wurden in den alphabetisch gegliederten Katalogteil aufgenommen. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dabei die Phase der deutschen Besiedlung des Barnim. Dendrochronologische Ergebnisse ermöglichten teilweise völlig neue Einblicke in die Geschichte dieser brandenburgischen Region. Dem umfangreichen Katalog schließt sich eine Auswertung an, wo die Einzelbeobachtungen für Baumaterial, Bauteile usw. und die Ausstattungsstücke zusammengefaßt werden. ····· 10361171091
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die disziplinübergreifende III. Tagung am Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Institut zur Entwicklung der regionalen Architektur zwischen Hamburg und Gdansk umfaßte drei Schwerpunkte: Architektur und Städtebau während des Nationalsozialismus, Wiederaufbau in der Nachkriegszeit sowie Tendenzen und Alternativen in den 1950er bis 1970er Jahren. Vorgestellt wurden neue Erkenntnisse zur Baupolitik, zum Städte- und Siedlungsbau, zu den Spezifika und Gemeinsamkeiten der Architekturentwicklung in beiden Teilen Deutschlands und in Polen, aber auch denkmalpflegerische Konzeptionen. Der Protokollband bietet somit einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. ····· 10361171088
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mittels präziser Bauanalysen und vergleichender kunstgeometrischer Studien gelingt es Ulrike Gentz, architektonische Verwandtschaften und kunstgeographische Verbindungen zwischen den spätgotischen Hallenumgangschören in den mitteleuropäischen Backsteingebieten der Mark Brandenburg, der Niederlausitz, Niederschlesiens und Altbayerns nachzuweisen. Somit werden baukünstlerische Verbindungen zwischen Regionen aufgezeigt, die im Mittelalter kulturell eng verknüpft waren, durch die Geschichte der Neuzeit jedoch aus dem Blickfeld geraten sind. ····· 10361171087
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der nach Orten alphabetisch geordneten Bibliographie fanden archäologische und bauhistorische Forschungen an Männer- und Frauenklöstern, Grangien und Stadthöfen Beachtung für die jüngste Zeit wurde versucht, auch die Primärpublikationen zur Bauforschung am aufgehenden Mauerwerk, zur Dendrochronologie und zur Untersuchung der Dachwerke aufzunehmen. Ein ausführlicher Forschungsbericht zu methodischen Fragestellungen und wichtigen Befundkomplexen rundet die Arbeit ab. ····· 10361171075
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Aufsatzband beschäftigt sich mit Konzeptionen der Stadtplanung, aber auch mit Stadtbildern in Literatur, Film, Fotografie und bildender Kunst, in denen sich Reales und Visionäres, Physisches und Symbolisches verbinden. Wie wurde im östlichen Europa vor, im und nach dem Sozialismus Urbanität imaginiert und ästhetisch konstruiert Was gab es für Vorstellungen von der Idealstadt, was wurde dabei unter Modernität verstanden, welche Erwartungen weckte die Stadt als Begegnungsort, inwieweit fungierten planerische Visionen als propagandistische Glücksverheißungen, wie wurde die realsozialistische Tristesse der urbanen Räume wahrgenommen Diesen und ähnlichen Fragen widmen sich hier Historiker, Kunsthistoriker, Literatur- und Filmwissenschaftler, Kulturanthropologen und Philosophen. Aus ihren unterschiedlichen Fachperspektiven wird ein breites Spektrum von Stadtbildern im weitesten Sinne beleuchtet, das einen Bogen von Deutschland bis Russland, vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart schlägt. ····· 10361171073
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als Adelheid, Tochter des Grafen Ludwig I. von Lohra, 1127 das Kloster Walkenried am Südharz stiftete, legte sie den Grundstein für das erste Zisterzienserkloster im gesamten nord- und mitteldeutschen Raum. Bereits zehn Jahre später bestätigte Papst Innozenz II. das junge Kloster und dessen Besitzungen, und seitdem zählte es dank seiner bedeutenden Stellung im zisterziensischen Ordensverband zu den wenigen norddeutschen Klöstern mit regem Romverkehr. In seinem Buch stellt Nicolaus Heutger die Ergebnisse seiner langjährigen Beschäftigung mit dem Kloster vor. Er berücksichtigt darin die mittelalterliche Baugeschichte, die historische Entwicklung und das klösterliche Alltagsleben ebenso wie die gegenwärtige Situation Walkenrieds und seine Rezeption in der Kunst. ····· 10361171072
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Standen die Dorfkirchen lange im Schatten der großen Dom-, Kloster- oder Stadtkirchen, so sind sie seit einigen Jahren wieder verstärkt in das Blickfeld von Wissenschaftlern, Denkmalpflegern und Laien geraten. Neue Ansätze wissenschaftlicher Betrachtung treffen dabei auf ein verstärktes Engagement zur Erhaltung der oft im Bestand gefährdeten Sakralbauten. Die Aufsatzsammlung vereint Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen der Beschäftigung mit ihnen. Archäologen, Architekten, Denkmalpfleger, Historiker, Kunsthistoriker und Restauratoren nähern sich mit ihrer jeweils spezifischen Sichtweise dem Thema. Sie alle aber lassen deutlich werden, um was für ein bedeutendes Kulturgut es sich bei den überkommenen ländlichen Ensembles aus Bauwerk und Ausstattung handelt. ····· 10361171066
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Autor stellt in seiner Kieler Dissertation eine Reihe mittelalterlicher Kirchen vor, die sich heute auf Dänemark, Schweden, Deutschland und Polen verteilen und jeweils zu Beginn der Epoche romanischer Backsteinarchitektur entstanden. Damit markieren sie den dänischen Macht- und Einflussbereich zur `Waldemarzeit`, der um 1200 kurzzeitig große Teile des südlichen Ostseeraumes umfasste. Durch das Baumaterial und die architektonischen Übereinstimmungen, aber auch aufgrund historischer Überlieferung lassen sich die Kirchen zu einer Gruppe vereinigen, die ihr Zentrum und ihren Ursprung auf der dänischen Insel Seeland hatte. Dort haben sich in Ringsted, Sorø und Roskilde bedeutende Initialbauten erhalten, die auf Initiative des Königs und der obersten Geistlichkeit des Reiches errichtet wurden. Sie strahlten nicht nur auf Jütland (Århus, Thorsager, Vitskøl) und Schonen (Gumlösa) aus, sondern sind auch in Bergen auf Rügen und in den Zisterzienserkirchen von Dargun, Eldena, Kolbatz und Oliva noch erkennbar. Die Bauten dieser seeländischen Gruppe unterscheiden sich von den gleichzeitigen Backsteinkirchen an der mittleren Elbe, in Brandenburg, Verden und Ostholstein. Allen gemeinsam ist eine Ableitung besonders der ornamentalen Formen aus der älteren Backsteinarchitektur Oberitaliens. ····· 10361171065
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Zimmermann und Baumeister Adolf Sommerfeld gründete 1910 die erste eigene Firma. Innovative Bauprodukte und rationelle Fertigungsweisen führten zu ersten wirtschaftlichen Erfolgen und ermöglichten den Aufbau eines Baukonzerns. In der Weimarer Zeit spielte der Unternehmer eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung Berlins. Neben wichtigen Bauvorhaben im Zentrum - darunter dem Umbau der Krolloper und des Sportpalasts - entwickelte er die `Waldsiedlung Onkel-Toms-Hütte` in Zehlendorf und die `Bürgerhaussiedlung` in Kleinmachnow. Er arbeitete mit fast allen namhaften Architekten der Berliner Moderne, unter ihnen Bruno Taut, Otto Rudolf Salvisberg, Oskar Kaufmann, Erich Mendelsohn und Richard Neutra. Besonders bedeutend war seine enge Beziehung zu Walter Gropius. Zugleich pflegte Sommerfeld enge Kontakte zu Politikern wie Otto Braun, Ernst Reuter und Martin Wagner. Die Naziherrschaft bereitete der Karriere des unkonventionellen Unternehmers ein jähes Ende. Bereits im Frühjahr 1933 wurde Sommerfeld mit seiner Familie aus Deutschland vertrieben. Seines privaten und gesamten Firmenvermögens beraubt, setzte er seine Tätigkeit unter schwierigen Bedingungen im Exil in Palästina und England fort. Nach dem Krieg kehrte er unter dem in England angenommenen Namen Andrew Sommerfield nach Deutschland zurück. Mit seinen mühsam zurückerhaltenen Baufirmen beteiligte er sich am Berliner Wiederaufbau. Die faszinierende Biographie Adolf Sommerfelds bietet aufschlussreiche Einblicke in die wechselvolle bauliche und gesellschaftliche Entwicklung der Metropole Berlin im 20. Jahrhundert. ····· 10361171055
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hallenkirchen mit Chorumgängen finden sich in den meisten Städten der Mittelmark und der Niederlausitz. Die märkischen Städte haben in der Mitte des 14. Jahrhunderts damit begonnen, die kaum ein Jahrhundert alten Gründungsbauten ihrer Pfarrkirchen mit dieser offensichtlich zeitgemäßeren Bauform auszustatten, um nicht zu sagen auszuzeichnen. Und wenn es sich auch bei den Hallenumgangschören in Brandenburg um eine Rezeptionsform, um eine Entlehnung dieser Form von Kirchenarchitektur aus einer anderen Region handelt, so läßt sich doch spätestens mit der weiteren Verbreitung in der Mark Brandenburg eine eigene Entwicklung der Bauform beobachten. Was ist das Besondere an dieser städtischen Pfarrkirchenarchitektur Hinter der einfachen, kompakt und geschlossen wirkenden Baugestalt mit mächtigem, die Stadt überragendem Dach verbirgt sich eine komplizierte Raumgliederung im Ostteil des Kirchengebäudes: das von Stützen - mehrkantigen oder runden Pfeilern - umgrenzte Sanktuarium und ein um dieses herumgeführter Umgang mit Gewölben in gleicher Höhe. Der so gebildete östliche Teil des Innenraums der Kirche, der mit dem kunst- und architekturgeschichtlichen Begriff `Hallenumgangschor` bezeichnet wird, bildete den Rahmen für unterschiedliche liturgische Bereiche und Handlungen. ····· 10361171052
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die 23 Aufsätze des Protokollbands umfassen einen Zeitrahmen vom 11. bis zum 20. Jahrhundert. Geordnet sind sie zum einen kunstgeographisch, zum anderen chronologisch. ····· ····· 10361171051
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der `gebackene Stein` hat eine lange Geschichte, in deren Verlauf er sich dem Wandel der Herstellung und des Baugeschehens anpaßte. Schon in der Spätantike wurden große flache Ziegel produziert aus dem für den Dachstein gebräuchlichen lateinischen Wort `tegula` leitete sich das deutsche Wort `Ziegel` ab. Mit der um 1100 einsetzenden Produktion kompakterer und handlicherer Rohlinge in Holzformen erhielt man relativ identische Steingrößen - die Mauerverbände gerieten systematischer und maßhaltiger, komplexe Dekorationssysteme wurden möglich. Man verwendete seriell vorgefertigte Formsteine für Rundstäbe, Rundbogenfriese, Konsolen, Gesimse und Kapitelle. Dieser technologische Standard bildete auch die Grundlage für die sich nach der Mitte des 12. Jahrhunderts in verschiedenen Regionen nördlich der Alpen sprunghaft ausbreitende Backsteinarchitektur. Mit ihr setzten sich qualitative Maßstäbe durch, die erst im Gefolge der historischen Einschnitte des 17. Jahrhunderts verlorengingen, dann Schritt für Schritt neu erlernt werden mußten und schließlich im 19. Jahrhundert zur einer Renaissance der ziegelsichtigen Architektur führten. Die im vorliegenden Band versammelten sechzehn Aufsätze beschreiben technische und kulturhistorische Gegebenheiten des so variablen Baumaterials Backstein und berücksichtigen dabei neuere Erkenntnisse der historischen Bauforschung und Mittelalterarchäologie im nördlichen und nordöstlichen Mitteleuropa. ····· 10361171050
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im südlich von Berlin gelegenen Landkreis Teltow-Fläming befinden sich noch über vierzig ehemalige Guts- und Herrenhäuser. Als Bestandteil des Dorfensembles, architektonischer Glanzpunkt eines Parks oder Bezugspunkt des Stadtgrundrisses tragen sie entscheidend zur Identität der märkischen Landschaft bei. Diejenigen Bauten, die die Zeit ohne tiefgreifende Umbauten überstanden haben, sind noch immer markante Zeugen der ländlichen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Aber auch jene, die nur noch in Teilen als Gutshäuser erkennbar sind, erfahren heute eine neue Wertschätzung. Die Ensembles entstanden, als die Dörfer von gutsherrschaftlich betriebener Landwirtschaft geprägt waren. Mit der Bodenreform nach 1945 verloren die Bauten ihren vornehmlichen Zweck, Sitz eines Großgrundbesitzers zu sein. Neue Nutzungen führten zu teilweise gravierendem Substanzverlust. Nach der politischen `Wende` setzte ein neuer Umgang mit diesem baulichen Erbe ein. Die Autoren bieten einen Einblick in den reichen Bestand historischer Bauwerke der Region. Das Spektrum reicht vom mittelalterlichen Wohnturm über Reste von Befestigungsanlagen bis hin zur Ruine eines Residenzschlosses der Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Daneben finden sich barocke Gutshäuser, der Landsitz der Familie von Arnim sowie Bauten aus der Gilly-Schule, ferner interessante Interpretationen der Formensprache des späten 19. Jahrhunderts, so das Schloss Genshagen, oder Neubauten aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sogar Ergänzungen aus der Zeit nach 1989 wie der Anbau an das Schloss in Blankensee werden berücksichtigt. Das Buch würdigt aber nicht allein die Leistungen der Architekten und Baumeister. Immerhin wirkte in dem behandelten Gebiet auch der Gartenkünstler Peter Josef Lenné. Mit seinen Parks in Blankensee und Baruth schuf er Gesamtkunstwerke, die weit über die Region hinausstrahlen. ····· 10361171044
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit den 1990er Jahren blickt die Forschung auf die Denkmalpflege im Nationalsozialismus. Dabei wurden aber vorwiegend die staatliche Denkmalpflege und das Phänomen der `Schöpferischen Denkmalpflege` mit ihren Auswüchsen betrachtet. Armin Hanson rückt nun die lokale Ebene in den Vordergrund und beleuchtet die zentralen Fragen der Denkmal- und Stadtbildpflege in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches am Beispiel Potsdams. Er beschreibt, wie dort mit Hilfe einer Ortssatzung ein erstaunlich effektiver Ensemble- und Denkmalschutz etabliert werden konnte. Der Autor stellt die Entstehung des baulichen Gesamtkunstwerks Potsdam sowie die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Potsdamer Denkmalpflege dar. Darüber hinaus analysiert er ihre theoretischen und ideellen Grundlagen und erläutert die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen. Eine besondere, kritisch-differenzierte Würdigung erfährt der Potsdamer Oberbürgermeister Hans Friedrichs (1875-1962), der sich ab 1934 bemühte, die Stadt den Erfordernissen der Gegenwart entsprechend, aber unter Wahrung der historischen `Stadtpersönlichkeit` weiterzuentwickeln. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis unterstreichen Hansons Analysen - von Instandsetzungsmaßnahmen über die teilweise problematische `Bereinigung` des Stadtbildes bis hin zur Grüngestaltung und der Inventarisationsarbeit. Ein Exkurs zu Kultur und Tourismus und ein Ausblick auf die Nachkriegszeit runden den reich bebilderten Band ab. Hanson zeigt, was die Forschung bisher zu wenig berücksichtigte: die Kontinuität, die nicht nur in der Potsdamer Denkmalpflege vom Ende des Kaiserreiches bis 1945 trotz wechselnder politischer Systeme herrschte. Mit Blick auf die gegenwärtige Diskussion über eine mögliche `Entstaatlichung` der Denkmalpflege ist seine Auseinandersetzung mit den Methoden, die damals unterhalb der staatlichen Ebene erfolgreich praktiziert wurden, von großer Aktualität. ····· 10361171041· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·