····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im südlich von Berlin gelegenen Landkreis Teltow-Fläming befinden sich noch über vierzig ehemalige Guts- und Herrenhäuser. Als Bestandteil des Dorfensembles, architektonischer Glanzpunkt eines Parks oder Bezugspunkt des Stadtgrundrisses tragen sie entscheidend zur Identität der märkischen Landschaft bei. Diejenigen Bauten, die die Zeit ohne tiefgreifende Umbauten überstanden haben, sind noch immer markante Zeugen der ländlichen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Aber auch jene, die nur noch in Teilen als Gutshäuser erkennbar sind, erfahren heute eine neue Wertschätzung. Die Ensembles entstanden, als die Dörfer von gutsherrschaftlich betriebener Landwirtschaft geprägt waren. Mit der Bodenreform nach 1945 verloren die Bauten ihren vornehmlichen Zweck, Sitz eines Großgrundbesitzers zu sein. Neue Nutzungen führten zu teilweise gravierendem Substanzverlust. Nach der politischen `Wende` setzte ein neuer Umgang mit diesem baulichen Erbe ein. Die Autoren bieten einen Einblick in den reichen Bestand historischer Bauwerke der Region. Das Spektrum reicht vom mittelalterlichen Wohnturm über Reste von Befestigungsanlagen bis hin zur Ruine eines Residenzschlosses der Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Daneben finden sich barocke Gutshäuser, der Landsitz der Familie von Arnim sowie Bauten aus der Gilly-Schule, ferner interessante Interpretationen der Formensprache des späten 19. Jahrhunderts, so das Schloss Genshagen, oder Neubauten aus dem frühen 20. Jahrhundert. Sogar Ergänzungen aus der Zeit nach 1989 wie der Anbau an das Schloss in Blankensee werden berücksichtigt. Das Buch würdigt aber nicht allein die Leistungen der Architekten und Baumeister. Immerhin wirkte in dem behandelten Gebiet auch der Gartenkünstler Peter Josef Lenné. Mit seinen Parks in Blankensee und Baruth schuf er Gesamtkunstwerke, die weit über die Region hinausstrahlen. ····· 10361171044
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit den 1990er Jahren blickt die Forschung auf die Denkmalpflege im Nationalsozialismus. Dabei wurden aber vorwiegend die staatliche Denkmalpflege und das Phänomen der `Schöpferischen Denkmalpflege` mit ihren Auswüchsen betrachtet. Armin Hanson rückt nun die lokale Ebene in den Vordergrund und beleuchtet die zentralen Fragen der Denkmal- und Stadtbildpflege in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches am Beispiel Potsdams. Er beschreibt, wie dort mit Hilfe einer Ortssatzung ein erstaunlich effektiver Ensemble- und Denkmalschutz etabliert werden konnte. Der Autor stellt die Entstehung des baulichen Gesamtkunstwerks Potsdam sowie die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Potsdamer Denkmalpflege dar. Darüber hinaus analysiert er ihre theoretischen und ideellen Grundlagen und erläutert die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen. Eine besondere, kritisch-differenzierte Würdigung erfährt der Potsdamer Oberbürgermeister Hans Friedrichs (1875-1962), der sich ab 1934 bemühte, die Stadt den Erfordernissen der Gegenwart entsprechend, aber unter Wahrung der historischen `Stadtpersönlichkeit` weiterzuentwickeln. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis unterstreichen Hansons Analysen - von Instandsetzungsmaßnahmen über die teilweise problematische `Bereinigung` des Stadtbildes bis hin zur Grüngestaltung und der Inventarisationsarbeit. Ein Exkurs zu Kultur und Tourismus und ein Ausblick auf die Nachkriegszeit runden den reich bebilderten Band ab. Hanson zeigt, was die Forschung bisher zu wenig berücksichtigte: die Kontinuität, die nicht nur in der Potsdamer Denkmalpflege vom Ende des Kaiserreiches bis 1945 trotz wechselnder politischer Systeme herrschte. Mit Blick auf die gegenwärtige Diskussion über eine mögliche `Entstaatlichung` der Denkmalpflege ist seine Auseinandersetzung mit den Methoden, die damals unterhalb der staatlichen Ebene erfolgreich praktiziert wurden, von großer Aktualität. ····· 10361171041
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der zehnte Band der `Studien zur Backsteinarchitektur` ist dem Mitherausgeber Ernst Badstübner als Festschrift zum 80. Geburtstag gewidmet. Vor mehr als zehn Jahren erschien der erste Band der Reihe. Damals beschäftigten sich die Autoren unter unterschiedlichen methodischen Prämissen mit einer charakteristischen mittelalterlichen Architekturgestalt, dem Hallenumgangschor. Auch die vorliegende Aufsatzsammlung präsentiert vielfältige Ansätze und Sichtweisen zu wesentlichen Phänomenen von Architektur und Kunst. Dabei wird nicht nur ein Bogen vom Mittelalter bis hin zu denkmalpflegerischen Bemühungen der Gegenwart geschlagen, sondern es werden auch Fragen der Konstruktion, des Materials, der liturgischen Ausstattung in verschiedenen Zeiten und der Sicht auf die mittelalterliche Architektur und Ikonographie in der Neuzeit behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Backsteinarchitektur in der Region der Mark Brandenburg, zugleich werden übergreifende topographische und zeitliche Ausblicke geboten. Sie vermitteln ein umfassendes Bild der Entstehung von Architektur und deren künstlerischer Ausstattung sowie ihrer Rezeption zugleich widerspiegeln sie die vielfältigen Beschäftigungsfelder des Jubilars Ernst Badstübner. ····· 10361171038
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schlösser, Herrenhäuser und Parks prägen die Kulturlandschaft Brandenburgs. Neben den Kirchen und Klöstern zählen sie zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Bauten und Anlagen des Landes. Nicht nur Rheinsberg und Sanssouci, sondern auch Alt-Madlitz, Boitzenburg, Marquardt, Neuhardenberg oder Wiepersdorf sind zu Synonymen für das kulturelle Erbe der Mark Brandenburg geworden. Das gegenwärtige Interesse an diesen Bauten und Anlagen ist größer denn je. Das gilt nicht nur für die Hohenzollern-Schlösser, sondern auch für die zahlreichen Herrenhäuser des Adels und des Bürgertums. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung und gesellschaftlicher Marginalisierung sind viele erhaltene Bauwerke in den letzten Jahren restauriert und einer neuen Nutzung zugeführt worden. Dessen ungeachtet stehen auch heutzutage etliche von ihnen vor einer ungewissen Zukunft. Der Sammelband dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse einer Tagung, die der `Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark` zu Ehren von Sibylle Badstübner-Gröger im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte veranstaltet hat. Er beleuchtet die Geschichte der märkischen Schlösser und Herrenhäuser im Laufe der Jahrhunderte und der gesellschaftlichen Umbrüche. Darüber hinaus werden nutzungsgeschichtliche und denkmalpflegerische Fragen erörtert. Zu den Autoren gehören langjährige Kenner und Fachleute, darunter Hartmut Dorgerloh (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten), Detlef Karg (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege) und Wolfgang Illert (Brandenburgische Schlösser GmbH). ····· 10361171023
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bald nach dem sog. Wendenkreuzzug (1147) begonnen und 1170 geweiht, gehört der Dom in Havelberg mit den Stiftskirchen in Jerichow und Leitzkau und dem Brandenburger Dom zu den ältesten monumentalen Steinbauten östlich der Elbe. Joachim Hoffmanns Monographie zeichnet die Etappen seiner über fünfhundertjährigen mittelalterlichen Baugeschichte nach, berücksichtigt dabei auch das Vorspiel der Gründung und Zerschlagung des Bistums im 10. Jahrhundert sowie die späteren Veränderungen am Bauwerk. Dabei stellt er nicht allein die architektonischen Besonderheiten der romanischen Basilika heraus, sondern würdigt auch den Entwurf zu ihrer gotischen Umgestaltung. Die architektur- und formengeschichtliche Einordnung des Doms berührt Aspekte des Backsteinbaus in Norddeutschland von seinen Anfängen bis zur breiten Entfaltung im hanseatischen und märkischen Baubetrieb des 13./14. Jahrhunderts. Besondere Berücksichtigung erfährt ferner die Baukunst der `Reformorden`, denn die Bischofskirche war vom 12. bis ins frühe 16. Jahrhundert eine Niederlassung der Prämonstratenser-Chorherren. ····· 10361171020
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Denkmalpflege in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR rangiert in einer Grauzone zwischen Baupolitik und Kulturpolitik. Zu einer Zeit kompliziert verlaufender architekturtheoretischer Debatten um eine `realistische deutsche Architektur` werden Auseinandersetzungen um eine `erneuerte` Denkmalpflege nur in Ansätzen geführt. Denkmalpflege in den fünfziger Jahren ist jedoch nicht nur eine Geschichte der Verhinderung. Belastet mit dem Vorwurf, in der Zeit des Nationalsozialismus unterstützend gewirkt zu haben, wird der Weg in die geänderte gesellschaftliche Wirklichkeit von den Beteiligten versucht. Das Buch handelt vom Fehlen einer Streitkultur in jenen Jahren, von Abwehr und geringer Diskussionsbereitschaft, aber auch von unternommenen Versuchen zur Vermittlung des Denkmalpflegegedankens, der ihm innewohnenden Idee und der angenommenen Herausforderung, verantwortbar mit Geschichte umzugehen. ····· 10361171017
····· lezzter Preis 5.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Perleberger Stadtkirche ist in der kunstgeschichtlichen Forschung bisher kaum beachtet worden. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass man sie durchweg falsch datiert hat, nämlich ins Spätmittelalter. Interessant wird der Bau, wenn man ihn in seiner wirklichen Entstehungszeit betrachtet: zwischen 1250 und 1340. Die Untersuchung der Ausgangsbedingungen der Hallenkirche führt in die verschiedenen typologischen und stilistischen Kulturen hinein, die sich in der Prignitz und insbesondere in der hochmittelalterlichen Handelsstadt Perleberg gekreuzt haben, und ermöglicht einen Einblick in die unbekannte Welt provinzieller Baukultur. ····· 10361171011
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Autor gibt eine Einführung in die historische Tiefe der Stadt Perleberg. An und aus einzelnen Stadtorten und Eigenheiten des Stadtgrundrisses wird die komplexe politische und wirtschaftliche Struktur der mittelalterlichen Stadt entwickelt. Dadurch ergeben sich neue, bisher noch nicht gestellte Fragen und einige unerwartete neue Einsichten, die auch heute für die Stadtentwicklung von Bedeutung sind. ····· 10361171010
····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Studie untersucht die Westfassade der Choriner Klosterkirche auf das Bildverhalten der Architektur hin und leuchtet dafür den historischen Entstehungskontext im Spannungsfeld von Herrschaft und Architektur deutlicher aus, als dies bisher geschah. ····· 10361171006
····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Jubiläumsband widmet sich der Geschichte, Entwicklung und Tätigkeit des `Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark` in der Deutschen Gesellschaft e.V. seit 1991/92, d.h. innerhalb von zwanzig Jahren. Wichtige Beiträge über Erfolge und Probleme bei der Erhaltung der Herren- und Gutshäuser sowie Gärten im Land Brandenburg werden beschrieben. Im Überblick befassen sich Thomas Drachenberg und Uwe Koch mit denkmalpflegerischen Fragestellungen, Dirk Schumann mit Bauuntersuchungen an Gutshäusern, Wolfgang Illert mit den zur Brandenburgischen Schlösser GmbH gehörenden Anlagen und Hartmut Dorgerloh mit jenen, die zur Stiftung Preußische Schlösser in der Mark gehören. Auch das Land Berlin wird in diesem Jubiläumsband mit zwei wissenschaftlichen Untersuchungen berücksichtigt: Klaus Henning von Krosigk schreibt über Erfassung, Schutz und Pflege bedeutender Gärten der Berliner Gutshäuser und Markus Jager über die architektonische Gestalt der Gutshäuser. Einen rückblickenden Abriss über die Situation von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern zu DDR-Zeiten Denkmäler gibt Peter Goralczyk. Von Adelssitzen in den Landschaften Brandenburgs berichtet Torsten Foelsch am Beispiel der Prignitz, und Bernhard von Barsewisch legt die neue Nutzung der Schlösser von Wolfshagen und Groß Pankow in der Prignitz dar. Goerd Peschken erörtert am Schloss Sauen die architektonische Qualität, und Christian Nülken analysiert die Bauten von Cornelis Ryckwaert. Erstmals gelangen die noch vorhandenen Bestände der ehemaligen Gutsarchive durch Mathis Leibetseder und Stefanie Krause ins Blickfeld, ebenso die einstigen Schloss-Ausstattungen im Beitrag von Helmut Börsch-Supan. Eine besondere Studie steuert Karl Feldmeyer bei, indem er den Landwirt und Abgeordneten Hans-Georg von der Marwitz aus Friedersdorf (Märkisch Oderland) in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen rückt. ····· 10361171005
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Berliner und ihre Besucher können heute auf zahllosen Stegen und Brücken über Flüsse und Bäche, über Schienen und Straßen gehen oder fahren. Das Erscheinungsbild dieser Bauwerke unterlag im Laufe der Jahrhunderte vielfältigen Veränderungen, doch stets waren sie ein markanter, eigenständiger Bestandteil des Stadtbildes. Eckhard Thiemann und Dieter Desczyk, die selbst viele Jahre im Brückenentwurf tätig waren, bieten einen fundierten Überblick über die Geschichte der Gestaltung und Ausschmückung Berliner Brücken und schildern das komplizierte Zusammenwirken von Bauherren, Ingenieuren, Architekten und Künstlern im Wandel der Zeiten. Den Hauptteil des Buches bildet indes ein reich bebilderter Katalog mit Einzeldarstellungen von rund 150 historischen und zeitgenössischen Objekten. In einem weiteren Kapitel liefern die Autoren eine Zusammenstellung beispielhafter Schmuckelemente, die für die beachtliche Vielfalt der Berliner Brückenlandschaft so wichtig sind. Pläne und Verzeichnisse erleichtern die Benutzung. ····· 10361170999
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch schließt eine Forschungslücke, indem es den Blick auf die Symbolpolitik der ersten deutschen Demokratie lenkt. Das Verhältnis von Baukunst, Repräsentation und Politik wird am Beispiel der Konzeptionen für die Hauptstadt Berlin nachvollzogen. Bauten und Projekte für die Reichsschuldenverwaltung, die Reichskanzlei, den Reichstag, die Reichsbank und den Berliner Spreebogen werden analysiert, architektonische und städtebauliche Intentionen hinterfragt, Protagonisten aus Planung und Politik vorgestellt. Komplementär zur Hauptstadt stehen auch zahlreiche weitere Bauvorhaben zur Debatte, darunter das `Reichsehrenmal`, die `Reichsdankhäuser` und die Bauten des Reiches im Ausland wie Mies van der Rohes Pavillon auf der Weltausstellung von Barcelona. Anschaulich zeichnet die Geschichte ihrer Staatsarchitektur das generelle Dilemma der Weimarer Republik nach: eine mangelnde Bereitschaft zum demokratischen Konsens, die fehlende gesellschaftliche, politische und symbolische Mitte. Die Arbeit erhielt die Auszeichnung des Otto-Borst-Preises und den Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. ····· 10361170998
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band dokumentiert eine Tagung, die jüngst von der ev. Kirchengemeinde Luckau und dem Förderkreis Alte Kirchen e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Luckau und dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege veranstaltet wurde. Thema waren die Ergebnisse der in den letzten zehn Jahren erfolgten Sanierung in der Nikolaikirche Luckau. Vorgestellt werden neue Ergebnisse aus Archäologie, Bauforschung, Restaurierung und viele der noch vorhandenen Schätze dieser das Stadtbild beherrschenden dreischiffigen Hallenkirche. ····· 10361170993
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Neben der Frauenkirche in Dresden ist die Potsdamer Garnisonkirche das `ganz andere` bedeutende Beispiel protestantischen Kirchenbaus im 18. Jahrhundert. Seit Jahren wird über die Rekonstruktion auch dieser Kirche, die einst die Silhouette der Stadt entscheidend mitbestimmte, nachgedacht und teils heftig gestritten. Ludwig Bambergs Darstellung kann dazu dienen, die Diskussion zu versachlichen und auf fundiertem Niveau zu führen. Der Verfasser beschreibt eingehend die Baugeschichte und das Erscheinungsbild der Kirche aus kunstgeschichtlicher und städtebaulicher Sicht. Dabei spürt er der Person ihres Bauherrn Friedrich Wilhelm I. nach und geht auf die besondere konfessionelle Situation in Brandenburg-Preußen ein. Er stellt die Frage nach den Vorbildern und bietet so nebenher einen Abriß des protestantischen Kirchenbaus. Eingehend wird das Innere der Garnisonkirche gewürdigt, wobei auch auf die - im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Kirchenbauten - zunächst `fehlende` Ausstattung eingegangen wird. Die Nachfolger des Bauherrn rieben sich an der spartanischen Haltung der ursprünglichen Ausstattung und machten den Innenraum zu ihrem bevorzugten Betätigungsfeld. Zuletzt erschien hier der Bau Friedrich Wilhelms I. in `wilhelminischem` Gewand. Weitreichende Pläne zur Ergänzung und auch Änderung der äußeren Gestalt, die den ursprünglichen Baugedanken geradezu pervertiert hätten, gelangten dagegen nicht zur Ausführung. Ausgehend von den Stadterweiterungen Friedrich Wilhelms I. kennzeichnet der Autor die städtebauliche Bedeutung der Kirche und insbesondere ihres Turms für das Erscheinungsbild der Schloßfreiheit, für die auf das Stadtschloß zuführenden Achsen und für die von der unvergleichlichen Seenlandschaft gefaßte Silhouette der Stadt. Schon mit der Beisetzung Friedrichs II. in der Gruft begann die ideologische Instrumentierung des Bauwerks. Sie führte bis hin zum sogenannten `Tag von Potsdam`, als sich Hindenburg und Hitler die Hand reichten. Am Ende schlug diese Entwicklung auf sie vernichtend zurück. Luftangriffe zerstörten die Potsdamer Altstadt und mit ihr die Garnisonkirche. Walter Ulbricht schließlich ließ 1968 die Ruine als angebliche Insignie des preußischen Militarismus sprengen. Der Verfasser studierte Architektur und Kunstgeschichte. 1935 in Potsdam geboren, erlebte er die heile Kirche, die brennende Kirche, die Versuche ihrer Rettung, die Durchsetzung ihres Abbruchs und die Diskussion um ihre Rekonstruktion, die nun in Aktivitäten zu deren Realisierung münden. ····· 10361170992
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Die Liebfrauenkirche [.] ist eine der schönsten Kirchen in der Mark.` - Was schon Fontane an der Beeskower Kirche schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will helfen, die Eigenarten und teilweise verborgenen Details der Kirche neu zu entdecken. Es werden die jüngsten bau- und kunsthistorischen Erkenntnisse berücksichtigt. ····· 10361170990
····· lezzter Preis 58.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Martin Philipp Gropius (1824-1880) - nicht zu verwechseln mit seinem Großneffen, dem Bauhaus-Gründer Walter Gropius (1883-1969) - gilt als der bedeutendste Architekt der `Jüngeren Schinkel-Schule`, aber auch als begnadeter Lehrer an der Berliner Bauakademie. Er steht für den Übergang vom Spätklassizismus zur anbrechenden Moderne und war zu seiner Zeit einer der meistbeschäftigten Privatarchitekten Berlins. Um so mehr überrascht, dass es über sein Leben und Werk bis heute keine vollständige und bebilderte Monographie gibt. Er ist eigentlich nur noch dem Namen nach durch den glanzvoll wiedererstandenen Martin-Gropius-Bau in Berlin, dem ehemaligen Kunstgewerbemuseum, allgemein bekannt, während die Denkmalpflege gerade einmal neun seiner Werke im Berliner Stadtgebiet verzeichnet. Die allermeisten von über 120 Bauten und Projekten Gropius` sind zerstört - entweder durch die früh einsetzende Bodenspekulation der Gründerzeit oder durch Kriegsschäden. Zudem sind viele Bauwerke schlichtweg unbekannt geblieben, darunter die Gutshäuser und Schlösser in der Neumark und in Hinterpommern (heute Polen). In dem umfangreichen und repräsentativen Band werden erstmalig alle Bauten, die Gropius zunächst alleine, ab 1866 gemeinsam mit seinem Partner Heino Schmieden (1835-1913) ausgeführt hat, vorgestellt und mit einem kompletten Werkverzeichnis versehen. Darunter finden sich, neben den auch im Ausland vielbeachteten Krankenhaus- und Universitätsbauten, bisher unbekannte Wohnhäuser z.B. in Halle, Berchtesgaden oder Reval (Tallinn), die aus neu erschlossenen Quellen, Briefen und Privatarchiven der Familien Gropius, Schmieden, Karbe, Kraass und Körte aufgespürt werden konnten. In den Stadtarchiven von Kiel, Erfurt, Jena und Halle haben sich wertvolle, verlorengeglaubte Photographien bzw. Akten aus der Entstehungszeit der Bauwerke gefunden. Zudem werden die Skizzenbücher, die Wettbewerbe sowie die mannigfaltigen Entwürfe zur Innendekoration mit ihrer erlesenen Polychromie gezeigt. Nicht zuletzt wird der Versuch unternommen, auch der Rolle seines Sozius` und Freundes Heino Schmieden - zumindest während der fruchtbaren vierzehnjährigen Partnerschaft bis 1880 - gerecht zu werden. Den Abschluss des Buches bildet ein Verzeichnis und eine Auswahl bisher unveröffentlichter Briefe, die wegen ihres Bezuges zu Personen der Zeitgeschichte über das Private hinausweisen. Ein Zufallsfund aus dem Nachlass der jüngsten Gropius-Tochter Frieda, nämlich der bisher nicht erschlossene Nachruf auf Martin Gropius von seinem Kollegen und Seelenverwandten Hermann Spielberg, wirft ein Licht auf die weniger bekannte Seite seiner Person und Persönlichkeit. ····· 10361170988
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gransee verdeutlicht beispielhaft die Entwicklung einer märkischen `Gründungsstadt`. In der Mitte des 13. Jahrhunderts im Zuge des Ausbaus der nördlichen Teile der Mark Brandenburg auf idealtypischem Grundriss planmäßig angelegt, gelangte der Ort nach dem Aussterben der askanischen Markgrafen unter die Herrschaft der Grafen von Lindow-Ruppin. Die bedeutende Architektur der Stadtpfarrkirche Sankt Marien belegt, dass die Abhängigkeit von einer regionalen Adelfamilie damals keine Einschränkung bedeuten musste. 1524 fiel Gransee wieder an die brandenburgischen Kurfürsten und wurde Immediatstadt. Dieser Besitzwechsel war schließlich die Grundlage dafür, dass nach dem Stadtbrand von 1711 hier eines der ersten staatlich geförderten Wiederaufbauprogramme des preußischen Königreiches durchgeführt wurde. Die dabei entstandene Stadtanlage und ein großer Teil der in dieser Zeit errichteten Häuser blieben bis heute erhalten, denn die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts ging an Gransee trotz Anschluss an die Eisenbahn wie an vielen märkischen Ackerbürgerstädten fast spurlos vorüber. Der Band versucht den Blick für die zahlreichen Spuren einer kulturhistorischen Entwicklung zu schärfen, die bis heute in der vom Zweiten Weltkrieg verschonten Stadt präsent sind. ····· 10361170982
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit über zweihundert Jahren werden in Berlin Bauwerke und Einrichtungen geschaffen, damit die Menschen darin baden und schwimmen können - kurios anmutende Badeschiffe, reich gestaltete Schwimmtempel, sachlich-nüchterne Trainingsstätten und vieles mehr. Aufgrund beständig wechselnder hygienischer Anforderungen, gesellschaftlicher Konventionen und technischer Neuerungen war der Bautypus des Bades immer wieder großen Veränderungen unterworfen. Seine Geschichte reicht von den ersten privaten und städtischen Flussbadeanstalten über die Volksbäder der Gründerzeit bis hin zu modernen Sport- und Freizeitbädern. Noch heute existieren überall in Berlin zahlreiche Schwimmhallen und Freibäder aus den verschiedensten Epochen. Dieses Buch bietet erstmals einen fundierten Überblick zur Entstehung und Entwicklung des Berliner Bäderbaus. Uta Maria Bräuer und Jost Lehne beschreiben den Wandel in seiner Architektur, Organisation und Bedeutung, beziehen aber auch kultur- und sozialhistorische Aspekte mit ein. Der Band ist chronologisch aufgebaut, widmet sich aber auch thematischen Schwerpunkten. Er enthält Originalauszüge aus städtischen Akten und ist reich und anschaulich bebildert. Zuletzt stellen die Autoren die Frage nach dem heutigen Umgang mit sanierungsbedürftigen Objekten und geben einen Ausblick auf zukünftige Bedürfnisse. Der Anhang bietet einen Überblick über alle in Archiven und Museen dokumentierten Badeanstalten auf dem Gebiet des heutigen Berlins. ····· 10361170973
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Kunsthistoriker und Bauforscher Norbert Nußbaum ist durch zahlreiche grundlegende Publikationen zur mittelalterlichen Architektur bekannt, die sich besonders durch die fruchtbare Synthese von minutiösen bauforscherischen Analysen und dem kritischen Hinterfragen struktureller, konstruktiver und theoretischer Grundlagen der Baukunst auszeichnen. Auch die Übertragung dieses Brückenschlages auf die enge institutionelle Verbindung der universitären Kunstgeschichte in Köln mit der Praxis von Bauforschung und Denkmalpflege ist ihm zu verdanken. Mit der Festschrift gratulieren Kollegen, Freunde und Schüler Norbert Nußbaum zu seinem 60. Geburtstag. Die Themen und Methoden der Beiträge sollen die Interessen und den Werdegang des Jubilars nachzeichnen: von der Bauforschung über umfassende Darstellungen struktureller Probleme der Baukunst bis hin zur theoretischen Reflexion akademischen Lehrens und Arbeitens. ····· 10361170971
····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Beim Betrachten historischer Bau- und Kunstwerke stellt sich heute oft die Frage, wie die Künstler und Handwerker vor Jahrhunderten mit ihren vergleichsweise einfachen technischen Möglichkeiten in der Lage waren, sie zu realisieren. Dabei wissen wir, dass sich Handwerkstechniken und Rezepte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur wenig verändert haben. Erst mit den zunehmend automatisierten Arbeitsgängen im Zuge der industriellen Revolution wurden handwerkliches Geschick und tradierte Erfahrung unwichtiger und gerieten schließlich in Vergessenheit. Heute können wir die früheren Techniken, Arbeitsschritte und Rezepte meist nur noch mühsam mit Hilfe aufwendiger naturwissenschaftlicher und restauratorischer Untersuchungen nachvollziehen. Das 7. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium in Berlin/Brandenburg beschäftigt sich mit solch vergessenem künstlerischen und handwerklichen Wissen. Ein einleitender Vortrag behandelt allgemein die Frage, wie naturwissenschaftliche und restauratorische Untersuchungen helfen können, historische Techniken und Rezepte wiederzuentdecken und ihre Wirkungsweise zu verstehen. Die weiteren Beiträge widmen sich konkreten Beispielen unterschiedlichster Materialien wie Holz, Stuck, Kalk, Stein, Fassungen auf Stein und Tünchen sowie Metall. Der vorliegende Protokollband wendet sich an Restauratoren, Mitarbeiter in der staatlichen und kirchlichen Denkmalpflege und in Museen, Professoren und Studenten, Kunst- und Naturwissenschaftler, Architekten, Ingenieure und alle, die sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Erhaltungsmaßnahmen an Kunstgütern und Denkmalen beschäftigen. ····· 10361170964
····· lezzter Preis 5.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Große Markt ist seit über sieben Jahrhunderten der Mittelpunkt Perlebergs, obwohl er stadtgeschichtlich nur das Zentrum des jüngeren der beiden Altstadtkerne bildet. Das Haus Großer Markt 15 liegt an seiner östlichen Schmalseite, dem Rathaus und dem Chor der Jakobikirche gegenüber, ein dreigeschossiges Giebelhaus. Obwohl die Stirnseite kaum sichtbare historische Substanz zeigt, imponieren Gebäudehöhe und Ecklage. Auch dass wenige Meter entfernt der Perleberger Perleberger Roland steht, trägt zur Prägnanz der Lage bei. Das Gebäude selber, bis auf den Speicherstock ein Steinhaus, galt bisher als ein Bau des 16. Jahrhunderts, und dies sogar nur `im Kern`. Die Datierung geht auf eine Balkeninschrift zurück, welche das Speichergeschoss an seiner freiliegenden nördlichen Längsseite aufweist: `Jochim Berche - (Zeichen) - 1551`. Warum die Inschrift an diesem entlegenen Ort Wie der Autor zeigt, reicht diese kleine Frage aus, um die Datierung `Mitte 16. Jahrhundert` in Frage zu stellen und eine ganze Reihe weiterer Fragen aufzuwerfen, die dann auch vom Haus weg und auf die Stadtgeschichte hinführen. ····· 10361170952
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit bietet die erste Gesamtdarstellung der Stadt- und Hausbaugeschichte Erfurts von den frühesten erhaltenen Bauten des 12. Jahrhunderts bis ins Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mittels der Verknüpfung archivalischer und bauarchäologischer Methoden. Es werden anhand zahlreicher Beispiele sowie von Karten und Plänen die strukturelle Entwicklung der Stadt, der Parzellen, der Parzellenbebauung und der inneren Gliederung der Wohnhäuser durch die Jahrhunderte analysiert und systematisiert. Umfangreiche Anlagen ergänzen diese Untersuchungen. ····· 10361170950
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Mainzer Favorite steht beispielhaft für zahlreiche prachtvolle Orangerieanlagen, die in Rheinland-Pfalz verloren gegangen sind. Die Region an Rhein und Mosel war im 17. und 18. Jahrhundert durch große Fürstentümer geprägt, zu deren repräsentativen Schlössern selbstverständlich auch prächtige Garten- und Orangerieanlagen gehörten. Gerade diese leicht zerstörbaren Gebilde sind infolge zahlreicher Kriege in dem umkämpften Territorium häufig nicht erhalten geblieben. Erstmals befasste sich der Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. auf seiner 34. Jahrestagung mit den Orangerien im Bundesland Rheinland-Pfalz. Dessen verschwundene, aber auch die erhaltenen bemerkenswerten Orangerien und Gewächshäuser werden in mehreren Beiträgen vorgestellt. Neben diesem Schwerpunkt galt das Augenmerk der Tagung den Orangeriepflanzenbeständen und ihrer Kultivierung. Pflanzenschutz im Zeichen der Globalisierung und der Einsatz von Nützlingen sind die großen Themen der Spezialisten für historische Gartenanlagen, deren Erkenntnisse über schonenden Pflanzenschutz auch breites Interesse finden dürften. Weitere Beiträge des Bandes bieten Blicke über die Landesgrenzen hinaus nach Hessen, Bayern, Brandenburg bis hin nach Westböhmen. Bedeutende historische Orangerien werden ebenso vorgestellt wie die Schwierigkeiten beim Aufbau heutiger Pflanzensammlungen oder bei der Wiederherstellung und Pflege einstiger Orangerieparterres. ····· 10361170936
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die erste brandenburgische Landesausstellung rückte im Jahr 2014 das lange Zeit militärisch genutzte Schloss Dobrilugk (jetzt Doberlug-Kirchhain) wieder ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Voraussetzung dafür war die umfassende Sanierung des bemerkenswerten Renaissancebaues, der zeitweilig als Nebenresidenz der wettinischen Herzöge von Sachsen-Merseburg diente. Das Schloss ging aus einem bereits 1165 gegründeten Zisterzienserkloster hervor, von dem noch die beeindruckende romanische Kirche und das Refektorium zeugen. Erst jetzt ist das vielschichtige Ensemble wieder im Zusammenhang erlebbar. In dem vorliegenden Band werden 25 Jahre denkmalpflegerischer Arbeit gewürdigt und neueste Erkenntnisse bau- und kunsthistorischer, archäologischer, restauratorischer und gartengeschichtlicher Forschungen vorgestellt. ····· 10361170909· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·