AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 ·· 21 · ::::: · 33 ·

Transfers from International Migration: A Strategy of Economic and Social Stabilization at National and Household Level

····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Over the early 21st century the number of those living in countries in which they were not born has strongly expanded. They became international migrants because they hope for jobs, livelihood security, political freedom, or a safe haven. Yet, while the number of those trying to settle in richer countries is increasing, entry hurdles mount up, and host countries become more selective. While low-skilled migrants meet rejection, highly qualified are welcome. All this hold significant implications for the countries and families the migrants come from, even more so as most of them keep close relations to their origin, and many return after a longer or shorter period of time. Some settle down comfortably, others struggle each day. Some return to their home country, others stay for good. Some loose connection to relatives and friends, others support them by remittances for livelihood security and investment. In any case, most of these international migrants are - explicitly or not - involved in various stabilization strategies, be it by household / family agreements, government efforts to attract valuable human capital, or sheer expectations by different actors. This volume intends to span this spectrum by presenting impressive case studies covering essential facets of international migrants` relationships within their families and societies of origin. Each case study represents an essential type of linkage, starting with financial remittances, for livelihood security or investment purposes, over social remittances, up to political influence of the Diaspora, covering the family/household, community and country level. It also considers the comparison between expectations and reality and looks into the future by assessing migration potentials. ····· 1036162277

»Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr?«

····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der vorliegende Band vereint Beiträge zu männlichen Geschlechtsentwürfen in der deutschen Literatur in einem Überblick über 800 Jahre. Der weit gespannte Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeigt die historische Wandelbarkeit von offiziellen Leitbildern und Diskursen, sowie die Variationen von literarisierten individuellen Dispositionen und die daraus resultierenden Spannungsverhältnisse in ihrer Prozesshaftigkeit. ····· 1036161265

Gesellschaft im Übergang

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Sozialismus, exakter der `real existierende Sozialismus`, ist dem Ansturm der äußeren und der inneren Konterrevolution erlegen. Im Zusammenhang damit ist ein ganzer Sektor revolutionärer Arbeiterbewegung mehr oder weniger zusammengebrochen.Die politischen Agenten der herrschenden Klasse unternehmen alles, damit sich das Proletariat nicht neu formieren kann. Die Ideologen des Kapitals tun ihr Bestes, um die Werktätigen daran zu hindern, ihre tatsächlichen Ziele und Interessen zu erkennen. Und dennoch ist der Widerstand der Werktätigen gegen diese Gesellschaft einfach nicht totzukriegen. Er formiert sich erneut, er formiert sich auf der Grundlage vergangenen Wissens und vergangener Erfahrungen, er formiert sich an den aktuellen Erfordernissen des Klassenkampfes zwischen Kapital und Arbeit. Es wird heute mehr denn je deutlich, dass die Bourgeoisie schon lange nicht mehr in der Lage ist, die gewaltigen gesellschaftlichen Kräfte, die sie kapitalproduktiv ausnutzt, auch nur annähernd zu beherrschen. In diesem Zusammenhang ist die Frage nach den Erfahrungen im `real existierenden Sozialismus` für den weiteren Kampf des Proletariats von Bedeutung, besonders die Frage nach dem formationsdialektischen Wesen dieser Gesellschaft. War sie immer noch eine Übergangsgesellschaft vom Kapitalismus zum Sozialismus in Form der Diktatur des Proletariats oder etwas anderes. Dieses Buch versucht eine Annäherung an diese Fragen. ····· 1036158111

Die Gewalt der Verachtung

····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bei sexueller Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz wird dem Erleben der betroffenen Frauen nur allzu oft keine Geltung beigemessen: Das Belästigungsgeschehen wird verharmlost, umgedeutet und negiert die Empfindungen der Frauen werden als Überempfindlichkeit, Humorlosigkeit oder Prüderie abgetan. Um das Problembewußtsein dafür zu schärfen, was Frauen widerfährt, wenn sie `sexuell belästigt` werden, und um Frauen bei der Durchsetzung ihrer Wahrnehmung eines sexuell belästigenden Verhaltens zu stärken, wendet sich die Autorin der Frage zu, was sexuelle Belästigung ausmacht, worin ihre Eigenart besteht und worauf ihre Wirksamkeit beruht. Ausgehend von Gruppendiskussionen mit Frauen aus unterschiedlichen Berufsbereichen wird sexuelle Belästigung als Ausprägung psychischer sexueller Gewalt gegen Frauen identifiziert. Die begriffliche Grundlage der Untersuchung bildet ein Verständnis von Gewalt, das sich über das Leiden und die Ohnmacht der Opfer konstituiert und mehr umfaßt als nur körperliche Gewalt. Mit Hilfe des Streßkonzepts von Richard S. Lazarus gelingt es, den Gewaltbegriff auszudifferenzieren und zu präzisieren und mit dem Erleben und Verhalten belästigter Frauen zu verbinden. Darüber hinaus wird das Belästigungsgeschehen unter Rückgriff auf das Konzept der `Ehrerbietungsrituale` von Erving Goffman analysiert. Sexuelle Belästigung vermittelt sich als Affront gegen die Ehre der Frauen, als Bedrohung ihres Images und als Beschädigung ihres Selbstbildes, indem mit symbolischen Mitteln die Herabwürdigung und Geringschätzung von Frauen zum Ausdruck gebracht wird. Als Gewalt der Verachtung ist sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz damit einzureihen in ein Kontinuum von Gewalt gegen Frauen, das von struktureller Diskriminierung im Erwerbsleben bis zur Vergewaltigung reicht und auf das eine Ziel ausgerichtet ist: auf die Stabilisierung des Status quo einer geschlechtshierarchisch organisierten Gesellschaft. ····· 1036157161

Thailand Freiwilligendienst

····· lezzter Preis 17.91€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036156346

Umkämpfte Solidaritäten

····· lezzter Preis 17.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nehmen gesellschaftliche Spaltungen tatsächlich zu, wie es der mediale Diskurs nahelegt Stehen sich die sogenannte Willkommenskultur und eine fremdenfeindliche Ausgrenzungspolitik so unversöhnlich gegenüber, dass es keine gemeinsame Gesprächsbasis mehr gibt Und stimmt der Eindruck, dass auch jenseits der Debatte um den Umgang mit MigrantInnen oder Geflüchteten mühsam erkämpfte Solidaritäten leichtfertig über Bord geworfen werden Es nehmen die Stimmen zu, die Sozialstaat und Leistungsfähigkeit in Beziehung, ja in Abhängigkeit bringen wollen. Die Stärke einer Gesellschaft zeigt sich jedoch gerade darin, dass sie den Schwachen helfen kann und will. Ist diese Erkenntnis auch heute noch gültig ····· 1036151559

Medeas Erbe

····· lezzter Preis 18.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gerlinde Mauerer ist Lektorin am Institut für Soziologie an der Universität Wien und in Fachhochschulstudiengängen sowie Mitarbeiterin im Verein `Frauenhetz`. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Gesundheits- und Medizinsoziologie, Feministische Theorien/Gender Studies sowie Ethik/kritische Perspektivenbildung hinsichtlich der Anwendung Neuer Technologien im Gesundheitswesen. ····· 1036151217

Gesellschaft verstehen

····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Peter L. Berger, einer der profiliertesten Soziologen der Profession, hat in unterschiedlichen Anläufen versucht, dem Rätsel der Gesellschaft näher zu kommen. Er hat allgemein-theoretische Arbeiten geschrieben, die sich mit dem Instrumentarium der Soziologie auseinandersetzen er hat die kulturelle Befindlichkeit der modernen Gesellschaft als ganzer analysiert er hat besondere Phänomene wie die Religion oder die ökonomische Kultur von Gesellschaften zum Gegenstand seiner Studien gemacht.Aus Anlass der Verleihung des Wittgenstein-Preises der Österreichischen Forschungsgemeinschaft wurden die wesentlichen Themen und Werke des gebürtigen Österreichers Peter L. Berger, der an der Boston University arbeitet, analysiert. Die Beiträge stammen von Justin Stagl, Hermann Denz, Adolf Holl, Peter Wilhelmer, Roman Sandgruber und Manfred Prisching. Peter L. Berger selbst resümiert seine Arbeiten in einem eigenen Beitrag sowie in einem ausführlichen Interview, das Emil Brix und Manfred Prisching mit dem Soziologen führten. ····· 1036149961

***Die Gesellschaft als Kunstwerk

····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036149942

Die Atomisierung der Gesellschaft

····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der materielle Wohlstand in der Spaßgesellschaft und der Drang nach Selbstverwirklichung haben dazu geführt, dass die meisten Menschen ohne wahre Kommunikation in der Gemeinschaft isoliert sind. Wie Atome in einem Edelgas stoßen sie zwar aneinander, haben aber darüber hinaus kaum eine Wechselwirkung. Als Ersatz dient bestenfalls maschinelle Kommunikation, Mobiltelefon und Internet. Für Menschen, die die Isolation des modernen Lebens überwinden wollen, werden einige Denkhilfen angeboten, aus denen jeder das auswählen kann, was ihm persönlich zusagt.Die Trennung von Geist und Materie geht auf Descartes zurück. Sein Ich denke, also bin ich! zielt auf das Individuum. Dem wird Ich kommuniziere, also sind wir! entgegengestellt, um die Gemeinschaft als Ursprung des Einzelnen zu betonen. Dadurch soll den Menschen ein Weg aus ihrer Einsamkeit eröffnet werden. Der Isolation der Individuen entspricht in unserem Denken das aristotelische Entweder-Oder. Platon hat vor Aristoteles dialektisches Denken entwickelt, das kein Entweder-Oder verlangt. In einem verständlichen Modell wird dieses Denken dargestellt und angewandt. ····· 1036148767

Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die nun vorliegende zweite, durchgesehene und um ein Nachwort ergänzte Auflage des Bandes zeigt, dass Gerechtigkeits- und Rationalitätsansprüche von Beschäftigten an Erwerbsarbeit vielfältig und tief im Erfahrungskontext von Arbeit und Betrieb verwurzelt sind. Auf Basis einer breit angelegten qualitativ-empirischen Untersuchung in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen zeigen die Autoren, wie solche Ansprüche eine permanente Bewertungs- und Vergleichsarbeit der Beschäftigten anleiten und welche Legitimationsprobleme und Gerechtigkeitskonflikte dadurch entstehen können. Das Anspruchsspektrum umfasst moralische Erwartungen an Leistungsgerechtigkeit, Beteiligung, Selbstverwirklichung, Fürsorge und Würde, die sich mit technisch-funktionalen, bürokratischen und ökonomischen Rationalitätsansprüchen verbinden. Die typischen Anspruchsmuster haben wenig mit dem `neuen Geist des Kapitalismus` oder einem neoliberalen Ich-Unternehmertum zu tun, sondern belegen Nachhaltigkeit wie Irritation von Arbeitsnormen, die sich im Horizont von Normalarbeitsverhältnis und Berufsethos bewegen. Bei Anspruchsverletzungen kann es zu Legitimitätskrisen und interessenpolitischer Aktivierung kommen. Zugleich finden sich Anzeichen der De-Legitimierung: normative Erwartungen an Erwerbsarbeit werden zurückgenommen. ····· 1036130716

Geschlecht und Partnergewalt

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Insbesondere bei Studien zu Gewalt im Geschlechterverhältnis wird mit dem Sozialcharakter von Männern und Frauen argumentiert, um Gewaltausübung und -erleben zu erklären. Dafür herangezogen wird i.d.R. das biologische, nicht jedoch das tatsächliche soziale Geschlecht. Es finden sich in der nationalen kriminalsoziologischen Forschung zu Beziehungsgewalt bis dato keine Studien, die für Frauen und Männer untersuchen, ob soziale Geschlechtszuschreibungen so tief verankert sein können, dass sie sich als geschlechtsstereotype Charaktereigenschaften in konflikthaften Situationen manifestieren und Handlungsweisen bestimmen. Das ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Basierend auf rollen- und sozialisationstheoretischen Überlegungen wird anhand einer Stichprobe von 14- bis 25-Jährigen quantitativ untersucht, inwieweit Geschlechterstereotype gerade bei jungen Menschen internalisiert und damit handlungsbestimmend bei Beziehungsgewalt sind und zwar sowohl aus Opfer- als auch aus Täterperspektive. ····· 1036130678

Ökonomisierung der Bildungsproduktion

····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor bringt aus soziologischer Perspektive Licht in die Debatten über die Ökonomisierung der Bildung und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter dem populären Schlagwort `Ökonomisierung` Welche wirtschaftlichen und sozialen Kräfte treiben die Ökonomisierung der Bildung und der Bildungsproduktion voran Welche Formen der sozialen Koordination werden durch das Vordringen des Marktmechanismus im Bildungssystem verdrängt Welche Akteure sind an der Finanzierung und Bereitstellung von Bildungsleistungen beteiligt Wie verändert sich im Zuge der Ökonomisierung der wichtigste Bildungsproduzent: der Bildungsstaat Obwohl der Bildungsstaat die Verteilung von Lebenschancen und die soziale Ungleichheit entscheidend mitbestimmt, wird die Frage nach der Organisation der Bildungsproduktion in Deutschland traditionell nicht als sozialpolitische Frage thematisiert. Ein Defizit, das überwunden werden muss. Hans Graßl entschlüsselt in international vergleichender Perspektive die Strukturen des konservativen Bildungsstaats in Deutschland, der sich von liberalen (z.B. USA) und sozialdemokratischen Bildungsstaaten (z.B. Schweden) wesentlich unterscheidet. ····· 1036129776

Öffentliche Soziologie

····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Begriff der `Öffentlichen Soziologie` findet seit Kurzem verstärkt Eingang in die deutschsprachige Soziologie und fußt auf der US-amerikanischen Auseinandersetzung um eine `public sociology`. Ziel dieser speziellen Soziologie ist es, über die eigene wissenschaftliche Disziplin hinweg auch eine breitere Bevölkerungsschicht mit ihren Erkenntnissen zu erreichen. Die deutschsprachige Debatte zu diesem Thema ist jedoch keineswegs eine neue, sondern sie wurde bereits von Denkern wie Theodor W. Adorno, Ralf Dahrendorf und Jürgen Habermas angestoßen.So versammelt das vorliegende Lehrbuch eine Auswahl zentraler Quellentexte, welche sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Der Band dokumentiert erstmalig die deutschsprachige `public sociology`- Debatte und ihre Schlüsselbegriffe. Damit wird Studierenden ein fundierter Zugang zu diesem Bereich ermöglicht. ····· 1036129643

Experimentelle Gesellschaft

····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Experimentelle Praktiken finden sich in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und in ganz verschiedenen Formen. Dieser Band geht der Vermutung nach, dass im Experiment ein (wissens-)gesellschaftliches Dispositiv im Sinne Foucaults angelegt ist, dessen symbolische Bedeutung, Handlungsmotivation und Legitimationskraft grundlegender und weitreichender ist, als es der eingeengte Blick auf die experimentelle Methodik der Naturwissenschaft hergibt. Das Buch sondiert die Vielfalt an Mustern experimentellen Handelns anhand dreier Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt gruppiert sich um Konzepte, Strategien und Problemen des Experimentierens. Ein zweiter erkundet die Relevanz von Praktiken des Experimentierens in differenten Feldern. Der dritte Schwerpunkt versammelt Beiträge, die Städte als Orte des Experimentierens erkunden und die an solchen Orten kultivierte Vielfalt experimenteller Handlungsmuster sichtbar machen. Mit Beiträgen von
Petra Ahrweiler, Thomas Alkemeyer, Stefan Böschen, Thomas Etzemüller, Matthias Groß, Jürgen Howaldt, Nina Janich, Daniela Karow-Kluge, Ralf Kopp, Wolfgang Krohn, Wiebke Lass, Stephan Lingner, Andreas Lösch, Rolf Parr, Fritz Reusswig, Thomas Saretzki, Jan C. Schmidt, Christoph Schneider, Holger Schulze, Michael Schwarz, Stefan Selke, Niklas Simon, Peter Wehling. ····· 1036129246

Zum Verschwinden der deutschen öffentlichen Soziologie

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die deutsche Soziologiegeschichte konzentriert sich bisher auf die verschiedenen Richtungen innerhalb der Nachkriegssoziologie. Aus dem Blick gelangt dabei, dass es innerhalb des Faches nach 1945 eine weit verbreitete aufklärerische Ausrichtung gibt, die sie als `angewandte Aufklärung` bzw. `öffentliche Soziologie` zur `Schlüsselwissenschaft` der jungen Bundesrepublik macht. In dem Buch wird den Gründen dafür nachgegangen, wieso diese Idee innerhalb des Faches seit den 1970er-Jahren zunehmend infrage gestellt wird und die Disziplin ihre zunächst starke Stellung in der Öffentlichkeit wieder verliert. Die Untersuchung knüpft damit an neuere Diskussionen zum Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit, `öffentlicher Wissenschaft`, `public sociology``Wissenschaftskommunikation` und `Public Communication of Science` an, in denen jedoch nicht hinreichend beachtet wird, dass dies keine neue Entwicklung ist, wie diese Untersuchung zeigt. ····· 1036128742

Politik auf dem Teller

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band bietet eine systematische politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Politisierung von Ernährung. Er vermittelt einen umfassenden Überblick über aktuelle ernährungspolitische Debatten und stellt Querbezüge zwischen diesen Debatten aus einer integrativen Nachhaltigkeits-, Governance- und Demokratieperspektive her. ····· 1036128581

Ethnische Differenzierung und soziale Schichtung in der Südtiroler Gesellschaft

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Moderne Gesellschaften, auch auf lokaler Ebene, sind im Zuge von Modernisierung und Globalisierung strukturellen Wandlungsprozessen unterworfen. Trotz mancher Angleichung in ihrem sozialen Gefüge weist jede von ihnen auch Eigenheiten auf, die mit Bevölkerungsaufbau, sozialräumlichen Gegebenheiten, Wirtschaftsstruktur und politischen Rahmenbedingungen zusammenhängen. Dies gilt besonders für die Autonome Provinz Bozen-Südtirol, die sich in vielerlei Hinsicht von anderen (Nachbar-)Regionen unterscheidet und sie damit zu einem interessanten Fallbeispiel in Europa macht.
Die Arbeit liefert eine umfassende sozialwissenschaftliche Analyse der Südtiroler Gesellschaft unter spezieller Berücksichtigung der multiethnischen und multikulturellen Zusammensetzung. Im Zentrum stehen Themen wie Bildungsstruktur, Arbeitsmarkt, Einkommens- und Vermögensverhältnisse, Familienformen, Reproduktionsarbeit, politische Partizipation, Wahrnehmung sozialer Ungleichheit und subjektive Lebensqualität. Mit Beiträgen von:
Hermann Atz, Max Haller, Günther Pallaver, Thomas Benedikter, Saskia Buiting, Romana Lindemann, Erika Pircher, Eike Pokriefke, Max Preglau, Antonio Scaglia ····· 1036128567

Alternsforschung

····· lezzter Preis 58.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Handbuch gibt einen für Forschung und Praxis gleichermaßen geeigneten Überblick zum Wissen über das Alter und das Altern in `westlichen` Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlägigen Beiträgen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewählten Aspekten des Alter(n)s. Eine tragende Säule bilden neben Theorien des Alterns auch `klassische` Kernthemen, wie etwa sozio-ökonomische Lage und Ungleichheiten, seelische und körperliche Gesundheit, soziale Netzwerke und gesellschaftliche Teilhabe. Eine zweite Säule besteht aus Beiträgen zu bislang oft randständig behandelten Themen und emerging topics wie z.B. Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffälligkeit, Sexualität, Spiritualität und Ethik des Alterns. Eine dritte Säule bilden schließlich eine Reihe alltags- und forschungspraktisch relevanter Themen (z.B. Alter und Technik Erhebung von Daten in der älteren Bevölkerung). Mit Beiträgen von Heike Baranzke | Hermann Brandenburg | Susanne Brose | Josef Ehmer | Yvonne Eisenmann | Lea Ellwardt | Marcel Erlinghagen | Uwe Fachinger | Luise Geithner | Thomas Görgen | Bernadette Groebe | Helen Güther | Hans Gutzmann | Karsten Hank | Peter Häussermann | Rolf G. Heinze | Kira Hower | Anna Janhsen | Roman Kaspar | Daniela Klaus | Lars-Oliver Klotz | Franziska Kunz | Lisa Luft | Katharina Mahne | Michael Neise | Frank Oswald | Johannes Pantel | Susanne Penger | Holger Pfaff | M. Christina Polidori | Christian Rietz | Charlotte Sahin | Anna Schlomann | Holger Schmidt | Laura Schmidt | Wiebke Schmitz | Katrin Schneiders | Frank Schulz-Nieswandt | Andreas Simm | Julia Simonson | Anja Steinbach | Stephanie Stock | Julia Strupp | Clemens Tesch-Römer | Claudia Vogel | Raymond Voltz | Michael Wagner | Hans-Werner Wahl | Inka Wilhelm | Christiane Woopen | Susanne Zank ····· 1036128566

Religion im Kontext - Religion in Context

····· lezzter Preis 58.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Angesichts der globalen Vielgestaltigkeit von Religion stellt sich die Frage nach den Gründen für diese unterschiedlichen Ausformungen. Das Handbuch versammelt Beiträge, die Religion(en) in ihrer Vielfalt, ihren sozialen Konfigurationen und Wandlungsdynamiken kontextualisieren. Damit wird gezeigt, wie sich Religion in gesellschaftlicher, struktureller, institutioneller, praktischer und überzeugungsbezogener Perspektive ausformt. Als Kontexte werden Ordnungen wie diejenige des Geschlechts, des Alltags, der Ökonomie, Institutionen der Staatlichkeit und des Rechts oder auch Dynamiken wie sie durch Minderheitenrelationen, gesellschaftliche Transformationen und Modernisierungen verursacht werden, eingeführt. Die Beiträge zeigen anhand empirischer Beispiele Mechanismen, durch die Religionen jeweils gesellschaftsgeschichtlich geformt, sichtbar gemacht und verwirklicht werden. Der Band richtet sich an alle, die mehr darüber wissen wollen, wie Religion(en) in verschiedene Gesellschaften und deren Veränderungen eingebettet sind. Mit Beiträgen von
Olayinka Akanle & Gbenga S. Adejare Tilo Beckers Heiko Beyer Marc Breuer Christel Gärtner Felipe Gaytán Alcalá Stephen Hunt James Kapaló Vladimir Kmec Jens Köhrsen Jere Kyyrö Emily McKendry-Smith Gert Pickel Melanie Reddig Kornelia Sammet & Franz Erhard Elisabeth Scherer Annette Schnabel Rainer Schützeichel Ulf Tranow Bryan S. Turner Heidemarie Winkel Daniel Witte. ····· 1036128562

Schritt für Schritt

····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band wertet die Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu Väterkarenz und Elternteilzeitarbeit in Österreich auf der Basis theoretischer Erkenntnissen aus der Geschlechterforschung aus und nimmt dabei Bezug auf die Bereiche Genderökonomie, Familien-, Arbeits- und Gesundheitssoziologie.Gefragt und diskutiert wird, wie sich gendertheoretisch traditionelle Regulierungs-mechanismen gemäß einer `normativen Kraft des Faktischen` des bestehenden Gender Pay Gaps oder gesetzlicher Regulative rund um Schwangerschaft und Geburt, Mutterschutz u.Ä. auf struktureller Ebene lösen lassen, um geschlechterdemokratische Verhältnisse in der Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit zu erreichen. Hierbei wird auf die Expertisen von Sylvia Walby (Walby 2015), Margaret O`Brien und Karin Wall (O`Brien/ Wall 2017), und Ellen Annandale (Annandale 2016) zu den Auswirkungen von Geschlechtsrollennormierungen auf die Gesundheit von Männern und Frauen insbesondere als Elternteile rekurriert. Maßgeblich für das Buchprojekt sind die eigenen empirischen Studienergebnisse und theoretische Vorarbeiten (vgl. Mauerer 2010, 2016). ····· 1036128465

Freundschaften und Bildungserfolg

····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Ziel der Studie ist es, die Lebenssituation der Kinder mit Migrationshintergrund zu analysieren und zu zeigen, welche Besonderheiten und Bedürfnisse sie in Bezug auf Freundschaften zu Einheimischen und Schulleistungen haben - mit der Intention, insbesondere benachteiligte Kinder besser fördern zu können, um die bestehenden sozialen Ungleichheiten zumindest zum Teil abbauen zu können.In der Arbeit werden strukturelle Voraussetzungen und bildungsbezogene Folgen von Freundschaften zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund untersucht. Dabei liegt das besondere Augenmerk auf Schulklassen und Vereinen als Strukturen, die einheimische und Migrantenkinder zusammenbringen und Freunde werden lassen können. Es wird geprüft, inwiefern Freundschaften zu Schulleistungen von Kindern beitragen und ob die migrationsspezifische und sozioökonomische Situation der Freunde dabei eine Rolle spielt. ····· 1036128328

Neo-Institutionalismus - Revisited

····· lezzter Preis 114.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Neo-Institutionalismus ist mittlerweile ein stark rezipierter Theoriestrang, der nicht nur in der Organisations- sondern auch in der Geschlechterforschung intensiv diskutiert wird. Die Attraktivität des Neo-Institutionalismus als Inspirationsquelle für die Analyse von Organisation und Geschlecht ist folglich nicht mehr zu übersehen. Es ist daher - wie wir meinen - an der Zeit, diese vielfältigen Anstrengungen zur Weiterentwicklung neo-institutionalistischer und genderorientierter Theoriekonzepte zusammenzubringen und zur Diskussion zu stellen.Das Handbuch bietet eine multi-disziplinäre Bestandsaufnahme, lotet blinde Flecke des Neo-Institutionalismus aus und stellt theoretische Weiterentwicklungen und aktuelle Debatten im Zusammenhang von Organisation und Geschlecht vor. Im Fokus steht dabei vor allem die Frage, ob und inwiefern die Geschlechterforschung von neo-institutionalistischen Überlegungen theoretisch und empirisch profitieren kann, was Verknüpfungen mit anderen Theorieangeboten - angefangen von Bourdieu über Foucault bis hin zu Giddens und Boltanski - keineswegs ausschließt. Rekurriert wird in den Beiträgen auf recht unterschiedliche Denkschulen des neuen Institutionalismus, wie die World-Polity-Forschung, den diskursorientierten, skandinavischen Institutionalismus (z.B. das Konzept der Travelling Ideas) oder den organisationssoziologischen Neo-Institutionalismus, die jeweils aus einer Geschlechterperspektive reflektiert werden. Vor diesem Hintergrund wird in den Beiträgen auch nach Barrieren und Spielräumen für gleichstellungspolitische Aktivitäten in Profit- und Non-Profit-Organisationen (insbesondere in Unternehmen und Hochschulen) gefragt. Thematisiert werden u.a. Prozesse des organisationalen Wandels und Degenderings , Fragen der Entkopplung und Scheinheiligkeit von Organisationen, die Bedeutung von institutionellen Logiken, Geschlechterwissen und symbolischer Gewalt sowie Wirkweisen von Heteronormativität. Mit Beiträgen von: Annette von Alemann, Nathalie Amstutz, Helga Eberherr, Maria Funder, Raimund Hasse, Katja Hericks, Stefanie Hiß, Johanna Hofbauer, Roswitha Hofmann, Ilona Horwath, Lisa Knoll, Katharina Kreissl, Rainhart Lang, Brigitte Liebig, Hannah Mormann, Ursula Müller, Sebastian Nagel, Julia Nentwich, Ursula Offenberger, Martina Peitz, Edeltraud Ranftl, Daniela Rastetter, Irma Rybnikova, Birgit Sauer, Hanna Schulte, Angelika Striedinger, Jeannette Trenkmann, Kristina Walden, Ralf Wetzel und Theresa Wobbe ····· 1036128313

Strukturwandel der Soziologie?

····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieser Sammelband wirft die Frage auf, ob sich in den letzten Jahrzehnten ein Strukturwandel der Soziologie feststellen lässt. Aus Anlass der Emeritierung von Johann August Schülein werden Theorieentwicklungen der letzten Jahrzehnte in der Soziologie analysiert. Dabei werden disziplinspezifische Probleme ebenso diskutiert wie disziplinübergreifende. Das Themenspektrum umfasst allgemeine Theoriefragen, soziale Wandlungsprozesse, die Rolle der Kritik, interdisziplinäre Perspektiven und auch Fragen von Lehre und Forschung. Der Soziologie in Österreich ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Neben einer kritischen Rückschau werden auch aktuelle Tendenzen in der deutschsprachigen Soziologie thematisiert. Das Buch bietet einen breit gefächerten Einblick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschsprachigen Soziologie und ist für Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie ebenso geeignet wie für allgemein an Sozialwissenschaften Interessierte. Mit Beiträgen von Gerda Bohmann, Karl-Michael Brunner, Christian Fleck, Ulrike Froschauer, Evelyn Gröbl-Steinbach Schuster, Rolf Haubl, Manfred Lueger, Gertraude Mikl-Horke, Gerald Mozetic, Sighard Neckel, Heinz-Jürgen Niedenzu, Max Preglau, Michael Schmid, Johann August Schülein ····· 1036128311

· 1 · ::::: · 15 ·· 16 ·· 17 ·· 18 ·· 19 ·· 20 ·· 21 · ::::: · 33 ·