für 112.01€ kaufen ···· ZDF Am Sonntag, den 26. September 2021, wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Über die Erststimme werden die Gewinner*innen im Wahlkreis direkt in den Bundestag gewählt. Aber wie wird man das? Jana Pareigis erklärt es euch!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/ ····· 106541877
für 123.01€ kaufen ···· ZDF Bei der Bundestagswahl haben alle Wähler*innen zwei Stimmen: eine Erst- und eine Zweitstimme. Aber was ist eigentlich der Unterschied? Und welche Stimme ist ausschlaggebend dafür, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Mitri Sirin hat die Infos für euch!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl2021 #btw21 #Shorts ····· 106541850
für 126.01€ kaufen ···· ZDF Am 26. September 2021 wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Aktuell sind sieben Parteien im Bundestag: CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, Die Linke und Grüne. Wird das nach der Wahl so bleiben? Mit diesem Livestream seid Ihr dabei: Vorberichte, Hochrechnungen, Reaktionen, Koalitionen. Wer macht am Ende das Rennen?\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zdf #bundestagswahl #bundeskanzler ····· 106541890
für 133.01€ kaufen ···· ZDF Am 26.09.2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Wer macht das Rennen? Welche Partie gewinnt? Welche Koalitionen sind danach möglich? Wer wird neuer Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin? Selten war es so spannend wie in diesem Jahr. Wir schauen am Morgen danach in einem ZDFheute live auf die Situation mit ganz vielen Stimmen direkt aus Berlin. \n\n---- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zdf #bundestagswahl #bundeskanzler ····· 106541928
für 133.01€ kaufen ···· ZDF Bestimmen die älteren Wähler und Wählerinnen über die Zukunft der Jungen? Bei der Bundestagswahl haben sie sehr unterschiedlich gewählt.\n\nAlte wählen immer konservativ, Junge nur die Grünen? So einfach ist es nicht, zeigt eine Datenanalyse von ZDFheute, die ihr euch hier anschauen könnt: https://kurz.zdf.de/nVt/\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl #btw21 #shorts ····· 106541955
für 135.01€ kaufen ···· ZDF Wer wird der neue Bundeskanzler? Welche Parteien werden miteinander koalieren? Das sind die wichtigsten Fragen nach der Bundestagwahl. FDP und die Grünen haben bereits bekundet, dass sie miteinander sprechen wollen. \nOffen ist, wer die neue Bundesregierung als Bundeskanzler anführen wird - Olaf Scholz an der Spitze einer Ampel-Koalition? Oder Armin Laschet mit einer Jamaika-Koalition? \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#ZDFspezial #Bundestagswahl #Koalitionsverhandlungen ····· 106541952
für 138.01€ kaufen ···· ZDF Am Sonntag, den 26. September 2021, wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Doch wer ist überhaupt wahlberechtigt? Und geht das inzwischen auch online?\n\nDie Grundvoraussetzungen, um wählen zu dürfen: mindestens 18 Jahre alt sein und einen deutschen Pass besitzen. Dabei darf selber entschieden werden, ob man im Wahllokal oder per Briefwahl wählen möchte. Jana Pareigis erklärt es euch!\n\n------ \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bundestagswahl2021 #ZDFheute ····· 106541845
für 138.01€ kaufen ···· ZDF Rund 262 000 Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr ihre Stimme bei der U18-Bundestagswahl abgegeben. Damit haben rund 42 000 mehr unter 18-Jährige gewählt als noch 2017.\n\nDurch die U18-Wahlinitiative sollen Kinder und Jugendliche dazu angeregt werden, sich Gedanken über politische Themen zu machen, eine eigene Meinung zu bilden und so auf die richtige Wahl vorbereitet zu werden. \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#frontal #Bundestagswahl #U18Wahlen ····· 106541961
für 141.01€ kaufen ···· ZDF Wildschweinjagd und Weinreben ? ein Besuch in der „France profonde“, im tiefen Frankreich, zeigt die wilde und rebellische Seite der Provinz gegenüber dem zentralistischen Paris. Die Menschen hier fühlen sich wohl, aber auch abgehängt. Ihr Ärger und Unverständnis richtet sich vor allem gegen die Elite in der Hauptstadt. Die Corona-Pandemie hat die Unzufriedenheit und die Wut noch befeuert. \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#auslandsjournal #Frankreich #Präsidentschaftswahlen ····· 106541938
für 141.01€ kaufen ···· ZDF Wer wird der neue Bundeskanzler? Welche Partei wird mit welcher in Zukunft koalieren? Das sind die Fragen nach der Bundestagwahl. FDP und die Grünen haben bereits bekundet, dass sie sich vorstellen können, dass sie auch zuerst miteinander sprechen. Wie wird der Weg nach der Wahl aussehen? Wie lange muss Angela Merkel noch die Regierungsgeschäfte leiten, bis ihr Nachfolger feststeht?\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zdf #bundestagswahl #wahlergebnis ····· 106541943
für 143.01€ kaufen ···· ZDF Wie positioniert sich die FDP mit Blick auf diese Umfragewerte in der aktuellen Wahlkampf-Diskussion um mögliche Koalitions-Optionen nach der Bundestagswahl am 26. September? Wollen die Liberalen Kanzlermacherpartei werden? Und mit welchen Themen will FDP-Chef und Spitzenkandidat Christian Lindner in den letzten drei Wahlkampfwochen punkten?\n\nBei "Was nun, Herr Lindner?" stellt er sich den Fragen von ZDF-Chefredakteur Peter Frey und Bettina Schausten, der stellvertretenden ZDF-Chefredakteurin.\n\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/​.\n\n#lindner​ #fdp​ #laschet ····· 106541836
für 145.01€ kaufen ···· ZDF Die Klimabewegung «Fridays for Future» ruft zum achten internationalen Klimaprotesttag auf. Zwei Tage vor der Bundestagswahl soll es allein in Deutschland an mehr als 400 Orten Kundgebungen und Demonstrationen geben, wie «Fridays for Future Germany» ankündigte. In Berlin sind nach Angaben der Polizei 20.000 Menschen für eine Demonstration im Regierungsviertel angemeldet. Mit dabei auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. In einem exklusiven Interview mit "ZDFheute live". \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zdf #greta #fff ····· 106541927
für 146.01€ kaufen ···· ZDF Der Ausstieg aus der Kohle muss vor 2038 vollzogen werden, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Das ist eine enorme Herausforderung für die Braunkohleregion Lausitz.\n\nDie Lausitz steht damit vor ihrem zweiten Strukturwandel nach der Wiedervereinigung. Die AfD ist hier mancherorts stärkste Kraft, die Grünen sind weit abgeschlagen. Viele Menschen sehen den Kohleausstieg - trotz 17 Milliarden Euro Strukturhilfen - als Bedrohung und nicht als Chance.\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#frontal #Bundestagswahl #Kohleausstieg ····· 106541960
für 156.01€ kaufen ···· ZDF Nach der historischen Niederlage bei der Bundestagswahl hat die konstituierende Sitzung der stark geschrumpften Unionsfraktion stattgefunden. Die CDU/CSU steht vor einer Zerreißprobe. Eine der Fragen: Was wird aus CDU-Chef Armin Laschet?\n\nKonfliktpotenzial birgt auch die Frage nach dem Fraktionsvorsitzenden. Das Problem: Die Union weiß nicht, ob sie den nächsten Kanzler stellt oder in die Opposition geht. ZDFheute live zeigt die Pressekonferenz nach der Sitzung der Unionsfraktion und ordnet die Ergebnisse ein. Seid dabei und stellt Eure Fragen!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541956
für 157.01€ kaufen ···· ZDF Vor vier Jahren wurde die marode Brücke zwischen Duisburg-Rheinhausen und Moers gesperrt. Seitdem kämpfen die Anwohner für eine schnelle Lösung, doch ein Brücken-Neubau ist immer noch nicht in Sicht.\n\nDie Stadt Moers hat kein großes Interesse und die Stadt Duisburg ist sich keiner Schuld bewusst, man verweist auf die schwierige Lage an der Stadtgrenze, es laufe ein "Gebietsänderungsverfahren". Die Anwohner werden so wohl noch eine Weile Geduld haben müssen.\n\n---- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#ZDF #Länderspiegel #HammerDerWoche ····· 106541833
für 164.01€ kaufen ···· ZDF Für die Grünen ist es ein Novum: Erstmals tritt die Partei mit einer Kandidatin fürs Kanzleramt an.\n\nDie 40-Jährige führt seit 2018 mit Robert Habeck die Partei. Der Grünen-Parteitag hat sich hinter Baerbock als Kanzlerkandidatin gestellt und das Wahlkampf-Spitzenduo mit ihr und Co-Chef Robert Habeck bestätigt.\n\nAnnalena Baerbock hat in ihrer Partei schnell Karriere gemacht: Landesparteichefin, Bundestagsabgeordnete, Parteivorsitzende, Spitzenkandidatin. Im Wahlkampf allerdings häufen sich die Fehler ? auf große Erwartungen folgen herbe Tiefschläge. Ein Porträt.\n------ \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Bundestagswahl #Kanzlerkandidatin #Porträt ····· 106541807
für 168.01€ kaufen ···· ZDF Ab 1. November erhalten Ungeimpfte keine finanzielle Unterstützung vom Staat mehr, sollten sie in Quarantäne müssen - darauf haben sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern geeinigt. Betroffen sind hiervon nur diejenigen Menschen, für die es eine Impfempfehlung gibt und welche sich impfen lassen könnten.\n\nZDFheute live diskutiert mit den Gesundheitsexperten Karl Lauterbach (SPD) und Erwin Rüddel (CDU) über die Entscheidung von Bund und Ländern. Außerdem mit dabei ist ZDF-Rechtsexperte Felix Zimmermann, er ordnet den Beschluss juristisch ein. Stellt Eure Fragen und diskutiert mit!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541921
für 169.01€ kaufen ···· ZDF Wenn wieder deutlich mehr Flüchtlinge kommen, kann Deutschland das verkraften? Ein Polizist und die Betreiberfamilie einer Jugendherberge haben einen anderen Blick auf diese Frage. Fakt ist, es gibt bislang nur einen leichten Anstieg der Zuwandererzahlen, so das Regierungspräsidium Gießen. So kamen beispielsweise seit August 2.053 Menschen nach Hessen. Die meisten aus Afghanistan, rund 40 Prozent. \n\nBundesweit wurden im Zeitraum Januar bis August 85.230 Erstanträge vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entgegengenommen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden 64.003 Erstanträge gestellt; dies bedeutet eine Zunahme der Antragszahlen um 33,2 % im Vergleich zum Vorjahr.\n\n---\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541903
für 170.01€ kaufen ···· ZDF Bei der Bundestagswahl entscheiden die Wähler*innen über die Kräfteverhältnisse im Parlament, nicht aber über den Kanzler bzw. die Kanzlerin ? zumindest nicht direkt. Wer Regierungschef*in wird, bestimmt der Bundestag ? und zwar mit der sogenannten Kanzlermehrheit. Jana Pareigis fasst die wichtigsten Infos zusammen!\n\nÜbrigens: Der Vorschlag für eine Kandidatin oder einen Kandidaten kommt bei der Kanzlerwahl vom Bundespräsidenten, aktuell Frank-Walter Steinmeier. Er führt vor der Abstimmung Gespräche mit den Bundestagsfraktionen und versucht abzusehen, wer gute Chancen hat, von den Abgeordneten gewählt zu werden.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl2021 #btw21 #Shorts ····· 106541902
für 172.01€ kaufen ···· ZDF Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Flüchtlinge/Asyl und Corona, das sind die Themen, die im ZDF-Politbarometer besonders häufig als sehr wichtig für die eigene Wahlentscheidung genannt worden sind. Dabei kommt aktuell an erster Stelle mit 53 Prozent soziale Gerechtigkeit, danach wurde der Klimaschutz mit 43 Prozent genannt, gefolgt von Flüchtlinge/Asyl mit 25 und Corona mit 22 Prozent. \n\nAuch innerhalb von Familien und unterschiedlichen Generationen wird über diese Themen so kurz vor der Wahl heftig diskutiert. Im Fall von Familie Ostrop liegen Enkelin und Großeltern gar nicht so weit auseinander, obwohl sie sogar Mitglieder unterschiedlicher Parteien sind.\n_______\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas\nangeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und\ngehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch\neure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Bundestagswahl ····· 106541910
für 174.01€ kaufen ···· ZDF Am Wahlabend treffen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten von SPD, CDU, CSU, FDP, AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke in der "Berliner Runde" aufeinander. Hier diskutieren sie den Ausgang der Bundestagswahl 2021 und schauen auf die Wahlerfolge und Misserfolge der Parteien. \n\nDie Gäste der Sendung: \n\nOlaf Scholz, Kanzlerkandidat der SPD\nArmin Laschet, Kanzlerkandidat der CDU\nAnnalena Baerbock, Spitzenkandidatin, Bündnis 90/Die Grünen\nAlice Weidel, Spitzenkandidatin der AfD\nChristian Lindner, Spitzenkandidat FDP\nSusanne Hennig-Wellsow, Parteivorsitzende Die Linke\nMarkus Söder, CSU-Parteivorsitzender\n\nModeriert wird die Sendung von ZDF-Chefredakteur Peter Frey und ARD-Moderator Rainald Becker.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#BerlinerRunde #Elefantenrunde #BTW21 ····· 106541941
für 175.01€ kaufen ···· ZDF Immer wieder wird kritisiert, dass der Bundestag zu groß ist. Grund dafür sind sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate. Sie führen dazu, dass Parteien zusätzliche Sitze im Parlament bekommen. Was steckt hinter dieser Regelung? Und was haben die Erst- und Zweitstimmen damit zu tun? Mitri Sirin erklärt es euch!\n\nÜbrigens: Die Große Koalition hat 2020 eine Wahlrechtsreform verabschiedet, die einige Details zu den Überhang- und Ausgleichsmandaten neu regelt. Was die Reform bewirkt und warum sie von der Opposition kritisiert wird, erklären wir in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZO1AiTUyLCM.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl2021 #btw21 #Shorts ····· 106541865
für 177.01€ kaufen ···· ZDF Die sonst so neutrale Schweiz ringt um ein Gleichgewicht ? zwischen dem Schutz der Freiheit und dem Schutz der Gesundheit. Lange hat das Alpenland auf Freiheit und Selbstverantwortung gesetzt. Doch nun kämpft die Schweiz mit steigenden Infektionszahlen und einer niedrigen Impfquote. \n\nDie Politik hat deshalb die Reißleine gezogen und führte 3G-Regeln ein. Als Reaktion darauf gehen nun Maßnahmen-Gegner, Corona-Leugner, Anhänger von Verschwörungstheorien und die sogenannten „Freiheitstychler“ auf die Straßen ? nicht immer friedlich. Auch Junge und Studierende schließen sich Demonstrationen an ? sie wollen „violette“ Zonen einrichten, in denen keine Regeln gelten sollen. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#auslandsjournal #Corona #Schweiz ····· 106541965
für 180.01€ kaufen ···· ZDF Die G20-Finanzminister einigten sich im Juli 2021auf eine globale Steuerreform: International agierende Unternehmen sollen eine Mindeststeuer von 15 Prozent entrichten - auch dort, wo die Gewinne entstehen.\n\nDer deutsche Finanzminister und Kanzlerkandidat der SPD, Olaf Scholz, will damit vor allem Digitalkonzerne wie Google, Amazon, Netflix und Co. zur Kasse bitten, die in Deutschland bisher kaum Steuern zahlen. Am Beispiel von zwei Konzernen hat "frontal" exklusiv berechnen lassen, was das bringt ? mit dem Ergebnis: ziemlich wenig. Doch der SPD-Kanzlerkandidat bleibt bei seiner Ansicht vom Sieg der Politik über das große Geld, während Experten und Betroffene die Steuergerechtigkeit in Deutschland weitestgehend infrage stellen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#frontal ····· 106541920
für 183.01€ kaufen ···· ZDF Die Bundesregierung will nach wie vor Tausende Ortskräfte und gefährdete Personen aus Afghanistan evakuieren. Im Gegenzug fordern die Taliban jetzt von Deutschland diplomatische Beziehungen und finanzielle Hilfen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:45 Koalitionspartner umwerben sich\nDrei Wochen vor der Bundestagswahl gibt es Annäherungen: Die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Annalena Baerbock können sich ein Bündnis von SPD und Grünen vorstellen.\n\n03:45 Taliban fordern Anerkennung und Geld\nDie Bundesregierung will nach wie vor freies Geleit für Tausende gefährdete Personen in Afghanistan. Die Taliban fordern dafür diplomatische Beziehungen und finanzielle Hilfen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Afghanistan #Bundestagswahl2021 #ZDFheute ····· 106541830
für 183.01€ kaufen ···· ZDF Mehr Bio, weniger Kurzstreckenflüge, Tempolimit und CO2-Steuer? Was steht zum Klimaschutz in den Wahlprogrammen der sechs Parteien im Bundestag?\n\nIn diesem Video vergleichen wir die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, AfD, FDP, den Linken und Grünen nach \n1. Klimaneutralität\n2. Energie\n3. Verkehr und Mobilität\n4. Landwirtschaft und Umweltschutz. \n\nWas steht drin und was nicht? Reichen marktwirtschaftliche Anreize, um klimaschädliche Emissionen zu reduzieren? Oder ist ein Eingreifen des Staates in Form von Verboten und konkreten Vorgaben unvermeidlich? Ist der Kampf gegen den Klimawandel überhaupt notwendig? Die sechs im aktuellen Bundestag vertretenen Parteien finden in ihren Wahlprogrammen teils sehr unterschiedliche Antworten. Ein Überblick.\n\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl #Klimaschutz #Wahlprogramme ····· 106541913
für 187.01€ kaufen ···· ZDF Ein Gespenst geht um in Berlin und der Republik, es ist das Gespenst des Kommunismus! Seit Tagen wird die Union nicht müde, das Schreckgespenst vom rot-rot-grünen Linksbündnis zu beschwören, mit dem ein Linkskanzler Scholz das Land in den Untergang führt. Partei in Panik führt Lagerwahlkampf aus der Mottenkiste - könnte man sagen. Aber: Ist was dran an der Angst? Gibt es die rot-rot-grünen Träumereien wirklich bei SPD, Grünen und der Linken oder nur in den Albträumen der Union? Wer kann mit wem, in diesen Parteien? Und wäre mit der Linkspartei überhaupt ein Staat zu machen?\n\n------ \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Bundestagswahl #rotrotgrün #InsidePolitiX ····· 106541829
für 188.01€ kaufen ···· ZDF Auf den Straßen sind die Frauen Afghanistans nur noch verschleiert. Die Taliban wollen sie gesichtslos machen. Auf ihrer Reise von Mazar-i-Sharif bis nach Kabul blickt Reporterin Katrin Eigendorf auf die Menschen und Geschichten hinter dem Schleier. Es sind Geschichten von Verzweiflung und Angst, Mut und Widerstand. \n\nSie trifft u.a. die Journalistin Zarah Nabi, die weiterhin über die Lage in ihrem Land berichtet, auch wenn sie nur noch unter der Burka filmen kann. Die Reise zeigt, wie schwierig es ist, aus dem Land zu berichten und unter welchen Bedingungen die Menschen versuchen, zu leben und zu überleben.\n\nMehr vom auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/HCa/\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#auslandsjournal #Afghanistan #Taliban ····· 106541929
für 192.01€ kaufen ···· ZDF Heftiger als FDP-Chef Christian Lindner kann man kaum flirten mit der Union. Kurz vor der Wahl wird klar: Lindner blinkt zwar rechts, könnte aber bald links abbiegen. Thomas Reichart sortiert Farben, Fakten, Forderungen. \n\nJamaika oder Ampel? Natürlich steht Lindner der Union nahe. Aber: Der FDP-Chef könnte durchaus auch zum Ampelmann werden. Programmatisch passen die Gelben in vielen Bereichen auch gar nicht so schlecht zwischen Rot und Grün. \n\nUnd je lauter Lindner gegen Schulden-Machen und Steuererhöhung wettert, umso deutlicher wird: Was seine Partei da im Programm stehen hat, lässt sich aus Corona-leeren Kassen nicht bezahlen. Wer wie Lindner ewig vom Markt redet, wird am Ende von Marx lernen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#InsidePolitiX #Bundestagswahl #FDP ····· 106541919
für 199.01€ kaufen ···· ZDF Einen Tag nach dem Triell der Kanzlerkandidatin und der Kanzlerkandidaten, das ARD und ZDF gemeinsam präsentieren, geht es im ZDF bereits mit intensiven Wahlkampf-Diskussionen weiter.\nIn der knapp einstündigen Sendung werden die wahlentscheidenden Themen und zentrale Aussagen der Parteien kontrovers und kurzweilig diskutiert: Klima und Umwelt, Mieten und Rente, Corona und die Folgen, Steuern rauf oder Steuern runter?\nWie immer beim Schlagabtausch haben auch die Zuschauer Gelegenheit, ihre Frage and die Gäste zu richten: Im Netz-Kreuzverhör, einer Schnellfragerunde, bei der die Politikerinnen und Politiker spontan und in einem Satz antworten müssen.\nMatthias Fornoff begrüßt im ZDF-Hauptstadtstudio diese Vierer-Gesprächsrunde.\n\nIm Anschluss zum "Schlagabtausch" könnt Ihr hier mit uns in einem ZDFheute live weiterdiskutieren. \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zdf #schlagabtausch #bundestagswahl ····· 106541857
für 200.01€ kaufen ···· ZDF Urteil: GDL-Streik darf weitergehen | ZDFheute live\n\nAusgefallene Züge, leere Bahnhöfe und frustrierte Reisende: Die Lokführergewerkschaft GDL hat zum dritten und - mit fünf Tagen Dauer - zum bislang längsten Bahn-Streik aufgerufen. Gehaltserhöhung, Betriebsrente oder auch die Vertragslaufzeit sind Streitpunkte. Nachdem die GDL das neue Angebot der Deutschen Bahn als „vergiftet“ bezeichnet und ablehnt hat, sind diese nun gerichtlich gegen den Streik vorgegangen. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat heute über den Eilantrag entschieden. Das Urteil diskutieren wir bei ZDFheute live.\n\nZDFheute live diskutiert mit Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und Anja Bröker, Sprecherin der Deutschen Bahn über das Urteil. Seid dabei, diskutiert mit und stellt Eure Fragen - ZDFheute live!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bahnstreik #GDL #DeutscheBahn ····· 106541816
für 206.01€ kaufen ···· ZDF Nicht alle Parteien, die man bei der Bundestagswahl am 26. September wählen kann, schaffen es am Ende in den Bundestag. Und das, obwohl sie zum Teil sehr viele Menschen gewählt haben. Grund dafür ist die Fünf-Prozent-Hürde. Was bedeutet das und was steckt hinter der Regel? Mitri Sirin hat die Infos.\n\nÜbrigens: Für einige Parteien gilt die Fünf-Prozent-Hürde nicht. Parteien nationaler Minderheiten, wie der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), sind davon befreit.\n\nDer SSW tritt dieses Jahr zum ersten Mal seit 1961 wieder bei einer Bundestagswahl an und hat das Ziel ausgegeben, mindestens ein Mandat zu erlangen. 45.000 bis 50.000 Zweitstimmen würden nach eigenen Angaben dazu ausreichen. Wählbar ist die Partei der dänischen Minderheit und der nationalen Friesen nur in Schleswig-Holstein.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl2021 #btw21 #Shorts ····· 106541884
für 208.01€ kaufen ···· ZDF Hinter ZZ liegt eine grauenvolle Geschichte. Als Jugendliche wurde sie drei Tage lang von den Taliban festgehalten, gefoltert, vergewaltigt. Sie entkam, doch seitdem war ihre Familie in ständiger Gefahr. \n\nJahrelang arbeitete ZZ als Übersetzerin für die US-Armee ? deshalb erhielt sie ein Visum zur Ausreise. An dem Tag, als die Taliban Kabul einnahmen, schaffte sie es gerade noch so in den Flughafen. \n\nNun lebt sie in Missouri bei Familie Nash, die sie mit offenen Armen empfangen hat. Für die Nashs ist es eine Sache der Moral, geflüchteten Menschen Asyl zu bieten. Sie hoffen, dass ZZ nun den „amerikanischen Traum“ leben kann. Bis dahin wird es wohl noch etwas dauern ? aktuell bangt die Übersetzerin um ihre Familie in Afghanistan, die wie viele andere Menschen zurückbleiben musste.\n\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#auslandsjournal #Afghanistan #USA ····· 106541824
für 210.01€ kaufen ···· ZDF Beim heutigen TV-Triell haben die drei Kanzlerkandidat*innen die Chance, unentschlossene Wähler*innen für sich zu gewinnen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n \n00:53 „Die Erwartungshaltung ist natürlich groß“ \nDas zweite TV-Triell: Für die Kanzlerkandidat*innen ist es eine der letzten Möglichkeiten, vor einem Millionenpublikum zu punkten. Zwei Wochen vor der Wahl sind viele noch unentschlossen.\n\n03:54 Afghanistan: Geschlechtertrennung an Unis \nUnterdrückung, Gewalt, Vollverschleierung und Geschlechterapartheid - für die Frauen Afghanistans wird die Lage nach der Machtübernahme der Taliban immer schwieriger. \n\n06:48 Countdown bei Verhüllung des Arc de Triomphe \nDer Traum des Ehepaars Christo und Jeanne-Claude wird realisiert: In wenigen Tagen soll der Arc de Triomphe in Paris komplett verhüllt sein. Das Ausrollen der Stoffbahnen hat begonnen.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Afghanistan #Bundestagswahl #ZDFheute ····· 106541870
für 215.01€ kaufen ···· ZDF Kleidung, Beauty-Produkte, Fitness-Riegel ? Influencer*innen empfehlen auf Social Media vieles. Den Link zum Produkt oder zur Marke gibt's oftmals direkt dazu. Aber: Dürfen die das, ohne es als Werbung zu kennzeichnen? Geklagt hatte der Verband Sozialer Wettbewerb e.V. mit dem Vorwurf: Schleichwerbung. Jetzt hat der Bundesgerichtshof geurteilt und gab Influencer*innen weitgehend Recht: Nicht alle Produkt-Postings müssen als Werbung gezeichnet werden. Ausnahme: Wenn Influencer*innen für eine „übertriebene werbliche“ Produktpräsentation eine Gegenleistung erhalten, so das Urteil, wäre eine Kennzeichnung als Werbung Pflicht. Sonst liege eine verbotene Schleichwerbung vor und die dürfe abgemahnt werden.\n\nWie verändert das Urteil jetzt die Postings? Und: Welche Grauzonen gibt es weiterhin? Darüber sprechen wir mit Influencerin Cathy Hummels und Michael Terhaag, Fachanwalt für IT-Recht.\nSeid dabei, diskutiert mit und stellt eure Fragen ? ZDFheute live!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541852
für 219.01€ kaufen ···· ZDF In Kürze wollen die neuen Machthaber ihre Regierung bekannt geben. Doch langsam wächst die Erkenntnis: Afghanistan zu erobern mag einfach gewesen sein. Eines der ärmsten und gefährlichsten Länder der Welt zu regieren ? etwas anderes. Unsere Autorin Katrin Eigendorf hat einen Taliban-Sprecher zum Interview getroffen. \n\nDie letzten US-Soldaten haben Afghanistan verlassen ? das Land ist nun vollständig unter der Kontrolle der Taliban. Mit Bildern der letzten verbliebenen Kamerateams zeigen wir, wie sich der Alltag für die Menschen verändert. \n\nNooria und Reza wollen das Land verlassen, doch bisher halten sie sich in ihrer Wohnung versteckt. Der Journalist und seine Frau fürchten Racheakte der Taliban. Auf den Straßen Kabuls herrscht Chaos, in den Parks der Stadt harren Menschen aus, die schon geflüchtet sind. \n\nMehr vom #auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/HCa/\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#auslandsjournal #Afghanistan #Taliban ····· 106541820
für 222.01€ kaufen ···· ZDF Sollte es weniger Beschränkungen für Geimpfte und Genesene geben? Insbesondere in Hamburg wird über diese Frage in den letzten Wochen heftig diskutiert. Denn dort können Veranstalter*innen und Restaurantbetreiber*innen seit kurzer Zeit selbst entscheiden, ob sie nur Geimpfte und Genesene reinlassen, die dann weitgehend von den Corona-Einschränkungen befreit sind, oder ob sie weiter auch getestete Menschen bewirten. 2G nennt sich das neue Modell, das die Hamburger Politik der Gastro-Szene zur Option gestellt hat. \n\nFür viele Gastronom*innen ist es ein Weg, wieder mehr Geld zu verdienen, denn durch 2G rein mit Getesteten und Geimpften dürfen sie mehr Menschen als zuvor empfangen. Für viele bedeutet dies ein Schritt zurück zu mehr Normalität. Gleichzeitig gibt es kritische Stimmen, die die neue Regelung der Politik als "Impfpflicht durch die Hintertür" bezeichnen, die einige Menschen vom gesellschaftlichen Leben ausgrenzt.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541879
für 225.01€ kaufen ···· ZDF In den meisten Bundesländern läuft die Schule wieder. Für viele Schüler*innen heißt das aber: Ab in Quarantäne. Gerade bei den Jüngeren steigen die Infektionszahlen stark an. Die Inzidenz in der Altersgruppe um ein Vielfaches höher als bei Älteren. \nWelche Schüler*innen wann und wie lange in Quarantäne müssen, das regelt bislang jedes Bundesland für sich. Jetzt soll sich das ändern! Heute haben die Gesundheitsminister über die Quarantäne-Regeln an Schulen beraten. Ergebnis: Ist ein Corona-Fall unter den Schüler*innen sollen nur noch die direkten Sitznachbarn nach Hause geschickt werden, für mindestens fünf Tage. Außerdem sollen sich Schüler*innen auch freitesten können. \nWas bringen die neuen Regeln an Schulen? Darüber sprechen wir in ZDFheute live mit dem Virologen Jonas Schmidt-Chanasit.\nSeid dabei, stellt Eure Fragen und diskutiert mit ? ZDFheute live!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541834
für 226.01€ kaufen ···· ZDF Abstürze und Aufholjagden: Seit der letzten Bundestagswahl 2017 ging es für die Parteien in den Wahlumfragen auf und ab. Die Entwicklung der Umfragewerte im ZDF-Politbarometer ? von der ersten Umfrage nach der Wahl 2017 bis zu den jüngsten Daten der Sonntagsfrage vom 17.09.2021.\n\nWährend die SPD nach der Wahl 2017 zunächst immer weiter an Unterstützung einbüßte, legten die Grünen vor allem ab Herbst 2018 einen rasanten Aufstieg hin. Ein Jahr später lag die Partei gleichauf mit der Union ? bevor sich die CDU/CSU mit Beginn der Corona-Krise erneut absetzen konnte und im Juni 2020 auf 40 Prozent kletterte.\n\nIm Frühjahr 2021 beginnt dann der Abstieg der Union: Am 27. August erreicht sie mit 22 Prozent ihren schlechtesten Wert im Politbarometer. Anfang September werden dann die Sozialdemokraten in der Projektion stärkste Kraft. Für die Linke geht es dagegen seit Februar 2020 bergab, zuletzt fällt sie auf 6 Prozent.\n\n#bundestagswahl #politbarometer #sonntagsfrage\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541907
für 235.01€ kaufen ···· ZDF Michael Blanco Perez lebt, liebt und rappt in Erfurt. Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater Kubaner mit afrikanischen Wurzeln. Micha fühlt sich durch und durch deutsch. Umso mehr verletzen ihn Vorurteile und Anfeindungen wegen seiner Hautfarbe. Er will sich nicht länger fremd fühlen im eigenen Land, also rappt er dagegen an. \n\nAls MBP mischt Micha im Erfurter Hiphop mit. Als Solokünstler oder gemeinsam mit Rapper Magma und DJ SoundCham bringt er Deutschrap auf die Bühne - mal einfach bloß witzig, in immer mehr Songs aber auch politisch und sehr persönlich. Dabei sind seine Lyrics an keiner Stelle böse oder verbittert.\n\nDas Lebensbejahende und der positive Blick auf die Welt und die Menschen prägen MBPs Style - mitten in Thüringen, wo er als Schwarzer von klein auf mit Vorurteilen und alltäglichem Rassismus konfrontiert war und wo bei der letzten Landtagswahl fast jeder vierte die Björn-Höcke-AfD ankreuzte.\n\n_____\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#MBP #Rassismus #ZDF ····· 106541840
für 237.01€ kaufen ···· ZDF Unsere ZoomIN-Reporterin Luisa Houben hat sich gefragt: Warum geben vor allem junge Menschen ihre Stimme einer Partei, die es wahrscheinlich nicht in den Bundestag schaffen wird? Lohnt sich das oder ist die Stimme verschenkt?\n\nDenn mit der Bundestagswahl stehen auch einige Veränderungen und Herausforderungen an: Das Ende der Ära Merkel, der Klimawandel, außenpolitische Krisen und innenpolitische Spannungen. Eine Generation hofft ganz besonders auf einen politischen Wandel: die jungen Wähler*innen. Die 18-29-Jährigen machen bei dieser Wahl zwar nur 14,4 Prozent aller Wahlberechtigten aus, aber ihr Wille etwas zu verändern ist groß. Nur fühlen sie sich dabei von den großen Parteien nicht unbedingt gehört ? stattdessen zeigen die Wahlergebnisse der bisherigen Landtagswahlen 2021, dass junge Menschen Kleinparteien wählen. \n\nUm herauszufinden warum, ZoomIn-Reporterin Luisa Houben die Volt-Politikerin Luisa Strackeljan getroffen und mit Jan-Philipp van Olfen von der ÖDP, Jan Schipman von dem funk-Kanal "die da oben" und dem Politikwissenschaftler Uwe Jun gesprochen.\n\n---\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#bundestagswahl2021 #jungeMenschen #zdf #zoomIN ····· 106541874
für 240.01€ kaufen ···· ZDF Die Ära Angela Merkel endet. Wer wird ihr folgen? Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz trauen sich das Kanzleramt zu. Wie aber wollen sie den Machtkampf für sich entscheiden? Welche Eigenschaften bringen sie mit? Wie gehen sie um mit eigenen Fehlern und Schwächen, wie mit Widersachern aus den eigenen Reihen? \n\nFür die Dokumentation haben Winnie Heescher und Lars Seefeldt die drei Kandidierenden monatelang mit der Kamera begleitet. Die Beobachtung beginnt bei ihrem parteiinternen Kampf um ihre Nominierung und führt über die heiße Phase des Wahlkampfes bis kurz vor die Bundestagswahl.\n\nDie Dokumentation gibt einen Einblick in das Wesen von Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz, analysiert deren Antworten auf die größten Herausforderungen der Zeit ? Coronakrise und Klimawandel ? und spiegelt den nervösen Politikbetrieb des Wahlkampfes 2021. Ein Wahlkampf, der eine Zeitenwende markiert: Kein anderer in der Geschichte der Bundesrepublik war so offen, keiner zuvor fand statt unter den alles bestimmenden Bedingungen einer Pandemie.\n\n-----\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. #ZDF \n\n#ZDFzeit #Bundestagswahl #btw21 ····· 106541926
für 246.15€ kaufen ···· ZDF 2.977 Menschen sind bei den Anschlägen am 11. September 2001 gestorben. Ihnen gilt der Gedenktag an diesem Wochenende. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:05 20 Jahre nach 9/11\n2977 ? so viele Menschen sind durch die Anschläge am 11. September 2001 ums Leben gekommen. Heute: der Tag der Erinnerung. 20 Jahre danach.\n\n03:43 Erinnern an 9/11 ? in New York und Kabul\n"Der 11. September darf niemals wieder geschehen" ? Heute Journal-Moderator Christian Sievers im Gespräch mit ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen in New York und Katrin Eigendorf in Kabul.\n\n07:01 Laschet zu Besuch bei der CSU\nCSU-Parteitag in Nürnberg. Auftritt des Kanzlerkandidaten ? 50 Minuten dauert der Flirt Armin Laschets mit den CSU-Delegierten. Seine Rede: eine Mischung aus Streicheleinheiten für die CSU-Seele und Warnung vor rot-rot-grüner Instabilität.\n\n12:08 Filmfestspiele Venedig ? Goldener Löwe verliehen\nDer wichtigste Preis geht an die französische Regisseurin Audrey Diwan ? für ihr Abtreibungsdrama « L'événement (Das Ereignis) ». Das Werk erzählt von einer jungen Frau, die Anfang der 1960er-Jahre in Frankreich abtreiben möchte. Doch das ist illegal.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#911 #Gedenktag #heutejournal ····· 106541867
für 248.01€ kaufen ···· ZDF Eine Gedenkfeier erinnert an die Opfer des Terroranschlags auf das World Trade Center in New York City vor 20 Jahren. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n\n00:59 Gedenkfeiern zum 11. September\nVor 20 Jahren wurden bei Terroranschlägen in den USA 2.977 Menschen getötet. Zum Jahrestag rief Präsident Biden zu nationaler Einheit auf. \n\n04:50 „Eine Bedrohung für die Welt“\n20 Jahre nach dem Terroranschlag in den USA ist die Angst vor weiteren Anschlägen immer noch präsent. Johannes Hano und Katrin Eigendorf mit Details.\n\n05:59 Flucht aus Afghanistan kaum möglich\nTausende Menschen versuchen weiterhin, aus Afghanistan zu fliehen. Die Lage wird immer aussichtsloser: Pakistan hat seine Grenzen weitgehend dicht gemacht. \n\n08:00 Laschet greift SPD auf CSU-Parteitag an\nAuf dem CSU-Parteitag in Nürnberg war heute Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet zu Gast. Er griff die SPD scharf an und bekam dafür viel Beifall. \n\n12:00 Mars-Rover sichert Gesteinsproben\nSeit einigen Monaten untersucht der Mars-Rover Perseverance die Oberfläche des Mars. Neueste Gesteinsproben weisen auf den Kontakt mit Wasser hin.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Bundestagswahl #Afghanistan #ZDFheute ····· 106541866
für 249.01€ kaufen ···· ZDF Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat viele Menschen schwer getroffen ? ganze Orte standen unter Wasser, Häuser stürzten ein, mehr als 180 Menschen starben, einige werden immer noch vermisst. Der Wiederaufbau in den verwüsteten Gebieten wird nach Schätzung von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) „viele Milliarden verschlingen“.\n\nMindestens 510 Millionen Euro wurden laut dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen bisher gespendet ? Hilfe, die viele Betroffene dringend benötigen. Doch Flutopfer kritisieren fehlende Informationen und lange Wartezeiten, weil Rechnungen für dringend notwendige Reparaturen und Geräte jetzt bezahlt werden müssen. Das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe meldet 87,1 Millionen Euro an Spenden für die Flutopfer. Bisher seien etwa fünf Millionen Euro als Sofort- und Haushaltshilfen ausgezahlt worden.\n\nWoran liegt es, dass das Geld bei vielen noch nicht ankommt? Darüber spricht ZDFheute live mit Ilka Hahn vom Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe. Das Hilfswerk gehört zum Aktionsbündnis Katastrophenhilfe. Außerdem kommen in der Sendung Betroffene der Flutkatastrophe mit ihren Fragen und ihrer Kritik zu Wort. \n\n-------\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#ZDF #ZDFheutelive #Hochwasser #Flutkatastrophe #Wiederaufbau #Spenden ····· 106541899
für 250.01€ kaufen ···· ZDF Aus Ärger über die Maskenpflicht soll ein Mann einen 20-jährigen Tankstellenkassierer in Rheinland-Pfalz erschossen haben. Die Tat sorgt für Entsetzen, aber auf dem Messengerdienst Telegram finden sich auch gegenteilige Reaktionen. In diversen Kanälen szenebekannter Verschwörungsideologen wird der mutmaßliche Mord in Idar-Oberstein wahlweise als Notwehr oder logischer Schritt gefeiert. Ist das ein Anzeichen für die zunehmende Radikalisierung der „Querdenker“-Bewegung? Das und mehr diskutiert ZDFheute live mit Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Expertin für Verschwörungsideologien.\n\nDie Ermittlungen gegen den 49 Jahre alten Tatverdächtigen gehen derweil weiter. Der Mann soll den 20-jährigen Verkäufer am Samstagabend in den Kopf geschossen haben, nachdem dieser ihn beim Bierkauf zwei Mal auf die Maskenpflicht hingewiesen habe. Laut Staatsanwaltschaft hat er die Tat gestanden. Der mutmaßliche Täter sagte aus, dass er die Corona-Maßnahmen ablehne. Zum Motiv habe er angegeben, dass ihn die Situation der Corona-Pandemie stark belaste. Nun wird seine Tat von Corona-Leugnern gefeiert. Wie radikal ist die sogenannte Querdenker-Bewegung? Was meint ihr? Diskutiert mit und stellt Eure Fragen!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541915
für 252.01€ kaufen ···· ZDF Bundeskanzlerin Angela Merkel informiert sich heute gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) über den Fortschritt beim Wiederaufbau im besonders von der Flut betroffenen Ahrtal. Bei einem Rundgang in der Verbandsgemeinde Altenahr besucht Merkel unter anderem ein Seniorenheim und eine zerstörte Schule. \n\nZDFheute live blickt auf die Pressekonferenz nach dem Besuch und schaltet live zu der ZDF-Reporterin Marion Geiger nach Altenburg. Die Sendung gibt außerdem Einblicke in die Erwartungen von Betroffenen und Menschen, die sich mit Hochwasserkatastrophen auskennen. ZDFheute live spricht mit der „Fridays for Future“-Aktivistin Julia Wischnewski, die mit ihrer Familie selbst Opfer des Ahr-Hochwassers wurde und mit Jürgen Opitz, Bürgermeister der Stadt Heidenau, der Erfahrungen mit dem Elbe-Hochwasser 2013 gemacht hat. Wie gelingt der Wiederaufbau? Welche Schritte müssen jetzt folgen? Diskutiert mit!\n\nSieben Wochen ist es her, dass ungewöhnlich starke Regenfällen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine Hochwasserkatastrophe auslösten. 183 Menschen sind getötet worden, ganze Häuser wurden davongespült und Teile der Infrastruktur zerstört. Wie geht es jetzt weiter? Stellt Eure Fragen!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541821
für 253.01€ kaufen ···· ZDF Wegen eines geplatzten U-Boot-Deals ruft Frankreich seine Botschafter aus den USA und Australien zurück. Frankreichs Außenminister Le Drian spricht von inakzeptablem Verhalten. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:16 Drastische Maßnahme unter Verbündeten\nAus Ärger über den geplatzten U-Boot-Deal mit Australien hat Frankreich seine Botschafter aus Washington und Canberra abgerufen. Ein heftiger Streit zwischen Demokratien, der auch Auswirkungen auf die Nato haben könnte. \n\n03:32 "US-Regierung tut unschuldig"\nDie US-Regierung schiebt die Schuld auf Australien, sagt Washington-Korrespondent Elmar Theveßen. Die USA nutzten aber auch den U-Boot-Streit als Signalwirkung auf Europa, Farbe gegen China zu bekennen.\n\n05:35 Endspurt im Wahlkampf\nZuversicht wollen die beiden Favoriten fürs Kanzleramt am Wochenende vor der Bundestagswahl ausstrahlen. Olaf Scholz tourt durch Bayern, Kontrahent Armin Laschet ist in seinem Heimatbundesland Nordrhein-Westfalen unterwegs. \n\n09:11 Bundestagswahl im Flutgebiet\nKlassische Wahllokale wie Schulen sind vom Wasser zerstört worden. Damit die Menschen in Flutgebieten wie dem Ahrtal wählen können, kommen mobile Wahlbusse. Am Wahltag selbst soll es zudem improvisierte Wahllokale auf Parkplätzen geben.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Frankreich #ubootdeal #heutejournal ····· 106541905
für 253.01€ kaufen ···· ZDF Online-Plattformen stehen unter Druck, gegen die Verbreitung von Falschinformationen vorzugehen - unter anderem mit Blick auf die Corona-Pandemie. Youtube sperrte diese Woche die deutschsprachigen Youtube-Kanäle des russischen Senders RT wegen eines Verstoßes gegen seine Richtlinien bei der Berichterstattung über die Pandemie. Russland drohte in der Folge eine Blockade von Youtube sowie ähnliche Maßnahmen gegen deutsche Medien an. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:03 Gelb, Grün, Rot, Schwarz: Es wird lossondiert\nGrüne und FDP haben sich schon getroffen. Die Stimmung, heißt es, war nicht schlecht. Und dann? Erst die Union? Der Wahlkampf-Rauch hat sich in Berlin erstaunlich schnell verzogen.\n\n03:50 Gemeinsamkeiten FDP und Grüne\nKlimaschutz, Steuern, Schuldenbremse - trotz unterschiedlicher Inhalte und Parteiprogramme wollen FDP und Grüne ausloten, wo ihre Schnittmengen liegen. Etwa wenn es um Freiheitsrechte geht. Ein Überblick.\n\n05:45 FDP: Erst die Grünen, dann die SPD\nDas Gespräch mit den Grünen habe eine Vertrauensgrundlage geschaffen, sagt FDP-Generalsekretär Wissing. Eine der Gemeinsamkeiten: Der Zuspruch junger Wähler*innen. Man werde anschließend zuerst mit der SPD sprechen.\n\n13:57 Russland droht Youtube\nYoutube hat die deutschsprachigen Kanäle des russischen Auslandssenders RT gesperrt. Hintergrund ist ein Verstoß gegen die Richtlinien. Als Reaktion droht Russland, Youtube zu sperren und auch mit Konsequenzen für in Russland arbeitende deutsche Medien. \n\n17:50 Razzia wegen Cum-Ex-Deals\nDie Staatsanwaltschaft Köln geht im Cum-Ex-Skandal dem Verdacht nach, die Privatbank Warburg sei vom Hamburger Fiskus geschont worden. Ermittelt wird gegen zwei frühere SPD-Politiker und eine Finanzbeamtin. ····· 106541963
für 257.01€ kaufen ···· ZDF Als der Sommer im letzten Jahr ging, kam das Coronavirus zurück. Und auch jetzt fällt mit Blick auf die Zahlen auf: Seit Juli ist die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz wieder gestiegen. Mitte August verkündete RKI-Chef Lothar Wieler offiziell den Beginn der vierten Welle. Die Warnung vor einem „fulminanten Verlauf“ kam Anfang September. Auch weil die Impfkampagne in Deutschland vergleichsweise schleppend läuft.\n\nTrotzdem fordert der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Andreas Gassen nun einen „Freedom Day“ für Deutschland ? also die Aufhebung aller Corona-Regeln wie in England. Am 30. Oktober 2021 sollen seiner Meinung nach die Einschränkungen wegfallen. Bis dahin habe jeder die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Der Vorschlag stößt auf große Kritik ? in der Bundesregierung, Opposition und Wissenschaft. \n\n„Freedom Day“ trotz vierter Welle? Wie geht Deutschland durch den Corona-Herbst und was können wir aus den Erfahrungen in England lernen? Darüber diskutiert ZDFheute live mit London-Korrespondent Andreas Stamm, dem Frankfurter Virologen Dr. Martin Stürmer und Dr. Georg Paul, Infektiologe am Klinikum Stuttgart. Diskutiert mit und stellt ihnen eure Fragen! \n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#ZDF #ZDFheutelive #Coronavirus #FreedomDay #VierteWelle ····· 106541911
für 257.01€ kaufen ···· ZDF Am Tag nach der Bundestagswahl steuert SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz klar eine Ampel-Koalition mit ihm als Bundeskanzler an. Nach dem Wahltag sei für die SPD klar, "dass daraus ein Auftrag abgeleitet werden muss, dass wir uns jetzt bemühen, eine Regierung zu bilden - eine Regierung getragen von den Parteien, die die Wahl gewonnen haben", sagte Scholz am Montag in Berlin.\n\nDies sei die SPD mit einem "sehr erheblichen Zuwachs an Stimmen", und dies seien die Grünen sowie die FDP. Die SPD wolle nun mit beiden Parteien ins Gespräch kommen, um so schnell wie möglich eine Regierung zu bilden. "Wir werden deshalb versuchen, mit allen gemeinsam diesen Weg zu beschreiten."\n\nDie SPD ging aus der Bundestagswahl mit 25,7 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft hervor, gefolgt von der Union mit 24,1 Prozent. Die Grünen kamen mit 14,8 Prozent auf Platz drei, gefolgt von der FDP mit 11,5 Prozent und der AfD mit 10,3 Prozent.\n\nEs werden komplizierte Verhandlungen zur Regierungsbildung erwartet; Olaf Scholz (SPD) und Armin Laschet (CDU) gaben das Ziel aus, Koalitionsverhandlungen bis Weihnachten abgeschlossen zu haben.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #SPD #Scholz ····· 106541946
für 258.01€ kaufen ···· ZDF Fast drei Millionen Menschen folgen Marco in den sozialen Netzwerken. Sobald der Influencer sich in der Öffentlichkeit bewegt, wird er von seinen Fans erkannt und angesprochen. Marco mag seine Follower, aber das Leben als Teenie-Star kann auch anstrengend sein.\n\nTäglich verbringt Marco acht Stunden und mehr mit der Produktion von Fotos und Videos für seine Kanäle. Häufig dreht er auch Videos mit seinen engsten Freunden fürs Netz und kommt dabei auf die verrücktesten Ideen. Zu Beginn seiner Online-Karriere musste Marco Shitstorms und Cybermobbing von Fremden ertragen. Das Netz kennt keine Gnade und man muss einiges aushalten. Deshalb setzt er sich jetzt sehr stark gegen Hassrede und Cybermobbing im Netz ein.\n\nWählen zu gehen bedeutet ihm sehr viel: Um eine gute Entscheidung zu treffen, hat er sich mit den Programmen der einzelnen Parteien auseinandergesetzt. Auch seine Follower ruft er zum Wählen auf und macht darauf aufmerksam, wie wichtig jede einzelne Stimme ist.\n\nAlle Porträts der Reihe "Generation Merkel" findet ihr auch in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/lm80n1/\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#GenerationMerkel #Bundestagswahl #Jungwähler ····· 106541878
für 259.01€ kaufen ···· ZDF Tatjana Hausladen Sambale pflegt ihre Mutter und ihre Großmutter - zu Hause. Deshalb ist die 35-Jährige 2017 zurück in ihr Elternhaus gezogen. Nebenbei arbeitet die examinierte Altenpflegerin auch noch als angestellte Pflegefachkraft. Ihre Forderungen zur Verbesserung der Situation von Pfleger*innen und Patienten stellt sie in der Sendung "Wie geht's Deutschland?" direkt an Politiker und Politikerinnen der großen Parteien: \n\nJens Spahn, stellv. Parteivorsitzender und Gesundheitsminister, CDU\nAlexander Dobrindt, Landesgruppenvorsitzender, CSU\nFranziska Giffey, Vorstandsmitglied, SPD\nChristian Lindner, Parteivorsitzender und Spitzenkandidat, FDP\nDietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat, Die Linke\nKatrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen\nAlice Weidel, Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidatin, AfD\n\nMenschen aus allen Teilen Deutschlands kommen bei "Wie geht's Deutschland?" zu verschiedenen Themen zu Wort und nehmen digital über eine Videokonferenz im Studio an der Diskussion mit den Politiker*innen teil. \n\nWeitere Themen der Sendung: Digitalisierung, Klima, Bildung, bezahlbarer Wohnraum und ein würdevolles Altern werden die politischen Konzepte mit den Bedürfnissen der Wählerinnen und Wähler abgeglichen.\n\nHier findet ihr die komplette Sendung in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/L6Yt/ \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#ZDF #Bundestagswahl #Pflegenotstand ····· 106541814
für 260.01€ kaufen ···· ZDF Auf die Demonstrationen der vergangenen Tage reagieren die Taliban mit einem Protest-Verbot und der Einschränkung von Frauenrechten. Weiterhin versuchen viele Afghanen das Land zu verlassen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:31 Afghanistan: Lage für Frauen spitzt sich zu\nDie Taliban haben ein Protest-Verbot erlassen und Frauenrechte stark eingeschränkt. Außerdem gibt es Berichte über Misshandlungen von Journalisten. \n \n03:38 Afghanisch-pakistanische Grenze: „Lage relativ entspannt“\nViele Afghanen versuchen das Land zu verlassen ? auch über die Grenze nach Pakistan. ZDF-Korrespondentin Susana Santina mit einer Einschätzung der Lage vor Ort.\n \n05:30 Laschet unter Druck: „Sündenbock kein Herdentier“\nUnions-Kanzlerkandidat Laschet steht unter Druck. Deutliche Kritik kommt auch aus den eigenen Reihen. ZDF-Hauptstadtkorrespondent Theo Koll mit einer Einschätzung der Lage.\n \n09:48 EuGH stärkt Verbraucher-Rechte\nDer Europäische Gerichtshof hat geurteilt: Verbraucher dürfen Kreditverträge auch noch Jahre nach dem Abschluss kündigen ? wenn wichtige Angaben darin fehlen.\n \n12:22 Astronaut Maurer bereit fürs All\nESA-Astronaut Matthias Maurer soll als vierter Deutscher zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Mit im Gepäck: Kartoffel-Riesling-Suppe aus seiner Heimat, dem Saarland.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Afghanistan #Taliban #ZDFheute ····· 106541853
für 263.01€ kaufen ···· ZDF Nach ersten Hochrechnungen wird die SPD stärkste Kraft, während Die Linke noch um den Einzug in den Bundestag bangen muss. Auch die CDU/CSU schneidet historisch schwach ab. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n04:47 Scholz: „Das ist ein großer Erfolg“\n„Die Bürger wollen, dass der nächste Kanzler Olaf Scholz heißt“, sagt SPD-Kanzlerkandidat Scholz und bezeichnet das Wahlergebnis seiner Partei als „großen Erfolg“.\n\n12:54 „Es ist nicht das, was wir erreichen wollten“\nMonatelang lagen die Grünen bei den Umfragen bei 20 Prozent - ist das Bundestagswahlergebnis für die Partei nicht enttäuschend? Das sagt Parteivorsitzender Robert Habeck dazu.\n\n16:21 Meuthen: „Es ist kein großer Sieg“\nDie AfD ist Oppositionsführer im Deutschen Bundestag und liegt laut Hochrechnung bei rund zehn Prozent. Damit wurde das Wahlziel verfehlt. Was sagt AfD-Chef Meuthen zu diesem Ergebnis?\n\n19:59 „Ein Linksbündnis wird es nicht geben“\nAuch die CSU erleidet bei der Bundestagswahl in Bayern deutliche Einbußen - und kommt laut der Hochrechnung auf 32,6 Prozent. Das sagt Generalsekretär Markus Blume zu dem Ergebnis.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#btw #btw2021 #btw21 #bundestagswahl2021#ZDFheute ····· 106541942
für 266.01€ kaufen ···· ZDF In der letzten nicht eroberten Region Pandschir findet sich weiterhin Widerstand gegen die Taliban. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:20 Protest und Widerstand ? Druck auf Taliban\nIn der Bevölkerung ist die Unsicherheit groß, wohin das Land steuert. So werden in Kabul etwa Proteste von Frauen unterbunden. Und oberhalb des Pandschir-Tals gehen die Kämpfe weiter, wo sich ein Bündnis verschiedener Oppositionsgruppen verschanzt hat.\n\n03:23 Wieder Widerstand im Pandschir-Tal\nGeschichte wiederholt sich in Afghanistan: Der militärische Widerstand im Pandschir-Tal, sagt Korrespondentin Katrin Eigendorf, könne sich für die Taliban als ernsthaftes Problem erweisen.\n\n06:03 Unteilbar“-Demonstration in Berlin \nFür Menschenrechte, Solidarität und soziale Gerechtigkeit ? ein breites Bündnis aus Gewerkschaft, Parteien und Vereinen hat zur „Unteilbar“-Demonstration in Berlin aufgerufen. So sprachen sich die Demonstranten etwa für faire Löhne, bezahlbaren Wohnraum und mehr Klimaschutz aus.\n\n09:07 Flüchtlingselend in Kolumbien\nIn der kolumbianischen Grenzstadt Cucutá haben es Migranten schwer. Der Stützpunkt des Roten Kreuzes gilt daher als eine wichtige Anlaufstelle. So auch für Emily mit ihren fünf Kindern nach Jahren des Kampfes und der Ausbeutung.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Afghanistan #Unteilbar #heutejournal ····· 106541827
für 266.01€ kaufen ···· ZDF Im Wahlkampfendspurt geben die Kanzlerkandidaten auf den Marktplätzen noch mal alles und haben bei letzten öffentlichen Auftritten noch einmal für sich und ihre Programme geworben. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:11 Der Tag vor der Bundestagswahl\nArmin Laschet mit der Kanzlerin in Aachen. Olaf Scholz zeitgleich in Potsdam ? so auch Annalena Baerbock, nur einen Steinwurf entfernt. Showdown der drei Kandidierenden im Wahlkampf, der damit endgültig vorbei ist. \n\n03:13 Kanzleranspruch und kapitale Krise nah beieinander\n„Sollte die Union auf Platz 2 landen, kommen auf CDU/CSU turbulente Tage zu.“ Claus Kleber im Gespräch mit Berlin-Korrespondent Theo Koll und Stefan Leifert, dem Leiter des ZDF-Landesstudios in München.\n\n09:08 Huawei-Managerin kommt frei\nDie Finanzchefin des chinesischen Technologie-Konzerns Huawei darf Kanada verlassen. Im Gegenzug ließ China zwei kanadische Geschäftsleute nach Hause fliegen, die fast genauso lange festgehalten worden waren. \n\n12:36 Der Vulkan spuckt weiter\nDer Cumbre Vieja hat sich nach einer Woche der Eruptionen noch nicht beruhigt. Experten sagen, die akute Phase des Vulkans sei hochexplosiv. Am Flughafen von La Palma ist der Betrieb weitgehend eingestellt. Touristen müssen per Schiff die Insel verlassen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl2021 #Bundestagswahl #heutejournal ····· 106541940
für 267.01€ kaufen ···· ZDF Maria Kolesnikowa gilt als Ikone der misslungenen belarussischen Revolution. Die charismatischste Gegnerin des Diktators Lukaschenko wurde im September 2020 in Minsk gekidnappt und dann festgenommen. Weil sie ihren Pass zerriss, verhinderte Kolesnikowa ihre erzwungene Ausreise. Seit dem 06.09.2021 ist klar: Sie muss für elf Jahre ins Gefängnis. Die Begründung: „versuchte illegale Machtergreifung“. Weil sie es gewagt hatte, Alexander Lukaschenko bei der letzten Wahl herauszufordern.\n\nMarias Schwester Tatsjana Khomich kämpft verzweifelt für Maria - vom Ausland aus. Tatsjanas größte Sorge besteht darin, dass Maria im Gefängnis gefoltert oder umgebracht werden könnte. „Medienpräsenz könnte das Leben meiner Schwester retten“, sagt sie und tritt bei jeder wichtigen Belarus-Veranstaltung in der EU auf, macht Demos in den europäischen Hauptstädten mit dem Porträt von Maria in der Hand.\n\nNur einen Bruchteil der Briefe an und von Maria lässt der belarussische Geheimdienst KGB durch. Der Vater von beiden Frauen lebt in Minsk und kann die inhaftierte Maria seit Monaten nicht mehr sehen. Die #kulturzeit hat Tatsjana Khomich am Tag der Urteilsverkündung und auch davor beim ständigen Einsatz für ihre Schwester begleitet.\n\n_____\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Belarus #Kolesnikowa ····· 106541841
für 267.01€ kaufen ···· ZDF Die Parlamentswahl in Russland ist von massiven Manipulationsvorwürfen überschattet worden. Die Wahlbeobachtungsorganisation Golos erklärte am Sonntag, bei ihr seien fast 4.000 Berichte über Wahlbetrug eingegangen. Nicht zuletzt wegen des seit Monaten harten Vorgehens gegen Regierungskritiker*innen stand ein Sieg von Präsident Wladimir Putins Regierungspartei quasi bereits vor dem Urnengang fest. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n \n00:48 Baerbock wirbt für grünen Aufbruch\nAuf dem Parteitag der Grünen hat Kanzlerkandidatin Baerbock eine Woche vor der Bundestagswahl den Endspurt im Wahlkampf eingeläutet. Dabei forderte sie einen Wandel in der Politik.\n\n02:57 FDP-Parteitag vor der Bundestagswahl\nDie FDP geht ohne feste Koalitionsaussage in die letzte Wahlkampfwoche. Auf dem Parteitag wurde jedoch deutlich, dass Parteichef Lindner am liebsten mit der Union regieren würde.\n\n05:18 Duma-Wahl in Russland\nIn Russland geht die dreitägige Parlamentswahl zu Ende. Ein Sieg der Kreml-Partei Einiges Russland gilt als sicher. Eine ernstzunehmende Opposition war nicht zur Wahl zugelassen. \n\n06:45 Keine Rede von einer "freien und fairen Wahl" \nBei der Parlamentswahl in Russland berichten unabhängige Beobachter von massenhaftem Wahlbetrug. ZDF-Korrespondent Christian Semm berichtet aus einem Auszählungszentrum.\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Russland #Wahlbetrug #ZDFheute ····· 106541908
für 268.01€ kaufen ···· ZDF Es enttäuscht mich sehr, dass ich 40 Stunden arbeiten gehe und eigentlich am Monatsende weniger habe, als wenn ich nicht arbeiten gehen würde, sagt Jessica. Dennoch will sie weiterhin arbeiten - für ihr Selbstwertgefühl und um ihren Kindern ein Vorbild zu sein.\n\nDie 37-jährige arbeitet Vollzeit und hat trotz ihres Gehaltes von 1.300€ und Hartz-IV-Aufstockung weniger Einkommen als vorher, als sie noch ausschließlich von Hartz IV gelebt und ehrenamtlich gearbeitet hat.\n\nJessica hat kaum Zeit für ihre Kinder. Vor allem am Wochenende versucht sie aber für ihre Familie da zu sein, Zeit zu schenken und bestenfalls Ausflüge zu machen.\n\nWeil das Geld knapp ist, besucht sie die Berliner Engel, ein Verein für Bedürftige wie zum Beispiel Hartz-IV-Empfänger. Dort kann sie Lebensmittel aber auch Kleider günstig kaufen. Ohne diesen Verein könnte Jessica ihre Kinder nicht so ernähren wie sie es für richtig hält, da gerade Obst und Gemüse im "normalen" Supermarkt deutlich teurer sind.\n\nAlle Porträts der Reihe "Generation Merkel" findet ihr auch in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/lm80n1/\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/.\n\n#GenerationMerkel #Bundestagswahl #Jungwählerinnen ····· 106541832
für 270.01€ kaufen ···· ZDF Großbritannien soll Vorbild sein: Kassenärzte-Chef Andreas Gassen fordert auch für Deutschland einen "Freedom Day" - das Ende der Corona-Maßnahmen. Ein Datum hat er schon im Blick. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr. \n\n00:00 Vorspann \n\n\n01:27 Kassenärzte-Verband fordert "Freedom Day" \n\nDer Vorstoß stößt auf Kritik, vor allem, weil das Impfen weiter schleppend läuft. Die aktuelle Impfquote liegt bei 62,9 Prozent. \n\n\n03:49 Diplomatische Krise nach geplatztem U-Boot-Deal \n\nAustralien hatte in Frankreich zwölf Diesel-U-Boote bestellt. Die australische Regierung machte nun doch einen Rückzieher und entschied sich für atomar betriebene Boote aus den USA. \n\n \n07:26 Neues Flüchtlingslager auf Samos eröffnet \n\nAuf der griechischen Insel Samos ist ein neues Flüchtlingslager eingeweiht worden. Menschenrechtsgruppen kritisieren die Beschränkungen, die für die Migranten dort gelten. \n\n \n09:44 China: Evergrande vor der Pleite \n\nIn China sind die Finanzmärkte in heller Aufregung. Grund ist der private Immobilienriese Evergrande, der Schulden von mehr als 300 Milliarden US-Dollar hat und kurz vor der Pleite steht. \n\n \n11:59 Wassersportmesse am Bodensee \n\nWährend Corona haben Bootsbauer eine große Nachfrage verzeichnet. Zum Start der Wassersportmesse "Interboot" heißt es, dass die Bootsbauer nicht mehr hinterherkommen.  \n\n \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de ····· 106541904
für 271.01€ kaufen ···· ZDF Die Schlussrunde mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten aller im Bundestag vertretenen Parteien ist eine echte "Elefantenrunde": Drei Tage vor der Bundestagswahl kommen im Ersten und im ZDF die Kanzlerkandidatin und die Kanzlerkandidaten sowie die Vorsitzenden der anderen Parteien zu einer gemeinsamen Schlussrunde zusammen. Kurz vor dem Wahlsonntag ist es für CDU, SPD, AfD, FDP, Linke, Grüne und CSU die letzte Chance, vor einem Millionenpublikum ihre Positionen gegenüber den anderen abzugrenzen und noch einmal um die Stimmen der interessierten Wählerinnen und Wähler zu werben. \n\nTina Hassel, Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, und Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios, moderieren die Schlussrunde, an der Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD), Alice Weidel (AfD), Christian Lindner (FDP), Janine Wissler (Die Linke), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Markus Söder (CSU) teilnehmen. \n\n"Die Schlussrunde" ist für unentschlossene Wähler noch einmal eine 90-minütige Gelegenheit, die politischen Linien und die im bisherigen Wahlkampf bereits geschärften Argumente zu verfolgen. Zugleich ist es angesichts der knappen Umfrage-Ergebnisse und der vielen Koalitionsmöglichkeiten, die sich daraus ableiten lassen, die letzte Möglichkeit, live zu beobachten, wie das Klima zwischen den Diskutierenden ist. \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zdf #schlussrunde #wahl ····· 106541914
für 272.01€ kaufen ···· ZDF Das US-Militär hat Afghanistan endgültig verlassen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n \n00:47 Letzter US-Soldat verlässt Afghanistan \nDer längste Krieg der USA ist beendet: Alle US-Soldat*innen haben Afghanistan verlassen. Die Taliban feiern den Abzug. \n\n03:38 "Eine große Niederlage für Biden und die USA" \nDer Krieg in Afghanistan hat viele US-Soldat*innen das Leben gekostet, nun ist er beendet. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen berichtet aus Washington.\n\n04:49 "Draht zu Taliban gefunden" \nNoch immer ist unklar, wie es mit der Evakuierung der Menschen aus Afghanistan weiter geht. Bundesaußenminister Maas besucht nun Katar. Dazu ZDF-Korrespondent Andreas Kynast.\n\n06:42 Zurückgelassene warten auf Evakuierung \nDie Luftbrücke der Bundeswehr hat viele in Sicherheit gebracht, doch noch immer warten Zehntausende auf Rettung. Die Bundesregierung sagt, sie wolle sie nicht im Stich lassen.\n\n09:14 Klinikauslastung als Corona-Indikator \nBislang entschied die Inzidenz über die Corona-Maßnahmen, nun soll die sogenannte Hospitalisierung als Maßstab gelten. Der Bundestag muss noch zustimmen.\n\n12:50 Minijobs essenziell für einige Branchen \nDer Corona-Krise fielen sie zum Opfer, nun werden sie wieder vermehrt benötigt: Minijobs. Doch Gewerkschaften kritisieren das Arbeitsmodell, die Gastronomie hingegen braucht sie.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Afghanistan #Coronavirus #ZDFheute ····· 106541803
für 273.01€ kaufen ···· ZDF Was kaum jemand für möglich hielt, ist plötzlich doch möglich: Der CDU/CSU droht der Absturz, der Gang in die Opposition. Die Union klammert sich an das Selbstverständnis einer Volkspartei, die es so wohl nicht mehr gibt. Längst hat sich auch ihre Wählerbasis stark individualisiert und manchem erscheint plötzlich Olaf Scholz als passender Merkel-Erbe.\n\nArmin Laschet versucht sich nun in einer neuen Rolle und attackiert seinen Kontrahenten scharf. Das aber passt so gar nicht zum Image des jovialen, moderierenden Landesvaters, das er lange pflegte. Und dann holen ihn ständig seine eigenen Fehler ein, wie ein verhängnisvoller Lacher in der Zeit der Flutkatastrophe.\n\nAuch die Teams, die Laschet präsentiert, lassen etwas staunen. Die sich da in der Zukunft um Klimawandel oder Digitalisierung kümmern wollen, sind mitunter jene, die es in der Vergangenheit längst hätten tun können.\n\nBleibt als letzte Gewissheit, dass Armin Laschet schon all zu oft unterschätzt wurde. Ob Hannelore Kraft, Friedrich Merz oder Markus Söder, bislang haben viele, die sich mit ihm messen wollten, gegen ihn verloren. Kann es Armin Laschet auch diesmal schaffen? Aber wie?\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl2021 #Laschet #insidepolitix ····· 106541869
für 273.01€ kaufen ···· ZDF Für Armin Laschet hat bei der Bundestagswahl keine Partei einen klaren Regierungsauftrag erhalten. Das sagte der Unions-Kanzlerkandidat am Tag nach der Bundestagswahl im Konrad-Adenauer-Haus in Berlin. Er betonte nach der Sitzung des CDU-Präsidiums in Berlin, dass keiner so auftreten solle, als könne er alleine eine Regierung bilden.\n\nGleichzeitig betonte Laschet, er stehe für Gespräche zu einer möglichen Jamaika-Koalition mit Grünen und FDP zur Verfügung. Seine Praxis sei, dass sich jeder wiederfinden müsse in so einer Koaltion. Jeder Partner müsse mit seinen Themen vorkommen.\n\nZudem stehe stehe völlig außer Frage: Das Ergebnis "kann, darf und wird" die Union nicht zufriedenstellen, sagte Laschet. Zwar habe die Union im Schlussspurt aufgeholt und Rot-Rot-Grün verhindert. Es habe aber zugleich schmerzliche Verluste gegeben und nicht gereicht für Platz eins.\n\nNatürlich wisse er, dass er auch einen persönlichen Anteil daran habe. Das Ergebnis werde intensiv aufgearbeitet werden. Egal, ob die Union in Regierungsverantwortung komme, es müsse eine Erneuerung auf allen Ebenen stattfinden.\n\nDie Union hatte bei der Wahl ein Debakel erlitten, sie stürzte von 32,9 Prozent auf den historischen Tiefpunkt von 24,1 Prozent ab.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #CDU #Laschet ····· 106541950
für 273.11€ kaufen ···· ZDF 18 Uhr ist die entscheidende Zeit am Wahltag. Denn wenn die Wahllokale schließen und die\nStimmabgabe endet, geben die Meinungsforschungsinstitute ihre Prognosen ab. Die Zahlen\nsind ein erster Blick auf das mögliche Endergebnis und damit auch auf den wahrscheinlichen\nWahlsieger. Aber wie kann die 18-Uhr-Prognose Auskunft geben, wenn die Auszählung der\nStimmzettel noch gar nicht begonnen hat? Sind ihre Ergebnisse verlässlich? Wo kommen die\nDaten für die Prognose her und was ist der Unterschied zu den Hochrechnungen, die im Lauf\ndes Wahlabends folgen? Das erfahrt in diesem Video mit MrWissen2go Mirko Drotschmann.\nEr erklärt im Superwahljahr Hintergründe zu den repräsentativen Umfragen der\nForschungsgruppe Wahlen für das #ZDFPolitbarometer. Zehn Folgen sind rund um die\nBundestagswahl geplant.\n\nHier geht's zur Website des ZDF-Politbarometers: https://kurz.zdf.de/VQR/\n\nWeiterführende Links:\nZur Methodik der Forschungsgruppe Wahlen:\nhttps://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Methodik/\nhttps://www.forschungsgruppe.de/FAQ/haeufig_gestellte_Fragen/#Prognose\n\nZu den Schwankungen zwischen Prognose und Ergebnis der Bundestagswahl 2017:\nhttps://www.zdf.de/politik/wahlen/bundestagswahl-teil-eins-102.html\nhttps://wahltool.zdf.de/wahlergebnisse/2017-09-24-BT-DE.html?i=1\nhttps://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_Bund_170928.pdf\n\n_____\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas\nangeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und\ngehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch\neure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#ZDFPolitbarometer #Prognosen #Hochrechnungen ····· 106541909
für 276.01€ kaufen ···· ZDF Die Union steckt weiter im Umfragetief. Auch die aktuellen Zahlen des ZDF-Politbarometers zeigen: knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl liegt die Union weiter hinter der SPD. Wenn kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf 22 Prozent, die SPD auf 25 Prozent, die Grünen verzeichnen 17 Prozent- unveränderte Werte im Vergleich zur letzten Woche. Scholz findet außerdem die größte Zustimmung als Kanzler. 68 Prozent können sich den SPD-Politiker als Kanzler vorstellen, Armin Laschet (CDU) liegt mit 29 Prozent knapp vor Annalena Baerbock (Grüne) mit 24 Prozent. Aus den Reihen der CSU kam es zudem zu Kritik an der Kanzlerkandidatur Armin Laschets. CSU-Generalsekretär Markus Blume sagte, die Union stünde mit CSU-Chef Markus Söder als Kanzlerkandidat besser da.\n\nDie Umfragewerte zeigen aber auch: 85 Prozent und Mehrheiten in allen parteipolitischen Lagern meinen, dass noch nicht klar ist, wer die Bundestagswahl gewinnen wird. 41 Prozent aller Befragten sind sich zudem unsicher, ob und wen sie wählen wollen.\n\nWelche Chancen hat Armin Laschet im Kampf um die Kanzlerschaft? ZDFheute live diskutiert mit Thorsten Faas von der FU Berlin und Manfred Weber, stellvertretender Parteivorsitzender der CSU. \n\nSeid dabei, diskutiert mit und stellt eure Fragen ? ZDFheute live!\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#csu #söder #laschet ····· 106541860
für 278.01€ kaufen ···· ZDF Es gehe jetzt um Gemeinsamkeit in der Union und darum, nächste Woche den "Trend zu brechen", so Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Gespräch mit Marietta Slomka. Wenig angriffslustig bleibt Söder bei der Frage, ob die Union mit ihm als Kanzlerkandidat gerade anders dastünde. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n\n00:00 Vorspann\n\n01:12 Scholz und Baerbock: „Das passt gut“\nBei einer gemeinsamen Diskussionsrunde in Potsdam bestätigten Olaf Scholz und Annalena Baerbock, dass ein Bündnis ihrer Parteien nach der Bundestagswahl möglich wäre. „Das passt gut“, sagte Scholz. Baerbock sieht aber Dissens beim Klimaschutz. \n \n03:54 Söder: „Linksrutsch verhindern“\nEs gehe jetzt um Gemeinsamkeit in der Union und darum, nächste Woche den "Trend zu brechen", so Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Wenig angriffslustig bleibt Söder bei der Frage, ob die Union mit ihm als Kanzlerkandidat gerade anders dastünde. \n \n13:20 Ungerechte Impfstoffverteilung\nWährend in den Industrieländern zum dritten Mal geimpft wird, warten Millionen Menschen in Afrika verzweifelt auf die lebensrettenden Vakzine. Die WHO mahnt Impfgerechtigkeit an. Auch weil ohne sie kein weltweites Ende der Pandemie möglich ist.\n \n17:55 Herr Lehmann, mal wieder \nBerlin-Kreuzberg, Anfang der 80er: Willkommen zurück in Herr Lehmanns Welt! Kultautor und Musiker Sven Regener hat wieder einen Roman geschrieben, „Glitterschnitter“ heißt er und auch Regeners Alter Ego ist wieder dabei: Frank Lehmann ? zum sechsten Mal. \n\n21:00 Der aus:blick in die kommende Woche\nAm Montag wird das Urteil gegen die weißrussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa erwartet. Außerdem soll das neue Infektionsschutzgesetz im Bundestag verabschiedet werden. Und die IAA wird ihre Pforten öffnen ? in diesem Jahr erstmals in München. ····· 106541831
für 281.01€ kaufen ···· ZDF Aus Wut über die Maskenpflicht soll ein Mann in Idar-Oberstein zum Mörder geworden sein. Viele Fragen sind offen - die Polizei ermittelt auch zu Spuren des Verdächtigen im Netz. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:49 Kein Geld mehr für Ungeimpfte in Quarantäne\nUngeimpfte bekommen bald keine Lohnfortzahlung mehr, wenn sie wegen eines Corona-Kontakts in Quarantäne müssen. Darauf haben sich die Gesundheitsminister*innen der Länder geeinigt. \n\n04:22 Nach tödlichem Angriff in Idar-Oberstein\nAus Wut über die Maskenpflicht soll ein Kunde einen Tankstellenkassierer erschossen haben. Nun werden die Aktivitäten des mutmaßlichen Täters in sozialen Netzwerken überprüft.\n\n06:50 Afghanistan: Ortskräfte warten auf Ausreise\nNach dem Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan wartet der Großteil ehemaliger Ortskräfte immer noch auf eine Chance zur Ausreise. Möglicherweise sind es deutlich über 10.000 Menschen.\n\n10:05 Wetterextreme durch Klimawandel\nSchnelles Handeln gegen den Klimawandel - das fordern Wissenschaftler*innen auf dem Extremwetter-Kongress in Hamburg. Ansonsten drohten nicht umkehrbare Folgen und mehr Wetterextreme.\n\n12:38 Museumseröffnungen im Humboldt Forum\nIm Berliner Humboldt Forum sind zwei Museen wiedereröffnet worden - mit durchaus kritischen Tönen: Deutschland habe beim Thema Kolonialzeit blinde Flecken, so Bundespräsident Steinmeier.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Coronavirus #Lohnfortzahlung #ZDFheute ····· 106541922
für 283.01€ kaufen ···· ZDF Die Taliban gehen immer brutaler gegen ihre Kritiker*innen vor. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n\n00:50 CSU-Parteitag: Söder verspricht Trendwende \n„Ich habe keinen Bock auf Opposition“ sagt Söder auf dem CSU-Parteitag. Denn es sind noch zwei Wochen bis zur Bundestagswahl und die Umfragewerte der Union sind historisch schlecht.\n\n02:53 „Die CSU ist hochnervös“ \nZum Auftakt des CSU-Parteitags warnt Markus Söder vor einem Linksrutsch in Deutschland und verspricht eine Trendwende. Ralph Schumacher mit einer Einordnung aus Nürnberg.\n\n06:12 CDU setzt auf Sicherheit als Walhlkampfthema \nDie Union setzt im Wahlkampf verstärkt auf die Themen innere und äußere Sicherheit. CDU-Chef Armin Laschet stellte heute dazu ein Programm vor.\n\n09:30 Ungeimpfte: Lohnfortzahlung fällt weg\nWer sich nicht gegen Corona impfen lassen will, trägt ein gesundheitliches Risiko. In manchen Bundesländern kommt ein finanzielles dazu: Keine Lohnfortzahlung mehr im Quarantänefall. \n\n11:55 Hospitalisierungsrate statt Corona-Inzidenz\nDie Zahl der Krankenhauseinweisungen ist entscheidend bei der Frage, welche Corona-Maßnahmen es gibt. Thomas Gonsior hat sich die Hospitalisierungsrate genauer angeschaut.\n\n14:05 „Die Angst ist spürbar“\nAus Afghanistan kommen immer mehr Berichte über Gräueltaten der Taliban. Die Islamisten gehen brutal gegen Kritiker*innen und Demonstrierende vor. Katrin Eigendorf aus Masar-i-Sharif.\n\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Coronavirus #Bundestagswahl #ZDFheute ····· 106541861
für 283.01€ kaufen ···· ZDF Gestern fand das zweite Triell der Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne) statt. Damit geht der Wahlkampf nun in die letzte, heiße Phase, bevor am 26. September gewählt wird. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:43 TV-Triell: Laschet greift Scholz an \nZwei Wochen vor der Wahl haben sich die Kanzlerkandidaten erneut einen Schlagabtausch geliefert ? im TV-Triell, das streckenweise zum Duell zwischen Scholz und Laschet wurde.\n \n03:20 Wahlkampf: „Mit allem, was man hat, auf Stimmenfang“ \nNach dem TV-Triell geht der Wahlkampf nun in die letzte, heiße Phase über. ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Shakuntala Banerjee darüber, wie die Kandidaten im Schlussspurt agieren wollen.\n \n05:08 UN-Geberkonferenz für Afghanistan\nIn Afghanistan ist die Not groß, wächst das Elend. Deshalb haben die Vereinten Nationen zu einer Geberkonferenz geladen. 600 Millionen Euro Nothilfen sollen gesammelt werden.\n \n07:09 Geberkonferenz: „Unterm Strich war es ein großer Erfolg“ \nUm die humanitäre Lage in Afghanistan zu verbessern, hat die UN zu einer Geberkonferenz in Genf geladen. ZDF-Korrespondentin Patricia Wiedemeyer über die geplanten Hilfsgelder.\n \n09:10 Bundesweite Impf-Aktionswoche\nRund 62 Prozent der Deutschen sind gegen Corona geimpft ? doch die Zahl wächst kaum noch. Nun will die Bundesregierung mit einer Aktionswoche Schwung in die Impfkampagne bringen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Coronavirus #Bundestagswahl #ZDFheute ····· 106541875
für 286.01€ kaufen ···· ZDF Die Bundesregierung prüft derzeit, ob Arbeitnehmer*innen Auskunft über ihren Impfstatus geben müssen. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:20 Debatte um Auskunftspflicht\nDie Bundesregierung prüft eine Auskunftspflicht von Beschäftigten zum Impfstatus. Während die Arbeitgeber*innen einen solchen Schritt begrüßen, sind die Gewerkschaften dagegen. Gesundheitsdaten der Beschäftigten unterliegen aktuell dem Datenschutz.\n\n04:08 Staatsakt für Opfer der Flut\nMit einem Staatsakt gedenkt Rheinland-Pfalz der mehr als 130 Todesopfer der verheerenden Flutkatastrophe vom Juli. Bundespräsident Steinmeier hat den betroffenen Bürger*innen die Solidarität des gesamten Landes zugesichert.\n\n10:30 Gleich und anders zugleich\nWer immer Bundeskanzlerin Merkel nachfolgt, übernimmt ein 16-jähriges Erbe. Für Armin Laschet, der für die Union das Kanzleramt verteidigen soll, macht das den Wahlkampf nicht immer leichter.\n\n16:36 Hacker zeigen Folterbilder aus Iran\nSchockierende Bilder aus den Überwachungskameras des Evin-Gefängnisses in Teheran zeigen Misshandlungen an Häftlingen. An die Öffentlichkeit gekommen sind sie durch einen Cyberangriff. Die Justiz verspricht Aufklärung und hat sechs Aufseher beschuldigt.\n\n23:35 Was ist Wahrheit?\nDer Film "Curveball" erzählt die Geschichte über angebliche Beweise für Biowaffenlabore ? der Auslöser des Irak-Kriegs. Ein Film über Fake News und die unrühmliche Rolle des Bundesnachrichtendienstes vor dem Irak-Krieg.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Auskunftspflicht #Bundestagswahl #heutejournal ····· 106541810
für 288.01€ kaufen ···· ZDF Wir haben einen klaren Auftrag von den Wählerinnen und Wählern bekommen für einen Aufbruch im Land, so eröffnete Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock ihre Pressekonferenz am Tag nach der Bundestagswahl. Auch wenn das Ergebnis hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei.\n\nDie wichtigste Aufgabe der kommenden Legislaturperiode sei der Weg in Richtung Klimaneutralität.\n\nGrünen-Co-Chef Robert Habeck ergänzte, man sei nach dem Wahlkampf noch nicht im Detail auf ein Bündnis aus drei Parteien in der Bundesregierung vorbereitet - dies sei ja auch ein Novum in Deutschland. Man müsse aber jetzt "sofort ans Werk gehen". Die Herausforderungen seien derzeit zu groß, um eine Regierungsbildung unnötig in die Länge zu ziehen.\n\n"Wir führen die Verhandlungen gemeinsam", so Habeck. Das Verhältnis zur Co-Chefin Annalena Baerbock sei vertrauensvoll und solle zu einem Anker einer stabilen Regierung werden. Laut Baerbock steht das genaue Sondierungsteam der Grünen noch nicht, weil es noch nicht in allen Gremien abgeklärt sei.\n\nHabeck schloss außerdem Gespräche mit der Union nicht aus. Es gebe durch das Wahlergebnis aber eine gewisse Logik, zunächst über eine Ampel-Koalition mit SPD und FDP zu sprechen. "Das heißt aber nicht, dass wir nicht mit der Union reden werden."\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #Grüne #Baerbock ····· 106541949
für 290.01€ kaufen ···· ZDF Bob Wells lebt in einem umgebauten Krankenwagen. Er ist moderner Nomade ? seit mehr als 25 Jahren. Sein Lebensstil ist Ausdruck seiner Freiheit, sagt er. Doch etliche Amerikaner*innen müssen so leben, um überhaupt überleben zu können. Er will ihnen Mut machen.\n\nIn den USA leben zwischen einer und drei Millionen Menschen in ihren Fahrzeugen. Schätzungen ? Nomaden zu zählen, ist schwierig. Manche sind freiwillig auf der Straße. Viele, weil sie ihre Miete nicht mehr zahlen konnten. Und es könnten noch viel mehr werden, vor allem nach Corona: 3,6 Millionen Menschen in den USA sind von Zwangsräumungen betroffen.\n\nSal und Rebecca Salahuddin haben sich das Camper-Leben ausgesucht: Sie kündigten ihre Jobs bei der Polizei, wollten ausbrechen aus dem Kreislauf von Stress, Schlafmangel und Überarbeitung. Doch ganz können sie dem kapitalistischen Arbeitssystem nicht den Rücken zuwenden: Einmal im Jahr stehen sie bei Amazon am Fließband, um besser über die Runden zu kommen.\n\nBob Wells kennt die vielen Gesichter des Nomaden-Lebens. Mittlerweile ist er als YouTuber auch ein Ansprechpartner für die Community und solche, die dazu gehören wollen. Er könnte sich sogar ein Haus leisten, aber das möchte er nicht.\n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#USA #Nomadenleben #auslandsjournal ····· 106541868
für 292.01€ kaufen ···· ZDF Laut aktueller Umfragewerte kommt die Union nur noch auf 22 Prozent. Angesichts dessen sei die Lage „ernst und alarmierend“, so Markus Söder. Mit einem heute vorgestellten „Zukunftsteam“ möchte Kanzlerkandidat Laschet nun die Trendwende schaffen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n03:15 Laschets Team: Trendwende im Wahlkampf?\nMiserable Umfragewerte, die Nervosität in der Union wächst: Kanzlerkandidat Laschet präsentierte ein "Zukunftsteam" aus acht Köpfen, das nun die Trendwende im Wahlkampf liefern soll.\n\n05:28 „Union setzt nicht nur auf Armin Laschet“ \nDrei Wochen vor der Wahl stellt Kanzlerkandidat Laschet sein „Zukunftsteam“ vor. Doch können diese acht Köpfe die Trendwende liefern und die Union aus dem Umfragetief holen? \n\n07:18 Weiterhin bedrückende Lage in Afghanistan\nWirtschaft am Abgrund, Freiheitsrechte in Gefahr, Zehntausende auf der Flucht: Der US-Abzug stürzt Afghanistan in eine tiefe Krise. Wie gehen die Menschen mit dieser Unsicherheit um?\n\n09:28 „EU hat harte Bedingungen formuliert“\nDie EU-Außenminister*innen haben jetzt konkrete Bedingungen für eine Zusammenarbeit mit den Taliban formuliert. Warum diese Kehrtwende? Anne Gellinek mit einer Einschätzung.\n\n15:03 Bahn-Alternative: Hohe Nachfrage nach E-Bikes\nEine Alternative zur Bahn ist das E-Bike ? zumindest auf kurzen Strecken. Die Nachfrage steigt seit Jahren. Doch wer eins kaufen will, der braucht nicht nur Geld, sondern auch Geduld.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Laschet #Afghanistan #ZDFheute ····· 106541822
für 292.01€ kaufen ···· ZDF Resümees und Wahlkampf - bei der voraussichtlich letzten Sitzung des Bundestags in der 19. Wahlperiode äußert sich Bundeskanzlerin Merkel ebenso wie die drei Kanzlerkandidat*innen. Auch die anderen Parteien nutzten das Parlament für Wahlkampf. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:06 Letzte Debatte im Bundestag vor der Wahl\nBei der letzten Bundestagssitzung vor der Wahl haben alle drei Kandidierenden fürs Kanzleramt auf Attacke geschaltet. Auch die anderen Parteien nutzten das Parlament für Wahlkampf.\n \n06:04 Reaktionen auf beschlossene Impfauskunft\nBeschäftigte in Kitas, Schulen, Alten- oder Pflegeheimen müssen ihrem Arbeitgeber künftig Auskunft darüber geben, ob sie gegen Corona geimpft sind. So reagieren Betroffene darauf.\n \n08:36 Sexuelle Gewalt am häufigsten in Familien\nIn Familien gibt es die meisten Fälle von sexuellem Missbrauchs an Kindern. Täter sind vor allem die eigenen Väter. Das zeigt eine neue Studie, für die 900 Betroffene befragt wurden.\n \n11:49 Brasilien: Proteste am Nationalfeiertag\nBrasilien feiert seinen Unabhängigkeitstag mit landesweiten Demonstrationen. Dazu aufgerufen hatte Präsident Jair Bolsonaro. Es finden jedoch auch Gegendemonstrationen statt. \n \n13:58 Neuausrichtung der IAA\nDie IAA präsentiert sich mit neuem Standort und neuem Namen: Als IAA Mobility findet sie erstmals in München statt. Im Vordergrund stehen dabei nun Umweltschutz und E-Mobilität.\n\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bundestag #Wahlkampf #ZDFheute ····· 106541842
für 292.01€ kaufen ···· ZDF Während die Kanzlerkandidaten um die Stimmen der Unentschlossenen werben, positionieren sich FDP und Linke auch im Wahlkampfendspurt als potenzielle Koalitionspartner. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:51 Wahlkampfendspurt der Kanzlerkandidaten\nEs ist der Abschluss eines langen und aufreibenden Wahlkampfs: Die Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grüne warben auch heute um die Stimmen der Unentschlossenen.\n\n03:25 Wahlkampfabschluss der kleineren Parteien \nDie Ergebnisse der kleineren Parteien sind wichtig, wenn es um künftige Koalitionsoptionen geht. Der Wahlkampfabschluss der FDP, AfD und der Linkspartei zusammengefasst.\n\n05:23 „Bundeswahlleiter sieht keine Gefahr“ \nDie EU wirft Russland kurz vor der Bundestagswahl gezielte Cyberangriffe vor. Vor diesem Hintergrund: Wie sicher ist die Wahl am Sonntag? Shakuntala Banerjee mit einer Einschätzung.\n\n06:54 Tausende demonstrieren für mehr Klimaschutz \nZwei Tage vor der Bundestagswahl ist die Klimabewegung Fridays for Future auf die Straßen gegangen. Greta Thunberg forderte in Berlin die Bewegung auf, weiter Druck zu machen.\n\n08:55 Steinmeier für stärkere globale Rolle Europas \nBundespräsident Frank-Walter Steinmeier redete vor der UN-Vollversammlung Europa ins Gewissen. Es müsse aktiver werden - mit einer starken gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.\n\n13:56 Versorgungsengpässe in Großbritannien \nIn Großbritannien gibt es neue Versorgungsprobleme und die sind massiv. Beispiel Gas: Um 250 Prozent verteuerte sich der Einkaufspreis seit Jahresbeginn.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bundestagswahl2021 #Wahlkampf #ZDFheute ····· 106541936
für 293.01€ kaufen ···· ZDF Tausende demonstrierten unter dem Slogan #Unteilbar in Berlin für eine solidarische Gesellschaft. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n \n00:51 Überblick: Soziale Gerechtigkeit in Deutschland\nMehrere Tausend Menschen demonstrieren für mehr soziale Gerechtigkeit. Ein Thema, das von vielen Befragten im ZDF-Politikbarometer als wichtig für die Wahlentscheidung bezeichnet wird. Wie sozial Gerecht ist Deutschland?\n\n02:24 "Unteilbar"- Demo in Berlin \nDrei Wochen vor der Bundestagswahl demonstrieren Tausende in Berlin für mehr soziale Gerechtigkeit. Sie wollen eine Umverteilung von oben nach unten. \n\n04:24 Regierungsbildung der Taliban verzögert sich\nDie Vereinten Nationen kündigen eine Geberkonferenz für Afghanistan an. Auch wegen der Unruhen im Land zieht sich die Regierungsbildung unter den Taliban weiter hin. \n\n07:55 Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern\nIn drei Wochen wird neben dem Bundestag auch ein neuer Landtag in Mecklenburg-Vorpommern gewählt. In dem Küstenland ist der Tourismus eine der wichtigsten Branchen. \n\n10:30 Biden sagt Hurrikan-Opfern Hilfe zu\nIm Bundesstaat Louisiana und Mississippi sind im Hurrikan „Ida“ mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Joe Biden besuchte das Katastrophengebiet und sagte den Opfern schnelle Hilfe zu. \n\n12:23 Menschen in Venezuela auf der Flucht\nIn Venezuela liegt die Wirtschaft am Boden. Die Kriminalität ist enorm angestiegen und Millionen Menschen sind auf der Flucht. Viele flüchten ins ebenso verarmte Nachbarland Kolumbien. \n\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Coronavirus #Unteilbar #ZDFheute ····· 106541826
für 294.01€ kaufen ···· ZDF Im September 1991 versammelte sich ein rechter Mob im sächsischen Hoyerswerda und attackierte dort lebende DDR-Vertragsarbeiter*innen und Asylbewerber*innen. Diese rassistisch motivierten Angriffe bildeten den Auftakt weiterer rechtsextremer Gewalttaten in anderen Städten Deutschlands. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:20 Kommt für die Union noch die Trendwende?\nArmin Laschet kämpft. Für sich und die Union. Doch die Umfragen sehen CDU und CSU immer noch hinter der SPD, eine gute Woche vor der Bundestagswahl. Kann es noch helfen, dass Merkel mehr Präsenz im Wahlkampf zeigt, und Söder nun Harmonie demonstriert?\n\n04:29 Wahlkampf in Berlin: Wohnkonzerne enteignen?\n"Wohnen und Mieten" ist eines der hochstehenden Wahlkampfthemen in Berlin, jede Partei bezieht dazu Position. Am Tag der Wahl des Abgeordnetenhauses wird es auch einen Volksentscheid geben - darüber, ob Wohnkonzerne enteignet werden könnten.\n\n10:00 Schwerin: Wieder Rot-Schwarz im Schloss?\nParallel zur Bundestagswahl findet in Mecklenburg-Vorpommern die Landtagswahl statt. Umfragen zufolge könnte die amtierende Ministerpräsidentin Schwesig (SPD) weiterregieren ? ob als Fortsetzung der GroKo, hält sie sich offen.\n\n16:23 Hoyerswerda: 30 Jahre nach dem Pogrom\nIn der sächsischen Stadt Hoyerswerda belagerte ein rechter Mob 1991 eine Woche lang Wohnblocks ehemaliger DDR-Vertragsarbeiter und Asylbewerber. Rassistische Gewalt brach sich Bahn, die erst mit der Evakuierung der Gewaltopfer aus der Stadt endete.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Hoyerswerda #Rassismus #heutejournal ····· 106541901
für 295.01€ kaufen ···· ZDF Der monatelange Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL ist gelöst. Nach drei Streiks drohen damit vorerst keine weiteren Arbeitskämpfe der Lokführer*innen mehr ? allerdings kündigte die größere Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) nun ihrerseits einen Forderungskatalog an. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:56 Mutmaßliche Anschlagspläne auf Synagoge\nIn Hagen ist unter anderem ein 16-Jähriger festgenommen worden. Er wird verdächtigt, am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur einen Anschlag auf eine Synagoge geplant zu haben.\n\n03:10 GDL und Bahn einigen sich im Tarifkonflikt\nDie Zeit der Streiks ist erstmal vorbei: Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben eine Einigung erzielt. Dabei halfen zwei Ministerpräsidenten als Vermittler. \n\n05:17 Strafprozess im VW-Dieselskandal\nEs ist der wohl größte Wirtschaftsbetrug der deutschen Geschichte: Im VW-Dieselskandal stehen nun in Braunschweig vier ehemalige Führungskräfte des Konzerns vor Gericht. \n\n08:02 Neue Corona-Regeln in einigen Bundesländern\nMehrere Bundesländer wappnen sich mit neuen Corona-Regeln für den Herbst. So auch Baden-Württemberg: Dort können bei verschärfter Pandemielage 2G-Regelungen in Kraft treten. \n\n11:44 Warten auf die Hochwasser-Hilfen\nNach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands wurden Millionen Euro gespendet. Diese gerecht zu verteilen, ist jedoch aufwändig. Viele Betroffene brauchen das Geld dringend. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bahnstreik #Einigung #ZDFheute ····· 106541893
für 296.12€ kaufen ···· ZDF 2015 wurden in Paris bei den schwersten Anschlägen in der Geschichte Frankreichs 130 Menschen getötet. Heute hat der Prozess um die Terrornacht begonnen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:26 Prozess um Terroranschläge in Paris\nIn Paris hat der Prozess um die Terrornacht vom November 2015 begonnen. Bei den Attentaten wurden an mehreren Standorten in der Stadt 130 Menschen getötet und 350 verletzt. \n\n03:12 "Signalwirkung, auch über Frankreich hinaus"\nDie Anschläge in Paris im November 2015 waren die schwersten in der Geschichte Frankreichs. ZDF-Korrespondent Thomas Walde erklärt, welche Bedeutung der Prozess für das Land hat.\n\n05:32 Höhere Impfquote nötig\n61,6 Prozent der Bevölkerung haben eine vollständige Impfung. Die Quote reicht jedoch insgesamt nicht, um die vierte Corona-Welle wirksam zu stoppen, so Gesundheitsminister Spahn.\n\n08:06 Analphabetismus als Impfhindernis\nUm zur Impfung zu motivieren, müssen Informationen darüber auch Menschen erreichen, denen Lesen und Schreiben schwerfällt. Das sind rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland.\n\n10:12 Maas und Blinken zu Umgang mit den Taliban\nBundesaußenminister Maas und US-Außenminister Blinken haben über den Umgang mit der Übergangsregierung der Taliban in Afghanistan beratschlagt. Beide zeigten sich besorgt.\n\n12:57 Kritik an griechischer Migrationspolitik\nVor genau einem Jahr war das überfüllte Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos niedergebrannt. 45 Hilfsorganisationen kritisieren nun die Migrationspolitik Griechenlands.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bataclan #Paris #ZDFheute ····· 106541847
für 297.01€ kaufen ···· ZDF Die Zeit ohne Partys ist vorbei ? Corona hin oder her. In Barcelona sehnen sich etliche Menschen danach, endlich wieder in die Clubs zu gehen. Wie gut klappt das? ZDF-Reporterin Alica Jung und ZDF-Reporter Sebastian Ehm haben es ausprobiert.\n\nMan hat sich an das Virus gewöhnt, viele sind geimpft ? und damit schwindet die Bereitschaft, aufs Feiern zu verzichten. Alica und Sebastian werden zu einer Hausparty eingeladen ? danach soll es weiter in den Club und auf die Tanzfläche gehen.\n\nDie Menschen, mit denen sie unterwegs sind, sind keine Corona-Leugner*innen, sie wollen einfach nur etwas Spaß haben. Dafür nehmen sie auch mögliche Strafen in Kauf: "Wenn ich eine Strafe bekomme, dann zahle ich sie, aber ich muss mich selbst endlich wieder ein bisschen gehen lassen können, ich arbeite so viel. Weil tanzen, trinken und ausgehen gilt als böse, aber arbeiten, Geld verdienen und zuhause arbeiten nicht, aber ein freier, glücklicher Mensch sein schon. So fühlt es sich zumindest für mich an. Also denke ich mir, ok gebt mir eine Strafe, bestraft mich, damit ich glücklich sein kann", erzählt Partybesucherin Vanessa.\n\nDoch wie gelassen bleibt die Stimmung, wenn jederzeit die Polizei vor der Tür stehen könnte? \n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/\n\n#coronaparty #barcelona #auslandsjournal ····· 106541863
für 300.01€ kaufen ···· ZDF Armut, Angst und neuer Alltag ? seit einem Monat sind die Taliban in Afghanistan an der Macht. Es herrscht Angst in der Bevölkerung und die Versorgungslage hat sich verschlechtert. Lebensmittel, Wasser und medizinische Produkte fehlen. Kliniken können ohne Hilfsgelder aus dem Ausland nur schwer arbeiten. Vor allem Kinder leiden unter den katastrophalen Bedingungen. \n\nAuch für Frauen hat sich die Situation verschlechtert. Sie dürfen sich nur verschleiert in der Öffentlichkeit zeigen. Sport ist für sie verboten. Es gilt eine strikte Geschlechtertrennung an Universitäten. Die Taliban sind mit vielen Kämpfern auf den Straßen und setzen ihre Regeln auch mit Gewalt durch. \n\nDie afghanische Journalistin Zahra Nabi und ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf berichten live aus Kabul, wie sich das Leben von Afghaninnen und Afghanen verändert ? und zeigen, dass vor allem die Schwächsten in großer Gefahr sind. Diskutiert mit und stellt eure Fragen! \n\nAußerdem bei ZDFheute live: der hessische Student Mohammad Habibi. Er sitzt mit seiner Familie in Kabul fest und würde gerne ausreisen. \n\nDas Bundesinnenministerium hat für gut 2.600 potenziell gefährdete Menschen aus Afghanistan eine Aufenthaltszusage erteilt. Nach der Machtübernahme der Taliban im August waren laut Bundeswehr insgesamt 5.347 Menschen aus mindestens 45 Nationen ausgeflogen worden. Unter den Schutzbedürftigen waren auch ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr und anderer deutscher Institutionen. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zdf #zdfheutelive #afghanistan #taliban #frauenrechte ····· 106541886
für 301.01€ kaufen ···· ZDF Malis Regierung soll beim Kampf gegen Islamisten mit russischen Söldnern kooperieren. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hält nun ein Ende des Bundeswehreinsatzes für denkbar. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:50 Bundeswehreinsatz in Mali in Frage gestellt\nVerteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer droht dem Militärregime in Mali mit Konsequenzen für den Bundeswehreinsatz dort. Denn das Regime erwägt offenbar den Einsatz russischer Söldner.\n\n03:07 Sorge vor "Debakel wie in Afghanistan"\nNach dem Abzug der Truppen aus Afghanistan steht nun mit Mali der nächste Einsatz der Bundeswehr in Frage. ZDF-Korrespondentin Shakuntala Banerjee berichtet.\n\n05:01 Rede zur Lage der EU\nKommissionspräsidentin von der Leyen hat die jährliche Rede zur Lage der EU gehalten. Dabei lobte sie die Impfbilanz: 60 Prozent der Gesamtbevölkerung seien vollständig geimpft.\n\n07:31 Vor der Wahl: Konzepte für Finanzpolitik\nDeutschland hat aufgrund der Corona-Pandemie Schulden angehäuft ? wie baut man diese am besten ab? Die Vorstellungen der Parteien gehen dabei teilweise weit auseinander. \n\n09:27 Tausend Abgeordnete im nächsten Bundestag?\nPolitiker und Experten sehen vor der Bundestagswahl ein Problem: Das Parlament wird immer größer. Seit 2002 bekommen durch die Erststimme nämlich immer mehr Kandidaten ein Mandat.\n\n13:22 50 Jahre Proteste von Greenpeace\nAlles begann Protesten gegen Atomtests vor Alaska: 50 Jahre später ist Greenpeace aufgrund seiner teils spektakulären Aktionen eine der bekanntesten Umweltschutzorganisationen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Coronavirus #mali #ZDFheute ····· 106541887
für 301.01€ kaufen ···· ZDF Auch wenn der offizielle Wahlkampf für die meisten Parteien seit gestern vorbei ist, kämpfen die Parteien auch heute noch um unentschlossene Wähler. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:17 Der Kampf um die letzten Stimmen\nDer Samstag vor der Bundestagswahl: Auch heute kämpfen die Parteien noch um jede einzelne Stimme. Vor allem, weil viele Wähler noch unentschlossen sind.\n\n03:01 Schausten: „Es wird ein enges Rennen“\nAn diesem Sonntag wählen die Bürger einen neuen Bundestag. Was sind die Punkte, die diese Wahl morgen entscheiden? Bettina Schausten mit einer Einschätzung aus dem ZDF-Wahlstudio. \n\n05:35 Wahlkampfendspurt in Berlin\nAm Sonntag ist Bundestagswahl - parallel dazu werden auch zwei Länderparlamente gewählt - in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern.\n\n08:16 Mecklenburg-Vorpommern: SPD klar in Führung\nBei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern könnte es einen eindeutigen Sieger geben. Die SPD hat in den Umfragen einen deutlichen Vorsprung. Der CDU droht eine Blamage.\n\n11:13 Huawei-Managerin Meng kommt frei\nEntspannung in einem jahrelangen Konflikt: Die Finanzchefin des chinesischen Konzerns Huawei darf Kanada verlassen. Meng Wanzhou war dort 2018 auf Drängen der USA festgesetzt worden. \n\n13:56 La Palma: Flughafen dicht nach Vulkanausbruch\nDer Vulkan Cumbre Vieja auf der kleinsten Kanaren-Insel kommt nicht zur Ruhe: Fast 7000 Einwohner mussten ihre Häuser räumen, jetzt ist auch der Flugbetrieb stark eingeschränkt.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Wahlkampf #Bundestagswahl2021 #ZDFheute ····· 106541939
für 302.01€ kaufen ···· ZDF Aus Mönchen werden Mediziner, aus einem Tempel wird ein Testzentrum. Mönche wie Phra Mahapromphong versuchen Tag für Tag das, was die Regierung in Thailand nicht schafft ? die Menschen vor dem Virus schützen.\n\nKostenlose Corona-Tests gibt es in Thailand eigentlich nicht, dafür aber Tausende Corona-Infektionen und Hunderte Corona-Tote ? jeden Tag. Weil der Staat nicht helfen kann, hilft sich die Gesellschaft selbst. "Wir nehmen unser Geld und sammeln Spenden und kaufen davon Schnelltests. Wer positiv ist, den versuchen wir hier im Tempel zu versorgen oder im Krankenhaus unterzubringen", erzählt Mönch Pha. \n\nIn dem Tempel werden nicht nur die Patient*innen versorgt, sondern auch die Toten aufbewahrt. Wieder sind es freiwillige Helfende, die die Leichen in das Krematorium des Tempels bringen. Denn auch für eine Bestattung fehlt vielen Thais das Geld.\n\nImpfstoff fehlt, die Wirtschaft in Not, der Tourismus eingebrochen. Frust und Wut wachsen und treiben die Menschen auf die Straße. Sie fühlen sich im Stich gelassen ? ihr Trost ist ihr Zusammenhalt: "Für Thais ist das normal. Wir tun immer, was wir können. Wir leben in einem buddhistischen Land. Wir teilen, wir helfen uns, wir sehen nicht zu. Wenn wir auf die Regierung warten würden, wäre alles zu spät."\n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/\n\n#corona #thailand #auslandsjournal ····· 106541859
für 304.01€ kaufen ···· ZDF Die SPD liegt nach 19 Jahren erstmals wieder vor der Union. Derweil versucht Armin Laschet dem Abwärtstrend der CDU/CSU mit einem „Zukunftsteam“ zu begegnen. Auch vor einer rot-rot-grünen Koalition warnt er. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n02:03 Laschet setzt auf Team \nArmin Laschet hakt unter und ändert mitten im Wahlkampf seine Strategie. Statt selbst an der Spitze zu stehen, baut er ein Team um sich. Er muss - obwohl er nicht wollte und obwohl die Union mit einem Wahlkampfteam schon böse Erfahrungen gemacht hat. \n \n05:05 Keine Angst vor Roten Socken? \nAuf Länderebene regiert die SPD schon mit der Linken ? im Bund nach der Wahl vielleicht auch? Davor warnt die Union gerade ? im Stile ihrer alten Rote-Socken-Kampagne. Doch selbst für frühere DDR-Bürgerrechtler*innen taugt die Linke nicht mehr als Angstfigur. \n \n08:48 Laschet-Plan funktioniert nicht\nUm in den Umfragen noch aufzuholen, setzen die Union und ihr Kandidat auf eine alte Strategie: Angst machen vor Rot-Rot-Grün. Das hat früher funktioniert, sagt Wahlkampfprofi Frank Stauss. Heute nicht mehr ? denn etwas entscheidendes ist anders.\n \n16:45 Angela Merkel im Hochwassergebiet \nIm Ahrtal haben die Flutopfer noch immer Sorgen. Wer ersetzt die Schäden? Wie geht es weiter? Vor allem aber treibt sie die Angst um, dass Land und Politik sie vergessen. Heute kam die Bundeskanzlerin zum zweiten Mal ins Hochwassergebiet.\n \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl #Laschet #heutejournal ····· 106541823
für 305.01€ kaufen ···· ZDF Der Deutsche Bundestag befasst sich in einer sogenannten Vereinbarten Debatte mit der Situation in Deutschland. Es ist voraussichtlich die letzte Sitzung in der 19. Wahlperiode. Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerten sich auch die drei Kanzlerkandidat*innen.\n\nDie scheidende Kanzlerin ruft in ihrer Regierungserklärung zur Wahl von Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet auf. Gleichzeitig warnt sie vor einem Bündnis von SPD und Grünen mit der Linken. Merkel pocht auf eine unionsgeführte Bundesregierung, weil es nicht nur um die Zukunft von Nato und Europa, sondern auch um "handfeste wirtschafts- und steuerpolitische Entscheidungen" gehe.\n\nSPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz nennt drei Prioritäten für eine Bundesregierung unter seiner Führung: Kampf gegen Kinderarmut, finanzierbares Wohnen und stabile Renten. Dies seien für ihn Garantien für den Zusammenhalt der Gesellschaft, sagt Scholz im Bundestag.\n\nGrünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hält die Klimapolitik von Union und FDP, aber auch der SPD für unzureichend. Der Kohleausstieg müsse auf 2030 vorgezogen werden, sagt Baerbock im Bundestag. Union und FDP seien der Ansicht, der Markt werde den Klimaschutz regeln. Aber: "Dem Markt sind Menschen herzlich egal."\n\nUnions-Kanzlerkandidat Armin Laschet sieht Deutschland vor großen Herausforderungen und setzt im Kampf gegen Klimawandel auf internationale Kooperationen. Laschet warnt vor "kleinteiligen Maßnahmen" beim Klimaschutz. "Wir werden diese große Aufgabe nur bewältigen als globale Aufgabe".\n\n_____\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagssitzung #Wahl #ZDF ····· 106541839
für 308.01€ kaufen ···· ZDF Angela Merkel kritisiert Olaf Scholz, weil er eine Koalition mit der Linken nicht kategorisch ausschließt. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:36 Afghanistan: Abzug der USA\nDer letzte amerikanische Soldat hat afghanischen Boden verlassen. Zurück bleiben viele Menschen, die nicht mehr evakuiert werden konnten und die Enttäuschung über eine misslungene Mission. US-Präsident Biden steht deshalb in der Kritik.\n\n04:37 Maas: „Es gibt weiter Möglichkeiten“\nBundesaußenminister Heiko Maas geht davon aus, dass noch 300 deutsche Staatsbürger*innen in Afghanistan sind, zudem würden sich weiter ehemalige Ortskräfte als Ausreisewillige melden. Die Taliban hätten sich bereit erklärt, Ausreisen zuzulassen. \n\n10:40 Die Not afghanischer Frauen\nSeit der Machtübernahme der radikal-islamischen Taliban trauen sich viele Frauen in Afghanistan nicht mehr auf die Straße, dürfen nicht mehr arbeiten gehen. Sie bangen um die Rechte, die sie sich in den letzten Jahren erkämpft haben.\n\n13:47 Theo Koll: „Wahlkampfgeklingel“\nZur Distanzierung Angela Merkels von Olaf Scholz, der eine mögliche „Rot-Rot-Grüne“-Koalition nicht ausschließe, erklärt ZDF-Studioleiter Theo Koll: Bisher habe sich die Kanzlerin aus dem Wahlkampf weitgehend herausgehalten, das habe sich nun geändert. \n\n19:35 Neue Corona-Richtwerte\nDie Auslastung der Kliniken soll statt der Inzidenz künftig der neue Maßstab zur Beurteilung der pandemischen Lage werden. Jedes Bundesland bestimmt selbst die Grenze. Bayern etablierte bereits eine „Krankenhaus-Ampel“ mit Warnstufen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Coronavirus #Afghanistan #heutejournal ····· 106541804
für 311.01€ kaufen ···· ZDF Nachdem er sich im Triell bereits der direkten Konkurrenz gestellt hat, bekam es CDU/CSU-Kanzlerkandidat Armin Laschet heute in der ZDF-Sendung „klartext“ mit den Fragen der Wählerinnen und Wähler zu tun. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:40 Wie klar war der Klartext?\nArmin Laschets erster Schlagabtausch eben nicht mit der Konkurrenz, sondern direkt mit Wählerinnen und Wählern vor einem Millionenpublikum in der ZDF-Sendung „klartext“. Eine Analyse der wichtigsten Momente. \n \n05:30 Offener Widerstand\n„Er hat heute Abend nicht jedem nur Recht gegeben und war nur der Kümmerer, der sympathisch rüberkam, sondern er hat offenen Widerspruch artikuliert“, sagt Parteiforscher Karl Rudolf Korte zum Auftritt Armin Laschets in der Sendung „klartext“. \n \n08:53 Mehr Briefwahl denn je\nBei der diesjährigen Bundestagswahl rechnet der Bundeswahlleiter mit einem Briefwahl-Anteil von über 50 Prozent. Und je wichtiger die Briefwahl ist, desto lauter werden die, die warnen, sie sei nicht sicher.\n \n15:56 Von Afghanistan nach Iran\nIn ihrer Heimat war Sanam Sadat ein Kinostar. Nun sitzt die afghanische Schauspielerin im Nachbarland Iran. In Sicherheit zwar, doch sie weiß nicht, wie es weitergehen soll. Sie ist eine von Hunderten. Die Geschichte einer Flucht.\n \n22:30 „Stillwater“ ? im Kino\nDer Vater (Matt Damon) reist vom konservativen Oklahoma nach Marseille, wo seine Tochter wegen Mordes angeklagt wird. Lose vom Fall Amanda Knox inspiriert, erzählt der Film eine andere Geschichte: von Fremdheit, Schuld, Versäumnissen und Vorurteilen. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#klartext #Laschet #heutejournal ····· 106541855
für 313.01€ kaufen ···· ZDF Entgegen aller Erwartungen erschien Olaf Scholz (SPD) zum heutigen Treffen des Finanzausschusses überraschenderweise persönlich, um zu den Ermittlungen gegen die FIU (Financial Intelligence Unit) auszusagen. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:37 Finanzausschuss befragt Scholz \nOlaf Scholz ist überraschend persönlich im Finanzausschuss erschienen, um zu den Ermittlungen gegen die Geldwäsche-Einheit FIU auszusagen. Er sagte, die FIU funktioniere, werde weiter optimiert. Union und Opposition zeigten sich wenig überzeugt.\n\n04:17 „Deutschland ist ein Paradies für Finanzkriminalität“\nOlaf Scholz betonte im Finanzausschuss, er habe mehr Stellen in der Anti-Geldwäscheeinheit geschaffen. Fabio De Masi, Finanzexperte der Linken, sagt dazu: „Wir brauchen eine echte Finanzpolizei, es bringt nichts, mehr Stellen zu schaffen“.\n\n11:05 Linke: Hoffnung auf Rot-Grün-Rot\nStraßenwahlkampf in Sachsen-Anhalt, knapp eine Woche vor der Bundestagswahl: Für die Linke gilt es nun, sich nicht in der Nato-Frage festzubeißen. Stattdessen sendet sie klare Signale in Richtung Rot-Grün-Rot.\n\n17:10 Kinderarmut in Deutschland \nIn Frankfurt an der Oder lebt jedes dritte Kind in einer sozial benachteiligten Familie. Die Forderung dort auf einer Veranstaltung zum Weltkindertag: Bildung eine höhere Priorität einräumen und mehr Institutionen schaffen, die die Kinder auffangen.\n\n19:52 U-Boot-Deal provoziert Frankreich\nAustralien hat mit Großbritannien und den USA eine Sicherheitsallianz geschlossen, die sich gegen Chinas Machtstreben in der Indopazifik-Region richtet. Peking reagiert empört auf das Bündnis, Frankreich ist wegen eines geplatzten U-Boot-Deals verärgert.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#FIU #Scholz #heutejournal ····· 106541912
für 315.01€ kaufen ···· ZDF Die Lebenserwartung in der Zentralafrikanischen Republik liegt bei 53 Jahren ? der weltweit niedrigste Wert. Covid-19 ist bei Weitem nicht die einzige Krankheit, die dem Land schwer zusetzt. Für die Bewältigung der Corona-Pandemie sind nicht ansatzweise genügend Einwohner*innen geimpft. Wie soll es weitergehen?\n\n22 Dosen Astrazeneca für einen Ort mit 22.000 Menschen ? wer hier eine Impfung bekommt, hat oft wochenlang darauf gewartet, so wie die Krankenschwester Juliette Dantouli. Man hat schon viele Menschen an Corona sterben sehen, die Angst davor ist groß. Doch sie sterben nicht nur an Covid-19 ? die deutsche Ärztin Alke Dannenberg kämpft noch gegen ganz andere Krankheiten: „Hier sterben massenweise Leute an Malaria, Mangelernährung, HIV, Tuperkulose und so weiter.“\n\nHinzukommt der Bürgerkrieg: Anfang des Jahres rückten Rebellen nach Bossembélé vor. Sie hinterließen eine Spur der Verwüstung. Viele flohen aus der Stadt und harrten in der Wildnis aus, so auch Familie Soe: „Es war schrecklich dort. Wir lebten in ständiger Angst vor wilden Tieren und Schlangen, die uns beißen könnten“, erzählt Annabelle Soe.\n\nDamit nicht genug: Nun droht eine Hungersnot in Teilen des Landes. Denn wer geflohen ist, konnte sich nicht mehr um die Felder kümmern, sie sind zugewuchert. Die Gefahr durch Corona kommt noch hinzu: Expert*innen warnen vor Varianten, vor allem wenn nicht genug Menschen geimpft werden. \n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n----\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/\n#auslandsjournal #Corona #Zentralafrika ····· 106541825
für 315.01€ kaufen ···· ZDF Der Wahlkampf der Parteien geht zu Ende und drei Tage vor der Bundestagswahl standen sich in ZDF und ARD noch einmal die Spitzenkandidat*innen der sieben im Bundestag vertretenen Parteien gegenüber. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:22 Politbarometer: Letzte Umfrage vor der Wahl\nMatthias Fornoff stellt die Zahlen der letzten Umfrage vor der Buntestagswahl vor und sieht im Vergleich zu den zurückliegenden Werten „viel Stabilität“ bei den Umfrageergebnissen: SPD 25% vor CDU 23% und Grüne 16,5%, die FDP 11%, AfD 10%, die Linke 6,5%\n\n03:45 Letzte TV-Debatte vor der Bundestagswahl\nIn der „Schlussrunde“ stellten sich die Spitzenkandidaten von SPD (Scholz), CDU (Laschet) und CSU (Parteivorsitzender Söder)) sowie FDP (Lindner), Grüne (Baerbock) und Die Linke (Wissler) sowie AfD (Weidel) Fragen der ARD- und ZDF-Hauptstadtstudioleiter.\n\n09:04 „Phasenweise mehr Schlafkampf als Wahlkampf“\nProf. Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler an der Donau-Universität Krems, hat die Schlussrunde der TV-Debatten zur Bundestagswahl beobachtet und stellt fest: Niemand hätte sich entschlossen „durchgängig die Rolle des Angreifers einzunehmen“. \n\n16:43 USA: Die Rückkehr der Pandemie\nLange galten die USA mit ihrer Impfstrategie als vorbildlich. Dann die Vollbremsung: Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker machten die Impfung zum Politikum. Die Folge: Die Lage an der Viren-Front ist dramatisch.\n\n20:21 China first\nChinas Regierung ändert die wirtschaftliche Strategie: Abgrenzung heißt die Devise. Willkommen ist nur noch, wer für China unersetzbar ist. Und auch die chinesischen Großkonzerne spüren die harte Hand des Staates.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl2021 #Politbarometer #heutejournal ····· 106541932
für 316.01€ kaufen ···· ZDF Die Deutsche Bahn geht im festgefahrenen Tarifkonflikt juristisch gegen die Lokführer*innen Gewerkschaft GDL vor. Der Konzern reichte beim Arbeitsgericht Frankfurt einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Streiks ein, wie die Bahn mitteilte. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:55 Lokführer*innen: Streik trotz neuen Angebots\nDer Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn eskaliert - der dritte und längste Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokführer zwingt die Kunden erneut zu enormer Flexibilität.\n\n02:35 Darum geht es beim Lokführer-Streik\nBeim Streit zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokführer und der Deutschen Bahn geht es nicht nur um die Tariferhöhungen. Die GDL sieht sich in ihrer Existenz bedroht.\n\n04:29 EU-Verteidigungsrat: Resümee zu Afghanistan\nDie EU-Verteidigungsminister*innen haben in Slowenien über die Afghanistan-Mission debattiert. Für zukünftige Einsätze steht der Vorschlag einer europäischen Eingreiftruppe im Raum.\n\n07:03 Niedersachsen: Impfaktionen für Jugendliche\nDie vierte Corona-Welle trifft vor allem Kinder und Jugendliche. Deshalb will Niedersachsen die Impfquote bei den über 12-Jährigen mit speziellen Aktionen erhöhen.\n\n11:25 USA: New York City unter Wasser\nIn der Millionenmetropole New York City ist durch Hurrikan Ida so viel Regen wie nie zuvor gefallen. Es gibt massive Überschwemmungen. Die Behörden riefen den Notstand aus. \n\n13:02 Griechenland: Mikis Theodorakis gestorben\nGriechenland trauert um den Volkshelden Mikis Theodorakis. Theodorakis war Komponist, Dirigent und politischer Aktivist und ist nun mit 96 Jahren gestorben.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Lokführerstreik #Afghanistan #ZDFheute ····· 106541815
für 316.01€ kaufen ···· ZDF Kurz vor der Bundestagswahl am Sonntag läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Fast 40 Prozent der Wählerinnen und Wähler wissen noch nicht, wem sie ihre Stimme geben. Bis zuletzt kämpfen die Parteien um die Unentschlossenen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:50 Endspurt im Wahlkampf\nKurz vor der Bundestagswahl am Sonntag läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Die Parteien versuchen, Unentschlossene zu überzeugen. \n\n02:55 "Chance, alle sieben zu erleben"\nHeute Abend findet in ARD und ZDF eine Schlussrunde mit allen Parteien statt, die aktuell im Bundestag vertreten sind. Dazu ZDF-Korrespondent Theo Koll. \n\n04:08 Politbarometer zu Landtagswahlen\nAm Tag der Bundestagswahl finden parallel in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern wichtige Landtagswahlen statt. Matthias Fornoff mit den Umfrageergebnissen des Politbarometers. \n\n06:46 Stark steigende Gaspreise\nIn den vergangenen Monaten ist der Preis für Gas deutlich gestiegen. Ein teurer Heizwinter könnte auf die deutschen Gaskunden zukommen.\n\n09:01 Herbstvollversammlung der Bischöfe \nSchwerpunkte war das Ringen um Reformen. Die Bischöfe beschlossen neue einheitliche Regelungen zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen.\n\n11:04 UN-Gipfel zur Ernährungslage\nDie Vereinten Nationen sprachen heute über den Hunger auf der Welt. Besonders betroffen ist Kenia, dort leiden mehr als ein Drittel der Bevölkerung unter Nahrungsknappheit.\n\n13:19 Vulkanausbruch auf La Palma\nNoch immer spuckt der Vulkan weiter Lava, mehr als 300 Häuser wurden zerstört. Expert*innen befürchten, dass sich giftige Gase bilden könnten, wenn die heiße Lava ins Meer fließt. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bundestagswahl2021 #Politbarometer #ZDFheute ····· 106541931
für 319.01€ kaufen ···· ZDF Armin Laschet hat sich zum Auftakt der ZDF-Reihe "Klartext" den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Der CDU/CSU-Kanzlerkandidat nahm Stellung unter anderem zur Flutkatastrophe, der Lage in Afghanistan und zur Corona-Pandemie.\n\nZu den schwachen Umfragewerten der Union vor der Bundestagswahl sagte er: "Wir merken, es wird knapp. Ich empfehle, die 17 Tage jetzt noch abzuwarten. Dann können wir am Wahltag sehen, wie es ausgeht." Laschet betonte den Führungsanspruch der Union: "Ich will nicht als Juniorpartner in eine andere Koalition gehen."\n\nDie Frage, ob er eine Koalition mit der AfD ausschließen könne, beantwortete Laschet mit der klarsten Replik des Abends: "Wir werden mit der AfD nicht reden, nicht kooperieren, nicht koalieren, gar nichts. Eine rechtsradikale Partei, die gegen andere Menschen hetzt, hat in deutschen Parlamenten nichts verloren."\n\nDie Situation in Afghanistan, nach dem Abzug der internationalen Truppen, nannte Laschet "das größte Desaster für die Nato, seit es sie gibt". Zwar sei durch den Einsatz erreicht worden, dass von dem Land keine Terrorgefahr ausgeht - eine nachhaltige Änderung der Gesellschaft, etwa hin zu mehr Rechten für Frauen, allerdings nicht.\n\nAngesprochen auf den Klimawandel, verteidigte Laschet das Wahlprogramm der Union: Das Erreichen des Klimaziels des Pariser Abkommens, die Erderwärmung bis 2045 auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei mit diesem Programm möglich. Wichtig dabei sei, Wissenschaft und Forschung einzubinden und klimaneutrale Wege der Energieerzeugung vor allem für die Industrie auf den Weg zu bringen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl2021 #Laschet #klartext ····· 106541854
für 320.01€ kaufen ···· ZDF In der ZDF-Sendung "Klartext, Herr Scholz!" stellte sich SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz am Dienstagabend den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Dabei ging es unter anderem um den Wirecard-Skandal, um die Rente und um die Corona-Pandemie.\n\nÜber seine führende Position in den Umfragen sagte Scholz: "Ich bin schon sehr zuversichtlich." Jeden Tag sei das Ziel, Bürgerinnen und Bürger zu überzeugen. "Deshalb ist Demut angesagt", so der SPD-Kanzlerkandidat: "Das ist jetzt die Stunde der Bürgerinnen und Bürger und nicht der Politikerinnen und Politiker."\n\n"Ich glaube, dass wir viel dafür tun müssen, dass es im Alter weniger Armut gibt", sagt Scholz mit Blick auf das Thema Rente. Er sei deshalb froh, dass die Grundrente nun auf den Weg gebracht werde. Zudem solle der Mindestlohn auf zwölf Euro erhöht werden, was ebenfalls zu einem höheren Rentenanspruch für Erwerbstätige beitragen solle.\n\nScholz äußerte sich auch zum Wirecard-Skandal: "Das ist ein ganz ganz großer Betrug gewesen, wo Zahlen erfunden worden sind von der Unternehmensleitung was Einnahmen betrifft, die soweit man das jetzt beurteilen kann nie existiert haben."\n\nAußerdem erklärte der SPD-Kanzlerkandidat, er gehe davon aus, dass nun vorwiegend ungeimpfte Menschen unter den Intensivpatienten und Corona-Toten sein werden. Trotzdem sei er gegen eine Impfpflicht. "Wir machen ja etwas anders als andere Länder", so Scholz. "Wir bleiben ja vorsichtig, weil wir die kleinen Beschränkungen, die wir noch haben, noch fortsetzen."\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl2021 #Scholz #klartext ····· 106541881
für 321.01€ kaufen ···· ZDF Die SPD hat die Bundestagswahl laut vorläufigem Ergebnis gewonnen - knapp vor CDU/CSU. Nun stehen insbesondere zwei Koalitionsmöglichkeiten im Raum: eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP sowie eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP. Der FDP-Vorstand hat "Vorsondierungen" mit den Grünen über eine Regierungszusammenarbeit beschlossen. Aber wo gibt es inhaltliche Schnittmengen und wo Differenzen? Das diskutiert ZDFheute live mit Gyde Jensen (FDP) und Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen). ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann und Politikberater Erik Flügge ordnen mögliche Koalitionsverhandlungen ein. Sind Dreierbündnisse ein guter Weg für die neue Regierung? Was glaubt ihr? Welche Koalition würdet ihr bevorzugen? Stellt Eure Fragen an die Gesprächspartner!\n\nAlle Augen sind auf FDP und Grüne gerichtet, die je nach inhaltlicher Präferenz entweder Olaf Scholz oder Armin Laschet zum Kanzler machen könnten. Laut Christian Lindner soll in ersten Gesprächen mit den Grünen geprüft werden, "ob es ein gemeinsames fortschrittliches Zentrum geben kann". Zwischen FDP und Grünen gebe es einerseits die größten inhaltlichen Unterschiede, andererseits hätten sich beide Parteien am stärksten gegen den Status Quo der großen Koalition gewandt, sagte Lindner. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wertet das Wahlergebnis als klaren Regierungsauftrag für eine Ampel-Koalition. Er will mit Grünen und FDP eine "sozial-ökologisch-liberale Koalition" bilden. Doch auch Armin Laschet bekundet weiterhin Interesse am Kanzleramt und einer Jamaika-Regierung aus CDU/CSU, Grünen und FDP. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541951
für 323.01€ kaufen ···· ZDF Die Corona-Fallzahlen steigen vor allem bei Kindern. Um frühzeitig Infektionen zu erkennen, wollen immer mehr Kitas regelmäßig sogenannte Lolli-Test durchführen. So sollen mehr Kinder vor einer Infektion geschützt und Kitas einigermaßen infektionssicher gestaltet werden. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:59 TV-Duell von CSU, AfD, FDP und Linke\nCSU, AfD, FDP und die Linke ? die vier Parteien sind klein, aber von großer Bedeutung. Sie sind nämlich mögliche Koalitionspartner für Union, SPD und die Grünen.\n\n04:13 Lolli-Tests in Kindertagesstätten\nImmer wieder müssen Kitas wegen Corona-Fällen schließen. Allein in Berlin waren zuletzt 23 Kitas teilweise oder komplett zu. Um das zu verhindern, setzt Berlin auf Lolli-Tests.\n\n08:08 Missbrauch im Bistum Hildesheim\nDas Gutachten über die Amtszeit des ehemaligen Hildesheimer Bischofs Janssen zeigt: Fälle sexualisierter Gewalt sind im Bistum lange gezielt verschwiegen worden.\n\n11:04 Zerstörung der Regenwälder in Brasilien\nUm die Flächen als Ackerland nutzen zu können, wird in Brasilien immer mehr Regenwald abgeholzt. Die brasilianische Regierung unter Präsident Bolsonaro fördert das sogar.\n\n11:50 Brasilien: Initiative forstet Regenwald auf\nNicht nur im Amazonasgebiet, auch an der Atlantikküste Brasiliens wird Tropenwald abgeholzt. Die Initiative „Instituto Terra“ kümmert sich erfolgreich um die Aufforstung.\n\n14:03 Museum für Romantik eröffnet\nDie Romantik umfasst Malerei, Literatur, Musik, ist eine Geisteshaltung. Was genau ihr Kern ist, damit befasst sich nun das weltweit erste Romantikmuseum in Frankfurt am Main.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Coronavirus #Lollitest #ZDFheute ····· 106541880
für 323.01€ kaufen ···· ZDF Der Ausgang der Bundestagswahl ist ungewiss. Doch welche Rolle spielt die Demoskopie? Forscher sind sich einig: Umfragen können die Wähler und Wählerinnen beeinflussen. Aber wie? Dazu gibt es viele plausible Hypothesen, doch kaum empirische Belege. Welche Annahmen gibt es? Was bedeuten sie? Warum ist alles so schwierig zu sagen? Und welche Rolle spielt „Taktisches Wählenâ€?\n\nMrWissen2go Mirko Drotschmann geht diesen Fragen nach. Er erklärt im Superwahljahr Hintergründe zu den repräsentativen Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen für das #ZDFPolitbarometer. Zehn Folgen sind rund um die Bundestagswahl geplant.\n \nHier geht's zur Website des ZDF-Politbarometers: https://kurz.zdf.de/VQR/ \n\nWeiterführende Links:\n\nDeutscher Bundestag (2016): “Einfluss von Meinungsumfragen und Demoskopien auf Wählerverhalten und Wahlergebnisseâ€: \nhttps://www.bundestag.de/resource/blob/501190/93c528ed2eea2e3113b3b1210695eed3/wd-1-045-16-pdf-data.pdf \n\nDeutscher Bundestag (2018): “Veröffentlichung von Umfragen vor der Wahl (Deutschland und Mitgliedstaaten der EU)â€: \nhttps://www.bundestag.de/resource/blob/556748/ea25753e1c4a357a2c2c1c4791d4c4a8/wd-3-058-18-pdf-data.pdf \n\nDeutscher Bundestag (2017): “Gesetzliche Regelungen zur Veröffentlichung von Wahlumfragenâ€: https://www.bundestag.de/resource/blob/546630/4ca813547fc0d43d892c0570d1158edf/WD-3-239-17-pdf-data.pdf \n\nWahlanalyse der Forschungsgruppe Wahlen zur Bundestagswahl 2013: \nhttps://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Wahlanalysen/Newsl_BTW_2013_1.pdf \n\nWahlanalyse der Forschungsgruppe Wahlen zur Bundestagswahl 2017: \nhttps://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Grafiken_zu_aktuellen_Wahlen/Wahlen_2017/Bundestagswahl_2017/\n\nMethodik der Forschungsgruppe Wahlen:\nhttps://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Politbarometer/Methodik/\n\n\n-------\nHier, auf ZDFheute Nachrichten, erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/\n\n#ZDFPolitbarometer #Bundestagswahl #Wahlumfragen ····· 106541898
für 323.01€ kaufen ···· ZDF In New York hat die einwöchige UN-Generaldebatte begonnen, bei der sich zahlreiche Staats- und Regierungschef*innen treffen. Sie wollen unter anderem über Corona und den Klimawandel sprechen, auch Afghanistan dürfte Thema sein. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:05 Bilanz einer Kanzlerschaft\nDie Ära Angela Merkel endet mit dieser Bundestagswahl. 16 Jahre, die Spuren hinterlassen haben. Was bleibt von Merkels Kanzlerschaft?\n\n05:34 SPD im Wahlkampf: Die neue Einigkeit\nDer Erfolg des Spitzenkandidaten Scholz im Wahlkampf eint die Flügel der Partei. Klar, es geht um Sitze im Bundestag für die ganze Partei. Scholz zielt auf die Wähler der Mitte. Doch was bedeutet das für den künftigen Kurs der Sozialdemokraten?\n\n13:07 UN-Generaldebatte: Die Welt am Abgrund\nWährend UN-Generalsekretär Guterres ein düsteres Bild zeichnet, von einer Menschheit, die sich in die falsche Richtung bewege, schaut US-Präsident Biden nach vorn und richtet einen Appell an die Staatengemeinschaft: „Lassen Sie uns an die Arbeit gehen!“\n\n16:27 „War klar, wohin die Reise geht“\nIn den USA sei man verwundert über die Reaktion Europas nach dem U-Boot-Deal: Biden habe eine klare Haltung zu China, so USA-Korrespondent Elmar Theveßen. Aus Brüssel wolle man handfeste Signale senden, so EU-Korrespondent Florian Neuhann. \n\n23:39 Die unberechenbaren Kinderfragen\nWenn Spitzenpolitiker auf Kinder als Reporter treffen, sollte man meinen, die stecken die „Kleinen“ locker in die Tasche. Doch die Sendung logo! zeigt, dass Kinder als Interviewpartner für viele Politiker*innen eine echte Herausforderung sind. \n\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#VereinteNationen #Generaldebatte #heutejournal ····· 106541917
für 325.01€ kaufen ···· ZDF CDU-Chef Armin Laschet hat in der konstituierenden Sitzung der geschrumpften Unionsfraktion eigene Fehler im Wahlkampf eingeräumt. Er habe als Spitzenkandidat auch selbst Fehler gemacht, sagte Laschet nach Angaben von Teilnehmenden der Fraktionssitzung im Bundestag in Berlin. Er bedaure das sehr und wolle sich bei denen, die es betroffen habe, entschuldigen. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n \n00:54 Wie geht es weiter mit dem CDU-Chef? \nBei der Union steht die politische Zukunft des Wahlverlierers Armin Laschet nun im Mittelpunkt. Diese Entscheidung hängt eng zusammen mit der Frage nach einem neuen Fraktionsvorsitzenden.\n\n03:52 „Sehr gemischte Signale“ \nHeute hat die Union ihre erste Fraktionssitzung, bei der auch über die politische Zukunft von Armin Laschet diskutiert wird. ZDF-Korrespondent Theo Koll mit Einzelheiten aus Berlin.\n\n06:22 SPD plant Ampelkoalition \nDamit Olaf Scholz Kanzler werden kann, müsste die SPD mit Grünen und FDP koalieren. Die Chancen für dieses Bündnis sollen mit zügigen Sondierungen ausgelotet werden.\n\n08:48 70 Jahre Bundesverfassungsgericht \nHeute vor 70 Jahren hat in Karlsruhe das Bundesverfassungsgericht seine Arbeit aufgenommen. Themen wie Schwangerschaftsabbrüche, Hartz4 oder der Klimaschutz wurden hier verhandelt.\n\n12:00 Großbritannien: Armee soll helfen \nFachkräftemangel, leere Regale im Supermarkt und gesperrte Zapfsäulen ? eine bittere Realität in Großbritannien. Die Armee soll jetzt mit Tankfahrer*innen aushelfen. \n\n14:06 Prozess um Dammbruch in Brasilien \nBei dem Dammbruch einer Eisenerzmine in der brasilianischen Gemeinde Brumadinho starben vor zwei Jahren mehr als 270 Menschen. Ein Tochterunternehmen des TÜV Süd wurde deshalb verklagt.\n \n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Union #Bundestagswahl2021 #ZDFheute ····· 106541957
für 327.01€ kaufen ···· ZDF Die überfallartige Machtübernahme der Taliban hat auch internationale Archäologen und ihre Mitarbeiter in Afghanistan überrascht. Sie stehen teilweise, wie der bayerische Restaurator Bert Praxenthaler, der den Wiederaufbau des 2001 zerstörten Welterbes der Buddha-Statuen in Bamiyan über Jahre mitverantwortet hat, vor den Trümmern ihrer jahrzehntelangen Restaurierungsarbeiten. Außerdem sind nun afghanische Archäologen und ihre Helfer in akuter Lebensgefahr. Unter ihnen sind viele Angehörige der verfolgten Volksgruppe der schiitischen Hazara.\n\nUnter dem Schutz der US-amerikanischen Besatzungsmacht wurden in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche internationale Anstrengungen unternommen, um die nicht nur zerstörten Buddha-Statuen zu rekonstruieren, sondern auch andere vorislamische Schätze Afghanistans zu sichern und zu archivieren, darunter auch die jahrtausendealten buddhistischen Tempelanlagen von Mes Aynak südlich von Kabul. Doch diese sind nun akut bedroht: Ein Minenkonzern aus China, der für das darunter liegende zweitgrößte Kupfervorkommen der Welt bereits Schürfrechte erworben hat, könnte sie unter den Taliban geltend machen. Die Kuratorin Susanne Annen von der Bundeskunsthalle Bonn hat die Grabungsarbeiten in Mes Aynak begleitet und spricht im Interview mit 3sat „Kulturzeit“ über diese Gefahr. \n\nDer Architekt Sekandar Ozod-Seradj, Großneffe des letzten afghanischen Königs Amanullah, hat in 20 Jahren Wiederaufbauarbeit die Taliban auch als selektive Kulturbewahrer erlebt. Wie etwa im Falle eines Palasts im Herzen Kabuls aus islamischer Zeit, der mithilfe der Gerda-Henkel-Stiftung aufwändig restauriert wurde. Diesen haben die Taliban während ihrer ersten Schreckensherrschaft nicht angerührt. 3sat „Kulturzeit“ über mögliche Gefahren für das Weltkulturerbe in Afghanistan.\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#kulturzeit #Afghanistan #Kunst ····· 106541906
für 330.01€ kaufen ···· ZDF Regelmäßig werden Umfragen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Wie sind diese einzuordnen?Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:58 CSU-Parteitag vor Bundestagswahl\nMarkus Söder ist auf dem CSU-Parteitag als Parteivorsitzender mit einem schwächeren Ergebnis als vor zwei Jahren bestätigt worden. Der Umgang mit CDU-Kanzlerkandidat Laschet ist für die CSU eine schwierige Gratwanderung.\n\n03:50 Die Wirkung von Umfragen\nVor der Bundestagswahl werden viele Umfragen veröffentlicht ? die Medien nutzen sie für Schlagzeilen, Politiker als Wahlkampftaktik. Wie aber sind Umfragen einzuordnen? Als Momentaufnahme, betonen Expert*innen, nicht als Prognose für den Wahlausgang.\n\n08:18 Verdacht der Strafvereitelung bei FIU\nDie FIU soll den Justizbehörden aufbereitete Geldwäsche-Fälle melden. Bei Kritikern gilt die Behörde jedoch als ineffektiv und personell unterbesetzt. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt seit 2017 wegen des Verdachts der Strafvereitelung. \n\n09:50 "Heikle Angelegenheit“ für Olaf Scholz\nZDF-Hauptstadtstudioleiter Theo Koll berichtet vom Antrag der Grünen, der FDP und der Linken zu einer Sondersitzung des Bundestags-Finanzausschusses. Der Vorgang sei für Olaf Scholz eine „heikle Angelegenheit zu einem heiklen Zeitpunkt“. \n\n12:48 Mazar-i-Sharif unter Taliban-Herrschaft\nKatrin Eigendorf berichtet aus Masar-i-Sharif wie bewaffnete Taliban-Kämpfer die Stadt und die Bevölkerung systematisch kontrollieren. Taliban-Hardliner-Gruppen würden sich durchsetzen, „man spürt die Angst der Menschen“. \n\n20:10 Weiter Lohnfortzahlungen für Ungeimpfte?\nWenn Ungeimpfte an Corona erkranken und in Quarantäne müssen, haben sie in Baden-Württemberg keinen Anspruch mehr auf Lohnfortzahlung. Andere Bundesländer wollen sich dem anschließen und in Zukunft verstärkt auf 2G-Regelungen setzen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Afghanistan #Bundestagswahl #heutejournal ····· 106541862
für 330.01€ kaufen ···· ZDF Ungeimpfte, die sich in Quarantäne begeben müssen, sollen in Zukunft keine Lohnfortzahlungen mehr erhalten. Das haben die Länder-Gesundheitsminister*innen heute beschlossen. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:20 Nachteile für Ungeimpfte in Quarantäne\nWenn solche, die eine Impfung verweigern, als Corona-Maßnahme in Quarantäne müssen, wird die Lohnfortzahlung nicht mehr vom Staat übernommen, Arbeitgeber dürfen das Gehalt aussetzen. Das haben die Länder-Gesundheitsminister*innen beschlossen. Der Druck auf Ungeimpfte nimmt zu.\n\n04:50 Mord ? wegen Corona-Maßnahmen?\nEin Mann hat in Idar-Oberstein einen 20-jährigen Aushilfsbeschäftigen in einer Tankstelle erschossen. Der mutmaßliche Mörder gab an, den Studenten aus Protest getötet zu haben, da ihn dieser aufgefordert habe, eine Corona-Maske zu tragen.\n\n08:47 Quent: „Da braut sich was zusammen!“\nDer Täter sei schon vor Corona radikalisiert gewesen und der extremen Rechten zugeneigt, sagt Prof. Matthias Quent. Angriffe von Verweigerern der Corona-Impf- und Schutzmaßnahmen nehmen zu - auf Menschen, die für die Einhaltung dieser Regeln sorgen.\n\n17:31 Europa und die Kanzlerkandidaten\nEs dürften über 100 EU-Gipfeltreffen sein, die Angela Merkel durchgehalten, durchverhandelt, oder durchlitten hat. Sie hat die EU zusammen- oder auch aufgehalten, je nach Standpunkt. Ihr Abgang - und wer folgt, wie sehen das europäische Beobachter*innen?\n\n24:08 Umstrittene Ausstellung im Humboldt-Forum \nIn der Westspange des Humboldt-Forums sind nun Kunstwerke aus der Zeit des Kolonialismus zu besichtigen: Eine umstrittene Sammlung, denn die Objekte wurden nicht nur gekauft und getauscht, sondern auch geraubt, geplündert oder erpresst. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#IdarOberstein #Quarantäne #heutejournal ····· 106541923
für 331.01€ kaufen ···· ZDF Bei einem Staatsakt am Nürburgring ist der Opfer der Flutkatastrophe gedacht worden. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n \n00:00 Vorspann\n \n01:00 Staatsakt für Opfer der Flutkatastrophe \nAm Nürburgring hat ein Staatsakt für die Opfer des verheerenden Hochwassers in Rheinland-Pfalz stattgefunden. Angehörige, Helfer*innen und Politiker*innen kamen zum Gedenken zusammen. \n\n03:25 Trauer und Zukunftsangst bei Flut-Betroffenen \nAuch wenn die Aufräumarbeiten vorangehen, sind nach der Hochwasserkatastrophe viele Verluste nie wieder gut zu machen. Viele Betroffene haben mit psychischen Folgen zu kämpfen.\n\n05:30 Arbeitgeber*innen müssen für Impfung freigeben\nArbeitgeber*innen müssen Beschäftigte nicht nur über Corona-Risiken und die Impfung informieren, sondern ihnen auch für die Impfung freigeben. Das hat das Bundeskabinett nun beschlossen.\n\n07:47 Wer bekommt die dritte Impfung? \nIn einigen Bundesländern bekommen gefährdete Menschen bereits eine weitere Corona-Impfung. Die Stiko muss noch entscheiden, ob und für wen eine dritte Impfung empfohlen wird.\n\n11:06 Biden hält Rede an die Nation \nUnmittelbar nach dem Truppenabzug aus Afghanistan hat US-Präsident Biden Konsequenzen angekündigt. In einer Rede an die Nation erklärte er, man müsse aus Fehlern lernen.\n\n13:48 Weitere Ausreisen: "Zeichen der Hoffnung" \nAußenminister Maas hat mit Vertreter*innen mehrerer Nachbarstaaten Afghanistans über den Umgang mit Geflüchteten gesprochen. ZDF-Korrespondent Andreas Kynast zu den Ergebnissen.\n\n14:53 Filmfestspiele in Venedig eröffnet \nIn Venedig haben die 78. Filmfestspiele begonnen. In den nächsten Tagen werden 21 Filme in das Rennen um den Goldenen Löwen gehen, viele Hollywoodstars werden erwartet.\n\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Coronavirus #Afghanistan #ZDFheute ····· 106541809
für 332.01€ kaufen ···· ZDF Das Rennen ist kurz vor der Bundestagswahl am 26. September noch völlig offen ? zumindest glauben das 82 Prozent der Befragten im aktuellen ZDF-Politbarometer. Die aktuell regierende Große Koalition aus CDU, CSU und SPD hätte laut Politbarometer fast keine Regierungsmehrheit mehr. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:50 Druck auf Kanzlerkandidaten wächst\nKurz vor der Bundestagswahl am 26. September wächst der Druck auf die Kandidaten, denn ein großer Teil der Wähler ist noch unentschlossen ? und das Rennen weiter völlig offen.\n\n03:14 ZDF-Politbarometer: „Zahlen sind eher stabil“\nWer wird neuer Bundeskanzler? Kurz vor der Wahl ist das noch offen ? glauben 82% der Befragten im aktuellen ZDF-Politbarometer. Matthias Fornoff ordnet die Zahlen ein.\n\n06:21 Italien verschärft Corona-Regeln\nIn Italien müssen alle Beschäftigten künftig einen „Green Pass“ vorweisen, der belegt, dass sie geimpft oder getestet sind. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen.\n\n08:35 Corona-Betroffene verklagen Staat \nIschgl in Tirol ? von hier verbreitete sich das Corona-Virus im März 2020 in ganz Europa. Jetzt haben Betroffene den österreichischen Staat verklagt. \n\n11:17 Russland: Wahl ohne Alternativen\nIn Russland findet die Parlamentswahl statt ? jedoch ohne echte Alternativen zu Präsident Putins Partei. Ernstzunehmende Oppositionspolitiker sind kaum zur Wahl zugelassen worden.\n\n13:18 Steinmeier dankt Soldaten\nDie Luftbrücke aus Kabul war der gefährlichste Rettungseinsatz in der Geschichte der Bundeswehr. Jetzt hat Bundespräsident Steinmeier den Beteiligten gedankt.\n\n16:21 Fernsehpreis-Gala in Köln\nIn Köln hat die Gala zur Verleihung des Deutschen Fernsehpreises unter freiem Himmel stattgefunden. Insgesamt wurden Auszeichnungen in 30 Kategorien verliehen.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Wahlkampf #Bundestag #ZDFheute ····· 106541900
für 333.01€ kaufen ···· ZDF Es gibt ein vorläufiges amtliches Endergebnis und die Parteien positionieren sich für die ersten Sondierungsgespräche. Auch Personalfragen innerhalb der Parteien werden laut. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:04 Neues vorläufiges amtliches Endergebnis\nDie SPD geht als Sieger aus der Bundestagswahl hervor. Die Union ? die letzten 16 Jahre in der Regierung ? stürzt hingegen deutlich ab. \n\n02:28 Union erhebt Regierungsanspruch\nDie Union hat zwar deutlich an Prozentpunkten verloren, dennoch möchte sie in einer Koalition mit FDP und Grünen an die Regierung. \n\n05:02 „Erste Laschet-Rücktrittsforderung“\nMit dem verheerenden Wahlergebnis wächst der Druck auf Armin Laschet. Theo Koll in Berlin hat weitere Informationen. \n\n06:45 SPD geht vor Union durchs Ziel\nSpitzenkandidat Olaf Scholz erzielt bei der Bundestagswahl das bessere Ergebnis ? und sucht jetzt nach Partnern für eine Dreierkoalition. \n\n09:06 FDP und Grüne auf Partnersuche\nAn der FDP und den Grünen führt für die neue Regierung kein Weg vorbei. Ob Jamaika- oder Ampelkoalition: Es wird das erste Dreierbündnis seit den 50er Jahren sein. \n\n11:15 „Grünen sind sehr zurückhaltend“ \nDie FDP und die Grünen wollen zunächst untereinander Gemeinsamkeiten ausloten. Shakuntala Banerjee hat Details zu den Gesprächen. \n\n12:50 Richtungsstreit bei der AfD \nDie AfD landet ? trotz Verlusten - mit 10,3 Prozent wieder im Bundestag. Parteichef Meuthen sieht Fehler beim Führungsduo Weidel und Chrupalla.\n\n15:46 SPD verteidigt Rotes Rathaus\nIn Berlin holt Spitzenkandidatin Franziska Giffey 21,4 Prozent - und sucht jetzt Koalitionspartner. Vier Parteien bieten sich für ein Bündnis an.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Bundestagswahl2021 #Btw #BTW2021 #Bundestagswahl #ZDFheute ····· 106541953
für 334.01€ kaufen ···· ZDF Nach dem Triell treffen CSU, AfD, FDP und die Linke aufeinander. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:30 „Kleinere“ Parteien im Schlagabtausch\nAm Tag nach dem Triell der Kanzlerkandidat*innen treffen Spitzenvertreter von CSU, AfD, FDP und der Linke zum Schlagabtausch aufeinander. Die Antworten auf die Frage, was in den nächsten vier Jahren passieren muss, könnten unterschiedlicher kaum sein. \n\n04:31 Die Kanzlerkandidaten - 13 Tage vor der Wahl\nNach dem TV-Triell geben sich die drei Kanzlerkandidat*innen zuversichtlich: Olaf Scholz findet, er habe das Triell gewonnen, Armin Laschet ist auf Aufholjagd und Annalena Baerbock wünscht sich einen knappen Wahlausgang. \n\n08:33 „Noch sehr vieles möglich“\nHauptstadt-Korrespondentin Shakuntala Banerjee berichtet von den Wahlkampf-Auftritten der Spitzenkandidat*innen und meint, derzeit nicht absehbare mögliche Ereignisse könnten den Wahlausgang noch beeinflussen.\n\n14:22 Afghanische Kinder in Not\nSchon vor der Machtübernahme der Taliban litt die Bevölkerung unter einer Dürre. Inzwischen hat sich die Versorgungslage der Menschen noch einmal verschlechtert. ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf berichtet aus einem Kinderkrankenhaus in Kabul. \n\n17:04 Afghanistan: Hilfsorganisationen „noch vor Ort“\nKorrespondentin Patricia Wiedemeyer berichtet von der UN-Hilfskonferenz für Afghanistan. Derzeit laufen Hilfsflüge, die Taliban hätten zugesichert, die Einsätze nicht zu behindern. Geschlossene Banken seien in Afghanistan ein großes Problem.\n\n22:40 Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters\nDie Ambivalenz ist gewaltig: Erdöl steht wie kaum ein anderer Stoff für den Fortschritt der letzten 100 Jahre ? aber auch für Kriege, Ausbeutung und Umweltzerstörung. In „Oil“ schaut das Kunstmuseum Wolfsburg auf dessen wechselvolle Geschichte.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl #Afghanistan #heutejournal ····· 106541876
für 340.01€ kaufen ···· ZDF Apple hat mehrere Funktionen zum Schutz von Kindern und gegen die Verbreitung von Missbrauchsabbildungen angekündigt. Für viel Wirbel sorgt der Plan, dass sämtliche Fotos auf dem iPhone vor dem Upload in die iCloud auf Missbrauchsdarstellungen gescannt werden sollen ? mit dem sogenannten „Neural Hash“-Verfahren: Bevor Fotos in die iCloud hochgeladen werden, werden sie auf dem Gerät gescannt und dabei mit einer Datenbank abgeglichen. Darin sind sogenannte Hashes von Missbrauchsabbildungen gespeichert.\n\nDoch Datenschützer wie Edward Snowden warnen: Die Funktion könnte Tür und Tor für staatliche Überwachung öffnen. Datenschutzorganisationen fürchten, dass die Datenbank von Staaten und Geheimdiensten um weitere unerwünschte Bilder erweitert werden könnte.\n\nKinderschutzorganisationen dagegen versprechen sich viel von diesem Update, denn für Strafverfolgungsbehörden ist es schwer, die Täter aufzuspüren. Apple hat die Funktionen nach heftiger Kritik erst mal verschoben, doch Kritiker fürchten: Die potenzielle Waffe ist schon geschaffen.\n\nUnser ZoomIN-Reporter Lucas Eiler möchte verstehen, was das Apple-Update bedeuten würde ? und ob das iPhone wirklich zum spyPhone werden könnte. Für diese Folge ZoomIN hat er mit Kritiker*innen und Befürwortern gesprochen. Er stellt sich die Frage: Was kann man gegen die massenhafte Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen von Kindern tun? Und gibt es einen Kompromiss?\n\nIhr seid oder wart von sexualisierter Gewalt betroffen? Oder kennt jemanden, der Hilfe braucht?\nWir haben hier zwei Anlaufstellen für euch. Meldet euch, denn ihr seid nicht allein!\n\nHilfe-Telefon Sexueller Missbrauch\n0800-22 55 530 (kostenfrei und anonym)\nwww.hilfe-telefon-missbrauch.de\n\nHilfe-Telefon berta\n0800-30 50 750 (kostenfrei und anonym)\nwww.hilfe-telefon-berta.de\n\n--------\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#zoomIN #Apple #iPhone ····· 106541935
für 340.01€ kaufen ···· ZDF CSU-Chef Markus Söder hat sein Statement zum Wahlergebnis der Union abgegeben - und eine Niederlage eingestanden. Gleichwohl bleibt eine Jamaika-Koalition mit FDP und Grünen eine Option für die Union, so Söder.\n\n"Es war eine Niederlage", an der man nichts schönreden könne - so bewertet der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) den Ausgang der Bundestagswahl für die Union. Die CSU sei noch "mit einem blauen Auge davongekommen", weil sie die "psychologischen Grenzen" von 30 Prozent Stimmenanteil in Bayern und fünf Prozent Stimmen im Bund überwunden habe. Ein Schluss-Spurt, ausgelöst durch den Parteitag der CSU, habe dann das Gesamtergebnis am Ende noch ein wenig verbessert.\n\nNach dieser Niederlage dürfe man nicht zur Tagesordnung übergehen, so Söder. Nun sei eine "ehrliche Analyse" nötig. Seinen Koalitionspartner, die Freien Wähler, ermahnte Söder, zu einer "dauerhaften Kursbestimmung" und der Rückkehr zur Sachpolitik. Damit spielte er auf den Parteichef Hubert Aiwanger an, der sich unter anderem mehrfach impfkritisch äußerte und gestern noch vor Schließung der Wahllokale eine geheime Vorab-Prognose twitterte. So etwas sei auf Dauer "nicht akzeptabel" und eine innere Belastung für die Regierung.\n\nMit Blick auf mögliche Koalitionsverhandlungen zeigte sich Söder gesprächsbereit mit den anderen Parteien. "Aus einem Platz zwei ergibt sich kein Anspruch auf eine Regierungsbildung", mahnte er jedoch. Deshalb "können wir nur ein Angebot machen". Jamaika sei eine Option. Dafür müsse aber jeder "aus seiner Komfortzone raus". Und eine solche Regierung dürfe es nicht um jeden Preis geben.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #CSU #Söder ····· 106541947
für 341.01€ kaufen ···· ZDF Rot-Rot-Grün - die Linke spekuliert darauf, CSU-Chef Söder warnt davor. Olaf Scholz äußert sich derweil weder klar für noch klar gegen ein Bündnis mit den Linken. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n\n\n00:00 Vorspann\n\n01:13 Linke hofft auf Regierungsbeteiligung\nIn drei Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag und die Linke wittert eine Chance zum Mitregieren. CSU-Chef Söder warnt hingegen vor einem Rot-Grün-Roten Bündnis.\n\n03:02 „Von allen Koalitionen die zweitbeliebteste“\nDie Union verlangt, dass Olaf Scholz sich klar für oder gegen ein Bündnis mit den Linken entscheidet. Theo Koll in Berlin hat weitere Informationen.\n\n05:12 Quarantäneregeln in Schulen\nSeit dem Schulstart heißt es für einige Schüler und Schülerinnen: Ab in Quarantäne. Je nach Region sind die Quarantäneregeln bislang jedoch verschieden. Jetzt soll Einheitlichkeit her.\n\n07:56 Haft für Kolesnikowa\nMaria Kolesnikowa, Oppositionelle und Symbolfigur der Protestbewegung in Belarus, hat ein hartes Urteil erhalten: Ihr stehen elf Jahre Haft bevor. \n\n10:00 Taliban erobern letzte Provinz in Afghanistan\nPandschir, die letzte Provinz, die nicht unter der Kontrolle der Taliban lag, wurde offenbar erobert. Doch die Kämpfer der Nationalen Widerstandsfront setzen den Kampf fort.\n\n12:00 Weiterer Lokführerstreik zu befürchten\nHeute Nacht ist der Streik zwar vorbei, doch der nächste könnte schon bevorstehen. Zwischen Bahn und der Gewerkschaft gibt es bislang keine Einigung.\n \n13:53 Belmondo stirbt im Alter von 88 Jahren\nDer französische Kinostar Jean-Paul Belmondo ist tot. Er spielte in rund 80 Filmen mit und verkörperte vieles: das Raubein, den Frauenschwarm, auch den Komödianten.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#DieLinke #Bundestagswahl #ZDFheute ····· 106541835
für 351.01€ kaufen ···· ZDF Susanne Hegenscheidt wohnt in Norwegen. Ein kleines, verträumtes Dorf, mitten in der Natur ? und für sie genau der richtige Gegenpol zu New York. Denn dort hat die Deutsche zuvor gelebt, mitten in der City. Auch an dem Tag, der nicht nur ihr Leben für immer verändert hat: der 11. September 2001.\n\nGenau 20 Jahre sind seit den Terroranschlägen vergangen. Susanne Hegenscheidt erinnert sich zurück an das, was sie in Manhatten erlebt und überlebt hat: "Ich konnte sehen, wie Dinge aus den zerborstenen Fenstern, aus den Stockwerken herausfielen. Ich habe den Arbeitern zugerufen: Da springen die Menschen raus. Und dann haben wir alle zusammen gebetet. Jeder hat gebetet."\n\nSusanne lebte damals in unmittelbarer Nähe der Zwillingstürme am Kopf der Wall Street. Ihr Freund arbeitet in Midtown. Als sie sich auf dem Weg zu ihm machen will, hört sie einen dröhnenden Krach: "Ein ohrenbetäubendes, ganz, ganz seltsam knirschendes Geräusch, was so laut war, als wäre die Weltachse verschoben worden. Dann stürzte der erste Tower in sich zusammen und es kam diese unglaubliche Druckwelle und dieser wahnsinnige Rauch und Aschewolke auf uns zugefegt."\n\nSie packt einen Rucksack, flieht auf die Straße, rennt um ihr Leben. Mit Tausenden kämpft sie sich durch die dichte Wolke Richtung Midtown. Erst am nächsten Tag wird sie erfahren, dass Terroristen ins Pentagon geflogen sind und dass Passagiere ein entführtes Flugzeug nahe Shanksville, Pennsylvania zum Absturz gebracht haben, bevor es ins Weiße Haus fliegen konnte.\n\nDer 11. September - eine traumatische Erfahrung für Susanne, für ganz Amerika, das glaubte, auf eigenem Boden unangreifbar zu sein.\n\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#911 #NewYork #hallodeutschland ····· 106541864
für 353.01€ kaufen ···· ZDF Die Stand-up-Comedienne Negah Amiri ist mit elf Jahren nach Deutschland gekommen. In ihrer Heimat Iran wäre ein freies Leben, wie sie es hier lebt, nicht vorstellbar. Mittlerweile hat sie den deutschen Pass, doch sie weiß, wie es sich anfühlt, in ein fremdes Land zu kommen und dass Integration nicht einseitig funktioniert. Ihre Eltern flüchteten aus politischen Gründen mit ihr nach Deutschland. Sie wollten ihrer Tochter ein freies Leben ermöglichen - ohne streng-religiösen und politischen Druck.\n\nDie zehnteilige Reihe “Generation Merkel“ zeigt junge Wähler*innen im ganzen Land, die sich fast nur an Angela Merkel als Bundeskanzlerin erinnern können. „Angela Merkel ist für mich das Symbol für meine Freiheit“, sagt Negah. Die 27-Jährige steht ihre Frau auf der Comedy-Bühne und macht ihre persönlichen Erfahrungen zu Themen in ihrem Bühnenprogramm.\n\nDie neue Freiheit ohne Kopftuch und ohne „traditionelle" Regeln verleiteten die damals Jugendliche dazu, dass sie sich die Zeit lieber mit Partys und Freunden vertrieb als mit Lernen. Erst als ihr Opa sie auf eine Privatschule schickte, bekam sie die Kurve, machte ihr Abitur und studierte Angewandte Medien.\n\nNegah ist stolz darauf, dass sie dieses Jahr das erste Mal wählen darf. Sie schätzt die Freiheit und die Möglichkeiten, die man in Deutschland hat und dass man selbst als Frau alles erreichen kann; sogar Kanzlerin werden. Angela Merkel wurde ein Jahr nach Negahs Flucht Kanzlerin. In ihrer Heimat wäre es undenkbar, dass eine Frau eine so hohe Position innehat.\n\nAlle Porträts der Reihe "Generation Merkel" findet ihr auch in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/lm80n1/\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#GenerationMerkel #Bundestagswahl #Jungwähler ····· 106541838
für 353.01€ kaufen ···· ZDF Die FDP wird Vorgespräche zur Bildung einer Koalition mit den Grünen führen. Dies teilt Parteichef Christian Lindner nach Beratungen des Bundesvorstands in Berlin mit.\n\nFDP-Chef Christian Lindner zieht am Tag nach der Bundestagswahl eine positive Bilanz des Wahlergebnisses und betonte nach der Vorstandssitzung seiner Partei, dass die Liberalen in "Vorsondierungen" mit den Grünen gehen werden. Er und Generalsekretär Volker Wissing seien beauftragt worden, diese Gespräche zu führen.\n\nZwischen den Grünen und der FDP gebe es die größten politischen Unterschiede, daher mache es Sinn, den gemeinsamen Grund zu finden, sagte Lindner in Berlin.\n\nAndererseits hätten sich beide Parteien am stärksten gegen den Status Quo der großen Koalition gewandt, so Lindner weiter. Für ihn seien SPD und Union seien "keine Partei des Aufbruchs". Es gelte daher zu prüfen, ob aus FDP und Grünen ein "fortschrittliches Zentrum" einer neuen Koalition werden könne. Danach sei die FDP offen für eine Einladung von CDU/CSU und SPD über weitergehende Gespräche, "wenn sie denn kommen".\n\nZuvor lobte Lindner erneut das gute Abschneiden seiner Partei. Die FDP habe eines der "besten Ergebnisse ihrer Geschichte errungen". Man habe den Wert der Freiheit ins Zentrum gestellt und die Neugier auf und die Freude an Technologie ausgestrahlt, im Gegensatz zu einer Verbotsstellung.\n\nDie FDP erzielte bei der Bundestagswahl dem vorläufigen Ergebnis zufolge 11,5 Prozent. Damit konnte sie ihr Ergebnis von 2017 etwas verbessern; damals hatte sie 10,7 Prozent erzielt. Stärkste Partei wurde die SPD mit 25,7 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Union mit 24,1 Prozent. Die Grünen kamen mit 14,8 Prozent auf Platz drei, die AfD bekam 10,3 Prozent.\n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl #FDP #Lindner ····· 106541948
für 355.01€ kaufen ···· ZDF Der Gesprächsbedarf ist hoch: Am Wochenende wollen Grüne und FDP mit der SPD beraten. Diese strebt unter einem Kanzler Scholz eine Ampel-Koalition an. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:50 Grüne und FDP: Weitere Gespräche angekündigt\nDie Gespräche von Grünen und FDP über eine künftige Bundesregierung nehmen an Fahrt auf. Am Wochenende wollen sich beide Parteien mit der SPD treffen, die FDP auch mit der Union.\n\n03:23 Grün-liberaler Brückenbau\nMit Grünen und FDP versuchen sich zwei Parteien an einem gemeinsamen Projekt, die vieles trennt. Manches in den Parteiprogrammen passt, vieles müsste jedoch passend gemacht werden.\n\n04:48 Grüne und FDP formen "strategische Allianz"\nGrüne und FDP versuchen sich bei Gesprächen anzunähern, bei der Union brodelt es dagegen weiterhin. ZDF-Korrespondentin Shakuntala Banerjee berichtet aus Berlin.\n\n06:21 AfD wählt neue Fraktionsführung\nBei ihrer ersten Sitzung will die AfD-Fraktion im Bundestag einen neuen Vorsitz wählen. Dabei will sich das Spitzenduo Alice Weidel und Tino Chrupalla gemeinsam wählen lassen. \n\n08:52 Russland: Regierung macht Druck auf Youtube\nGoogle hat mehrere deutschsprachige Youtube-Kanäle des russischen Senders RT gesperrt. Die russische Regierung droht jetzt damit, im Gegenzug Youtube in Russland zu sperren.\n\n11:35 La Palma: Lavastrom fließt ins Meer\nVor zehn Tagen ist ein Vulkan auf La Palma ausgebrochen. Nun fließt die Lava ins Meer und erzeugt dabei giftige Dämpfe. Hunderte Menschen mussten die Gefahrenzone verlassen. \n\n13:29 London: Premiere für den neuen Bond-Film\nMit eineinhalb Jahren Verspätung aufgrund der Pandemie hat "Keine Zeit zu sterben" Weltpremiere gefeiert. Es ist der letzte Bond-Film mit Daniel Craig in der Hauptrolle.\n-----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#Sondierungen #Deutschland #ZDFheute ····· 106541962
für 357.01€ kaufen ···· ZDF Die Union hat nach der Wahlniederlage Ralph Brinkhaus für vorerst weitere 6 Monate wiedergewählt, während die Gräben zwischen Armin Laschet und Markus Söder größer denn je erscheinen. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:14 Machtfrage: Union ringt um Fraktionsvorsitz\n\nNachdem CDU-Parteivorsitzender Laschet eine Wahl über den Fraktionsvorsitz verschieben wollte, haben die Parteivorsitzenden Söder und Laschet sich dann mit einem Kompromissvorschlag durchgesetzt: Wahl für 6 Monate - im April wird weiter entschieden.\n\n04:05 „Geschlossenheit muss geschaffen werden“\n\nRalph Brinkhaus, für 6 Monate wiedergewählter Unionsfraktionschef, stellt heraus, in der Fraktionssitzung sei die Lage der Union "sehr, sehr kritisch hinterfragt worden". Man sei in einer Übergangszeit, mit seiner Wahl wurde "Geschlossenheit gezeigt".\n\n09:12 „Das maximale Abrücken von Armin Laschet“\n\nStefan Leifert, Leiter des ZDF-Landesstudio Bayerns, charakterisiert das Verhalten von Markus Söder als maximales Abrücken. Söder wolle Laschet als „stillosen Verlierer“ darstellen und sich als starker Mann in der künftigen Union etablieren, so Leifert.\n\n12:03 FDP und Grüne: Stimmen von der Basis\n\nOb in Hamburg, im Taunus oder in Dresden ? FDP und Grüne diskutieren in ihren Ortsverbänden die mögliche Koalition. Es gilt, bei allen Gegensätzen auch Gemeinsamkeiten zu finden. Immerhin: Beide Seiten sind kompromissbereit. \n\n17:27 Versorgungsengpässe in Großbritannien\n\nLeere Supermarkt-Regale, viele Tankstellen ohne Sprit, aufgebrachte Autofahrer*innen warten in Schlangen vor Zapfsäulen. Für den Nachschub fehlen in GB tausende LKW-Fahrer*innen. Die Regierung will tausende Visa für EU-Trucker*innen vergeben und Armeefahrer*innen einsetzen.\n\n23:18 Jubiläum: 70 Jahre Bundesverfassungsgericht\n\nVor 70 Jahren nahm das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe seine Arbeit auf. Über 250.000 Verfahren gab es seither beim Bundesverfassungsgericht, die meisten davon Verfassungsbeschwerden.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Union #Bundestagswahl2021 #btw21 #heutejournal ····· 106541958
für 362.01€ kaufen ···· ZDF Wie ehrlich waren die Parteien im Wahlkampf?\n\nDies ist ein Ausschnitt der "maybrit illner" Sendung vom 23. September 2021. Die ganze Sendung gibt es in der ZDF Mediathek: https://kurz.zdf.de/Lec/\n \nDer Politikwissenschaftler und Publizist Albrecht von Lucke meint bei "maybrit illner", dass es enorme Zumutungen geben werde, die sich die Parteien, auch die Grünen, kaum auszusprechen zutrauten. Als Beispiel nennt er den Umbau der Automobilindustrie, die mit der Etablierung des Elektroautos noch nicht abgeschlossen sei. \n\nDie Warnungen von CDU, CSU und FDP vor einem rot-grün-roten Regierungsbündnis verfangen nach Ansicht der Tutzinger Politikwissenschaftlerin Ursula Münch bei der Mehrheit der Menschen nicht. Ein "nennenswert großer Teil der Bevölkerung" wisse, "dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass es tatsächlich eine rot-grün-rote Bundesregierung gibt", so Münch. Auch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wolle "diesen Typus von Regierung" nicht haben, sagt Münch und fügt hinzu: "Das Schreckgespenst ist jetzt nicht so dramatisch." Gleichwohl gebe es einen Teil der so genannten bürgerlichen Mitte, der vor einer solchen Regierung Angst habe. "Diejenigen, die sich als Besserverdiener wahrnehmen, die machen sich tatsächlich diese Sorgen", betont die Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing.\n\nWer aus der Wahl am kommenden Sonntag als Sieger hervorgehen könnte, wollte selbst der Wahlforscher Matthias Jung nicht prognostizieren. Kein Mensch könne heute seriös sagen, wer die Wahl gewinne, so der Chef der Forschungsgruppe Wahlen. Ihre Entscheidung träfen die an der Urne abstimmenden Wähler erst am Sonntag.\n \nDie Gäste der Sendung: \nMarkus Feldenkirchen, Journalist, „Der Spiegel“\nDagmar Rosenfeld, Chefredakteurin „Die Welt“\nUrsula Münch, Politikwissenschaftlerin\nAlbrecht von Lucke, Politikwissenschaftler, Publizist\nMatthias Jung, Meinungsforscher, Forschungsgruppe Wahlen \nElmar Theveßen, Leiter ZDF-Studio Washington\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#MaybritIllner #Bundestagswahl ····· 106541933
für 363.01€ kaufen ···· ZDF Der Brexit hat viele Tausende osteuropäische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Land getrieben, deshalb fehlt es in Großbritannien ? viel mehr als in anderen europäischen Staaten, Deutschland eingeschlossen ? nun an Lastwagenfahrern. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:21 Rede zur Lage der EU - Ursula von der Leyen\nImmer im September zieht die Präsidentin der Europäischen Kommission Bilanz zur Lage der EU. Vor dem Europäischen Parlament stellt sie die dringendsten Themen vor: unter anderem die Konflikte in der Welt, die Bekämpfung von Covid-19 und den Klimaschutz.\n\n03:50 Gellinek: „Klare Ansage“\nEine klare Haltung gegenüber Staaten wie Polen und Ungarn müsse das EU-Parlament zeigen, sagt Europakorrespondentin Anne Gellinek. Wer die EU-Gesetze missachte, müsse mit Sanktionen rechnen.\n\n06:44 Nachschubprobleme durch Brexit\nGroßbritannien kämpft seit dem Brexit mit akuten Versorgungsengpässen. Vor allem Fernfahrer fehlen, um dringend nötige Güter ins Land zu bringen. Nicht nur für den Handel werden die Nachschubprobleme immer dramatischer.\n\n10:31 „Da müssen wir nochmal ran und aufklären“\nIm Osten Deutschlands sind noch immer vergleichsweise wenige Menschen gegen Corona geimpft. Die Skepsis überwiegt. Sozialpsychologin Professor Betsch sagt, vor allem Menschen mit niedriger Bildung oder Migrationshintergrund müssten besser erreicht werden.\n\n16:57 Bundeswehr Einsatz in Mali in Frage\nBundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer (CDU) hat überraschend den größten und gefährlichsten Einsatz der Bundeswehr in Frage gestellt. Per Twitter. Sie kritisierte die Militärregierung in Mali für Gespräche mit einer russischen Söldner-Gruppe.\n\n20:05 Taliban-Sprecher im ZDF-Interview\n„Das afghanische Volk erwartet, dass Sie unsere Legitimität anerkennen ohne uns dafür harte Bedingungen aufzuzwingen,“ sagt Taliban-Sprecher Mudschahid im Interview mit ZDF-Reporterin Eigendorf. Dem Thema Einhaltung der Menschenrechte weicht er aus.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Coronavirus #brexit #heutejournal ····· 106541888
für 365.01€ kaufen ···· ZDF Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Welt und mehr denn je auf Hilfsgelder angewiesen, während die „Kriegskasse“ der Taliban prall gefüllt ist. Dahinter stecken Opiumanbau, Steuern, aber auch Spenden aus dem Ausland. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n0:22 Bahnstreik geht weiter\n\n\nObwohl die Bahn ein verbessertes Angebot vorgelegt hatte, begann der Streik wie angekündigt. Dagegen ging die Bahn heute mit einem Eilantrag vor, doch das Gericht lehnte ab. Die Bahn kündigte Berufung an. Der Streik soll bis Dienstag früh andauern.\n\n4:31 EU-Diskussion um „schnelle Eingreiftruppe“\n\n\nNach den Militäreinsätzen am Flughafen in Kabul diskutieren die europäischen Verteidigungsminister*innen auf ihrem Treffen in Slowenien über die Idee einer „europäischen schnellen Eingreiftruppe“. Man sei zuletzt zu sehr von den Amerikanern abhängig gewesen.\n\n8:00 Gellinek: „Diskussion hat Fahrt aufgenommen“ \n\nEU-Korrespondentin Anne Gellinek berichtet von unterschiedlichen Positionen einzelner EU-Staaten zu einer schnellen EU-Eingreiftruppe. Es fehle an einer eigenständigen Sicherheitspolitik der EU und es sei derzeit Einstimmigkeit für Einsätze nötig.\n\n10:50 Die „Kriegskasse“ der Taliban\n\nDie Taliban, die neuen Herrscher Afghanistans verfügen über eine Milliarden-schwere „Kriegskasse“. Sie bekommen ihr Geld aus dem Anbau und Verkauf von Drogen, vom Steuer-Eintreiben und von Spenden ausländischer Sympathisant*innen. \n\n17:04 „Steuerbetrugsportal“ als digitales Projekt\n\nBaden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) hat ein „Steuerbetrugsportal“ als digitales Vorzeigeprojekt einrichten lassen: Bürger*innen können anonym Verdachtshinwiese auf Steuerbetrug online melden. Das stößt bei anderen Politiker*innen auf Ablehnung. \n\n23:39 Griechenland trauert um Komponisten\n\nWeltberühmt war er ? und galt als DIE „Stimme Griechenlands“. Mit 95 Jahren ist Mikis Theodorakis gestorben. Bekannt machte ihn vor allem die von ihm komponierte Sirtaki-Melodie aus dem Film „Alexis Sorbas“ mit Anthony Quinn.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Afghanistan #Taliban #heutejournal ····· 106541817
für 366.01€ kaufen ···· ZDF Gerade bei den Jüngeren steigen die Infektionszahlen stark an, die Quarantäne-Regeln hat jedes Bundesland aber bislang für sich geregelt. Nun haben sich die Gesundheitsminister der Länder auf einheitliche Regeln geeinigt. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:57 Einheitliche Quarantäne-Regeln für Schulen\nDie Gesundheitsminister der Länder haben sich auf einheitliche Regeln geeinigt, wenn Corona-Fälle an Schulen solche Quarantänemaßnahmen notwendig machen. Werden sich alle Schulen an diese Empfehlungen halten?\n\n03:34 Empfehlung „ein beachtlicher Erfolg“\nProfessor Tobias Tenenbaum gibt eine vorsichtige Entwarnung im Blick auf Corona-Erkrankungen bei Kinder: "Wir können Kinder sicher durch den Winter bringen". Er begrüßt die Einigung der Gesundheitsminister für einheitliche Quarantäne-Regeln an Schulen.\n\n10:10 Vor der Wahl: FDP und Farbenspiele\nFDP-Chef Christian Lindner sagt, für ein Bündnis mit der SPD fehle ihm die Fantasie. Seine erklärte Lieblingskonstellation, schwarz-gelb, kommt allerdings in Umfragen immer schlechter weg. Inzwischen wirft er der CDU inhaltliche Schwammigkeit vor.\n\n16:22 Hohe Haftstrafe für Maria Kolesnikowa \nRegierungsgegnerin Maria Kolesnikowa wurde in Minsk zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Trotz systematischer Repressionen und Brutalität gegen Regierungsgegner in Belarus kamen ihre Unterstützer vor das Gerichtsgebäude und zeigten Solidarität.\n \n19:40 Vor Eröffnung der IAA: Hochgesteckte Ziele\nDie Internationale Automobilausstellung öffnet an diesem Dienstag ihre Pforten ? erstmals in München. Die Branche hat sich in Sachen Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft hohe Ziele gesteckt. Doch Experten haben Zweifel am Tempo. \n \n26:49 Belmondo - Schauspielstar mit Boxer-Herz\nZu Beginn seiner Schauspielkarriere war der Weg steinig. Jean-Paul Belmondo schlug sich durch und wurde zu einer Ikone des europäischen Kinos, mit mehr als 80 Filmen. Präsident Macron nannte ihn einen "nationalen Schatz". Jetzt verstarb Belmondo, mit 88 Jahren.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Coronavirus #Quarantäne-Regeln #heutejournal ····· 106541837
für 368.01€ kaufen ···· ZDF Bei ihrem wohl letzten Auftritt im Bundestag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel offen Position für Armin Laschet als ihren Nachfolger bezogen. Auch Olaf Scholz und Annalena Baerbock nutzten die Sitzung des Bundestags zum Wahlkampf. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:58 Bundestag: Wahlkampf statt Debatte\nKanzlerin Merkel hat sich nicht oft zu ihrer Nachfolge geäußert. Im Bundestag hat sie sich bei ihrem wohl letzten Auftritt im Plenum für Armin Laschet ausgesprochen ? und heftige Reaktionen ausgelöst. Die Kanzlerkandidaten nutzten die Bundestags-Bühne. \n\n04:25 „Ein harter Lager-Wahlkampf“\nAndrea Maurer hat den voraussichtlich letzten Auftritt der Bundeskanzlerin und den der Kanzlerkandidaten im Bundestag beobachtet und kommt zu der Einschätzung: Die bevorstehende Wahl wird als „Richtungswahl“ erklärt, mit „Schreckensszenarien“. \n\n09:13 Afghanische Ortskräfte in Deutschland\nIn den vergangenen Wochen sind über 4900 Menschen aus Afghanistan nach Deutschland gekommen. Darunter sind ehemalige Ortskräfte, die Bundeswehr und andere Nato-Truppen unterstützt haben, und ihre Familien. Wie setzt sich die Gruppe zusammen?\n\n11:27 Afghanistan: Versäumnisse bei Evakuierung\nEinige wenige Ortskräfte in Afghanistan haben es geschafft, die Hilfe der Bundeswehr in Anspruch zu nehmen. So auch Patoni Teichmann, die Vorsitzende der Afghan-German Association. Jetzt versucht sie selbst, Menschen aus Afghanistan zu retten. \n\n18:18 Kanzlerin Merkel besucht IAA\nEröffnung der IAA Mobility: E-Autos und Klimaneutralität sind die bestimmenden Themen in München. Die Kanzlerin bekam viele Autos jenseits der 60.000 Euro-Marke zu sehen. Für die breite Masse fehlen günstige deutsche Alternativen. Bislang.\n\n25.20 Der nächste Deutsche im All\nEinfach ein guter Kumpel sei er, der Matthias - sagen seine Freunde. Noch einmal besucht Matthias Maurer, Doktor der Materialwissenschaft und ESA-Astronaut, seine saarländische Heimat. Dort ist er mittlerweile ein Star. In acht Wochen geht’s zur ISS. \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Wahlkampf #Bundestagswahl #heutejournal ····· 106541843
für 371.01€ kaufen ···· ZDF Kritische Fragen rund um Themen wie soziale Gerechtigkeit, Afghanistan und Wirecard ? aber auch zustimmender Applaus: In der ZDF-Sendung "Klartext" hat sich Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz Fragen von Bürger*innen gestellt. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:20 „Klartext“ mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz \nSPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist in der ZDF-Sendung „Klartext“ auch mit Themen wie „Wirecard-Skandal“ und „Ermittlungsverfahren im FIU-Komplex“ konfrontiert ? es lauern Stolperfallen im Wahlkampf. Nach Umfragen darf er sich weiter Hoffnungen machen, die Wahl zu gewinnen. \n\n04:47 Kandidat vermittelt „Stabilität, Sicherheit“\nPolitikwissenschaftler Prof. Rudolf Korte analysiert das Auftreten von Olaf Scholz als Kanzlerkandidat: Er wirke „empörungsresistent“ und stehe für ein „merkeliges Sicherheitsgefühl“. Scholz vermittele den Eindruck, „dass er der Sache nachgeht“.\n\n08:53 „Normale“ Zeiten bei der AfD?\nBei Wahlkampfauftritten gibt sich AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel mit Attacken auf den politischen Gegner selbstsicher ? intern steht sie mit ihrem Führungsstil in der Kritik. Und wird von eigenen Leuten auch öffentlich in Bedrängnis gebracht.\n\n15:53 Hohe Impfbereitschaft in Portugal\nPortugal impft im Eiltempo, nur 3 Prozent der Bevölkerung will sich nicht impfen lassen. Das liegt nicht nur am Gemeinschaftsgefühl der Portugiesen, oder an der Wucht vergangener Corona-Wellen, sondern auch an Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit.\n\n19:14 Mühevolle Handarbeit: Aufforstung im Regenwald\nDem Kahlschlag etwas entgegensetzen - das ist die Mission des "Instituto Terra". Während die Abholzung in Brasiliens Regenwald stetig voranschreitet, versucht man beim Projekt des Fotografen Sebastião Salgado Wald zu schaffen, wo Weiden das Bild prägen.\n\n25:45 Von der Bühne ins Versteck: Musikerinnen in Afghanistan\nMusik machen und hören haben die Taliban verboten. Direkt betroffen davon ist Afghanistans einzige Musikschule und ihr Herzstück: das Zohra-Frauenorchester. Statt auf Bühnen zu spielen, müssen dessen Musikerinnen sich nun verstecken.\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Scholz #Bundestagswahl #heutejournal ····· 106541882
für 372.01€ kaufen ···· ZDF Luisa Neubauer will sich im Gespräch bei Markus Lanz teils nur noch an den Kopf fassen. „Boah, es ist wirklich deprimierend“, sagt die Klimaaktivistin und holt dann einmal mehr aus: Neubauer fehlt es im Wahlkampf an konkreten Plänen, wie die Parteien Klimaschutz betreiben und das 1,5-Grad-Ziel von Paris einhalten wollen. Die Politik mache sich nicht ehrlich und den Leuten nicht ausreichend klar, was da auf sie zukomme. Man stehe vor einem ökologischen Scherbenhaufen, die CO2-Emissionen würden voraussichtlich in diesem Jahr so stark steigen wie in den letzten 30 Jahren nicht. In Neubauers Worten: „Das ist schon ein richtiger Abfuck.“\n\nBeispielhaft spricht Neubauer an, dass SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz am Kohleausstieg 2038 festhalten will. So sei es unmöglich, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Da könne sie es verstehen, dass die SPD nicht ehrlich über die Tragweite der Klimakrise, der „Menschheitskrise“, wie Neubauer es sagt, sprechen wolle.\n\nKevin Kühnert, Vize-Chef der SPD, widerspricht. Man wolle keine Punktlandung bei 2038 machen. Es müsse schneller gehen. Aber es gebe auch Konditionen für einen früheren Kohleausstieg wie etwa das Vorhandensein von regenerativen Energien. Kühnerts Erfahrung aus Wahlkämpfen sei, dass Menschen die Vorschläge der Politik immer mit ihrem Alltag abgleichen. Entsprechend sei es wichtig, die Leute mitzunehmen auf einen Weg über die nächsten 25, 30 Jahre - mit Maßnahmen, die Mehrheiten finden und nicht an der Lebensrealität der Menschen vorbeigehen. Klimaschutz müsse „demokratiefest“ sein, so Kühnert. An Neubauer gerichtet sagt er: „Willkommen in der Politik.“\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/Adc/ \n\nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nVolker Wissing, Politiker\nDer FDP-Generalsekretär äußert sich zum Regierungswillen der Liberalen und zu den daran geknüpften Bedingungen sowie zum Wahlkampfendspurt seiner Partei.\n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\n Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n #Neubauer #Kühnert #Bundestagswahl ····· 106541918
für 373.01€ kaufen ···· ZDF Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein sind heute der deutsche Außenminister Heiko Maas und der US-amerikanische Außenminister Antony Blinken zusammengetroffen. Beratschlagt wurde dort über das weitere Vorgehen im Umgang mit den Taliban. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n01:09 Warten auf dem Drehkreuz Ramstein\nDer US-Luftwaffenstützpunkt in der Pfalz ist vorübergehend das Zuhause für mehr als 11.000 Afghanen ? von den USA in Sicherheit gebracht. Dort trafen sich heute die Außenminister der USA und Deutschlands, um über das weitere Vorgehen zu beraten.\n\n03:49 Maas: „Nicht auf Worte der Taliban verlassen“\nNach seinen Gesprächen mit mehr als 20 Amtskollegen betont Außenminister Maas (SPD), der Umfang der internationalen Unterstützung hänge auch davon ab, ob künftig weitere gesellschaftliche Gruppen von den Taliban in die Regierung aufgenommen würden.\n\n11:36 Offensive: Hamburg und das Impfen\nDie Impfquote in Deutschland liegt derzeit erst bei 61,7%. Hamburg will das Impftempo weiter vorantreiben und schickt erneut mobile Impfteams in Stadien, die Elbphilharmonie und Gotteshäuser. Doch ist Hamburgs Offensive bei den Ungeimpften erfolgreich?\n\n15:10 Prozessauftakt: Paris-Attentäter vor Gericht\nEin Jahrhundertprozess für den der Justizpalast umgebaut und weiträumig abgeriegelt wurde. Angeklagt: 19 Hintermänner und Salah Abdeslam, letztes noch lebendes Mitglied des Terrorkommandos, das 2015 die Anschläge in Paris verübte.\n\n20:23 Was bringt die globale Mindeststeuer?\nDie globale Mindeststeuer von 15 Prozent, auf die sich die G20-Länder im Juli geeinigt haben, bringt für Deutschland offenbar weitaus weniger Einnahmen als vom Bundesfinanzministerium angekündigt ? so Berechnungen im Auftrag des ZDF-Magazins "frontal".\n\n27:00 Jubiläum: 30 Jahre Prinzen\nMit einem Ticket für eine Talentshow im ZDF begann vor 30 Jahren alles. Das Potential in den Stimmen der einstigen Thomanerchorknaben aus Leipzig wurde sofort erkannt. Startschuss für die erfolgreiche Karriere der Popgruppe „Die Prinzen“.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Ramstein #Afghanistan #heutejournal ····· 106541848
für 374.01€ kaufen ···· ZDF In Idar-Oberstein ist ein studentischer Angestellter einer Tankstelle von einem Masken-Gegner getötet worden. Nachdem der Student den Mann gebeten hatte, beim Betreten eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, schoss dieser. Diese und weitere Nachrichten des Tages in den ZDFheute Nachrichten um 19 Uhr.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:51 Generaldebatte: Biden bei der UN\nUS-Präsident Biden hat seine erste Rede vor der UN-Vollversammlung gehalten. Die Welt müsse wie niemals zuvor zusammenhalten im Kampf gegen Klimawandel und Pandemie, so Biden.\n\n03:00 "Amerikas Fokus in Zukunft in Asien"\nJoe Biden spricht zum ersten Mal als US-Präsident vor den Vereinten Nationen. ZDF-Korrespondent Johannes Hano erklärt, was die Rede für Europa und Deutschland bedeutet.\n\n03:59 Flüchtlinge an der Südgrenze der USA\nNahe der texanischen Kleinstadt Del Rio an der Grenze zu Mexiko gehen berittene US-Grenzschützer gegen Flüchtlinge vor. Fast 15.000 Menschen versuchen dort, in die USA zu kommen. \n\n06:03 Fakten zur Bundestagswahl\nBei der Wahl zum 20. Bundestag am Sonntag dürfen gut 60 Millionen Menschen ihre Stimme abgeben. Davon sind 2,8 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler. \n\n07:52 "Weitere Schutzimpfungen" werden ermöglicht\nUgur Sahin und Özlem Türeci erhalten für die mRNA-Technologie ihres Corona-Impfstoffs den Paul-Ehrlich-Preis. Damit könnten auch Krebs-Impfstoffe möglich werden, so Türeci. \n\n09:10 Idar-Oberstein: Mord an Tankstellenkassierer\nEin 20-jähriger Student ist bei seiner Arbeit an einer Tankstelle erschossen worden - offenbar nachdem er einen Kunden ohne Maske auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte.\n\n11:39 Demenzkranke aus der Tabuzone holen\n1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Demenz, bislang ist die Krankheit nicht heilbar. Zur Woche der Demenz zeigen wir, wie eine Familie in Sachsen damit umgeht.\n\n13:44 Lage auf La Palma bleibt gefährlich\nSeit drei Tagen wälzt sich vom Vulkan Cumbre Vieja Lava Richtung Tal, 160 Häuser sind bereits verloren. Mittlerweile brach zudem ein weiterer Riss am Vulkan auf. \n\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n\n#IdarOberstein #Masken #ZDFheute ····· 106541916
für 381.01€ kaufen ···· ZDF Mit Frank-Walter Steinmeiner sprach erstmals seit 38 Jahren wieder ein deutscher Bundespräsident vor der UN-Vollversammlung. Er appellierte an die Verantwortung der Großmächte, aber auch von Deutschland gegenüber dem Rest der Welt. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:58 Steinmeier: UN kein Boxring der Großmächte\nVor der UN-Vollversammlung in New York hat Bundespräsident Steinmeier Großmächte wie USA und China an ihre Verantwortung gegenüber dem Rest der Welt erinnert. Zudem unterstrich er Deutschlands außen- und europapolitisches Engagement ? auch nach der Wahl.\n\n03:24: „Weniger Wunschdenken, mehr Pragmatismus“\nErstmals seit 38 Jahren sprach ein deutscher Bundespräsident vor der UN-Vollversammlung in New York. Ein Zweck dieser Rede: Eine „Mahnung an das deutsche, politische Establishment“ zu richten - mitunter für mehr Realpolitik, so ZDF-Korrespondent Johannes Hano.\n\n05:03 Wahlkampfabschluss: Union und SPD\nUnion und SPD haben das Ende ihres Wahlkampfes eingeläutet. Angela Merkel warb in Bayern mit Laschet und Söder für die CDU, sie demonstrierten Geschlossenheit. Scholz hingegen gab sich siegessicher, sprach in Köln von einer Aufbruchsstimmung.\n\n09:15 FDP und Grüne: bald Koalitionspartner?\nZum Abschluss des Wahlkampfes hat FDP-Chef Lindner für eine Jamaika-Koalition geworben. Unterschiedliche Wege sehen die Parteien besonders in der Bekämpfung des Klimawandels. Annalena Baerbock nutzte den Endspurt auch, um erneut den Regierungsanspruch der Grünen zu untermauern.\n\n12:34: Wahlkampf-Endspurt der Oppositionsparteien\nIn Berlin fanden Wahlkampf-Abschlusskundgebungen der beiden Oppositionsparteien AfD und Linke statt. Die Linke warb bei ihrem Wahlkampfauftritt für ein breites Linksbündnis. Das AFD-Spitzenduo trat erstmals mit Bundessprecher Meuthen auf.\n\n20:46 Causa Woelki: Kein Rücktritt, aber Auszeit\nDer Papst hat dem Kölner Kardinal Woelki auf dessen eigenen Wunsch eine Auszeit gewährt. Woelki, im Amt bleibend, wird vor allem die mangelhafte Aufklärung von Missbrauchsfällen angelastet. Die Papst-Entscheidung sorgt jedoch überwiegend für Kritik.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl #UN #heutejournal ····· 106541937
für 387.01€ kaufen ···· ZDF Auf der Flucht vor den Taliban stranden viele Afghaninnen und Afghanen in pakistanischen Flüchtlingslagern oder vor der streng bewachten Grenze. Doch in das Nachbarland zu kommen, ist alles andere als einfach ? denn Pakistan hat seine Grenzkontrollen verschärft, um eine weitere Flüchtlingswelle verhindern. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:21 Annalena Baerbock im „Klartext“\nKanzlerkandidatin Baerbock (Grüne) tourt mit ihrem Wahlkampfbus durch das Land, ist am Abend in der ZDF-Sendung „klartext, Frau Baerbock“ zu Gast. Sie stellt sich Fragen, u.a. zu den Themenkomplexen Klima, Kohleausstieg und zu Corona. \n\n03:59 Prof. Rudolf Korte: „Sie ist offensiver“\nPolitikwissenschaftler Rudolf Korte analysiert den Auftritt von Annalena Baerbock in der Sendung „klartext“: Im Vergleich zu den anderen Kandidaten greife sie anders an, gehöre zu einer jüngeren Generation, spreche Unterschiede in der Gesellschaft an. \n\n08:00 Geplanter Anschlag auf Synagoge? \nEs gab Durchsuchungen durch Spezialeinheiten, nachdem gestern eine Synagoge in Hagen gesperrt worden war. Im Fokus der Ermittler: ein 16-jähriger Hagener mit syrischer Staatsbürgerschaft. Der Verdacht: Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.\n\n13:15 Afghanische Flüchtlinge in Pakistan\nWer es über den Grenzübergang Torkham nach Pakistan schafft, ist vorerst in Sicherheit. Doch von einer gesicherten Zukunft kann keine Rede sein. Pakistan hat seine Grenzkontrollen verschärft, will um jeden Preis eine weitere Flüchtlingswelle verhindern.\n\n17:12 Nord Stream 2 und ein möglicher Gas-Stopp\nDas letzte Rohr für die Gaspipeline Nord Stream 2 ist verschweißt, Gas fließt wohl dann zum Ende des Jahres. Nord Stream 2 abschalten - wie es die Kanzlerkandidaten wollen - falls Russland der Ukraine schadet, das könnte schwierig werden. \n\n22:47 Neuauflage im Film: Dune\nDer Film mit Hollywood Stars wie Timothee Chalamet und Javier Bardem gilt jetzt schon als Highlight beim Filmfestival in Venedig. Die Vorlage, der Science Fiction Bestseller von Frank Herbert aus dem Jahre 1965, wird von Denis Villeneuve inszeniert.\n\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Baerbock #Bundestagswahl #heutejournal ····· 106541895
für 392.01€ kaufen ···· ZDF Es sind vor allem Frauen und junge Männer, die Anfang September auf die Straße gingen und für ihre Freiheit und ihre Rechte aufschrien. Ein Teil der Zivilbevölkerung will nicht zuschauen, wie ihr Land, wie ihr Leben von den Taliban eingenommen wird. Damit werden sie zur Zielscheibe der Taliban. \n\nSie sind aufgewühlt und wütend - und sie haben nichts mehr zu verlieren. Plötzlich stellen sich Demonstrant*innen zu Hauf gegen die Taliban und ihre Helfer. Es sind vor allem Frauen, aber auch viele jungen Männer, die mitlaufen - alle, die auf ein besseres Leben hofften. In Sprechchören verfluchen sie Pakistan, das die verhassten Taliban unterstützt.\n\n"Hört auf, ganze Generationen abzuschlachten, wir wollen Freiheit und keine Pakistanische Einmischung", schreit eine Stimme von ihnen. Die Taliban laufen schwer bewaffnet nebenher und lassen es geschehen. Denn solchen Widerstand hat ihnen nicht einmal die afghanische Armee entgegengesetzt. Für kurze Zeit scheinen sie fast etwas hilflos zu sein - bis sie ihre Gewehre sprechen lassen.\n\nDoch die Demonstrant*innen lassen sich nicht einschüchtern. Auch die Journalistin Zahra Nabi trotz den Islamisten jeden Tag aufs Neue. Sie arbeitet für den afghanischen Frauensender Bann TV. Jetzt ist der Sender geschlossen, von den 50 Mitarbeiterinnen ist nur noch sie übriggeblieben. Meistens muss sie ihrer Arbeit undercover nachgehen. Sie zieht sich eine Burka an, reist in Provinzen und sammelt heimlich Berichte von den Menschen, die ihr erzählen, wie verzweifelt sie sind.\n\nUmso mehr setzt sich Nabi für Frauenrechte ein und stellt unangenehme Fragen. Damit verkörpert sie das Feindbild der Taliban. Elf Jahre lang hat sie sich für ihr Land eingesetzt und ist nicht bereit, all das Erreichte aufzugeben. Sie lebt lieber in Lebensgefahr in Afghanistan, als gar nicht mehr in dem Land zu sein.\n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Afghanistan #Frauenrechte #auslandsjournal ····· 106541851
für 392.01€ kaufen ···· ZDF Von billigen Anmachsprüchen über Beleidigungen bis hin zu sexuellen Übergriffen: Wenn Frauen in Kenias Hauptstadt von A nach B wollen, sind sie gefährlich unterwegs. Die Minibustaxis, sogenannte Matatus, werden ihnen oft zum Verhängnis, denn in den vollen Fahrzeugen haben Männer immer wieder leichtes Spiel. Einige Frauen wollen das ändern ? und werben für mehr Frauen in dem Business. \n\nMatatus sind nicht nur das Fortbewegungsmittel in Nairobi, sondern ein Teil der Kultur. Je bunter und ausgefallener, desto beliebter. Je mehr Fahrgäste, desto besser der Umsatz. Doch die legendären Karossen sind für Frauen wie Naomi Mwaura mehr als kulturelles Erbe: „Es gibt immer jemanden, der eine Meinung über dein Haar hat, deine Klamotten, darüber wer du bist. Manchmal versuchen sie es und touchen dich an und pushen dich ins Matatu.“ Naomi hat gelernt, sich in den Bussen anders zu verhalten. Egal wie sie angesprochen wird, sie antwortet immer freundlich. Sie lächelt, auch wenn ihr nicht danach zumute ist. Alles, um eine angespannte Situation nicht eskalieren zu lassen.\n\nFür sie steht fest: Um das Matatu-Fahren für Frauen sicherer zu machen, sollte man nicht auf die Matatus verzichten, sondern Frauen aktiv mit in das Business etablieren. Bisher sind Frauen in dem Geschäft eher eine Seltenheit ? so wie Edna Omwenga. Ednas Arbeitstag beginnt morgens um vier und endet abends um sechs. Zehn Euro bekommt sie dafür am Tag. Hart verdientes Geld für die zweifache Mutter. Beschimpfungen gehören zu ihrem Alltag: „Manchmal nennen sie mich Prostituierte oder sie sagen: ?Du solltest mal heiraten!?“ Aber es gäbe auch die anderen, wertschätzenden Fahrgäste. Mittlerweile hat Edna ein gesundes Selbstbewusstsein und liebt ihren Job. Matatus gehören zu Kenia dazu ? Nun müssten sie auch sicherer werden, vor allem für Frauen und Mädchen. \n\nMehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n----\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/ ····· 106541873
für 398.01€ kaufen ···· ZDF Während die SPD als Gewinner aus der Wahl heraussticht und die CDU/CSU stark an Stimmen verloren hat, gibt es nun zwei kleinere Parteien, die nicht nur bei den jüngeren Wählern zugelegt haben, sondern auch weg entscheidend für die nächste Regierung sein werden.\n\nBei Markus Lanz sind zu Gast Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum von der FDP und der Grünen-Politiker Omid Nouripour. Beide sehen eine mögliche Chance für Koalitionsgespräche, denn so uneinig die Parteien von Grund auf scheinen mögen, desto mehr sehen beide Seiten die Verantwortung für eine Regierungsbildung, vor allem im Hinblick auf die großen Aufgaben dieses Landes wie Klimaschutz und Digitalisierung.\n\nWährend für Herrn Nouripour die Klimaziele ganz weit oben auf der Agenda stehen, sind es für Gerhart Baum die liberalen Freiheitswerte und die starke Marktwirtschaft in der Bundesrepublik. Für beide Herrschaften sei der Wahlkampf aber nun vorbei, in dem man versucht hatte, die Wähler von sich selbst zu überzeugen und Stimmen zu gewinnen. Daher werden die möglichen Schnittstellen politischer Inhalte analysiert. Klar hierbei, eine einfache Aufgabe wird es in den nächsten Tagen und Wochen nicht sein. Kritische Stellen könnten Themen wie das Tempolimit sein oder Steuererhöhungen von besser verdienenden.\n\nDoch beide appellieren an die Demokratie, die darauf aufgebaut ist untereinander Kompromisse einzugehen. Bei diesem Punkt muss nicht gestritten werden und auch vernünftig soll nun miteinander verhandelt werden. \n\nSollten die Sondierungsgespräche zwischen den Grünen und der FDP trotz der Unterschiede gelingen, stellt sich dennoch die weitere Frage, mit welcher dritten Kraft eine Regierung möglich wäre. Während die FDP mehr Gemeinsamkeiten mit der CDU hat, fühlt sich Bündnis 90/Die Grünen mit der SPD wohler.\nDoch wer am Ende eine Regierung bildet, das wird sich erst in einiger Zeit zeigen.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/HtG/\n \n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl #Grüne #FDP ····· 106541964
für 402.01€ kaufen ···· ZDF Die Nervosität bei den Behörden wächst. Es drohe die Gefahr, dass die kommende Bundestagswahl aus dem In- oder Ausland beeinflusst werden könnte, warnte der Bundesinnenminister kürzlich.\n\nIm deutschen Cyberabwehrzentrum bereitet man sich zur Bundestagswahl auf hohe Aktivitäten ausländischer Hacker vor. Neben Cyberangriffen auf Parteien weist der Verfassungsschutz auch auf Desinformationskampagnen und damit vor Wahlbeeinflussung aus dem Ausland hin.\nBereits bei der Bundestagswahl 2017 gab es Versuche, die Wahl zu beeinflussen. ZDFzoom-Autor Christoph Kürbel zeigt die akute Bedrohungslage vor der anstehenden Wahl im September. \n\nHäufig führen die Spuren von Desinformationskampagnen und Cyberangriffen nach Russland.\n"Das inzwischen erreichte Niveau kannten wir bislang nur aus Zeiten des Kalten Kriegs", sagt der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang. Er warnt vor Desinformation, Spionage und organisierten Cyberangriffen: „Die Methoden werden immer ruppiger und die Mittel brutaler".\n\nSocial Media Plattformen wie Facebook arbeiten bereits eng mit den deutschen Sicherheitsbehörden zusammen, um mögliche Einflussnahmen und Fake News-Kampagnen früh zu erkennen und abzustellen. Die Taktik der Angreifer hat sich deshalb geändert. Immer öfter starten sie Phishing-Attacken auf Politikerinnen und Politiker und stehlen dabei Informationen, um dann gegebenenfalls kompromittierendes Material auch über das gehackte Postfach zu veröffentlichen. Die deutschen Geheimdienste nennen dieses Vorgehen Hack & Leak. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schult mittlerweile Bundestags-Kandidatinnen und -Kandidaten in Sachen Cyber-Sicherheit.\n\nHinter den versuchten Manipulationen der Bundestagswahlen steckt häufig auch die Absicht, Verwirrung zu stiften und das politische System zu destabilisieren. Mit welchen Methoden das versucht wird, hat der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go, erfahren. Eine PR-Agentur wendete sich an ihn, mit dem Angebot für Geld öffentlich den Corona-Impfstoff Biontech schlecht zu machen. Die vorgeschlagene Ausrichtung: der Impfstoff habe mehr Todesopfer gefordert als andere Vakzine. Der vermeintliche Beweis der Behauptung: eine gefälschte Studie. Auch hier führen die Spuren nach Russland.\n\nHier geht's zur kompletten Doku: https://kurz.zdf.de/xJ5/\n\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#ZDFzoom #Doku #Bundestagswahl ····· 106541812
für 404.01€ kaufen ···· ZDF „Wir duzen uns, auch über den Wahltag hinaus“, erklärt der SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil. Eine Freundschaft in der Politik sei schwierig, vor allem parteiübergreifend. Trotzdem pflege er zwischen ihm und dem CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak eine gute Beziehung, weshalb er sich auch Sorgen um den aktuellen Kurs Ziemiaks und der CDU macht. \n\nWas er damit meint, ist der Vorwurf der CDU gegenüber der SPD eine Schuldenunion werden zu wollen. In den letzten Wochen vor der Bundestagswahl habe man vonseiten der CDU extrem gegen ihren GroKo-Partner SPD gefeuert. Diese möchte einen EU-Etat, in den jedes Mitgliedsland einzahlt, um zum Beispiel die Digitalisierung in Europa zu stärken. Hiermit solle die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen großen Industrienationen gesichert werden. \n\nDoch Paul Ziemiak und seine Partei lehnen einen solchen Etat grundsätzlich ab. Nicht nur, dass dadurch mehr Schulden aufgenommen werden in Deutschland, sondern man auch für andere Länder finanziell haften würde, die nicht so stark seien wie die Bundesrepublik. Unter einer Regierung der CDU würde es so eine Verschuldung nicht geben.\n\nIn dieser Thematik spielt nicht nur der Inhalt eine Rolle, sondern auch die Art und Weise wie gegeneinander geschossen wird. Aus diesem Grund findet es Lars Klingbeil auch so schade, dass die CDU unter dem Vorwand einer „Schuldenunion“ ihre Wählerschaft gegen die SPD hetzt. Er kenne Paul Ziemiak eigentlich anders, vielleicht etwas demokratischer.\n\nDoch dieser begegnet Klingbeil mit einem Gegenbeispiel. Während der Flut im Westen Deutschlands überrollte ein Video die sozialen Medien und Nachrichten, in dem Kanzlerkandidat Armin Laschet während einer Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeiers in Gedenken an die Flutopfer lacht. Einer derjenigen, die das Video via Twitter viral brachten, sei Lars Klingbeil gewesen. Deshalb sei für Paul Ziemiak auch die SPD kein Unschuldslamm, da dessen Anhänger genauso darauf aus sind, den gegnerischen Lagern zu schaden und Fehler aufzuweisen.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/47o/\n \n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Bundestagswahl #SPD #CDU ····· 106541889
für 404.01€ kaufen ···· ZDF Während FDP und Grüne bereits Sondierungsgespräche planen, herrscht vor allem bei der Union im Osten Katerstimmung. Für die SPD ist klar: Sie will regieren. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n02:20 Grüne und FDP als „Kanzlermacher“\nDie Grünen und die FDP wollen in Sondierungsgesprächen ausloten, welche Gemeinsamkeiten es für eine mögliche Koalition gibt, dann mit SPD und CDU sprechen. Bei konträren Positionen werden die Gespräche nicht einfach, die SPD will möglichst bald mitreden.\n\n05:18 Politischen Willen feststellen\nDie entscheidende Frage in den Koalitionsgesprächen sei, ob es „eine politische, identitätsstiftende Aufgabe“ für die nächste Regierung gibt, so Robert Habeck von Bündnis90/Grüne. Oder ob es nur darum geht, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden. \n\n12:14 Die Union am Tag danach\nDer CDU Vorsitzende Armin Laschet muss sich scharfe Kritik der Ost-CDU über das Wahlergebnis der Union anhören. Unbeirrt zeigt er seiner Partei den letzten verbliebenen Weg zur Macht auf: die Jamaika-Koalition.\n\n15:33 Das Debakel der CDU in Sachsen\nDas CDU-Wahlergebnis ist das historisch schlechteste, besonders hart hat es die CDU in Sachsen getroffen. Dort wurde die AfD stärkste politische Kraft, konnte zehn Direktmandate gewinnen. Viele CDU-Mitglieder fordern eine Aufarbeitung des Ergebnisses.\n\n18:30 „Deckel wackelt auf brodelndem Topf“\nZDF-Studioleiter Theo Koll beschreibt einen „Kampf um die innerparteiliche Macht“ in der CDU: Ob der „Deckel auf dem Topf bleibt“ sei noch nicht ausgemacht. Eine mögliche Jamaika-Koalition sei Laschets „letzte Machtoption“. \n\n21:17 Die SPD will regieren\nDoch auch der Gewinner Scholz braucht dafür die Unterstützung von FDP und Grüne ? und des linken Flügels seiner eigenen Partei: Es gibt Forderungen nach einem Mitgliederentscheid über kommende Koalitionsverhandlungen.\n\n24:48 Wahlen in Berlin - mit Hindernissen\nDie Bundestagswahl und die Abstimmung über ein neues Abgeordnetenhaus in Berlin werden vielen Wählern in der Hauptstadt in Erinnerung bleiben ? als chaotisch, mit langen Schlangen vor den Wahllokalen und fehlenden Stimmzetteln.\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Bundestagswahl2021 #Bundestagswahl #btw21 #btw2021 #heutejournal ····· 106541954
für 420.01€ kaufen ···· ZDF Finale im Wahlkampf der SPD und CDU. Während man von Seiten der SPD hofft, die CDU vom Thron zu stoßen, habe man aus Sicht der Union das Rennen noch nicht verloren, denn ihr Kanzlerkandidat kämpft weiter um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler.\n\nFür den SPD-Co-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans stehen die Chancen gut, mit seiner Partei die Bundestagswahl als stärkste Kraft zu gewinnen. Wie es um mögliche Koalitionen steht, möchte er allerdings nicht verraten. Auf die Frage, warum er vor einigen Wochen seine Zusage zu einer Markus Lanz Aufzeichnung mit Katja Kipping zurücknahm, antwortet er, darauf keine Lust gehabt zu haben über wohl mögliche Koalitionsideen mit den Linken zu sprechen. Vor allem von der CDU wolle er sich nicht verbieten lassen, mit wem er und seine Partei eventuell regieren könnten. \nZudem würde es falsche Signale senden, wenn ein Parteivorsitzender mit einer Linken-Abgeordneten über derartige Themen in einer Fernsehsendung sprechen würde.\n\nZu Herrn Lindner, einer anderen Koalitionsmöglichkeit, habe er zwar einen guten Draht und schon viele politische Diskussionen bestritten, doch schweigt er auch hier über eventuelle Regierungsbildungen. Sagen kann er nur, er schließe es nicht aus, sich mit Vertretern der unterschiedlichsten Parteien nach der Wahl zu reden und zu schauen, wo Differenzen in den Regierungsvorstellungen bestehen. Oder eben auch nicht.\n\nFür Lucia Puttrich, Mitglied des CDU-Vorstandes, sei es im Moment, wie bei Herrn Walter-Borjans, die wichtigste Aufgabe die Wählerinnen und Wähler zu überzeugen. Im Endspurt wolle man als CDU immer noch auf Platz 1 kommen. Zwar wünsche sie sich bessere Umfragen, aber die Motivation sei weiterhin da.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/h0WaS/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nRobin Alexander, Journalist\nDer „Welt“-Politikexperte analysiert die Endphase des Rennens ums Kanzleramt und skizziert Szenarien für Regierungsbündnisse und innerparteiliche Veränderungen nach der Wahl. \n \nJulius van de Laar, Strategieberater\nDer Kampagnenexperte spricht über die Medienstrategien, Themensetzungen und Taktiken der Parteien in den letzten Tagen vor der Bundestagswahl.\n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Lanz #Bundestagswahl #btw21 ····· 106541934
für 423.01€ kaufen ···· ZDF Egal ob das Kopftuchverbot für Lehrerinnen oder das Verbannen von Kruzifixen aus den Klassenzimmern - der Umgang mit religiösen Symbolen in staatlichen Institutionen wurde in der letzten Zeit immer wieder heftig diskutiert. Laut Artikel 4 des Grundgesetzes herrscht in Deutschland Religionsfreiheit. Das bedeutet auch, dass man seinen Glauben frei ausüben darf. Seit dem Gerichtsurteil des Europäischen Gerichtshofs im Juli 2021 dürfen Arbeitgeber*innen ihren Angestellten nun verbieten, beispielsweise ein Kopftuch zu tragen. Zumindest wenn nachweislich ein Nachteil für das Unternehmen durch das Tragen des religiösen Symbols entstehen würde. \nSollten religiöse Symbole aus Gründen der Neutralität aus staatlichen Institutionen wie Schule, Polizei oder Gerichten verbannt werden? Oder darf jede*r selbst entscheiden, wie er seine Religionsfreiheit ausüben möchte? Bei #13Fragen haben wir mit Betroffenen, Gläubigen, Befürworter*innen und Gegner*innen darüber diskutiert. \n\n#Symbole #Verbote\n\nGäst*innen:\nFatma Keser, Mitgründerin der Migrantinnen für Säkularität und Selbstbestimmung\nRabia KüçükÅYahin, Jura-Studentin\nDominik Ritttweg, Pfarrer\nPhilipp Möller, Pädagoge und Autor\nKarina Jehniche, Schulleiterin\nDani Levy, Schauspieler\n\nQuellen:\nhttps://www.bundestag.de/parlament/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg_01-245122\nhttps://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/faq-listen/DE/kopftuch_am_arbeitsplatz.html;jsessionid=213E8E4CB3A08931FB880F3976B15BB3.intranet222?nn=304456\nhttps://www.hrw.org/de/news/2010/12/20/fragen-und-antworten-zu-verboten-religioser-symbole-und-kleidungsstucke-europa\nhttps://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/religion-weltanschauung/religion-weltanschauung-node.html\n\n13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/HZtF/\n\nRedaktion ZDF: Stefan Münker \nFormatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier\nProduktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser\n\nEine Produktion von Hyperbole. \n\nHost: Jo Schück\nRegie / Autor*in: Katharina Lauck, Ann-Catrin Malessa\nRedaktion: Mascha Schlubach, Melanie Schoepf, Laura Oppermann\nKamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior, Gabriel Rufatto, Taner Asma\nLicht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel\nTon: Wladimir Gelwich\nSet Design: Justus Saretz\nAufnahmeleitung: Chiara Noack\nSchnitt: Claudia Sebastian, Suraj Chandran\nGrafik: Marc Trompetter, Rosa Gehlich\nMake Up: Jula Höpfner\nProduzent: Bastian Asdonk\nCreative Producerin: Ann-Catrin Malessa, Katharina Lauck\nProduktionsleitung: Saskia Kuhnert\nFormatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier\nRedaktion: Stefan Münker\nProduktionsmanagement: Christian Alsfasser \n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541885
für 434.01€ kaufen ···· ZDF Dies ist ein Ausschnitt der "maybrit illner" Sendung vom 9. September 2021. Die ganze Sendung gibt es in der ZDF Mediathek: https://kurz.zdf.de/4OG9Q/\n\nDer Wahlkampf läuft auf Hochtouren und um Corona ist es ruhig geworden. Dabei steigt die Inzidenz, aber die Impfquote nicht.\n\nDarum plädiert der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach für die Einführung eines 2G-Modells. Geimpfte seien nicht nur besser geschützt vor einem schweren Sars-Cov2-Verlauf und Long Covid, sondern auch "für Dritte weniger gefährlich". Im Streit um 2G gebe es nur zwei Möglichkeiten: "Entweder wir fangen jetzt schon in den Hochrisikobereichen an das einzusetzen, um die Inzidenz runterzudrücken. Oder wir machen es später und dann ist der Kreis sehr viel größer." Bei den Ungeimpften gebe es derzeit "spektakulär hohe Inzidenzen". In manchen Städten lägen sie bei 500 oder 600. Eine separate Inzidenz für Ungeimpfte und Geimpfte würde das Risiko von Ungeimpften verdeutlichen, so der SPD-Politiker. \n \nDer bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hält einen Wechsel von der 3G-Regel zu 2G vorerst nicht für sinnvoll. Zwar sei der exklusive Zugang zu bestimmten Bereichen nur für Geimpfte und Genesene (2G) irgendwann "eine logische Konsequenz", er glaube aber, dass der Status jetzt noch bei 3G liege. Dieser Weg müsse weitergegangen und der Aufbau von "Drohszenarien" vermieden werden. \n\nAuch der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer positioniert sich klar im 2G-Streit und fürchtet eine "dramatische Bedrohung, auch der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte" würden die 2G-Regeln ausgeweitet. So einen Freiheitseingriff könne nicht einfach so angekündigt werden. \n\nDie Soziologin Jutta Allmendinger warnt insbesondere vor der Androhung von Strafen für Ungeimpfte, es brauche Anreize und Vorbilder. Auch die Frage, ob ungeimpfte Arbeitnehmer, die in Quarantäne gehen müssen, Lohnabzüge hinnehmen sollen beschäftigt unsere Gäste in der heutigen Sendung. \n\nDie Gäste der Sendung: \nKarl Lauterbach, Gesundheitsexperte, SPD\nKlaus Holetschek, Gesundheitsminister Bayern, CSU\nBoris Palmer, Oberbürgermeister Tübingen, B'90/Die Grünen \nStefan Kluge, Intensivmediziner, Direktor der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf\nJutta Allmendinger, Soziologin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#illner #corona #diskussion ····· 106541856
für 437.01€ kaufen ···· ZDF Die Corona-Pandemie hat deutliche Lücken in dem deutschen Bildungssystem aufgezeigt, die nun aufgearbeitet werden müssen. Unter anderem konnte man Schwächen bei der Digitalisierung durch Mangel an technischen Mittel und fehlendem Know-how sehen, aber auch bei der sozialen Gerechtigkeit zwischen Schüler*innen aus verschiedenen Bildungsschichten und Migrationshintergründen tauchten Lücken auf.\n\nDeshalb plädiert auch die Bildungsministerin Schleswig-Holsteins für eine Weiterentwicklung des Schulsystems und vor allem bei der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Ihr Vorschlag sei es, wie es beispielhaft in Hamburg schon gehandhabt wird, die Kinder in den Kindergärten mit sprachlichen Förderungen auf die Schulzeit vorzubereiten. Dabei gehe es um die Bildungssprache und vor allem um Barrierefreiheiten für die Kinder im Umgang mit ihren Klassenkamerad*innen. Dass die Bildungspolitik Ländersache ist, findet sie in ihren Grundzügen nicht verkehrt, doch müsse sie vor allem bei diesen Fragen an vielen Orten angepasst werden.\n\nDie Sprachförderung von Kindern unterstützt auch der Psychologe Ahmad Mansour. Doch fehle ihm unter anderem der Zukunftsgedanke an den deutschen Schulen, wie zum Beispiel die Lehrenden und Lehrpläne an die heutige, digitale Zeit anzupassen. Und klar helfe es den Kindern in der Schule, wenn man sich sprachlich austauschen kann, doch könne eine Integration in den Schulen nur gelingen, wenn Kinder aus allen Schichten und Herkünften zusammen unterrichtet werden, was allerdings nicht oft der Fall wäre. Daher fordert er eine sofortige Entwicklung im Bildungssystem, dass allen Menschen gerecht gegenüber wird. \n\nUnd Gerechtigkeit könne es auch nur geben, wenn den Menschen Aufstiegschancen gewährleistet werden können. Momentan sehe aber der Ex-Bundesinnenminister (FDP) Gerhart Baum Abstiegsängste unter denjenigen, die sich eine berufliche Zukunft aufbauen wollen. Es solle einen Gerechtigkeitsvertrag zwischen denen geben, die auf Grund ihres Abiturs aufsteigen können und denjenigen, die von einer Berufsschule kommen und dadurch schlechtere Chancen in der Jobsuche hätten. \n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/P5f/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nHasnain Kazim, Journalist\nDer Nahost-Experte und Bestsellerautor spricht über die Folgen des Afghanistan-Abzugs, die Sicherheitslage vor Ort und über die Wahrscheinlichkeit einer neuen Flüchtlingswelle.\n\n_____\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eige-ne Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#MarkusLanz #Bildung #Deutschland ····· 106541844
für 440.01€ kaufen ···· ZDF Zwanzig Jahre ist der terroristische Anschlag her, an dem zwei Flugzeuge in die Tower des World Trade Centers in New York geflogen sind. Die Folge: Mehr als 3.000 Todesopfer und etliche persönliche Tragödien. Vier Menschen, vier Geschichten, vier Leben, die alle am 09. September 2001 eine plötzliche Wendung nahmen. \n\nRamona Diaz ist Bauarbeiterin ? so wie es ihr Vater war. Er stammte aus der Dominikanischen Republik, sie ist in New York geboren ? in dem Jahr, als das World Trade Center gebaut wurde. Ihr Vater hatte als Schweißer die Türme mit aufgebaut. Als die Türme zusammenstürzten war sie eine der ersten Helfer*innen. Mitten im Chaos versuchte sie, die Ruhe zu bewahren: „Da war mir klar: Ok, ich denke ich muss bleiben ? wir müssen hier aufräumen.“\n\nElizabeth Millers Vater war Feuerwehrmann ? bei dem Versuch, Menschen aus den brennenden Türmen zu retten, kam er selbst ums Leben. Seine Tochter war gerade einmal sechs Jahr alt. Ohne einen Vater aufwachsen ? das sollte kein Kind jemals erleben müssen. Deswegen schrieb sie zwei Briefe an den damaligen US-Präsidenten Bush ? doch sie bekam nie eine Antwort. Also ging sie ihren Fragen selbst nach, lernte Arabisch, studierte Geschichte mit Schwerpunkt Terrorismus und wollte wissen: Warum haben Terroristen, warum hat Osama Bin Laden ihren Vater getötet?\n\nAndrea Booher ist Kriegs- und Krisenfotografin ? sie war so nah am Geschehen wie kaum einer ihrer Kolleg*innen. Doch im Gegensatz zu all den früheren Einsätzen war 9/11 noch intensiver: „Denn viele der Feuerwehrleute, eigentlich alle, die an den Rettungsarbeiten beteiligt waren, haben nach Leuten gesucht, die sie kannten.“ Auch ihr Einsatz blieb nicht ohne schädliche Folgen: Ihre Gesundheit leidet noch heute. Damals aber dachte man nicht an sich, sondern konzentrierte sich einzig und allein auf die gemeinsame Arbeit vor Ort, in den Trümmern.\n\nJohn Feal war Bauarbeiter. Bei den Aufräumarbeiten an Ground Zero zertrümmerte ein herabfallender Stahlträger sein Bein. Etliche Operationen folgten ? aber Hauptsache, er hat überlebt. Seit zwanzig Jahren setzt er sich für die ein, die nicht so viel Glück hatten wie er.\n\n Mehr vom ZDF auslandsjournal findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/dRZyE/.\n\n----\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/ \n\n#911 #NewYork #auslandsjournal ····· 106541846
für 444.01€ kaufen ···· ZDF Am 26. September findet die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus statt. Schulen, Mobilität und Mietpreise sind wichtige Themen im Wahlkampf.\n\nViele Wählerinnen und Wähler haben dazu Fragen und wollen wissen, wie es nach dem 26. September weitergeht. Werden ihre Fragen in den Wahlprogrammen der Parteien beantwortet? Unsere Reporterinnen und Reporter haben diese Menschen in der Hauptstadt getroffen:\n\n00:00 Schule \nLeonie Krüger geht in die 11. Klasse eines Berliner Gymnasiums. Sie kämpft mit dem Lehrermangel an ihrer Schule. Seit sie in der Oberstufe ist, werden bei Krankheit Stunden zu selten vertreten. Stattdessen falle der Unterricht oft aus. In Berlin werden Lehrkräfte seit Jahren nicht mehr verbeamtet. Kritisiert wird, dass deshalb gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer die Stadt verlassen, um in anderen Bundesländern zu arbeiten. \n\nLeonie Krüger beobachtet als Mitglied des Landesschülerausschusses eine weitere Tendenz mit gemischten Gefühlen; immer mehr Quereinsteiger würden an Berlins Schulen eingesetzt. Sie hat den Eindruck, dass es diesen Lehrern schwerer fällt, den Unterrichtsstoff gut zu vermitteln. Welche Partei will in Berlin Lehrer wieder verbeamten, was ist mit den Quereinsteigern geplant? \n\n03:24 Verkehr\nArmin Barth hat kein eigenes Auto und ist in der Regel mit dem Fahrrad in Berlin unterwegs. Kreuzgefährlich findet er das immer wieder, weil es mit Autos, Bussen und Radfahrern gefährlich eng auf der Straße wird. \n\nEr wünscht sich, dass der Platz anders verteilt wird und auch Radfahrer flächendeckend sichere Wege durch den Stadtverkehr bekommen.\n\n06:55 Wohnen und Mieten\nJulia Große fürchtet sich vor zu hohen Mieten. Sie lebt in einem Mietshaus, das gerade verkauft werden soll. Der Stadtbezirk hatte offenbar kein Geld mehr, um sein Vorkaufsrecht im Milieuschutzgebiet auszuüben. Nun versucht die Mietergemeinschaft aus eigener Kraft das Haus zu erwerben.\n\nJulia hofft, dass ein neuer Senat die öffentlichen Finanztöpfe so auffüllt, dass die Bezirke ihr Vorkaufsrecht auch wahrnehmen können oder wie am Eckhaus in ihrer Straße eine Genossenschaft das Geld zum Kauf erhält.\n\nWeitere Infos zur Wahl in Berlin findet ihr auch hier: https://kurz.zdf.de/F3W/\n\nWelche Partei stimmt mit euren Positionen am ehesten überein? Den Wahl-O-Mat zur Berliner Abgeordnetenhauswahl gibt es hier: https://kurz.zdf.de/eQfql/\n\n------\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Berlin #Abgeordnetenhaus #Wahl ····· 106541930
für 446.01€ kaufen ···· ZDF René hüpft zwischen zwei Welten. Während er auf der einen Seite beim Hamburger Fußballverein Fanartikel verkauft, verbreitet er auf der anderen Seite als Mitglied der Olivia Jones-Familie auf der Reeperbahn und im Altenheim auf der Bühne gute Laune.\n\nDie zehnteilige Reihe "Generation Merkel" zeigt junge Wähler*innen im ganzen Land, die sich fast nur an Angela Merkel als Bundeskanzlerin erinnern können. Merkel habe einen "guten Job gemacht", sagt Rene, "aber jetzt muss jemand Jüngeres an die Macht."\n\nOb bunte Kiezwelt oder Fußball: René hüpft zwischen zwei Welten hin und her. Während er auf der einen Seite beim Hamburger Fußballverein Fanartikel verkauft, verbreitet er auf der anderen Seite auf der Reeperbahn und im Altenheim gute Laune.\n\nRené vereint mehrere Welten in einer Person. Auf der einen Seite die Männerdomäne Fußball, auf der anderen Seite die glitzernde Welt der Drags und bunten Vögel. René Rodrigues arbeitet neben seinem Job als Aushilfe im Fanshop des Hamburger Sportvereins auch noch bei der bekanntesten Dragqueen Deutschlands: Olivia Jones. In seiner Rolle als schillernde und aufgedrehte Kunstfigur Lex Dildo unterhält der Mittzwanziger das Publikum in ihrer Bar.\n\nDoch beide Jobs konnte er während des Lockdowns nicht ausüben. Um nicht unnütz die Tage zu verbringen, engagiert sich René in Altenheimen. Dort unterhält er die Senior*innen mit altbekannten Schlagern. Die Bewohner finden den bunten Vögel lustig, kichern über die Mütze der Kunstfigur und freuen sich über die nette Abwechslung.\n\nDurch die Schließung der Bars und des Einzelhandels stand er schon dreimal kurz davor komplett insolvent zu gehen, doch die Coronahilfen (Unterstützung für Soloselbstständige) und die Grundsicherung haben ihm seine Existenz gesichert, diese Kombination reicht ihm zum Leben.\n\nRené ist Wahl-O-Mat-Wähler und empfiehlt jedem, der sich schnell entscheiden möchte diese Methode. Er hält nicht viel von Parteitreue, denn er möchte sich auch gerne von den Programmen überzeugen lassen. Der HSV-Fan wünscht sich im Kanzleramt jemand, der die Sprache der jüngeren Generation besser versteht.\n\nAlle Porträts der Reihe "Generation Merkel" findet ihr auch in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/lm80n1/\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#GenerationMerkel #Bundestagswahl #Jungwähler ····· 106541872
für 453.01€ kaufen ···· ZDF Am 26. September wird in Mecklenburg-Vorpommern ein neuer Landtag gewählt. Tourismus, Digitalisierung, Bildung und erneuerbare Energien sind wichtige Themen im Wahlkampf. \nViele Wähler*innen haben dazu Fragen und wollen wissen, wie es nach dem 26. September weitergeht. Werden ihre Fragen in den Wahlprogrammen der Parteien beantwortet? Unsere Reporter*innen haben diese Menschen im Land getroffen: \n\n00:07 Tourismus\nHannes Palm hat mitten in der Pandemie im letzten Jahr sein Hotel aufgemacht. Vier Monate nach dem Start musste er gleich wieder schließen und sieben Monate Shutdown überstehen. Er hat Wirtschaftshilfen bekommen, doch wie werden die in den kommenden Jahren refinanziert werden? Wie bekommt diese wichtige Branche im Nordosten abgewanderte Fachkräfte wieder zurück?\n\n04:07 Digitalisierung\nGovinda Thaler hat 2016 ein Start-up-Unternehmen in seiner Heimat bei Löcknitz nahe der polnischen Grenze gegründet. Hier produziert er mit über 50 Angestellten biovegane Kost, bis zu 12.000 Portionen täglich. Sein Internetanschluss verfügt nur über 30Mbit/s. Das bremst das Wachsen seiner Firma aus. Welche Partei kümmert sich darum, dass es beim Ausbau des schnellen Internets auch auf dem Lande endlich vorwärts geht?\n\n08:11 Bildung\nJulia Hastädt hat an ihrer Schule die ersten zwei Tablet-Klassen aufgebaut. Die Geräte für dieses Pilotprojekt konnte sie nur mit Hilfe der Eltern und dem Förderverein finanzieren. Doch Geld ist nicht ihre einzige Sorge. Was grundsätzlich fehlt: Zeit. In Mecklenburg-Vorpommern haben Lehrer*innen mit die höchste Unterrichtsverpflichtung. Aber wer den Unterricht digitaler gestalten will und digitale Medienbildung voranbringen möchte, der braucht auch Zeit für Fortbildungen. Welche Partei will die Belastung der Lehrkräfte im Land verringern?\n\n12:00 Erneuerbare Energien\nAntje Styskal ist ehrenamtliche Bürgermeisterin in Bollewick, einem Bioenergiedorf an der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Gemeinde produziert zusammen mit den ansässigen Landwirten mittels Biogasanlagen selber Strom und Wärme, Energie die sie für sich selber nutzt. Um alle Gemeindeteile mit Wärme zu versorgen, würden sie gerne auch Strom durch Windkraft produzieren und im Dorf nutzen. Aber das lässt das EEG derzeit nicht zu. Welche Partei unterstütz solche Eigeninitiativen vor Ort? Was haben die Parteien beim Thema Energiewende vor?\n\nDie Wahlprogramme findet ihr hier: \nhttps://www.abgeordnetenwatch.de/mecklenburg-vorpommern/wahlprogramme\n\nUnd den Wahl-O-Mat Mecklenburg-Vorpommern 2021 hier: \nhttps://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/mecklenburg-vorpommern-2021/\n\n------\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#ZDF #Landtagswahlen #Mecklenburg-Vorpommern ····· 106541892
für 467.01€ kaufen ···· ZDF In der Debatte um einen wettbewerbsfähigen Industriestandort Deutschland scheiden sich die Geister. Die einen wollen vor allem nachhaltige Innovationen wie erneuerbare Energien fördern und dabei ältere Industriezweige wie Verbrennungsmotoren herunterfahren.\nAndere fürchten bei diesen „Verboten“ um die Überlebenskraft der deutschen Wirtschaft in Bezug auf die immer größer werdenden Großmächte USA und China.\n\nDer CDU-Politiker Friedrich Merz sieht sich eher in der letzteren Gruppe. Seine große Sorge bestehe darin, dass die vielen Verbote der Grünen den Industrieunternehmen in Deutschland schaden würden. Vor allem die deutsche Automobilindustrie, die seiner Aussage nach die beste der Welt sei, würde extrem unter einer grünen Regierung Schaden nehmen. Denn anstatt Verbrennungsmotoren komplett zu verbieten, sollte man in Hinblick auf LKWs, Flugzeuge und andere Großtransporte an einer CO2-neutralen Lösung des Verbrennungsmotors forschen. Im Vergleich zu den anderen Industrienationen würde Deutschland bei der Elektromobilität hinterherhinken, weshalb ein Aufholen schlichtweg nicht möglich wäre.\n\nEr findet die Idee der Grünen komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen zwar gut, doch könne man momentan den Verbrauch in Deutschland damit nicht allein decken. Das würde auch die Wirtschaft belasten, die auf günstigen Strom angewiesen ist. \n\nDass die Grünen nicht nur eine Verbotspartei sind, stellt die Vize-Bundesvorsitzende der Grünen Jamila Schäfer klar. Ihr gehe es nicht darum, die deutsche Wirtschaft zu schwächen, sondern vor allem durch Innovationen in Zukunftstechniken wettbewerbsfähig zu gestalten. Ihrer Meinung nach fungieren Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Abschaffung des Verbrennungsmotors, für die deutschen Unternehmen als Innovationstreiber. Unternehmen würden schon von sich aus heute ihre Geschäftszweige umstellen, da der Druck aus dem Ausland größer werde und man von allein beim großen Wettbewerb mithalten möchte.\nUnd bei den erneuerbaren Energien seien es vor allem deutsche Regularien, die ihre Partei zukunfts- und klimagerecht gestalten wolle, ein Innovationsblocker.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/nsh/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n \nYasmine M'Barek, Journalistin\nDie „Zeit Online“-Redakteurin spricht über den Wahlkampf der Grünen und der Union und sie analysiert deren Koalitionsfähigkeit besonders mit Blick auf die Klimapolitik.\n \nProf. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin\nSie zieht eine Zwischenbilanz verschiedener internationaler Strategien in der Pandemiebekämpfung. Und sie prognostiziert den Verlauf und die Auswirkungen der vierten Corona-Welle. \n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Lanz #Bundestagswahl #Klima ····· 106541883
für 468.01€ kaufen ···· ZDF Dem Kanzlerkandidaten der Union wird gleich zu Beginn des Wahlkampfes in der Flutkatastrophe die wichtigste Eigenschaft eines Kanzlers quasi weggespült - das Vertrauen in seine Führungsfähigkeit. Mangelndes Management, schlechte Kommunikation und noch schlechtere Umfragen. Dabei ist eine Krise immer auch eine Chance - für Anpacker, für Macher, für einen Landesvater. Doch Armin Laschet zerstört all das, als er völlig unpassend über Witze lacht, während der Bundespräsident über Tod und Leid redet. Da helfen auch alle Entschuldigungen nichts.\n\nLaschet weiß um die großen Schuhe, die er anstrebt - für ihn nie ein Lebenstraum, sondern die Einsicht, dass CDU-Vorsitzende immer auch nach dem Chefsessel im Kanzleramt streben müssen. "Als ich in die CDU in meiner Jugend eingetreten bin, habe ich das nie mit der Vorstellung gemacht, einmal Bundeskanzler zu werden." Ein Eingeständnis, dass tief in Laschets Seele blicken lässt und vielleicht manches klarer macht.\n\nDoch den Machtwillen des Aacheners zu unterschätzen, haben schon andere gebüßt. Im einjährigen Kampf um den CDU-Vorsitz setzt sich Laschet gegen Norbert Röttgen und Friedrich Merz durch - insbesondere Merz war sich zeitweise sicher, der Sieger der Herzen zu sein. Laschet hält sich damals zurück, so wie es oft seine Art ist. Abwarten und die eigenen Stärken betonen, ist sein Motto.\n\nLaschet gilt als Teamspieler. Nicht er ist der Star, sondern sein Team. Immer wieder betont er die unterschiedlichen Charaktere in seinem Düsseldorfer Kabinett. Und diese Teammitglieder danken es ihm mit großer Loyalität. Auf dem Parteitag zahlt sich das aus: Langjährige Kontaktpflege, das Versprechen, den Kompass der Partei nicht zu verschieben, bringt am Ende die Mehrheit - knapp, aber doch klar. Laschet wird neuer CDU-Vorsitzender.\n\nEs ist Laschets Unbekümmertheit, die die Beobachter immer wieder erstaunen. Jetzt, Wochen vor der Wahl - das Vertrauen, das er beschwört, scheint längst aufgebraucht - wahlkämpft Armin Laschet sich durch die Republik. Die Partei ist längst hochnervös. Laschet tut so, als ob ihm das alles nichts ausmacht.\n\n"Et hätt noch immer jot jejange" - das rheinische Motto - leitet ihn, manchmal vielleicht zu oft. 2017 im Kampf mit Hannelore Kraft lag er auch scheinbar verloren zurück - um am Ende zu triumphieren. Ist das jetzt wieder seine Hoffnung?\n------ \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \n \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de \n \n#Bundestagswahl #Kanzlerkandidaten #Porträt ····· 106541806
für 476.01€ kaufen ···· ZDF Edmund Stoiber bei Markus Lanz im Studio. Der Ehrenvorsitzende der CSU und ehemalige Unionskanzlerkandidat von 2002 ist mittlerweile 79 Jahre alt. Doch an seiner Freude an der Auseinandersetzung hat er nicht eingebüßt. „Ich mache mir Sorgen um Ihren Blutdruck“, unter-bricht Lanz auch mal einen der lautstark vorgetragenen Monologe. Stoiber nimmt es locker. Das habe Lanz auch schon vor zehn Jahren so gesagt. \n\nInhaltlich geht es in der Diskussion vor allem um die Lage, in der sich die Union vor der Bundestagswahl befindet. Stoiber blockt Nachfragen dazu, ob die Union mit einem Kandidaten Markus Söder besser dastehen würde, weitestgehend ab. „Das ist heute nicht mein Thema“, so Stoiber. Es müsse jetzt um Inhalte gehen und darum, ehemalige Unionswähler wieder von der eigenen Partei zu überzeugen. Alles entscheidend: dass man in anderthalb Wochen stärkste Fraktion werde. \n\nStoiber zeigt sich außerdem angetan vom Auftritt Armin Laschets beim CSU-Parteitag vor kurzem. Im Vorfeld seien viele Delegierte noch skeptisch gewesen. Doch nach neun Minuten Rede schon seien dann „Armin“-Sprechchöre aufgekommen. „Laschet hat sie überrascht, teils begeistert“, sagt Stoiber, „das können Sie nicht inszenieren“. \n\nBesonders hitzig wird es dann bei der Debatte um ein mögliches Linksbündnis zwischen SPD, Grünen und der Linken nach der Wahl. Stoiber will von einer Rote-Socken-Kampagne nichts wissen und verweist auf die Historie. In den 90er-Jahren sei die Zusammenarbeit mit der damaligen Links-Partei PDS ein Quantensprung gewesen. Jetzt gehe es darum, dass man sich als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt eine riesige Herausforderung gegeben habe: die ökologische Transformation. Man wolle der Welt zeigen, wie regenerative Energien und Industriegesellschaft auf hohem Niveau zusammengehen können. Und da könne man das hohe Steuersystem nicht nochmal ein Stück erhöhen. „Was ist da für ein Menschenbild vorhanden“, kritisiert Stoiber. \n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/s5Q/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nJulius van de Laar, Strategieberater\nDer Kampagnenexperte analysiert die kurzfristig geänderte Taktik der Union in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes. Zudem erläutert er die große Bedeutung von Bildern.\n\nAnna Mayr, Autorin\nDie „Zeit“-Redakteurin spricht über den Zustand der Union und deren programmatische Ausrichtung, besonders mit Blick auf die Sozialpolitik.\n\nMarcel Fratzscher, Ökonom\nDer Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung warnt vor einem Kollaps des Rentensystems und äußert sich zum Thema Steuergerechtigkeit im internationalen Vergleich\n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Lanz #Bundestagswahl #Stoiber ····· 106541897
für 490.01€ kaufen ···· ZDF Nach Ansicht von Alexander Kekulé befinden wir uns in einer Phase der Pandemie, die vor allem Kinder und Jugendliche schwer trifft. Der Virologe nennt das bei Markus Lanz „Endspiel“. Das Virus sei in einem „Herbstorkan“ unterwegs. Intensivstationen würden zwar nicht überlastet, aber: „Die, die im Sturm stehen, sind die jungen Leute“, so Kekulé. \n\nDie Lage bei den Erwachsenen ist dagegen gut. Etwa 80 Prozent dieser Personengruppe sind inzwischen geimpft und damit geschützt vor Tod und schweren Krankheitsverläufen. Doch sie können dennoch das Corona-Virus übertragen. Denn krank werden Geimpfte dennoch. Kekulé spricht von drei bis fünf von zehn Geimpften, die sich noch mit Corona infizieren können. Aufhebung der Maßnahmen, der Weg zurück in die Normalität mache diese Personengruppe aber unvorsichtiger. Beispielsweise Erkältungssymptome würden nicht ernstgenommen. Und so die Gruppe der Geimpften zu Virusübertragenden. Kekulé spricht von einer „unsichtbaren Welle der Geimpften.“ Und weiter: „Dieser Tarnkappenbomber treibt die Inzidenz nach oben.“ \n\nFür wen das in der Folge schwerwiegende Konsequenzen hat: Kinder und Jugendliche. Der Virologe sieht „sekundäre Kollateralschäden“, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Nicht hervorgerufen durch das Virus, sondern durch die mit hohen Inzidenzen und Krankenhausbelastung einhergehenden Maßnahmen. Etwa Schulschließungen. Negativbeispiel für den Virologen ist NRW, wo sich schon jetzt 30.000 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne befinden. \n\nAuch das 2G-Modell von Hamburg bringt Diskussionsstoff in die Runde bei Markus Lanz. In der Hansestadt können jetzt Kneipen und Restaurants Gäste bewirten ohne Mindestabstand und andere Beschränkungen. Ein Stück Normalität. Allerdings nur für Genesene und Geimpfte. Ein Negativtest reicht nun nicht mehr aus, um bestimmte Lokalitäten zu besuchen. Virologe Kekulé sieht das Modell kritisch. Er argumentiert unter anderem mit dem Wegfall von Tests, was zur unsichtbaren Welle beitrage. Die Journalistin Kristina Dunz dagegen ist 2G-Befürworterin und verweist darauf, dass Menschen, die mit der Impfung das Ziel der Herdenimmunität unterstützt haben, jetzt auch Freiheiten zurückbekommen müssen. \n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/kqqF/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nMarco Buschmann, Politiker\nDer Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion äußert sich zum Wahlkampf seiner Partei, zu deren Steuerplänen und zu denkbaren Koalitionsbündnissen.\n \nZarifa Ghafari, Frauenrechtlerin\n2018 wurde sie Afghanistans jüngste Bürgermeisterin. Nun flüchtete sie nach Deutschland. Sie er-zählt von ihrem außergewöhnlichen Lebensweg und ihrem Kampf für die Frauen am Hindukusch.\n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#MarkusLanz #Corona #2G ····· 106541819
für 495.01€ kaufen ···· ZDF In wenigen Tagen ist es so weit, eine der wohl wichtigsten Bundestagswahlen steht vor der Tür und immer mehr Menschen fragen sich, wem sie ihre Stimme geben sollen. Denn eines ist dieses Jahr ganz klar: So viele Unterschiede zwischen den Parteien gab es selten. \nVor allem im Hinblick auf Koalitionsmöglichkeiten wird es spannend, wenn man sich die Wahlprogramme und ihre Verfechter anschaut.\n\nIm Studio bei Markus Lanz sitzen Mitglieder jener Parteien, die 2017 schon versuchten hatten, eine Jamaika-Koalition zu bilden. Linda Teuteberg von der FDP, Serap Güler von der CDU und der grünen Politiker Jürgen Trittin.\n \nFür Frau Güler sei es allerdings noch zu früh, um über eventuelle Koalitionen zu sprechen. Bis zur Wahl am Sonntag sollte jeder für seine eigene Partei kämpfen, erst danach käme die Koalitionsfrage. Überraschend für sie seien die „Koalitions-Liebeleien“ von SPD und Grünen aber nicht, wie man es in den vergangenen TV-Triellen miterleben konnte. Doch bei dieser wohlmöglichen Koalition hätte die CDU eher weniger einen Platz.\n\nWenn man Frau Teuteberg zuhört, gibt es schon gewisse Parallelen zu der CDU, weshalb hier weniger Blockaden im Weg stünden mit der FDP zu koalieren. Doch im Hinblick auf die Grünen, wenn man bei einer Jamaika-Koalition bleibt, tun sich Problemzonen auf. Vor allem bei dem Thema „Steuersenkungen“ werden die unterschiedlichen Ansichten klar. Während die Grünen für eine Vermögenssteuer kämpfen, damit eine nachhaltige und sozial gerechte Politik finanziert werden kann, seien Steuern nach dieser langen Pandemie laut Frau Teuteberg für die Wirtschaft schädlich. Diese müsse gestärkt, und nicht geschwächt werden. Daher gebe es auch Differenzen bei den Verboten der Grünen. Für Frau Teuteberg seien Verbote zwar an gewissen Stellen richtig, doch nicht immer die besten und klügsten Regelungen, da sie für kleinere und mittelständische Unternehmen zusätzliche Kosten bedeuteten.\n\nUnd wenn man bei den Finanzen schon ist, sieht Herr Trittin den Vorsitzenden der FDP Christian Lindner als ein eigenes Problem: „Finanzminister Lindner, das ist Corona auf Dauer.“ \nLindner konnte ihm schon 2017 in den Finanzverhandlungen nicht erklären, wie ein Finanzloch von Mindereinnahmen gegenfinanziert werden soll. Und heute seien es 90 Milliarden Euro, die man bei einer Politik der FDP füllen müsste. „Das ist ungefähr das, was wir im ersten Halbjahr der Pandemie an Steuerausfällen in Bund, Ländern und Gemeinden hatten.“\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/mrQ/\n \n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Lanz #Bundestagswahl #Jamaika-Koalition ····· 106541924
für 496.01€ kaufen ···· ZDF Wie konnten die Grünen die anfängliche Euphorie mit der Ernennung Annalena Baerbocks als Kanzlerkandidatin wieder verlieren? Je nachdem, welche Umfragen man sich anschaut, stehen die Grünen wenige Wochen vor der Bundestagswahl rund um 17 Prozent. Im Frühjahr lagen sie noch bei 26 Prozent. \n\nFür den Chefredakteur von "Media Pioneer" Michael Bröcker war die Euphorie eine verpatzte Chance der Partei. Das erste Mal in ihrer Geschichte hätten sie eine große Chance gehabt, ihre Ziele mit einer großen Wählerschaft hinter sich in einer Regierung durchzusetzen. Es sei auch an der Zeit - denn die Klimakrise und ihre Auswirkungen sehe man klar und deutlich, weshalb er auch etwas enttäuscht von den Fehlern der Grünen war.\n\nVor allem bei Annalena Baerbock - durch das Auffrischen ihres Lebenslaufs, die Plagiatsvorwürfe und zu spät nachgemeldeten Parteieinkünften - hätten die Wählerinnen und Wähler zunehmend an der Glaubwürdigkeit der Grünen gezweifelt. Was zudem den Grünen schade, seien die hochgesetzten Ziele. Diese seien auf der einen Seite sehr wichtig, doch müsse man sie auch so verfolgen. Man habe aber bei den Grünen Politiker*innen, die die Ziele nicht erreichen, sich nicht ganz daran halten oder andere, unwichtigere Entscheidungen durchsetzen.\n\nDiese Sicht teilt der Ex-Grünen-Chef Cem Özdemir nicht wirklich. Er gibt zwar zu, dass man hier und da kleinere Fehler gemacht habe. Vor allem werde aber in der Öffentlichkeit im Wahlkampf viel zu wenig über inhaltliche Themen geredet, wie Klimaschutz und Soziales.\n\nDeshalb wolle er sich auch nicht zu sehr zu möglichen Koalitionen äußern, wobei hier persönlich für ihn eine klare Grenze besteht: Wenn eine andere Partei nicht klar zu ihrer politischen Haltung stehe - wie zum Beispiel die Linken in ihrer Außenpolitik zu Afghanistan - dann sei es schwierig, mit dieser Partei zu koalieren. Ausschließen wolle er im Moment zwar keine Partei - für ein Bündnis mit den Linken reiche seine Fantasie allerdings nicht aus. \n \nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/qX1/.\n  \nWeitere Gäste in der Sendung: \n \nMargot Friedländer, Holocaustüberlebende \nDie 99-jährige Jüdin verlor all ihre Angehörigen im Holocaust. Sie erzählt ihre bewegende Familiengeschichte, und sagt: "Ich spreche für alle, die man unschuldig umgebracht hat."\n  \nAnna Staroselski, Studentin \nDie 25-jährige Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion spricht über das jüdische Leben und Antisemitismus in Deutschland sowie über die Bedeutung der Erinnerungskultur. \n\n---------\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. \n\n#Bundestagswahl #Grüne #MarkusLanz ····· 106541858
für 498.01€ kaufen ···· ZDF Ex-Linken-Chefin Katja Kipping, SPD-Mann Ralf Stegner und Verleger Wolfram Weimer liefern sich bei Markus Lanz eine hitzige Auseinandersetzung. Der Kern der Debatte: ein mögliches Regierungsbündnis zwischen Grünen, SPD und Linken nach der Bundestagswahl. Kontroverse in die Diskussion bringt Verleger und Publizist Wolfram Weimer. Der frühere Chefredakteur des Focus-Magazins stellt vor moralischem und geschichtlichem Hintergrund eine Zusammenarbeit der SPD mit den Linken in Frage. Die Linke sei die umbenannte SED, die Partei der Mauerbauer. Für Weimer die Leute, die "Menschen von hinten erschossen" haben. Im Ältestenrat der Partei säßen heute noch frühere Stasi-Leute. \n\nStegner widerspricht vehement. Er halte die Linkspartei für eine demokratische Partei. Und im Umgang damit brauche die SPD ganz sicher keine Belehrung: "Die Leute von den Blockparteien ? CDU, FDP ? die saßen in der Volkskammer, unsere Leute saßen im Gefängnis", so Stegner. \nKipping spricht von "ganz schön starkem Tobak" und weist den Vorwurf Weimers deutlich zurück. Man schreibe das Jahr 2021, der Kalte Krieg sei lange vorbei. Sie selbst sei zur Zeit des Mauerfalls elf Jahre alt gewesen und im Parteivorstand der Linken sitze vielleicht noch ein früheres SED-Mitglied. Außerdem hätten sie und ihre Partei sich kritisch mit der Vergangenheit \nauseinandergesetzt, sich immer wieder dafür entschuldigt und sich der Verantwortung gestellt. Kipping spiegelt Weimer, dass sie von ihm noch nicht einen kritischen Artikel zu CDU und FDP gelesen habe. Dazu, was diese von dem Vermögen übernommen hätten. "Da gab es nicht Kommissionen, die das alles untersucht haben, wie das bei uns der Fall war", sagt Kipping. Und weiter: "Also ich glaube, das ist echt vorgeschoben."\n\nZudem geht es um Streitpunkte in Sachen Außenpolitik. Die Linke will aus der Nato austreten, die SPD und die Grünen nicht. Kipping stellt nun klar, dass ein Nato-Austritt Deutschlands keine Bedingung für Koalitionsverhandlungen mit anderen Parteien wäre. Ein klares Nein von der Linken gibt es laut Kipping nur zu: militärischen Interventionen und Kriegseinsätze und einer Erhöhung des Verteidigungshaushalts. \n\nSPD-Politiker Stegner, früherer Innenminister Schleswig-Holsteins, spricht darüber hinaus von einer „Verständigungspolitik“. Man müsse neben China auch mit Russland reden, da man ja mit dem Nachbarn weiter in Frieden leben wolle. Von weiteren Militäreinsätzen gehe er nicht aus.\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/fSlx/\n\nWeitere Gäste in der Sendung: \nSarna Röser, Unternehmerin\nDie Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbandes „Die Jungen Unternehmer“ hinterfragt die wirtschafts- und steuerpolitische Programmatik von SPD und Linkspartei.\n_____ \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eige-ne Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. \n\n#MarkusLanz #Bundestagswahl #Deutschland ····· 106541849
für 507.01€ kaufen ···· ZDF Bei "Wie geht’s, Deutschland?" standen sich Vertreter und Vertreterinnen aller im Bundestag vertretenen Fraktionen gegenüber. Menschen aus allen Teilen Deutschlands kamen zu Wort und nahmen digital über eine Videokonferenz im Studio an der Diskussion mit den Politiker*innen teil.\n\nAfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel sagte, dass Deutschland den Sonderweg im Klimaschutz beenden solle, "es muss eine internationale Anstrengung sein." Denn dieser Sonderweg Deutschlands ? mit hohen Aufwendungen für den Klimaschutz ? koste Hunderttausende von Arbeitsplätzen, so Weidel. \nAlexander Dobrindt (CSU) entgegnete, dass Deutschland eine Vorbildfunktion habe. Um ambitionierte Ziele im Klimaschutz zu erreichen, erklärte er sich bereit, erneut auch über den Kohleausstieg zu reden. "Ich glaube auch, dass wir an der Stelle schneller sein können", so Dobrindt. \nUnionskollege Jens Spahn wies darauf hin, dass bereits vieles entschieden worden sei, zum Beispiel der Ausstieg aus Kohle- und Kernenergie. Man wolle bis 2045 Klimaneutralität erreichen. \nFranziska Giffey (SPD) sagte, dass die Sozialdemokratie Klima als Schwerpunkt sehen müsse. Da gehe es um globale Zusammenarbeit, aber auch mit Blick auf die Menschen. Wichtiges sei in die Wege geleitet worden, jetzt müsse es umgesetzt werden. \nKatrin Göring-Eckardt (Bündnis '90/Die Grünen) zeigte gegenüber den Regierungsparteien Unverständnis, dass nicht dafür gesorgt worden sei, soziale Fragen mit dem Klimaschutz zu vereinbaren. Die Grünen hätten Vorschläge gemacht, man müsse jetzt gemeinsam anfangen. \nDer FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner räumte ein, dass der Markt alleine nicht für einen besseren Klimaschutz sorgen könne. Das zentrale Ziel sei ein Verbot, zu viel CO2 in Deutschland auszustoßen, so Lindner. Außerdem brauche es Innovationen. \nDietmar Bartsch (Die Linke) sagte ebenfalls, dass man handeln müsse. Deutschland habe die Klimaziele unterschrieben, nun brauche es eine massive Investitionsoffensive. Man dürfe nicht nur beim Verbraucher ansetzen. Der CO2-Preis sei nicht die Lösung und das internationale Engagement müsse deutlich verstärkt werden, so Bartsch.\n\nIn der Sendung "Wie geht's Deutschland?" ging es außerdem um Bildung, die Situation des Mittelstandes und um ein würdevolles Altern. Auch bei der Frage, wie Deutschland in 20 Jahren aussehen wird, wurden die politischen Konzepte mit den Bedürfnissen der Wählerinnen und Wähler abgeglichen.\nHier findet ihr die komplette Sendung in der ZDFmediathek: https://kurz.zdf.de/L6Yt/ \n\nDie Gäste der Sendung: \nJens Spahn, stellv. Parteivorsitzender und Gesundheitsminister, CDU\nAlexander Dobrindt, Landesgruppenvorsitzender, CSU\nFranziska Giffey, Vorstandsmitglied, SPD\nChristian Lindner, Parteivorsitzender und Spitzenkandidat, FDP\nDietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat, Die Linke\nKatrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen\nAlice Weidel, Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidatin, AfD\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#ZDF #Bundestagswahl #Klimawandel ····· 106541813
für 508.01€ kaufen ···· ZDF „Mein eigenes Land zu verlassen war schlimmer, als meinen ermordeten Vater zu verlieren“, berichtet die afghanische Frauenrechtlerin und ehemalige Bürgermeisterin von Maidan Shahr Zarifa Ghafari unter Tränen. Als Hoffnungsträgerin einer ganzen Generation musste sie notgedrungen ihr Land verlassen, da die Gefahr der Taliban stetig wuchs. \n\n2018 gewann Ghafari die Bürgermeisterwahl gegen 138 männliche Mitbewerber und schrieb dadurch Geschichte. Dabei machte sie es sich zur Aufgabe die Korruption in ihrer Stadt und den Einfluss der Taliban zu bekämpfen, damit die Bewohner endlich ihre Freiheit und die Frauen ihre Rechte ausleben können. Eine junge Generation besaß eine Chance auf eine bessere Zukunft, weshalb die Taliban auch auf sie aufmerksam wurden. \n\nIn ihrer Amtszeit musste sie aus Sicherheitsgründen in Kabul leben, doch selbst hier wurden mehrere Anschläge auf sie verübt, die sie glücklicherweise überlebte. Doch ihre Familie hatte weniger Glück gehabt, als nach dem letzten verübten Anschlag ihr Vater ermordet wurde. Dies sei für sie ein schwerer Einschnitt in ihrem Leben gewesen. Dennoch ließ sie sich nicht entmutigen und kämpfte weiter gegen die Unterdrückung in ihrem Land an. \n\nMit der Erklärung der internationalen Streitmächte das Land zu verlassen und den Krieg zu beenden, wusste Ghafari, dass nun auch ihr Kampf gegen die Taliban vor Ort enden wird. Mit der Rückeroberung des gesamten Landes und der Machtübernahme Kabuls wurde aus ihrer Sicht das Land wieder zurück in die Jahre 1997/1998 geschickt. Der erkämpfte zivile Fortschritt, Freiheits-rechte, die Chancen auf ein friedliches Land: All diese Bemühungen seien nun vergebens gewesen.\n\nDeswegen schmerze es sie zutiefst, nicht mehr in Afghanistan ihren Landsleuten, Bekannten und Familienmitgliedern helfen zu können. Ihre einzige Möglichkeit sei mit ihrer Stimme auf die Situation vor Ort aufmerksam zu machen. \n\n„Jetzt werden wir versuchen von null anzufangen. Doch das werden wir schaffen. Ich lebe, weil ich mutig bin. Wir sind stärker als diese Konflikte, als dieser Krieg!“\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/kqqF/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nMarco Buschmann, Politiker\nDer Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion äußert sich zum Wahlkampf seiner Partei, zu deren Steuerplänen und zu denkbaren Koalitionsbündnissen.\n \nKristina Dunz, Journalistin\nDie Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Taktik der Liberalen im Kampf ums Kanzleramt und die Rolle der FDP bei der Bildung der nächsten Bundesregierung.\n \nAlexander Kekulé, Epidemiologe\n„Die 2G-Regelung wiegt uns in völlig falscher Sicherheit“, sagt er mit Blick auf die vierte Corona-Welle. Zudem äußert er sich zur abnehmenden Impfbereitschaft und deren Folgen. \n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Afghanistan #ZarifaGhafari #Taliban ····· 106541828
für 520.01€ kaufen ···· ZDF Ausschnitt aus der "maybrit illner" Sendung vom 2. September 2021. Die ganze Sendung gibt es in der ZDF Mediathek: https://kurz.zdf.de/HD8/\n\nFür FDP-Chef Christian Lindner wäre die Verhinderung einer rot-rot-grünen Regierung kein hinreichender Grund für den Eintritt in eine Ampelkoalition. "Verhinderung allein, das wäre ein zu bescheidener Anspruch an Gestaltung", sagte Lindner. Ihm fehle noch die Fantasie, "welches Angebot Herr Scholz zum Beispiel der FDP machen könnte", das für die Freien Demokraten attraktiv wäre, bei dem aber nicht "Frau Kollegin Esken oder Kevin Kühnert sagen würden: Nicht mit uns."\n\nDie SPD-Führung wird nach Angaben von Saskia Esken im Falle eines Wahlsieges gemeinsam über mögliche Koalitionen entscheiden. Regierungsbündnisse würden "zwischen Parteien geschlossen", so die SPD-Chefin. Deshalb habe die Parteiführung "seit bald eineinhalb Jahren ein sehr, sehr enges Verhältnis" mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz, Fraktionschef Rolf Mützenich und Generalsekretär Lars Klingbeil. "Wir haben eine Führung gemeinsam gebildet, die diesen weiten Weg jetzt zusammen gegangen ist und diese gemeinsame Führung, die wird auch über den Wahltag hinaus gemeinsam arbeiten und dann auch gemeinsam Entscheidungen treffen", sagte Esken. Jetzt jedoch müssten erst einmal die Wählerin und der Wähler entscheiden.\n\nIn der Debatte um ein mögliches Bündnis der Sozialdemokraten mit der Linkspartei betonte Esken, der vielfach zitierte Parteitagsbeschluss von 2013 beziehe sich nicht allein auf die Linkspartei. Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit seien unter anderem eine solide Haushaltspolitik und klare Bekenntnisse zur Nato, zur transatlantischen Zusammenarbeit und zu einer starken Europäischen Union. Bei der Linken habe man erst letzte Woche bei der Abstimmung zum Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan gesehen, "dass da keine Regierungsfähigkeit" und auch "kein Wille" zur Regierungsbeteiligung da sei.\n\nAußerdem wurde über denn Sinn eines höheren Mindestlohns diskutiert. Christian Lindner (FDP) argumentierte, dass ein höherer Mindestlohn bei gleichbleibender Minijobgrenze den Effekt habe, dass für viele kein höherer Verdienst möglich sei. Außerdem kritisierte er, dass Hartz-IV-Empfänger einen Großteil von Einkommen über 100 Euro abgeben müssten. Saskia Esken (SPD) führte an, dass eine ganze Menge Menschen in Vollzeit mit Mindestlohn arbeiteten, um aufzustocken, um "ihre Familie über Wasser zu halten." Das sei eine Subventionierung von Löhnen. Mit einer Erhöhung des Mindestlohns würde man sicherstellen, dass aufstockende Vollzeitarbeitende nicht noch einen Minijob zusätzlich machen müssten. "Das ist nicht in Ordnung, das ist unanständig", so Esken.\n\nDie Gäste der Sendung: \nSaskia Esken, Parteivorsitzende, SPD\nChristian Lindner, Partei- und Fraktionsvorsitzender, FDP\nHenrike Roßbach, Journalistin, Parlamentsbüro „Süddeutsche Zeitung“\nGabor Steingart, Journalist und Buchautor\n\n----\n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl #Lindner #Esken ····· 106541818
für 522.01€ kaufen ···· ZDF Die Bundestagswahl am Sonntag ist geschafft, die Wählerinnen und Wähler können sich nun aus-ruhen. Für andere, die Parteien und ihre Mitglieder, geht die Arbeit jetzt erst richtig los. Im Hinblick auf eine neue Regierung wird nun in den nächsten Wochen viel geredet und verhandelt, ob und wie eine neue Koalition zustande kommen könnte.\n\nDoch auch der Blick zurück kann nicht schaden. Daher richtet der Innenminister Nordrhein-Westfalens Herbert Reul zu einem Teil seine Analyse in die Vergangenheit, in den Wahlkampf. Man könne zwar nicht von heute auf morgen die Fehler der CDU herausfiltern, doch sei dies unabdinglich für eine weitere starke Zukunft der Union. Ein Punkt, der ihm allerdings schon klar ist, sei die Wahrnehmung der Union in der Öffentlichkeit gewesen. Nach seiner Erkenntnis habe man die Themen der CDU/CSU in den Medien weniger behandelt, als die der anderen Mitstreiter. Dies hätte sich auf die schlechten Zahlen ausgewirkt, mit denen auch er nicht zufrieden ist.\nDoch Zweifel an seiner Partei hegt er keine, denn seine Partei habe durch seine Wählerschaft einen Auftrag bekommen, den man mit einem Armin Laschet immer noch erfüllen könne.\n\nFür den Journalisten Robin Alexander und die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht die Lage der Union etwas anders aus. Während die FDP und die SPD durch öffentliches Auf-treten ihre Inhalte nah an die Wählerschaft bringen konnten, habe man bei der Union einfach zu spät gehandelt und ihre relevanten Themen nicht richtig auf die Agenda gesetzt. Dies sei vor allem, so Herr Alexander, zu Lasten Armin Laschets gegangen, denn dieser habe einen Wahlkampf wie Angela Merkel geführt. Zu ruhig, zu bescheiden, zu sehr darauf gehofft, dass die Wählerschaft treu bei der CDU bleibt, der regierenden Kraft.\n\nUnd Armin Laschet befände sich momentan in einer schwierigen Situation: Ohne eine Jamaika-Koalition mit der FDP und den Grünen habe Armin Laschet momentan keine andere politische Kraft, die er ausüben könnte. Denn ohne seine Kanzlerschaft bliebe ihm nur noch die Rolle des Fraktionsvorsitzenden. Doch den Posten möchte nicht nur der auf ein halbes Jahr wiedergewählte Ralph Brinkhaus ausüben, sondern im Falle einer oppositionellen Union könnten auch Parteimitglieder wie Jens Spahn oder Friedrich Merz mit dem Gedanken spielen, für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren.\nDie Zukunft Laschets ist noch ungewiss, wie die der CDU und CSU.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/sPCn/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nLars Klingbeil, Politiker\nDer SPD-Generalsekretär äußert sich zum Machtanspruch seiner Partei und zu den Hürden bei der Bildung einer Koalition mit Grünen und FDP. \n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl #JamaikaKoalition #AmpelKoalition ····· 106541959
für 535.01€ kaufen ···· ZDF Im hitzigen Wahlkampf zur Bundestagswahl in etwa 3 Wochen nähern sich die Linken und die Grünen bei den Umfragen an, weswegen einige eine „Rot-Rot-Grün“-Koalition für nicht abwegig halten. Ob allerdings die zwei genannten Parteien in einer möglichen Koalition überhaupt gemeinsame Ziele finden könnten, wagen einige dennoch zu bezweifeln.\n\nUnter anderem sieht man unterschiedliche Herangehensweisen bei dem Afghanistan-Mandat zur Rettung der Ortskräfte und deutscher Staatsbürger. Vergangene Woche hatten die Linken sich bei der Abstimmung über einen weiteren Einsatz enthalten, während die Grünen für die weitere Rettung gestimmt haben.\n\nDer Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidat von DIE LINKE Dietmar Bartsch erklärt, dass es nie die Haltung der linken Politiker sei, keine Menschen zu retten. Ihre Kritik gehe an das „schludrige Mandat“ im Gesamten, da es zu spät und zu indirekt formuliert gewesen sei. Schon vor einigen Monaten hatten die Linken auf die Probleme in Afghanistan aufmerksam gemacht, doch reagiert hatte keine Partei aus der Regierung. Allein deswegen habe man sich vonseiten der Linken dazu entschieden, eine Enthaltung abzugeben, um die außenpolitischen Handlungen der großen Koalition zu hinterfragen.\n\nDas Enthalten der Linken sieht der Wahlkampfchef von Bündnis 90/Die Grünen Michael Kellner auf der anderen Seite ganz anders. Man solle nach der Wahl auf jeden Fall die Geschehnisse aufarbeiten und analysieren, wo die Fehler passiert sind. Doch könne man nicht wie die Linken sich einfach enthalten, wenn es darum geht, Menschen aus gefährdeten Gebieten zu retten, die genau jetzt die Hilfe brauchen würden. \n\nDoch auch Michael Kellner muss sich Kritik an seiner Partei anhören. Beim Wahlkampf der Grünen wird er vom „Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt dafür kritisiert, dass der Hype im Frühjahr verschlafen wurde und ein Bild den Wählerinnen und Wählern vermittelt wird, dass die Grünen einen Aufbruch wollen und ihnen keine Fehler passieren. Doch genau dies sei der Fall gewesen, als unter anderem die Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock in der Öffentlichkeit diskutiert wurden. \n\nZudem wirke das Parteiprogramm auf die deutsche Bevölkerung wie das einer Verbotspartei.\nDiesen Vorwurf möchte Michael Kellner sofort aus der Welt schaffen. Ganz wichtig sei es, allgemeine Regeln für die Gesellschaft zu entwickeln, mit denen man die Klimakrise abwenden möchte. Man stehe an einem ganz wichtigen Punkt, wo die Klimakrise jetzt noch zu bewältigen ist. Dafür bräuchte man Entwicklungen, sowohl in wissenschaftlichen Fragen, aber auch in politischen und gesellschaftlichen Feldern.\n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/5veR/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\nHomaira Hakimi, Juristin\nDie in Bremen lebende Deutsch-Afghanin hat viele Jahre Aufbauarbeit im afghanischen Außenmi-nisterium in Kabul geleistet. Sie bilanziert: „Es war eine lohnende Investition.“\n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n#Bundestagswahl #Grüne #Linke ····· 106541811
für 545.01€ kaufen ···· ZDF Die Bundestagswahl rückt immer näher und nach den neuesten Umfragen stehen die Chancen für die SPD momentan nicht schlecht, als stärkste Partei aus der Wahl herauszugehen. Beim ersten "TV-Triell“ konnten die Kandidaten um das Kanzleramt der jeweiligen Parteien Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Olaf Scholz (SPD) ihre Ideen und Visionen für Deutschland debattieren. Einige Stimmen meinten auch hier, dass Olaf Scholz sich am besten geschlagen habe.\n\nVor allem für den Ersten Bürgermeister Hamburgs Peter Tschentscher ist es erfreulich, dass die SPD mit ihrem Kanzlerkandidaten gut dasteht in der Bevölkerung. Während die anderen Parteien ihre Kanzlerfrage bis vor wenigen Monaten noch öffentlich debattiert hatten, wie im Falle Laschet gegen Söder, sei die SPD schon mit Olaf Scholz perfekt aufgestellt gewesen und im Gegensatz zu den anderen Parteien geeint hinter ihrem Kandidaten. Dies sei die größte Stärke für ihn neben der Personalie.\n\nDaher ist es für ihn besonders erfreulich, die Partei nun gestärkt weit vorne zu sehen und als eventuell stärkste Partei aus dem Wahlkampf herauszugehen. Doch mit wem er nach der Wahl koalieren möchte, dass will er Stand jetzt noch nicht verraten. Besonders bei einer möglichen Koalition mit der Linken hält er sich bedeckt und findet dieses Thema für den Wahlkampf noch nicht so wichtig. Seiner Meinung nach gewinne man die Wahl nicht mit Koalitionsfragen, sondern mit einer starken Führungspersönlichkeit wie Olaf Scholz. Allein dieser Fakt sei interessant für die Wählerinnen und Wähler. Und dass man sich auf Scholz und sein Wahlprogramm verlassen könne, das sei unbestreitbar. \n\nDie stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ Eva Quadbeck sieht bei der Zurückhaltung der SPD in Fragen Koalitionsverhandlungen eine gewisse Strategie. Zum einen sei es bisher sehr ungewiss, welche Partei mit wie viel Prozent der Stimmen aus der Wahl herausgeht, weshalb man sich vonseiten der SPD alle Optionen offen halten möchte, um später an einer Regierung beteiligt zu sein und sogar den Kanzler zu stellen. \nZudem habe man schon 2013 bei einem Parteibeschluss abgestimmt, eine mögliche Koalition mit der Linken offenzuhalten. Zwar sei Olaf Scholz der Kanzlerkandidat, doch könne auch er nicht parteipolitische Abstimmungen so einfach ignorieren.\nDoch eine „rot-rot-grüne“-Koalition halte sie für eher unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. \n\nDen gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/63N3/\n \nWeitere Gäste in der Sendung:\n\nWiebke Winter, Politikerin\nDie 25-Jährige Bremerin wurde von Armin Laschet in dessen Wahlkampfteam zum Thema Klimapolitik berufen. Sie erläutert, wie sich die CDU aus dem derzeitigen Umfragetief befreien will.\n \nProf. Hendrik Streeck, Virologe\nDer Chef des Instituts für Virologie am Uni-Klinikum Bonn ordnet das aktuelle Corona-Infektionsgeschehen ein und erläutert, warum er Negativeffekte beim Hamburger 2G-Modell befürchtet.\n\n_____\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas an-geht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Mei-nung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541805
für 559.01€ kaufen ···· ZDF Kunstfreiheit ja - aber wo liegen die Grenzen im Konsum von Kunst? In letzter Zeit rückt die Frage nach der Trennung von Kunst und Künstler*in immer mehr in den Mittelpunkt. Spätestens seit den Vorwürfen gegenüber popkulturellen Größen wie Michael Jackson oder Woody Allen stellt sich vielen die Frage: Ist es moralisch noch vertretbar, die Kunst dieser Personen zu feiern? Gibt es im Konsum von Kunst Grenzen, oder muss man Kunstwerk und Kunstschaffende prinzipiell getrennt voneinander betrachten? Ist der oder die Schöpferin nicht auch immer Teil der Kunst? Oder sollten sowohl Künstler*innen als auch ihre Kunst gecancelt werden? Bei #13Fragen haben wir mit Kunstschaffenden und Kulturjournalist*innen über diese Frage gesprochen und die moralischen Grenzen beim Konsum von Kunst ausgelotet.\n\nUnsere Gäst*innen:\nPeter Wittkamp, Autor\nElke Buhr, Chefredakteurin Monopol Magazin\nDax Werner, Autor\nBalbina, Musikerin\nAnna Nero, Künstlerin\nErsan Mondtag, Regisseur\n\n13 Fragen\n00:00 Intro\n00:38 // Frage 1: Müssen wir Kunst von den Kunstschaffenden trennen?\n02:16 // Frage 2: Kannst du noch Michael Jackson hören?\n04:02 // Frage 3: Warum sollten wir die Kunst schon den Kunstschaffenden nicht trennen? \n07:05 // Frage 4: Welche Aufgabe hat ein Künstler, hat eine Künstlerin? \n08:54 // Frage 5: Stimmst du als Künstlerin ihren Argumenten zu?\n09:50 // Frage 6: Würdest du sagen, dass Kunst erst in dem Moment entsteht, in dem sie konsumiert wird? \n16:15 // Frage 7: Wenn herauskommen würde, dass sich ein Schauspieler oder eine Schauspielerin deines Theaterstückes strafbar gemacht hat, dürfte er oder sie noch spielen?\n24:35 // Frage 8: Ihr habt euch alle auf ihn zu bewegt? Warum?\n25:34 // Frage 9: Sollten nur Menschen Kunst machen, die straffrei und fehlerlos sind?\n27:14 // Frage 10: Wie können wir verhindern, dass die Debatte zu akademisch und elitär wird?\n31:30 // Frage 11: Sind wir uns einig, dass unser Konsumverhalten große Auswirkungen auf bestehende Strukturen hat und wir genau reflektieren sollten, wem wir unsere Aufmerksamkeit schenken?\n34:50 // Frage 12: Wir sollten Kunst und Werk weiterhin voneinander getrennt betrachten und gleichzeitig reflektieren, wem wir unsere Aufmerksamkeit schenken. \n35:43 // Frage 13: Nicht die Konsument*innen sondern die Kunstschaffenden in Machtpositionen sollen Verantwortung übernehmen und umdenken.\n\nQuellen:\nhttps://www.fluter.de/trennung-künstler-werk-pro-contra\nhttps://sz-magazin.sueddeutsche.de/abschiedskolumne/michael-jackson-leaving-neverland-86938\nhttps://ze.tt/warum-man-kunst-nicht-von-der-person-trennen-kann-die-sie-erschaffen-hat/\nhttps://www.bbk-berlin.de/sites/default/files/2020-01/bbk%20berlin%20Fact-Sheet%20Gender%20Gap.pdf\n\n#Kunstfreiheit #Debatte\n\n13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/HZtF/\n\nRedaktion ZDF: Stefan Münker \nFormatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier\nProduktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser\n\nEine Produktion von Hyperbole. \n\nHost: Salwa Houmsi\nRegie / Autor*in: Katharina Lauck, Ann-Catrin Malessa\nRedaktion: Mascha Schlubach, Melanie Schoepf, Laura Oppermann\nKamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior, Gabriel Rufatto, Taner Asma\nLicht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel\nTon: Wladimir Gelwich\nSet Design: Justus Saretz\nAufnahmeleitung: Chiara Noack\nSchnitt: Claudia Sebastian, Suraj Chandran\nGrafik: Marc Trompetter, Rosa Gehlich\nMake Up: Juliane Polak\nProduzent: Bastian Asdonk\nCreative Producerin: Ann-Catrin Malessa, Katharina Lauck\nProduktionsleitung: Saskia Kuhnert\nFormatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier\nRedaktion: Stefan Münker\nProduktionsmanagement: Christian Alsfasser \n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 106541808
für 563.01€ kaufen ···· ZDF Die SPD liegt laut aktuellen Hochrechnungen knapp vor der Union. Sowohl Olaf Scholz, als auch Armin Laschet beanspruchen die Kanzlerschaft. Nun geht es darum in den Koalitionsverhandlungen herauszufinden, wer mit wem eine neue Regierung bildet. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal. \n \n00:00 Vorspann \n \n00:58 Hochrechnung zur Bundestagswahl\nDie aktuelle Hochrechnung zur Bundestagswahl sieht die SPD knapp vor CDU und CSU, während die Linke um den Wiedereinzug in den Bundestag bangt. Welche Koalitionen wären möglich?\n\n03:51 SPD und Union: Beide wollen regieren\nSPD und Union liegen bei der Bundestagswahl so knapp auseinander, dass beide Parteien den Auftrag zur Regierungsbildung sehen. Reaktionen aus den Berliner Parteizentralen auf die aktuellen Zahlen.\n\n07:15 Scholz: „Die SPD hat diese Wahl gewonnen“\nOlaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat, geht davon aus, die Bundestagswahl gewonnen zu haben. Die Bürger hätten entschieden, die Zustimmung wachse bei der SPD. Die Bürger wollen nicht, dass die CDU die nächste Regierung führt, so Scholz. \n\n12:54 Gute Miene zum bösen Spiel\nDas Wahlergebnis sei keines ,,das einen zufrieden macht??, sagt Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Es sei aber ,,zwingend notwendig??, die Möglichkeiten zu sondieren, die es jetzt gibt. Das könne ,,spannend werden.??\n\n16:38 Grüne, FDP, AfD & Linke nach der Wahl\nJubel bei Grünen und FDP - von ihnen hängt ab, ob SPD oder Union eine Regierung bilden können. Bei der Linkspartei, die sich auch Hoffnung auf eine Regierungsbeteiligung gemacht hatte, ist die Enttäuschung über das Wahlergebnis spürbar.\n\n20:07 Ein bittersüßer Erfolg\n„Wir können uns nicht über alle Massen freuen??, sagt Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin der Grünen. Grundlage aller Verhandlungen sei es jetzt, Deutschland klimaneutral zu machen. Beim Klimaschutz gebe es zwischen SPD und Grünen keine Unterschiede.\n\n24:48 FDP und Grüne: Gemeinsam Richtung Zukunft ?\nDeutschland solle im 21. Jahrhundert ankommen, etwa bei der Digitalisierung, fordert Marco Buschmann, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP. Er fände es ,,klug??, wenn FDP und Grüne jetzt miteinander sprächen und sich nicht im Weg stehen würden auf dem Weg in die Zukunft.\n\n31:05 "Es wird eine sehr dichte Woche"\n"Morgen tagen ja schon die Parteigremien und am Dienstag dann die Fraktionen, das sind insbesondere bei der Union wichtige Seismographen, ja auch für die Position und die Macht von Armin Laschet", sagt ZDF-Hauptstadtstudioleiter Theo Koll.\n\n32:12 „Die Republik wird bunter“\n„Grüne und Liberale können jetzt miteinander ausmachen, wer unter ihnen Kanzler wird“, kommentiert ZDF-Chefredakteur Peter Frey das Ergebnis der Bundestagswahl. \n\n36:55 Abgeordnetenhauswahl Berlin 2021\nBei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin zeichnet sich laut Hochrechnung ein enges Rennen zwischen SPD und Grünen ab. SPD, Grünen und FDP konnten noch einmal zulegen. CDU, Linke und AfD verzeichnen Misserfolge.\n\n41:00 Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2021\nDie SPD von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat laut Hochrechnung die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen und verbucht einen Zugewinn, auch FDP und Grüne verbessern sich. CDU, Linke und AfD müssen Verluste hinnehmen. \n\n----- \n \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n \nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n \n#Bundestagswahl2021 #Bundestagswahl #heutejournal ····· 106541944
für 573.01€ kaufen ···· ZDF Dies ist ein Ausschnitt der "maybrit illner" Sendung vom 16. September 2021. Die ganze Sendung gibt es in der ZDF Mediathek: https://kurz.zdf.de/sUw/\n\nFür Millionen junger Menschen an der Urne ist die Bundestagswahl eine Zäsur: Sie kennen keine Welt ohne Kanzlerin Merkel. Und es wird ihre Zukunft verhandelt: in der Klimapolitik, der Digitalisierung, einer neuen Arbeitswelt, der Rentenfrage. Auch im Parlament steht ein Generationenwechsel an. Die Direktkandidat*Innen der meisten Parteien sind 30 bis 40 Jahre alt. Welche Sorgen hat diese Generation?\n\nBesonders der Klimaschutz ist eines der zentralen Themen für viele Erstwähler. CDU und FDP setzen darauf, dass die Industrie Klimaneutral wird, wenn man sie nur lässt. Juso-Chefin Jessica Rosenthal plädiert hingegen, dass Politik eine Richtung vorgeben muss. „Es wird keinen Automatismus geben, dass Innovationen alles regeln, wir brauchen Innovationen, ja. Wir müssen sie unterstützen, ja. Aber es ist nun mal nicht so einfach,“ erklärt Rosenthal. Die Juso-Bundesvorsitzende appelliert zusätzlich, sich von konservativer Polemik gegen ein linkes Regierungsbündnis nicht ablenken zu lassen. Vor allem die CDU zeichne derzeit „recht panisch“ ein Bild von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, das suggeriere, er werde der „nächste Anführer eines antikapitalistischen Bündnisses“. Die SPD habe ein Zukunftsprogramm beschlossen, in dem genau stehe, was die Sozialdemokraten erreichen wollen. \n\nSie wolle jetzt vor allem über politische Inhalte diskutieren, sagte Rosenthal und nannte unter anderem die Themen Klimawandel, Bildung und notwendige Investitionen. Inhaltlich sehe sie „Schnittmengen“ vor allem mit den Grünen, aber auch mit der Linkspartei. „Wenn es für Rot-Grün reicht, freue ich mich sehr“, sagte sie. Keinesfalls wollen die Jusos die große Koalition mit der Union weiterführen. „Mit der Union ist es einfach für uns nicht mehr zu machen. Wir haben das jetzt lange genug durchgestanden, da muss jetzt wirklich mal ein Wechsel her.“ \n\nWenn es um Koalitionen geht, hat auch Ria Schröder (FDP) eine klare Haltung: eine Koalition von FDP, Grünen und SPD ist für sie nicht vorstellbar: „Ich sehe da grundlegend unterschiedliche Ansätze“ erklärt sie. „Ich glaube, wir können den Menschen, wir können den Unternehmen in unserem Land mehr zutrauen, als SPD und Grüne es tun.“\n\nAuch Sarah-Lee Heinrich (Die Grünen) positioniert sich klar und erklärt, dass sie mehr mit der Linken gemeinsam haben als mit der FDP, denn „Für uns als Grüne Jugend ist klar, regieren dann, wenn sich wirklich etwas verändert. Den Menschen soll es besser gehen, vor allem sozial besser“.\n\nHamburgs CDU-Chef Christoph Ploß sprach sich gegen eine Vermögenssteuer aus, zeigte sich aber kompromissbereit bei der Erbschaftssteuer. Über eine „niedrige, gerechte Erbschaftssteuer für alle“ könne man reden. „Da würde ich auch mitgehen“, sagte Ploß bei „maybritt illner“.\n\nDie Gäste der Sendung: \nDr. Christoph Ploß, Landesvorsitzender Hamburg, CDU\nJessica Rosenthal, Juso-Vorsitzende\nSarah-Lee Heinrich, Bundesvorstand Grüne Jugend\nRia Schröder, Bundesvorstand FDP\nMirko Drotschmann, Journalist und Moderator\nDr. Hajo Schumacher, Journalist\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#MaybritIllner #Bundestagswahl ····· 106541896
für 576.01€ kaufen ···· ZDF Runde zwei in den Triellen vor der Bundestagswahl in aufgeheizter Stimmung: Wenig Zeit bleibt, um aufzuholen oder Vorsprünge zu halten. Die Erwartungen waren hoch, der Druck für alle drei Kanzlerkandidat*innen enorm. Mehr dazu und weitere Nachrichten des Tages im heute journal.\n\n00:00 Vorspann\n\n00:22 „Lager von eigenen Kandidaten begeistert“\nZDF-Hauptstadtstudio-Leiter Theo Koll fasst die TV-Debatte zusammen und stellt fest: Alle drei „haben sich gut geschlagen“. Matthias Fornoff präsentiert erste repräsentative Umfragedaten: In der ersten Triell-Hälfte schneidet Olaf Scholz am besten ab. \n\n04:12 TV-Triell: Hohe Erwartungen ? viele Themen\nSchafft Armin Laschet die Wende, hält Olaf Scholz den Vorsprung in den Umfragen, findet Annalena Baerbock zu alter Stärke zurück? Die Erwartungen waren hoch, der Druck für alle drei Kanzlerkandidat*innen enorm. Es kamen viele Themen, viele bekannte Argumente vor.\n\n11:44 „Wir haben eine Präferenz für Jamaica“\nFDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht seine Partei nach der Wahl als möglichen Koalitionspartner für ein Jamaica-Bündnis. Er habe in Schleswig-Holstein bereits gute Erfahrungen mit diesem Bündnis gemacht. Dennoch wolle er sich mehr Optionen offen halten.\n\n16:51 Wissler will keinen der Kanzlerkandidat*innen wählen\nParteivorsitzende Janine Wissler (Die Linke) sagt zum TV-Triell, das Thema „Wohnraum“ sei kaum behandelt worden, dieses sei bei der Linken am besten aufgehoben. Man habe zu viel über Kosten des Klimaschutzes statt zu Kosten des Klimawandels gesprochen.\n\n21:17 „Alle drei Parteien nicht koalitionsfähig“\nAfD-Chef Tino Chrupalla zeigt sich im heute journal-Interview „entsetzt“ über das Triell. Wichtige Themen seien nicht genug oder gar nicht angesprochen worden. Ohne die AfD hätte es in vielen Bereichen keinen Fortschritt und auch keine Bekanntmachungen gegeben.\n\n26:38 Kabul: Protest der Frauen\nZDF-Reporterin Katrin Eigendorf hat in Kabul Frauen getroffen, die gegen die Taliban protestieren. Sie befürchten, ihre hart erkämpften Rechte zu verlieren. Doch die Proteste werden immer riskanter. Eine Reportage über den Mut afghanischer Frauen.\n\n30:00 Wie eng kooperiert China mit den Taliban?\nHochrangige Taliban buhlen um China als Investitionspartner. Schon vor dem Abzug der Amerikaner aus Afghanistan bahnte sich ein Bündnis zwischen China und den Taliban an, das chinesische Staats-Fernsehen zeigt freizügig die Taliban-Machtübernahme.\n\n35:40 TV-Duelle und Wahlsieger\nEin Rückblick auf frühere TV-Duelle und über das Abschneiden der Kanzler-Kandidat*innen in den Fernsehdebatten zeigt, es gab Sieger ? die die Bundestagswahl aber dann nicht gewonnen haben. Vor- und Nachberichterstattung haben aber Wähler*innen-Wirkung.\n\n39:13 „Da zeigen sich deutliche Unterschiede“\nMatthias Fornoff präsentiert neue Analyse-Daten der Forschungsgruppe Wahlen zur Blitz-Befragung von Zuschauer*innen nach dem Ablauf des TV-Triells: Demnach zeigen sich einige Abweichungen der Zuschauer*innenmeinung im Vergleich zum Meinungs-Bild der ersten Hälfte.\n\n42:59 Pariser Wahrzeichen wird verhüllt\nDie Verhüllung des Pariser Triumphbogens war für das Ehepaar Christo und Jeanne-Claude ihr Lebenstraum. Nun wird er posthum realisiert. Heute hat die spektakuläre Aktion begonnen.\n\n46:14 aus:blick in die kommende Woche\nDeutschland: Start der bundesweiten Impfkampagne +++ Genf: Geberkonferenz der UN für Afghanistan +++ Brüssel: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält „Rede zu Lage der Union“\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#Triell #Coronavirus #heutejournal ····· 106541871
für 608.01€ kaufen ···· ZDF Jamaika oder Ampel? Fest steht: Grüne und FDP spielen in den Koalitionsverhandlungen eine entscheidende Rolle. Die FDP will Gespräche über eine Regierungsarbeit zunächst mit den Grünen führen. Das bestätigte der stellvertretende FDP-Fraktionschef Alexander Graf Lambsdorff bei „maybrit illner spezial“. Grüne und Liberale hätten den Hebel zur Regierungsbildung gemeinsam in der Hand. „Wir sind zusammen diejenigen, die miteinander reden werden, mit wem wir in welche Gespräche einsteigen“, sagte Lambsdorff.\n\nDas Klimakonzept seiner Partei sei „nicht völlig inkompatibel“ mit dem der Grünen. „Man kann darüber reden, wie wir das gemeinsam gestalten“, so der FDP-Politiker. Etwas komplizierter werde es bei der Steuer- und Finanzpolitik. Das sieht auch Publizistin Marina Weisband so. Für sie sind sich die beiden Parteien hier uneins, ja sogar widersprüchlich. \n\nEin von Olaf Scholz ausgehandelter Koalitionsvertrag bekäme nach Ansicht des früheren SPD-Chefs Sigmar Gabriel die volle Zustimmung der Gremien und Mitglieder der SPD. Gabriel sagte am Wahlabend: „Wenn die SPD den Kanzler stellt, dann dürfte vermutlich die Zustimmung zu einer Koalitionsvereinbarung bei nahe 100 Prozent liegen. Und wenn die SPD den Kanzler stellt, dann wird auch die Fraktion ? die nächsten Jahre jedenfalls ? sehr stark dem Kanzler folgen.“ \n\nSicher werde es eine Mitgliederbefragung geben, sagte Gabriel. Die aber gewinne Scholz „dann auch zu 100 Prozent“. Die Bildung einer Ampelregierung unter Führung der SPD habe schon deshalb eine Chance, weil einiges dafür spreche, „denjenigen, der ja wirklich einen gewaltigen Sieg eingefahren hat, jetzt auch zum Kanzler zu wählen“. Die Union hingegen habe einen gigantischen Einbruch gehabt. Die „eigentliche Königsmacherin“ aber seien die Grünen. \n\nMarina Weisband glaubt deshalb auch an an "chancenreiche" Koalitionsverhandlungen. Der "Job der WählerInnen" sei nicht vorbei, "nur weil sie ihr Kreuz gemacht haben". Sie könnten nun inhaltlichen Druck auf die frisch gewählten Abgeordneten machen ? per Brief, E-Mail oder Faxgerät. \n\nDie CDU wird nach Angaben von Norbert Röttgen vorerst keinerlei personelle Entscheidungen treffen. „Wir haben heute besprochen im Präsidium, dass es jetzt bei uns keine interne Frage gibt, die personell entschieden wird, sondern wir konzentrieren uns jetzt auf die Gespräche mit den Grünen und den Liberalen und darauf, unsere Projekte in den wichtigsten Bereichen vorzubereiten.“ Störfeuer von der CSU befürchtet Röttgen nicht. „CDU und CSU sind wirklich geschlossen“, betonte er. Auch dass keine internen Personalentscheidungen getroffen werden, sei mit der Schwesterpartei abgestimmt.\n\nNach 16 Jahren unter Angela Merkel glaubt Marina Weisband nicht an eine CDU, die für Veränderung, Verantwortung und Glaubhaftigkeit steht. Die Publizistin will von Norbert Röttgen wissen, inwiefern die Union die Konfrontation mit der Verantwortung überhaupt eingehen will ? vor allem bei den ungemütlichen Themen. Wird sich die CDU den Aufgaben der nächsten Jahre stellen müssen, stellen können? Der CDU-Politiker hält seine Partei für die richtige.\n\nDie Gäste der Sendung: \n\nSigmar Gabriel (SPD), ehemaliger SPD-Parteivorsitzender, früherer Vize-Kanzler\nNorbert Röttgen (CDU), MdB, kandidierte für den CDU-Parteivorsitz\nMarina Weisband, Publizistin und Grünen-Parteimitglied\nAnja Maier, Politische Korrespondentin für den „Weser-Kurier“, ehemalige Parlamentsredakteurin „taz“\nRobin Alexander, stellvertretender Chefredakteur „Die Welt“\nAlexander Graf Lambsdorff (FDP), stellvertretender Fraktionsvorsitzender\n\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. \n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. \nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf https://www.heute.de/. \n\n#MaybritIllner #Bundestagswahl #Koalitionsverhandlungen ····· 106541945
für 663.11€ kaufen ···· ZDF 14 Millionen Wahlberechtigte haben bei der Wahl 2017 nicht gewählt. Auch dieses Mal werden viele von ihrem demokratischen Grundrecht keinen Gebrauch machen. Jochen Breyer fragt, warum.\n\nUnter dem Hashtag #warumichnichtzurWahlgehe ist er für die Reihe „Am Puls Deutschlands“ mit denen ins Gespräch gekommen, die sich abgewandt haben vom politischen System: Was frustriert sie? Warum ist Vertrauen in Parteien und Politik auf der Strecke geblieben?\n\nTausende haben auf den Aufruf #warumichnichtzurWahlgehe geantwortet. Ihre Gründe sind so vielfältig, wie die Menschen selbst. Einige sind der Meinung, dass ihre Stimme sowieso nichts bewirken würde. Andere fühlen sich von der Politik nicht repräsentiert. Und viele, die geschrieben haben, wollten nicht vor laufender Kamera sagen: Ich wähle nicht.\n\nThomas A. aber wollte mit Jochen Breyer sprechen. Der 63-Jährige bezeichnet sich als „Tomorrow Coach“ und leitet in Bruchsal ein Innovationszentrum für Güterlogistik. Für ihn sind zurzeit alle Parteien unwählbar, weil sie keine Antwort auf drängende Zukunftsfragen böten: „Wenn man sich heute die Parteiprogramme anguckt: Es sind doch keine Entwürfe für die Zukunft. Das ist wie, wenn Sie zwei Zentimeter über die Gegenwart hinausschauen.“\n\nIn den Gesprächen kristallisiert sich heraus, dass viele junge Menschen unzufrieden mit der Politik sind. So auch Student Simon B. aus Bochum. Er ärgert sich über Lobbyarbeit und Korruption, will Politiker, die sich von der Wirtschaft vereinnahmen lassen, nicht mit seinem Kreuzchen unterstützen und geht dieses Jahr erstmalig nicht wählen: „Es ist besser, nicht zu wählen, als falsch zu wählen.“ \n\nJule D. schreibt in ihrem Post: „Politik wird nach wie vor für ?alte weiße Männer? gemacht.“ Die alleinerziehende Mutter fühlt sich von der Politik nicht gehört und mit ihren Sorgen allein gelassen. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass sich „darum gekümmert wird, dass ich die Möglichkeit habe, auch allein meine kleine Familie zu ernähren.“\n\nBerufskraftfahrer Klaus S. ist bei den letzten beiden Bundestagswahlen Zuhause geblieben. Dieses Mal wird er der AfD seine Stimme geben - aus Protest: „Ich gehe davon aus, dass die anderen Parteien mal endlich wachgerüttelt werden.“\n\nDie Sorgen und Wünsche der Menschen trägt Jochen Breyer in dieser Folge von „Am Puls Deutschlands“ auch an die Politik heran, trifft Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Angesprochen auf die sinkende Wahlbeteiligung räumt dieser Versäumnisse ein: „Wahrscheinlich muss man sich noch mehr um die Menschen kümmern, das ist schon wahr. In dieser Gesellschaft nicht dazuzugehören, ausgegrenzt zu sein oder nicht teilhaben zu können, das ist das große Problem.“ \n\nDass Politik nur für alte Menschen gemacht werde, bestreitet er jedoch vehement. „Wir machen Politik für die Zukunft. Was wir heute entscheiden, ist doch für mich nicht mehr so furchtbar wichtig ? ich bin 79.“ Dass die Wahlbeteiligung sinkt, hängt für ihn mit der hohen Zufriedenheit der Menschen zusammen: „Wir schätzen die Dinge erst, wenn sie gefährdet sind oder wenn wir sie nicht haben.“\n\nBereits seit 2017 fühlt Jochen Breyer der Nation den Puls. Für alle Dokus der Reihe rufen er und sein Team zuvor über die Social-Media-Kanäle des ZDF zum Dialog auf. Auch dieses Mal wird wieder deutlich, wie wichtig es ist, einander zu zuhören und die Bedürfnisse anderer ernst zu nehmen. Denn das Gefühl, nicht gehört zu werden, ist Gift für jede Demokratie.\n\nHier geht's zur Doku in der Mediathek: https://kurz.zdf.de/1DIX/\n----- \nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#ZDFzoom #Bundestagswahl #warumichnichtzurWahlgehe ····· 106541925
für 732.01€ kaufen ···· ZDF Der Werbeflächenvermarkter Ströer führte die AfD als "Direktkunde" bei Plakatkampagnen im Wert von drei Millionen Euro, die von Unbekannten finanziert wurden. Das enthüllen Unterlagen, die CORRECTIV, der SPIEGEL und frontal einsehen konnten.\n\nDie AfD bestreitet jede Beteiligung an den Plakataktionen. Die Firma Ströer hat angekündigt, ab sofort "keine Aufträge für parteipolitische Werbung mehr entgegenzunehmen".\n\nDie internen Unterlagen der Firma Ströer weisen für Plakatkampagnen aus den Jahren 2016 bis 2018 für den größten Teil der Buchungen die Schweizer Goal AG als beteiligte "Agentur" aus. In diesen Unterlagen wird die AfD als "Direktkunde" bezeichnet. "Wir haben jetzt die Nachweise, dass die Kampagne jedenfalls beim Plakathersteller koordiniert wurde. Und wir haben sehr starke Indizien dafür, dass die AfD da eingebunden war oder jedenfalls sehr viel davon wusste", sagt die Parteienrechtlerin Professor Sophie Schönberger von der Universität Düsseldorf. "Wenn das so ist, dann hätten wir eine illegale Parteispende. Deswegen sollte jetzt die Staatsanwaltschaft und auch die Bundestagsverwaltung Ermittlungen aufnehmen.“\n\nDie größte Kampagne ist laut den internen Papieren eine Pro-AfD-Werbung zur Bundestagswahl im September 2017. "AfD wählen" ist der Slogan der Plakate, die in der Auflage von 2292 Exemplaren zum Preis von 1,2 Miollionen Euro von der Firma Ströer bundesweit plakatiert wurden. „Agentur“ ist laut den Unterlagen die Schweizer Goal AG, als „Direktkunde“ ist die AfD aufgeführt. Insgesamt konnten Aufträge für 9400 Großplakate im Wert von rund 3,5 Millionen Euro eingesehen werden, in denen meist die Goal AG, in wenigen Fällen der „Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit“ auftaucht. Neben den Aufträgen über drei Millionen Euro, in denen die AfD als „Direktkunde“ aufgeführt wurde, gab es parallel eine parteieigene Wahlkampagne, die die AfD bei Ströer buchte und bei der die Partei ebenfalls als „Direktkunde“ bezeichnet wird. Der auf den Plakaten als presserechtlich verantwortlich genannte „Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit“ spielt bei den Buchungen bei Ströer kaum eine Rolle.\n\nÜber Anwälte ließ die AfD auf Nachfrage mitteilen, sie habe weder mit der Goal AG noch mit einem externen Verein bei einer Kampagne zusammengearbeitet. In dem Schreiben heißt es wörtlich: „Die von ihnen behaupteten Eintragungen als Direktkunde in Bezug auf die von Ihnen behauptete Unterstützerkampagne sind unserer Mandantschaft nicht bekannt.“ Außerdem liege „eine falsche Zuordnung einer anderen (angeblichen) Kampagne zu unserer Mandantschaft (…) allein im Verantwortungsbereich des Unternehmens Ströer.“\n\nBis heute ist unklar, wer diese millionenschwere Pro-AfD-Kampagne finanziert hat. Deshalb ermittelt die Bundestagverwaltung wegen des Verdachts der illegalen Parteienfinanzierung. Die Großplakate, die zu Tausenden geklebt wurden, warben für die AfD, wiesen aber nicht die Partei, sondern einen „Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit“ als Verantwortlichen aus. Auch Partei-Chef Meuthen bestreitet bis heute jede Kenntnis von Plakatkampagnen bei Ströer mit der Goal AG. "Wir haben mit diesem Verein für Rechtsstaatlichkeit nie zusammengearbeitet", beteuerte AfD-Chef Jörg Meuthen im ARD-Sommerinterview am 22. August 2018. \n\nFest steht allerdings, dass Parteichef Meuthen wegen einer illegalen Spende der Schweizer Goal AG 270.000 Euro an die Bundestagsverwaltung zahlen musste. Ein Gericht hatte das bestätigt. Auch der AfD-Abgeordnete Guido Reil musste 132.000 Euro zahlen, auch wegen der Goal AG. Und von Spitzenkandidatin Alice Weidel fordert die Bundestagsverwaltung knapp 400.000 Euro Strafe wegen Spenden aus der Schweiz. \n\nExperten der NGO LobbyControl fordern, dass die Bundestagsverwaltung die Recherchen zum Anlass nimmt, weiter zu ermitteln. „Dass Ströer die Vereins-Kampagnen der AfD als Kunde zuordnet, heißt ja, dass es eine Form der Koordination gegeben haben muss“, sagt Ulrich Müller von LobbyControl. Es sei nicht nachvollziehbar, dass Ströer das ohne Absprache mit der AfD gemacht habe.\n\nDer Plakatvermarkter Ströer ließ eine Anfrage von CORRECTIV, SPIEGEL und frontal unbeantwortet und teilte heute über eine Pressemitteilung mit, dass das Unternehmen jede parteipolitische Werbung stoppe. „Ströer nimmt ab sofort keine Aufträge mehr an“ heißt es in einer Mitteilung. Aufgrund von „negativen Erfahrungen aus dem Wahlkampf zur aktuellen Bundestagswahl“ habe der Vorstand des Unternehmens beschlossen, „keine Aufträge für parteipolitische Werbung mehr entgegenzunehmen“. Das Unternehmen verstehe sich als „neutraler Dienstleisterâ€. Als Dienstleister der Außenwerbung müsse das Ströer unterstellen, dass die Finanzierung von Aufträgen durch die Kunden rechtmäßig erfolge. Rechtliche Vorgaben und Transparenzregeln des Deutschen Bundestages seien „allein von den zuständigen Stellen“ zu überprüfen, heißt es in der Mitteilung.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#ZDF #frontal #AfD ····· 106541891
für 788.01€ kaufen ···· ZDF Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock stellt sich in der ZDF-Sendung "Klartext" den Fragen der Bürgerinnen und Bürgern. Unter anderem zu den Themen Klimawende, Migrationspolitik und Corona.\n\nDie wichtigsten Aussagen der Grünen-Kanzlerkandidatin: \n\nÜber Klimapolitik\n"Zwei Prozent der Emissionen in Deutschland, damit werden wir das Weltklima allein nicht retten. Aber wir als Europäer sind als Europäische Union gemeinsam mit den USA die zweit und drittgrößten Emittenten weltweit.\n\nDeshalb möchte ich als nächste Bundesregierung dafür sorgen, dass wir als Europa gemeinsam mit der neuen US-Administration eine gemeinsame transatlantische Allianz für Klimaneutralität bilden.\n\nÜber das Sterben landwirtschaftlicher Betriebe\n"Wir wollen regionale und Bio-Produkte stärken. [...] Was wir tun wollen: faire Handelsverträge und vor allen eine EU-Agrarförderung, die dafür sorgt, dass nicht mit der Gieskanne Fördermittel verteilt werden, sondern an Landwirte und Kleinbauern vor Ort."\n\nÜber den Ausbau der erneuerbaren Energien\n"Mein konkreter Vorschlag ist, zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft zu nutzen. Was bedeutet, dass im Süden und im Westen ordentlich Windkraft nachgebaut werden muss, wo wir in Brandenburg fast schon bei dieser Zahl sind. Weil wenn wir aus der Kohle aussteigen wollen, brauchen wir alternative Energien."\n\n"Unsere ganz konkreten Vorschläge: Auf jedes Dach eine Solaranlage drauf und vor allem für die Industrie mit Blick auf Wasserstoff massiv ermöglichen, dass die auch klimaneutral produzieren können. Und diese Weichen müssen alle in den nächsten vier Jahren gestellt werden."\n\nÜber den möglichen Anstieg von Spritpreisen und die Folgen\n"Nichtsdestotrotz: Ich bin selber auf dem Land groß geworden. Ich weiß, da braucht man das Auto. Das heißt deswegen, dass wir die 16 Cent über die nächsten Jahre erhöhen wollen, um deutlich zu machen: Wir brauchen einen Umstieg auf saubere Autos.\n\nDas heißt, diejenigen, die nicht so viel Geld haben, die zu unterstützen, auf Elektroautos zu wechseln mit einer Kaufpreisprämie von 9.000 Euro und den öffentlichen Nahverkehr auszubauen, dass in ländlichen Regionen jede Stunde der Bus kommt und vor allen Dingen Bahnstrecken reaktiviert werden."\n\nÜber die Plagiatsvorwürfe in ihrem Buch\n"Ich habe ein Buch geschrieben, wie wir dieses Land erneuern mit vielen, vielen Ideen, die ich in den letzten Jahren gelesen, gehört habe, mir Notizen gemacht habe und das alles mit ins Buch integriert und deutlich gemacht, wie wir Deutschland verändern wollen. Und ja: Hätte an den Stellen deutlich machen müssen, wem diese Idee gekommen ist und das überarbeite ich nun gründlich, weil das war ein großer Fehler."\n\nÜber Bildungsgerechtigkeit\n"Wenn jedes Kind das gleiche Recht haben soll, gut zur Schule zu gehen, in der ersten Klasse sind alle Kinder da, das ist eine Riesenchance, wir erreichen jedes Kind. Und das ist für mich eine sozialpolitische Frage. Wie finanziert man das? Ich will das über das Sozialgesetzbuch finanzieren als Teilaufgabe von sozialen Aufgaben."\n\nÜber den Umgang mit Corona und Long-Covid-Patienten\n"Das ist eine Erkrankung, um die wir uns als Gesellschaft kümmern müssen, die Reha-Möglichkeiten weiter auszubauen, zu finanzieren für all diejenigen, die an Covid erkrankt sind, in den Forschungsbereich deutlich mehr zu investieren. [...] Alle müssen sich impfen lassen. Wir müsse dazu kommen, dass deutlich über 80 Prozent geimpft werden in der Bevölkerung, damit wir diese Pandemie in den Griff bekommen."\n\nÜber Geschlechtergerechtigkeit\n"Wir sind bei der Gleichberechtigung auch im Jahr 2021 nicht da, wo wir sein sollten. Was ist mein wichtigstes Gleichstellungsthema? Endlich dafür zu sorgen, dass Männer und Frauen gleich bezahlt werden für die gleiche Tätigkeit. Und gerade in sozialen Berufen, in der Pflege, in der Kita wo viele Frauen arbeiten, endlich für höhere Löhne zu sorgen."\n\nÜber den Umgang mit Abschiebungen nach Afghanistan\n"Die Abschiebungen nach Afghanistan müssen gestoppt und ausgesetzt werden. Menschen, die hier leben, können nicht in der Unsicherheit sein, […] dass sie fürchten, dass sie irgendwann in ein Land müssen, wo die Taliban an der Regierung sind. Deshalb bin ich da für einen konsequenten Abschiebestopp."\n\nÜber eine mögliche Rentenreform in Deutschland\n"Mein Vorschlag ist, dass wir die Garantierente so erhöhen, dass man mindestens 1.200 Euro bekommt und nicht aufstocken muss, obwohl Sie ihr ganzes Leben lang gearbeitet haben.\n----- \n\nHier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.\n\nAbonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.\n\nImmer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.\n\n#Bundestagswahl2021 #Baerbock #klartext ····· 106541894