für 7.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen ist längst eine Institution: Fast 40 Jahre erschien dieses Werk im Verlag Uhle & Kleimann in Lübbecke und trug maßgeblich dazu bei, dass die Museumsbahnen und Eisenbahnmuseen in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht haben.Die Grundlage für einen Eisenbahnbetrieb ist, gleichermaßen für Staats-, Privat- und Museumsbahnen, der Fahrplan. Im Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen sind diese Tabellen für alle in Deutschland aktiven Bahnen enthalten. Der Verlag Uhle & Kleimann hat sich 2014 dazu entschlossen, das Kursbuch letztmalig zu veröffentlichen. Seit 2015 führt der EK-Verlag diese Tradition fort: In überarbeiteter und erweiterter Form werden die Museumsbahnen mit ihren Strecken, Betriebstagen, Fahrzeiten, Fahrpreisen und den eingesetzten Triebfahrzeugen kompakt vorgestellt. Zusätzlich führt ein QR-Code direkt zum Internetauftritt der Museumsbahn. Das Kursbuch bietet den Eisenbahnfreunden damit einen preiswerten, handlichen und umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Vereine, Eisenbahngesellschaften und Museen in Deutschland. Das Kursbuch ist der ideale Begleiter für einen Besuch bei den deutschen Museums-Eisenbahnen. ····· 10361120998
für 7.50€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen ist längst eine Institution: Fast 40 Jahre erschien dieses Werk im Verlag Uhle & Kleimann in Lübbecke und trug maßgeblich dazu bei, dass die Museumsbahnen und Eisenbahnmuseen in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht haben.Die Grundlage für einen Eisenbahnbetrieb ist, gleichermaßen für Staats-, Privat- und Museumsbahnen, der Fahrplan. Im Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen sind diese Tabellen für alle in Deutschland aktiven Bahnen enthalten. Der Verlag Uhle & Kleimann hat sich 2014 dazu entschlossen, das Kursbuch letztmalig zu veröffentlichen. Seit 2015 führt der EK-Verlag diese Tradition fort: In überarbeiteter und erweiterter Form werden die Museumsbahnen mit ihren Strecken, Betriebstagen, Fahrzeiten, Fahrpreisen und den eingesetzten Triebfahrzeugen kompakt vorgestellt. Zusätzlich führt ein QR-Code direkt zum Internetauftritt der Museumsbahn. Das Kursbuch bietet den Eisenbahnfreunden damit einen preiswerten, handlichen und umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Vereine, Eisenbahngesellschaften und Museen in Deutschland. Das Kursbuch ist der ideale Begleiter für einen Besuch bei den deutschen Museums-Eisenbahnen. ····· 10361120999
für 7.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das `Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen` ist seit vielen Jahrzehnten ein handlicher Begleiter für die Freunde und Besucher der zahlreichen Museums-Eisenbahnen. In unserem informativen Handbuch finden Sie die Fahrplantabellen der aktiven Vereine, die mit ihren liebevoll restaurierten Zuggarnituren auf der eigenen Strecke, auf Privatbahn- oder DB-Gleisen unterwegs sind.
Daneben werden übersichtlich und in kompakter Form die befahrenen Strecken, die Betriebstage, die vorhandenen und eingesetzten Triebfahrzeuge sowie eine Fülle aktueller Informationen vorgestellt. Mit den abgedruckten QR-Codes gelangen Sie zudem schnell über Ihr Smartphone direkt zur Internetseite der jeweiligen Bahn und finden dort weitere Informationen für Ihren Besuch bei den Vereinen.
Erleben Sie Eisenbahngeschichte aus erster Hand mit dem traditionellen Reiseführer vom Eisenbahn-Kurier. ····· 10361121000
····· lezzter Preis 8.82€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Rekonstruktion der Baureihe 50 begann im Jahr 1957 bei der Deutschen Reichsbahn das größte Modernisierungsprogramm von Dampflokomotiven in der deutschen Lokomotivgeschichte. Seitdem gehören die Begriffe `Rekolokomotive` bzw. `Rekonstruktion` zum üblichen Vokabular der DR und der Eisenbahnliteratur. Bis 1962 wurden insgesamt 208 dieser Lokomotiven rekonstruiert. Später erhielten 72 von ihnen eine Ölhauptfeuerung. Rund drei Jahrzehnte lang bewältigten die Reko-50 hauptsächlich in der Rbd Magdeburg und die ölgefeuerten Maschinen in den Direktionen Schwerin und Greifswald einen wichtigen Teil des Güterverkehrs. Natürlich kamen die Maschinen auch vor Reisezügen zum Einsatz. Band 40 der beliebten Reihe `Eisenbahn-Bildarchiv` zeigt neben einem einführenden Text vom anerkannten Fachmann und EK-Buchautor Dipl.-Ing. Hans Müller rund 100 erstklassige Aufnahmen aus der rund 30-jährigen Betriebsgeschichte dieser Baureihe vor allem aus den ersten beiden Jahrzehnten ihres Einsatzes. Die Baureihe 50.35-37 beendete 1988 den offiziellen Dampflokeinsatz auf den Normalspurstrecken der DR. Das Buch setzt ein würdiges Denkmal für eine formschöne, robuste und beim Personal beliebte Dampflokbaureihe. ····· 10361201469
····· lezzter Preis 8.82€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwar ist sie bei der DB schon seit fast 30 Jahren ausgemustert, doch gehört sie nach wie vor zu den bekanntesten Dampflokbaureihen: die Baureihe 03 - die leichtere Schwester der berühmten 01. Bis Mitte der sechziger Jahre dominierte sie den Schnell- und Eilzugdienst vor allem nördlich der Mainlinie. Schöne Bilder aus der Zeit, als eine 03 vor dem Schnellzug noch alltäglich war und das Spiel ihrer zwei Meter großen Räder Jung und Alt faszinierte. ····· 10361201471
für 9.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This book contains anecdotes, trivia and interesting facts on 222 railway stations in Europe, from Amsterdam to Ankara and Lisbon to Helsinki. Das in englischer Sprache Buch enthält Anekdoten und interessante Fakten zu 222 Bahnhöfen in Europa. ····· 1036115589
für 9.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es gibt Denkmale, die nicht an Krieg oder Sieg, sondern an das Überleben vieler Menschen erinnern und - wahrscheinlich gerade deshalb - selbst nach vielen Jahren nichts an Eindringlichkeit und Nachhaltigkeit verloren haben. Eines davon ist das Luftbrückendenkmal in Berlin-Tempelhof. Es erzählt von den vielen Helfern des amerikanischen, britischen und französischen Militärs, die mit 380 amerikanischen und britischen Flugzeugen vom 26. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 - also fast ein Jahr lang - die rund zweieinhalb Millionen Einwohner der drei Westsektoren Berlins über die größte humanitäre Luftbrücke der Geschichte versorgten, nachdem die sowjetische Seite alle Schienen-, Straßen- und Schiffsverbindungen blockiert hatte.Dieses wohl einzigartige EK-Buch beschreibt mit vielen unbekannten, sehr seltenen und eindrucksvollen Aufnahmen zunächst die Zeit nach Kriegsende, die Verschärfung des Ost-West-Konfliktes, die Währungsreform und in deren Folge die Blockade der Zufahrtswege - nur die Luftkorridore waren frei! Danach hob die Teilung Deutschlands seine staatsrechtliche Einheit bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990 auf. ····· 10361120935
····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Prignitz ist der überaus reizvolle Landstrich im Nordwesten der Mark Brandenburg. Seit fast 125 Jahren herrscht rund um Pritzwalk ein überaus reger Eisenbahnbetrieb. Den Personenverkehr prägen heute Triebwagen der Prignitzer Eisenbahn (PEG) und von DB Regio. Der neue Band beschreibt auch die Museumsschmalspurbahn `Pollo` sowie die Route des Prignitz-Express RE 6 ab Berlin-Spandau und den Laufweg der Prignitz-Güterzüge zum Rangierbahnhof Wustermark. Historische Aufnahmen runden die Darstellung ab. ····· 10361201467
····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Dezember 1930 teilte die Deutsche Reichsbahn in ihren Bekanntmachungen mit, dass die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen künftig `S-Bahn` heißen werden. Das weiße `S` auf einem grünen runden Hintergrund sollte zukünftig auf die `Schnellbahnen` des Nahverkehrs aufmerksam machen. Diese Bezeichnung setzte sich nicht nur in der Hauptstadt durch und gehört noch heute zum täglichen Bild in zahlreichen deutschen Großstädten.Nach Abschluss der `Großen Stadtbahn Elektrisierung` waren 235,53 km des 523 km langen Streckennetzes der Berliner S-Bahn mit einer 750-Volt-Stromschiene ausgerüstet. Anfang 1931 waren insgesamt 717 elektrische Triebzüge unterschiedlicher Baureihen im Einsatz. Auf der Wannseebahn verkehrten zu der Zeit jedoch noch immer Dampfzüge, die natürlich auch zur S-Bahn gehörten. Unabhängig von der Definition verbindet der Berliner bis heute mit der Berliner S-Bahn nur die rot-gelben elektrisch betriebenen S-Bahnzüge, die untrennbar zu Berlin gehören, wie das Brandenburger Tor. Neben der Vorstellung der elektrischen Triebzüge soll auch über die Entwicklung Berlins zur Industriemetropole berichtet werden, die ohne die Eisenbahn und ihren Personennahverkehr undenkbar gewesen wäre. ····· 10361201468
····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der zweite `Typisierungsplan` der noch jungen Deutschen Reichsbahn sah u.a. den Bau einer 2`C2`-Personenzug-Tenderlokomotive der Baureihe 62 mit dem Gattungszeichen Pt 37.20 vor. Sie sollte Schnell- und Personenzüge auf kurzen Strecken befördern können, auf denen der Einsatz von Schlepptenderlokomotiven unwirtschaftlich war. Henschel in Kassel baute 1928 insgesamt 15 dieser ausgesprochen formschönen Lokomotiven, die die Reichsbahn größtenteils erst später abnahm und in den Direktionen Wuppertal (Bw Düsseldorf-Abstellbf), Stettin (Bw Sassnitz) und Erfurt (Bw Meiningen) einsetzte. Die nach Kriegsende bei der späteren Deutschen Bundesbahn verbliebenen sieben Lokomotiven wurden bis 1956 ausgemustert, während die acht DR-Maschinen bis 1970 in zahlreichen Bahnbetriebswerken eingesetzt wurden. Band 41 in der Reihe `Eisenbahn-Bildarchiv` zeigt zahlreiche und teilweise auch bisher unbekannte Aufnahmen aus allen Einsatzepochen. Ein weiteres Kapitel widmet sich der DR-Museumslokomotive 62 015, die von 1975 bis 1996 betriebsfähig vor unzähligen Sonderzügen in vielen Teilen Deutschlands im Einsatz stand. ····· 10361201470
····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auf Anregung des Ministers für öffentliche Arbeiten einigten sich Anfang 1916 alle deutschen Bahnverwaltungen auf die Beschaffung einer einheitlichen Güterzuglokomotive, die ab 1917 von der Urheberfirma Henschel & Sohn und später von fast allen namhaften deutschen Lokomotivfabriken in einer Gesamtstückzahl von 1.479 Maschinen an die Staatsbahnen Preußens, Badens, Sachsens, Württemberg und der Reichseisenbahnen in Dienst gestellt wurden. Der neue Band der Reihe `Eisenbahn-Bildarchiv` begleitet die bulligen Lokomotiven mit einer sorgfältigen Auswahl erstklassiger Bilder durch alle Epochen, wobei dem Einsatz bei der DR nach 1945 die größte Aufmerksamkeit gewidmet ist. ····· 10361201472
····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray LEW Hennigsdorf lieferte 1974 drei Vorserienloks und von 1977 bis 1984 260 Serienloks der sechsachsigen elektrischen Universallok der Baureihe 250. Die Reichsbahn setzte die 125 km/h schnellen und 5.400 kW starken Loks im Güterzug- wie auch Schnellzugdienst ein. Der kantiger Aufbau, die gesickten Seitenwände und das durchgehende Lüfterband brachten der Maschine den wenig respektvollen, aber durchaus sympathisch gemeinten Namen `Container` ein. Bereits ab 1991 im Bundesbahnnetz eingesetzt und 1992 in Baureihe 155 umgezeichnet, stehen die heute noch vorhandenen 219 Lokomotiven im Güterzugdienst. Der Band widmet sich mit ausgesuchten SW- und Farbaufnahmen dem Werdegang dieser Loks in allen Einsatzepochen. ····· 10361201473
····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine der faszinierendsten Eisenbahnstrecken in Deutschland ist die Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Singen. Die landschaftlich herrliche Steigungsstrecke mit ihren zahlreichen Tunnels stellte seit ihrer Inbetriebnahme eine Herausforderung an Lokomotiven und Personale dar. In den Jahren 1976/77 wurde hier der elektrische Betrieb aufgenommen. Nun kamen zunächst fast ausschließlich die BR 139 und dann die Baureihe 110 zum Einsatz. Später wurde der Betrieb dann wieder vielfältiger und abwechslungsreicher. Der neue Bildband zeigt den Betrieb von etwa 1995 bis heute und belegt, dass sich ein Besuch der berühmten Bergstrecke auch heute noch lohnt. ····· 10361201474
····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fast 100 Jahre währte die Geschichte der `Speichertriebwagen` in Deutschland. Als sich bei den `Akkus` die blau/beige Lackierung verstärkt durchsetzte und die Deutsche Bundesbahn Ende der 70er Jahre die ersten Akku-Triebwagen auf das Abstellgleis schob, rückten die liebevoll als: `Akkublitz, Säurekübel oder Rasende Taschenlampe`, bzw. die 517er als `Limburger Zigarren oder U-Boote` titulierten Triebwagen zunehmend in den Fokus der Eisenbahnfans. Im September 1995 endete mit Abstellung des 515 548-6 beim Bahnbetriebswerk Wanne-Eickel die Geschichte der Akkutriebwagen in Deutschland. Ein Rückblick auf die letzten 20 Einsatzjahre und Strecken, die es schon lange nicht mehr gibt. ····· 10361201475
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zu wenig Vielfalt an Lokomotivtypen Was auf die moderne Bahn sicher zutrifft, war einst ganz anders. Eine Vielzahl von Baureihen wird auch heute noch gepflegt: Dampfloks, Dieselloks und Elektroloks. Eisenbahnexperte Michael Dostal stellt in diesem Typenatlas die wichtigsten Modelle der Bahngeschichte vor, von Klassikern der Baureihe 01 bis hin zu echten Exoten. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind Sehnsuchtsloks für jeden Eisenbahnfreund! ····· 1036165205
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wer die Eisenbahn nur mit Verspätungen und Spielzeug verbindet, kennt sie nicht. Denn Eisenbahn ist Technik- und Kulturgeschichte, die Faszination alter und hochmoderner Technologien, seit 190 Jahren Gegenstand der Kunst, steht für kultiviertes Reisen wie für Massenverkehrsmittel und ist ein unendliches Thema für Technikbegeisterte.
Wer die Eisenbahn liebt, hat ein unerschöpfliches Thema gewählt, bei dem man immer wieder neue Facetten und Technologien entdeckt. Kein anderes Hobby bietet ein so breites Spektrum von Betätigungsfeldern und Wissensgebieten: Sammeln, Fotografieren, Modellbau. Reisekultur, die Geschichte der verschiedenen Loks, Schienensysteme, Signale und Kommunikationstechnik, Hochgeschwindigkeits- und Luxuszüge, Schmalspurbahnen, Weltrekorde und gescheiterte Experimente. Und weil jedes Land seine eigene Technikkultur hat, vergrößert sich das Eisenbahnthema mit jedem Blick ins Ausland noch ... ····· 1036166830
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Schienennahverkehr prägte und prägt das Berliner Stadtleben. Wolf-Dietger Machel legt einen informativen und faktenreichen Band über die verschiedenen Verkehrssysteme, über ihre Technik und die Fahrzeuge vor. Entstanden ist so auch eine teils überraschende Sicht auf die Stadtgeschichte Berlins. Ein Buch für Nahverkehrs- und Berlin-Freunde. Der Spezialist findet hier Neues, der allgemein an Lokal- oder Verkehrsgeschichte Interessierte findet Lese- und `Sehstoff` für viele unterhaltsame Stunden. Ein großzügig bebilderter Band über Geschichte, Technik und Fahrzeuge von Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn und Obus in der Weltstadt des Verkehrs. ····· 10361175833
····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen schrieben 1900 mit der badischen VIb ein Kapitel Eisenbahngeschichte, als sie die erste deutsche 1`C1`-Personenzug-Tenderlokomotive in Betrieb nahmen. Diese Maffei-Konstruktion bewährte sich hervorragend und in insgesamt neun Serien wurden 131 badische VIb gebaut, der größte Teil davon als Lizenzfertigung in Karlsruhe. Ihre Konzeption war so gut, dass sogar die Deutsche Reichsbahn bis 1923 nochmals 42 weitere badische VIb bestellte, die nun zur Baureihe 75.1-3 wurden. Das Baureihen-Buch zur Baureihe 75.1-3 beschreibt detailliert die Baureihe und Serien der badischen VIb, ihre Entstehungsgeschichte, die Entwicklung des Fahrzeugbestandes und die Einsätze der Maschinen, die vor allem im Schwarzwald und in den Seitentälern des Rheintals zu Hause waren. Besonders eindrucksvoll bleiben die Einsätze der badischen VIb auf der Höllentalbahn in Erinnerung. Einige Maschinen fanden nach dem Ersten Weltkrieg als Waffenstillstandsabgaben den Weg nach Frankreich und Belgien oder zu deutschen Privatbahnen wie der Kreis Oldenburger Eisenbahn. Bis 1962 konnte sich die Baureihe 75.1-3 bei der Deutsche Bundesbahn und mit wenigen Loks bei der Deutschen Reichsbahn der DDR behaupten. Im Original blieb von Deutschlands erster 1`C 1`-Lokomotive leider keine Lok museal erhalten. Das Baureihen-Buch setzt dieser Tenderlok nun ein würdiges Denkmal. ····· 10361201419
····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Berufsfotograf Wolfgang Staiger, bekannt durch seine zahlreichen Veröffentlichungen in Stern, FAZ, globo oder Die Zeit, hat während seines Studiums der Fotografie an der Folkwangschule in Essen auf den letzten Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn als Heizer gearbeitet. Seine Leica hat ihn dabei stets begleitet. Zahlreiche Aufnahmen, die während des Dienstes beim Bw Rheine entstanden sind, geben ungewohnt tiefe Einblicke in die Arbeit mit den ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihen 012, 042 und 043. Aufgenommen in die Empfehlungsliste der Deutschen Gesellschaft für Photographie. ····· 10361201447
····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der neue Band beschreibt den Straßen- und Stadtbahnverkehr in Deutschlands zweitgrößter Stadt: Von der Pferdebahn über die Dampfbahn nach Wandsbek bis zur Straßenbahn, die 1978 eingestellt worden war. Auch werden die drei kleinbahnartigen Straßenbahn-Gesellschaften wie z. B. die Hamburg-Altonaer Centralbahn vorgestellt. Die S-Bahn fehlt in diesem Buch ebenso wenig wie die drei Betriebe, die O-Busse einsetzten. ····· 10361201477
····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der zwölfte Band aus der Reihe `Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland` stellt die zahlreichen Betriebe in den heutigen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland vor. Diese entwickelten sich fast ausnahmslos in den kommunalen Zentren und Ballungsgebieten entlang der großen Flüsse Rhein, Nahe und Saar. Speziell die saarländischen Betriebe wiesen durch die zeitweilige Zugehörigkeit zum französischen Wirtschaftsraum ganz spezielle Eigenarten auf.Von den einstmals siebzehn Bahnen der Region sind heute noch vier aktiv. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mussten zahlreiche Betriebe ihren Schienenverkehr einstellen, zwei weitere (Kaiserslautern und Pirmasens) sogar noch früher. Neben diesen beiden sind inzwischen Geschichte die Bahnen in Bad Kreuznach, Bingen, Idar-Oberstein, Koblenz, Neuwied, Landau - Neustadt a.d.W., Trier und Worms aus Rheinland-Pfalz, ebenso wie aus dem Saarland die Betriebe in Neunkirchen, Saarlouis, Saarbrücken und Völklingen. Heute existieren nur noch die Straßenbahnen in Ludwigshafen und Mainz sowie die teilweise über Land führende und als Eisenbahn konzessionierte Rhein-Haardtbahn. Als viertes Unternehmen gehört auch die neue `Saarbahn` als System des Typs `Tram-Train`, die in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts ihren Verkehr aufnahm und dafür in der Stadt Saabrücken teilweise auch wieder die Trassen der früheren Straßenbahn nutzt, zu den vorgestellten Betrieben. Alle Bahnen werden in ihrer Geschichte und mit ihren Fahrzeugparks in Wort und Bild detailliert vorgestellt. Der wie immer üppig bebilderte Band enthält neben historischen und aktuellen Betriebs- und Fahrzeugaufnahmen auch einen umfangreichen Farbteil. ····· 10361201478
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eisenbahnfreunde aufgepasst! Hier kommt das Notizbuch für Ihre Beobachtungen rund um die Bahn. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Zugbeobachtens, erhalten Sie praktische Tipps und lesen Sie das Wichtigste über Gesetze rund ums Fotografieren. Daneben bietet dieses Tagebuch viel Raum für eigene Aufzeichnungen. Damit alle Ihre Sichtungen und Entdeckungen perfekt dokumentiert sind! ····· 1036165204
····· lezzter Preis 13.32€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 1887 wurde die `Weimar - Berka - Blankenhainer Eisenbahn` (WBBE) als Staatsbahn des Großherzogtums Sachsen-Weimar eröffnet, die nach der Verlängerung bis Kranichfeld mit 31 km ihre größte Ausdehnung erreicht hatte. Erbaut mit sparsamsten Mitteln, war sie dennoch aus dem Alltag des mittleren Ilmtals nicht wegzudenken. Zahlreiche Gleisanschlüsse brachten umfangreichen Güterverkehr. Beliebt waren in den dreißiger Jahren die Ausflugsfahrten mit dem `Fliegenden Berkaer`, einem hochmodernen Leichtbau-Triebwagen. 1993 begann die Modernisierung der Strecke unter dem Markennamen `Ilmtalbahn`. Viele bislang unbekannte Aufnahmen und umfangreiche Fakten versprechen ein interessantes Buch über diese bekannten Nebenbahn in Thüringen. ····· 10361201500
····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die DB beschaffte nur 15 Lokomotiven der Baureihe V 65. Diese gehörten aber zu einem Typenprogramm standardisierter Diesellokomotiven, die die Firma MaK mit Leistungen von 240 PS bis 1200 PS in zwei-, drei- und vierachsiger Version anbot. Neben den DB-Lokomotiven konnte die Firma MaK noch fast 400 weitere dieser Lokomotiven verkaufen, die meisten an die Staatsbahnen in Kuba und Schweden. Aber auch zahlreiche deutsche Privat-, Werk- und Hafenbahnen gehörten zum Kundenkreis. Nach mehr als 50 Dienstjahren sind einige dieser Lokomotiven noch im aktiven Dienst, etliche wurden von Museumsbahnen und Museen gerettet, die meisten aber verschrottet. In diesem Buch wird die Entwicklung des MaK-Typenprogramms und die Technik aller Typen beschrieben. Der Lebenslauf aller DB-Lokomotiven wird lückenlos dokumentiert, der der übrigen Maschinen soweit dies möglich war. In Wort und Bild werden die Einsatzgebiete der Lokomotiven vorgestellt. ····· 10361201413
····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Fotograf Alfred Ulmer schuf zwischen 1925 und 1945 unter dem Titel `Eisenbahn und Landschaft` meisterhafte Eisenbahnbilder aus dem Südwesten Deutschlands. Durch seine stimmungsvollen Aufnahmen wurde die Deutsche Reichsbahn auf sein fotografisches Schaffen aufmerksam, kaufte seine Bilder auf, und veröffentlichte sie im Reichsbahnkalender und in Werbedruckschriften, die zu Reisen mit der Eisenbahn anregen sollten. Reiselust und Fernweh sollte durch seine Aufnahmen entstehen. Gefördert durch die Deutsche Reichsbahn entstanden durch ihn viele stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus dieser Zeit. Aufgenommen in den kalten Morgenstunden und im Winter tragen seine Bilder der damaligen Dampflokomotiven seine unverwechselbare Handschrift. Er entwickelte eine spezielle Foto- und Bearbeitungstechnik für seine Großbildnegative, die es erlaubte, die harten Lichtgegensätze vor allem bei Schnee mit hoher Qualität abzubilden. Rudolf Röder hat den Nachlass gesichtet und die schönsten Aufnahmen Alfred Ulmers für diesen Bildband ausgewählt. ····· 10361201450
····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sie sind weltberühmt und von unschätzbarem historischem Wert: die Photographien vom Deutschen Lokomotivbild-Archiv der Studentenschaft Darmstadt (DLA). Es waren Hermann Maey, Werner Hubert und Carl Bellingrodt sowie zahlreiche andere Eisenbahnenthusiasten, welche die zeitgenössische Eisenbahn und ihre Lokomotiven liebten, photographierten und sie schließlich dem DLA zur Verfügung stellten und damit erst die technikgeschichtliche Lokomotivbildsammlung schufen.Wir verdanken diesen Menschen einen Einblick in die Eisenbahnwelt vor dem Ersten Weltkrieg, insbesondere aber der zwanziger und dreißiger Jahre. Obwohl keine Berufsphotographen, lieferten sie dennoch mit ihren Plattenkameras Ergebnisse, die heute selbst bei pixelreichster Digitalphotographie nicht erreicht werden. Lediglich das Glasplattenarchiv von Carl Bellingrodt überstand unbeschadet den Krieg. Doch nicht weniger brillant und faszinierend waren die Aufnahmen seiner Mitstreiter, deren Glasplatten unwiederbringlich dem Krieg zum Opfer fielen. In gut drei Jahrzehnten gelang es, eine Vielzahl von Originalphotos der genannten Photographen zusammenzutragen. Durch diese Bildbandreihe soll den Meistern der Eisenbahnphotographie, beginnend mit Werner Hubert, ein würdiges Denkmal gesetzt werden. ····· 10361201452
····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Eisenbahnfotografien des Dresdners Werner Hubert nehmen im Kreis der Eisenbahnfreunde einen Spitzenplatz ein. Hubert gehört zu den Gründungsmitgliedern des 1929 ins Leben gerufene Deutsche Lokomotivbild-Archiv der Studentenschaft Darmstadt (DLA). Alle Lok- und Triebwagenbaureihen sollten dabei nach einem einheitlichen Fotografiestandard porträtiert werden. Die Glasplatten- und Fotosammlung Werner Huberts wurde beim verheerenden Luftangriff auf Dresden im Februar 1945 vollständig zerstört. Nur dem regen Verkauf von Abzügen und dem Tausch mit Gleichgesinnten wie z. B. Hermann Maey, Carl Bellingrodt, Rudolf Kallmünzer und Rudolf Kreutzer ist es zu verdanken, dass heute noch Aufnahmen von Werner Hubert vorhanden sind. Nach dem Krieg hat Carl Bellingrodt etliche, meist geliehene, Hubertaufnahmen reproduziert. Für diesen Bildband standen jedoch weitestgehend Originalabzüge aus der Hand Werner Huberts zur Verfügung.Die Entwicklung der Einheitslokomotiven bot den DLA-Photographen gerade Ende der zwanziger und in den dreißiger Jahren ein reichhaltiges Betätigungsfeld. Werner Hubert schuf mit seinen brillianten Photographien einmalige Bilddokumente dieser bis heute so berühmten Lokomotivgattungen. Sein Interesse galt aber auch den Lokomotiven der nichtstaatlichen Privatbahnen. Wenngleich sein Schwerpunkt bei der Lübeck-Büchener Eisenbahn lag, so finden sich auch zahlreiche und ebenso interessante Porträts von Lokomotiven z. B. der Bockwaer Grubenbahn, Bremer Hafenbahn, Eutin-Lübecker Eisenbahn, Gernrode Harzgeroder Eisenbahn, Braunschweigischen Landeseisenbahn und Kleinbahn Lüneburg-Soltau. Allen Aufnahmen gemeinsam ist die Fähigkeit, den Betrachter mit Wehmut in eine ferne Epoche deutscher Eisenbahngeschichte zu entführen. ····· 10361201453
····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wenn wir ihm selber glauben wollten, hätte kaum eines seiner Fotos jemals die Chance auf Veröffentlichung gehabt. Gottfried Turnwald ist nämlich nicht nur ein unumstrittener Meister der Eisenbahnfotographie, sondern auch der Bescheidenheit. Sie prägte auch die Entstehung seines unschätzbar wertvollen bildlichen Lebenswerks. Da stürmte jemand nicht ins Bahnbetriebswerk und bestellte sich die Fotomotive und nebenbei die noch fehlenden Schilder für seine Sammlung, sondern ein freundlicher Fahrgast stieg irgendwo aus einem Lokalbahnzug aus, wanderte als aufmerksamer Betrachter die Strecke ab, fotografierte an der schönsten Stelle den nächsten Zug und fuhr wieder nach Hause - um sich am nächsten Tag am Arbeitsplatz im Gericht oder in der Staatsanwaltschaft der fünfziger und sechziger Jahre wieder einmal für seine `Spinnerei` und ein paar Jahrzehnte später gegenüber den Bewunderern seiner Kunst für angebliche `Versäumnisse` an Strecken und Baureihen zu rechtfertigen. Andreas Knipping, Berufskollege und Freund von Gottfried Turnwald, wagt es, dem alten Meister selbst und der Fachwelt ein Album zauberhafter Motive aus Schwaben, Niederbayern und der Oberpfalz, aus Franken und Hessen, aus Österreich und aus Frankreich vorzulegen. ····· 10361201457
····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hans Schmidt war einer der (!) Eisenbahnfotografen der fünfziger undsechziger Jahre. Sein Augenmerk galt nicht nur den Lokomotiven alleine, sondern auch den Zügen, die diese Lokomotiven zogen. Aus diesem Grund zeigen seine Bilder sehr viel Atmosphäre und spiegeln auf eindrucksvoller Weise den Geist jener Zeit wieder. Hans Schmidt stand der `modernen` Bahn seiner Zeit sehr aufgeschlossen gegenüber, deswegen zeigen seine Bilder nicht nur dampflokbespannte Züge, sondern auch Elloks, Dieselloks und Triebwagen wurden mit der gleichen Selbstverständlichkeit dokumentiert. Das Buch begleitet den Fotografen auf seinen Touren entlang des Rheins oder der Mosel. Faszinierende Bilder des Kölner Hauptbahnhofs mit den unzähligen Zügen aus dem In- und Ausland und aus den Kölner Bahnbetriebswerken runden das Thema ab. Der Bildband von Hans Schmidt ist nicht nur eine Fundgrube für Eisenbahnfreunde und -historiker, sondern auch für Modellbahner, die ihre Modellanlagen im Stil jener Zeit nachbilden wollen. ····· 10361201459
····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wer das Buch `Eisenbahnen im Dreiländereck D/PL/CZ`, Band 2 (ISBN 978-3-88255-733-6) aus dem EK-Verlag gelesen hat, ist unweigerlich auf das Kapitel `Raw Görlitz` gestoßen und hat vielleicht Lust auf `mehr` bekommen. Dem trägt der Verlag jetzt Rechnung und publiziert mit dem gleichen Autor die wahrscheinlich einzige Abhandlung über dieses Werk, das 1997 seine Tore für immer schloss. 1909 mit dem Verschiebebahnhof Schlauroth bei Görlitz eröffnet, war die ehemalige preußische und sächsische Betriebswerkstätte bis 1945 ein bekanntes Güterzug-Bw, als Endpunkt des schlesischen Wechselstromnetzes sogar teilweise elektrifiziert. Die Lokabteilung des Bw Görlitz wurde 1950 zum Raw aufgewertet, zuständig für alle Schmalspurlokomotiven der DR, ab 1955 bekannt unter dem Namen `Deutsch-Sowjetische Freundschaft`.Anfangs wurden auch normalspurige DR-Dampfloks sowie Werkloks repariert. Das Aufgabengebiet reichte von Dampfspeicherloks über Zementbehälterwagen bis zur Aufarbeitung von Zylinderköpfen für sowjetische Großdieselloks und Rollcontainern. Ab 1978 war das Raw verantwortlich für die Produktion und Instandsetzung von Dreikraftbremsen für die größeren Rangierbahnhöfe. Detailliert beschreibt der Autor den Werdegang der Schmalspurlok-Instandsetzung und die Arbeit der Spezialwerkstätten. Dem Lokomotiv-Neubau, speziell der Baureihen IV K, VI K und VII K, sind ebenso wie der Verschrottung Kapitel gewidmet. Statistiker werden in zahlreichen Tabellen fündig, ergänzt durch zahlreiche eindrucksvolle Abbildungen. ····· 10361201517
····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Wiesbadener Eisenbahnfreund Dieter Junker war Fotograf aus Leidenschaft. Seine wohlüberlegten Bildkompositionen lassen noch einmal eine Zeit aufleben, in der die wachsende Schar von Eisenbahnfreunden auf der Jagd nach den letzten Dampflokomotiven war. Junker - der auch diese Traktionsart mit brillianten Farbaufnahmen im Bild festhielt - war dies jedoch nicht genug! Auf seinen unzähligen Reisen durch Westdeutschland hat er die ganze Vielfalt des damaligen Schienenverkehrs einfangen können! In einer Zeit ohne Internet und nur wenigen bekannten Informationen über das Verkehrswesen abseits der Dampfrouten machte sich Junker auf den Weg, Neues zu entdecken. Die Vielfalt der damaligen Zeit umfasste ein breites Spektrum an Fahrzeugmaterial - von der letzten DB-Schmalspurdampflok bis zur gerade ausgelieferten Schnellfahr-Ellok 103 und vom Wismarer Schienenbus auf sandgebettetem Gleis im Wendland bis zu den ersten S-Bahn-Triebzügen der Baureihe 420 zur Münchner Olympiade 1972. Das aufmerksame Auge dieses Fotografen komponierte dabei auch gerne belebte Umgebungen ins Bild, wo immer es sich anbot - im beeindruckenden Zeitgeist eines Bahnalltags von Gestern. EK-Autor Wolfgang Löckel hat aus dem reichhaltigen Bilder-Nachlass eine repräsentative Auswahl getroffen und sie fachlich und unterhaltsam kommentiert. Eine Foto- Zeitreise mit Dieter Junker in die entlegensten Winkel der Bundesrepublik. ····· 10361201526
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Brigadelokomotiven des Ersten Weltkriegs, Die Selketalbahn im Harz, Die dänische Diesellok Baujahr 1958 - noch im Dienst, Regelspur-Dampfbetrieb bei der polnischen Staatsbahn, Die sechsachsige Elektrolokomotive Baureihe 250/155, Dampfloktechnik aus Österreich: Der Giesl-Ejektor, Endstation Hagen: 03:10 - vor 50 Jahren bei der DB die letzten Einsätze, Altbaudieseltriebwagen für den Nahverkehr ····· 1036157942
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Deutsche Reichsbahn Baureihe 119, Die Baureihe E.402B der FS, Zwischen Tradition und Moderne - die Eisenbahn auf Korsika, Die wechselvolle Geschichte der `Reichsbahn-U-Boote`, Die Baureihen 5035-37 und 5050 der Deutschen Reichsbahn, Interzonenzüge, Die Selketalbahn im Harz ····· 1036157957
für 14.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zu Zeiten, in denen der Schienenverkehr aufkam, avancierte dieses Verkehrsmittel schnell zu einem sehr beliebten Mittel des Personen- und Gütertransports. Dieses Buch, welches zuerst im Jahre 1854 erschien, beschäftigt sich mit dem Schienenverkehr und der allgemeinen Gefahr durch Unfälle auf den Strecken, und betrachtet die steigende Zahl der Bahnunfälle von einem wissenschaftlichen Blickwinkel aus. Dieses Buch liegt hier in englischer Sprache vor. ····· 10361138220
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch beleuchtet 25 stillgelegte Strecken der Region Ostbayern, auf denen etwa das Eslarner Bockl durch das Grenzgebiet oder das bekannte Walhalla-Bockerl durch Regensburg fuhren. Für jede Strecke wurden Eisenbahner aufgespürt, die noch lebhafte Erinnerungen an die mit Dampfloks oder Schienenbussen betriebenen Verbindungen haben. In den Geschichten schwingt Nostalgie mit, manchmal auch wehmütige Erinnerung an schöne Arbeitsjahre. Das Allinger Bockerl hatte einen sogen. Altherrenfahrplan und in der Hallertau brachte das Bockerl in Sonderfahrten die dringend benötigten Erntehelfer zu den Hopfenfeldern. Aber es gibt auch ein dunkles Kapitel in der Oberpfälzer Eisenbahngeschichte. Auf der 1972 stillgelegten Nebenstrecke nach Flossenbürg wurden von den Nazis verfolgte Menschen ins KZ Flossenbürg deportiert. ····· 10361164856
····· lezzter Preis 14.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auf einer der schönsten Bahnstrecken der Welt durch die Schweizer Alpen von Zermatt bis St.Moritz. Die Bahnexperten Ronald Gohl und Michael Dörflinger erzählen engagiert und unterhaltsam von Geschichte und Gegenwart, Viadukten und Tunnels, von spektakulären Strecken und den technischen Meisterleistungen des Glacier Express. Ein hoch informativer und brillant bebilderter Band ein Fest für alle Eisenbahnfans und Freunde der Schweizer Bergewelt. ····· 1036165194
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Deutsche Reichsbahn (DR) war von 1945 bis 1993 im Einsatz: ein hoch komplexes Staatsunternehmen innerhalb der DDR, das viel Interessantes und Überraschendes zu bieten hatte. Natürlich trieben auch allerhand Kuriositäten Blüten, die - zumindest aus heutiger Sicht - zum Schmunzeln einladen. Der Eisenbahner Michael Reimer machte sich auf, der Geschichte der Reichsbahn nachzuspüren und präsentiert nun seine 101 Aha-Erlebnisse. ····· 1036165196
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit über 800 Stück stellen die Lokomotiven der V-160-Familie die erfolgreichsten Dieselloks der DB. Dieser reich bebilderte Band weiß alles über die Entwicklung und die Einsätze der Baureihen 210, 215, 216, 217, 218, 219 und 225. Einen besonderen Fokus legt das Autorenduo auf die technischen Finessen der Loks: Detailliert bringen Malte Werning und Andreas Burow alle Bauartunterschiede auf den Punkt. Mit technischen Skizzen und Einsatzbildern. ····· 1036165199
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Taschenatlas finden sich alle Strecken und Bahnhöfe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dargestellt mit top-aktuellen Karten in topografischer Reliefdarstellung inklusive detaillierter Extra-Karten zu 15 Ballungsgebieten und umfangreichem Landes-Register. Tipps zu den sehenswertesten Strecken und spektakulärsten Fotostellen machen diesen praktischen Reisebegleiter unentbehrlich für den Bahn-Enthusiasten. ····· 1036165209
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Stiebende, heiße Wolken, kraftvolles Schnauben: Faszination und Leidenschaft für Dampfloks haben auch lange nach dem Ende ihres planmäßigen Einsatzes nicht nachgelassen. Dank vieler Eisenbahnvereine in Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man diese Abenteuer heute noch erleben. Nachtfahrten, Geburtstage, Hochzeiten - oder die eigene Lokführerlizenz Dieser Band informiert aktuell über die schönsten Strecken, die interessantesten Fahrzeuge und vieles mehr. ····· 1036165252
····· lezzter Preis 16.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kaum ein Berufsbild war und ist so vielfältig und facettenreich wie das der Eisenbahner: Vom Lokführer bis zum Fahrkartenverkäufer vom Entwicklungsingenieur bis zum Gleisarbeiter vom Weichensteller bis zur Zugsekretärin. In vielen bislang unveröffentlichten historischen Fotos aus der Zeit zwischen 1920 und 1970 stellen Markus Hehl und Robert Wagner die ganze Bandbreite des Eisenbahnerberufes dar. Stimmungsvolle Aufnahmen geben Einblick in eine längst vergangene Arbeitswelt und beleuchten das tägliche Leben der Menschen am und auf dem Schienenstrang. ····· 10361201444
····· lezzter Preis 16.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Inhalt: Akkus für Schienenfahrzeuge, Die Eisenbahn in der Slowakei, Mecklenburgische Bäderbahn Molli, Selketalbahn: Auf schmaler Spur durchs Ländle, Von der Schnellfahrlok zur Kultlokomotive, Die Elektrolokomotiven 243, 143, 212. ····· 1036157982
····· lezzter Preis 16.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Inhalt: Als die Deutsche Bundesbahn die Schmalspur-Strecken aufgab, Die Umbruchjahre der italienischen Staatsbahn, Die Baureihe 120 als erste Drehstrom-Ellok der DB, Die DB-Baureihen 150 und 151, Die Rittner Bahn. ····· 1036157997
····· lezzter Preis 16.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Inhalt: DampfDiesel Traktionswende auf der Oberen Ruhrtalbahn vor 50 Jahren, Fünf Jahrzehnte Baureihe 218, Reise durch Moldawien und die Ukraine, Die Nordwestbahn: UnternehmenSrtreckenFahrzeuge, Fahrzeugportrait der ÖBB-Reihe 2095, Die Oberweißbacher Bergbahn, Normalspurdampfloks der polnischen Staatsbahn um 1980 ····· 1036158019
····· lezzter Preis 16.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zum 20. Mal erscheint das Jahrbuch Lokomotiven, das von den Lesern in jedem Jahr mit Spannung erwartet wird. Hier werden interessante Berichte rund um das Hobby Lokomotiven präsentiert. Unsere Autoren sind nicht nur exzellente Fotografen. Sie verfügen durch ihre jahrzehntelange Tätigkeit auch über ein umfassendes Fachwissen in allen Bereichen der Lokomotiv- und Bahntechnik. Aus dem Inhalt: Der ICE-1, die Krönung des klassischen Schnellzugs, Reichsbahn-Altbaudieseltriebwagen bei der Deutschen Bundesbahn nach 1950, Fahrzeugportrait der ÖBB-Reihe 2095, Deutschlands modernste Kiesverladeanlage in Bodenwerder, Dieseltriebwagen des Typs ABH 8 der korsischen Eisenbahnen, Der Triebwagen RS 1 von Stadler ····· 10361100582
····· lezzter Preis 17.82€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Band 4 aus der beliebten Reihe `Deutsche Klein- und Privatbahnen` beschreibt die unzähligen Bahnen im südlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. So stellt Autor Gerd Wolff u.a. schon fast vergessene Bahnen wie die Kleinbahn Engelskirchen - Marienheide, die Heisterbacher Talbahn und die Kleinbahn Bielstein - Waldbröl vor. Aber auch die `großen` Bahnen wie die Rheinuferbahn, die Dürener Kreisbahn oder auch die Geilenkirchener Kleinbahn werden umfassend gewürdigt. In besonderen Kapiteln beschreibt der Autor Verkehrsleistungen, Fahrzeuge und Wiederaufbau sowie die ersten Nachkriegsjahre. ····· 10361201504
····· lezzter Preis 17.82€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach dem erfolgreichen Titel `Regierungszüge der DDR`, der sich mit den Salonwagen und -triebwagen der DDR befasste, wurde von den Lesern eine Fortsetzung mit den Beschreibungen der anderen Salonwagen der DDR gewünscht.Behandelt werden die beiden geheimnisumwitterten und in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannten Führungszüge, die von der Deutschen Reichsbahn für die Ministerien für Verkehrswesen und Nationale Verteidigung der DDR unterhalten wurden sowie weitere Sonderfahrzeuge. Autro Klaus Bossig hat in langjähriger Recherche zahlreiche interessante Unterlagen und Informationen zusammengetragen. Dabei konnte er auch auf das Wissen beteiligter Eisenbahner und Militärs zurückgreifen, so dass eine fundierte Darstellung dieser Salonwagenzüge möglich wurde. Ergänzt werden die Informationen u. a. auch mit Zeichnungen der jeweiligen Fahrzeuge im Maßstab 1:100. ····· 10361201508
für 17.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei diesem kleinen Werk, welches erstmals 1841 veröffentlicht wurde, handelt es sich um einen Leitfaden für die Führung und Handhabung von Lokomotivmotoren in Bahnhöfen, im Schienenverkehr oder auch bei Unfällen und allgemeinen Wartungsarbeiten. ····· 10361138229
····· lezzter Preis 18.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Bregenzerwaldbahn, im Volksmund s`Wälderbähnle genannt, fuhr auf der 35,3 Kilometer langen Strecke von Bregenz nach Bezau im Bregenzer Wald. Die Bahnstrecke, die am 15. September 1902 eröffnet wurde und entlang der Bregenzer Ache führte, war romantisch, aber auch ständig von Naturgefahren bedroht. Am 14. Juli 1980 verlegte ein großer Felssturz hinter Kennelbach die Schienen und läutete das Ende der Bahnlinie ein. Der letzte Zug fuhr am 10. Jänner 1983 auf der Rumpfstrecke Bregenz-Kennelbach, am 29. Januar 1985 wurde der Bahnbetrieb endgültig offiziell eingestellt. Norbert Fink, Obmann des Filmkulturclubs Dornbirn (FKC) und Psychologe des AMS Vorarlberg, fotografiert seit seiner Jugend Bahnhöfe, Strecke und rollendes Material der Bregenzerwaldbahn. Für diesen historischen Bildband hat er über 200 bisher größtenteils unveröffentlichte Fotos aus seiner Sammlung ausgewählt und durch Aufnahmen Vorarlberger Archive ergänzt. Dieses Buch lässt Erinnerungen an das heute nicht mehr existierende `Wälderbähnle` aufleben ····· 10361167209
····· lezzter Preis 18.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Graz-Köflacher Bahn hat sowohl als Bergbaubetrieb, als auch als Verkehrsunternehmen die ökonomische und ökologische Entwicklung der Region um die ehemaligen Bergbaugebiete in Köflach und Wies nachhaltig geprägt. Anlässlich ihres 150. Jubiläums und des 75. Jubiläums ihres Busbetriebs blickt dieser Bildband zurück auf die Geschichte der Bahn und ihrer Mitarbeiter.Gottfried Aldrian, der mehr als 30 Jahre bei der Graz-Köflacher Bahn arbeitete, und der Versuchstechniker Andreas Konecnik engagieren sich seit vielen Jahren für den Verein Steirische Eisenbahnfreunde. Mit über 130 Fotos und Typenzeichnungen historischer und aktueller Triebfahrzeuge lassen sie 150 Jahre einzigartiger Bahngeschichte, für die symbolisch die 671, die dienstälteste Dampflokomotive der Welt, steht, Revue passieren. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine nostalgische Eisenbahnfahrt. Es lässt die Herzen der Freunde der Technik höherschlagen, gibt aber auch allen anderen die Möglichkeit, Bekanntes wiederzuentdecken und Unbekanntes kennenzulernen. ····· 10361167249
····· lezzter Preis 18.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit einer Pferdebahn begann am 13. Mai 1883 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in Erfurt der Stadtverkehr auf der Schiene. Mit Einführung der`Elektrischen`1894 waren die grüne, die rote und die gelbe Linie aus dem Erfurter Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Seit den 1970er-Jahren wurde das Streckennetz immer wieder erweitert und gilt bis heute als vorbildlich im deutschen Nahverkehr. Die Thüringer Straßenbahnfreunde haben in liebevoller Kleinarbeit eine Chronik von 125 Jahren Erfurter Straßenbahngeschichte zusammengestellt. Die über 200 bisher überwiegend unveröffentlichten Fotografien erzählen lebendig vom besonderen Flair der Anfangszeit. Unterhaltsame Geschichten verdeutlichen die bis heute ungebrochene Faszination Technik. Dieses Buch ist nicht nur ein Leckerbissen für Straßenbahnliebhaber, sondern auch ein Freifahrtschein zurück in ein besonderes Stück Erfurter Geschichte. ····· 10361167181
····· lezzter Preis 18.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Leipziger Straßenbahn gehört zu den ältesten und größten Straßenbahnbetrieben in Deutschland. Bereits 1872 verkehrte die erste Pferdebahn, ab 1896 fuhr die`Elektrische`durch die aufstrebende Großstadt. Seitdem wurde das Streckennetz immer wieder der Stadtentwicklung angepasst. Nach dem Zweiten Weltkrieg mauserten sich die Leipziger Verkehrsbetriebe zum Vorzeigebetrieb im DDR-Nahverkehr. Die AG`Historische Nahverkehrsmittel Leipzig`e. V. hat über 200 bisher überwiegend unveröffentlichte Fotografien aus dem Nachlass Wolfgang Schreiners und von anderen Straßenbahnfreunden mit kurzweiligen Geschichten versehen und in liebevoller Kleinarbeit ein Abbild der Leipziger Straßenbahngeschichte der Fünfziger- und Sechzigerjahre geschaffen. Der Bildband zeigt neben alltäglichen Momentaufnahmen auch Sondereinsätze zur Leipziger Messe, den Markthallenverkehr sowie die längst verschwundenen Obusse. Der Leser erlebt die ungebrochene Faszination der Fahrzeugtechnik. Auf Fahrten entlang längst vergessener Strecken kommen nicht nur Straßenbahnliebhaber auf ihre Kosten. ····· 10361167185
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Über Walter Hollnagels Qualitäten als (Eisenbahn-)Fotograf bedarf es keiner großen Worte mehr. Die wohl eindrucksvollsten Lichtbilder seiner beruflichen Laufbahn fertigte er während des Zweiten Weltkriegs als Bildberichter des Reichsverkehrsministeriums an. In dieser Funktion führten ihn im Jahr 1943 drei Reisen an die Ostfront, in die Ukraine und bis auf die Krim im Schwarzen Meer. Dort schaute er mit seiner Leica den blau und feldgrau uniformierten Eisenbahnern bei der Arbeit zu und hielt überdies einmalige Szenen von Land und Leuten fest. Der dokumentarische Wert der in diesem EK-Bildband gezeigten Aufnahmen ist fast sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von herausragender Bedeutung. Nur wenige Fotografen vermochten die Deutsche Reichsbahn hinter der Ostfront in derart atmosphärischen Szenen einzufangen. ····· 10361120934
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für den `elektrischen Lückenschluss` auf der Bahnverbindung Dresden - Prag beschaffte die DR zusammen mit den Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) insgesamt 35 Mehrsystemlokomotiven, die sowohl auf dem 3-kV-Gleichstromnetz der CSSR als auch auf dem 15-kV-Wechselstromnetz der DDR eingesetzt werden sollten.Die 20 Lokomotiven für die Reichsbahn erhielten die Baureihenbezeichnung 230, die CSD reihte ihre 15 Maschinen als Baureihe 372 ein. Jeweils eine Baumusterlokomotive erhielten die beiden Bahnen im Jahr 1988, die Serienlieferungen erfolgten allerdings erst 1991. Mit der Gründung der DB AG wurden die ehemaligen Reichsbahn-Maschinen als Baureihe 180 bezeichnet und zusammen mit ihren tschechischen Schwestern im Elbtal eingesetzt. Mit 120 km/h Höchstgeschwindigkeit war die Baureihe 180 nur bedingt im Personenverkehr einsetzbar, daher prüfte man einen Umbau auf 160 km/h. Die Tschechischen Staatsbahnen CD bauten sechs Maschinen zur neuen Baureihe 371 um, bei der DB blieb es beim Umbau der 180 001. Da die Maschinen im Fahrzeugpark der DB eine Splittergattung darstellten, wurden sie bald an den Güterverkehr der DB abgegeben. 2002 wurde die erste Lok abgestellt und zum Fahrplanwechsel 2014 wurden alle Maschinen komplett aus dem Dienst genommen. Der Thüringer Eisenbahnverein hat die 180 014 in seinem Museumsbestand, die restlichen Lokomotiven wurden nach Tschechien überführt, wo sie nach einer Aufarbeitung wieder bei Privatbahnen zum Einsatz kommen. Das Buch stellt die technische Entwicklung dieser ehemaligen DR-Baureihe vor und zeigt ihre Einsätze in Deutschland, Tschechien und Polen. Auch ein Blick auf die tschechische Variante fehlt nicht. ····· 10361120984
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Fortschreibung des 2009 erschienen Bandes `Thüringen in Farbe` in der beliebten EK-Reihe `Eisenbahn-Bildarchiv` erscheint ein Folgeband mit Farbaufnahmen aus der Rbd Erfurt und den östlichen Teilen Thüringens, die damals zur Direktion Dresden gehörten. Wiederum stammen die Motive größtenteils von dem bekannten Erfurter Eisenbahnfotografen Walter Grüber. Zeitlicher Schwerpunkt sind die siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, wobei besonderer Wert auf Motive gelegt wurde, die zugleich den damaligen Zustand der Bahnanlagen dokumentieren. Aufnahmen von den Haupt- und Nebenstrecken, Bahnhöfen, Bahnbetriebswerken, aber auch Gebäuden, Brücken und Signalen zeigen die Eisenbahn in Thüringen, wie es sie heute nicht mehr gibt. Eine eindrucksvolle Dokumentation über den Wandel der Schienenwege im `grünen Herzen Deutschlands`. ····· 10361120985
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Fortschreibung des Bandes `Thüringen in Farbe` und des Folgetitels `Thüringer Eisenbahnimpressionen` erscheint ein dritter Band, der sich der Eisenbahn in Thüringen zwischen der politischen Wende 1989/90 und der Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr 1994 widmet. Die letzten vier Jahre der 1882 gegründeten und traditionsreichen Eisenbahndirektion im Herzen Deutschlands werden dabei in eindrucksvollen Bildern nachgezeichnet. Schwerpunkte des neuen Titels sind u. a. viele der heute nicht mehr existierenden Nebenstrecken, die Bahnhöfe und Bahnbetriebswerke in ihrem jahrzehntelang gewohnten Erscheinungsbild sowie eindrucksvolle Motive entlang der Strecken. Dabei werden auch die sich im Ausbau befindlichen Hauptstrecken und viele nach einem Vierteljahrhundert schon fast wieder in Vergessenheit geratene Dinge entlang der Strecken in Erinnerung gerufen. Das Buch erinnert damit an eine der bewegtesten Epochen der Thüringer Eisenbahngeschichte. Reichsbahn-Lokomotiven aller Traktionen mit den unterschiedlichsten Reisezugwagen, Güterzüge auf Haupt- und Nebenbahnen, idyllische Bahnhofsszenen und viel altes Reichsbahn-Flair erwarten den Leser in dieser Reise durch eine Zeit, in der es noch keine `Privaten` gab. ····· 10361120986
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor über 20 Jahren im Sommer 1994 endete in Ost thüringen der Einsatz der DR-V 200, die ab 1970 als Baureihe 120 und ab 1992 als Baureihe 220 wegen ihres ursprünglichen extrem lauten Geräuschpegels schnell den Namen `Taigatrommel` erhielt. Anfangs von Eisenbahn freunden wegen ihrer eigen willigen Erscheinung kaum beachtet, wuchs die Fangemeinde der urigen, robusten und beim Personal sehr beliebten Güter zug lokomotive schnell an. Spätestens nach der deutschen Wieder vereinigung gehörten die mittlerweile in die Jahre gekommenen Maschinen zu den absoluten Favoriten vieler Eisenbahnfreunde.
Der Band erinnert in eindrucksvollen schwarz-weiß Bildern und Farb aufnahmen an die große Zeit der V 200 in Ost thüringen und dem angrenzenden West sachsen. Erleben Sie nochmals die unvergessene DR-V 200 in den dortigen Bahn betriebs werken, auf den Strecken zwischen dem Saale- und Elstertal und dem Altenburger Land, im Vogtland und dem Thüringer Oberland sowie auf der legendären Werkbahn der ehemaligen SDAG Wismut, wo der Einsatz der letzten `Trommeln` erst im Jahr 2001 endete. ····· 10361120987
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 29. Dezember 1891 wurde die erste schmalspurige Bahnstrecke der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn in Meterspur durch das obere Nagoldtal von Nagold nach Altensteig eröffnet. Zunächst in erster Linie zum Abtransport von Holz vorgesehen und überwiegend kostensparend im Straßenplanum errichtet, entwickelte sich die Bahn nach grundlegender Sanierung bis in die 30er Jahre zu einem leistungsfähigen Zubringer für die Stadt Altensteig und den wenigen Orten entlang der Strecke.
Durch die zunehmend touristische Bedeutung der dortigen Region nahm auch der Personenverkehr zu und es wurden neue Fahrzeuge beschafft. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kam es - gegen Ende der Fünfziger Jahre - durch zunehmende Motorisierung im Individualverkehr und fehlender Anschluss-Zugverbindungen zwischen Nagold und den Arbeitgebern im Raum Böblingen / Sindelfingen zu einem deutlichen Verkehrsrückgang, der Ende September 1962 zur Einstellung des Personenverkehrs und Ende Mai 1967 zur Gesamtstilllegung führte. Mit seinen Fotografien, die vorwiegend die Jahre der Bundesbahnzeit berücksichtigen, möchte der Bildband, die Erinnerungen an diese romantische Schmalspurbahn im Nordschwarzwald wachhalten. ····· 10361120988
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Einführung des zweiklassigen IC-Systems im Jahr 1979 wurden die einstigen Starzüge der Baureihe 601 (bis 1968 VT 11.5) in ihren bisherigen Diensten im Intercity-Verkehr auf einen Schlag entbehrlich. Um die bei den Reisenden vor allem aufgrund ihres Komforts beliebten Triebzüge weiterhin nutzen zu können, musste sich die DB nach neuen Einsatzmöglichkeiten umsehen.
Nach Anpassungsarbeiten starteten die Garnituren ab 1979 noch einmal durch: Fortan dienten Sie der DB im Turnusverkehr dazu, mehrmals wöchentlich die westdeutschen Ballungsräume in Nord- und Westdeutschland mit den Urlaubsregionen im Süden zu verbinden. Begleiten Sie die Züge auf ihrer Reise in den Bayerischen Wald, das Berchtesgadener und das Werdenfelser Land, ins Allgäu und in den Schwarzwald. ····· 10361120989
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der neue Band in der beliebten EK-Reihe `Eisenbahn-Bildarchiv` widmet sich auf vielfachem Wunsch den seit der Bahn-Privatisierung stillgelegten Nebenbahnen in Thüringen. Neben den zahlreichen Strecken, die infolge der Abbestellung des Schienenpersonennahverkehrs seitens des Landes stillgelegt wurden oder bereits abgebaut sind, werden auch jene Strecken behandelt, die nur noch dem Güterverkehr dienten und heute ebenfalls in Vergessenheit geraten sind.
Ein Übersichtskapitel informiert über den großen Aderlass bei den einst zahlreich vorhandenen Nebenbahnen des Freistaates seit 1994 und beschreibt damit eine historische Zäsur des Schienenverkehrs im `Grünen Herzen Deutschlands` innerhalb eines Vierteljahrhunderts. In gewohnter Weise erinnern hervorragende Bilder zahlreicher Fotografen an die vielen heute nicht mehr existenten Nebenstrecken. Das Buch ist damit eine Chronik der früheren Vielfalt des Eisenbahnverkehrs der Region. Es zeigt Bahnanlagen, Betriebssituationen und Fahrzeuge, die heute längst von den Gleisen verschwunden sind. ····· 10361120990
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Schmalspurbahn Mosbach - Mudau war die letzte Strecke in 1.000-mm-Spurweite der Deutschen Bundesbahn auf dem Festland. Als Privatbahn erbaut, wurde die Betriebsführung der 28 km langen Strecke später von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft übernommen. Zeit ihres Lebens hatte die Bahn um ihre Existenz zu kämpfen - erst als die Bundesbahn die Stilllegung der Strecke ins Auge fasste, hielt in den sechziger Jahren in Form neuer Diesellokomotiven und Personenwagen etwas Modernität Einzug.
Doch zu spät: Die Einstellung des Betriebs war von der DB längst beschlossen. Und so rollten im Juni 1973 letztmals Züge hinauf auf die einsamen Höhen des Odenwaldes. ····· 10361120991
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Büssing war dafür bekannt, neben schweren und stabilen Lkw auch hochwertige und zuverlässige Omnibusse zu bauen. Zahllose Omnibustypen und -Varianten verließen die Braunschweiger Werkshallen. Mit Erfolg, denn in den sechziger Jahren stand Büssing mit seinen Baureihen Senator, Präfekt und Präsident an der Spitze der deutschen Linienbuszulassungen. Ein formschönes kompaktes Fahrzeug mit den Fahreigenschaften eines Pkw schrieb damals die Fachpresse.Mit dem vorliegenden Buch soll noch einmal an die Legenden im Omnibusbau `Senator`, `Präfekt` und `Präsident` erinnert werden, die einen Meilenstein in der Omnibusgeschichte darstellen und auch heute noch unvergessen sind. Sehen Sie seltenes Bildmaterial der zahlreichen verschiedenen Versionen, den Einsatz in belebten Innenstädten und den Außenbezirken und viele andere interessante Details. Abbildungen von Verkaufsprospekten und technische Informationen runden den umfangreichen Bildteil ab. ····· 10361120992
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG konstruierte zahlreiche Stadtbahntriebzug-Typen, die das Bild des ÖPNV bis heute prägen. Zu ihren bekanntesten Vertretern gehören die Stadtbahnwagen B , die in den Ballungsräumen Rhein-Sieg und Rhein-Ruhr den Übergang von der Straßen- zur U-Bahn einleiten sollten und dort, teilweise seit 40 Jahren, noch heute und nach umfassenden Modernisierungen auch künftig im Einsatz stehen werden. Die gelungene Konstruktion dieser Gelenkwagen wurde zwischen 1973 und 1999 in weit über 400 Exemplaren ausgeliefert und ist heute sogar in der Türkei zu Hause. Rot-Gelb-Grün-Blau . ····· 10361120993
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Omnibusse von Büssing, Henschel, Krupp usw. sind schon lange Geschichte. Einige von uns sind noch damit gefahren und durften sie live erleben. Viele kennen sie aber nur noch von Bildern, aus Büchern oder von Erzählungen. Vergessen sind sie jedenfalls nicht und werden es auch nie sein. Dieses Buch widmet sich den Linienbussen, genauer gesagt den Stadtlinienbussen, mit denen die Menschen in der Wirtschaftswunderzeit also den fünfziger und sechziger Jahren zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkauf gefahren sind. Damals machte es noch richtig Freude, am Busbahnhof zu stehen und die Vielfalt zu beobachten, die es an Fahrzeug- und Karosserieherstellern, Eigen- und Umbauten sowie Kleinserien und Sondermodellen gab. Zahlreiche hochwertige, bisher meist unveröffentlichte Fotos laden zu dieser interessanten Zeitreise ein und veranschaulichen, wie man damals in der Bundesrepublik mit dem Linienbus unterwegs war. Auch einige Omnibusbetriebe werden gezeigt und vorgestellt, so dass in diesem Bildband bestimmt keine Langeweile aufkommt. ····· 10361120994
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Omnibusbau stand Anfang der sechziger Jahre in vollster Blüte. Ständig kamen neue Modelle mit technischen Innovationen und reichlich Chrom auf den Markt. Der Busunternehmer hatte die Qual der Wahl, seinen Fuhrpark mit neuem rollendem Material zu bestücken, denn die Auswahl war groß. Aber es kriselte auch langsam. Der Konkurrenzkampf war hart, was für viele Hersteller leider das Aus bedeutete. Der Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) stellte Mitte der sechziger Jahre ein Las tenheft auf, nach dessen Vorgaben die Hersteller Büssing, Mercedes, MAN und Magirus den neuen Standardbus entwickeln sollten. Unter Verwendung fast ausschließlich gleicher Bauteile ging der 11-Meter-VÖV-Bus 1968 zunächst bei Büssing in Serie. Insgesamt ein sehr wirtschaftliches und modernes Fahrzeug mit hervorragenden Fahreigenschaften. Er brachte jedoch in den siebziger Jahren eine gewisse Monotonie in die bis dahin währende bunte und interessante Vielfalt auf unseren Straßen. Ein Rückblick in die sechziger und siebziger Jahre der deutschen Linienbusproduktion. Peter F. Linhart hat aus seinem Archiv viele bisher unveröffentlichte Fotos und Informationen westdeutscher Verkehrsbetriebe zusammengestellt. Eine interessante Zeitreise. ····· 10361120995
für 19.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Band 8 der Reihe `Stadtverkehr-Bildarchiv` zeigt eine fotografische Zeitreise durch eine längst vergangene Straßenbahnwelt im Norden Deutschlands: Im Sommer 1958 stattete der bekannte Wiener Bahnfotograf Alfred Luft während einer Reise nach Dänemark den Straßenbahnbetrieben in Hamburg, Flensburg und Kiel einen Besuch ab. Entstanden ist bei diesem `Abstecher` eine Vielzahl historisch überaus wertvoller und qualitativ hochwertiger Fotografien, die nicht nur den damaligen Straßenbahnverkehr, sondern auch das Stadtleben in jener von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder geprägten Zeit eindrucksvoll dokumentieren. Mit Dirk Ollroge, der sich in der Geschichte der drei Städte und ihrer Straßenbahnbetriebe bestens auskennt, konnte der EK-Verlag einen Autor gewinnen, der die Fotografien von Alfred Luft fachkundig und kompetent erläutert. Das Rad der Zeit wird in diesem Bildband um knapp 60 Jahre zurückgedreht als die Straßenbahnen in Hamburg, Flensburg & Kiel noch zum gewohnten Stadtbild gehörten. ····· 10361120996
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch beschreibt die Dampflokomotiv-Versuchsbauarten H02 1001, H17 206, T38 3255, T18 1001 und T18 1002 der Reichsbahn in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Turbinen- und Hochdrucklokomotiv-Bauarten, die im Auftrag der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gefertigt wurden. Der Autor zeichnet die interessante Entwicklungslinie von Reichsbahn und Industrie von Beginn an nach. Ausführlich werden die einzelnen Lokomotiven in ihrer Entstehung, ihrem technischen Aufbau sowie ihre Erprobung und ihr Einsatz dargestellt. Daneben werden die zahlreichen Entwürfe der Industrie sowie die Vorhaben der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft vorgestellt. Im Rahmen der geschichtlichen Darstellung wird auch ein kurzer Blick auf die Versuche mit Mitteldrucklokomotiven geworfen. Die Vorhaben und Entwürfe während des Zweiten Weltkrieges werden ebenso beleuchtet wie die wenigen Ansätze in beiden deutschen Staaten nach Kriegsende. Besonders interessant ist der umfangreiche Bildteil in der bekannten EK-Qualität mit vielen, zum Teil unbekannten Aufnahmen. ····· 10361201410
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dresden, die Hauptstadt des Freistaates Sachsens, ist ein besonderer Verkehrsknoten. Seit mehr als 160 Jahren verkehren hier die Eisenbahnen. Deren umfangreiche Anlagen stellen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr ein wichtiges Bindeglied zwischen den benachbarten Ländern Polen und Tschechien sowie Deutschland und den Ländern Westeuropas dar. Die im Elbtal liegende, auch Elbflorenz genannte Metropole verfügt über einen Hafen in Dresden-Friedrichstadt, der eine besondere Bedeutung in der Binnenschifffahrt hat. Eine lange Geschichte hat zudem die Personenschifffahrt auf der Elbe, bei der die Raddampfer der Weißen Flotte u.a. elbaufwärts in die Sächsische Schweiz fahren. Seit 1872 verkehren Straßenbahnen in Dresden, zunächst mit Pferdebetrieb, ab 1893 dann auch elektrisch. Seit 1935 verfügt Dresden auch über einen Flughafen, der in Klotzsche im Norden der Stadt nationale und internationale Verbindungen ermöglicht. Abgerundet wird dieser Reigen städtischen Verkehrs mit der Standseilbahn in Loschwitz, dem bis Mitte der siebziger Jahre durchgeführten Betrieb mit Oberleitungsomnibussen. ····· 10361201428
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch ist eine einzigartige Bilddokumentation hauptsächlich über die Nachkriegsjahre des Verkehrsknotens Ulm an der Donau, die ihresgleichen sucht. Sie beginnt in einem kurzen geschichtlichen Abriss um 1.500 vor Christus bis zur schrittweisen Entwicklung zur wichtigen Stadt des Handels im Mittelalter. Die Neuzeit von Ulm/Neu-Ulm begann mit dem Bau der Eisenbahn von Stuttgart nach Friedrichshafen, wodurch sich die Doppelstadt nach und nach zum großen Verkehrsknoten entwickelte und u.a. mit ihren Schnellzugdampflokomotiven vor allem der Baureihe 03 sowie den Dieselloks der Baureihe 215 Berühmtheit erlangte. ····· 10361201434
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Eröffnung der Ludwigsbahn zwischen Nürnberg und Fürth im Jahre 1835 begann in Deutschland das Zeitalter der Eisenbahn und damit auch der beispiellose Start in eine umwälzende neue Epoche des Verkehrswesens. Die Wiege der deutschen Eisenbahn hat sich seitdem zu einem sehr bedeutsamen und hoch interessanten Kreuzungspunkt aller Verkehrsträger entwickelt.Im nunmehr 13. Band unserer erfolgreichen Buchreihe würdigt der langjährig vor Ort lebende Autor Ferdinand von Rüden die ausgesprochene Vielfalt dieses regional, bundesweit und international wichtigen Verkehrsknotens. Dabei werden immer wieder auch die engen betrieblichen Verflechtungen der in gepflegter Konkurrenz zueinander stehenden Nachbarstädte Nürnberg und Fürth deutlich. Das Buch spannt einen kenntnisreichen und äußerst spannenden Bogen vom ADLER bis in die siebziger Jahre. Sorgfältig ausgewählte und viele bisher unveröffentlichte Fotos dokumentieren die betriebliche Vielfalt und unterstreichen den hohen Stellenwert von Nürnbergs öffentlichen Transportmitteln im Wandel der Zeit. Die hier verkehrenden Eisenbahnen, Straßenbahnen, Omnibusse, Flugzeuge, Schiffe und `Pegnitzpfeile` - als jüngstem Verkehrsträger in der Noris - vermitteln dem interessierten Leser einen lebendigen Eindruck vom bisweilen unscheinbaren Alltagseinsatz. Der Exkurs im Anhang des Buches lädt ein in das Verkehrsmuseum und erinnert bildlich an die glanzvollen Feierlichkeiten zu den runden Geburtstagen der deutschen Eisenbahn, die 1935, 1960 und 1985 in Nürnberg ausgerichtet wurden. Der aktuelle Verkehrsknoten `Nürnberg` erscheint pünktlich zum Jubiläum `175 Jahre Deutsche Eisenbahnen`. ····· 10361201436
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wuppertal, die Stadt der Bahnen und Bahnfreunde - so könnte man ohne Übertreibung sagen. Sie war und ist Heimat von Carl Bellingrodt und dem langjährigen Direktionsfotografen Helmut Säuberlich. Die Vielschichtigkeit der Verkehrsträger hält jedem Vergleich mit anderen Städten stand. Die erste Fernbahn erreichte bereits 1841 den späteren Stadtteil Vohwinkel und wenige Jahre später gab es die erste preußische Eisenbahndirektion. Im Stadtgebiet Wuppertals gab es einst 32 Personenbahnhöfe, dazu mehrere Rangierbahnhöfe, zahlreiche Güterverladestellen und drei Bahnbetriebswerke. Straßenbahnen in Regel- und Normalspur samt Güterverkehr, Oberleitungsbusse, eine Zahnradbahn und natürlich die weltweit einzigartige Schwebebahn bildeten ein umfangreiches Nahverkehrsnetz. Zahlreiche Eisenbahnfreunde aus Wuppertal und seiner Umgebung konnten zur Mitarbeit am Buchprojekt `Verkehrsknoten Wuppertal` gewonnen werden. Und, nicht zu vergessen: wesentliche Wurzeln des Eisenbahn-Kuriers liegen in dieser Stadt! Wie in den bisher erschienenen Verkehrsknoten-Büchern dokumentieren auch im `Verkehrsknoten Wuppertal` zahlreiche unveröffentlichte, hervorragende Aufnahmen den dortigen Schienen- und Straßenverkehr. ····· 10361201437
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs warb einst mit dem Slogan `Stuttgart, die Grossstadt zwischen Wald und Reben`. Während im Süden, Westen und Norden Stuttgarts waldbesäumte Höhenrücken das Zentrum einrahmen, bildet im Osten der Fluss Neckar die ursprüngliche natürliche Grenze. Die Höhenunterschiede im Grossraum Stuttgart führten beim öffentlichen Verkehr zu nicht alltäglichen Lösungen. Schon der erste Bahnhof konnte nur durch zwei grosse Tunnelbauwerke und über eine Neckarbrücke erreicht werden. Rosensteintunnel und Pragtunnel öffneten die Verbindungen nach Nordwesten und Nordosten. Schiebe- und Vorspannbetrieb bei den Leistungen über die Fellbacher Rampe und die Gäubahn waren zur Zeit der Dampfloks alltäglich. Schon 1933 wurde die Hauptachse des Vorortverkehrs elektrifiziert. Welche Grossstadt kann bis heute neben S-Bahn und Stadtbahn auch eine Zahnradbahn und eine Standseilbahn vorweisen Der beachtliche Binnenhafen, umfangreicher Güterverkehr - einst auch zu einer hohen Zahl privater Gleisanschliesser - und die mächtigen Containerverladeanlagen reflektieren die Bedeutung des Warenverkehrs für die Region. ····· 10361201438
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schon immer galt die Bayerische Landeshauptstadt als wichtige Relaisstelle im europäischen Schienen- und Straßennetz. An der Isar treffen sich die Verkehrsadern von Nord nach Süd und von Ost nach West. So ist es auch kein Wunder, dass bereits 1837 die erste Eisenbahn von München nach Augsburg rollte. Doch dieses Buch will keine trockene Abhandlung historischer Fakten sein. Im Gegenteil: Stimmungsvolle Aufnahmen - vor allem aus der Zeit zwischen 1920 und 1970 - führen durch die schweren Jahre der Wirtschaftskrisen, des Zweiten Weltkriegs und der interessanten Nachkriegsjahre. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Eisenbahn, ihren Mitarbeitern, Bahnhöfen und Lokomotiven, aber natürlich darf auch der öffentliche Nahverkehr mit Straßenbahnen und Bussen nicht fehlen. Eine Reise durch ein Stück weiß-blaue Verkehrsgeschichte! ····· 10361201439
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Staatsbahnen und Hochbahn, Strassen- und Hafenbahn, Privatbahn und S-Bahn, Busse, Alster- und Hafenfähren - in keiner anderen Stadt treffen die verschiedenen Verkehrsunternehmen so geballt aufeinander wie in Hamburg, dem `Tor zur Welt`. Begründet durch die große Bedeutung seines Hafens finden wir auch heute noch viele Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche historische Aufnahmen zeigen alte Bahnhöfe und die interessanten Verkehrsanlagen in der berühmten Hansestadt. ····· 10361201440
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Verkehrsknoten Berlin`-Dieses Buch führt -nach einem geschichtlichen Abriss- durch die Nachkriegszeit bis in die Mitte der siebziger Jahre. Eine Zeit der Hoffnung auf ein wiedervereinigtes Deutschland, der Resignation nach fehlschlagenden Verhandlungen, der Trennung durch Mauer und Stacheldraht und der verfallenden Bahnanlagen. Fast durchweg unveröffentlichte Bilder von Eisenbahnen, Bussen und Straßenbahnen im Ost- und Westteil Berlins spiegeln diese Jahre und Berlins wechselvolle Entwicklung als Verkehrsknotenpunkt wider. ····· 10361201443
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wurde Walter Hollnagel bisher vor allem als Eisenbahnfotograf vorgestellt, zeigt dieser Titel verstärkt auch Motive aus seiner Hamburger Wahlheimat sowie dem näheren Umland. Hier steht nicht die Eisenbahn im Vordergrund, sondern die sich in einer weltoffenen Hansestadt beinahe zwangsläufig ergebenden mannigfaltigen Alltagssituationen besonderer Prägung, die er einmal mehr mit dem untrüglichen Gespür für das besondere Motiv mit seiner Leica in eindrücklichen Bildern festzuhalten verstand. Was nicht heißen soll, dass nicht auch die Freunde klassischer Eisenbahnaufnahmen zu kurz kommen, nur spielt sich deren Schwerpunkt in der phantastischen Welt des Seehafens mit dem besonderen Flair internationaler Exotik ab. Dort, wo Frachten aus aller Herren Länder vom Schiff auf die Bahn und umgekehrt von der Bahn aufs Schiff verladen wurden, mit Arbeitsweisen, wie sie längst vergessen sind. Eine phantastische Bilderreise. ····· 10361201449
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Ende der letzten Dampflokeinsätze und der Eintritt in das Hochgeschwindigkeits-Zeitalter mit den ersten ICE-Zügen lagen bei der Deutschen Bundesbahn keine 15 Jahre auseinander. In diesem verhältnismäßig kurzen Zeitraum von Ende der siebziger bis Anfang der neunziger Jahre vollzog sich im Bahnbetrieb der DB ein spürbarer Wandel. Dies spiegelte sich natürlich auch in der Vielfalt und im Erscheinungsbild der eingesetzten Fahrzeuge wider. Der Bildband `Die DB zwischen Tradition und Moderne` führt in ausgesuchten, eindrucksvollen Aufnahmen des bekannten Eisenbahnfotografen Bernd Eisenschink in jene Zeit an der Schwelle von der traditionellen zur modernen Bundesbahn zurück. Mit informativen Bildbeschreibungen und geordnet nach Fahrzeugfamilien oder Baureihen der wichtigsten Elektro- und Dieseltriebfahrzeuge jener Zeit gewährt dieses Buch einen repräsentativen Einblick in den Bahnbetrieb der Jahre 1980-1993, wobei der regionale Schwerpunkt vor allem auf Bayern (der Heimat des Fotografen) liegt - aber auch andere Regionen der alten Bundesrepublik von der Nordsee bis zu den Alpen sind zahlreich vertreten. Altbau-Elloks der Vorkriegszeit kommen in diesem Buch ebenso vor wie die damals völlig `banalen` DB-Einheits-Elloks, die InterCity-Elloks der Baureihe 103 oder die typischen Bundesbahn-Dieselloks der V-100- und V-160-Familie. Auch Klassiker wie die V 200 oder der Schienenbus fehlen in diesem Bildband ebensowenig wie die seinerzeit modernsten Bundesbahn-Fahrzeuge, mit denen sich die Bahn für die Zukunft rüstete, etwa die Baureihe 120 als erste DB-Lokomotive in moderner Drehstromtechnik, die neuen Triebwagen der Baureihe 628.2 für den Regionalverkehr oder die ICE-Züge der ersten Generation (Baureihe 401). Bewusst wurden hierbei nur Aufnahmen ausgewählt, die die seinerzeit regulär eingesetzten Fahrzeuge im Plandienst in ihrem typischen Umfeld zeigen (Museumsfahrzeuge oder Sonderfahrten kommen im Buch nicht vor) und damit den ganz gewöhnlichen Bahnalltag jener Jahre widerspiegeln. Damit dokumentiert dieses Buch auch ein Stück jüngere deutsche Bahngeschichte, in der eine intakte, funktionierende Eisenbahn noch selbstverständlich war und moderne `Errungenschaften` wie Gleisrückbau, störanfällige Neufahrzeuge, verwahrloste Bahnhöfe oder grafittiüberzogene Lärmschutzwände noch nicht zum Bild der Eisenbahn in Deutschland gehörten. Umso mehr wird mit diesem Bildband ersichtlich, wie rasant (und häufig leider nicht zu ihrem Vorteil) sich die Eisenbahn seit der Bahnreform 1994 verändert hat. ····· 10361201458
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Band 49 der Reihe Eisenbahn-Bildarchiv widmet sich in Fortführung des ersten Teils allen V 100-Bauarten, die von der DR ab der Einführung des gesamtdeutschen Nummernsystems im Jahr 1992 und der DB AG ab 1994 eingesetzt wurden. Rund 100 sorgfältig ausgesuchte Farbaufnahmen dokumentieren die Veränderungen und Weiterentwicklungen der V 100-Familie in den letzten beiden Jahren der Reichsbahn und bei der Deutschen Bahn. Es ist zugleich ein bildlicher Abschied vom langjährigen Einsatz der mittlerweile ausgemusterten Baureihen 201, 202 und 204 von ihren traditionellen Stammstrecken. Damit dokumentiert das Buch auch eindrucksvoll den nachhaltigen Wandel im Erscheinungsbild auf den Strecken im Osten Deutschlands. ····· 10361201476
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den siebziger Jahren galt die Aufmerksamkeit der Eisenbahnfreunde den letzten Dampflokomotiven in Deutschland. Fast unbemerkt verschwanden in dieser Zeit auch viele Altbauelloks von den deutschen Gleisen. Florian Hofmeister hat jedoch ihre letzten Einsätze in seiner südbayerischen Heimat mit der Kamera festgehalten. Das Buch zeigt die letzten Vertreter der Baureihe 191 im Münchner Abstelldienst, die 116 zwischen München und Salzburg oder die betagten 169 bei herrlichstem Winterwetter auf ihrer Stammstrecke von Murnau nach Oberammergau, um nur einige der seinerzeit noch in großer Zahl vorhandenen Ellok-Typen zu nennen, die auf den elektrifizierten Strecken in Bayerns Süden ihren Dienst versahen. ····· 10361201482
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für den Rangier- und leichten Streckendienst sah die DR in ihrem ersten Typenprogramm für Diesellokomotiven eine Maschine mit einer Motorleistung von etwa 600 PS vor, die in Zusammenarbeit zwischen dem VEB Lokomotivbau Karl-Marx Babelsberg (LOB) und dem Institut für Schienenfahrzeuge als vierachsige, durch Blindwelle und Stangen angetriebene dieselhydraulische Lokomotive entwickelt wurde. Die Baumusterlok V 60 1001 war Anfang 1959 fertig gestellt. Bis 1982 beschaffte die DR von den Herstellern LOB Babelsberg und LEW Hennigsdorf in mehreren Lieferserien insgesamt 1.135 Lokomotiven dieser Bauart, die ab 1970 als Baureihen 106 und 105 das Rückgrat des Rangierdienstes der Reichsbahn bildeten und 1992 im gesamtdeutschen Nummernsystem die neuen Baureihenbezeichnungen 344, 345 und 346 erhielten. In knapp 100 ausgesuchten Schwarz-Weiß- und Farbbildern wird die wechselvolle Betriebsgeschichte ab Beginn der Lieferungen bis zum Einsatz bei der DB AG dokumentiert. (Ein weiterer in Vorbereitung befindlicher Band wird die V 60 bei den Werkbahnen in der DDR, im Ausland und bei den heutigen privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen vorstellen.) ····· 10361201483
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Sächsische Staatsbahn beschaffte ab 1908 bei Hartmann in Chemnitz fünffach gekuppelte Zweizylinder-Heißdampftenderlokomotiven der Gattung XI HT. Die Lieferung der 163 Lokomotiven endet im Jahr 1923. Nach Gründung der Deutschen Reichsbahn wurden die Maschinen mit 16 Mp Achslast als Baureihe 94.20-21 und die 1910 gelieferten Lokomotiven mit 15 Mp Achslast als Baureihe 94.19 eingereiht. Neben Kriegsverlusten und den Abgaben an die Siegermächte gelangten 147 Loks zur DRG. Das Aufgabengebiet der XI HT war auf dem dichten sächsischen Streckennetz vielfältig. Neben dem Dienst auf den Güterbahnhöfen und dem Nahgüterzugdienst auch auf Hauptbahnen kamen die kräftigen Fünfkuppler vor allem auf Nebenstrecken zum Einsatz. Die Ausmusterung der Loks begann in den 1960er Jahren und war mit Ausnahme der bis 1975 auf der Eibenstocker Steilrampe eingesetzten Lokomotiven größtenteils schon 1970 abgeschlossen. Dieser Band der Reihe Eisenbahn-Bildarchiv erinnert mit ausgewählten Aufnahmen an die knapp 70-jährige Einsatzzeit der markanten sächsischen Güterzugtenderlokomotiven und damit zugleich an viele heute nicht mehr vorhandene Strecken. ····· 10361201484
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Bw Hof war die letzte Dienststelle der Deutschen Bundesbahn, das die Loks der Baureihe 01 beheimatete. Sie waren auf den Strecken nach Bamberg und Regensburg eingesetzt. Zahlreiche Fotografen besuchten die Gegend und hielten die 01 in unzähligen Aufnahmen im Bild fest. Frank Lüdecke hat eine Auswahl hervorragender Aufnahmen zusammengestellt und informativ mit vielen Fakten beschrieben. Die imposantesten Fotos des Bandes entstanden an der `Schiefen Ebene`. ····· 10361201485
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Um den Dampflokverkehr auf ihren Steilstrecken beenden zu können, entschloss sich die Deutsche Bundesbahn in den sechziger Jahren dazu, aus dem letzten Baulos der V 100.20 zehn Lokomotiven zu entnehmen und mit zusätzlicher hydrodynamischer Bremse auszurüsten. Auf der Murgtalbahn bedeuteten die ab 1968 als Baureihe 213 geführten Loks das Ende des dortigen Steilstrecken-Dampfbetriebes. Jedoch gaben sie im Schwarzwald nur ein kurzes Gastspiel. Überhaupt war ihr Einsatz bei der DB von zahlreichen interessanten Umbeheimatungen geprägt. Die Nebenstrecken in den Mittelgebirgslandschaften von Rheinland-Pfalz und Hessen nahmen sie ebenso unter ihre Räder wie die Steilrampen hinauf zum Rennsteig im Thüringer Wald, wo sie auf ihre alten Tage die letzten 228 verdrängten. Durch ihre vielseitige Verwendbarkeit blieben alle Loks erhalten und sind heute bei DB- und anderen privaten Unternehmen in Betrieb. Der Leser reist noch einmal auf der 213 über die steilsten Ädhäsionsbahnen der DB. Gezeigt wird auch das facettenreiche zweite Leben der Loks bei ihren heutigen Eigentümern! ····· 10361201486
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sie sind nicht nur gut getarnt, auch ihr Einsatz ist ein gut gehütetes Geheimnis: Militärtransporte in Deutschland zu beobachten, bedarf auch heute einer gehörigen Portion Glück! Der Bilderbogen spannt sich von der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland 1945 über die ersten Transportfahrten der noch jungen Bundeswehr, den Abzug der Besatzungsmächte in Ost und West bis in die heutige Zeit nach der Bundeswehrreform. Eine Mitfahrt im Bundesbahn-Transportzug sowie eine Schlussbetrachtung der heutigen Fotozugveranstaltungen runden das Werk ab. Eine einmalige Deutschlandreise mit den Alliierten Streitkräften, der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee! Der Bilderbogen spannt sich von der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland 1945 über die ersten Transportfahrten der noch jungen Bundeswehr, den Abzug der Besatzungsmächte in Ost und West bis in die heutige Zeit nach der Bundeswehrreform. Eine Mitfahrt im Bundesbahn-Transportzug sowie eine Schlussbetrachtung der heutigen Fotozugveranstaltungen runden das Werk ab. Begeben Sie sich in diesem Bildband mit den Alliierten Streitkräften, der Bundeswehr und der Nationalen Volks armee auf eine einmalige Deutschlandreise. ····· 10361201487
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Baureihe 23, die bereits seit 1950 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz war, kam erst 1966 und damit weit in der zweiten Hälfte ihrer Einsatzzeit zum Bw Crailsheim, wo sie die Nachfolge der preußischen P 8 (Baureihe 38.10-40) antrat. Bis zur Außerdienststellung Ende 1975 waren die Crailsheimer 023 die am häufigsten anzutreffende Personenzugdampflokomotive in Süddeutschland! Zahlreiche Eisenbahnfreunde aus dem In- und Ausland zog es damals in die beschaulichen Landstriche zwischen Tauber, Main, Neckar und Donau, um die letzten DB-Neubaudampfloks noch einmal in Aktion zu erleben. Frank Lüdecke erinnert in diesem Band der EK-Reihe Eisenbahn-Bildarchiv mit ausschließlich historischem Fotomaterial an die letzten Jahre der Crailsheimer 023. Beheimatungsstatistiken, Umlaufpläne sowie Ausmusterungs- und Verbleibsdaten runden dieses stimmungsvolle Zeitdokument für alle Freunde der Baureihe 23 ab. ····· 10361201488
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem vielfältigen fotografischen Schaffen der Lichtbildnerin der VES/M Halle der DR, Ruth Pelliccioni, hat der Verlag auf breiten Wunsch weitere Aufnahmen ausgewählt, die in diesem neuen Band innerhalb der Reihe Eisenbahn-Bildarchiv vorgestellt werden. Gezeigt werden ausschließlich Schwarz-Weiß-Bilder aller drei Traktionsarten, die zwischen 1956 und 1990 entstanden. Die Aufnahmen zeigen klassische Typenbilder von neu gelieferten oder aus anderen Gründen in der VES/M Halle weilenden Fahrzeugen, ergänzt durch einzelne Detailaufnahmen oder Frontansichten. Den Leser erwarten wiederum erstklassig gedruckte Fahrzeugporträts, die dank der hervorragenden Bildwiedergabe eine Fundgrube für alle Freunde der DR-Schienenfahrzeuge sind. ····· 10361201489
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch aus der Reihe Eisenbahn-Bildarchiv ergänzt die zahlreichen bisher zum Thema erschienenen Titel und Veröffentlichungen und widmet sich dem Schmalspurbetrieb zwischen Erzgebirge und Lausitz bis zum Ende der Reichsbahn-Ära. Der Band zeigt Bilder aus einer Zeit, als die Schmalspurbahnen für den Güter- wie auch im Reiseverkehr noch ein viel benutztes Verkehrsmittel waren, ehe die große Modernisierungswelle bei den Reisezugwagen einsetzte. Angeregt durch die immer häufiger werdenden Meldungen in den Fahrplänen Reiseverkehr eingestellt , bereiste Rainer Heinrich ab 1967 alle noch betriebenen sächsischen Schmalspurbahnen. Im Bild festgehalten sind eindrucksvolle Bahnhofsszenen, Detailaufnahmen und die damals noch fast unberührten Landschaften entlang der Strecken. Jahrzehnte nach der Einstellung vieler Bahnen wirdl nun ein Teil des damals entstandenen Fotomaterials als Rückblick auf eine zu Ende gegangene Epoche den Lesern zugänglich gemacht. ····· 10361201490
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ende der 1980er Jahre stellte die BD Nürnberg Überlegungen zur Verbesserungen auf Regionalstrecken in Oberfranken und der Oberpfalz an, zunächst auf den Strecken von Nürnberg nach Bayreuth und Hof. Diese Regionalzentren sollten besser mit Nürnberg verbunden werden. Neben dem elektrischen wurde auch der Dieselbetrieb untersucht. 1988 kam man zum Ergebnis, dass ein Dieselzug mit Neigetechnik die gleichen Fahrzeitverbesserungen wie ein konventioneller elektrischer Zug erreichen konnte, dies jedoch bei deutlich geringeren Investitionen. Das war die Geburtsstunde des Dieseltriebzuges 610!Unter der Gesamtprojektleitung des BZA München war für den wagenbaulichen Teil MAN / MBB / DUEWAG unter der Federführung von MAN und für den elektrischen Teil SIEMENS / BBC / AEG unter der Federführung von Siemens verantwortlich. Drehgestelle und Neigetechnik wurden von Fiat Ferroviaria geliefert. Bereits vier Jahre später standen Ende Mai 1992 neun Triebzüge 610 zur Verfügung, ein weiterer wurde zunächst als Messzug verwendet. Bis Anfang 1993 waren alle 20 Züge ausgeliefert, so daß auch die Ergänzung in die Oberpfalz im Mai 1993 planmäßig in Betrieb gehen konnte. Seitdem sind die 610 in Nordostbayern unermüdlich im Einsatz. Die gesamte Flotte hat bisher an die 100 Millionen Kilometer zurückgelegt und wesentlich dazu beigetragen, den Regionalverkehr auf der Schiene attraktiver zu gestalten. Die innovativen Triebzüge führten zu einer Steigerung der Fahrgastzahlen von fast 50 % und waren Vorbild für ähnliche Systeme in der gesamten Bundesrepublik. EK-Autor Dipl.-Ing. Matthias Maier war an der Entstehung dieser Baureihe maßgeblich beteiligt und präsentiert ein umfangreiches Porträt der zuverlässigen Züge. Neben der bildlichen Dokumentation des Alltagsbetriebs läßt uns der Autor an Bau, Inbetriebsetzung und Betriebseinführung des 610 teilhaben. Ein besonderes Kapitel ist den Versuchs- und Präsentationsfahrten in Deutschland, Frankreich und Norwegen gewidmet. Auch die mit den Neigetechnik-Drehgestellen der späteren Baureihe 605 (ICE TD) mit dem 610 004 durchgeführten Fahrten, bei denen eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h erreicht wurde, finden Erwähnung. ····· 10361201491
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für die Hauptstrecken im dichten sächsischen Eisenbahnnetz wurde nach der Jahrhundertwende die Beschaffung einer leis tungsfähigen dreifach gekuppelten Personenzug-Schlepptenderlokomotive immer dringlicher. Mit dem Bau der neuen Gattung XII H2 wurde die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann AG Chemnitz beauftragt, die zwischen 1910 und 1927 insgesamt 169 Lokomotiven in mehreren Baulosen baute. Nach den Kriegsverlusten des Ersten Weltkrieges und der Abgabe von Waffenstillstandslokomotiven an Belgien und Frankreich reihte die Deutsche Reichsbahn ihre 134 Lokomotiven als 38 201 bis 38 334 ein. Dank ihrer Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit bekamen sie bald den Namen Rollwagen und standen hauptsächlich im schweren Personenzugdienst, fanden aber auch vor Eil- und Schnellzügen Verwendung. Ein Großteil der Lokomotiven verblieb nach 1945 bei den östlichen Bahnverwaltungen und abzüglich der kriegsbeschädigten Maschinen standen die noch rund 60 vorhandenen Lokomotiven nach dem zweiten Weltkrieg in zahlreichen Bahnbetriebswerken im Einsatz. Ende 1969 war ihr Einsatz durch den Traktionswechsels beendet. Dieser Band zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen den Lebensweg der erfolgreichen sächsischen Lokomotivgattung in allen Epochen und widmet sich auch der einzigen noch erhaltenen Museumslokomotive 38 205. ····· 10361201492
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Meilenstein in der Geschichte der elektrischen Zugförderung und ein Klassiker des Eisenbahnbetriebes war das norditalienische Trifase -Drehstromnetz, das völlig zu Unrecht im Schatten des ausgehenden Dampfbetriebes stand. 75 Jahre lang gab es in Norditalien einen einzigartigen Dreiphasen-Drehstrombetrieb, den man auf den letzten Strecken bis 1976 erleben konnte. Mit zweipoliger Oberleitung, mit exotischen braunen Loks meist mit Stangenantrieb und Wärmeabführung durch verdampfendes Wasser! 1963 bereiste Joachim von Rohr die märchenhaft schön gelegenen Drehstromstrecken an der ligurischen Küste und die nordwärts führenden Gebirgslinien. Er dokumentierte in einem eindrucksvollen Bericht die bereits laufende Umstellung auf Gleichstrombetrieb und hielt den heute vergangenen Alltag in einer Serie von Farbbildern für die Nachwelt fest. Ein Album in den Brauntönen der urigen Elloks und der Wagen, in den Blautönen von Meer und Himmel und im Grün der südlichen Vegetation führt uns mitten ins Eisenbahnparadies des Frühsommers 1963 zwischen Genua und Savona. Joachim von Rohr hat uns über Andreas Knipping seinen Bericht und seine Bilderschätze in Farbe und Schwarzweiß zur Verfügung gestellt, von italienischen Kennern der Materie sachkundig kommentiert und ergänzt. ····· 10361201493
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach dem Erfolg des ersten Buches `Unvergessene Walhallabahn` (Eisenbahn-Bildarchiv 32) erscheint nun ein weiterer Band zu diesem Thema. Eine ganze Menge `neuer` alter Fotos sind in dieser kurzen Zeit aufgetaucht. Auch dieses Mal sind wieder einige farbige Ansichten enthalten, die das Herz eines jeden Kleinbahnfreundes höher schlagen lassen. Gleislagepläne einiger Bahnhöfe der Strecke und weitere Faksimiles runden das erweiterte Gesamtwerk über die Walhallabahn ab. ····· 10361201494
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit Juni 1996 begleiten die V 300 der Wismut-Werkbahn in Ostthüringen die Sanierungsarbeiten des einst größten Uranproduzenten Europas. Bis Dezember 2001 erhielt das Unternehmen aus dem DB-Werk Cottbus insgesamt fünf umgebaute und remotorisierte ehemalige DB-232 in den typischen Farben der Wismut. Dieser Band zeigt den Alltag der Wismut-V 300 in weiter Flur vor ihren schweren Zügen zwischen Kayna und Seelingstädt, aber auch in einer durch den Uranbergbau geprägten und durch die Sanierung sich nachhaltig veränderten Ronneburger Landschaft. Aufnahmen vom Umbau im Werk Cottbus, aus der Triebfahrzeugunterhaltung der Wismut-Werkbahn und den Kippanlagen im einst verbotenen Wismut-Areal runden dieses außergewöhnliche Porträt ab. ····· 10361201495
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei der Deutschen Bahn AG ist die Ära der Reichsbahn-V 100 zwar nahezu beendet, doch bei den nicht bundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen) leisten die bewährten Lokomotiven auch heute noch wertvolle Dienste. Oftmals remotorisiert und in verschiedenen Varianten umfassend modernisiert, haben viele der ehemaligen 201, 202 und 204 heute neue Aufgaben bei den zahlreichen NE-Bahnen in ganz Deutschland gefunden, zumeist im Güterverkehr, im Bauzugdienst oder auch als Rangierloks. Damit ist das Erscheinungsbild der früheren DR-V 100 heute bunter und vielseitiger als je zuvor.Band 53 der Bildarchiv-Reihe widmet sich als dritter Teil über die DR-V 100 den Lokomotiven im Einsatz bei den NE-Bahnen und knüpft damit an die Bildarchiv-Bände 39 und 49 an, die bereits zur DR-V 100 erschienen sind und die Einsätze der Loks bei DR und DB AG dokumentiert haben. Das Buch bietet hierbei wiederum ca. 100 sorgfältig ausgesuchte Farbaufnahmen, die einen repräsentativen Querschnitt durch die vielseitigen Bau- und Farbvarianten der V 100 bei den NE-Bahnen dartstellen. Angesichts der Vielzahl verschiedener NE-Bahnen dokumentiert dieser Band zugleich auch die im europäischen Vergleich weit gediehene Liberalisierung des Eisenbahnsektors in Deutschland. ····· 10361201496
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ergänzend zum Band über die VES/M-Fotografin Ruth Pelliccioni in der Reihe Alte Meister der Eisenbahn-Photographie wurde als weiteren Höhepunkt aus dem umfangreichen Fundus der Lichtbildnerin eine repräsentative Auswahl von größtenteils noch nie veröffentlichten Farbaufnahmen zusammengestellt, die zwischen 1956 und 1992 entstanden. Dies sind echte Raritäten in Farbe: beispielsweise frühe Motive der Schnellfahrlokomotiven 18 201 und 18 314, von 03 oder 23 001, der ersten auf Ölfeuerung umgebauten 44, von zahlreichen Reko-Lokomotiven bis zu Farbbildern von seltenen Lokomotiven, die in Halle zum Verwiegen weilten. Dazu zahlreiche Bilder vom Versuchsbetrieb neuer Diesel- und E-Tfz der DR, angefangen von V 180 001 über die DR-Mittelstreckentriebwagen VT 4.12 bis zur Weißen Lady 243 001 und der Baureihe 230. ····· 10361201497
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Neu für alle Straßenbahn-, Omnibus- und Nahverkehrsfreunde!Nach der schon seit vielen Jahren erfolgreichen EK-Bildbandreihe Eisenbahn-Bildarchiv hält nun die neue Reihe Stadtverkehr-Bildarchiv Einzug in die EK-Bibliothek. Das Stadtverkehr-Bildarchiv widmet sich künftig auf einheitlich 96 Seiten im handlichen Querformat 235 x 165 mm mit ca. 90-100 ausgesuchten Aufnahmen der Themenvielfalt rund um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Den Schwerpunkt bilden hierbei neben Straßenbahn- auch Omnibusbücher. Die neue Reihe startet zunächst mit zwei Bänden (ein Bus- und ein Straßenbahnbuch), weitere Ausgaben sind bereits in Vorbereitung. Von Ende der sechziger Jahre bis in die neunziger Jahre prägten die Standard-Linienbusse der ersten Generation den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Bundesrepublik Deutschland. Bei den großen städtischen und kommunalen Verkehrsbetrieben sind sie heute längst ausgeschieden, doch einige private Omnibusunternehmen setzen meist im Schülerverkehr auch heute noch auf die robusten Standard-1-Omnibusse der Hersteller MAN, Mercedes Benz und Magirus. Durch den Trend zu modernen Niederflurbussen, klimatisierten Fahrzeugen sowie immer strengere Umweltauflagen ist die Anzahl der noch in Deutschland eingesetzten Standard-1-Busse in den letzten Jahren allerdings rapide gesunken. Das absehbare Ende dieser Omnibusgeneration im Linienverkehr ist für uns daher Anlass, den ersten Band unserer neuen Buchreihe Stadtverkehr-Bildarchiv den Standard-1-Bussen zu widmen. Eine Deutschland-Reise zu den letzten Exemplaren der Typen MB O 305/O 305 G und O 307, MAN SL 200 und SÜ 240 sowie etlichen weiteren Standard-1-Bauarten, die inzwischen echte Raritäten geworden sind. ····· 10361201498
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Neu für alle Straßenbahn-, Omnibus- und Nahverkehrsfreunde!Nach der schon seit vielen Jahren erfolgreichen EK-Bildbandreihe Eisenbahn-Bildarchiv hält nun die neue Reihe Stadtverkehr-Bildarchiv Einzug in die EK-Bibliothek. Das Stadtverkehr-Bildarchiv widmet sich künftig auf einheitlich 96 Seiten im handlichen Querformat 235 x 165 mm mit ca. 90-100 ausgesuchten Aufnahmen der Themenvielfalt rund um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Den Schwerpunkt bilden hierbei neben Straßenbahn- auch Omnibusbücher. Die neue Reihe startet zunächst mit zwei Bänden (ein Bus- und ein Straßenbahnbuch), weitere Ausgaben sind bereits in Vorbereitung. Seit nunmehr 110 Jahren gehört die Freiburger Straßenbahn zum Stadtbild der Breisgaumetropole. Heute präsentiert sich der Straßenbahnbetrieb der Freiburger Verkehrs AG (VAG) als modernes Stadtbahn-System, das im Zuge der Ausdehnung der Stadt in den letzten Jahren stetig ausgebaut und erweitert wurde. Derzeit besteht das Netz aus vier Linien, doch weitere Ausbauprojekte sind bereits in der Planung, um weitere Freiburger Stadtteile mit der Stadtbahn zu erschließen. Band 2 des Stadtverkehr-Bildarchivs bietet einen Einblick in den aktuellen Straßenbahnbetrieb der VAG, der heute das Rückgrat des Freiburger Stadtverkehrs darstellt und fast ausschließlich mit modernen Niederflurbahnen abgewickelt wird. ····· 10361201499
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der neue Band 11 aus der Reihe `Deutsche Klein- und Privatbahnen` beschließt die Beschreibung der niedersächsischen Klein- und Privatbahnen. In bewährter Weise dokumentiert der bekannte Autor Gerd Wolff diesmal die Geschichte der Klein- und Privatbahnen im Gebiet südlich des Mittellandkanals. Vorgestellt werden so bekannte Bahnen wie die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn, die Extertalbahn, die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn, die Ilmebahn, die Südharz-Eisenbahn, die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter und die Braunschweigische Landes-Eisenbahn, um nur einige zu nennen. Aber auch weniger bekannte wie die Höxtersche Kleinbahn, die Kleinbahn Marienhagen - Banteln und die Kleinbahn Marienburg - Hildesia werden Ihr Interesse wecken. ····· 10361201505
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der neue Band 12 aus der Feder von Gerd Wolff behandelt die Klein- und Privatbahnen im östlichen Teil Schleswig-Holsteins zwischen den DB-Strecken Hamburg - Lübeck/Bad Oldesloe - Neumünster - Kiel - Rendsburg - Flensburg und der Ostseeküste. Vorgestellt werden 18 Bahnbetriebe. Darunter sind so bekannte wie die Lübeck-Büchener Eisenbahn, die Schleswiger Kreisbahn und die Flensburger Kreisbahn, aber auch weniger bekannte wie die Südstormarnsche Eisenbahn, die drei Hafen- und Industriebahnen in Kiel und die Kleinbahn Kirchbarkau - Preetz - Lütjenburg und die bereits in den dreißiger Jahren stillgelegte Ratzeburger Kleinbahn sowie aus der heutigen Zeit die 1998 gegründete Nord-Ostsee-Bahn. ····· 10361201506
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach dem Band über die Privat- und Kleinbahnen an der Ostküste des nördlichsten deutschen Bundeslandes beschreibt Autor Gerd Wolff in bewährter Qualität die Bahnen an der Westküste Schleswig-Holsteins.Dabei sind u.a. so bekannte Bahnen wie die große Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn, die SHB Schleswig-Holstein Bahn GmbH, die Wandsbeker Industriebahn, die Kleinbahn Niebüll - Dagebüll, die schon lange stillgelegte und abgebaute Inselbahn Sylt, die weniger bekannte Inselbahn Amrum und die Alsternordbahn. ····· 10361201507
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 1925 wurden die ersten Einheitslokomotiven der alten Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt. Mit ihnen trat eine neue Generation von Dampflokomotiven auf den Plan, um allmählich die von den früheren Länderbahnen übernommenen Maschinen abzulösen.In enger Zusammenarbeit von Industrie und Reichsbahn-Zentralamt entstanden 24 verschiedene Baureihen. Entwicklung und Erprobung der neuen Lokomotiven in den Konstruktionsbüros und vor den Messwagen werden in diesem reichhaltig illustrierten und vollständig neu bearbeiteten Werk mit vielen menschlichen Details beschrieben, um die Schöpfer dieser Maschinenn vor dem Vergessen zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen die beiden Berliner Dezernenten Richard Paul Wagner und Hans Nordmann. Mit ihren Namen ist die Ära der Einheitslokomotiven untrennbar verknüpft. Wie sie und ihre Kollegen arbeiteten und stritten, konstruierten und wieder verwarfen, Erfolg hatten und sich irrten, schildert diese faszinierende Verbindung aus Ingenieurbiografie und Eisenbahngeschichte. ····· 10361201516
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als 1949 die Deutsche Bundesbahn gegründet wurde, war das Ende der Dampftraktion bereits absehbar. Trotzdem beschaffte die DB bis 1959 noch 5 Dampflok-Baureihen.Diese Maschinen waren das Werk von Friedrich Witte (1900-1977) vom Bundesbahn-Zentralamt Minden, der seit 1942 das Amt des `Bauartdezernenten` für Dampfloks bei der alten Reichsbahn innehatte. Bei der Bundesbahn behielt er diese Aufgabe bis 1965 und gilt daher als `Vater der Neubaulokomotiven`. Dieser reich bebilderte Rückblick auf Leben und Werk des Eisenbahners, der die `Witte-Windleitbleche` entwickelt und die `Super-Pacifics` der Baureihe 01.10 bei der Bundesbahn betriebstauglich gemacht hat, setzt dem Lebenswerk Friedrich Wittes ein ehrendes Denkmal. ····· 10361201518
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Ruhrgebiet als das damals weltweit größte zusammenhängende Industriegebiet mit den Schwerpunkten Kohleförderung und Stahlproduktion wies ein engmaschiges Straßenbahn-Netz auf. Das von Wolfgang R. Reimann und Eckehard Frenz verfasste Buch spiegelt die Zeit der Straßenbahn im Ruhrgebiet zwischen 1946 und den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wider. Nach einer Einleitung mit einigen Aufnahmen vom typischen Erscheinungsbild der Straßenbahnen im `Kohlenpott` vor dem Zweiten Weltkrieg zeigen die beiden Autoren anhand einer fiktiven Straßenbahnfahrt die für das Ruhrgebiet typischen Umfelder von Bahnhöfen, Altstädten und Großstadtzentren, Vororten und Stadtrandsiedlungen, passieren eindrucksvolle Industrieanlagen und den ländlichen Raum. Ergänzend werden u.a. Betriebshöfe, Werkstätten, Gleisanlagen, Haltestellen, Brücken und Bahnübergänge näher beleuchtet. Steigen Sie ein und erleben Sie eine relativ junge Vergangenheit, in der sich das `Ruhrgebiet` noch weitgehend als der von vielen Bildern und Veröffentlichungen her bekannte `Kohlenpott` zeigte. ····· 10361201521
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor 175 Jahren fuhr der erste Zug in Deutschland auf der legendären Strecke von Nürnberg nach Fürth. Ein neues Zeitalter brach an. Trassen, Tunnel, Brücken und Viadukte veränderten die Landschaft, Bahnhöfe das Stadtbild. Der Autor spannt den Bogen von der Vorgeschichte der deutschen Eisenbahn bis in die Gegenwart und zeigt viele bisher unveröffentlichte Abbildungen von Lokomotiven und Zügen. ····· 1036157884
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch von Quaatz aus dem Jahr 1911 beschreibt die Bedeutung des Eisenbahnwesens für die nationale Einheit. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036159838
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein noch heute hochaktuelles Thema beleuchtet Böthlingk in seinem Werk über die deutschen Eisenbahnen aus dem Jahr 1900. Er geht auf Preissetzungen im Bahngeschäft ein und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahn, vor dem die Preissetzung auch zu sehen ist. ····· 1036159848
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch - Original aus 1856 - behandelt aus Sicht von Ingenieuren das Projektieren und Tracieren von Eisenbahnen. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036159911
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Werk aus den Anfängen der Eisenbahnpolitik. Nachdruck der Originalausgabe aus 1876 ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361150468
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Boshart beschreibt in diesem im Original 1911 erschienenen Buch die Schmalspurbahnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361150755
····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Um 1900 wurde im Großraum Innsbruck innerhalb kürzester Zeit ein umfangreiches Netz von Straßenbahnen und Lokalbahnen realisiert. Zeit ihres Bestehens zeichneten sie sich durch einen bunten, teils gebraucht erworbenen Wagenpark aus. Günter Denoth, Leiter des Verkehrsarchivs Tirol, dokumentiert in diesem bereits vierten Bildband zur Verkehrsgeschichte Tirols die abwechslungsreiche Geschichte der Innsbrucker Straßen- und Lokalbahnen von der Lokalbahn nach Hall ab 1891 über die romantische Mittelgebirgsbahn, die Stubaitalbahn und die Hungerburgbahn bis zu den innerstädtischen Straßenbahnlinien. In Zusammenarbeit des Verkehrsarchivs mit dem Verband der Eisenbahnfreunde und mit Unterstützung unzähliger Liebhaber der Eisenbahn präsentiert er 200 großteils bisher unveröffentlichte Fotos, die mehr als ein Jahrhundert städtischer Verkehrsgeschichte wieder lebendig machen. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine nostalgische Bahnfahrt und lädt alle Bewohner und Besucher Innsbrucks ein, ihre Stadt aus der Bahn heraus zu erkunden. ····· 10361167247
····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kohle, Kumpel, Stahl und Zechen: Das Eisenbahnrevier Ruhrgebiet strahlt eine besondere Faszination aus. Mit authentischen, großformatigen Aufnahmen und informativen Reportagen erzählt Udo Paulitz von Bahnbetriebswerken, von Montan- und Nahverkehr, von Zechen- und Privatbahnen und den typischen Loks und Triebwagen zwischen Dortmund und Duisburg. Der raue Charme des Bahnbetriebs an Ruhr und Emscher: Ein stimmungsvoller Band für alle Eisenbahnfans. ····· 1036165197
····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Autor Harald Becher, Festeinband, 126 Seiten, 224 Fotos und 6 Karten Feldbahnen: Diese Büchlein erzählt von meinen Ausflügen und Fahrradtouren in die Umgebung von Gotha, Eisenach, Erfurt und Mühlhausen, wie ich sie noch selbst bis zur Wende erlebt und fotografiert habe. Sicher zählen Feldbahnen mit zu den ältesten Transportmitteln für schwere Lasten, aber hier habe ich sie nur noch für den Transport von Lehm und Ton aus den Gruben zur Ziegelei gesehen. Auch im Bergbau als Grubenbahnen werden sie genutzt, aber immer in Bereichen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind wie z. B. dem Stollenbau. Wegen der hohen Explosionsgefahr im Berg kommen da überwiegend Akkulokomotiven zum Einsatz, bei den Lehmbahnen hingegen habe ich nur Dieselloks vorgefunden. Ursprünglich wurden die Lorenzüge von Menschenhand geschoben, später von Pferden gezogen, bis die Dampflokomotiven den Dienst auf Feldbahngleisen übernahmen. In alten Katalogen deutscher Dampflokfabriken findet man die unterschiedlichsten Typen von Feldbahnloks, die man ihrem Einsatzgebiet angepaßt hatte. Auch die Achslast war immer sehr wichtig, weil oft der Gleisunterbau sehr gering war oder sogar ganz fehlte. Mitunter hatte man Gleisjoche mit drei Schwellen, die mittels Laschen zusammengeschraubt wurden und ebenso schnell wieder getrennt werden konnten. Diese Gleisjoche konnte man gut stapeln und auf Grund des leichten Schienenmaterials waren sie auch gut zu transportieren. Auf Weichen verzichtete man bei dieser Art der Gleisverlegung oft, man baute an Kreuzungsstellen kleine runde Teller ein (Drehscheiben) und darauf wurde die Lore einfach an das gewünschte Gleisende gedreht und weitergeschoben. Natürlich handelte es sich bei dieser Art des Betriebes immer nur um den Einsatz weniger Loren und keiner Lokomotiven. In Notfällen wurden sogar Holzgleise verwendet. Bei unseren Lehmbahnen waren die Gleise fest auf Holzschwellen verlegt, wenn auch meist ein Unterbau fehlte. Die Gleise mußten in Baggernähe oft in schwere Handarbeit und mit Brechstangen wieder umgelegt werden. So kam es mitunter zu großen Unebenheiten und ungewollten Kurven in den Gleisanlagen. Unterwegs hatte man zum Teil Ausweichgleise, die mit Handweichen verbunden waren. Es kam auf die Streckenlänge und die Zugdichte an. An Lokomotiven waren hier im Thüringer Raum fast nur zweiachsige Loks mit Außenrahmen, in der Mitte befindlicher Blindwelle und Stangenantrieb im Einsatz. Sie wurden in der Zeit von 1952 bis 1959 beim VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg mit einer Leistung von 30 PS gebaut. Was die Führerhäuser betraf, so konnte man verschiedene Umbauten erkennen. Nur in der Tongrube zur Ziegelei Erfurt-Gispersleben sah ich Lokomotiven fast gleicher Bauart, der Motorraum war etwas länger, der Motor stärker (mit einer Leistung von etwa 60 PS). An Loren wurden im Ziegeleibetrieb Muldenkipper, volkstümlich Kipploren, eingesetzt. Sie waren aus Stahl und ließen sich nach beiden Seiten kippen. Die hier eingesetzten Muldenkipper hatten ein Fassungsvermögen von 0,75 bis 1,5 Kubikmeter. Es gab auch Kastenwagen, aber sie wurden überwiegend in Torfstichen verwendet. In Steinbrüchen oder für besondere Lasten, hatte man Loren ohne jeglichen Aufbau, nur mit der Auflagefläche. Mitunter gab es auch Loren mit einem verlängerten Fahrgestell und Handspindelbremse. Alle Feldbahnen, die ich hier besuchte, hatten eine Spurweite von 600 mm. Sie unterstanden dem VEB Thüringer Ziegelwerk Erfurt und somit war ein Austausch der Fahrzeuge jederzeit möglich. Ansonsten gab es bei Feldbahnen die unterschiedlichsten Spurweiten, meist zwischen 500 und 1000 mm, wobei die von 600 mm am weitesten verbreitet war. Nach der Wende 1989 wurde es sehr schnell still um unsere Feldbahnen. Kleinere Ziegeleien stellten den Betrieb ein, es entstanden neue Ziegelfabriken und die bekommen ihren Ton oder Lehm über riesige Förderbänder aus der Grube. Somit gehört der personalaufwändige Feldbahnbetrieb der Verga ····· 10361175545
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ohne Signal kein Zugverkehr! Es wird signalisiert, ob und in welchem Tempo ein Zug eine Strecke befahren darf. Das komplizierte Regelwerk - es gibt optische, akustische und elektronische Signale - ist im Signalbuch der Deutschen Bahn festgeschrieben. Auch spannend für Eisenbahnfans und Modellbahner, finden Sie Genau, darum hat Uwe Miethe, ausgebildeter Lokomotivheizer und Autor, nun alle Eisenbahnsignale in einem Typenatlas für Sie vereint. ····· 1036165188
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit einer umjubelten Fahrt wurde die Nebenbahn Bodenheim-Alzey als Teilstück der Strecke Mainz-Bodenheim-Alzey am 1. Oktober 1896 eröffnet. Mit etwa 160 Bildern und Dokumenten erinnern die Autoren in diesem Buch an die rheinhessische Nebenbahn. Sie lassen Bau, Betrieb und Ende der Bahn Revue passieren, zeigen die Bahnhöfe und Haltestellen, dokumentieren die Technik und laden den Leser ein, die Lokführer auf der Fahrt zu begleiten ····· 10361167163
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwischen dem Randengebirge im südlichen Schwarzwald und dem Schweizer Kanton Schaffhausen windet sich die Sauschwänzlebahn in zahlreichen Kehren aus dem Urstromtal der Donau kommend zum Rhein hinab. Die 1890 eröffnete Strecke - eine technische Meisterleitung der damaligen Ingenieurskunst - führt über vier große Viadukte und durch sechs Tunnel, unter anderem den 1.600 Meter langen Stockhalde-Kreiskehrtunnel. Er ist der weltweit einzige für zwei Gleise vorgesehene Schraubtunnel einer Mittelgebirgsbahn. Bernhard Prillwitz und Dietrich Reimer, die Gründer des Blumberger Eisenbahnmuseums, haben aus ihrem reichhaltigen Archiv über 150 historische Fotografien und Dokumente ausgewählt, anhand derer sie die Entstehung und Geschichte dieser außergewöhnlichen Bahnstrecke schildern. Einst für militärische Zwecke konzipiert, lockt die liebevoll gepflegte Museumsbahn heute jährlich über 100.000 Gäste von nah und fern an. Dieses Buch richtet sich nicht nur an Eisenbahnfreunde, sondern lädt auch die Menschen in der Region zu einem historischen Streifzug durch die Geschichte ihrer Sauschwänzlebahn ein. ····· 10361167234
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit über 160 Jahren erklimmen Züge zwischen Stuttgart und Ulm die weltbekannte Geislinger Steige hinauf auf die Schwäbische Alb. Zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme war die Bahnstrecke ein technisches Meisterwerk. Rund um die Geislinger Steige entstanden in den Jahren nach der Eröffnung weitere Bahnstrecken: Die Lokalbahn von Amstetten nach Gerstetten, die Schmalspurbahn nach Laichingen sowie die Tälesbahn von Geislingen nach Wiesensteig, die entscheidend die Region geprägt haben. Korbinian Fleischer, der sich seit vielen Jahren mit der Eisenbahn in der Region beschäftigt, lädt zu einer spannenden Reise in die Bahngeschichte ein. Er hat aus Archiven und privaten Sammlungen rund 180 bisher größtenteils unveröffentlichte Fotografien der Bahnstrecken zusammengestellt. Faszinierende Aufnahmen vom Großbergwerk `Staufenstolln` oder vom `MAG-Roller` geben Einblicke in ein Kapitel längst vergessener Industrie- und Technikgeschichte und dokumentieren die Entwicklung der Eisenbahn rund um die Geislinger Steige bis in die Gegenwart. Dieser Bildband vermittelt einen lebendigen Eindruck von den Arbeitswelten und Reisen, vom Reiz der Bahnstrecken und Landschaften. ····· 10361167258
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Chemnitz - das `Tor zum silbernen Erzgebirge` - wartet mit einer Besonderheit im schienengebundenen Personennahverkehr auf: Hier erfüllten 28 Jahre lang zwei Schienenbahnsysteme gemeinsam die Verkehrsaufgaben. Die Historie der schmalspurigen Straßenbahn begann 1880 und endete 1988. Die moderne Straßenbahn in Regelspurausführung begab sich 1960 auf ihren ersten Parcours und hat sich seitdem konsequent zur Stadtbahn weiterentwickelt. Inzwischen erschließt sie mit der eigenständigen Citybahn bereits einige Gemeinden der Chemnitzer Region. Diplomingenieur Heiner Matthes war viele Jahre in leitender Stellung im Dienst des Verkehrswesens tätig und gehört heute den Straßenbahnfreunden Chemnitz e. V. an. In diesem spannenden Bildband dokumentiert er eindrucksvoll 130 Jahre Geschichte der Schienenbahn in Chemnitz. Mehr als 220 zum Teil unveröffentlichte Fotografien aus privaten Archiven sowie seiner eigenen Sammlung illustrieren diese Entwicklung von 1880 bis in die Gegenwart. Die Bilder zeigen, wie die verschiedenen Wagen der Pferde-, der elektrischen Straßen- und der späteren Niederflurbahn die Stadt durchquerten. In den informativen Texten erfährt der Leser dabei nicht nur Wissenswertes zu technischen Entwicklungen, sondern auch zu Veränderungen im Stadtbild. Ausschnitthaft präsentiert Matthes sowohl den Fahrzeugpark einschließlich seiner Depots und Werkstätten als auch die Beschäftigten des Schienenverkehrswesens. Wer sich für die Geschichte von Chemnitz und den Chemnitzer Schienennahverkehr interessiert, kommt an diesem Bildband nicht vorbei. ····· 10361167262
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit und Spittal an der Drau und ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts Bestandteil einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Europas. Nach über 100 erfolgreichen Betriebsjahren präsentiert sich die Bahn heute als modernes und für die Zukunft gerüstetes Verkehrsunternehmen. Christoph Posch, ÖBB-Pressesprecher, passionierter Fotograf und Hobbyhistoriker, und Mario Wiesner, Sammler und Tauernbahnexperte, dokumentieren mit 230 Fotos aus Privatarchiven die Geschichte der Tauernbahn von 1900 bis heute. Die faszinierenden Aufnahmen erinnern an die technische Meisterleistung des Baus, den ersten Schienenverkehr und die Entwicklung des Autoschleusenbetriebs. Sie dokumentieren den zweigleisigen Ausbau, die aktuellen Entwicklungen der letzten Jahre und die über die Jahrzehnte eingesetzten Lokomotiven. Dieser Bildband lädt Technikbegeisterte und Liebhaber der Region gleichermaßen zu einer nostalgischen Eisenbahnfahrt ein und setzt einer der schönsten Bahnstrecken Österreichs ein lebendiges Denkmal. ····· 10361167277
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit fast 120 Jahren gehört die Straßenbahn zum Gothaer Stadtbild. Als am 2. Mai 1894 die zunächst 2,7 Kilometer lange Strecke zwischen Hauptbahnhof und Waltershäuser Straße feierlich eröffnet wurde, war Gotha erst die 15. deutsche Stadt mit einer `Elektrischen`. Im Jahre 1929 wurde das Streckennetz über die Stadtgrenzen hinaus erweitert. Seither verbindet die von den Goth`schen liebevoll-spöttisch `Urwaldrumpel` genannte Thüringerwaldbahn die Residenzstadt mit Tabarz und Waltershausen. Der renommierte Gothaer Autor Matthias Wenzel hat für dieses Buch aus seiner eigenen Sammlung und denen anderer Straßenbahnfreunde rund 240 selten gezeigte und zum Teil farbige Bilder ausgewählt. Kenntnisreich kommentiert, laden sie zu einer Fahrt mit der Straßenbahn und der Thüringerwaldbahn ein und lassen die wechselvolle Geschichte der verschiedenen Linien Revue passieren. Eindrucksvolle Aufnahmen dokumentieren die alte Streckenführung mitten durch die Altstadt, zeigen die heute nicht mehr existierende Ringlinie und lassen die Erinnerung an die einstige `Friedhofsbahn` wiederaufleben. Ein Buch nicht nur für Straßenbahnfreunde, sondern für jeden an der Gothaer Geschichte Interessierten. ····· 10361167280
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im April 1903 wurde der erste Streckenabschnitt der Moseltalbahn von Trier nach Leiwen offiziell eröffnet, und im August 1905 war mit der Freigabe des letzten Teilstücks von Bernkastel nach Bullay die Gesamtstrecke vollendet. In rund vier Stunden Fahrzeit verband fortan die liebevoll `Saufbähnchen` genannte Kleinbahn auf 102 Kilometern die idyllisch zwischen Fluss und Weinbergen gelegenen Ortschaften entlang der Mittelmosel. Zwischen 1961 und 1968 wurde, zum Leidwesen vieler Moselaner, abschnittsweise der unrentabel gewordene Personen- und Güterverkehr auf der Strecke eingestellt. Nach dem Rückbau der Gleisanlagen und dem Abbruch der Brückenbauwerke und meisten Bahnhöfe blieben nur wenige heute noch sichtbare Zeugen der Bahn erhalten. Der renommierte Historiker und Autor erfolgreicher Mosel-Bildbände Karl-Josef Gilles erinnert in diesem Buch an die wechselvolle Geschichte der Moseltalbahn. Mit über 220 einmaligen, bislang größtenteils unveröffentlichten Fotos lässt er Bau, Betrieb und Ende der Bahn Revue passieren, zeigt die Bahnhöfe und Viadukte, dokumentiert die Technik und die Veränderungen im Bahnalltag während sechs Jahrzehnten. Dieser Bildband lädt ein zu einer nostalgischen Fahrt mit der Moseltalbahn und lässt nicht nur Bahnfreunde erahnen, welch reizvolles Transportmittel dem Moseltal mit dem Verschwinden des `Saufbähnchens` für immer verloren gegangen ist. ····· 10361167216
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schon Mitte des 19. Jahrhunderts gab es erste Bemühungen, in Halle eine Straßenbahn zu bauen. Es sollte jedoch bis zum Jahr 1882 dauern, bis die erste Pferdestraßenbahn auf der Strecke zwischen Bahnhof und Saalschloßbrauerei verkehrte. Knapp 20 Jahre später waren bereits alle Bahnen auf elektrischen Betrieb umgestellt. Heute blickt die Hallesche Straßenbahn auf eine wechselvolle und interessante Geschichte zurück. Harald Mey, Egbert Kluge und Manfred Schumann vom Verein Hallesche Straßenbahnfreunde zeigen in diesem Bildband die jüngere Geschichte der `Elektrischen`. Rund 160 weitgehend unveröffentlichte Bilder aus der Zeit zwischen 1960 und 1990 haben sie aus dem Vereinsarchiv ausgewählt. Eindrucksvolle, kenntnisreich erläuterte Fotografien und Postkarten dokumentieren die Entwicklung der Altfahrzeuge, Gothawagen und Tatras sowie der Überlandbahn. Dabei erfährt der Leser nicht nur technische Details der Straßenbahnen, sondern er begibt sich auch auf eine Rundfahrt durch das sich verändernde Stadtbild von Halle. Dieser Bildband ist ein Muss für Liebhaber von Halle und seiner Straßenbahn. ····· 10361167286
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen kann auf eine facettenreiche Verkehrsgeschichte zurückblicken. Düsseldorf gehört zu den Städten, die durch die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn schon im Jahr 1838 sehr früh an den noch jungen Verkehrsträger Eisenbahn herangeführt wurde. Im städtischen Nahverkehr etablierte sich ab 1898 die Rheinische Bahngesellschaft (Rheinbahn), die weit über die Stadtgrenzen hinaus Bekanntheit erlangte. Als Rheinanrainer hat Düsseldorf ferner von alters her den Status einer Hafenstadt inne. Der 1927 in Betrieb genommene internationale Flughafen ist der drittgrößte Deutschlands. Mit der Anbindung an die S-Bahn 1967 gilt die Rheinmetropole als Mitstreiter der ersten Stunde auf dem Weg zum leistungsfähigen S-Bahn-System an Rhein und Ruhr. 1981 geht die Stadtbahn schließlich in den Untergrund, in Düsseldorf beginnt das U-Bahn-Zeitalter. ····· 10361120937
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bonn, die alte Römersiedlung am Rhein, Geburtsort Ludwig van Beethovens und spätere Bundeshauptstadt, war und ist eine Drehscheibe des Verkehrs. Neben den drei großen staatlichen Schienensträngen, die das Stadtgebiet noch heute in ganzer Länge durchlaufen, fanden sich Gleisanlagen mehrerer Privatbahnen unterschiedlicher Spurweiten im Stadtgebiet und der näheren Umgebung. Zwei Bahnbetriebswerke, eine Eisenbahn-Trajektfähre, Schnellzüge auf der Rheinuferbahn, `Badewannen` auf der Diplomatenbahn nach Bad Godesberg und zwei Zahnradbahnen im nahen Siebengebirge sorgten für Abwechslung. Hinzu kamen das städtische Straßenbahnnetz, die Fernbahnen nach Siegburg und Bad Honnef sowie O-Bus und Omnibus. Der Rhein, ein Verkehrsstrang erster Güte für den Waren- und Passagiertransport, der Regierungsflughafen in Wahn und nicht zuletzt Deutschlands älteste Autobahn unterstreichen Bonns Bedeutung als Verkehrsknoten. Vieles davon ist Vergangenheit - das neue Buch blickt zurück und erweckt in zahlreichen großartigen Bildmotiven das alte Bonn der Nachkriegsjahre mit seinen Verkehrsmitteln und -wegen zu neuem Leben. ····· 10361120940
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Donaumetropole Wien war als Mittelpunkt des Habsburgerreiches seit Jahrhunderten ein herausragendes Ziel und bedeutender Schnittpunkt der mittel- und osteuropäischen Verkehrswege. Mit dem Bau der gewaltigen Ringstraße nach 1857 entwickelte sich Wien zur glanzvollen Weltstadt, die heute Millionen von Besuchern in ihren Bann zieht.Im Eisenbahnfern- und Nahverkehr wurde Wien zum Ausgangs- und Zielpunkt zahlreicher Bahnstrecken, von unterschiedlichen Bahngesellschaften und von legendären Zügen, wie z. B. dem Orient-Express. Untrennbar mit der Stadt verbunden ist auch ein riesiges Netz an S-, U- und Straßenbahnen und derzeit über 140 Buslinien. Wien ist ein Mekka der Straßenbahnen und besitzt mit heute noch über 170 km Netzlänge sowie fast 30 Linien das sechstgrößte Straßenbahnnetz der Welt. Ausgesuchte Bilderschätze aus der k. u. k.-Epoche bis in die Nachkriegszeit von Wiener Meisterfotografen wie z. B. Alfred Luft und Harald Navé lassen uns eintauchen in das einzigartige Verkehrsgeschehen auf Schiene, Straße und der Donau. Bilder, die bis heute faszinieren. ····· 10361120944
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Heidelberg, eine der international bekanntesten und beliebtesten deutschen Städte, zieht heute mit idyllischer Lage und einem kaum zerstörten historischen Stadtbild jährlich Millionen von Touristen an. Die 1840 eröffnete `Badische Hauptbahn` von Mannheim nach Heidelberg wurde zum Ausgangspunkt für die europäische Hauptachse der Rheintalbahn, an die sich schon 1846 die Main-Neckar-Bahn von Norden anschloss. Ab 1885 begann der schienengebundene Nahverkehr mit Straßen- und Überlandbahnen, heute Teil des größten zusammenhängenden Meterspurnetzes von Deutschland in der Rhein-Neckar-Region. Die althergebrachte Neckar-Schifffahrt entwickelte ab 1935 ihre Bedeutung als Großschifffahrtsstraße zum nahen Rhein. Neben Frachtschiffen verkehren auf dem Neckar im Ausflugsverkehr saisonal auch Personenschiffe. Auch wegen der guten Verkehrsanbindung wählte die amerikanische Besatzungsmacht in der Nachkriegszeit Heidelberg zum Hauptquartier.Im Rahmen dieser vielfältigen Verkehrspalette findet der Leser hochinteressantes, überwiegend historisches und qualitativ hochwertiges Bildmaterial, das einen guten Überblick zum Verkehrsgeschehen in und um Heidelberg der vergangenen Jahre bietet und dabei fachkundig kommentiert ist. ····· 10361120945
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Stadt Krefeld zählt zu den größten Städten am Niederrhein. Ihr Wachstum verdankt sie nicht zuletzt auch dem Bau wichtiger Eisenbahnstrecken, die im Verkehrsknoten Krefeld aufeinander treffen. Aus allen Himmelsrichtungen führ(t)en zweigleisige Hauptstrecken in die linksrheinische Großstadt, so aus Richtung Mönchengladbach, dem niederländischen Nijmegen, aus dem Ruhrgebiet und aus Richtung Köln. Lange Zeit wurde Krefeld im internationalen Verkehr von Zügen aus und in die Niederlande angefahren, zahlreiche von ihnen hatten hier einen Lokwechsel zu absolvieren. Der Krefelder Güterverkehr wird seit jeher stark von der chemischen Industrie geprägt - im heutigen Stadtteil Uerdingen ließen sich 1877 die Bayerwerke nieder. Die Lokomotiven für den umfangreichen Verkehr in der Region waren u.a. im Bahnbetriebswerk Krefeld beheimatet, und auch die großen Rangierbahnhöfe Krefeld-Linn, Krefeld-Uerdingen und Hohenbudberg sowie das DB-Ausbesserungswerk in Krefeld-Oppum bieten teilweise bis in die heutige Zeit abwechslungsreichen Zugbetrieb. Übrigens: Die Waggonfabrik in Krefeld-Uerdingen dürfte spätestens seit dem Bau der gleichnamigen Schienenbusse allen Eisenbahnfreunden ein Begriff sein. Weit weniger bekannt sind dagegen die private Krefelder Eisenbahn mit ihrem einst umfangreiche Streckennetz und die örtliche Hafenbahn. Während die Stadtwerke Krefeld bis heute ein großes 1.000-mm-Straßenbahnnetz betreiben, ist der O-Bus-Verkehr längst Geschichte. Und bereits seit 1898 ist Krefeld auch das Ziel der Züge der Düsseldorfer Rheinbahn-Gesellschaft, die auf dieser Überlandverbindung ab 1924 sogar den Verkehr mit Speisewagen einführten. ····· 10361120949
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die uralte Kaiserstadt Aachen im äußersten Westen und am Dreiländereck Deutschland - Belgien - Niederlande war und ist ein Verkehrsknoten par excellence: Die wichtigen Hauptstränge der Eisenbahn mit ihren grenzüberschreitenden Linien und reizvollen Nebenstrecken, die Bahnbetriebswerke, ein dichtes Stadt- und Überlandnetz der ASEAG mit Klein- und Straßenbahnen, Omnibussen und Deutschlands längster Obus-Strecke sowie die Werksbahnen im Alsdorfer Kohlerevier hatten alles zu bieten, was ein Verkehrsnetz abwechslungsreich und spannend macht. Mit seinem Schwerpunkt in der großen Zeit der 50er und 60er Jahre richtet sich der Blick des Buches aber auch auf die Bedeutung des Straßen-, Luft- und Wasserverkehrs rund um den Aachener Dom, ergänzt um Aspekte des traditionsreichen Baus von Schienen- und Straßenfahrzeugen im Stadtgebiet. ····· 10361120950
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Jungfrau-Region im Herzen der Schweizer Alpen, inmitten atemberaubender Viertausender, gilt als Bergbahnparadies sondergleichen und kann gleich mit mehreren Rekorden aufwarten: Jungfraubahn - höchstgelegener Bahnhof Europas auf dem Jungfraujoch auf 3.454 m.ü.M Wengernalpbahn - längste Zahnradbahn Europas von Lauterbrunnen über die 2.061 m.ü.M. gelegene Kleine Scheidegg am Fuß der weltberühmten Eigernordwand nach Grindelwald Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren, älteste noch in Betrieb stehende elektrische Bahn der Schweiz Schynige Platte-Bahn - die nostalgische Zahnradbahn der Jungfrau Region, verkehrt als einzige Bergbahn der Schweiz noch ausschließlich mit über 100-jährigen elektrischen Lokomotiven und sorgfältig restaurierten Personenwagen aus der Anfangszeit der Bahn. Bereits seit 1890 erschließt die Berner Oberland Bahn ab Interlaken die beiden Tourismusorte Lauterbrunnen und Grindelwald und übernahm mit der Eröffnung der Wengernalpbahn (1893) und der Jungfraubahn (1912) eine wichtige Zubringerfunktion zu den bekannten Ausflugszielen der Jungfrau Region. Neben den genannten Schienenbahnen gehören auch die Standseilbahn von Interlaken zum Aussichtsberg Harder Kulm sowie die Gondelbahn von Grindelwald zum Erlebnisberg First zu den unter dem Namen Jungfraubahnen geführten größten Bergbahnunternehmen der Schweiz. Tauchen Sie ein in eine Bilderreise mit historischen und modernen Zugkompositionen, Standseil- und Gondelbahnen hinauf zu den Gletschern inmitten zahlreicher bekannter Berge. Erfahren Sie in kurzen Texten mehr über die wechselvolle Geschichte der verschiedenen Bahnen von den Anfängen bis in die heutige Zeit. ····· 10361120952
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nur durch einen Umweg an die 1840 eröffnete Eisenbahnstrecke von Magdeburg nach Leipzig angebunden, entwickelte sich Halle (S) schnell zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Mitteldeutschland: Insgesamt trafen hier acht Hauptstrecken aufeinander. In der Stadt fuhr 1891 die erste elektrische Straßen bahn in Deutschland, die Schifffahrt auf der Saale florierte, sogar einen eigenen Flugplatz besaß Halle (S). Das Buch bietet auf 112 Seiten mit ca. 180 Abbildungen einen umfassenden Überblick über die interessante Verkehrs geschichte der Saalestadt zu Land, zu Wasser und in der Luft. ····· 10361120964
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Lübeck kann mit einer interessanten und wechselvollen Eisenbahngeschichte aufwarten. Die bereits 1850 in der altehrwürdigen Hansestadt gegründeten Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft entwickelte sich zu einer bemerkenswerten, überaus innovativen Privatbahn, die besonders in den 1930er Jahren Beachtenswertes leistete.Bereits 1963, mit Inbetriebnahme der Vogelfluglinie, wurde das Bw Lübeck dampffrei, wurde aber schnell als eine bedeutende Dieselhochburg bekannt. Bis zum Ende des 20.Jahrhunderts waren hier markante Baureihen, u.a. 221 und 216, stationiert. Das Ellok-Zeitalter ließ dagegen lange auf sich warten. Erst Ende 2008 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen. Seit 1851 existierte in Lübeck ein Ausbesserungswerk, das von der DB 1958 aufgegeben wurde. Kaum länger währte der städtische Straßenbahnbetrieb, der 1959 endete und 1881 - zunächst als Pferdebahn - seinen Anfang nahm. Der Stadtverkehr Lübeck ist heute ein Busbetrieb mit diversen Linien. Lübeck ist zudem Deutschlands zweitgrößter Ostseehafen, seit 1892 mit eigener Hafenbahn. Unsere Neuerscheinung zeichnet auf 112 Seiten und mit einer Fülle von einmaligen Bilddokumenten ein facettenreiches Bild dieser Besonderheiten in der Stadt an der Trave. Mit diesem Band dokumentiert EK-Autor Udo Kandler ein interessantes Beispiel norddeutscher Verkehrsgeschichte. ····· 10361120965
für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus einer Hafen-Ansiedlung der bis dato sogenannten Rheinschanze - linksrheinisch, gegenüber von Mannheim - entstand der Rheinumschlagplatz Ludwigs hafen. In der im Jahre 1859 zur gleichnamigen Stadt erhobenen Gemein de siedelten sich zu jener Zeit namhafte chemische Industriebetriebe, ab 1865 auch die BASF an. Mit Einrichtung einer Pferdebahn begann bereits 1878 der urbane, öffentliche Nahverkehr, erweitert durch dampfbetriebene Lokalbahnen (ab 1890) und die elektrische Straßenbahn (ab1902). Der Zweite Weltkrieg sorgte in Ludwigshafen für nachhaltige Zerstörungen. Erst in der Wirtschaftswunderzeit erwuchs in der Chemiestadt wieder spürbarer Wohlstand, der auch für eine großzügige Verkehrsinfrastruktur sorgte. Neben `autogerechten` Hochstraßen kam im Juni 1969 ein ebenso großzügig angelegter Durchgangsbahnhof, der den alten Kopfbahnhof in der Innenstadt ersetzte. Unser Buch beleuchtet - neben der Gründerzeit - insbesondere die Zeit des Aufschwungs der Stadt in den fünfziger und sechziger Jahren mit eindrucksvollem Bildmaterial. Dieses präsentiert sich mit gewohnt fachkundigen Beschreibungen unseres aus dieser Stadt stammenden Autors Wolfgang Löckel. Dabei werden neben den Eisenbahnen auch die Straßen- und Vorortbahnen, die Omnibusse und der Straßenverkehr berücksichtigt. Auch die Lage der Häfen und Wasser straßen mit der angrenzenden Industrie wird anhand von Luftaufnahmen eingehend dargestellt. ····· 10361120966
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Lokomotivporträt aus der Baureihen-Serie ist der preußischen S 10-Familie gewidmet, besser bekannt als Reihe 17. Im Gegensatz zu den süddeutschen Länderbahnen setzte Preußen auf die Achsfolge 2`C, bereits von der P 8 her bewährt. So entstanden die Vierzylinderlok S 10 (Reihe 17.0), die Dreizylinderlok S 102 (Reihe 17.2) und die Vierzylinder-Verbundlok S 101, letztere in zwei verschiedenen Bauarten (1911 und 1914 Reihe 17.10). Den Weg in süddeutsche Bahnbetriebswerke fanden sie nicht, hatten die Süddeutschen doch zahlreiche erfolgreiche Schnellzugloks der Achsfolge 2`C1`. Die Loks waren in Preußen vor fast jedem Schnellzug zu finden, bis ihnen die Einheitsloks der Reihen 01 und 03 den Rang abliefen. Die Vielzahl von 01 und 03 war auch der Grund dafür, dass nach 1945 die beiden deutschen Bahnverwaltungen 17.10 und die der DR verblieben 17.2 bald ausgemustert wurden - vom wenig erfolgreichen Umbau von 14 Loks auf Kohlenstaubfeuerung durch die DR abgesehen.Beide Weltkriege waren Anlass dafür, dass Loks der S 10-Familie ihren Weg in mehrere europäische Länder fanden: nach Belgien, Frankreich, Italien, Litauen, die Niederlande, Österreich, Polen, die Sowjetunion sowie schlussendlich 1951 zur Zerlegung nach Jugoslawien. ····· 10361201409
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit Generationen ist deutschen Eisenbahnern und Eisenbahnfreunden das Nummernschema `01 bis 99` vertraut, jeder Fotosammler oder Modellbahner weiß, was er sich unter einer `38`, einer `64` oder auch einer `E 18` vorzustellen hat. Ab 1938 ließ Hitlers Gewaltpolitik den Lokomotiv- und Triebwagenbestand der Deutschen Reichsbahn schnell größer werden. Zunächst österreichische Typen, dann tschechoslowakische Neubauten und schließlich die Lokomotiven Polens, darunter viele hundert altbekannte preußische Maschinen, erhielten deutsche Nummern. Schon ausgestorbene Reihenbezeichnungen wie 13 oder 36 lebten wieder auf und die 54 oder 75 wurden um bislang unbekannte Varianten bereichert. Mit der 12, 68, E 22 oder VT 136 wurden leere Stellen im Nummernplan besetzt. Die bekannten Lokomotivhistoriker Andreas Knipping und Ingo Hütter dokumentieren Fahrzeug für Fahrzeug die gesamte, mehrtausendfache Umzeichnung bis hin zum seltensten Schmalspurtriebwagen und zur letzten Vereinnahmung auch in Litauen, Belgien und Jugoslawien. Eine historische Einführung skizziert die Wege mitteleuropäischer Bahnverwaltungen vom 19. Jahrhundert bis zur Zerstörung Europas durch die Nazis, deren Parole `Heim ins Reich` den geschichtlichen Bezugspunkt des Buches kennzeichnet. Eine langjährige Sammelleidenschaft erlaubt es, wie für ein Buch der EK-Baureihen-Bibliothek nicht anders zu erwarten, dass nahezu jede Triebfahrzeuggattung in bester Qualität abgebildet ist. Oftmals sogar in drei Epochen: vor 1938, mit Reichsbahnnummer und im Nachkriegseuropa ab 1945. ····· 10361201415
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Bestellung von 75 modernen Drehstrom-Hochleistungslokomotiven für die Spanischen Staatsbahnen RENFE im Jahr 1989 sowie 30 nahezu baugleichen Lokomotiven für die Portugiesischen Bahnen CP ein Jahr später begann für das Herstellerkonsortium Siemens/Krauss-Maffei die Erfolgsgeschichte der heutigen Eurosprinter-Lokfamilie der Firma Siemens. Auf der Plattform des Erprobungsträgers 127 001 entstanden bis heute zahlreiche verschiedene Elloktypen, die in ganz Europa (darunter in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark und Griechenland) und auch in Korea in großer Zahl im Einsatz sind. Der bekannte EK-Buchautor Karl Gerhard Baur beschreibt in diesem Buch die Geschichte der Eurosprinter-Familie. Mit Ausnahme der Typen TAURUS I und II, die bereits in einem separaten EK-Buch (TAURUS - Lokomotiven für Europa) ausführlich abgehandelt sind, werden dabei alle bis heute gefertigten Lokomotivtypen der Eurosprinter-Plattform in Wort und Bild vorgestellt. ····· 10361201426
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die elektrischen Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn sind nicht die so oft beschworenen Stars der Schiene, sie leisten keine Rekorde und bieten auch nicht den Komfort und Nimbus der ICE-Züge, die quer durch Deutschland und seine Nachbarländer fahren. Es ist aber unbestritten, dass sie von allen Zügen in Deutschland mit Abstand die meisten Reisenden befördern und somit die wichtigsten sind, denn deutsche Großstädte wären ohne diese Züge nicht mehr lebensfähig.Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, diese Züge zu würdigen, ihre Entwicklung aus der Geschichte herzuleiten und ihre höchst moderne Technik im Detail zu beschreiben. Die Zahl der von der DB eingesetzten Züge ist inzwischen bezüglich Stückzahl und Typenvielfalt groß geworden, und so wird die Fahrzeugfamilie der Baureihen 422 bis 426 ebenso beschrieben wie der FLIRT von Stadler, der Alstom-Zug CORADIA Continental und der neue TALENT 2 von Bombardier. Ein Blick über den Zaun ergänzt das Buch durch Kurzportraits ähnlicher Züge von privaten EVU und aus unseren Nachbarländern. Alle Züge werden selbstverständlich in neuen und hochwertigen Abbildungen vorgestellt, ebenso wie viele Zeichnungen Einblick in sonst stets verborgen bleibende Einzelheiten vermitteln. Dieses Buch entsteht in enger Zusammenarbeit unseres Autors Dr. Karl Gerhard Baur mit der deutschen Schienenfahrzeug-Industrie. ····· 10361201427
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Entlang der Nord-Süd-Verkehrsachsen der nördlichen Oberrheinischen Tiefebene zwischen Frankfurt und Mainz bis hinunter nach Karlsruhe befinden sich außerhalb der größeren Verkehrsknotenpunkte nicht weniger interessante Mittelzentren mit verkehrsgeschichtlich bedeutenden Bahnknotenpunkten.Neben der EK-Reihe `Verkehrsknoten` sollen auch diese Verkehrsdrehscheiben eine bildliche Würdigung erfahren. EK-Autor Wolfgang Löckel nimmt sich in einer besonderen Bilderreise durch alle Epochen der Verkehrsgeschichte dieser Schienenwege an. Seit seiner Schulzeit sammelt und verwahrt der Eisenbahner und verkehrsgeschichtlich wirkende Historiker wertvolle Zeugnisse und Lichtbilder aus der Umgebung seiner Heimat im Rhein-Neckar-Raum. Mit einer Reihe von Bilderstreifzügen aus dieser, von schönen Landschaften aber auch bedeutender Industrie geprägten Region führt der Autor den Leser durch vielfach oft unbekanntes Terrain mit bahngeschichtlich hochinteressanten Fahrzeugen und lokal geprägter Gebäudestrukturen entlang dieser Schienenwege. Der Blick ist dabei - neben den Verkehrsmitteln - auch den Menschen an der Bahn vor und hinter den Kulissen gewidmet und vermittelt dabei unvergessene Eigenheiten und Besonderheiten in dieser Kulturlandschaft, die von Weinbau und Obst-Landwirtschaft besonders geprägt ist. Die größtenteils ganzseitig dargestellten Lichtbilder sollen dabei den besonderen Reiz der jeweils behandelten Regionen unterstreichen und gleichzeitig Schlaglichter der Verkehrsgeschichte vermitteln. ····· 10361201429
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Entlang der Nord-Süd-Verkehrsachsen der nördlichen Oberrheinischen Tiefebene zwischen Frankfurt und Mainz bis hinunter nach Karlsruhe befinden sich außerhalb der größeren Verkehrsknotenpunkte nicht weniger interessante Mittelzentren mit verkehrsgeschichtlich bedeutenden Bahnknotenpunkten. Neben der EK-Reihe `Verkehrsknoten` sollen auch diese Verkehrsdrehscheiben eine bildliche Würdigung erfahren. EK-Autor Wolfgang Löckel nimmt sich in einer besonderen Bilderreise durch alle Epochen der Verkehrsgeschichte dieser Schienenwege an. Seit seiner Schulzeit sammelt und verwahrt der Eisenbahner und verkehrsgeschichtlich wirkende Historiker wertvolle Zeugnisse und Lichtbilder aus der Umgebung seiner Heimat im Rhein-Neckar-Raum. Mit einer Reihe von Bilderstreifzügen aus dieser, von schönen Landschaften aber auch bedeutender Industrie geprägten Region führt der Autor den Leser durch vielfach oft unbekanntes Terrain mit bahngeschichtlich hochinteressanten Fahrzeugen und lokal geprägter Gebäudestrukturen entlang dieser Schienenwege. Der Blick ist dabei - neben den Verkehrsmitteln - auch den Menschen an der Bahn vor und hinter den Kulissen gewidmet und vermittelt dabei unvergessene Eigenheiten und Besonderheiten in dieser Kulturlandschaft, die von Weinbau und Obst-Landwirtschaft besonders geprägt ist. Die größtenteils ganzseitig dargestellten Lichtbilder sollen dabei den besonderen Reiz der jeweils behandelten Regionen unterstreichen und gleichzeitig Schlaglichter der Verkehrsgeschichte vermitteln. ····· 10361201430
Reisen Sie mit uns durch die wechselvolle Geschichte der Residenzstadt am Main, vor allem durch die unmittelbare Nachkriegszeit und die Zeit des Wiederaufbaus der vom Zweiten Weltkrieg schwer gezeichneten Stadt. Selbstverständlich finden auch hier - wie in jedem Verkehrsknoten-Buch - der Straßenverkehr sowie Leben und Alltag breite Berücksichtigung.
Würzburg war und ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Netz der Deutschen Bahnen, entsprechend groß war die Vielfalt an Triebfahrzeugen, die hier im Laufe der Jahrzehnte angetroffen werden konnten. Neben hochinteressante historische Aufnahmen mit Dampflokomotiven, elektrischen und Dieseltriebfahrzeugen auf den von Würzburg ausgehenden Strecken sowie mit Straßenbahnen, Bussen und Schiffe auf dem Main geben einen einzigartigen Überblick über das Verkehrsgeschehen in Würzburg. ····· 10361201435
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die beiden Rheinstrecken gehören bis heute zu den wichtigsten und verkehrsreichsten Strecken der DB. Und nicht nur deswegen, sondern auch wegen der einmaligen Landschaft vor allem zwischen Koblenz und Mainz mit ihren Bergen und Burgen entlang des Stromes, auf dem wiederum umfangreicher Schiffsverkehr stattfindet, sind die beiden eng an den Ufern angelegten Eisenbahnstrecken damals wie heute attraktive Anziehungspunkte für Eisenbahnfreunde und -fotografen aus aller Welt. Carl Bellingrodt, ohne Zweifel der berühmteste Eisenbahnfotograf Deutschlands, hatte diese höchst attraktive Gegend schon sehr früh für sich und seine Aufnahmen entdeckt und darum seit den dreissiger Jahren immer wieder besucht. Und dort, wo heute ICE oder moderne Nahverkehrstriebwagen am Strom entlangeilen, hat er noch preussische S 10, bayerische S 3/6, badisch IVh, Kondens-52 und Franco-Crosti-50.40 neben unzähligen 01, 03, V 200 sowie Reichs- und Bundesbahn-Schnelltriebwagen fotografiert. Schon längst historisch sind heute auch die Aufnahmen der ersten, Ende der fünfziger Jahre hochmodernen Einheitselloks in ihren Ursprungsausführungen, die zunächst noch im Mischbetrieb mit den Dampfloks hier zu finden waren. Und war die Dampflok gut `im Kasten`, kam auf dem Fluss nebenan das nächste Dampfschiff vorbeigefahren. ····· 10361201445
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit der Gründung der Deutsche Bahn AG im Jahre 1994 hat sich die Bespannung der Güterzüge auf den elektrifizierten Magistralen drastisch verändert. Noch Mitte der neunziger Jahre prägten die Einheitselloks der ersten Generation wie die 140 und die inzwischen ausgeschiedene 150 zusammen mit den Loks der Baureihe 151 oder den Reichsbahn-155ern das Bild. Beginnend mit den ab 1997/1998 ausgelieferten 152 und 145, ab 2001 gefolgt von den 182 und 185, seit 2003 ergänzt durch die 189, dominieren heute die neuen Lokomotiven bei der DB-Güterverkehrstochter Railion.In diesem großformatigen Bildband präsentiert Georg Wagner die reizvolle Vielfalt des Wandels. Die sorgfältig ausgewählten Bildmotive zeigen neben der technischen Dokumentation die Faszination, die auch der moderne Bahnbetrieb noch besitzt. ····· 10361201446
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die OHE wurden 1944 aus ehemals selbstständigen Kleinbahnen gegründet und war danach die größte private Eisenbahngesellschaft mit öffentlichem Verkehr in Deutschland. Seitdem wandelt sich die OHE fortlaufend: Wurden zunächst die Nebenbahn-Dampfloks durch schwere ehemalige Staatsbahnmaschinen ersetzt, löste man diese später durch Dieselloks ab. Nach dem Wegfall einiger Großkunden auf dem eigenen Netz ist die OHE jetzt auch auf dem Staatsbahnnetz unterwegs und setzt dabei erstmals Elektroloks ein. In dem Buch werden zunächst die Vorgängerbahnen beschrieben - beginnend bei der schmalspurigen Bleckeder Kreisbahn spannt sich der Bogen über die Bahnen im Raum Lüneburg, Winsen und Soltau sowie die von Celle ausgehenden Kleinbahnen über Wittingen nach Oebisfelde. Nach Skizzierung der Vorgänge, die zur OHE-Fusion führten, wird die Geschichte bis in die jüngste Zeit, die durch die Ausweitung der Verkehre sowie die Übernahme durch die Arriva-Bachstein GmbH gekennzeichnet ist, ausführlich dargestellt. Besonders genau wird die Entwicklung des Fahrzeugparks aufgezeigt - neben den eigenen Fahrzeugen werden auch die angemieteten Loks beschrieben. Durch neue Funde in verschiedenen Archiven war es möglich, diverse `weiße Flecken` im Lebenslauf einzelner Maschinen zu klären. Ein weiteres Kapitel ist dem Streckennetz der OHE gewidmet, in dem jede Strecke ausführlich vorgestellt und die Veränderung ihrer Ausstattung über die Jahre dokumentiert wird. Eingegangen wird auch auf die Entwicklung der zahlreichen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften der OHE sowie auf die Arbeit der OHE-Fahrzeugwerkstätten. ····· 10361201512
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien gehörte bis 1945 zu den Regionen Mitteleuropas mit dichter Besiedlung, engem Eisenbahnnetz und einer bewegten Geschichte. Ursprünglich bei Görlitz gelegen, als die Königreiche Sachsen, Preußen und Böhmen aneinander stießen, hat sich dieser Punkt durch die Grenzziehung in Folge des Zweiten Weltkrieges in die Nähe von Zittau verschoben. 1847 fuhren die ersten Züge aus zwei Richtungen nach Görlitz im Folgejahr erreichte der Schienenstrang Zittau. Bis 1879 hatte sich das Grundgerüst des Streckennetzes in Ostsachsen, Niederschlesien und Nordböhmen etabliert, waren alle größeren Orte per Eisenbahn erreichbar. Bis 1913 wurde das Streckennetz durch normal- und schmalspurige Sekundärbahnen, Klein- und Lokalbahnen verdichtet. Zwischen 1948 und 1961 entstanden sogar Neubaustrecken durch die Polnischen Staatsbahnen, um die veränderten Verkehrsbedürfnisse im jetzt polnischen Teil Niederschlesiens/Sachsens zu befriedigen. EK-Autor Wilfried Rettig, ein ehemaliger Görlitzer Eisenbahner, hat die Geschichte der eisernen Schienenwege im Dreiländereck detailliert aufbereitet. Band 1 behandelt dabei die elf Hauptstrecken. Von jeder Linie wird ihr geschichtlicher Werdegang einschließlich der Verkehrsentwicklung dargestellt. Gleispläne untermauern die Beschreibungen ihrer Betriebsstellen. Reale und fiktive Geschichten aus unterschiedlichen Epochen lassen den Leser eine Reise auf jeder dieser Strecken, die z. T. bereits stillgelegt oder sogar abgebaut sind, nacherleben. ····· 10361201513
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien gehörte bis 1945 zu den Regionen Mitteleuropas mit dichter Besiedlung, engem Eisenbahnnetz und einer bewegten Geschichte. Ursprünglich bei Görlitz gelegen, als die Königreiche Sachsen, Preußen und Böhmen aneinander stießen, hat sich dieser Punkt durch die Grenzziehung in Folge des Zweiten Weltkrieges in die Nähe von Zittau verschoben. 1847 fuhren die ersten Züge aus zwei Richtungen nach Görlitz im Folgejahr erreichte der Schienenstrang Zittau. Bis 1879 hatte sich das Grundgerüst des Streckennetzes in Ostsachsen, Niederschlesien und Nordböhmen etabliert, waren alle größeren Orte per Eisenbahn erreichbar. Bis 1913 wurde das Streckennetz durch normal- und schmalspurige Sekundärbahnen, Klein- und Lokalbahnen verdichtet. Zwischen 1948 und 1961 entstanden sogar Neubaustrecken durch die Polnischen Staatsbahnen, um die veränderten Verkehrsbedürfnisse im jetzt polnischen Teil Niederschlesiens/Sachsens zu befriedigen. EK-Autor Wilfried Rettig, ein ehemaliger Görlitzer Eisenbahner, hat die Geschichte der eisernen Schienenwege im Dreiländereck detailliert aufbereitet. Der Folgeband 2 stellt die 15 Nebenstrecken im Bereich des Dreiländerecks vor, die das Grundgerüst bis 1913 ergänzten sowie zu sozialistischen Zeiten im südwestlichen Zipfel Polens entstanden. Mehr als die Hälfte dieser Linien lebt nur noch in der Erinnerung manche Liquidation begann schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Reihenfolge ihrer Entstehung ist jeder Strecke die bekannte Darstellung mit Geschichte, Betriebsstellen und Fahrtbeschreibung gewidmet. Weitere Kapitel behandeln die im Dreiländereck gelegenen Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerke einschließlich des Wagenwerkes (Bww) Löbau. Den Abschluss bildet eine Abhandlung über die Bahnpost in der Region. ····· 10361201514
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 1956 entstand der erste sechsachsige Straßenbahn-Gelenktriebwagen der Düsseldorfer Waggonfabrik ein Jahr später der um ein Mittelteil erweiterte Achtachser. Diese Drehgestellfahrzeuge erwiesen sich sehr schnell als außerordentlich erfolgreich und wurden in über tausend Exemplaren und zahlreichen Varianten gebaut. Die bis Mitte der 1970er Jahre gebauten Gelenkwagen aus Düsseldorf bestimmten lange Jahre das Bild vieler deutscher Straßenbahnbetriebe. Auch Exporte nach Dänemark, in die Niederlande und die Schweiz gab es. Hinzu kamen etliche hundert Lizenzbauten anderer Hersteller im In- und Ausland. Auch nach Einführung der Niederflurtechnik in den 1990er Jahren gehörten die unverwüstlichen Klassiker noch nicht zum alten Eisen und fanden als Gebrauchtwagen häufig noch eine neue Heimat und waren in Osteuropa ebenso zu finden wie in Ägypten und der Türkei. Die Autoren beschreiben ausführlich die Entwicklungsgeschichte der Gelenkwagen und ihrer Vorgänger, ihrer Varianten, der Technik sowie die Beschaffungsgeschichte, den Einsatz und den Gebrauchtwagenhandel. Die technischen Daten sind in Tabellen übersichtlich zusammengestellt, auch Statistiken mit den Lebensläufen aller Fahrzeuge fehlen nicht. Das Bildmaterial ergänzt den Text und dokumentiert den Bau der Fahrzeuge und ihrer technischen Details. Ebenso werden Varianten und Umbauten sowie die Einsätze bei Erst- und Zweitbesitzern dargestellt. ····· 10361201522
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor dem Hintergrund des Endes des Zechenstandorts Deutschland erfreuen sich die Zechenbahnen einer wachsenden Beliebtheit. Der bekannte Eisenbahnfotograf Jörg Hajt zeigt neben aktuellen und historischen Aufnahmen von Zechen- und Hafenbahnen auch Bilder von nicht öffentlich zugägnglichen Anlagen wie Kokereien, Werkshäfen oder Bahnbetriebswerken im Ruhrgebiet.Ein spannender Bildband, ein abwechslungsreicher Mix aus Technik, Landschaft und Industrie, ein unverzichtbares Vergnügen für jeden Eisenbahnliebhaber. ····· 1036157842
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser Bildband beschreibt die Entwicklung und den Strukturwandel der `großen` Eisenbahn (Deutsche Bundesbahn, Deutsche Bahn AG) an Ruhr und Emscher. Themenschwerpunkt ist die Zeit von 1985 bis heute, die wie keine Epoche zuvor von Streckenstilllegungen geprägt war. Aber auch die Eisenbahngeschichte des Ruhrgebietes von 1845 bis heute wird dokumentiert. ····· 1036157851
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wer von den älteren Eisenbahnfreunden erinnert sich nicht an jene Jahre, in denen die roten Schienenbusse innerhalb kürzester Zeit auf zahlreichen Nebenstrecken die Dampflokomotiven ablösten. Und an die komfortablen Akkutriebwagen, die sogar Erste Klasse anboten. Christoph Riedel, ein namhafter Eisenbahnfotograf, zeigt und erklärt die Grundzüge und ihre Einsatzgeschichte. Ein großartiger Bildband über das Ende der ehemaligen Baureihen ETA 150 und VT 98, über zwei herausragende Epochen deutscher Eisenbahngeschichte. ····· 1036157870
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In vier Buchteilen werden die Metros der Welt erfasst und dargestellt. Streckenpläne geben Auskunft über die Anzahl der Stationen dieser Bahnen in ihrem Streckennetz. In technischen Erläuterungen werden die eingesetzten Fahrzeuge mit ihren Beförderungskapazitäten, durchschnittliche und höchste Fahrgeschwindigkeiten, Besonderheiten zum Fahrbetrieb usw. erläutert. Der Teil 1 befasst sich mit Metros, U-Bahnen und Subway in 55 Städten dieser Erde. Etwa 150 Bilder, davon 87 in Farbe veranschaulichen Streckenführungen, Fahrzeuge u.a.m... Im Teil 2 werden Metros, U-Bahnen und Subways in weiteren 48 Städten der Erde vorgestellt. Etwa 190 Bilder, davon ca. 130 in Farbe, zeigen in Fortführung zum Teil 1 Streckenführungen, Fahrzeuge, Fahrausweise u.a.m.. Im vorliegenden Teil 3 werden analog Bahnen in 37 Städten aufgeführt. 200 Bilder, davon 158 in Farbe zeigen die Fahr zeuge, Streckenpläne und weitere Details. ····· 1036158713
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Manual for the Management of a Locomotive Engine in the station, on the road and in cases of accident. Orignally published in 1841. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036159743
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch von Artur Fürst aus dem Jahr 1925 beschreibt die Entwicklung der Eisenbahn innerhalb der ersten 100 Jahre ihres Bestehens, angefangen von den ersten Plänen für ein Eisenbahnnetz. ····· 1036159840
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch aus dem Jahr 1905 beinhaltet wirtschaftliche Fragen, die das Eisenbahnwesen betreffen. U. a. Rentabilitätsrechnungen, die bis heute aktuell sind, werden in dem Buch behandelt. ····· 1036159842
für 24.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das vorliegende Buch befasst sich mit der Regelung der Motoren bei elektrischen Bahnen. Themengebiete dieses Buches sind: die Bahnwiderstände, Entwicklung der Gleichungen, Regelungsmethoden, Regelung durch Vorschaltewiderstand, Serien-Parallelschaltung, die Methoden der Nebenschließung und Magnetumschaltung und die elektrische Bremsung. Anhand von im Text enthaltenen Zeichnungen werden die verschiedenen Themen zusätzlich erklärt. Die Darstellungsweise des Buches ist so angelegt, dass auch dem interessierten Leser ohne große Vorkenntnisse ein Zugang zu diesen Themen möglich ist.Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. ····· 10361138055
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit bald 200 Jahren kann man die Alpenrepublik auf Schienen durchfahren. Von der ersten Eisenbahngesellschaft im deutschen Sprachraum im Jahr 1824 bis zu den aktuellen Projekten der ÖBB ist viel passiert. Was genau Das verraten Ihnen die beiden Eisenbahnexperten Wolfgang Kaiser und Andreas Knipping. Eine bildgewaltige Chronik über Gründungsjahre, Aufbruchzeit, Ausbau und Fortschritt, Rückschläge und Zukunftsperspektiven der Bahn in Österreich. ····· 1036165190
····· lezzter Preis 25.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Lokomotivbild-Archiv von Carl Bellingrodt steht für außergewöhnlich qualitätsvolle Eisenbahnaufnahmen. Hier sind nicht nur Lokomotivstandardaufnahmen zu finden. Dank Carl Bellingrodts weitblickender Entscheidung, auch Wert auf die Darstellung der Eisenbahnen in der schönen deutschen Landschaft zu legen, lassen die hervorragenden Aufnahmen den Betrachter eintauchen in das längst vergangene Flair der Reichsbahn. Nachdem die Erstauflage des heute längst zu den Klassikern zählenden Bildbandes `Reichsbahn-Dampflokomotiven - Aus dem berühmten Lokomotiv-Bildarchiv von Carl Bellingrodt` lange Jahre vergriffen war, liegt die Neuauflage in heutiger, bestmöglicher Wiedergabequalität vor. Außerdem wurde das Buch um einige Aufnahmen aus den Bänden `Elektrolokomotiven` und `Bundesbahn-Dampflokomotiven` ergänzt. Rund 250 Bilder aus der Reichsbahnzeit lassen den Betrachter noch einmal eintauchen in die alten Zeiten. Reizvolle Landschaftsaufnahmen bilden die Kulisse zur Dokumentation des damaligen Lokeinsatzes ····· 10361201442
für 26.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als 1825 die Eisenbahn auch für den Personentransport begründet wurde, waren die Menschen noch ganz begeistert von der neuen Reisemöglichkeit. Einhundert Jahre später bereits hatte sich ein weites Schienennetz entwickelt und die Eisenbahn war zu einer festen Institution geworden. Das vorliegende Buch von Artur Fürst aus dem Jahr 1925 beschreibt die Entwicklung der Eisenbahn innerhalb ihrer ersten 100 Jahre, angefangen von den ersten Plänen für ein Eisenbahnnetz. ····· 10361138254
für 28.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch aus dem Jahr 1873 wurde geschrieben, als dampfbetriebene Motoren den Regelfall im Schienenverkehr darstellten. Es beschreibt daher unnachahmlich, wie solche Motoren berechnet und konstruiert werden, und beschäftigt sich überdies auch mit deren Betrieb und Wartung. Es handelt sich hierbei um eine englischsprachige Ausgabe. ····· 10361138218
····· lezzter Preis 29.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch stellt die 125-jährige Geschichte des Bahnhofs Leutkirch in Wort und Bild dar. Sie erstreckt sich vom ersten Bahnhof 1872 (von dem heute allerdings nichts mehr erhalten ist) und dem Bahnanschluss Leutkirchs durch den Bau der Strecke Kißlegg-Leutkirch über den Streckenbau nach Isny und Memmingen bis zum heutigen Bahnhof. Das Buch beschreibt den Wandel des Bahnhofsgebäudes, die Veränderungen auf der Bahnstrecke und den Alltag der Menschen rund um den Bahnhof. Mit dem Bahnhof Leutkirch lässt sich ein unspektakuläres Beispiel für die Entwicklung von der Länderbahn zur Deutschen Bahn AG aufzeigen. ····· 10361205955
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 1971 machten die Firmen Brown, Boveri & Cie. (BBC) in Mannheim und Henschel in Kassel mit drei dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ DE 2500 erste Erfahrungen mit der Drehstrom-Antriebstechnik für Schienenfahrzeuge. Die Entwicklung verlief so erfolgreich, dass diese 1976 zur Bestellung und zum Bau von fünf Vorserienloks der neuen Baureihe 120 führte, die dank der modernen Drehstromtechnik in der Lage sein sollten, als Universaltriebfahrzeug jeden Zug im Personenfernverkehr, im Nahverkehr und im Güterverkehr zu befördern. 1979 wurden die ersten Lokomotiven der Vorserie ausgeliefert, 1984 bestellte die DB dann insgesamt 60 Serienlokomotiven der Baureihe 120.1, die bis 1989 in Dienst gestellt wurden. Mit der Baureihe 120 wurde ein tiefgreifender Wandel in der Antriebstechnik für Schienenfahrzeuge begonnen, der heute nahezu weltweit vollzogen ist. Die Drehstrom-Antriebstechnik gehört heute zur Standardausrüstung aller modernen elektrischen Schienenfahrzeuge und stellt eine der größten Innovationen der Eisenbahntechnik dar. Der Eisenbahn-Kurier setzt der Baureihe 120 mit zwei Baureihen-Büchern ein würdiges Denkmal. In Band 1 werden Grundlagen der Drehstromtechnik, die Entwicklung, der Bau, die Erprobung sowie die Umbauten der fünf Vorserienlokomotiven bis hin zur Serienreife ausführlich beschrieben. Band 2 behandelt die Weiterentwicklung der Baureihe 120 zu den Serienloks, ihre Unterschiede zu den Vorserienloks, ihren Bau sowie ihre Einsatzgeschichte. Beide Bücher sind mit zahlreichen, bisher nicht zugänglichen Abbildungen aus den Archiven der Industrie sowie von den damals am Bau und an den zahlreichen Probefahrten beteiligten Mitarbeitern illustriert. Der Autor der beiden Bücher, Karl Gerhard Baur, hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher über moderne Eisenbahntechnik geschrieben, die auch in der Fachwelt große Anerkennung fanden. Nun ist es ihm gelungen, nahezu alle heute noch lebenden Mitarbeiter der deutschen Bahnindustrie und der Deutschen Bahn, die damals am Projekt Baureihe 120 beteiligt waren, zur Mitarbeit an diesen Büchern zu gewinnen. So wird mit diesem zweibändigen Werk nicht nur ein fundamentales Porträt einer epochalen Lokomotivbaureihe vorliegen, sondern auch die herausragende Leistung ihrer Schöpfer gewürdigt. ····· 10361120905
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 1971 machten die Firmen Brown, Boveri & Cie. (BBC) in Mannheim und Henschel in Kassel mit drei dieselelektrischen Lokomotiven vom Typ DE 2500 erste Erfahrungen mit der Drehstrom-Antriebstechnik für Schienenfahrzeuge. Die Entwicklung verlief so erfolgreich, dass diese 1976 zur Bestellung und zum Bau von fünf Vorserienloks der neuen Baureihe 120 führte, die dank der modernen Drehstromtechnik in der Lage sein sollten, als Universaltriebfahrzeug jeden Zug im Personenfernverkehr, im Nahverkehr und im Güterverkehr zu befördern. 1979 wurden die ersten Lokomotiven der Vorserie ausgeliefert, 1984 bestellte die DB dann insgesamt 60 Serienlokomotiven der Baureihe 120.1, die bis 1989 in Dienst gestellt wurden. Mit der Baureihe 120 wurde ein tiefgreifender Wandel in der Antriebstechnik für Schienenfahrzeuge begonnen, der heute nahezu weltweit vollzogen ist. Die Drehstrom-Antriebstechnik gehört heute zur Standardausrüstung aller modernen elektrischen Schienenfahrzeuge und stellt eine der größten Innovationen der Eisenbahntechnik dar. Der Eisenbahn-Kurier setzt der Baureihe 120 mit zwei Baureihen-Büchern ein würdiges Denkmal. In Band 1 werden Grundlagen der Drehstromtechnik, die Entwicklung, der Bau, die Erprobung sowie die Umbauten der fünf Vorserienlokomotiven bis hin zur Serienreife ausführlich beschrieben. Band 2 behandelt die Weiterentwicklung der Baureihe 120 zu den Serienloks, ihre Unterschiede zu den Vorserienloks, ihren Bau sowie ihre Einsatzgeschichte. Beide Bücher sind mit zahlreichen, bisher nicht zugänglichen Abbildungen aus den Archiven der Industrie sowie von den damals am Bau und an den zahlreichen Probefahrten beteiligten Mitarbeitern illustriert. Der Autor der beiden Bücher, Karl Gerhard Baur, hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher über moderne Eisenbahntechnik geschrieben, die auch in der Fachwelt große Anerkennung fanden. Nun ist es ihm gelungen, nahezu alle heute noch lebenden Mitarbeiter der deutschen Bahnindustrie und der Deutschen Bahn, die damals am Projekt Baureihe 120 beteiligt waren, zur Mitarbeit an diesen Büchern zu gewinnen. So wird mit diesem zweibändigen Werk nicht nur ein fundamentales Porträt einer epochalen Lokomotivbaureihe vorliegen, sondern auch die herausragende Leistung ihrer Schöpfer gewürdigt. ····· 10361120906
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch den Mangel an Güterzuglokomotiven im Ersten Weltkrieg entstand aus der preußischen G 12 durch Weglassen einer Kuppelachse und einem Kesselschuss die 1 D-Lokomotive der Gattung G 83, von der 85 Stück gebaut wurden und die später als Baureihe 561 in den Bestand der DRG gelangte. Das nicht besonders beliebte Dreizylindertriebwerk mit seiner abgeleiteten Innensteuerung wurde nach kurzer Zeit zugunsten eines Zweizylindertriebwerks aufgegeben und die Lokomotiven fortan unter der Bezeichnung G82 in Dienst gestellt. Die G82 kam auf eine Stückzahl von 846 Loks. Bei der Reichsbahn wurde sie als 5620-29 bezeichnet. Beide Gattungen wurden von beiden deutschen Bahnverwaltungen teilweise sogar bis Anfang der siebziger Jahre eingesetzt.
Die Lokomotiven wurden nicht nur in Deutschland eingesetzt, sondern auch in Polen, der Sowjetunion und Rumänien und als Nachbauten in der Türkei. Die Lizenzbauten für die Türkei wurden sogar bis 1990 planmäßig eingesetzt. Hans-Jürgen Wenzel setzt den eng verwandten preußischen Typen, die auch von der LBE und Oldenburg angeschafft wurden, das verdiente literarische Denkmal in der EK-Baureihenbibliothek. ····· 10361120930
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Dresdner Lokführer Georg Otte ist zahlreichen Eisenbahnfreunden wegen seiner einzigartigen Bilddokumente aus den Nachkriegsjahrzehnten bekannt. Der EK-Verlag, der von Georg Otte seine umfangreiche Negativ- und Diasammlung noch zu Lebzeiten übertragen bekam, hat in der Vergangenheit bereits vielfach dessen Aufnahmen veröffentlicht. Aus dem fast unerschöpflichen Fundus haben wir nun einen besonderen Bildband zusammengestellt, der in erstklassiger Bildwiedergabe viele bislang unbekannte Aufnahmen zeigt. Freuen Sie sich auf größtenteils großformatige Aufnahmen von Fahrzeugen im Zustand der fünfziger und sechziger Jahre, auf längst vergangene Szenerien in den Bahnhöfen und Bahnbetriebswerken und andere Bildraritäten: Beispielsweise von den `entstromten` Baureihe 03.10, den Schmalspurbahnen in der DDR, den bei der DR verbliebenen `Fremdloks` bis zu den nagelneu von der DDR-Industrie gelieferten Dieseltriebfahrzeugen - der Band zeigt Epoche 3 pur in beeindruckenden Sachbildern. ····· 10361120941
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Carl Bellingrodt hat bei Urlaubsreisen nach Bayern, Mitteldeutschland und Schlesien auch Elektrolokomotiven aufgenommen und ergänzte damit die Sammlung des Deutschen Lokomotivbild-Archivs. Leider wurde diese Sammlung im Zweiten Weltkrieg zerstört. Carl Bellingrodt gelang es mit Ausdauer und Fleiß, zahlreiche verloren geglaubte Aufnahmen von Werner Hubert, Hermann Maey, Rudolf Kreutzer und vielen anderen Fotografen ausfindig zu machen, zu reproduzieren und damit das Bildarchiv zu vervollständigen. Nach der Erstauflage aus dem Jahr 1979 präsentiert der Eisenbahn-Kurier nun eine Neuauflage des begehrten Bandes über die elektrischen Lokomotiven aus der Bellingrodt-Edition, wobei die Bildqualität und der Druck dem heutigen Standard entsprechen. Eine fantastische Reise durch die Welt der elektrischen Traktion. ····· 10361120942
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Carl Bellingrodt, der legendäre Eisenbahnfotograf des 20. Jahrhunderts, hat neben den Dampflokomotiven und der elektrischen Traktion auch die Diesel-Triebfahrzeuge der deutschen Eisenbahnen im Bild festgehalten. Neben vielen Streckenaufnahmen finden sich auch zahlreiche Fahrzeugporträts im Fundus des Altmeisters. Der Eisenbahn-Kurier stellt in seiner umfassenden Bellingrodt-Edition nun erstmals einen eigenen Band über die Diesellokomotiven und Diesel-Triebwagen der deutschen Eisenbahnen vor. ····· 10361120943
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie sein Schulfreund Alfred Luft prägte auch Harald Navé die `Wiener Schule`, deren Ziel es war, anstelle von reinen Lokporträts ausgesuchte Maschinen vor Zügen in besonders reizvoller Landschaft zu photographieren. Neben den letzten Dampflokomotiven der k. u. k. Zeit galt das Interesse von Harald Navé besonders auch dem ausländischen Eisenbahnbetrieb. Viele seiner oft auch berufsbedingten Reisen in zahlreiche Länder Europas und nach Übersee konnte er dazu nutzen, die dortigen Bahnen in eindrucksvollen Bildern festzuhalten. So finden sich in seinem umfangreichen Archiv nicht nur Fahrzeuge aus Österreich, sondern zum Beispiel ebenso auch aus der Bundesrepublik und der DDR, der Schweiz, Frankreich oder Portugal, aber auch von exotischen Bahnen in Indien, Indonesien, Australien oder Südamerika.Unser Buch setzt dem photographischen Werk des leider viel zu früh verstorbenen Harald Navé ein kleines Denkmal. Es zeigt eine Auswahl seiner schönsten Bilder. Sie entstanden zwischen den fünfziger und sechziger Jahren auf seinen Reisen. ····· 10361120946
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als im Jahr 1983 die bekannten Erzgebirgsstrecken von Zwickau über Aue nach Schwarzenberg und von Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt ihr 125-jähriges bzw. 100-jähriges Bestehen feierten, schrieb Günter Meyer ( 2015) in einem wunderbaren Text die Geschichte beider Strecken auf. Es ist die Verknüpfung der Streckengeschichte mit dem Zustand des Jahres 1983. Heute, über 30 Jahre später ist dieser Band ein besonderes Zeugnis der Zeitgeschichte. Der Leser erfährt, im unverwechselbaren Meyerschen Stil, unglaublich viel Wissenswertes über die Geschichte beider Strecken, die Industrie, die Veränderungen und die Umstände des Wandels nach dem Zweiten Weltkrieg infolge des Uranerzbergbaus. Es ist zugleich eine Beschreibung der Eisenbahn, wie es sie heute nicht mehr gibt. Dieses Buch, das mit einer Vielzahl brillanter Motive des Meisters illustriert ist, erinnert zugleich an einen der bekanntesten Eisenbahnfotografen der ehemaligen DDR. Es lädt ein zu einer nostalgischen Fahrt durch das Erzgebirge. Gleichzeitig erinnert der EK-Verlag mit diesem Band an seinen unvergessenen Autor und Mitarbeiter Günter Meyer, dem die Eisenbahnfreunde so viel zu verdanken haben. ····· 10361120948
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Den Hamburger Eisenbahnphotographen Walter Hollnagel im Rahmen der `Alten Meister` zu würdigen, das gebührt alleine schon der Respekt vor seiner fotografischen Lebensleistung. Er kann mit Fug und Recht als der Direktionsfotograf genannt werden. Seine Fotografien sind legendär, verschaffen tiefe Einblicke in das System Eisenbahn. Er hatte seine spezielle Sicht auf die Dinge des Bahnalltags. Dieser Titel vereint eine Auswahl seiner schönsten Aufnahmen, die von Berufs wegen entstanden, aber weit über die einstigen dienstlichen Anforderungen hinausgingen und Eisenbahnatmosphäre pur widerspiegeln. Und das lange bevor sich die Bahn unter dem Konkurrenzdrucks des Individualverkehrs zusehends veränderte und deren Vielfalt und Abwechslungsreichtum noch schier unerschöpflich schien. Typisch Hollnagel, steht bei aller technischer Ausrichtung der Bahn immer auch der Mensch im Fokus des Geschehens. Eine Hommage auf den Fotografen und Menschen hinter der Kamera. ····· 10361120951
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Erstmals stellen wir in der Reihe `Alte Meister der Eisenbahn-Photographie` einen Vertreter der Nachkriegsgeneration unter den Eisenbahnfotografen vor, der in der Epoche des Traktionswandels den Eisenbahnbetrieb in Ostthüringen, dem Vogtland und Westsachsen in der klassischen Schwarz-Weiß-Fotografie dokumentiert hat.
Aufnahmen aus dem Blickwinkel des Lokpersonals, Motive aus den Bahnbetriebswerken und Bahnhöfen werden von zahlreichen Landschaftsmotiven ergänzt, die die ganze Vielfalt der Reichsbahn in dieser Region zeigen. Neben verschiedenen Kapiteln zum Thema Dampflokomotiven erinnert das Buch auch an `U-Boot`, `Taigatrommel` und `Ludmilla`, an die V 180 aus Babelsberg oder die Schnelltriebwagenverbindung `Karola`. Wir besuchen Lokschuppen und Heizhäuser, zeigen Lokpersonale bei der Arbeit, reisen von Saaleck nach Probstzella, erinnern an `Personenzüge mit Güterbeförderung` und zeigen den regen Betrieb am Bogendreieck zwischen Werdau und Zwickau. Sonderfahrten der damaligen Zeit runden den Rückblick ab. ····· 10361120955
für 29.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Anfangs kaum beachtet, wenig fotografiert und irgendwie `fremd` wirkend, gehörten die Lokomotiven der V 300-Familie in den ersten Jahren ihres Siegeszuges auf den DR-Gleisen und während der Epoche der ausklingenden Dampflokzeit zu den wenig fotografisch dokumentierten Lokomotiven. Das sollte sich erst Jahrzehnte später ändern. Heute sind die liebevoll `Ludmilla` genannten 3.000 PS-starken und in fast ganz Deutschland zu sehenden Kraftpakete aus Woroschilowgrad zu `Kult`-Lokomotiven geworden.
Der Autor des Buches hat ab 1973 und damit ganz gegen den Trend seiner damaligen Mitstreiter seit dem Erscheinen dieser Lokomotiven in den frühen siebziger Jahren den Planbetrieb im Osten der Rbd Erfurt und dem Westen der Rbd Dresden zwischen der Saalbahn, den Hauptstrecken Ostthüringens und dem Vogtland systematisch fotografiert und aus heutiger Sicht einmalige Zeitdokumente des frühen Einsatzes der Baureihen 131 und 132 in landschaftlich anspruchsvollen, und größtenteils ganzseitigen Aufnahmen dokumentiert. Rund 140, und ausschließlich in der klassischen Schwarz-Weiß-Fotografie entstandene Aufnahmen zeigen eine längst vergangene Eisenbahnwelt mit schon lange nicht mehr existenten Zuggarnituren, Bahnhöfen und Blicken auf heute veränderte Landschaften und Ortsbilder.
Erleben Sie noch einmal die große Zeit der `Ludmilla` im Schnell- und Personenzugdienst, vor langen Güterzügen in einer der schönsten deutschen Mittelgebirgslandschaften. Das Buch ist zugleich eine Erinnerung an den Betrieb der Deutschen Reichsbahn in den Jahren vor der deutschen Wiedervereinigung mit ihren damals stärksten und wichtigsten Diesellokomotiven. Die ideale Ergänzung zu den beiden Bänden über die V 300-Familie. ····· 10361120963
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Anfang der dreißiger Jahre erreichte der Schienenzeppelin einen neuen Rekord für Schienenfahrzeuge und gab damit der Deutschen Reichsbahn die Veranlassung zur Entwicklung schnellerer Dampflokomotiven. 1932 begann die Planung zur Beschaffung einer 2`C2`h3-Lokomotive, die in der Ebene einen 250-t-Zug mit 150 km/h ziehen und über Leistungsreserven bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h verfügen sollte. Am 8. März (05 001) und am 17. Mai 1935 (05 002) wurden die beiden Stromlinien-Schnellzuglok der Reihe 05 an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Die Lok 05 001 wurde nach ersten Erprobungsfahrten nach Nürnberg überführt, wo sie vom 14. Juli bis zum 13. Oktober 1935 im Rahmen der Jubiläumsfeiern zum hundertjährigen Bestehen der deutschen Eisenbahnen gezeigt wurde. Maschine 05 002 war als Messlokomotive vorgesehen. Sie erreichte am 11. Mai 1936 zwischen Hamburg und Berlin mit 200,3 km/h eine Rekordgeschwindigkeit für Dampflokomotiven. In Form der Lok 05 003 folgte bald eine dritte Maschine dieser Baureihe mit vorn liegendem Führerstand und Kohlenstaubfeuerung, die sich jedoch nicht bewährte. Nachdem die Lok an den Hersteller zurückgegeben wurde, baute Borsig diese Lok 1944 in eine normale Ausführung um und lieferte sie noch im Februar 1945 an die Reichsbahn aus. Nach dem Krieg wurden die drei Lokomotiven verändert und liefen im F-Zug-Netz der Bundesbahn. Heute steht die Maschine 05 001 im Nürnberger Verkehrsmuseum. Die langwierige Entwicklungsgeschichte dieser Lokomotiven, ihr Bau bei Borsig und ihre Erprobung auf der Strecke, die Rekordfahrt und der Betriebseinsatz werden in einem großzügig illustrierten Band mit vielen unbekannten Einzelheiten dokumentiert: Werkfotos und Pressebilder, Konstruktionsskizzen und Messwagendiagramme lassen keinen wichtigen Aspekt dieser legendären Maschinen unberücksichtigt. Ein lebendiger Text lässt den Leser am spannenden Wettlauf um das `Blaue Band der Schiene` am 11. Mai 1936 teilnehmen. ····· 10361201412
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die beiden in Deutschland vor Sonderzügen eingesetzten Loks 24 009 und 24 083 begeistern immer noch Jung und Alt und halten die Erinnerung an diese kleine Einheitslok wach. Immer wieder wird auf Sonderfahrten die Frage nach einer Schrift über die Reihe 24 gestellt. Der EK-Verlag hat sich daher zu einer Neuauflage entschlossen. Fachautor Hansjürgen Wenzel stellt die 95 1`C-Personenzugloks der Reihe 24 in einer reich bebilderten Neuauflage vor. Im Scharzwald und in Masuren, im bayerischen Wald und in Schleswig war sie tätig. Erstmals können verbindliche Aussagen zu Leistungen und Beheimatungen Anfang der vierziger Jahre und über die in Polen und der Sowjetunion gebliebenen 24er gemacht werden. ····· 10361201414
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zu den bekanntesten sächsischen Tenderlokomotiven gehörte die Baureihe 75.5. Von 1911 bis 1921 wurden von der Sächsischen Maschinenfabrik AG vorm. Richard Hartmann in Chemnitz 106 Lokomotiven an die Sächsische Staatsbahn und Deutsche Reichsbahn geliefert. Einige Maschinen mussten nach 1919 als Reperationslieferung an Polen und Frankreich abgegeben werden. Im Jahre 1925 waren noch 83 Lokomotiven vorhanden, sie kamen auf fast allen sächsischen Strecken zwischen Zittau und Plauen (Vogtland) zum Einsatz. Ein Schwerpunkt war die Bespannung von Personenzügen im Raum Chemnitz.Nach 1945 führte die Deutsche Reichsbahn noch 89 Lokomotiven der Baureihe 79.5 im Bestand. Bis 1967 war der Bestand bis auf 40 Maschinen zusammengeschmolzen. Alle Lokomotiven waren in Sachsen verblieben und wurden von den Bahnbetriebswerken Chemnitz Hbf. (Karl-Marx-Stadt Hbf.), Glauchau, Falkenstein (Vogtland) und Zittau eingesetzt. Als Museumslokomotiven blieben 75 501 und 75 515 erhalten. ····· 10361201418
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Entwickelt als preußische Gattung T 20 und anschließend von 1922 bis 1924 für die junge Deutsche Reichsbahn ausgeliefert, war die Baureihe 95 für den schweren Dienst auf den Mittelgebirgsrampen vorgesehen. Obwohl seit 1981 nicht mehr im Einsatz, faszinieren die schweren fünffach gekuppelten Tenderlokomotiven noch heute zahlreiche Eisenbahnfreunde. Die Autoren, alles Fachleute der Deutschen Reichsbahn und bekannte Buchautoren, zeichnen in diesem Band der EK-Baureihen-Bibliothek ein detailliertes Bild über diese 45 Lokomotiven - von der Entwicklung, dem Bau, dem Einsatz bei DRG, DB und DR, der Unterhaltung und dem Umbau auf Ölfeuerung bei der DR. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Zahnradbetrieb in Deutschland, dessen Umstellung auf Adhäsionsbetrieb neue Lokomotivkonstruktionen wie die `Tierklasse` der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn und schließlich auch die T 20 hervorbrachte. Das bereits schon einmal verlegte und veröffentlichte Manuskript wurde von den Autoren durchgesehen, teilweise erweitert und mit einem umfassenden Statistikteil versehen. Durch den komplett neu zusammengestellten und umfangreichen Bildteil in der bekannt hohen EK-Qualität ist ein repräsentatives Standardwerk über die Baureihe 95 entstanden. ····· 10361201420
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die frühe Bundesbahn konnte viele ausgesuchte Eisenbahnraritäten vorweisen. Carl Bellingrodt ist DER Altmeister der Eisenbahnfotografie, der durch seine unermüdliche Schaffenskraft diese unwiederbringlichen Szenen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit und der noch jungen DB im Bild festgehalten hat. Als Deutschland noch in Trümmern lag und der Wiederaufbau in den Kinderschuhen steckte, war Bellingrodt schon wieder mit der Kamera in der Hand an den Strecken, auf den Bahnhöfen und in den Betriebswerken unterwegs und hat dabei eine einmalige Eisenbahnatmosphäre dokumentiert. ····· 10361201421
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Phantastische Farbaufnahmen aus der Schatzkammer Carl Bellingrodts!Nach dem überaus erfolgreichen Bellingrodt-Farbband `Eisenbahn-Raritäten in Farbe` präsentiert der EK-Verlag einen weiteren Bildband mit überwiegend bisher unveröffentlichten Farbaufnahmen aus dem berühmten Bellingrodt-Archiv. Die Aufnahmen spiegeln die hochinteressanten fünfziger und sechziger Jahre bei der Eisenbahn wider, in denen sich der Strukturwandel abzeichnete und Altbau- sowie Neubaulokomotiven aller Traktionsarten und Wagen friedlich vereint nebeneinander angetroffen werden konnten. Eine eindrucksvolle Eisenbahnreise, die die Bundesrepublik und ihre Eisenbahn in Farbaufnahmen vom Altmeister der Eisenbahnfotografie vorstellt. ····· 10361201448
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als Deutschland 1871 (wieder) zum Kaiserreich wurde, war die Eisenbahn schon keine Neuigkeit mehr. Technischer Fortschritt, wirtschaftliche Prosperität und politisches Selbstbewusstsein ließen nun aber eine neue glanzvolle Epoche von Bahnhofskathedralen, neuen Strecken, immer größeren Lokomotiven und immer schnelleren Züge beginnen. Die Eisenbahn erlebte noch ohne Konkurrenz durch Auto und Flugzeug eine Glanzzeit, an die man sich nach Kriegen und Krisen, Diktaturen und deutscher Teilung oft mit Wehmut erinnerte. Heute ist die lebendige Erinnerung an die ersten Auftritte spektakulärer Schnellzugmaschinen, an den alten echten Orient-Express, an neu eröffnete Kleinbahnen, an erste Formen elektrischen Betriebes und an Besuche des Kaisers erloschen. Weil aber im späten 19. Jahrhundert auch die Fotografie mit kompromisslos scharfen und hochauflösenden Plattenaufnahmen eine staunenswerte Qualität erreicht hatte, können wir uns bei der Betrachtung unvergänglicher Bilder um hundert Jahre zurückversetzen. Der sorgfältig zusammengestellte und kommentierte Bildband erschöpft sich aber nicht in unkritischer Nostalgie. Kaisers Zeiten , das waren auch Zeiten sozialer und politischer Spannungen und das waren auch die Jahre des Ersten Weltkrieges, mit dessen Ende 1918 die Zeit des letzten Kaisers für immer abgelaufen war. ····· 10361201451
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gerhard Illner, Bildreporter aus Leipzig und bekannter Eisenbahnfotograf, dürften vor allem die Eisenbahnfreunde aus der ehemaligen DDR noch kennen: Seine Handabzüge konnten schon in den frühen 1960er Jahren ganz offiziell erworben werden und bereichern heute zahlreiche private Sammlungen. Hans Müller, als Absolvent der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und bei der VES-M Halle gerade mit Arbeiten an verschiedenen Rekoloks befasst, verbrachte viele Samstage im Hause Illner, lernte den Fotografen gut kennen und erwarb im Laufe der Jahre einen Großteil handverlesener Illner-Abzüge. Dafür unternahm Hans Müller, selbst bekannter Fotograf und EK-Buchautor, zahlreiche Exkursionen mit dem Leipziger Bildreporter, dem dank einer Fotogenehmigung der Pressestelle des DDR-Verkehrsministeriums alle Türen der DR-Dienststellen offen standen. Mit der vorliegenden Auswahl von Bildern aus der Sammlung von Hans Müller soll an das Wirken des früh verstorbenen Leipziger Bildreporters erinnert werden. ····· 10361201454
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im zweiten Band seiner Farbdokumentation präsentiert der bekannte österreichische Fachautor und Eisenbahnhistoriker Dipl.Ing. Eduard Saßmann aus seinem Archiv historische Aufnahmen vom planmäßigen Dampfbetrieb in Österreich ab dem Jahr 1958! Die repräsentative Auswahl von Streckenbildern wird mit seltenen Aufnahmen vom Betrieb in den Zugförderungen sowie der Dampflokausbesserung in der Hauptwerkstätte Knittelfeld ergänzt. ····· 10361201456
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die weithin bekannte Versuchs- und Entwicklungsstelle der Maschinenwirtschaft der Deutschen Reichsbahn kurz VES/M Halle dokumentierte ihre Tätigkeit in einem einmaligen Fundus hochwertiger Aufnahmen, für deren professionelle Anfertigung die bekannte Fotografin der VES/M Halle, Ruth Pelliccioni, verantwortlich war. In dem neuen Band stellen EK-Verlag und Herausgeber Dr. Jörg Wenkel, Autor des EK-Specials 94 Die VES/M Halle und langjähriger Mitarbeiter dieser DR-Versuchsanstalt, erstmals die bisher kaum beleuchtete Tätigkeit der VES/M-Fotografin vor. Der Band zeigt eine repräsentative Anzahl meist großformatiger SW-Aufnahmen des fotografischen Schaffens von Ruth Pelliccioni. Der üppige Bilderreigen reicht von den heute als legendär bekannten Schnellfahr- und Bremsloks der VES/M Halle über Exoten , wie der Tenderlok 79 001 sowie u.a. den damals neuesten DR-Reko-Dampfloks, den neuesten DR-Fahrzeugen der V- und E-Traktion bis hin zu vielen bislang unbekannten Szenen von den durchgeführten Messfahrten. Die Aufnahmen von den meistens großformatigen Negativen und Glasplatten versprechen dank aufwändiger Bearbeitung höchste Wiedergabequalität in der bekannten Tradition der EK-Publikationen. Ein Muss für alle Liebhaber der DDR-Reichsbahn und zugleich ein einmaliges bildliches Denkmal der DR-Technikgeschichte. ····· 10361201460
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es dürfte nur wenige Eisenbahnfreunde oder Berufskollegen geben, die seinen Namen nicht kennen. Sein außergewöhnlich hohes fachliches Wissen ist auch nach vielen Jahren im Ruhestand noch gefragt sowohl von Meiningen als auch von Museumsbahnen. Und jeder, der ihn persönlich kennt, schätzt seine Liebenswürdigkeit und Freundlichkeit, die er sich allen schwierigen Lebenslagen zum Trotz bis heute bewahrt hat: Gerhard MollAls Lokomotivführer mit Leib und Seele hat Gerhard Moll es nicht versäumt, auch Eisenbahnfreund bzw. Eisenbahnphotograph zu sein, der den Bahnbetrieb seit den fünfziger Jahren auf schier unzähligen, einzigartigen Aufnahmen dokumentierte. Gerhard Moll ist EK-Autor der ersten Stunde. ····· 10361201461
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Günter Meyer aus Aue, Eisenbahner mit Leib und Seele, gilt seit langem als herausragender Eisenbahnphotograph. Sein umfangreiches photographisches und dokumentarisches Schaffen findet seit Jahrzehnten höchste Anerkennung. Nach den acht bisher veröffentlichten Bildbänden zu unterschiedlichen Themen möchte der EK-Verlag seinem langjährigen und geschätzten Autor mit einem Band in der Reihe Alte Meister der Eisenbahn-Photographie ein würdiges Denkmal setzen. Dieses besondere Kompendium zeigt die gesamte Breite seines Schaffens angefangen von klassischen Lokporträts, Detailbildern und Bahnhofszenen bis hin zu den fast schon legendären Schnappschüssen aus der Lokomotive und fahrenden Zügen, Motiven aus Straßenbahnbetrieben sowie Szenen, die Eisenbahner bei ihrer Arbeit zeigen. Besonders hier liegt Günter Meyers Verdienst, denn seine Bilder widerspiegeln heute eine längst vergangene Epoche deutscher Eisenbahngeschichte in beeindruckender photographischer Qualität. Das Buch stellt eine Zeitreise von den Fünfzigern des vergangenen Jahrhunderts bis in die Zeit des Traktionswechsels dar. Erstmals sind auch Bilder von Reisen in die benachbarte CSSR enthalten. Ergänzt wird der Band durch Textbeiträge von Günter Meyer und von Weggefährten, die aus ganz persönlicher Sicht über sein Schaffen berichten. ····· 10361201462
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Reihe Alte Meister der Eisenbahn-Photographie mit Meisterwerken der Eisenbahn photo gra phie präsentiert der neue Band des EK-Verlags mit Alfred Luft erstmalig einen Meister aus Österreich: Eine Auswahl von Bilderschätzen aus seinem Lebenswerk, die durch ihre Qualität und Seltenheit faszinieren und ebenso sachkundig wie kurzweilig kommentiert werden.Seit den frühen fünfziger Jahren hielt Alfred Luft die letzten Dampf loko motiven der k. u. k.-Zeit in Österreich systematisch im Bild fest und weite te seine Bahnbegeisterung durch Reisen abseits bekannter Pfade auf zahlreiche ost-, west- und südeuropäische Länder aus. Nicht zuletzt hinter dem Eisernen Vorhang wurde er mit einmaligen und unwiederbringlichen Bildern zum Zeugen der noch alltäglichen Dampf epoche in Ländern wie Rumänien, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Jugoslawien oder auch in der DDR Faszination Dampflok über alle Landesgrenzen hinweg. ····· 10361201463
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hans Schneeberger war ein leidenschaftlicher Eisenbahner und Eisenbahnfreund dazu. Neben seiner beruflichen Laufbahn als Elektroingenieur bei den Schweizerischen Bundesbahnen(SBB) widmete er sich in seiner Freizeit während 50 Jahren der Eisenbahn-Photographie. Das seit 1945 entstandene Bildarchiv ist so legendär wie umfangreich und dokumentiert neben den Schweizer Bahnen auch die Eisenbahn anderer europäischer Länder, die Hans Schneeberger im Rahmen seines Berufes oder auf seinen Photoexkursionen bereiste.
Die im vorliegenden Band der Reihe `Alte Meister der der Eisenbahn-Photographie` veröffentlichten Bilder stammen überwiegend aus den fünfziger und sechziger Jahren. Sie zeigen den Bahnbetrieb in einer Epoche, die durch enormen Wandel sowie Modernisierung geprägt war. Andererseits war es aber auch noch möglich, die Dampftraktion in ihrer letzten Blütezeit bildlich zu dokumentieren. ····· 10361201464
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Name Karl-Ernst Maedel ist für Generationen von Eisenbahnfreunden ein Begriff. Er war es, der durch seine Publikationen das Thema Eisenbahn breiten Kreisen näher brachte und dabei Maßstäbe setzte. Seine ab den späten Sechzigern erschienenen Bildbände waren Meisterwerke. Kaum einer verstand es wie er, der Dampflokzeit facettenreich ein literarisches Denkmal zu setzen. Neben den Bilderschätzen aus Archiven namhafter Bildautoren waren seine Bücher immer auch eine Plattform jüngerer Eisenbahnphotographen.Karl-Ernst Maedel war auch selbst photographisch tätig. Seine Bilder gelten als wahre Klassiker - sie zeigen eindrucksvoll die Atmosphäre einer Zeit, in der die Dampflokomotive bei der DB noch einen erheblichen Anteil an der Zugförderung hatte. Und doch finden sich auch Bilder der anderen Traktionsarten. EK-Autor Wolfgang Löckel hat sich gemeinsam mit dem Sohn des unvergessenen Literaten, Wolfgang Maedel, der Aufbereitung des (Photo-)Nachlasses von Karl-Ernst Maedel gewidmet. ····· 10361201465
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Name Karl-Ernst Maedel ist für Generationen von Eisenbahnfreunden ein Begriff. Er war es, der durch seine Publikationen das Thema Eisenbahn breiten Kreisen näher brachte und dabei Maßstäbe setzte. Seine ab den späten Sechzigern erschienenen Bildbände waren Meisterwerke. Kaum einer verstand es wie er, der Dampflokzeit facettenreich ein literarisches Denkmal zu setzen. Neben den Bilderschätzen aus Archiven namhafter Bildautoren waren seine Bücher immer auch eine Plattform jüngerer Eisenbahnphotographen.Karl-Ernst Maedel war auch selbst photographisch tätig. Seine Bilder gelten als wahre Klassiker - sie zeigen eindrucksvoll die Atmosphäre einer Zeit, in der die Dampflokomotive bei der DB noch einen erheblichen Anteil an der Zugförderung hatte. Und doch finden sich auch Bilder der anderen Traktionsarten. EK-Autor Wolfgang Löckel hat sich gemeinsam mit dem Sohn des unvergessenen Literaten, Wolfgang Maedel, der Aufbereitung des (Photo-)Nachlasses von Karl-Ernst Maedel gewidmet. ····· 10361201466
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 6. Dezember 2006 wird der Hamburger Hauptbahnhof 100 Jahre alt. Im Laufe seiner langen Geschichte hat der Zentralbahnhof der Hansestadt sich immer wieder dem gestiegenen Verkehrsaufkommen angepasst und so manchen Umbau über sich ergehen lassen. Die markante freitragende Halle ist aber geblieben und hat ihn neben dem `Michel` zu einem Wahrzeichen Hamburgs werden lassen, das heute mehr denn je von Tausenden Reisenden täglich frequentiert wird.Wir stellen in unserem üppigen Bildband die Entwicklung des Bahnhofes unter Verwendung zahlreicher neuer Fotodokumente und Informationen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart dar. Neben der Bahnhofsgeschichte werden aber auch die Menschen in ihren zahlreichen Berufen nicht vergessen, die den Bahnhof mit Leben füllen und tagtäglich für einen reibungslosen Betrieb sorgen. ····· 10361201509
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Rund 150 Jahre lang vertraute die Post der Eisenbahn den Transport von Briefen, Paketen und Päckchen an. Von 1848 bis 1997 waren die rollenden Postämter, die Bahnpost, nicht wegzudenken. In vielen Schnell-, Eil- und Personenzügen liefen selbstverständlich ein oder mehrere Postwagen mit. Die umfangreiche Transportorganisation im Hintergrund sorgte in engster Zusammenarbeit zwischen Post und Bahn für die zuverlässige und schnelle Beförderung der Postsendungen. Bahnpostämter, posteigene Rangierlokomotiven sowie eine große und typenreiche Flotte an Bahnpostwagen standen für diese Aufgabe bereit, und an den Bahnsteigen war die emsige Verladung von Postbeuteln in gelbe Karren ein gewohntes Bild. Das neue EK-Buch weckt mit einmaligen, unveröffentlichten Aufnahmen und natürlich herrlichen Eisenbahnfotografien Erinnerungen an die Zeit, als die Bahnpost im Einsatz war. Zugbildungen mit Bahnpostwagen auf Haupt- und Nebenstrecken, spannende Verladeszenen am Bahnsteig mit Lokomotiven vieler Baureihen, all das dokumentiert die Zeit der Bahnpost, die auch für Modelleisenbahner stets enorme Anziehungskraft hat. ····· 10361201525
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die lange und ruhmreiche Geschichte des Lokomotivbaus bei Hanomag. Abbildungen aller Baureihen, lückenloses Fabriknummern-Verzeichnis, Lieferungen nach Stückzahlen, Liste aller noch vorhandenen Hanomag-Lokomotiven. ····· 1036157835
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der österreichische Journalist, Buchautor und Fotograf Markus Inderst befasst sich seit vielen Jahren mit der Brennerbahn. Jetzt legt er seine Recherchen und Fotografien in Buchform vor. Im Rückblick zeichnet er die Geschichte dieser Bahnstrecke nach. Der Einblick, das umfangreichste Kapitel des Buches, zeigt und beschreibt die Brennerbahn, wie sich in den letzten Jahren darbietet: Die Bahnhöfe, die Lokomotiven, die Züge und die unbeschreiblich schöne und wilde Landschaft. Im Ausblick wird die Zukunft der Bahn unter die Lupe genommen. ····· 1036158027
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In the early years, railways were a common and wide-spread manner of transportation. However, in any department of human enterprise, misfortune happens. This book, first edited in 1852, contains the first scientific examination about the growing number of railway accidents. ····· 1036159729
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch aus dem Jahre 1864 untersucht die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der seinerzeit noch in Planung befindlichen Gotthardbahn und stellt damit ein einzigartiges Zeitdokument dar. ····· 1036159735
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch, einige Jaher nach Fertigstellung der Gotthardbahn erschienen, beschreibt den Bau und die Finanzierung der Gotthardbahn. Anschließend geht der Autor auf den Güterverkehr der ersten Jahre ein und untersucht die Folgen der Gotthardbahn in Hinblick auf den Verkehr über die Alpen. ····· 1036159760
····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Sächsische Maschinenfabrik Richard Hartmann AG aus Chemnitz gehörte zu den bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen im frühen 20. Jahrhundert. Neben Dampfmaschinen, Spinnereimaschinen und Turbinen war der Bau von Dampflokomotiven ein Schwerpunkt des Unternehmens.Das Lieferprogramm umfasste nahezu alle damals bekannten Typen, die Kundenliste war breit gefächert. Auch in weit entfernten Ländern waren die sächsischen Lokomotiven zu Hause. Dieses Buch enthält das gesamte Lieferprogramm des Jahres 1910 mit über 100 verschiedenen Typen und beschreibt diese in Bild und Wort. Darüber hinaus werden die im zweiten Weltkrieg zerstörten Fertigungsstätten in Chemnitz in seltenen Bildern vorgestellt. ····· 10361138321
····· lezzter Preis 29.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Lange bevor BER, das Fiasko-Projekt Berlin-Airport, ein Thema war, galt Berlin als wichtiger Knotenpunkt im Eisenbahnverkehr - und machte dabei nur positive Schlagzeilen! Wie kaum eine andere Metropole bündelt die deutsche Hauptstadt regionale und internationale Bahnstrecken. Dieser Bildband erzählt mit vielen historischen und Gegenwartsaufnahmen vom Berliner Bahnbetrieb, den sich wandelnden Streckennetzen, von besonderen Bahnhöfen und deren wechselvoller Geschichte. ····· 1036165207
····· lezzter Preis 33.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie jede größere Stadt, so hat auch Klagenfurt seine öffentlichen Verkehrsmittel. Die Entwicklung im Laufe der Zeit hat nicht nur die Stadt selbst verändert, sondern auch die Verkehrsmittel. War es 1891die Pferdebahn, die die Verkehrsbedürfnisse voll erfüllen konnte, musste sie doch 1910 der elektrischen Straßenbahn weichen. Es ist unvorstellbar, welche Leistungen die Straßenbahn in ihren 53 Dienstjahren vollbracht hat. Zwei Weltkriege brachten für Personal und Material extreme Ansprüche. Der Obus war ein Kind des Krieges. Sparsam, lautlos und umweltfreundlich diente er der Bevölkerung 19 Jahre lang, bis Fahrzeuge und Fahrleitung komplett zu erneuern gewesen wäre. Der Entschluß, ab 1963 den Stadtverkehr nur mit Dieselautobussen abzuwickeln, hat zweifellos betriebliche Vorteile gebracht. Welches Verkehrsmittel den Dieselbus ablösen wird, vermögen wir heute noch nicht zu sagen. ····· 1036151365
····· lezzter Preis 34.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mayer-Donaueschingen beschreibt in diesem Buch von 1914 die Technik der Eisenbahnen und anderer technischen `Zyklopen` zum damaligen Stand. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036159849
····· lezzter Preis 34.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gerhard Otto lehrte am Lehrstuhl für Aeromechanik und Flugtechnik der Technischen Hochschule Hannover. Ihm unterstand unter anderem die Praxiserprobung. Mit diesem umfangreichen und mit über 400 Bildern versehenen Werk, das Grundlagencharakter hat, gelang es ihm, die theoretischen Erkenntnisse der damals noch recht neuen Aluminium-Leichtbauweise, bei der Deutschland technologisch führend war, allgemeinverständlich darzustellen. Wer sich heute für den Flugzeugbau jener Zeit interessiert, findet hier umfassende Informationen, die keine Frage offen lassen. ····· 10361138004
für 34.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Georg Lotter gibt mit diesem Buch von 1909 allen Interessierten sowie jenen, die sich beruflich mit dem Entwerfen und der Konstruktion von regelspurigen Dampflokomotiven beschäftigen, ein Nachschlagwerk an die Hand, das alle wichtigen Informationen und Grundlagen beinhaltet. ····· 10361138144
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aufnahmen aus der Vogelschau, insbesondere Stadtansichten mit ihren Bahnanlagen, bestechen durch einen verblüffenden Detailreichtum. In den fünfziger und frühen sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entstanden, führen sie den Betrachter in eine Zeit zurück, als sich Städte und Landschaften weitaus weniger zersiedelt und flurbereinigt zeigten als dies heute oft der Fall ist. Alles wirkt ländlicher, überschaubarer. Auch Industrieansiedelungen mit ihrem Detailreichtum laden zum genauen Betrachten ein.Die Bilddokumente entstanden in jenen Zeiten, als Deutschland das Wirtschaftswunder durchlebte und die Zeichen ganz auf Wachstum und Aufbau standen. Zu der Zeit war die leistungsfähige Eisenbahninfrastruktur der Deutschen Bundesbahn das zuverlässige Netz, das den Erfolg erst ermöglichte. ····· 10361120933
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der bekannte österreichische Fachautor und Eisenbahnhistoriker Dipl.-Ing. Eduard Saßmann öffnet erneut seine Schatzkiste und präsentiert in einem wunderschönen Bildband Farbaufnahmen der Diesel- und Elektrotraktion aus einer längst vergangenen Zeit.Nach seltenen Bildern vom historischen Bahnbetrieb in Wien werden die schönsten Eisenbahnstrecken der Bundesbahndirektion Wien/Niederösterreich bereist. Der Leser erlebt u. a. die legendären Blauen Blitze der ÖBB-Reihe VT 5045 auf der im Jahr 1958 noch nicht elektrifizierten Semmeringstrecke oder den Elektrolok-Methusalem der Reihe 1073 auf der Pressburgerbahn, Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn als legendären Vindobona auf der Franz-Josefs-Bahn, Schmalspurbahnklassiker auf der Mariazellerbahn, Lokalbahn-Romantik im Burgenland sowie im Wald- und Weinviertel und vieles mehr.Eine Entdeckungsreise durch den österreichischen Bahnbetrieb abseits der Dampftraktion, wie er früher einmal war abwechslungsreich, faszinierend und unwiederbringlich! ····· 10361120936
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Baureihe 103 zählt zweifellos zur Elite der deutschen Loks. Sie steht für Faszination, Mythos und Legende zugleich. Auch über zehn Jahre nach dem eigentlichen Einsatzende der stolzen IC-Renner bei der DB AG ist die Leidenschaft Hundertdrei nicht abgeklungen. Ganz im Gegenteil: Eine Hand voll betriebsfähiger 103 beschert den Eisenbahnfreunden bis heute eine erstaunlich lebhafte Nach-Ära . Mit den Stars 103 113, 103 184, 103 222, 103 235 und 103 245 in den Hauptrollen sowie etlichen weiteren Maschinen, die in den letzten Jahren ebenfalls noch aktiv waren, sind die Höhepunkte des 103-Geschehens ab Ende 2002 in diesem hochwertigen Bildband noch einmal zu sehen. Der Leser `erlebt` die Paradeloks im Einsatz u. a. vor Nostalgiezügen, mit Mess- und Versuchsfahrten oder auch vor einigen wieder planmäßig bespannten IC-Zügen. ····· 10361120938
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie sahen eigentlich ausländische Fotografen die Eisenbahn in Deutschland Bei welchen Gelegenheiten drückten sie auf die Auslöser ihrer Spiegelreflex- und Messsucherkameras Die Beweggründe waren dieselben wie bei den Eisenbahn-Enthusiasten hierzulande, sie fotografierten aus Leidenschaft, vorzugsweise (aber nicht nur) die vom Aussterben bedrohten Dampflokomotiven. Es waren in Deutschland stationierte Amerikaner und britische Eisenbahnfans, die es früh in die Ferne zog, getrieben vom Anspruch, das aufzunehmen, was es vor der eigenen Haustüre kaum noch gab - König Dampf! In ihre Heimat kehrten sie mit schönen Bildimpressionen zurück, als es in den 1950er und 1960er Jahre in `Good old Germany` noch kräftig dampfte. ····· 10361120939
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für den Direktionsfotografen Walter Hollnagel war die Eisenbahn-Fotografie immer Beruf und Berufung zugleich. Er lebte seine Passion im Schaffen von einmaligen Bildern aus. Wie nur wenigen Fotografen ist es ihm gelungen, die Eisenbahn aus der Innenansicht in ihrer ungeheuren Vielfalt in Szene zu setzen, in verblüffend schönen und abwechslungsreichen Bildern von Mensch und Technik im Umfeld der Eisenbahn. Aufnahmen, die vor zwei Generationen festgehalten wurden und nicht weniger als den Alltag einer vergangenen Epoche widerspiegeln.In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts erlebte Walter Hollnagel die Deutsche Bundesbahn während ihrer ersten Dekade besonders intensiv, als im Nachkriegsdeutschland eine schier unbändige Aufbruchstimmung herrschte und die Eisenbahn den Spagat zwischen Tradition und Moderne wagte. Ein Buchtitel mit atmosphärisch geladenen Bildern, die die ganze Leidenschaft eines Fotografen aufleben lassen, der immer mit viel Herzblut bei der Sache war. Mit diesem Album wird die Herausgabe des Lebenswerkes Walter Hollnagels, das seit 2008 in nunmehr sechs Büchern vorgestellt und dokumentiert wird, zunächst abgeschlossen. ····· 10361120947
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Potsdam vor den Toren Berlins mit dem Ortsteil Babelsberg erlangte nicht nur durch sein traditionsreiches Filmstudio, sondern ebenso im Lokomotivbau unter dem Markenzeichen `Lokomotiven aus Babelsberg` weithin Bekanntheit. 1899 als Zweigwerk der Märkischen Lokomotivfabrik Orenstein & Koppel gegründet, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Teilung Deutschlands unter der Billigung der Sowjetischen Militäradministration daraus ein Volkseigener Betrieb. Übergangsweise als `Lokomotivfabrik Karl-Marx Babelsberg` geführt, ging 1951 mit der Zusammenführung der Lokomotiv- und Waggonfabriken unter dem Dach der Vereinigung Volkseigener Betriebe des Lokomotiv- und Waggonbaus der DDR (VEB LOWA) daraus der `Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg` hervor. Dieser Band dokumentiert den Wiederaufbau und die frühen Aktivitäten des Volkseigenen Betriebes, dem Bau von Feld- und Grubenlokomotiven, feuerlosen Lokomotiven, Schmalspurdampfloks und dergleichen mehr. Unwiederbringliche Momentaufnahmen zeigen die Werktätigen an ihren Arbeitsplätzen im Umgang mit mannigfaltigen Maschinen und Geräten, an den Drehbänken und Fräsmaschinen, bei der Wasserdruckprobe von Dampfzylindern, genauso wie bei der Lokomotivmontage. Der Blick zurück hinter die Kulissen dieser berühmten Lokschmiede wird von einer gehörigen Portion Zeitkolorit einer vergangenen Epoche bestimmt. ····· 10361120953
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit 1859 bestimmt die Eisenbahn das Stadtbild der drittgrößten Stadt Thüringens, die heute Schnittpunkt von fünf Eisenbahnstrecken ist und an der `Mitte-Deutschland-Verbindung` liegt. Zur 160-jährigen Wiederkehr der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke in der Region erscheint im Frühjahr 2019 ein repräsentatives Buch, das in Fortschreibung des 1999 erschienenen und vergriffenen Titels `Verkehrsknoten Gera` die wechselvolle Geschichte der Eisenbahn in der Stadt von 1990 bis 2018 nachzeichnet. Der Leser wird in einem ausführlichen Einführungskapitel über die einschneidenden Veränderungen der vergangenen drei Jahrzehnte detailreich informiert. Ein umfassender, nach Themen geordneter bildlicher Rückblick auf die Veränderungen seit 1990 mit einer Vielzahl von `Einst und Jetzt` - Gegenüberstellungen bildet den Schwerpunkt des Titels. Die speziell ausgesuchten und größtenteils großformatigen Farbabbildungen dokumentieren die hiesige Eisenbahn im Wandel der Zeit: Der neue Titel zeigt beispielsweise die nicht mehr vorhandenen Stellwerke, den Umbau des Geraer Hauptbahnhofs, den seit 2007 verschwundenen zweitgrößten Bahnhof in Gera Süd, erinnert an das Bahnbetriebswerk Gera sowie die 2016 erfolgte teilweise Verlegung des Elstertalbahn im Stadtgebiet und zeichnet darüber hinaus auch die großen Veränderungen im Geraer Straßenbahnverkehr nach. Ausführliche Bildtexte erinnern mit zahlreichen Fakten an viele kaum mehr bekannte Daten der Geraer und Ostthüringer Eisenbahngeschichte und benennen auch die verkehrspolitischen Widersprüche seit der Bahn-Privatisierung - eine besondere Chronik des Schienenverkehrs der Stadt, illustriert mit einem Reigen außergewöhnlicher Bilder. Ein Buch, das nicht nur Eisenbahnfreunde begeistern wird! ····· 10361120958
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auf den unersetzlichen und vielfach unsterblich schönen Aufnahmen von Carl Bellingrodt aus der Zwischenkriegszeit begegnet uns nach fast einem Jahrhundert ein längst versunkenes Deutschland mit seinen von Bombenkrieg und Modernisierung noch nicht getroffenen Dörfern und Städten, mit seinen bis zum letzten Meter ausgenutzten Gemüsegärten beiderseits der Bahndämme, mit seinen Alleen und seinen Feldwegen. Der Altmeister der Eisenbahnfotografie hat es verstanden, diese Welt mit seiner Kamera einzufangen im einmalig schönen Morgenlicht, das den Aufnahmen ihren besondern Reiz verleiht. EK-Autor Andreas Knipping entlockt den Aufnahmen sowohl technische Informationen wie auch Erzählungen aus einer fernen Zeit. ····· 10361120959
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch erinnert an die wohl aufregendste Epoche in der Eisenbahngeschichte von Gera und den Strecken Ostthüringens, die viele Eisenbahnfreunde noch in Erinnerung haben werden: Die Zeit des Traktionswandels, der Epoche zwischen der Dampflokzeit und der Ablösung durch Diesellokomotiven. Dieses `Nebeneinander` währte in der Region immerhin zwei Jahrzehnte von 1966 bis 1986.
Der neue Band widmet sich dieser Epoche in einem Reigen eindrucksvoller Bilder, darunter auch vielen vor 45 Jahren entstandenen Farbaufnahmen beider Traktionsarten. Ein ausführliches und sorgfältig bebildertes Einführungskapitel zeichnet in den jeweiligen Jahresschritten von 1966 bis 1986 und ergänzend von 1987 bis 1989 die Veränderungen beim Lokomotiveinsatz der Region nach. In weiteren Kapiteln erinnert das Buch mit Aufnahmen beider Traktionsarten an die großen und kleinen Bahnhöfe von Gera, das Bahnbetriebswerk, über Schnell- und Eilzüge, den umfangreichen Güterverkehr aber auch über Sonderzüge und Kurioses.
Ein umfangreicher statistischer Anhang zum Lokomotivbestand des Bw Gera informiert den Leser im Zeitraum von 1966 bis 1989 über alle Ausmusterungen, Indienststellungen neuer Triebfahrzeuge und jeweils mit Stichtag des 1. Januar über den Lokomotiv-Bestand dieses Bahnbetriebswerkes. Detaillierte und umfangreiche Bildtexte runden das Buch ab, in denen der Leser viele unbekannte oder in Vergessenheit geratene Fakten erfährt. Ein Buch, das nicht nur Eisenbahnfreunde begeistern wird und zugleich die ideale Ergänzung zu den bereits erschienenen Titeln `Verkehrsknoten Gera` und `Gera Einst und Jetzt` ist. ····· 10361120960
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 15. Mai 1933 nahm der dieselelektrische Schnelltriebwagen, der `Fliegende Hamburger`, zwischen Berlin und Hamburg den planmäßigen Dienst auf. Mit einer mittleren Reisegeschwindigkeit von 125,6 km/h war er dereinst der schnellste planmäßige Zug der Welt. In den Folgejahren wurde das Schnelltriebwagennetz massiv ausgebaut, das nahezu alle wichtigen Städte in Deutschland miteinander verband. Bequem, behaglich, wohlversorgt und blitzschnell am Ziel, lautete die Devise. Mit Beginn des Sommerfahrplans 1939 umfassten die FDt-Kurse insgesamt 32 Verbindungen, die mit den Zügen der Bauarten `Hamburg`, `Leipzig`, `Köln` und `Berlin` bedient wurden. Weitere waren in Planung, bis der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs dem SVT am 1. September 1939 ein jähes Ende ereilte. Nach dem Krieg fanden die Züge zunächst noch für das von der DB neu eingerichtete F-Zug-Netz Verwendung. Aufgrund der rasanten Entwicklung genügten sie bald nicht mehr den Anforderungen und wurden durch moderne Triebwagen abgelöst. Auch gelangten einige SVT bei der DDR-Reichsbahn zum Einsatz. In aussagestarken und atmosphärisch dichten Bildern und Dokumenten wird die kurze SVT-Ära in Deutschland nachgezeichnet. ····· 10361120961
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Gleisbau ist ein bisher wenig betrachteter Aspekt der Eisenbahn. Und doch kommt ihm seit jeher eine Schlüsselstellung zu. Ohne einen ordentlichen Fahrweg im klassischen Schotteroberbau oder als `Feste Fahrbahn` würde der Eisenbahn gewissermaßen die Existenzgrundlage fehlen. Ohne Gleise gäbe es keine Eisenbahn.
Das Buch berichtet vom Einsatz der Gleisrotten lange vor dem letzten Weltkrieg, als die Arbeiter mit der Schottergabel oder Stopfspitzhacke in der Hand tatsächlich noch vollen Körpereinsatz zeigen mussten, mit ersten vernehmbaren Ansätzen der Technisierung im Gleisbau.
Die Mechanisierungsbestrebungen beim Oberbau brachten bei der jungen Bundesbahn so manche heute skurril anmutende Gleisbaumaschine hervor. Im weiteren Verlauf bis in unsere Tage sind es die unterschiedlichen Bauformen von Gleisstopf- und Nivellierstopfmaschinen, Gleisverlege-, Richt-, Verdichtungs- und Schotterbettreinigungsmaschinen sowie manch andere Gerätschaften, die den Job des Gleisbauers zunehmend leichter machten. Dabei geht von den heutigen Schnellumbauzügen eine besondere Faszination aus, die quasi auf der Strecke in langsamer Fahrt vorne das verschlissene Gleis `verschlingen` und hinten einen neuen Schienenstrang `ausspucken`.
Überwiegend unveröffentlichte Fotografien und Dokumente aus beinahe allen Zeitepochen zeichnen ein ungemein interessantes und abwechslungsreiches Bild von der Geschichte des Gleisbaus mit seinen Maschinen und Fahrzeugen nach. Dabei steht immer wieder der Mensch - bei der Arbeit in den Bahnhöfen oder auf freier Strecke - im Vordergrund. ····· 10361120968
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den Jahren 1956/57 nimmt die westdeutsche Lokomotivindustrie im Auftrag der Deutschen Bundesbahn die Serienfertigung einer neuen Ellok-Generation auf. Das Anfang der siebziger Jahre auslaufende Beschaffungsprogramm brachte insgesamt fast 2.000 Maschinen der Baureihen E 10, E 40, E 41 und E 50 hervor. Einsätze im leichten und schweren Güterzugdienst, vor Nahverkehrs- und Eilzügen bis hin zu den Paradeleistungen im Schellzugdienst: Die Einheitselloks gehörten lange zum festen Alltagsbild der DB und waren überall dort anzutreffen, wo ihnen der Fahrdraht den Weg bereitete. Zahlreiche stimmungsvolle Ansichten entführen in längst vergangene Zeiten, als diese überaus erfolgreichen Triebfahrzeuge ihre Hochzeit erlebten und von den elektrifizierten Strecken in der alten Bundesrepublik einfach nicht wegzudenken waren. ····· 10361120969
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Schienenkräne oder Kranwagen, wie sie vorzugsweise von der Deutschen Reichsbahn einmal genannt wurden, sind bis heute unverzichtbarer Bestandteil des Eisenbahnwesens. Sie treten immer dann in Erscheinung, wenn es bei Schwertransporten sperrige wie schwere Lasten zu verladen gilt, beim Ein- und Ausbau von Gleisen und Weichen, der Durchführung von Brückenbaumaßnahmen und sonstigen Bauarbeiten. Aber auch bei Bergungs- und Aufräumarbeiten nach Bahnbetriebsunfällen jedweder Art. In den Bahnbetriebswerken waren gleisfahrbare Kräne mitunter für die Bekohlung der Dampflokomotiven zuständig.
Die Einsatzbereiche gestalten sich von jeher vielschichtig, entsprechend erfolgt als wesentliches Merkmal eine Einteilung der Krantypen in unterschiedliche Gewichtsklassen, mit einer Tragfähigkeit von 15 bis 160 Tonnen. Dabei handelt es sich um nicht seitwärts schwenkende Portalkräne, um Vorbaukräne mit geringen Schwenkbereich und um Drehkräne. Zu berücksichtigen sind bei der Auswahl der Kräne u.a. die Besonderheiten der Einsatzorte wie etwa Arbeiten unter elektrifizierten Strecken. Bei den Antriebsarten wird zwischen Dampf- und Dieselantrieb unterschieden. Nicht zu vergessen jene mit Hand- und elektrischem Antrieb.
Die unangefochtenen Stars unter den Schienenkränen waren zweifelsohne die längst verschwundenen Dampfboliden, wie sie bei der Deutschen Bundesbahn noch lange im Einsatz standen. Die namhaftesten Hersteller von Eisenbahndrehkränen waren die Firmen Demag, Gottwald, Ardelt, Krupp bzw. Krupp-Ardelt und in der DDR Kirow (heute Kirow Ardelt). Fahrzeug-Bestandslisten aus der Zeit von Reichsbahn und Bundesbahn runden das Bild ab. ····· 10361120981
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor 110 Jahren, am 1. Juni 1905, begann die Post mit dem Aufbau eines modernen, motorisierten Omnibusverkehrs in ganz Deutschland - die Zeit der guten alten Pferdepostkutsche war zu Ende. Nach Ende des Ersten Weltkriegs entwickelte sich die Kraftpost schnell zum wichtigsten und bedeutendsten Verkehrsmittel auf der Landstraße. Überall dort wo keine Schienen lagen, ergänzten die gelben Postbusse die Eisenbahn und nahmen neben der Beförderung von Fahrgästen zugleich auch die Verteilung von Post und Paketen wahr. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs konnte die Deutsche Reichspost beeindruckende Zahlen (Stand 1938) aufweisen: - 3.095 Linien - 81.984 km Linienlänge - 127,4 Mio. Fahrgäste im Jahr - 131,1 Mio. km Jahresfahrleistung - 6.145 Kraftomnibusse Damit war die Deutsche Reichspost - nach der Deutschen Reichsbahn - zweitgrößtes Verkehrsunternehmen in Deutschland und größter Omnibusbetrieb in ganz Europa. Die Vielfalt beim Wagenpark war enorm und äußerst abwechslungsreich, eine Standardisierung steckte erst in den Anfängen. Für den Fahrzeugliebhaber ist die Menge der Marken und Typen ausgesprochen reizvoll, auch bei den schon damals führenden Herstellern Mercedes-Benz und Büssing mit ihrem legendären Image. Ein besonderer Reiz liegt im flächendeckenden Einsatz der Kraftpost im gesamten Deutschen Reich, seinen noch unzerstörten Dörfern, Städten und Landschaften von Ostpreußen über Schlesien, den Küsten von Nord- und Ostsee bis zu den bayerischen Bergen. Viele unveröffentlichte, hochkarätige Aufnahmen dokumentieren diese Zeit. Dunkle Schatten wurden schon 1934 offenkundig, als die Post ihre alte Traditionsfarbe Gelb aufgab und als eilfertiges Zugeständnis an das `Dritte Reich` alle Briefkästen, Telefonzellen und auch die Postomnibusse rot lackierte. 1938 kam die österreichische Kraftpost durch den `Anschluss der Ostmark` hinzu, das gesamte Land Österreich gehörte nun zur Deutschen Reichspost. Der Zweite Weltkrieg hatte verheerende Folgen, auch für den hohen technischen und organisatorischen Stand der Kraftpost. Das Personal wurde zum Militär eingezogen, Fahrzeuge zur Wehrmacht requiriert, der Linienbetrieb durch Kraftstoffmangel drastisch eingeschränkt - und das bei höheren Verkehrsanforderungen denn je. Im Mai 1945 stand die Kraftpost, genau 40 Jahre nach ihrer Gründung, fast wieder am Nullpunkt. Das neue EK-Buch schildert in beeindruckenden Bildern die Geschichte der Deutschen Reichspost als bedeutendster Straßen-Verkehrsbetrieb der Vorkriegszeit mit aln seinen Besonderheiten. Eine Geschichtsstunde für Verkehrs- und Fahrzeugfreunde, Posthistoriker und all diejenigen, die sich über die Zusammenhänge des deutschen Verkehrswesens in den zwanziger und dreißiger Jahren informieren möchten. ····· 10361121002
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 2008 erschien im EK-Verlag das Buch `Der Autobahn-Schnellverkehr der Deutschen Reichsbahn`. Dieses lange vergriffene Werk berichtet in Wort und Bild über das überraschende Engagement der Deutschen Reichsbahn im Omnibus-Linienfernverkehr auf den gerade eröffneten Reichsautobahnen ab 1935.
Mittlerweile hat der Autor neues Material zusammengetragen, das das erste Buch eindrucksvoll ergänzt und die Rolle der Reichsbahn auf der Straße vertieft. Dabei werden nicht nur weitere Aspekte der Verkehrsabwicklung mit den futuristisch wirkenden Stromlinienbussen der Reichsbahn aufgegriffen. Zusätzlich wird der Horizont um Themen wie die Werbung für diesen Schnelldienst, die Rolle der Deutschen Reichspost auf den Autobahnen und der Verbleib der Fahrzeuge erweitert. Auch die weitere Entwicklung des Autobahnverkehrs nach 1945 wird dargestellt. ····· 10361121008
für 35.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bereits seit 1640 war die Pferdepost der erste große Verkehrsbetrieb in ganz Deutschland. Ab 1905 übernahmen Kraftomnibusse den Transport von Personen und Postsachen. Flächendeckend stellten die gelben Postbusse überall dort den Nahverkehr sicher, wo es keine Schienen gab. Auf der Landstraße blieb die Kraftpost bis Mitte der sechziger Jahre größter, dann zweitgrößter Anbieter neben dem Bahnbus. Ab 1985 fuhren dann nur noch einige Museums-Postbusse. Von 2013 bis 2017 engagierte sich die Post erneut auf den neuen Fernbusverbindungen quer durch die Bundesrepublik. Das neue EK-Buch zeigt faszinierende Szenen des Postbus-Einsatzes über mehr als 100 Jahre hinweg, in denen sich auch das Bild der Straßen, Orte und Fahrzeuge nachhaltig wandelte. ····· 10361121009
····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hinter dem Namen Culemeyer verbirgt sich mehr als nur der weithin bekannte Straßenroller für den Transport von Eisenbahnwagen. Vielmehr entwickelte sich aus dessen bescheidenen Anfängen der Schwerlasttransport auf der Straße, der unter der Schirmherrschaft der Deutschen Reichsbahn seine Geburtsstunde hatte.Der Transport großer Fahrzeuge und Industriegüter auf der Straße nahm einen immer breiteren Raum ein und fand in spektakulären Einsätzen während des Zweiten Weltkriegs - als sogar Schiffe und U-Boote transportiert wurden - ihren Höhepunkt. Eine Zeitreise, die mit zum Teil bis heute unveröffentlichten Aufnahmen in gestochener Brillanz einzigartige Betriebssituationen dokumentiert. Für Modellbahnfreunde bieten die Aufnahmen reichhaltige Inspiration zur Gestaltung und zum Bau eigener Anlagen. Ein Bildband, der Eisenbahn-, Schwerlast-, Nutzfahrzeug- und Modellbahnfreunde gleichermaßen begeistert. ····· 10361201432
····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Carl Bellingrodt als Pionier der Eisenbahn-Farbfotografie Aber ja - nur wenige Dias hat Carl Bellingrodt zu Lebzeiten veröffentlicht, die Farbdia-Sammlung galt als verschollen. Als Sensation ist es deshalb zu bezeichnen, dass der EK nun vor allem aus dem Nachlass von Hans-Dieter Dahlhaus eine repräsentative Auswahl aus Bellingrodts Farbschaffen zwischen 1933 und 1960 vorstellen kann. Die 03.10 mit dem alten Rheingold, der Gläserne Dieselzug in silber, SVT, Großohr-03, V 36 im Wendezugdienst, die weinrote E 19, BR 74 im Kriegseinsatz, BR 44 in den frühen 50er Jahren, 03.10 Stromlinie, P 8 mit langen Abteilwagenzügen, 41 mit Großblechen usw. Die Aufnahmen lassen bei aller Unzulänglichkeit damaliger Farbqualität das Eisenbahngeschehen zwischen 1933 und 1960 erstaunlich nahe rücken.
Die Bilder werden von Jürgen-Ulrich Ebel kundig kommentiert. Er steuert auch ein einleitendes Kapitel über die Entwicklung der Farbfotografie, vor allem bei der Agfa in Wolfen bei. ····· 10361201441
····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Früher reichte die Ahrtalbahn bis tief in die Eifel hinein und band an die Eifelbahn Köln Trier an.Der Bau begann als Privatbahn. Der Staat führte sie weiter als Kleinbahn zur Erschließung eines abgelegenen Gebietes der Eifel. Militärische Konzepte brachten ihren Um- und Ausbau als doppelgleisige Aufmarschlinie gegen Belgien und Frankreich. Entsprechend der Zeitläufe gab es Demontage und Wiederaufbau des zweiten Gleises für den Bau des Westwalls. Nach dem zweiten Weltkrieg verschwand das zweite Gleis für immer. Wegen kaum vorhandener Industrie und dünner Besiedlung gab es nur ein geringes Verkehrsaufkommen, so daß nach und nach die Stilllegung einzelner Streckenabschnitte erfolgte. Mit der Renaissance des Nahverkehrs auf der Schiene scheint der Bestand der Reststrecke der Ahrtalbahn gesichert, im Prinzip der Teil, der als Erschließungsbahn angelegt wurde. Das Buch erzählt die Geschichte der Strecken Remagen Adenau, Dümpelfeld Hillesheim Jünkerath/Gerolstein, Ahrdorf Blankenheim/Wald und der strategischen Bahn (Neuß-) Holzheim Horrem Rheinbach Rech/Ahr sowie der dazu gehörigen Remagener Brücke mit ihren Anschlüssen an die Ahrtalbahn erzählt. ····· 10361201501
····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Um dem Wettbewerb mit dem Pkw und später auch mit dem Flugzeug standhalten zu können, begann die DB schon kurz nach ihrer Gründung 1949 ein Netz schnellfahrender Züge aufzubauen, die zunächst nur die 2. Klasse, später nur die 1. Klasse führten. Neben reparierten Triebwagen der Vorkriegszeit kamen auch Wagenzüge mit Dampf- und Elloks zum Einsatz. Neue Fahrzeuge, insbesondere auch Diesellokomotiven, lösten in den folgenden Jahren die älteren ab und boten eine ganz neue Qualität des Reisens. Durch die Vielzahl der unterschiedlichen Fahrzeuge boten diese Spitzenzüge der DB ein abwechslungsreiches Bild. Wir dokumentieren das durch zahlreiche seltene Aufnahmen, teilweise in Farbe. Unser langjähriger Autor Peter Goette beschreibt in diesem neuen Titel die eingesetzten Fahrzeuge und einzelnen Zugläufe und kommt damit einem vielfach geäußerten Wunsch nach, diese Züge in einem EK-Buch vorzustellen. ····· 10361201511
····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Kraftpost war nicht nur der moderne Nachfolger der Pferdepostkutsche, sondern nach der Bundesbahn das größte öffentliche Verkehrsmittel in der jungen Bundesrepublik. Im ganzen Land traf man die gelben Postomnibusse an, die überall dort Fahrgäste und Postsachen beförderten, wo kein Schienenstrang hinführte. Dieser Band lässt in großartigen, unveröffentlichten Motiven eine vergessene Welt wieder aufleben: Den typischen, beschaulichen Überland-Linienverkehr der fünfziger und sechziger Jahre, auf Nebenstrecken und landschaftlich herrlichen Routen abseits der großen Metropolen, dem Flair der Wirtschaftswunderjahre sowie den klassischen Straßenfahrzeugen dieser Zeit. Von der See bis zu den Alpen erstreckte sich das Liniennetz der Omnibusse im Zeichen des Posthorns, welches sie damals auch noch ertönen ließen. Die Szenerie erinnert in vielen Details an die Vorkriegszeit, und auch manche kleine oder größere Bahnstation war Haltestelle der Kraftpost. . Ein Buch, das zum Schwelgen einlädt und gleichermaßen zeitgeschichtlich interessierte Verkehrs- und Postfreunde, Automobil-Historiker sowie Modellbahner anspricht. ····· 10361201523
····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die über 100 Jahre von ca. 1900 bis ca. 2000 bewährte Symbiose von Zirkus und Eisenbahn ging eigentlich schon mit der Bahnreform 1994 zu Ende und hat sicherlich ein Stück weit zum Niedergang des klassischen reisenden Zirkusses beigetragen. Mit Ausnahme des Circus Roncalli haben sich die verbliebenen deutschen Zirkusunternehmen seit 2000 komplett von der Schiene abgewendet. Dabei waren es gerade diese Szenen von langen, mit bunten Zirkuswagen beladenen Sonderzügen, von großen und kleinen Tieren, die auf die Eisenbahn verladen wurden. Von Zelten, Masten und Kulissen, die schwere Traktoren vom Güterbahnhof zum Gastspielplatz brachten, und von den Menschen, die im Zirkus arbeiteten und mit ihm von Ort zu Ort reisten. Noch heute begeistert die Zirkuswelt in ihrer Vielfalt die Menschen. Dieses EK-Buch dokumentiert ausführlich die Zirkus-Transportlogistik und blickt zurück auf die goldenen Zeiten, als die reisende Kleinstadt über die Schienen rollte. Eine Fundgrube für den historisch interessierten Eisenbahnfreund, für Zirkusliebhaber und für Modellbahner, die die unvergleichliche Welt der Manege im kleinen Maßstab nachvollziehen möchten. ····· 10361201524
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch richtet sich an alle Eisenbahninteressierten: Freunde alter und neuer Lokomotiven, Modellbahner, Technikhistoriker und Schildersammler erhalten mit dem Verzeichnis Deutscher Lokomotiven und Triebwagen in einem Buch einen vollständigen Überblick über den Bestand der deutschen Fahrzeugtypen, den selbst Spezialisten schwer überschauen können und den auch die vorhandene Literaturmenge in dieser Form nicht darstellt. Nach dem legendären ersten `Maey/Born` in den zwanziger Jahren erschien nur das längst vergriffene `Verzeichnis der deutschen Lokomotiven 1923-1963`. Das vorliegende Gesamtverzeichnis beginnt mit der Umzeichnung der Länderbahnlokomotiven im Jahr 1925 und umfasst erstmals auch die Systematik der Computernummern von DB und DR bis 1970. Der bekannte Eisenbahnhistoriker Andreas Knipping liefert erstmals eine Gesamtbilanz des historischen deutschen Nummernsystems, das für die Dampflok geschaffen wurde und einem von Elektro- und Dieselfahrzeugen beherrschten Fahrzeugpark weichen musste. Neben dem Überblick über alle bei DRB, DB und DR überhaupt vergebenen Triebfahrzeugnummern präsentiert das Buch eine Fülle an Daten und Fakten sowie über 300 fotografische Fahrzeugporträts. ····· 10361120909
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hans Müller ist den EK-Lesern seit langem als Autor und Schöpfer zahlreicher hervorragender Aufnahmen vom Dampfbetrieb bei der Deutschen Reichsbahn bekannt. 1975 brachte er bereits einen gleichnamigen Titel in der DDR heraus, der den Dampfbetrieb ab Ende der fünfziger Jahre bis etwa 1975 mit herrlichen Fotos dokumentierte. Leider entspricht das längst ausverkaufte Buch nicht annähernd den heutigen Möglichkeiten der Bildwiedergabe. Hans Müller ist unserer Frage nach einer Neubearbeitung gerne gefolgt und wir präsentieren das Werk in neuer Aufmachung. Neben den bekannten Rekoloks der DR sind genauso ehemalige Einheitsloks, Privatbahnfahrzeuge und Länderbahnlokomotiven vertreten. Stimmungsvolle Bw-Aufnahmen finden sich ebenso wie beeindruckende Landschaftsfotos. Vom Norden bis Süden wie vom Osten bis an die Westgrenze der ehemaligen DDR geht die fotografische Reise mit Hans Müller. ····· 10361120954
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein EK-Klassiker lebt in Buchform wieder auf! Vor 50 Jahren brachte der Eisenbahn-Kurier erstmals das Heft `Dampfgeführte Reisezüge der DB` heraus. Zu jenen Zeiten ohne Internet oder mobile Instant-Nachrichtendienste waren sie für Eisenbahnenthusiasten eine höchst wertvolle Informationsquelle, wo und welche Züge noch mit Dampflokomotiven fuhren. Bis 1976 erschienen in dieser Heftreihe insgesamt 15 Ausgaben.
Zum 50. Jubiläum der Heftreihe ist nun ein neues EK-Buch in Vorbereitung. Der bekannte EK-Autor Ronald Krug hat sich hierfür den Winterfahrplan 1966/1967 `vorgeknöpft`, denn in jener Fahrplanperiode war der Strukturwandel besonders spürbar: Moderne Diesel- und Elektrofahrzeuge drangen immer mehr vor und liefen der Dampflokomotive den Rang ab. Über mehrere Jahrzehnte hat der Autor hierzu Fahrpläne, Umlaufpläne und Lokführeraufzeichnungen gesammelt und akribisch ausgewertet. Freuen Sie sich auf über 2.200 dampfgeführte DB-Reisezüge im Winter 1966/1967, die detailliert mit Fahrzeiten, Fahrstrecken, Reisegeschwindigkeiten und Zugbildung beschrieben werden - ein Muss für jeden Freund der klassischen Bundesbahn und insbesondere auch für den vorbildorientierten Modellbahner! ····· 10361120956
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die `M62` der Lokomotivwerke Luhansk in der Ukraine gehört zu den bekanntesten und weltweit meistgebauten Dieselloks, die ab 1964 von der damaligen UdSSR als Exportlok für eine Reihe von RGW-Ländern gebaut wurde. Bis 1998 entstanden insgesamt 7.250 Einheiten, die auch als Sektionen der 2M62, 2M62Y und 3M62Y zu imponierenden Doppel- und Dreifachloks zusammengekuppelt wurden.
Die mittlerweile zu Kultloks avancierten Maschinen wurden beim Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn und in Polen auch mit Spitznamen wie `Wumme`, `Trommel` oder `Gagarin` bekannt und standen stets im Blickpunkt der Eisenbahnfreunde. So vielfältig wie die Länder, wo sich die robusten Loks in teilweise modernisierter Form noch heute und auch in der Zukunft im Einsatz erleben lassen, so faszinierend vielfältig waren und sind ihre Farben und Einsatzgebiete von Mitteleuropa bis Ostasien.
Das Buch präsentiert auf ca. 160 Seiten ihre Einsätze in Deutschland, Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, in den Nachfolgestaaten der UdSSR wie Russland, Weißrußland oder im Baltikum, bis in ferne Länder wie die Mongolei, Nordkorea oder sogar in Kuba. ····· 10361120962
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwischen Braunschweig, Wolfenbüttel, Seesen und Fallersleben betrieb zwischen 1886 und 1937 die private Braunschweigische Landes-Eisenbahn ein 108 km langes Netz von Nebenbahnen. Ausgehend von der Residenzstadt Braunschweig, deren industrialisierter Randbezirk mit der dicht befahrenen Ringbahn erschlossen war, bediente das Netz den ländlichen Raum zwischen Heide und Vorharz.Das völlig eigenständige Unternehmen wirtschaftete sparsam und war über 50 Jahre lang eine Institution in der Region. Alles änderte sich, als die BLE 1938 verstaatlicht und das Streckennetz an die um Braunschweig entstehende Industrie und die sich neu entwickelnden Städte Salzgitter und Wolfsburg angepasst wurde. Von der BLE blieben die weiterhin im Güterverkehr wichtige Ringbahn und zwei typische DB-Nebenstrecken übrig, die mit großzügiger Ausstattung der Bahnhöfe, Fahrzeugvielfalt, gutem Verkehrsangebot und bedeutendem Güterverkehr in ihrer Streckenführung noch den Ursprung als Privatbahn verrieten. Doch der Niedergang der Nebenbahnen in der Fläche holte auch sie ein, und so verschwand 1998 mit der Eröffnung der `Weddeler Schleife` die letzte BLE-Teilstrecke aus den Kursbüchern. Geblieben ist ein Teilstück der Braunschweiger Ringbahn und die als Anschlussbahn betriebene Teilstrecke Derneburg - Bornum, auf der im Sommer auch Museumszüge verkehren. Dieses Buch setzt der BLE und ihren Strecken von 1886 bis heute ein Denkmal, wobei zahlreiche bisher unbekannte Quellen und Fotos zusammengetragen wurden. ····· 10361120972
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buchprojekt `Eisenbahnchronik Eifel` gestaltete sich während der Manuskriptbearbeitung wesentlich umfangreicher als zunächst geplant, so dass die Eisenbahnchronik in zwei Bänden erscheinen wird.
Die Eifel ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges, im Osten begrenzt durch den Rhein und im Süden durch die Mosel. Im Westen geht sie in die Ardennen über, die bereits zu Belgien gehören. Im Norden fällt sie entlang einer Linie Aachen - Bonn ab und geht in die Niederrheinische Bucht über. Ab 1815 gehörte die Region zu Preußen. Die Eifel als ärmliches Randgebiet ihres Reiches war für die neuen Herren nur aus militärischen Gründen von Interesse. Mit der beginnenden Industrialisierung und dem damit einsetzenden Eisenbahnbau behinderte anfangs die Grenzlage den Ausbau der Verkehrswege aus Angst, dem `Erbfeind` Frankreich dadurch bessere Angriffsmöglichkeiten zu geben. Erst mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 entstanden viele Eisenbahnlinien, die vorrangig militärisch-strategischen Zwecken dienten.
Behandelt wird die große Nord-Südverbindung Köln - Trier, die Zeit ihres Bestehens im Schatten der konkurrierenden Verbindung Köln - Koblenz - Trier steht. Auch die andere Konkurrenzstrecke, die Vennbahn, ist berücksichtigt. Zum anderen werden die Ost-Westverbindungen Remagen - Gerolstein/Jünkerath - belgische Grenze sowie Andernach - Gerolstein - belgische Grenze betrachtet. Der Bau beider Strecken begann noch zur Zeit der Privatbahnen und fand seine Vollendung unter der Regie der Militärs vor dem Ersten Weltkrieg.
Band 1: Im ersten Band finden sich eine allgemeine Darstellung der Entwicklung des Eifeler Bahnnetzes sowie die detaillierte Geschichte der Eifelbahn Köln - Trier, der Vennbahn Aachen/Stolberg - Ulflingen sowie die Querverbindungen zwischen beiden von Gerolstein und Jünkerath aus. Ebenso findet sich hier die Entwicklung von zwei großen Bahnbetriebswerke der Eifel.
Band 2: Der zweite Band bleibt den Strecken der östlichen Eifel zwischen dem Rhein und der Eifelbahn, der Moselstrecke und der Verbindung Erdorf - Bitburg - Igel vorbehalten. Hier findet sich auch die Geschichte der von Euskirchen, Düren und Kall ausgehenden Stichbahnen sowie von insgesamt fünf Privatbahnen. ····· 10361120973
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Eifel ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges, im Osten begrenzt durch den Rhein und im Süden durch die Mosel. Im Westen geht sie in die Ardennen über, die bereits zu Belgien gehören. Im Norden fällt sie entlang einer Linie Aachen - Bonn ab und geht in die Niederrheinische Bucht über. Ab 1815 gehörte die Region zu Preußen. Die Eifel als ärmliches Randgebiet ihres Reiches war für die neuen Herren nur aus militärischen Gründen von Interesse. Mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 entstanden viele Eisenbahnlinien, die vorrangig strategischen Zwecken dienten. Band 2 bleibt den Strecken der östlichen Eifel zwischen dem Rhein und der Eifelbahn, der Moselstrecke und der Verbindung Erdorf - Bitburg - Igel vorbehalten. Hier findet sich auch die Geschichte der von Euskirchen, Düren und Kall ausgehenden Stichbahnen sowie von insgesamt fünf Privatbahnen. ····· 10361120978
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Kleinstadt Wilsdruff am Bach `Wilde Sau` westlich von Dresden ist unter den Eisenbahnfreunden kein unbekannter Ort. Einst gingen von hier die 750-mm-Schmalspurbahnen nach Freital-Potschappel, Meißen-Triebischtal sowie nach Oberdittmannsdorf aus, die das Wilsdruffer Netz bildeten. Entsprechend groß war das Verkehrsaufkommen, was die Einrichtung eines Bahnbetriebswerkes an diesem Knotenpunkt notwendig machte. Von 1952 bis 1968 gab es ein eigenständiges Bw Wilsdruff, das vorher dem Bw Dresden-Altstadt unterstand. In Wilsdruff waren Schmalspurlokomotiven der Baureihen 9951-60, 9964-71, 9973-76 und 9977-79 beheimatet. Nach der Stilllegung der Strecken des Wilsdruffer Netzes wurde das Bw Wilsdruff im Jahr 1972 aufgelöst und die Lokeinsatzstellen Freital-Hainsberg und Radebeul Ost dem Bw Nossen unterstellt. Marko Rost und Dietmar Schlegel blicken zurück auf die interessante Historie sowohl des Bahnbetriebswerkes als auch auf die von Wilsdruff ausgehenden Schmalspurstrecken und die dort eingesetzten Fahrzeuge. Ein EK-Buch, das nicht nur die Freunde der Sächsischen Schmalspurbahnen begeistern wird. ····· 10361120982
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Falkenberg (Elster), im Landkreis Elbe-Elster zwischen Leipzig und Cottbus gelegen, trägt mit einem Flügelrad das Symbol der Eisenbahn seit 1963 im Stadtwappen. Dies unterstreicht die immense Bedeutung des Verkehrsträgers Eisenbahn für diese Stadt, die, als Knotenpunkt der Strecken Halle/Leipzig - Cottbus, Jüterbog - Riesa/Coswig sowie Elsterwerda-Biehla - Lutherstadt Wittenberg, gleich über zwei große Bahnbetriebswerke verfügte. Die Aufgaben dieser Bahnbetriebswerke bestanden sowohl in der Bespannung von Reisezügen auf den Hauptbahnen, von Personenzügen auf den Nebenbahnen und von Güterzügen aller Art. Entsprechend vielseitig waren die in Falkenberg (Elster) beheimateten Baureihen schon zu Dampflokzeiten: 03, 2310, 3810-40, 41, 50, 52, 5280, 5525-56, 5620-30, 744-13, 83, 86, 8962, 9164 und 945-8. Bereits in den sechziger Jahren begann in den Betriebswerken der Traktionswechsel auf Diesellokomotiven, zunächst mit den Rangierloks der Baureihe V 60, später kamen die sowjetischen Großdiesellokomotiven der Baureihen V 200/120, 130, 131 und 132 nach Falkenberg (Elster). Nicht weniger als 54 Maschinen der Baureihe 132 befanden sich zeitgleich im Bw Falkenberg im Einsatzbestand, dennoch hielten sich hier auch einzelne Altbau-52 und 5280 bis in die achtziger Jahre. Das Buch blickt zurück auf die interessante Geschichte des Eisenbahnknotenpunktes Falkenberg (Elster) und seiner beiden großen Bahnbetriebswerke, deren Fahrzeuge und Leistungen. ····· 10361120983
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Entlang des Rheins sind ab Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Straßenbahnbetriebe entstanden, welche die Verkehrsbedienung der an diesem Fluss gelegenen Städte sicherstellten. Ähnlich dem Ruhrgebiet entstand zwischen den Regionen um Krefeld und Bonn im Laufe der Jahre ein zusammenhängendes Netz von Schienenstrecken, welches es möglich machte, mit Umsteigen und auf verschiedenen Spurweiten eine Fahrt ausschließlich mit Straßenbahnen zu unternehmen. Die Verbindung zwischen den Betrieben der größeren Städte stellten dabei reizvolle Überlandstraßenbahnen her.
Das Buch lässt mit seinen Abbildungen Erinnerungen wach werden an längst verschwundene Szenen des Alltags, aber auch der Verkehrsgeschichte in einem Teil von Nordrhein-Westfalen, die in heutigen Zeiten kaum mehr vorstellbar scheinen. Es dokumentiert ausführlich einen Teil der jüngeren Verkehrsgeschichte aus den 1950er und 1960er Jahren in einer Region, in der viele der gezeigten Strecken auch heute noch mit modernen Stadtbahnen befahren werden können. ····· 10361121010
für 39.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit dem Fall der Mauer vor 30 Jahren gewann das Netz der Berliner S-Bahn plötzlich seine ursprüngliche Bedeutung wieder zurück. Dieses Buch entführt den Leser auf eine Reise durch die 80er und 90er Jahre und lässt ihn fotodokumentarisch das geteilte und das wiedervereinigte Netz im Ost- und Westteil der Stadt noch einmal mit erleben. Dabei beeindrucken in den Bildern vor allem Details, wie der unwiderbringliche Charme der über Schienenstöße ratternden Stadtbahnen, die Glühlampenbeleuchtungen, emaillierte Bahnhofsbeschilderungen, schmiedeeiserne Geländer, gusseiserne Bahnsteigstützen, spielerische Verzierungen, Kleinpflaster und vieles mehr. Begeben Sie sich auf eine Fahrt in eine Vergangenheit, die zwar zeitlich noch nicht weit entfernt ist, aber auch die Erinnerungen an viel frühere Zeiten weckt. ····· 10361121011
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Baureihe 01.5 gilt als eine der besten und leistungsfähigsten deutschen Zweizylinder-Schnellzuglokomotiven. Ob im schweren Schnellzugdienst zwischen der Ostseeküste und Probstzella, Dresden und Berlin oder auf den DB-Lokwechselbahnhöfen in Hamburg, Helmstedt und Bebra - die Reko-01 zog stets das Interesse der Eisenbahner, Reisenden und Eisenbahnfreunde auf sich.Tausende Dampflokfreunde pilgerten einst nach Thüringen, um dort die letzten 01.5 zu fotografieren. 20 Jahre nach dem Ausscheiden der letzten Reko-01 aus dem Zugdienst erscheint beim Eisenbahn-Kurier das lang erwartete Baureihenbuch. Technikfachmann Heinz Schnabel legt nach seinen erfolgreichen Titeln über die 58.30 und 22 sein drittes Buch über eine DR-Rekolok vor, das gemeinsam mit Volker Lucas und unter Mitarbeit zahlreicher Eisenbahnfreunde kompetent verfasst wurde. Ein Buch mit viel Hintergrundinformationen und bislang wenig beleuchteten Zusammenhängen, das sich auch dem tragischen Kesselzerknall von 01 516, kaum beachteten Heizlokeinsätze und den fünf Museumslokomotiven widmet. Viele Fotografen haben ihre Archive geöffnet, so dass durch einen bislang in dieser Vielfalt noch nie gezeigten Bildteil die große Zeit der wohl schönsten DR-Rekolok noch einmal wach wird. ····· 10361201411
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei den deutschen Bahnverwaltungen galt sie als `Mädchen für alles`. Vor fast allen Zuggattungen wurden die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 eingesetzt. Mit ihrer Drehgestellkonstruktion beschritten die Konstrukteure Neuland. Nur noch wenige wissen, dass die Baureihe E 44 mit dieser erstmals serienmäßig angewandten Drehgestell-Bauweise und den damit erzielten guten Ergebnissen die Voraussetzungen für die Konzeption der fünf DB-Versuchslokomotiven E 10 001 bis 005 schuf. Ohne die Baureihe E 44 sind die Baureihen E 10, E 40, E 41 und E 50 undenkbar.Nachdem die letzten E 44 bei der DB (als Bauureihe 144) am 31. März 1984 ausgemustert worden waren, hielten sich die bei der DR verbliebenen Loks (als Baureihe 244) noch bis zum Frühjahr 1991. ····· 10361201422
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kaum eine andere Lokomotivbaureihe der Deutschen Bundesbahn prägte derart das Erscheinungsbild der Bahn wie die V 200: Sie war das Symbol für die moderne Bahn und den Strukturwandel in der Nachkriegszeit. Das 1981 im EK-Verlag GmbH erschienene Buch über die Baureihe V 200 erfährt eine grundlegende Überarbeitung und Erweiterung. Matthias Maier beschreibt eingehend Technik, Einsatzgeschichte und Verbleib der beiden westdeutschen V-200-Varianten und ihrer Schwesterbaureihen in Großbritannien, Spanien und Amerika. ····· 10361201423
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor 170 Jahren begann das Zeitalter der Eisenbahnen in Hamburg. Am 5. Mai 1842 nahm die Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn ohne Einweihung den Betrieb auf und beförderte Feuerwehrmänner und Geräte zum `Großen Brand` nach Hamburg und nahm auf der Rückfahrt Obdachlose mit aufs Land.Seit damals hat sich die Stadt an der Elbe zu einer Eisenbahnmetropole entwickelt, die mit ihrem Hafen einen immer größer werdenden Verkehrsstrom bewältigt und gleichzeitig als Drehscheibe zwischen Skandinavien und Südeuropa sowie zwischen den Beneluxstaaten und Osteuropa fungiert. Der Bildband zeigt in einer großen Auswahl an Bildern und Dokumenten die unglaubliche Vielfalt der Eisenbahnen Hamburgs. ····· 10361201424
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nur kurze Zeit war es den ab 1939 beschafften 01.10 vergönnt, als strahlende Stromlinienloks in hochwertigen Plänen eingesetzt zu werden. Krieg und Nachkriegszeit ließen sie rasch verkommen. Erst bei der Bundesbahn konnten sie - `entstromt` und modernisiert - ihre Leistungsfähigkeit mit monatlich bis zu 28.000 km Laufleistung unter Beweis stellen. Die Baureihe 01.10 steht mit ihrer Geschichte völlig alleine da, und bis heute bewegen die betriebsfähigen Lokomotiven die Massen, sei es in vollbesetzten 13-Wagen-Sonderzügen, sei es die andächtige Gemeinde der Eisenbahnfreunde, die in ihr die wohl am meisten faszinierende deutsche Schnellzugdampflok sieht.Die 01.10 vereint in sich mehrere Höhepunkte: Die stärkste deutsche Serien-Schnellzugdampflok, die höchsten Monatslaufleistungen im deutschen und europäischen Dampflokbetrieb, die höchsten Jahreslaufleistungen, die schnellsten dampfbespannten Planzüge Europas. Die Lokomotiven setzten 1975 den Schlussakkord hinter den Dampfschnellzugbetrieb der DB. Was wenige wissen: Erkauft wurden diese Leistungen mit vielen Schäden, immensen Reparaturkosten und einer als dramatisch zu bezeichnenden Geschichte ihrer Erhaltung in den Ausbesserungswerken. 15 Jahre arbeitete Autor Jürgen-Ulrich Ebel an diesem Werk. Der vorgesehene Rahmen wurde alsbald gesprengt. Die technische Geschichte der 01.10 musste neu geschrieben werden, und auch die Einsatzgeschichte ist nun fast lückenlos dargestellt. Viele hundert Bilder, davon rund 140 in Farbe, illustrieren den Text. Die früh ausgeschiedene 01 1067 ist ebenso mit mehreren Bildern präsent wie fast alle anderen Loks mit Stromlinienverkleidung. Etliche, darunter 01 1066, 1100 und 1102, sind in allen Bauzuständen dokumentiert. Hier trifft der strapazierte Satz zu: Ein Werk, das Maßstäbe setzt! ····· 10361201425
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kaum eine andere deutsche Großstadt hat sich in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten so massiv verändert wie die Bundeshauptstadt Berlin. Aus der einst geteilten Stadt ist nach der politischen Wende und der deutschen Wiedervereinigung eine pulsierende und weltoffene Metropole geworden. Dieser Wandel hat auch das Erscheinungsbild der Eisenbahn in Berlin in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Unser neuer Bildband Eisenbahnen in Berlin` lädt ein zu einer Zeitreise durch das Berlin der achtziger und neunziger Jahre, das es heute so nicht mehr gibt! Brillante Farbaufnahmen zeigen noch einmal die Eisenbahnatmosphäre jener Zeit, auf der Stadtbahn quer durch die Stadt, im Personen- und Güterverkehr rund um Spandau, Tegel oder Lichtenberg oder den Betrieb auf dem Nord-, Süd-, Ost- und Außenring. ····· 10361201431
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Köln gilt für die Eisenbahn von jeher als das `Drehkreuz des Westens`. Der im Schatten des ehrwürdigen Kölner Doms gebotene Eisenbahnbetrieb sucht seinesgleichen! Köln gehört nicht erst seit der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln - Rhein/Main im Jahr 2002 zu den bundesweit herausragenden Eisenbahnbrennpunkten. Auf engstem Raum wurde und wird beiderseits des Rheins ein ungemein facettenreicher Eisenbahnbetrieb geboten. Die Stadt ist Ausgangspunkt der legendären Rheinstrecken, der Eifelstrecke, der ersten internationalen Fernstrecke über Aachen gen Belgien und vieles mehr. Vom `Rheingold` mit der bayrischen S 3/6, den SVT-Einsätzen des `Fliegenden Kölner`, dem IC/EC-Verkehr mit den Baureihen 103 und 101 bis hin zu den ICE-3-Einsätzen wird beinahe alles geboten, was der Eisenbahnbetrieb in den letzten 80 Jahren aufweisen konnte. Ganz zu schweigen vom bunten Treiben im Nah- und Regionalverkehr sowie dem S-Bahn-Betrieb. Die sternförmig auf Köln zulaufenden bzw. abgehenden Strecken machen die Domstadt zu dem, was sie schon immer war - eine quicklebendige Eisenbahnstadt! ····· 10361201433
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nur kurze Zeit war es den ab 1939 beschafften 01.10 vergönnt, als strahlende Stromlinienloks in hochwertigen Plänen eingesetzt zu werden. Krieg und Nachkriegszeit ließen sie rasch verkommen. Erst bei der Bundesbahn konnten sie - `entstromt` und modernisiert - ihre Leistungsfähigkeit mit monatlich bis zu 28.000 km Laufleistung unter Beweis stellen. Die Baureihe 01.10 steht mit ihrer Geschichte völlig alleine da, und bis heute bewegen die betriebsfähigen Lokomotiven die Massen, sei es in vollbesetzten 13-Wagen-Sonderzügen, sei es die andächtige Gemeinde der Eisenbahnfreunde, die in ihr die wohl am meisten faszinierende deutsche Schnellzugdampflok sieht.Die 01.10 vereint in sich mehrere Höhepunkte: Die stärkste deutsche Serien-Schnellzugdampflok, die höchsten Monatslaufleistungen im deutschen und europäischen Dampflokbetrieb, die höchsten Jahreslaufleistungen, die schnellsten dampfbespannten Planzüge Europas. Die Lokomotiven setzten 1975 den Schlussakkord hinter den Dampfschnellzugbetrieb der DB. Was wenige wissen: Erkauft wurden diese Leistungen mit vielen Schäden, immensen Reparaturkosten und einer als dramatisch zu bezeichnenden Geschichte ihrer Erhaltung in den Ausbesserungswerken. 15 Jahre arbeitete Autor Jürgen-Ulrich Ebel an diesem Werk. Der vorgesehene Rahmen wurde alsbald gesprengt. Die technische Geschichte der 01.10 musste neu geschrieben werden, und auch die Einsatzgeschichte ist nun fast lückenlos dargestellt. Viele hundert Bilder, davon rund 140 in Farbe, illustrieren den Text. Die früh ausgeschiedene 01 1067 ist ebenso mit mehreren Bildern präsent wie fast alle anderen Loks mit Stromlinienverkleidung. Etliche, darunter 01 1066, 1100 und 1102, sind in allen Bauzuständen dokumentiert. Hier trifft der strapazierte Satz zu: Ein Werk, das Maßstäbe setzt! ····· 10361201455
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 1840 erhielt Harzburg als erster Ort am Harzrand Eisenbahnanschluss. Rasch entstanden rund um das norddeutsche Mittelgebirge weitere Strecken, bevor sich 1883 der heute wieder bestehende Eisenbahnring um den Harz schloss. Gleichzeitig drang der Schienenstrang immer weiter ins Gebirge vor und erreichte 1899 sogar den sagenumwobenen Brocken. Viele Jahre lang bestimmte die Eisenbahn das Verkehrsgeschehen, bevor die deutsche Teilung im Jahr 1945 zu ersten Streckenstilllegungen führte. Einen weiteren Bedeutungsverlust musste der Schienenverkehr ab den 1960er Jahren durch die geradezu ungebremst wachsende Konkurrenz der Straße hinnehmen. Die `Eisenbahnchronik Harz` beschreibt detailliert die Geschichte aller Eisenbahnen des Harzes einschließlich der Werkbahnen. Der Leser erfährt auch etwas über Land und Leute, Bergbau und Hüttenwesen und über so manche Gegebenheit am Rande. ····· 10361201510
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Rheingold, der sagenumwobene Schatz der Nibelungen, der im Rhein verborgen und dort von Zwerg Alberich bewacht wird, kennt jeder durch das Nibelungenlied oder durch die Opern von Richard Wagner. Jedem Eisenbahnfreund und Liebhaber komfortablen Reisens ist auch der seit 1928 verkehrende `Rheingold` ein Begriff, der Hoek van Holland und Amsterdam mit der Schweiz verband und dabei - auf seiner Fahrt durch Deutschland - lange Strecken entlang des Rheins benutzte.Peter Goette, pensionierter Direktor der DB und langjähriger Autor des EK-Verlags, hat die Geschichte des `Rheingold` dokumentiert. Hervorragende - darunter viele unbekannte - Aufnahmen aus allen Epochen lassen Erinnerungen an den berühmten Zug aufleben. ····· 10361201515
····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von 1885 bis 1987 wurden von der Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH in Jungenthal bei Kirchen a. d. Sieg Lokomotiven in einzigartiger Vielfalt sowohl für die Staatsbahnen als auch für Privat- und Werkbahnen gebaut. Die Autoren Stefan Lauscher und Gerhard Moll haben die faszinierende Geschichte recherchiert und nachgezeichnet. Herausgekommen ist ein begeisterndes Buch, das mit hunderten bislang unbekannten Fotos großzügig illustriert ist.Dieser 1. Band beschreibt die Geschichte der Lokomotivfabrik von ihren Anfängen bis zur letzten Lok 1987 und zeigt die wichtigsten Lokomotiven. Ein 2. Band ist in Vorbereitung. Darin werden alle Baureihen, Loktypen und Bauartfamilien dann mit Fotos und Konstruktionszeichnungen im Detail dokumentiert. ····· 10361201519
Vorwort Zur Vorgeschichte der Eisenbahnen im früheren Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen Die Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Zur Vorgeschichte der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Bau und Eröffnung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Streckenbeschreibung und Bahnhöfe der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn bis zum Jahre 1945 Die Betriebsmittel der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn nach 1945 bis zur Gegenwart Die Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Zur Vorgeschichte der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Bau und Eröffnung der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Streckenbeschreibung und Bahnhöfe der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn bis zum Jahre 1945 Die Betriebsmittel der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn nach 1945 bis zur Gegenwart Die Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Zur Vorgeschichte der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Bau und Eröffnung der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Streckenbeschreibung und Bahnhöfe der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn bis zum Jahre 1945 Die Betriebsmittel der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn Die weitere Entwicklung der Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn nach 1945 bis zur Gegenwart Nekrolog Quellen Abkürzungen ····· 10361175483
····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Deutsche Bundesbahn war bis weit in die 1960er-Jahre hinein das wichtigste Verkehrsmittel des Wirtschaftswunderlands Bundesrepublik Deutschland. Kein Wunder also, dass die Epoche der Ära Adenauer bei Eisenbahnfans heute noch besonders beliebt ist. Dieser Bildband bringt Sie zurück zu den Loks, den Bahnhöfen und den Reisenden von damals. Begleiten Sie uns auf einer bildgewaltigen Zeitreise von Schwarz-Weiß bis zum Farbfilm. ····· 1036165198
····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ab 2018 wird der deutsche Steinkohlebergbau nicht mehr subventioniert. Damit endet eine Epoche. Nicht nur für die Zechen, sondern auch für die Züge, die dieses Industriezeitalter als Werks- und Zechenbahnen maßgeblich prägten. Mit vielen historischen Aufnahmen von Dampflokomotiven und Industrieanlagen schwelgt dieser Bildband auch in eisenbahnromantischen Erinnerungen. Aber auch die Gegenwart bietet Spannendes: Museen, Industriebrachen, Museumsdampf und Freizeitspaß auf Abraumhalden ... ····· 1036165216
für 42.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am Anfang war das Rad, mit einer Schiene und einem Antrieb entstand die erste Lokomotive. Die Möglichkeit Personen und Güter von einem Ort zu einem anderen zu transportieren, und das in kürzerer Zeit als es mit einem Pferdefuhrwerk möglich war, führte zu der Entwicklung der Eisenbahn. 1804 gelang es dem britischen Erfinder Richard Trevithick eine leistungsstarke Lokomotive zu entwickeln. Mit der Weiterentwicklung der Schienentechnik konnte die Eisenbahn ihren Siegeszug antreten. Freiherr von Weber beschreibt neben der Geschichte der ersten Eisenbahnen, auch die Weiterentwicklung des Eisenbahnwesens, den Bau von Brücken, die Entstehung von Stationen und der immer größer werdenden Bedeutung der Eisenbahn für die Gesellschaft.Mit zahlreichen Schwarz-Weiß Zeichnungen. Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1857. ····· 10361138034
für 44.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dem vorliegenden Buch widmet sich Angus Sinclair der Bedienung dampfbetriebener Lokomotiven unter jeden nur erdenklichen Umständen. Als Lehr- und Handbuch erwies es sich zu Zeiten seines Erscheinens Ingenieuren und Maschinisten als überaus hilfreich, aber auch heute noch hält jeder Interessierte ein einzigartiges Werk in den Händen. Es handelt sich hierbei um eine englischsprachige Ausgabe. ····· 10361138217
····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vom Genfer See bis Sankt Gallen: Betrachten Sie das Bahnland Schweiz aus der Vogelperspektive! Ein Gleisnetz, das sich geduldig zwischen Gipfeln und Tälern, vorbei an Seen und über Flüsse sowie quer durch (Groß-)Städte und schmucke Dörfer windet. Riesige Rangierbahnhöfe und stille Strecken, spektakulär abgelichtet vom passionierten Luftbildfotografen Niklaus Wächter, mit begleitenden Texten des Schweizer Bahnliebhabers Werner Nef. ····· 1036165208
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als sich die Aufhebung des nach Kriegsende 1945 von den Alliierten verhängten Entwicklungs- und Bauverbots für neue Schienenfahrzeuge abzeichnete, gab es im März 1948 erste Kontakte zwischen Franz Kruckenberg, dem Pionier des Schnellverkehrsgedankens, und der Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet, der späteren Deutschen Bundesbahn (DB). Deren Präsident Frohne setzte sich für die Weiterführung des erfolgreichen Triebwagenbaus der Vorkriegszeit ein und unterstützte maßgeblich das aus den Fachgesprächen resultierende Konzept der Leichtmetall-Gliedertriebzüge. Um die Kreativität der Industrie nicht einzuengen,beschränkte sich die Mitwirkung der technischen Zentralstellen der DB auf die Kontrolle gesetzlicher und technischer Sicherheitsvorgaben. Gebaut wurden von Linke-Hofmann-Busch (LHB) ein Tagesreisezug im Auftrag der DB (VT10 501) und von Wegmann ein Nachtreisezug (VT10 551) im Auftrag der Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG). Die beiden anfangs siebenteiligen Züge aus je zwei Triebköpfen und fünf Mittelwagen hatten ein weitgehend identisches Antriebskonzept aus Lkw-Motoren, hydromechanischen Getrieben und Gelenkwellenübertragung auf die Treibradsätze. Während der Schlafwagenzug auf herkömmlichen Jakobsdrehgestellen ruhte, erhielt der Tageszug die von Kruckenberg vorgeschlagenen Einachslaufwerke für die Trennstellen der einzelnen Sektionen. Das Buch behandelt ausführlich die für die damalige Zeit bemerkenswerten Neuerungen, die auch für die Bahnreisenden sichtbar waren: Kurze breitere Wagen erlaubten mehr Komfort am Platz, gesicherte Schränke für Gepäck und Garderobe schufen einen großzügigen freien Innenraum, Klimaanlage und geschlossenes WC wurden erstmals realisiert. Bei der Deutschen Verkehrsausstellung 1953 in München wurden die beiden unter großem Zeitdruck fertiggestellten Züge erstmals präsentiert und fanden dort große Aufmerksamkeit. Vorführfahrten im süddeutschen Raum und später auch in Jugoslawien und Griechenland schlossen sich an. Die Züge wurden zum Werbeträger für die neue Bundesrepublik, wenngleich sich auch nicht alle in die Züge gesetzten Erwartungen erfüllten und sie schon relativ früh aus dem planmäßigen Dienst ausschieden. Für die beteiligten Firmen wie z.B. LHB, MAN und Wegmann waren sie aber der Türöffner für weitere Projekte, insbesondere den schon ab Mai 1957 einsatzreifen TEE-Triebzug der DB (VT 11.5). ····· 10361120913
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für das neue IC-Netz entwickelte die DB ab 1969 den elektrischen Schnelltriebzug der Baureihe 403/404. Als `Zug der Zukunft` erhielt er eine stromlinienförmige Kopfform und Kosenamen wie `Donald Duck` oder `weißer Hai`.Die drei Züge verkehrten von September 1974 bis Mai 1979 im Intercity-Plandienst zwischen München und Bremen. Durch den langen Laufweg bei zwei täglichen Umläufen waren die Kilometer-Laufleistungen der eingesetzten Garnituren mit über 1.500 km/Tag außerordentlich hoch. Eine Serienbestellung dieser Züg unterblieb jedoch. 1981 kam es zu einer Kooperation von DB und Lufthansa. Als `Lufthansa Airport Express` zwischen Frankfurt und Düsseldorf starteten die drei Garnituren am 27. März 1982 dann in ihre zweite Einsatzkarriere. Das elegante, jet-ähnliche Aussehen des ET 403 passte hervorragend zu diesem `Flug auf Höhe 0`. 1993 wurde die Zusammenarbeit beendet. Das neue EK-Baureihenbuch beschreibt in allen Einzelheiten die Entwicklung des ET 403 mit einer Kombination aus wagenbaulichen Neuerungen und erprobten elektrischen Komponenten. Die Einsatzgeschichte mit den verschiedenen Stationen, die lange Standzeit, sowie die schließlich doch noch realisierte Aufarbeitung des ET 403 ergeben einen ungewöhnlichen Lebensweg mit Licht und Schatten, der in diesem Buch ausführlich und spannend nachgezeichnet wird. ····· 10361120916
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Baureihe 50 zählt zu den bekanntesten deutschen Dampflokomotiven. Die Deutsche Reichsbahn der DDR ließ zwischen 1957 und 1962 insgesamt 208 Maschinen rekonstruieren und mit einem Neubau-Ersatzkessel ausrüsten. Mehr als 60 Lokomotiven erhielten einen Giesl-Flachejektor. Die jetzt als Baureihe 50.35-37 bezeichneten Maschinen wurden bis 1978 vorwiegend in der Reichsbahndirektion Magdeburg, aber auch in den Direktionen Dresden und Schwerin eingesetzt. In den Jahren 1966/67 und 1970/71 baute man 72 Rekolokomotiven der Baureihe 50.35-37 auf Ölhauptfeuerung um und bezeichnete sie als Baureihe 50.50. Zum Einsatz kamen die ölgefeuerten 50er in den Direktionen Greifswald, Schwerin und Halle. Insgesamt `stolze` 73 Exemplare der 50er Rekolokomotiven sind heute noch in Deutschland und im europäischen Ausland erhalten und ein paar wenige sind sogar einsatzfähig. ····· 10361120917
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 140 Jahre ist es her, dass Werner von Siemens die erste elektrische Lokomotive bauen ließ, die zur Attraktion der Berliner Gewerbeausstellung werden sollte. Damit begann ein mühevoller Siegeszug der elektrischen Traktion auf den Eisenbahnen der Welt und in Deutschland. Nach dem ersten Weltkrieg trat die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft das Erbe der deutschen Staatseisenbahnen auch auf dem Gebiet der elektrischen Traktion an. In den rund zwei Jahrzehnten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges setzte sie die begonnene Traktionsumstellung mit den für Baden, Bayern und Preußen gebauten Elloks fort und ließ eine umfangreiche Anzahl an eigenen Baureihen für den elektrischen Betrieb entwickeln. Das Buch zeichnet die Entwicklung der bei der DRG im Betrieb befindlichen elektrischen Lokomotiven nach und porträtiert die einzelnen Lokomotiven mit ihren technischen Daten, ihrer Einsatzgeschichte sowie ausgewählten Lebensläufen und einem umfangreichen Bildteil. ····· 10361120924
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Über nahezu 35 Jahre prägten die inzwischen kultigen Dieseltriebwagen der Baureihe 614 von ihren langjährigen Heimatdienststellen Nürnberg und Braunschweig aus zuverlässig den Regional- und Bezirksverkehr in ihren angestammten Einsatzgebieten. Dabei gaben sie in all ihren insgesamt vier angelegten Lackierungsvarianten auch optisch stets eine gute Figur ab. Bei der Deutschen Bahn standen die letzten Vertreter des 614er im fränkischen Raum noch bis 2010 mit einzelnen Verstärkerleistungen in den frühen Morgenstunden in Dienst. Heute verkehren lediglich die beiden als Bahndienstfahrzeuge eingereihten Triebwagen der Baureihe 719 noch in Deutschland, während eine stattliche Anzahl der Züge nach Polen und Rumänien ging und dort nach Aufarbeitung ein neues Betätigungsfeld fand. Die außergewöhnliche Kontinuität in der Beheimatung, das markante Erscheinungsbild und das stets `bemüht` klingende Geräusch der ursprünglichen MAN-Motoren sind typische Charakteristika der in insgesamt 42 Einheiten gebauten Fahrzeuge. Dieses Baureihenbuch ist eine Reminiszenz an die soliden Dieseltriebzüge der Baureihe 614. Es schließt zehn Jahre nach deren Einsatzende mit einer Vielzahl meist unveröffentlichter Abbildungen eine wichtige Lücke innerhalb der EK-Bibliothek. ····· 10361120929
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Auslieferung der 50 4088 am 28. Dezember 1960 an die Deutsche Reichsbahn endete der Neubau an Dampflokomotiven in der DDR. Für ihre aktive Einsatzzeit von ca. 20 Jahren leisteten diese Maschinen recht zuverlässig den ihnen zugedachten Dienst. Zum Einsatz gelangten die Loks der Baureihe 50.40 vor allem in den nördlichen Bezirken. Nur eine Handvoll Maschinen gaben ein kurzes Intermezo in südlicheren Dienststellen.
Der recht hohe Unterhaltungsaufwand an den Blechrahmen sowie der weiter fortschreitende Traktionswechsel führte zu Beginn der achtziger Jahre dann doch zu einem schnellen Ausscheiden aus dem Betriebsdienst. Eine Anzahl an Lokomotiven verkaufte die DR als Heizlokomotiven an verschiedene Betriebe.
Das Buch behandelt die bemerkenswerten Neuerungen, die viele Gemeinsamkeiten zur Neubaureihe 23/35.10 aufweisen. Die Einsatzgeschichte sowie Lebensläufe werden von den beiden Fachautoren Dietmar Schlegel und Gerald Groß in diesem neuen Baureihenbuch detailliert behandelt. ····· 10361120932
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach dem Erscheinen der Neuauflage von `Schiene, Dampf und Kamera` waren wir beim EK-Verlag vom großen Anklang, den diese Neubearbeitung fand, überwältigt. Wir baten daher den Autor Hans Müller, einen weiteren Bildband aus seinem großen Archiv zusammenzustellen. Wir können daher nicht ganz ohne Stolz einen weiteren Band mit den unvergleichlichen Aufnahmen von Hans Müller ankündigen. Die bestechende fotografische und technische Qualität seiner 6x6-Aufnahmen ist die Grundlage für die hervorragende Wirkung seiner Bilder. Folgen Sie dem bekannten Eisenbahn-Techniker und -Fotografen auf seiner fotografischen Reise vom Norden der DDR bis ins Erzgebirge. Die Bilder entstanden in der Zeit ab 1967 bis in die achtziger Jahre. ····· 10361120957
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg verlangten die Sieger von Deutschland eine Wiedergutmachung der angerichteten Schäden, zuallererst in Form von Eisenbahnmaterial und später auch in Geldzahlungen sowie der Lieferung von Kohle, Koks und sonstigen Industrieerzeugnissen. Um die deutschen Reparationszahlungen abzusichern, besetzten die Alliierten das Gebiet links des Rheins vom Niederrhein bis zur Pfalz. Die Eisenbahnen wurden von der alliierten Feldeisenbahn-Kommission überwacht. Als Deutschland mit seinen Zahlungen in Verzug geriet, bemächtigten sich zwei der vier Alliierten des Ruhrgebietes, seiner Zechen und seiner Eisenbahnen, um die Produktion der Bergwerke zu überwachen und Koks und Kohle abfahren zu können. Die 1920 gegründeten staatlichen Reichseisenbahnen wurden 1924 in die deutsche Reichsbahn-Gesellschaft umgewandelt und mit Schuldverschreibungen in Milliardenhöhe zugunsten der Siegermächte belastet. Das vorliegende Buch verknüpft die Ereignisse sowohl auf der Ebene der großen Politik wie auch der einzelner Orte von Kaiserslautern bis Wesel und von Aachen bis Dortmund. ····· 10361120970
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit der Berliner Eisenbahngeschichte von der Kaiserzeit bis in die Anfangsjahre der NS-Diktatur lässt das Buch mit zahlreichen historischen Bilderschätzen vier Jahrzehnte der Blütezeit der deutschen Eisenbahn nacherleben. Fernbahnhöfe mit klangvollen Namen wie Anhalter, Hamburger, Lehrter, Dresdner oder Schlesischer Bahnhof machten die damalige Reichshauptstadt zum Zentrum des Bahnverkehrs. Die Verkehrsgeschichte der sich zur Weltstadt wandelnden Metropole spiegelt den rasanten technischen Fortschritt der Länderbahnen bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs und danach wider. Auch nach dem Ersten Weltkrieg und dem Übergang der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn blieb Berlin in den zwanziger Jahren im Mittelpunkt der Eisenbahnentwicklung. Als damals größte Industriestadt Europas und drittgrößte Stadt der Welt erlebte Berlin durch die `große Elektrisierung` seiner Stadtbahn-, Ring- und Vorortstrecken in wenigen Jahren einen beispiellosen Ausbau, der die Berliner Stadtschnellbahn zum Vorbild für alle folgenden S-Bahn-Systeme machte. Auf Grundlage jahrelanger Recherchen und auf Basis zahlreicher Originalquellen führt der Autor Dirk Winkler den Band `Eisenbahnmetropole Berlin 1935 bis 1955` fort. Viele statistische Angaben und umfangreiche Daten zu Lokomotiven und Fahrzeugen machen dieses außergewöhnliche Werk zu einer Fundgrube. ····· 10361120971
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bei dem Begriff Großraumwagen denkt der an Straßenbahnen Interessierte sicher zunächst an die vierachsigen Trieb- und Beiwagen der Düsseldorfer Waggonfabrik (DÜWAG), die ab Anfang der fünfziger Jahre in verschiedenen Ausführungen und Stückzahlen bei Betrieben in Deutschland und Österreich zum Einsatz kamen. Alle von anderen Herstellern in Westdeutschland gebauten Großraumfahrzeuge waren speziell für die Bedürfnisse einzelner Unternehmen entwickelt worden, wobei die Großstädte Hamburg und München schon Ende der vierziger Jahre am Anfang der Nachkriegsentwicklung standen. München verwendete dabei dreiachsige Fahrwerke an Stelle von Drehgestellen.
Mit der Serienreife von Gelenkwagen zu Beginn der sechziger Jahre begann der Stern der Großraumwagen bereits wieder zu sinken. Sie sind dann nur noch als Beiwagen zum Einsatz hinter den Gelenkwagen gebaut worden. In den neunziger Jahren verschwanden die Triebwagen und Züge weitgehend aus dem Straßenbild.
Die Autoren geben zunächst einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Fahrzeugtyps mit seinen Anfängen in Amerika und Südeuropa sowie den verschiedenen Versuchen im Deutschland der Vorkriegszeit. Auch der in der Schweiz entstandene Standardwagen gehört dazu, denn er setzte Maßstäbe, an der sich alle späteren Entwicklungen orientierten. Sie versuchen dabei auch, den offiziell nie genau definierten Begriff Großraumwagen einzugrenzen.
Ausführlich wird dann die Entstehung der Fahrzeuge in Westdeutschland nach 1945 beschrieben, der sich als schwieriger Weg von der Tradition zur Moderne erwies. Die Konstruktionen der einzelnen Hersteller werden sowohl unter technischen als auch betrieblichen Aspekten dargestellt und deren Einsatz bei den Bestellern betrachtet. Der bescheidene Gebrauchtwagenhandel bleibt ebenfalls nicht unerwähnt. Statistiken zeigen den Lebenslauf aller Fahrzeuge. Das umfangreiche Bildmaterial ergänzt den Text und zeigt Fahrzeugbau, technische Einzelheiten und den Betriebseinsatz. ····· 10361121001
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Brandenburg ist flächenmäßig das fünftgrößte deutsche Bundesland, regional jedoch nur sehr dünn besiedelt. Trotzdem gibt es aktuell noch sieben Straßenbahnbetriebe und zusätzlich einen kleinen O-Busbetrieb in Eberswalde. Die meisten Einwohner Brandenburgs sind in den angrenzenden Bezirken rund um die Bundeshauptstadt Berlin zu Hause. Hier finden sich daher mit den Betrieben in der Landeshauptstadt Potsdam, in der Stadt Brandenburg und den drei Kleinbetrieben Woltersdorf, Schöneiche, Strausberg - den häufig im Zusammenhang mit Berlin so genannten `Umlandbetrieben` - immerhin bereits fünf Straßenbahnunternehmen. Die zwei noch fehlenden Netze sind in Cottbus und Frankfurt (Oder) zu finden. Mit Ausnahme von Potsdam ist der Weiterbestand fast aller Gesellschaften aufgrund der schwierigen ökonomischen Lage kritisch. Die langfristige Zukunft ist nicht für alle Betriebe gesichert. Eine zusätzliche Gemeinsamkeit ist der zurzeit noch weit verbreitete Einsatz von Fahrzeugen aus ostdeutscher oder tschechoslowakischer Produktion. Neben den sieben noch existierenden Verkehrsunternehmen gibt es noch vier Kommunen, in denen früher auch Straßenbahnen verkehrten, die aber schon seit vielen Jahren Geschichte sind. Während im bereits erwähnten Eberswalde die Tram durch den O-Bus abgelöst wurde, ist die elektrische Straßenbahn Guben heute durch herkömmliche Busse ersetzt. Noch deutlich weniger Erinnerungen gibt es an die Kleinbetriebe in Werder (Havel) und Jüterbog, die bis zu ihrer Einstellung in den zwanziger Jahren beide nur mit Pferdekraft betrieben wurden. ····· 10361121003
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Thüringen ist das flächenmäßig kleinste der fünf neuen Bundesländer. Gleichwohl gibt es hier noch fünf Straßenbahnbetriebe in den Städten Erfurt, Gera, Gotha, Jena und Nordhausen, von denen das in der Landeshauptstadt Erfurt das kilometermäßig größte ist.Immerhin drei Unternehmen (Erfurt, Jena, Nordhausen) bieten im Planbetrieb zwar nur moderne Niederflurfahrzeuge an, doch sind sie deswegen für Straßenbahnfreunde noch lange nicht als langweilig einzustufen. Darüber hinaus gibt es beispielsweise mit der Thüringerwaldbahn, der Straßenbahn Gotha nach Tabarz bzw. Waltershausen und dem `Tram-Train` Verkehr der Straßenbahn Nordhausen mit dieselgetriebenen Combinos auf der Harzquerbahn bis Ilfeld auch wirkliche `Thüringer Spezialitäten` zu genießen. Nicht mehr betrieben, aber dennoch nicht vergessen, werden zudem die Betriebe in Eisenach, Mühlhausen und Weimar. ····· 10361121004
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sachsen OstDer Schwerpunkt im östlichen Sachsen liegt ganz klar auf dem vielfältigen Betrieb in der Landeshauptstadt Dresden, der in seiner Geschichte mehrere Betriebe zum heutigen Unternehmen vereinte. Doch auch abseits der Großstadt gibt es in der Region bis heute interessante Straßenbahnen zu sehen - von der Überlandbahn im Kirnitzschtal über die Museumspferdebahn in Döbeln bis zum kleinen Betrieb in Görlitz, direkt an der Grenze zu Polen. Darüber hinaus rollten früher auch Bahnen in den Städten Freiberg, Meißen, Riesa und Zittau, die alle bereits lange vor dem Zweiten Weltkrieg ihren Verkehr einstellten. ····· 10361121005
für 45.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Bundesland Sachsen-Anhalt mit seiner fast zentral gelegenen Hauptstadt Magdeburg besaß in seiner Geschichte eine recht hohe Anzahl von Straßenbahnbetrieben. Darunter gab es einige bis zuletzt mit Pferden bediente Verkehre, die bereits im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts verschwanden. Der Betrieb in der kleinen Stadt Staßfurt musste nach dem Zweiten Weltkrieg als erster in der damaligen DDR den Verkehr einstellen. In immerhin fünf Städten des Landes verkehren aber auch heute noch Straßenbahnen. Dazu zählen neben den kleinen Netzen in Dessau und Halberstadt, sowie dem durch den Einsatz historischer Zweiachser bekannten Kleinbetrieb in Naumburg auch die beiden großen Verkehrsunternehmen in Halle (Saale) und Magdeburg. Vor allem in der Landeshauptstadt ist die Tram in den letzten Jahren durch den Bau mehrerer neuer Strecken wieder deutlich auf dem Vormarsch. Nicht nur in Größe und Nutzung unterscheiden sich die fünf Betriebe, denn auch bei den Fahrzeugen gibt es eine bunte und interessante Mischung. Von modernen Niederflur-Gelenkwagen bis zu nostalgisch anmutenden Zweiachsern aus DDR-Produktion wird Trambahnfreunden planmäßig nach wie vor viel geboten. ····· 10361121007
····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit einer Fläche von 892 km2 und 3,4 Mio. Einwohnern ist die Bundeshauptstadt Berlin die größte Stadt Deutschlands. Der schienengebundene öffentliche Personennahverkehr der Stadt wird von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der Berliner S-Bahn organisiert. Den Fahrgästen stehen dabei heute neun U-Bahn- und 23 Straßenbahnlinien sowie 15 S-Bahn-Linien zur Verfügung.Die beiden neuen Bände aus der Reihe `Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland` stellen die Geschichte des Nahverkehrs in Berlin vor. Band 14: Berlin Teil 1 - Hoch- und Untergrundbahn sowie S-Bahn Im ersten Band beschreiben die Autoren das umfangreiche Netz der Hoch- und Untergrundbahn sowie der S-Bahn. Berlins erste Hoch- und Untergrundbahn mit vierachsigen elektrischen Trieb- und Beiwagen wurde am 15. Februar 1902 eröffnet. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Netz immer weiter, so dass die Fahrzeuge heute auf rund 146 km Streckenlänge unterwegs sind. Mit dem Bau der Stadtbahn und der Betriebseröffnung im Jahr 1882 stand eine speziell für den Vorortverkehr geplante Verbindung zur Verfügung. Mit der 1926 beschlossenen großen `Elektrisierung` der Stadt-, Ring- und Vorortstrecken` wurden innerhalb von sieben Jahren die Strecken elektrifiziert. Nach einem Niedergang der S-Bahn in Berlin (West) wegen Boykott nach dem Mauerbau wurden nach der Wiedervereinigung 1990 zahlreiche wegen der Mauer unterbrochene Strecken wieder verbunden bzw. aufgebaut. Heute befahren die S-Bahn-Züge ein 331,5 km langes Netz. ····· 10361201479
····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit einer Fläche von 892 km2 und 3,4 Mio. Einwohnern ist die Bundeshauptstadt Berlin die größte Stadt Deutschlands. Der schienengebundene öffentliche Personennahverkehr der Stadt wird von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der Berliner S-Bahn organisiert. Den Fahrgästen stehen dabei heute neun U-Bahn- und 23 Straßenbahnlinien sowie 15 S-Bahn-Linien zur Verfügung.Die beiden neuen Bände aus der Reihe Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland stellen die Geschichte des Nahverkehrs in Berlin vor. Band 14: Berlin Teil 1 Hoch- und Untergrundbahn sowie S-Bahn Dieser Band ist den Straßenbahnbetrieben und dem O-Bus-Verkehr gewidmet. Von 1865 bis ca. 1885 waren Pferdebahnen das wichtigste Verkehrsmittel, ab Ende der achtziger Jahre folgten in den Vororten die ersten Dampf-Straßenbahnwagen. Mit Erfindung des Elektromotors durch Werner von Siemens konnte am 16. Mai 1881 die erste Elektrische Straßenbahn in Lichterfelde bei Berlin vorgestellt werden. Schließlich wurde 1897 beschlossen, bis 1902 alle Pferdebahnen auf elektrischen Betrieb umzustellen. Das umfangreiche Straßenbahnnetz wurde nach Kriegsende zwischen den Westzonen und der Ostzone aufgeteilt. Bis Ende 1967 waren die im Westen Berlins gelegenen Strecken stillgelegt. Im Ostteil der Stadt wurde die Straßenbahn hingegen weiter ausgebaut. Heute fahren die Straßenbahnen auch wieder im früheren Westteil der Stadt. Das Berliner Straßenbahnnetz ist übrigens das drittgrößte der Erde. Im ersten Band beschreiben die Autoren das umfangreiche Netz der Hoch- und Untergrundbahn sowie der S-Bahn. Band 15: Berlin Teil 2 - Straßenbahnen und O-Bus Dieser Band ist den Straßenbahnbetrieben und dem O-Bus-Verkehr gewidmet. ····· 10361201480
····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Band stellen die Autoren Michael Kochems und Dieter Höltge die Straßen- und Stadtbahnen in Württemberg vor. Von den dortigen früheren Straßenbahnbetrieben haben bis heute nur Stuttgart und Ulm in moderner Form überlebt. Nach langjähriger Pause rollen seit einiger Zeit auch Stadtbahnwagen wieder durch Heilbronn. Unvergessen sind darüber hinaus jedoch auch die einst bunten Betriebe in Esslingen, Reutlingen und Ravensburg, die ebenfalls mit ihrer Geschichte und Wagenparks in Wort und Bild vorgestellt werden. Mit diesem Band findet die Buchreihe `Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland` für die westlichen Bundesländer ihren Abschluss. ····· 10361201481
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Written at a time when steam powered engines were still the rule, this book explains how to calculate, construct, operate and repair locomotives engines. ····· ····· ····· ····· 1036159727
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn war die erste große Fernbahnstrecke in Deutschen Reich. Sie wurde 1839, nur kurz nach der Strecke Nürnberg-Fürth, eröffnet und zunächst in Privatbesitz betrieben. Mit ihr wurden große Erwartungen im Hinblick auf den Gütertransport, der an dem schlechten Straßennetz litt, aber auch im Hinblick auf strategische Fragen der Kriegsführung und des Militarismus verbunden, so dass dieser Bericht über die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Ergebnisse der ersten 25 Betriebsjahre mit Spannung erwartet wurde. Er fiel dann auch erwartungsgemäß positiv aus - so positiv, dass die Bahngesellschaft einige Jahre später verstaatlicht wurde. ····· 1036159837
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Baureihe V 160 - Auftakt einer erfolgreichen Diesellok-FamiliengeschichteDie Baureihe V 160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichten Dienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren 1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auch im Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Strecken unterwegs. Im vorliegenden Band wird umfassend die technische Entwicklung der V 160-Prototypen und ihre Weiterentwicklung zu deren Serienlokomotiven dargestellt. Darüber hinaus wird der weitere Weg zu den übrigen Familienmitgliedern skizziert, die später in einem zweiten Band vorgestellt werden. Der danach folgende dritte Band dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218 gewidmet. ····· 10361120902
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Baureihe V 160 - Auftakt einer erfolgreichen Diesellok-Familiengeschichte Die Baureihe V 160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichten Dienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren 1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auch im Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Strecken unterwegs. In Band 2 des insgesamt dreibändigen Werkes werden die Baureihen 215/225, V 162/217 und V 169/219 in bewährter Form umfassend dargestellt. Dabei wird besonders auf die Gründe für die Weiterentwicklung der V 160, die Technik und den Einsatz der Maschinen eingegangen. Zahlreiche Fotos, zum Teil in Farbe, zeigen die Einsätze der Fahrzeuge bei der DB, Privatbahnen und im Ausland. Einleitend vorgestellt wird in diesem Band auch die Baureihe 210, die nach dem Ausbau der Gasturbine in die Baureihe 218 aufging. Der danach folgende Band 3 dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218 gewidmet, so dass dann ein umfassendes Kompendium über die erfolgreichste Streckendiesellokfamilie der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung stehen wird. ····· 10361120903
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Baureihe V160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichtenDienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren 1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auch im Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Strecken unterwegs. In Band 1 wird umfassend die technische Entwicklung der V160-Prototypen und ihre Weiterentwicklung zu deren Serienlokomotiven dargestellt. Schon kurz nach der Inbetriebnahme der Baureihe V160 entstanden weitere Ableger der V 160-Baureihenfamilie. In Band 2 des insgesamt dreibändigen Werkes werden die Baureihen 215/225, V 162/217 und V 169/219 in bewährter Form umfassend dargestellt. Dabei wird besonders auf die Gründe für die Weiterentwicklung der V 160, die Technik und den Einsatz der Maschinen eingegangen. Zahlreiche Fotos, zum Teil in Farbe, zeigen die Einsätze der Fahrzeuge bei der DB, Privatbahnen und im Ausland. Einleitend vorgestellt wird in diesem Band auch die Baureihe 210, die nach dem Ausbau der Gasturbine in die Baureihe 218 aufging. Der danach folgende Band 3 dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218 gewidmet, so dass dann ein umfassendes Kompendium über die erfolgreichste Streckendiesellokfamilie der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung stehen wird. ····· 10361120904
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als die 1949 gegründete Deutsche Bundesbahn ab 1952 die Versuchslokomotiven und ab 1956 die Serienlokomotiven der Baureihe E10 in Dienst stellte, galten diese als Symbole des Neubeginns und des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem ab Mitte der fünfziger Jahre rasch wachsenden elektrischen Streckennetz der DB oblag dieser Baureihe die Beförderung der schnellen und vor allem hochwertigen Züge. Der Stern der E 10 begann zu sinken, als die Baureihen 103, 111 und später die 120 sie weitgehend in den Nahverkehr verdrängten. Inzwischen sind die meisten der insgesamt 416 gebauten E10/110 verschrottet worden. Aber noch sind täglich einige der zur Baureihe 115 umgezeichneten Maschinen bei der DB im Einsatz, obwohl sie schon ein Alter von mehr als 50 Jahren haben. Wenige Loks haben bei Privatbahnen neue Beschäftigung gefunden. Etliche Maschinen sind als Museumsstücke erhalten geblieben. Die durchgesehene Neuauflage des Buches unterscheidet sich von der Erstauflage durch zusätzliche 32 Seiten. In dieser Ergänzung wird die Entwicklung der Baureihe in den Jahren 2005 bis 2015 dokumentiert und mit zahlreichen Bildern illustriert ····· 10361120908
Entwicklung und Einsatz der bekanntesten Rangierdiesellok der DB
Schon bald nach ihrer Gründung nahm die Deutsche Bundesbahn in Zusammenarbeit mit der deutschen Lokindustrie die Entwicklung einer Diesellokomotive für den Rangier- und leichten Streckendienst in Angriff. Schon 1955 lieferten Henschel, Krauss-Maffei, Krupp und MaK vier Prototyplokomotiven der neuen Baureihe V60 mit Stangenantrieb aus, denen sich beinahe nahtlos die Bestellung von Serienlokomotiven anschloss. Bis 1963 wurden insgesamt 942 Exemplare an die DB übergeben, mit denen maßgeblich der Traktionswandel im Rangierdienst vollzogen wurde. Auch abseits der Güter- und Personenbahnhöfe bewährte sich die Konstruktion, selbst im Schnellzugdienst waren die Lokomotiven kurzzeitig anzutreffen.
Der Autor zeichnet in Band 1 des neuen Baureihenporträts die spannende Geschichte dieser unscheinbaren, aber sehr robusten und langlebigen Rangierdiesellokomotiven von deren Indienststellungen bis zur Gründung der DB AG am 1. Januar 1994 nach. Auch der Umbau in funkferngesteuerte Rangierloks der Baureihen 364/365 wird dokumentiert. In zahlreichen, teilweise bisher nicht veröffentlichten Aufnahmen kann das ganze Einsatzspektrum der V60 bei der Deutschen Bundesbahn noch einmal erlebt werden. ····· 10361120910
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im 2018 erscheinenden zweiten Band des großen Baureihenporträts werden die Entwicklung und der Einsatz der legendären Baureihe V 60 bei der Deutschen Bahn AG bis zum heutigen Tag fortgeschrieben, auch wenn der Bestand dieser Maschinen auf weniger als 30% gesunken ist. In gesonderten Kapiteln wird der Einsatz bei den Deutschen Privatbahnen und Verkehrsunternehmen und der Einsatz gebraucht ins Ausland veräußerter Maschinen behandelt. Diese hatten sowohl bei Staats- als auch Privatbahnen vielfältige neue Aufgaben gefunden. Eine ausführliche Dokumentation der Einsätze bei Werk- und Industriebahnen rundet das Buch ab. Ein neues Standardwerk zur deutschen Diesellokgeschichte in der Baureihen-Bibliothek. ····· 10361120911
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dem Konstrukteur Robert Garbeit gelang mit der Konstruktion der Heißdampflokomotive der Gattung preußische P 8 (Baureihe 38.10-40) ein großer Wurf. Die Personenzuglok P 8 bewährte sich so gut, dass sie von Preußen und verschiedenen anderen Länderbahnen sowie als Nachbau von der Deutschen Reichsbahn beschafft wurde. Auch in mehreren west- und osteuropäischen Ländern bewies sich die P 8 als `Mädchen für Alles` - insgesamt wurden über 3.900 Exemplare gebaut. Die letzten Exemplare standen bei der DB und DR bis in die siebziger Jahre im Dienst.Das begehrte, bereits 1994 erschienene Baureihen-Buch erscheint als Neuauflage mit überarbeitetem Bildteil und vielen erstmals veröffentlichten Bildern. Mit gewohnt hoher Detailkenntnis beschreibt Hans-Jürgen Wenzel die Geschichte der Baureihe, verfolgt die Bauartänderungen und Umbauten und zeichnet ausführlich die Einsätze der P 8 bei den deutschen Staatsbahnverwaltungen sowie im Ausland nach. ····· 10361120912
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als die Deutsche Bundesbahn am 1. Januar 1968 ihr neues Nummernschema einführte, befanden sich in ihrem Betriebsbestand noch zahlreiche Elloks der Vorkriegsbaujahre. Zum Teil waren diese Lokomotiven wie die Baureihe 132 bereits weit über 40 Jahre alt und dementsprechend technisch veraltet und verbraucht, von ihrem altertümlichen Erscheinungsbild mit Stangenantrieb ganz abgesehen. Sie erbrachten nur noch untergeordnete Leistungen. Andere Vorkriegsbauarten wie die formschöne 118 und die markante 194 dagegen waren Ende der sechziger Jahre für den schweren und hochwertigen Zugdienst noch unverzichtbar. In den zwei Jahrzehnten ab 1968 bis zum endgültigen Abschied von den Vorkriegsbauarten im Jahr 1988 bot sich ein überaus buntes Bild eines Altbauellok-Biotops, das zahlreiche Eisenbahnfreunde an die Strecke lockte. Frank Lüdecke dokumentiert diese faszinierende Epoche der DB mit technischen Daten, Einsatzgeschichte, Lebensläufen (Fabrikdaten, Beheimatungen, Ausmusterung und Verbleib) und einem umfangreichen Bildteil mit Motiven bekannter Bildautoren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Baureihen, von denen es kein EK-Baureihenbuch gibt. Band 1 befasst sich mit den Baureihen 104 bis 145, Band 2 mit den Baureihen 152 bis 194. ····· 10361120914
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Band 2 der Dokumentationsreihe über die letzten Altbauelloks der Deutschen Bundesbahn widmet sich Frank Lüdecke den Baureihen 152, 160, 163, 169, 175, 191, 193 und 194. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zeitraum ab der Einführung des neuen Nummernschemas am 1. Januar 1968 bis zum Einsatzende 1988. Bis auf die kleinen 169 und die schweren Güterzugloks der Baureihen 193 und 194 mit ihren wuchtigen Vorbauten war diesen Exoten mit ihren altertümlichen Lokomotivkästen ein Charakteristikum gemeinsam: Der Stangenantrieb, der an die zeitliche Nähe dieser alten Elloks zur Dampflokepoche erinnerte! Frank Lüdecke dokumentiert die ausklingende Epoche dieser urigen Maschinen mit technischen Daten, Einsatzgeschichte, Lebensläufen (Fabrikdaten, Beheimatungen, Ausmusterung und Verbleib) und einem umfangreichen Bildteil mit Motiven berühmter Bildautoren. Dabei liegt der Fokus des Statistikteils wiederum auf den Baureihen, von denen derzeit kein EK-Baureihenbuch erhältlich ist. ····· 10361120915
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der EK-Baureihenbibliothek darf ein umfassendes Porträt über die legendäre Baureihe 103 natürlich nicht fehlen. Freuen Sie sich auf eine deutlich erweiterte und auf nunmehr zwei Bände aufgeteilte Neuauflage dieses Baureihen-Porträts! Der neue Doppelband handelt die Baureihe 103 in aller Ausführlichkeit ab, wobei sich bekannte Inhalte aus der Erstauflage von Ende 2002, notwendige Aktualisierungen und die konsequente Fortschreibung der 103-Geschichte bis in die Gegenwart zu einem neuen, insgesamt rund 500 Seiten umfassenden Gesamtwerk zusammenfügen.Band 1 beschreibt die Vorschichte, die Entstehung der vier Prototypen, die Weiterentwicklung zu den Serienloks, sowie die Technik der Prototypen (E 03/1030) und der Serienloks (1031). Auch deren Bauartunterschiede, Farbgebungen und die Instandhaltung werden in diesem Band abgehandelt. Mit der Einsatzgeschichte der vier Prototypen der Baureihe E 03/1030 enthält Band 1 schließlich eine fließende Überleitung zu Band 2. Die überwiegend bereits aus der Erstauflage bekannten Inhalte erscheinen teilweise in neuer bzw. überarbeiteter Aufmachung. Band 2 knüpft nahtlos an den Band 1 an und widmet sich vor allem der Einsatzgeschichte der 145 Serienloks (1031) und schreibt diese bis in die heutige Zeit fort. Weitere Kapitel widmen sich den Einsätzen der Baureihe 103 im Versuchsdienst, der Ausmusterung sowie dem Verbleib der heute noch existierenden bzw. aktiven Maschinen. Auch die einzige 103 im Einsatz bei einer NE Bahn - die Lokomotive 103 222 der Firma RailAdventure - findet hier ihren gebührenden Platz. Eine umfangreiche Statistik mit den wichtigsten Daten aller 1030 und 1031 bildet den Abschluss des zweiten Bands. Eine in vielen Bereichen neue oder erweiterte Bebilderung - in weiten Teilen in Farbe und natürlich in gewohnter EK-Qualität - machen diesen Doppelband zum aktuellen Standardwerk der Baureihe. ····· 10361120918
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der EK-Baureihenbibliothek darf ein umfassendes Porträt über die legendäre Baureihe 103 natürlich nicht fehlen. Freuen Sie sich auf eine deutlich erweiterte und auf nunmehr zwei Bände aufgeteilte Neuauflage dieses Baureihen-Porträts! Der neue Doppelband handelt die Baureihe 103 in aller Ausführlichkeit ab, wobei sich bekannte Inhalte aus der Erstauflage von Ende 2002, notwendige Aktualisierungen und die konsequente Fortschreibung der 103-Geschichte bis in die Gegenwart zu einem neuen, insgesamt rund 500 Seiten umfassenden Gesamtwerk zusammenfügen. Band 1 beschreibt die Vorschichte, die Entstehung der vier Prototypen, die Weiterentwicklung zu den Serienloks, sowie die Technik der Prototypen (E 03/1030) und der Serienloks (1031). Auch deren Bauartunterschiede, Farbgebungen und die Instandhaltung werden in diesem Band abgehandelt. Mit der Einsatzgeschichte der vier Prototypen der Baureihe E 03/1030 enthält Band 1 schließlich eine fließende Überleitung zu Band 2. Die überwiegend bereits aus der Erstauflage bekannten Inhalte erscheinen teilweise in neuer bzw. überarbeiteter Aufmachung. Band 2 knüpft nahtlos an den Band 1 an und widmet sich vor allem der Einsatzgeschichte der 145 Serienloks (1031) und schreibt diese bis in die heutige Zeit fort. Weitere Kapitel widmen sich den Einsätzen der Baureihe 103 im Versuchsdienst, der Ausmusterung sowie dem Verbleib der heute noch existierenden bzw. aktiven Maschinen. Auch die einzige 103 im Einsatz bei einer NE Bahn - die Lokomotive 103 222 der Firma RailAdventure - findet hier ihren gebührenden Platz. Eine umfangreiche Statistik mit den wichtigsten Daten aller 1030 und 1031 bildet den Abschluss des zweiten Bands. Eine in vielen Bereichen neue oder erweiterte Bebilderung - in weiten Teilen in Farbe und natürlich in gewohnter EK-Qualität - machen diesen Doppelband zum aktuellen Standardwerk der Baureihe. ····· 10361120919
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Einheitsdampflok-Baureihe 64 war eine erfolgreiche und vielgebaute Tenderlok der Deutschen Reichsbahn, die in ganz Deutschland über vier Jahrzehnte bis in die siebziger Jahre vor allem vor Personenzügen zuverlässig ihren Dienst versah. Das Buch beschreibt die Entwicklung, Konstruktion und Geschichte sowie die Einsätze dieser populären und allgegenwärtigen 1`C1`-Baureihe in der Reichsbahnzeit, während der Nachkriegszeit in Ost- und Westdeutschland sowie auch in anderen Ländern. In dieser aktualisierten Neubearbeitung - mit zahlreichen Abbildungen in hoher Qualität ausgestattet - würdigt das EK-Baureihenbuch in einem umfassenden Portrait die bekannte Baureihe 64. ····· 10361120920
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sie erwarben sich Kultstatus bei Eisenbahnfreunden und wurden doch schon nach zehn Jahren ein frühes Opfer der Elektrifizierung: die ersten nach 1945 für die Deutsche Bundesbahn gebauten Dieseltriebwagen VT 08 für den Fernverkehr und VT 12 für den Regionalverkehr. Fast vierzig Jahre spannt sich der Bogen vom Entwicklungsbeginn bis zur Abstellung: Nach Einsätzen im hochwertigen F-Zug-Verkehr und aushilfsweise in TEE-Diensten sowie im Weitstrecken-Bezirksverkehr wanderten sie schon nach wenigen Jahren schrittweise in die `Provinz` nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein ab. Die VT 08 waren nach der Zäsur von 1945 auch die ersten deutschen Fahrzeuge, die wieder in das westliche Ausland nach Paris, Amsterdam, Ostende oder Zürich fahren konnten. Das neue EK-Baureihenbuch beschreibt die technische Entwicklung der Triebwagen ab 1948, vergisst dabei die Erprobungsträger VT 20 und den Versuchstriebwagen VT 92 nicht und gibt einen ausführlichen Überblick über die Einsatzgeschichte vom `Münchner Kindl` 1952 über den `Kopenhagen-Express` 1954 bis zur Ausmusterung 1985 und die beiden erhaltenen Museumszüge. Auch die sechs für die US-Army gebauten Salon- und Lazarett-Triebzüge VT 088 finden ihren Platz. Angaben zur Beheimatung der Triebwagen und ihren Umlaufplänen ergänzen das Einsatzbild. ····· 10361120921
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Über 55 Jahre sind seit der Entwicklung und Lieferung der ersten Nachkriegsgeneration moderner elektrischer Lokomotiven für die Deutsche Reichsbahn der DDR vergangen. Im Jahr 1961 übernahm die DR vom VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) Hennigsdorf die Prototypen E 11 001 und E 11 002. Insgesamt 96 Maschinen der Baureihe E 11 (ab 1970 Baureihe 211) wurden bis 1977 gebaut und überwiegend im Reisezugdienst eingesetzt. Für den Personen- und Güterzugdienst lieferte der VEB LEW Hennigsdorf zwischen 1963 und 1976 nicht weniger als 292 Exemplare der Baureihe E 42 (ab 1970 Baureihe 242) an die DR, wobei Fahrzeugteil und elektrische Ausrüstung der E 42 im Wesentlichen mit der E 11 identisch waren. Die Maschinen der Baureihen E 11/E 42 fuhren auf allen mit 16 2/3 Hz/15 kV betriebenen Strecken und lösten die noch im DR-Bestand vorhanden Altbau-Elloks ab. Im Jahr 1998 endete der Einsatz der E 11 (seit 1991 Baureihe 109) bei der DB AG, während die Einsätze der E 42 (ab 1991 Baureihe 142) ein Jahr später zu Ende gingen. ····· 10361120922
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 2010 hatten Autor Hans-Werner Leder und der EK-Verlag in enger Zusammenarbeit mit Bombardier ein Buch über die TRAXX-Lokomotiven herausgebracht. Auf Europas Schienen haben sich die Lokomotiven bereits tausendfach bewährt, und inzwischen ist die Produktion im Werk Kassel bei der dritten Generation angelangt.
Unsere ergänzte und erweiterte Neuauflage beschreibt die gesamte TRAXX-Lokfamilie und den Fortgang der Entwicklungen bis ins Jahr 2018. Angefangen bei der Baureihe 185 bis hin zur allerneuesten Mehrsystemvariante TRAXX 3 MS, der Baureihe 188, handelt das Buch sämtliche TRAXX-Typen in Wort und Bild ausführlich ab. ····· 10361120923
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein MUSS für alle `Ludmilla`-Fans - unser neues Porträt zur V 300-Familie in zwei Bänden! In der EK-Baureihen-Bibliothek war 2001 erstmals ein Buch über die Loks der V 300-Familie der DR erschienen. Seither hat sich bei den Loks, die zwischen 1970 und 1982 in 873 Exemplaren der Baureihen 130, 131, 132 und 142 in Dienst gestellt worden waren, noch viel getan, seien es die Entwicklungen der Einsätze bei der DB AG, weitere Umbauten der 232 in die Baureihen 232, 233 und 241 oder inzwischen auch zahlreiche Verkäufe an NE-Bahnen und ins Ausland. Der EK-Verlag hat sich daher entschlossen, über die V 300-Familie ein neues, zweibändiges Standardwerk herauszugeben. Die ausführliche Abhandlung über diese Lokfamilie enthält zum einen bekannte Inhalte aus der Erstauflage, zum anderen aber auch alle notwendigen Fortschreibungen und Aktualisierungen bis in die heutige Zeit.Freuen Sie sich also auf ein neues Gesamtwerk, das insgesamt rund 600 Seiten umfassen wird. ····· 10361120925
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Elektroloks von Deutschland nach Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg beschritt die DB in den sechziger Jahren Neuland, weil die abweichenden Stromsysteme der Nachbarländer die Entwicklung neuartiger `Mehrsystemloks` erforderten. Ersten Anfängen mit Versuchscharakter ab 1960 mit den E 320 und der E 344 folgte 1965 ein erster Höhepunkt: die als `Europalok` bekannten Viersystemloks Baureihe E 310 bzw. 184. Mit hochentwickelter Technik wurden die Zweisystemloks Baureihe 181.0-2 zum vollen Erfolg, deren Serienloks sich teilweise über vier Jahrzehnte lang im Einsatz bewährten. Sie bewiesen sich im hochwertigen Reisezugdienst ebenso wie vor Güterzügen als wahre Universalelloks: Als erste Monographie stellt das EK-Baureihenbuch ausführlich die Entstehung und Geschichte der DB-Mehrsystemelloks dar, die im deutschen Lokomotivbau mit ihrer Technik und durch ihren weitgespannten Betriebseinsatz stets etwas Besonderes blieben. Vor allem die formschönen und beliebten 181 wurden zu Wegbereitern für den heute selbstverständlichen europaweiten Mehrsystembetrieb. ····· 10361120926
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Null-Eins - beim Klang dieser zwei Ziffern erscheint vor dem geistigen Auge sofort das Bild der berühmten Schnellzug-Dampflokomotive mit den charakteristischen großen Windleitblechen, dem mächtigen Kessel und den 2 Meter großen Treibrädern! Die Faszination der Dampflokomotive - sie ist unwillkürlich verbunden mit der wuchtigen 01, die mit kreisenden Treibstangen unter einer kraftvoll aufsteigenden Dampffahne vor einem langen Schnellzug über die Schienen jagt! Wer hat nicht schon davon geträumt, auf dem Führerstand einer 01 vor einem Fernschnellzug den Zauber der alten Eisenbahn zu erleben
Entstanden vor fast 100 Jahren sollte die erste Einheits-Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft drei Kriterien erfüllen: Deutliche Steigerung der Leistung gegenüber den vorhandenen Länderbahnmaschinen, Vereinheitlichung und höchste Wirtschaftlichkeit. Dazu wurden zwei unterschiedliche Antriebskonzepte und Baureihen realisiert: Die Vierzylinder-Verbund-02, die in zehn Exemplaren gebaut wurde und die Zweizylinder-01. Letztlich setzte sich die einfachere 01 durch, die zwischen 1925 und 1938 mit 231 Maschinen abgeliefert wurde. Die 01 wurde zu DER Schnellzuglok der Reichsbahn! Womit ihre Schöpfer nicht gerechnet hatten: In den fünfziger Jahren erlebte die 01 bei beiden deutschen Bahnverwaltungen nochmals eine große Blütezeit! Die DB leitete bereits zu Beginn der sechziger Jahre das Ende im Jahr 1973 ein. Die DR dagegen setzte die stolzen Pacifics noch bis Herbst 1977 zwischen Berlin und Dresden ein und trennte sich erst 1981/82 von ihren letzten 01. Heute sind noch 14 Exemplare (ohne die 5 Lok der Baureihe 015) erhalten, davon derzeit drei betriebsfähig. Frank Lüdecke konnte das vom hoch geschätzten Spezialisten und Fachautor, Dipl.-Ing. Horst Troche, begonnene Projekt fortführen und seine Materialsammlung übernehmen. Er entwirft vor dem Hintergrund geschichtlicher Zusammenhänge ein detailliertes Panorama dieser bemerkenswerten Lokomotive: Ein würdiges Denkmal! Band 1 enthält die Entstehungsgeschichte mit der Konkurrenz von Vierzylinder-Verbund- und Zweizylinder-Triebwerk, Versuchsergebnisse und Vergleichsversuche mit Länderbahnloks werden ebenso ausführlich beleuchtet wie die Umbauten bei der DB und die Loks mit DB-Hochleistungskessel und die Museumslokomotiven. Anekdoten aus dem Betrieb geben Einblick in die alte Welt der Maschinenmänner. ····· 10361120927
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Null-Eins - beim Klang dieser zwei Ziffern erscheint vor dem geistigen Auge sofort das Bild der berühmten Schnellzug-Dampflokomotive mit den charakteristischen großen Windleitblechen, dem mächtigen Kessel und den 2 Meter großen Treibrädern! Die Faszination der Dampflokomotive - sie ist unwillkürlich verbunden mit der wuchtigen 01, die mit kreisenden Treibstangen unter einer kraftvoll aufsteigenden Dampffahne vor einem langen Schnellzug über die Schienen jagt! Wer hat nicht schon davon geträumt, auf dem Führerstand einer 01 vor einem Fernschnellzug den Zauber der alten Eisenbahn zu erleben
Entstanden vor fast 100 Jahren sollte die erste Einheits-Schnellzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft drei Kriterien erfüllen: Deutliche Steigerung der Leistung gegenüber den vorhandenen Länderbahnmaschinen, Vereinheitlichung und höchste Wirtschaftlichkeit. Dazu wurden zwei unterschiedliche Antriebskonzepte und Baureihen realisiert: Die Vierzylinder-Verbund-02, die in zehn Exemplaren gebaut wurde und die Zweizylinder-01. Letztlich setzte sich die einfachere 01 durch, die zwischen 1925 und 1938 mit 231 Maschinen abgeliefert wurde. Die 01 wurde zu DER Schnellzuglok der Reichsbahn! Womit ihre Schöpfer nicht gerechnet hatten: In den fünfziger Jahren erlebte die 01 bei beiden deutschen Bahnverwaltungen nochmals eine große Blütezeit! Die DB leitete bereits zu Beginn der sechziger Jahre das Ende im Jahr 1973 ein. Die DR dagegen setzte die stolzen Pacifics noch bis Herbst 1977 zwischen Berlin und Dresden ein und trennte sich erst 1981/82 von ihren letzten 01. Heute sind noch 14 Exemplare (ohne die 5 Lok der Baureihe 015) erhalten, davon derzeit drei betriebsfähig. Frank Lüdecke konnte das vom hoch geschätzten Spezialisten und Fachautor, Dipl.-Ing. Horst Troche, begonnene Projekt fortführen und seine Materialsammlung übernehmen. Er entwirft vor dem Hintergrund geschichtlicher Zusammenhänge ein detailliertes Panorama dieser bemerkenswerten Lokomotive: Ein würdiges Denkmal!
Band 1 enthält die Entstehungsgeschichte mit der Konkurrenz von Vierzylinder-Verbund- und Zweizylinder-Triebwerk, Versuchsergebnisse und Vergleichsversuche mit Länderbahnloks werden ebenso ausführlich beleuchtet wie die Umbauten bei der DB und die Loks mit DB-Hochleistungskessel und die Museumslokomotiven. Anekdoten aus dem Betrieb geben Einblick in die alte Welt der Maschinenmänner.
Band 2: Der zweite Band ist ausschließlich dem Einsatz bei den Bahnbetriebswerken gewidmet. Der EK-typische Statistikteil mit sämtlichen Lebensläufen, Kesselverzeichnissen, dem Verzeichnis der Lieferdaten und Verbleibe, Kohlenverbräuche, Laufleistungen und Erhaltungskosten wird die Lokhistoriker begeistern. ····· 10361120928
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Während sich Band 1 der Entstehungsgeschichte, der Technik sowie den zahlreichen Umbauten und unzähligen Detailunterschieden der V 300-Lokfamilie widmet, stehen im Band 2 nun die Beheimatungen und die Einsätze der Lokomotiven bei DR und DB AG mit Mittelpunkt.
Auch die inzwischen zahlreichen an private Eisenbahn-Verkehrsunternehmen in Deutschland verkauften sowie im Ausland verbliebenen Lokomotiven werden ausführlich vorgestellt.
Eine große Statistik mit den Liefer- und Verbleibsdaten aller Lokomotiven und vieles mehr runden den Band 2 ab. ····· 10361120931
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Einer der Klassiker von EK-Autor Hans-Wolfgang Scharf war sein Buch über die Höllentalbahn. Seit der letzten Auflage hat sich vieles an der berühmten Strecke verändert. Auf der Basis des Textes von Hans-Wolfgang Scharf hat sich die EK-Redaktion, die durch ihren Sitz in Freiburg eine enge Verbundenheit zur Höllentalbahn hat, zu einer Aktualisierung und Fortschreibung entschlossen.Seit mehr als 125 Jahren führt diese Bahnlinie aus dem Breisgau hinauf in den Hochschwarzwald. Hinsichtlich ihrer Geschichte, ihres Bahnbetriebs und der von ihr durchfahrenen Landschaft zählt sie zu den berühmtesten deutschen Eisenbahnstrecken: die Höllentalbahn von Freiburg nach Neustadt (Schwarzwald). Ihr Bau bildete Ende des 19. Jahrhunderts den Auftakt zum Bau mehrerer Bahnlinien im Hochschwarzwald, die Fortschritt und Wohlstand in die bis dahin nur wenig erschlossene Region brachte. So entstanden in der Folgezeit die Verlängerung der Höllentalbahn Neustadt - Donaueschingen, die Nebenbahn Kappel-Gutachbrücke - Lenzkirch - Bonndorf und schließlich die Dreiseenbahn Titisee - Seebrugg. Die Anfänge der Höllentalbahn waren bescheiden, denn die schwierige Topografie des Hochschwarzwaldes und das rauhe Klima zwangen der Bahn eine Vielzahl eisenbahntechnischer, finanzieller und bahnbetrieblicher Hürden auf. Der 55-Promille-Steilstreckenabschnitt wurde bis 1933 sogar noch im Zahnradbetrieb befahren. Trotz anfänglicher Widrigkeiten hat sich die Höllentalbahn zu einer bemerkenswerten Bahnlinie entwickelt, die wegen ihrer Technik und ihrer spektakulären Streckenführung berühmt geworden ist. Das Autorenteam hat ausführlich und kompetent mit der außergewöhnlichen Strecke und der an sie angrenzenden Bahnlinien im Hochschwarzwald gewidmet. Viele historisch interessante Dokumente und Fotos sowie die Beschreibung vieler weniger bekannter Fakten und Anekdoten runden dieses Werk ab. Ein Blick in die Zukunft der Strecke als wichtiger Bestandteil des Freiburger S-Bahn-Konzepts ab Ende 2018 darf nicht fehlen. ····· 10361120967
Vor über 150 Jahren erreichte der erste Zug vom heutigen Wuppertal aus Remscheid im Bergischen Land. Die topografische Lage der Stadt stellte die Ingenieure beim Bau vor anspruchsvolle Aufgaben: große Kunstbauten und bedeutende Rampenstrecken waren die Konsequenz. Das markanteste Bauwerk der Region ist die 1897 in Betrieb genommene `Müngstener Brücke`, mit der Remscheid eine direkte Verbindung zum Rhein erhielt. Der Stahlkoloss ist bis heute Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke.
Aus dem Durchgangsbahnhof Lennep wurde durch den Bau neuer Strecken nach Wipperfürth/Marienheide, nach Opladen und ins Tal der Wupper nach Radevormwald bald ein bedeutender Knotenbahnhof. Das Bw Lennep beheimatete neben zumeist preußischen Dampflok-Baureihen schon vor dem Ersten Weltkrieg auch Akkutriebwagen. Zur Reichsbahnzeit waren hier die ersten Loks der Baureihe 62 beheimatet.
Zusätzlich entstand in Remscheid noch ein großes Straßenbahnnetz. Mit den benachbarten Betrieben ergab sich ein Liniennetz, das bis ins Ruhrgebiet reichte.
EK-Autor Zeno Pillmann zeigt in seiner umfassenden Gesamtdarstellung die bemerkenswerte Geschichte des Schienenverkehrs im Bergischen Städtedreieck Wuppertal - Remscheid - Solingen.
Band 1
Im Band 1 werden die spannende Entwicklung des Streckennetzes sowie die baulichen Anlagen der Bahnhöfe und Bahnbetriebswerke beschrieben. Nicht zuletzt wird dem Jahrhundertbauwerk `Müngstener Brücke` ein eigenes Kapitel gewidmet. ····· 10361120974
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Gebiet der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR gab es von der Ostseeküste bis zum südlichen Sachsen und vom Harz bis in den Spreewald eine Vielzahl von Schmalspurbahnen unterschiedlicher Spurweite und Eigentumsformen. Die alliierte Siegermacht UdSSR ließ Strecken demontieren und verfrachtete die Gleise und Fahrzeuge nach Osten. Jahre später begann auch in der DDR der Verkehrsträgerwechsel: Alle Schmalspurbahnen sollten abgebaut werden. Doch dann erkannte man, dass einige Strecken touristisches Potenzial bieten und deshalb erhalten bleiben sollten. Seit 1990 publiziert der EK-Verlag jährlich in der EK-Themenreihe `Die DR vor 25 Jahren` auch das Kapitel `Schmalspurig durchs Reichsbahnland`. Der durch mehrere Publikationen bekannte EK-Autor Wilfried Rettig hat daraus eine Chronik der zwischen 1965 und 1990 betriebenen DR-Schmalspurbahnen verfasst. Diesen `Lebensläufen` steht ein Rückblick auf die Zeit von 1945 bis 1965 voran, beschreibt die Reparationsleistungen, die Verstaatlichung der Privatbahnen und den einsetzenden Verkehrsträgerwechsel. Dem Hauptkapitel folgen Beiträge über die Moderni sierung der Fahrzeuge sowie über die nicht-reichsbahneigenen Schmalspurbahnen. Auch der Übergang in die Marktwirtschaft wird beschrieben und ein Überblick über die Touristik- und Museumsbahnen gegeben. Im Statistikteil findet der Leser die wichtigsten Informationen zu allen Schmalspurbahnen. Den Abschluss bilden abenteuerliche Bimmelbahngeschichten verschiedener Autoren. Diese einzigartige Chronik der DR-Schmalspurbahnen enthält viele bisher unveröffentlichte Bilder sowie Gleispläne. ····· 10361120975
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch beschreibt die zwischen 1921 und 1931 gebauten Personenwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Eige ne Kapitel dokumentieren dabei die verschiedenen Entwick lungsstufen der Bauarten. Darüber hinaus informiert das Buch über die unterschiedlichen Entwicklungen der Baugruppen. Nach einer Beschreibung der Wagen (jeweils mit Foto und Zeichnung sowie Text und Tabelle) enthält das Buch eine Ein zelaufstellung der Wagenbauverträge 1921-1931 sowie eine Übersicht über die Beschaffungen von Personen- und Gepäck wagen nach Länderbahn-Zeichnungen. Gegenüber dem 1982 erstmals erschienenen Buch wird das Buch um die Heizwagen sowie einer Gegenüberstellung der Bauarten der Vorcomputer- und Computernummernzeit erweitert. Durch das neue Format werden die Wagen nun großzügiger abgebildet. Die Wagenzeichnungen sind im Maßstab 1:100 gedruckt. ····· 10361120976
Die Landesverteidigung spielte in der DDR unbestritten eine überragende Rolle. Ihr hatten sich daher alle anderen öffentlichen Einrichtungen unterzuordnen - so auch die Deutsche Reichsbahn.
Mit dem neuen Buch wird die Einbindung der Deutschen Reichsbahn in das System der Landesverteidigung der DDR dokumentiert. Ausführlich stellt Autor Klaus Bossig die Aufgaben der DR in diesem System sowie die Unterstützung der Truppen der Sowjetischen Streitkräfte in der DDR vor. Neben dem Transport von Soldaten und Kriegsgerät aller Art war die Reichsbahn auch für die Beförderung von Verwundeten verantwortlich. Dazu dienten anfangs aufgefundene Lazarettzüge der Wehrmacht, bevor sie ab Mitte der siebziger Jahre durch Neubaufahrzeuge ersetzt wurden. Eingehend werden die Fahrzeuge der Katastrophenzüge (oder kurz K-Züge) sowie der Lazarettzüge (L-Züge) beschrieben, die nach 1945 im Bestand der DDR-Bahnverwaltung vorhanden waren. Ein weiteres Kapitel widmet sich schließlich den Gefangenensammeltransportwagen.
Mit diesem neuen Buch schließt Autor Klaus Bossig eine weitere bedeutende Lücke in der Geschichte der Deutschen Reichsbahn. ····· 10361120977
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor über 150 Jahren erreichte der erste Zug vom heutigen Wuppertal aus Remscheid im Bergischen Land. Die topografischer Lage der Stadt stellte die Ingenieure beim Bau vor anspruchsvolle Aufgaben: große Kuntsbauten und bedeutende Rampenstrecken waren die Konsequenz. Das markanteste Bauwerk der Region ist die 1897 in Betrieb genommene `Müngstener Brücke`, mit der Remscheid eine direkte Verbindung zum Rhein erhielt. Der Stahlkoloss ist bis heute Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke. Aus dem Durchgangsbahnhof Lennep wurde durch den Bau neuer Strecken nach Wipperfürth/Marienheide, nach Opladen und ins Tal der Wupper nach Radevormwald bald ein bedeutender Knotenbahnhof. Das Bw Lennep beheimatete neben zumeist preußischen Dampflok-Baureihen schon vor dem Ersten Weltkrieg auch Akkutriebwagen. Zur Reichsbahnzeit waren hier die ersten Loks der Baureihe 62 beheimatet. Zusätzlich entstand in Remscheid noch ein großes Straßenbahnnetz. Mit den benachbarten Betrieben ergab sich ein Liniennetz, das bis ins Ruhrgebiet reichte. EK-Autor Zeno Pillmann zeigt in seiner umfassenden Gesamtdarstellung die bemerkenswerte Geschichte des Schienenverkehrs im Bergischen Städtedreieck Wuppertal - Remscheid - Solingen. Band 2 Der Band 2 befasst sich eingehend mit dem Betrieb auf den einzelnen Strecken sowie den Aufgaben der Bahnbetriebswerke Remscheid-Lennep, Solingen-Ohligs und Opladen. Zahlreiche, teilweise noch nicht veröffentlichte Aufnahmen namhafter Fotografen und ausgewählte Gleispläne zeugen von der einstigen Bedeutung der Bahnen im Bergischen Städtedreieck und belegen ebenso deren Niedergang in den zurückliegenden Jahrzehnten. ····· 10361120979
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Münsterland zwischen dem Teutoburger Wald im Nordosten, der Lippe im Süden und der Grenze zu den Niederlanden im Westen war in früheren Jahren durch die Eisenbahn recht gut erschlossen. Neben den beiden in Nord-Süd-Richtung über Münster führenden Hauptbahnen nach Emden und Hamburg führte eine weitere bedeutende Strecke über Coesfeld, Rheine und das Oldenburger Land bis nach Wilhelmshaven. Letztere hat die Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte ebenso nicht überlebt wie eine Reihe von Neben- und Kleinbahnen, die einst die zahlreichen vielfach landwirtschaftlich geprägten Ortschaften erschlossen. An ihre Stelle trat ein gut ausgebautes Straßennetz und der Glaube, man könnte auf die Eisenbahn im Flächenbereich weitgehend verzichten. Und so ist heute nicht einmal der Großstadt Münster eine Ladestelle für den Güterverkehr geblieben. Das Buch beschreibt das Eisenbahnwesen des Münsterlandes von den Anfängen bis in die heutige Zeit verkehrspolitischer Veränderungen. Nachdem die Reaktivierung der Westfälischen-Landeseisenbahn zwischen Sendenhorst und Münster für den Reisezugverkehr beschlossen wurde, wird nun sogar ernsthaft erwogen, auch die Eisenbahn zwischen Coesfeld, Borken und Bocholt wiederzubeleben. ····· 10361120980
für 49.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sachsen WestDer westliche Teil des Bundeslandes Sachsen bietet heute noch mehrere Betriebe mit teilweise umfangreichem Straßenbahnverkehr. Der größte von ihnen ist Leipzig, wo die Bahnen noch auf einem sehr umfangreichen Netz selbst weiter entfernte Stadtteile anbinden. Deutlich kleiner, aber durch den Überlandverkehr auf Eisenbahnstrecken ins Umland nicht weniger interessant, ist der Betrieb in Chemnitz. Auch in den Städten Plauen und Zwickau gehören nach wie vor Straßenbahnen zum Stadtbild. Bei letztgenannter teilen sich die meterspurigen Bahnen sogar ein Stück ihrer Strecke mit normalspurigen Dieseltriebwagen auf einem Mehrschienengleis. Heute nicht mehr aktiv sind leider die früheren Überlandbahnen in Klingenthal und von Hohenstein-Ernstthal nach Oelsnitz. ····· 10361121006
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 1988 erschien im EK-Verlag das Baureihen-Buch über die Verbrennungs-Triebwagen der Reichsbahn-Bauarten mit den Stammnummern 133 bis 137. Jetzt wird das Thema in erweiterter Form wieder aufgegriffen. Neben den eigenen Entwicklungen der Reichsbahn werden neu auch die übernommenen Triebwagen deutscher Privatbahnen zwischen 1937 und 1942, sowie die gemäß der Prager Vereinbarung übergebenen Triebwagen im Sudetenland und die Motorwagen der 1938 eingegliederten Österreichischen Bundesbahnen behandelt, vielfach gestützt auf Originaldokumente. Eingeleitet wird der Text durch einen erweiterten Rückblick auf die Entwicklungen ab 1887 bei den Länderbahnen (u.a. Württemberg und Preußen).Erstmals wird in einer umfangreicheren Darstellung auch auf die Entwicklung der Triebwagen-Anhänger eingegangen. Zwei- und vierachsige Beiwagen und Steuerwagen aus Neulieferung und Umbau werden in ihrer Technik dargestellt und ihr Einsatz im Betrieb umrissen. Dabei konnte auch die bis 1945 geführte Wagenkartei ausgewertet werden. Auf ca. 400 Seiten mit ca. 500 Bildern und Typenblättern wird ein Überblick über 50 Jahre Triebwagengeschichte in Deutschland von 1887 bis in die späte Reichsbahnzeit gegeben und dem Verbleib der Fahrzeuge bei beiden deutschen Bahnen nachgegangen. ····· 10361201416
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 1957 gelangte das erste Exemplar der Baureihe E 40 auf DB-Gleisen zum Einsatz. 878 weitere Exemplare folgten, womit diese Baureihe (inklusive der Unterbaureihe E 40.11 bzw. 139) die höchste Stückzahl aller deutschen Ellok-Typen erreicht hat. Durch Umbau von 18 Lokomotiven der Baureihe 110 zur 139 vergrößerte sich der Bestand sogar noch weiter. Während der Einsatz der Loks nach über 50 Dienstjahren bei DB Schenker dem Ende entgegen geht, finden die Fahrzeuge bei Privatbahnen neue Beschäftigung.Roland Hertwig beschreibt die Entwicklung dieser Baureihe und die technischen Veränderungen an den Loks im Laufe der Dienstzeit. Für Statistiker ist sicher die lückenlose Beheimatungsliste aller E 40 eine Fundgrube. Zum Schluss wird ein Blick auf die Heimatbetriebs- und Ausbesserungswerke der Loks geworfen. ····· 10361201417
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eisenbahngeschichtlich ist das Weserbergland ein durchaus interessantes Gebiet. Trotz ungünstiger Topografie durchzogen wichtige Hauptbahnen das Hügelland, die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor allem für den Ost-West-Güterfernverkehr eine große Rolle spielten. Auffällig ist ihre oftmals eigenwillige Streckenführung, die allerdings weniger den landschaftlichen Gegebenheiten geschuldet ist als vielmehr den kleinstaatlichen Verhältnissen während des Eisenbahnbaus. Oft wurden unnötige Steigungen und Umwege in Kauf genommen, nur um den Schienenstrang nicht über das Gebiet des Nachbarn führen zu müssen. Der Partikularismus brachte im Oberweser- und Harzgebiet ein engmaschiges Eisenbahnnetz mit überregionaler Bedeutung hervor, wie man es andernorts eigentlich nur in den Industriezentren findet. Die deutsche Teilung ließ einen Teil der befahrenen Fernstrecken rasch in die Bedeutung losigkeit sinken, nachdem der starke Ost-West-Güterverkehr praktisch von heute auf morgen weitgehend entfallen war. Das Buch erinnert an die große Zeit der Eisenbahn an der Oberweser, an landschaftlich schöne Neben- und Kleinbahnen und an die letzten Dampflokomotiven, die hier bis 1976 vor schweren Güterzügen zu beobachten waren. ····· 10361201502
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sie ist eine der berühmtesten Steilstrecken in Deutschland: die `Schiefe Ebene` zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast, die von 1844 bis 1848 als Teilstück der 566 km langen Ludwig-Süd-Nord-Bahn zwischen Lindau und Hof entstand. Steffen Lüdecke recherchierte anhand von Originaldokumenten die Geschichte dieser Bahnstrecke, die heute unter Denkmalschutz steht.Gegenüber der Auflage von 1994 wurde das Werk aktualisiert und der Bildteil komplett überarbeitet. ····· 10361201503
····· lezzter Preis 49.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die faszinierende Geschichte der Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH geht weiter!Nach dem großen Erfolg des 1. Bandes, der sich vor allem mit der Werkshistorie der Siegerländer Lokomotivschmiede in den Jahren zwischen 1885 und 1987 befasst, geht es jetzt um die Lokomotiven im Einzelnen: Länderbahn- und Reichsbahnloks, Zahnradlokomotiven, Feuerlose, die legendären Typenfamilien für Dampf- und Diesel-Feldbahnlokomotiven, schmalspurige Ellok-Veteranen, Kleinbahnloks, Grubenlokomotiven, Brigade- und Heeresfeldbahnloks und vieles mehr. Alle Typen, alle Bauarten, alle Lokfamilien: Von den beiden Autoren Stefan Lauscher und Gerhard Moll kompetent und kenntnisreich beschrieben, mit Zeichnungen und hunderten bisher unveröffentlichter Fotos präzise dokumentiert. Als zusätzliches Highlight enthält das Buch eine CD mit einer vollständigen Liefer- und Verbleibliste aller rund 13.000 bei Jung gebauten Lokomotiven sowie umfangreiches Bonusmaterial in Form von weiteren Fotos, Filmausschnitten und Zeichnungen. Entstanden ist eine einzigartige Enzyklopädie, die in der Literatur über die deutschen Lokomotivfabriken bislang ihresgleichen sucht! ····· 10361201520
für 54.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zu den wichtigsten und bekanntesten preußischen Güterzug-Tenderloks gehören die Fünfkuppler der Gattung T 16 und T 16.1. Davon sind zwischen 1905 und 1924 über 1.500 Stück gebaut worden. Die kraftvollen und zuverlässigen Maschinen bewährten sich vor Güterzügen, im schweren Rangierdienst und machten als Steilstreckenloks `Karriere`. Sie waren in ganz Deutschland zu finden und standen bis in die siebziger Jahre im regulären Dienst.Mit der vollständig überarbeiteten Neuauflage des EK-Baureihen-Klassikers aus der Feder des renommierten Eisenbahnhistorikers Hansjürgen Wenzel wird das Standardwerk über diese beliebte Baureihe wieder verfügbar sein. ····· 10361120907
····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch aus dem Jahre 1909 beschreibt den Entwurf und den Bau regelspuriger Dampflokomotiven. Es entstand zur Blütezeit des Dampflokomotivbaus und markiert immer noch einen Standard. Wer sich für alte Lokomotiven interessiert, entdeckt hier eine nahezu unerschöpfliche Fundgrube voller Hintergrundwissen. ····· 1036159653
····· lezzter Preis 79.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This book explains how to operate steam-powered classic locomotives under all conditions. It was originally intended for the use of operators and engineers and still contains an unique knowledge-base. ····· 1036159724