····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die politisch und gesellschaftlich angestrebte Energiewende bringt neue Herausforderungen für das gesamte Bildungssystem mit sich. Daher muss sich auch die berufliche Bildung in all ihren Facetten für eine zukunftsfähige Ausbildung und berufliche Qualifizierung einsetzen. Die einzelnen Beiträge des vorliegenden Sammelbands richten ihren Blick auf Energiebildungsaktivitäten in Unterricht und Schulentwicklung, in der beruflichen Fort- und Weiterbildung und in der akademischen Professionalisierung. Zudem werden wichtige Entwicklungslinien einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie darin stattfindende berufsbildungspolitische Maßnahmen skizziert. Der Sammelband liefert mit den in ihm vorgestellten Projekten und Modellversuchen insgesamt wichtige Referenzpunkte für die weitere Neuausrichtung der beruflichen Bildung auf die Erfordernisse einer nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung. ····· 10361162611
····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Bildungsauftrag berufsbildender Schulen zielt auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ab. Die Handelslehrer/-innen sind dazu gefordert, einen Unterricht zu gestalten, der diesen Erwerbsprozess unterstützt. Empirische Studien belegen, dass den Vorstellungen der Lehrenden von Wissen und Wissenserwerb ein wesentlicher Einfluss für die Gestaltung von Unterricht zukommt. Diese epistemologischen Überzeugungen besitzen handlungsleitende und -steuernde Funktionen. Als zentrales Element kaufmännischen Unterrichts gelten nach wie vor die in Schulbüchern enthaltenen Schulbuchaufgaben. Allerdings wurden sie bislang noch nicht unter der Perspektive epistemologischer Überzeugungen untersucht. Es ergeben sich daraus drei Forschungsdesiderate: 1. Welche epistemologischen Überzeugungen spiegeln sich in Schulbuchaufgaben wider 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den in Aufgaben erkennbaren epistemologischen Überzeugungen und dem potentiellen Beitrag der Aufgaben zur Beförderung beruflicher Handlungskompetenz 3. Welche Bedeutung haben epistemologische Überzeugungen von Lehrkräften für die Auswahl und Bewertung von Aufgaben aus Schulbüchern Für eine erste Klärung dieser Fragen werden 406 Aufgaben für das Lernfeld 10 aus fünf aktuellen Schulbüchern für Industriekaufleute analysiert. Mit Hilfe eines neuen Instruments zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen in Lernaufgaben erfolgt zunächst die Bildung von empirisch belegbaren epistemologischen Typen von Aufgaben, die sodann in ihrem potentiellen Beitrag zur Beförderung beruflicher Handlungskompetenz charakterisiert werden. Die so durchgeführte Schulbuchanalyse bildet die Grundlage für eine Befragung von fünf Lehrer(inne)n an berufsbildenden Schulen mit einem Mehr-Methoden-Ansatz bestehend aus der Methode des lauten Denkens, einem problemzentrierten Interview und einem Fragebogen. Die Ergebnisse geben Hinweise, dass epistemologische Überzeugungen die Wahl von Aufgaben beeinflussen und einen geeigneten Ansatzpunkt zur Sicherung eines kompetenzförderlichen Unterrichts bilden können. ····· 10361162714
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Epistemologische Überzeugungen, d.h. subjektive Theorien zu Wissen und Wissenserwerb, sind nach Baumert und Kunter ein Bestandteil der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften. Es wird angenommen, dass sie sich mit der Zeit entwickeln und durch persönliche Erfahrungen sowie Erziehung, Sozialisation, Bildung beeinflusst werden können. Obwohl die Relevanz der persönlichen Epistemologien für Lehren und Lernen empirisch belegt wurde, liegen bislang nur wenige Studien vor, die sich auf die Überzeugungen von Lehrenden beziehen. Dies gilt insbesondere für die Überzeugungen von Lehrkräften an Berufsbildenden Schulen in Deutschland. Zudem ist ungeklärt, inwiefern Erfahrungen in der beruflichen Praxis die epistemologischen Überzeugungen verändern. Daher geht das Forschungsprojekt den folgenden Fragestellungen nach: 1) Welche epistemologischen Überzeugungen besitzen Handelslehramtsstudierende, Lehramtsanwärter/innen sowie berufserfahrene Lehrkräfte in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung 2) Verändern sich die epistemologischen Überzeugungen von Handelslehramtsstudierenden im Verlauf der formalen Ausbildung und mit zunehmender beruflicher Erfahrung Wenn ja, inwiefern In einer Querschnittstudie werden die drei o. g. Personengruppen untersucht. Die empirischen Explorationen umfassen eine quantitative (mittels Epistemic Beliefs Inventory-Fragebogen nach Schraw, Bendixen und Dunkle) und eine qualitative (mittels Netzinterview nach Kelly) Erfassung epistemologischer Überzeugungen. Die Ergebnisse zeigen nicht nur einen Erkenntnisgewinn in Bezug auf die Differenzierung und Entwicklung des Konzepts epistemologischer Überzeugungen, sondern auch auf die Professionalisierung der Lehrerbildung. ····· 10361162665
····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das berufliche Übergangssystem in Deutschland sieht sich neben einem quantitativen Problem, das auf die Verbesserung des Ausbildungsplatzangebotes und die Erweiterung der Auswahlmöglichkeiten abzielt, auch einem qualitativen Problem gegenüber. Jugendliche, die in die Bildungsangebote des Übergangssystems einmünden, werden von der Wirtschaft vielfach als ausbildungsunreif und unvermittelbar beurteilt. Verstärkend wirken die sich stetig erhöhenden Anforderungen der Unternehmen an potentielle Auszubildende. Damit einher geht die Entwicklung, dass immer weniger Jugendliche ohne Abschluss von der allgemein bildenden Schule abgehen oder nachträglich höherwertige Abschlüsse erwerben. Somit verlängert sich die Phase der beruflichen Orientierung vor Eintritt der Jugendlichen in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Um diesem qualitativen Problem zu begegnen, ist es notwendig, den Jugendlichen als Individuum in den Fokus zu rücken und passgenaue pädagogische Angebote zu unterbreiten. An diesem Desiderat knüpft die vorliegende Arbeit an. Basierend auf einem konstruktivistisch-kognitionstheoretischen Lernverständnis und den von der Wirtschaft geforderten Kompetenzen wird ein vierdimensionaler Entwicklungsraum zur Konstruktion von arbeits- und berufsorientierenden Lernaufgaben bestimmt. Dieser bildet die Grundlage für drei exemplarisch entwickelte Lernaufgaben, die in einer Interventionsstudie in Klassen der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft Einsatz finden. In der Auseinandersetzung mit existierenden Theorien der Berufswahl wird darüber hinaus ein metatheoretisches Modell der beruflichen Orientierung und Entwicklung erarbeitet. Dieses Modell dient als Basis für das Erhebungsinstrument - das Bilderzeichnen - mit dessen Hilfe die Entwicklung der Arbeits- und Berufsorientierung im Verlauf des Besuchs der Berufsfachschule Wirtschaft erfasst wird. Ebenfalls wird so der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die konzipierten Lernaufgaben auf die Arbeits- und Berufsorientierung haben. Die Ergebnisse der Studie werden in Einzel- und Gruppeninterviews mittels Struktur-Lege-Technik kommunikativ validiert. Damit werden in der vorliegenden Arbeit innovative Vorschläge zur Konstruktion von arbeits- und berufsorientierenden Lernaufgaben geboten und zugleich höchst individuelle Methoden zur Erhebung der Inhalte und Strukturen der Arbeits- und Berufsorientierung von Schüler(inne)n der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft erprobt und evaluiert. ····· 10361162703
····· lezzter Preis 37.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im berufsbildenden Bereich Österreichs setzte sich in den letzten Jahren immer stärker die Erkenntnis durch, dass die alleinige Förderung fachlicher und methodischer Kompetenzen nicht ausreicht, damit Schüler/-innen den Anforderungen ihrer zukünftigen Berufe entsprechen. Stattdessen müssen in der Schule neben fachlichen und methodischen Kompetenzen auch soziale und personale Kompetenzen beachtet und deren Entwicklung unterstützt werden. Die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen kann im Kontext der Schule und Unterrichtspraxis auf unterschiedliche Art und Weise stattfinden. Eine Möglichkeit ist die direkte Förderung der Kompetenzen in einem eigenen Unterrichtsgegenstand. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Unterstützung der sozialen und personalen Kompetenzentwicklung in allen Unterrichtsgegenständen über den Einsatz geeigneter, fachübergreifender Unterrichtsaufgaben. Beide Ansätze werden in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet und empirisch untersucht. Der Fokus der Arbeit wird vor allem auf motivationale Prozesse seitens der Schüler/-innen gelegt. So stellt sich unter anderem die Frage, wie die Kompetenzen motivierend, interessant und lernwirksam gefördert werden können. Neben Konzepten und Modellen zu sozialen und personalen Kompetenzen und deren Förderung stellt das Angebots-Nutzungs-Modell nach Helmke eine theoretische Grundlage der Arbeit dar. Bei diesem handelt es sich um ein in der Unterrichtsforschung etabliertes Modell zur Erklärung unterrichtlicher Wirkung. Zur Weiterentwicklung des Modells werden zwei Motivations- und Interessenstheorien integriert, die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci und Ryan und die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses nach Krapp, Prenzel und Schiefele. Auf die theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik folgen zwei umfassende empirische Untersuchungen, an denen Schüler/-innen sämtlicher Schularten des österreichischen berufsbildenden Bereichs teilgenommen haben. Entsprechend dem Angebots-Nutzungs-Modell werden unterschiedliche Aspekte im Kontext der sozialen und personalen Kompetenzförderung betrachtet: Merkmale des Unterrichts, der Familie und des Lernpotenzials der Schüler/-innen, kognitive und motivationale Mediationsprozesse, Lernaktivitäten der Schüler/-innen und Wirkungen des Unterrichts. Die Arbeit, in der erstmals systematisch und umfangreich die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen über unterschiedliche Ansätze in der Berufsbildung untersucht wird, liefert innovative Erkenntnisse für die Unterrichtsforschung und -praxis wie beispielsweise Einflussmöglichkeiten auf die Motivation und das Interesse von Schüler(inne)n im Zusammenhang mit der sozialen und personalen Kompetenzförderung. ····· 10361162725