für 9.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ab 01.01.2009 gilt die neue Abgeltungsteuer, die im rechtlichen Sinne ja weiterhin eine Kapitalertragsteuer ist. Das Konzept fußt auf 80 Jahre alten Überlegungen und sorgt trotzdem, wie immer bei neuen steuerlichen Regelungen, für viel Unsicherheit und Unmut. Dieses Buch will hier Abhilfe schaffen und für Klarheit sorgen. Dabei gliedert es sich in zwei Teile: dem Lexikon, welches von A-Z alle wichtigen Begriffe erklärt und einem anschließenden Teil, der bisherige und neue Regelungen gegenüber stellt und deutlich die Auswirkungen nennt. Die Informationen basieren auf Veröffentlichungen des Bundesfinanzministeriums und haben einen Recherchestand von Ende Oktober 2008. Sie bieten also aktuelles, umfassendes und von der Basis stammendes Wissen zu dieser wichtigen Steuerform. Der Herausgeber wendet sich mit diesem Titel an Kapitalanleger gleichermaßen wie an die beratende Branche, denn die Inhalte sind konkret und stichhaltig genug, um auch dem professionellen Finanzdienstleister eine wichtige Hilfe zu sein. Aus dem Inhalt: Konzept der Abgeltungsteuer, Besteuerung von Aktien und GmbH-Anteile, REIT-Anteile, Investmentanteile, Aktienähnliche Genussrechte, obligationsähnliche Genussrechte, typisch stille Gesellschaften, Partiarische Darlehn, Gewinnobligationen und Wandelanleihen, Finanzinnovationen, Festzinsanleihen, Zertifikate, Termingeschäfte, Sparpläne, Kapitallebensversicherungen, Private Rentenversicherungen, Riester- und Rürup-Verträge, Immobilien, gewerbliche geschlossene Fonds, Geschlossene Immobilien- und Kapitalanlagefonds, Kirchensteuer. ····· 10361123147
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit den praktischen Tipps und Checklisten in diesem Ratgeber wollen wir Ihnen als ausbildender Steuerberaterin bzw. ausbildendem Steuerberater den Start mit den neuen Mitarbeitern erleichtern. Sie bekommen damit einen Überblick über alle Punkte, an die Sie denken müssen und um die Sie sich kümmern sollten. Sie erfahren nicht nur, wie Sie für einen reibungslosen Ausbildungsstart sorgen können, sondern auch, wie die gesamte Ausbildung ein Erfolg wird, von dem nicht nur der Auszubildende, sondern auch Ihre Kanzlei profitieren wird. ····· 10361203179
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kinderbetreuungskosten sind eine der steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für Eltern, Betreuungsgelder, die sie für ihre Kinder aufwenden, in der Einkommensteuererklärung steuermindernd geltend zu machen. Aber gerade der Abzug als Kinder¬betreuungskosten hat sich in den letzten sieben Veranlagungszeiträumen mehrfach in Art und Umfang verändert und hat damit vielfach zu Verunsicherung geführt, wo und wie die entstandenen Kosten angesetzt werden können. Dieses Buch zeigt die einzelnen gesetzlichen Änderungen für die Jahre 2005 bis einschließlich 2012 auf und erläutert Schritt für Schritt nach welcher Vorschrift, in welchem Umfang und an welcher Stelle in der Steuererklärung Kinderbetreuungskosten angesetzt werden können. Für die Veranlagungszeiträume ab 2011 werden noch weitere Steuervergünstigungen aufgezeigt, die Eltern betreffend ihrer Kinder in der Einkommensteuererklärung ansetzen können. Hierzu zählen vor allem: - Kindergeld, - Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf, - Freibetrag für Alleinerziehende, - Krankheitskosten im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen, - Schulgeld für private Schulen, - Ausbildungsfreibetrag für auswärtig untergebrachte Kinder - und andere. Dieses Buch stellt somit einen wertvollen und interessanten Ratgeber für all jene dar, die auch in 2012 ihre Kinder bestmöglich im Rahmen der einkommen¬steuerlichen Veranlagung berücksichtigen möchten. Zeitgleich nimmt der Leser an einer kleinen Zeitreise in die Vergangenheit teil, erfährt Auszüge aus der aktuellen Rechtsprechung und kann einen kritischen Blick in die Zukunft werfen. ····· 1036174207
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bedingt durch eine sich ausweitende Globalisierung der Kapital- und Gütermärkte ist es zunehmend auch für deutsche Unternehmen wichtig, sich mit der internationalen Rechnungslegung, dem IAS/ IFRS, auseinander zu setzen. Vor diesem Hintergrund reicht die nationale Rechnungslegung nach Handelsrecht (HGB) und Steuerrecht ganz besonders nicht mehr für exportierende Unternehmen aus, um sich mit anderen Unternehmen der gleichen Branche weltweit zu vergleichen und internationale Investoren zu finden. Der Gang von Daimler Benz an die New Yorker Börse im Jahr 1993, auch wenn sie dort nach US-GAAP bilanzierten, war ein einschneidender Zeitpunkt im Hinblick auf die Notwendigkeit die internationale Rechnungslegung weiter voran zu treiben.In der vorliegenden Arbeit betrachten wir die Bilanzierung der langfristigen Fertigungsaufträge nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationaler Rechnungslegung, um zu erörtern, welche unterschiedlichen Ergebnisse sich auf Grundlage der einzelnen Rechnungslegungsvorschriften ergeben und inwieweit der Gesetzgeber mit Einführung des letzten BilMog vom 2009 zur Harmonisierung der EU-Normen beitrug. Während das IFRS mit dem IAS 11 die langfristige Fertigung genau definiert und festlegt, ist im deutschen HGB keine exakte Definition zu finden und die langfristige Fertigung muss daher ausschließlich über das Realisationsprinzip gemäß 252 Abs. 1 Nr.4 HGB gelöst werden. Das Steuerrecht folgt in diesem Fall dem Handelsrecht. Nachfolgend betrachtet die Autorin eine spezielle Branche, die in den letzten Jahren an den internationalen Kapitalmärkten stark an Zuwachs gewonnen hat: den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Wir wählen hier den Schwerpunkt der langfristigen Fertigung, auch Auftragsfertigung genannt. Hierbei handelt es sich besonders um Projekte wie Brücken-, Straßen- oder Tunnelbau, Flugzeugbau, Bau von Staudämmen oder Bau von Schiffen. Die Besonderheit hierbei ist, dass sich diese Projekte meist über einen längeren Erstellungszeitraum hinziehen und damit nicht mit dem Rhythmus der Erstellung des Jahresabschlusses übereinstimmen. Das wirft die Frage auf, wie solche Projekte, wenn sie noch nicht fertiggestellt sind, in Deutschland bilanziell zu behandeln sind und besonders in welchen Bilanzzeitraum beziehungsweise in welche Bilanzperiode sie abrechnungstechnisch einzuordnen sind. Daher ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Darstellung der Auftragsfertigung in Form der unterschiedlichen Bilanzansätze darzustellen und zu [...] ····· 1036174252
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch informiert über die verschiedenen staatlichen Möglichkeiten zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung. Dabei werden die Maßnahmen aus rechtlicher Sicht dargestellt und deren jeweilige Handhabe aufgezeigt, sowie der Ablauf eines Steuerstrafverfahrens skizziert. Der Schaden, der dabei für den deutschen Staat entsteht, ist auf einen dreistelligen Milliarden Eurobetrag zu schätzen, konkrete Zahlen existieren hierzu allerdings nicht. Als Konsequenz aus dem Gerechtigkeitsgebot wird präventiv und repressiv agiert. Dabei sind als Steuerstraftäter, sowohl der kleine Privatmann, der vermögende Privatier, als auch das Großunternehmen präsent. Denn Steuerhinterziehung ist in jeder Bevölkerungsschicht vertreten. .Der Staat versucht diese durch die verschiedenen staatlichen Institutionen aktiv zu verhindern bzw. zu bestrafen. In Deutschland besteht eine ausgeprägte Kultur mit dem Hang zur Steuerhinterziehung. Eine Steuerstraftat wird als Kavaliersdelikt angesehen und führt, im Gegensatz zu anderen Straftaten, zu keiner gesellschaftlichen Ächtung. Als Folge der teilweise undurchschaubaren Steuergesetze, mit denen sich jede Einzelperson und jedes Unternehmen jährlich auseinandersetzen muss, besteht eine Steuerverdrossenheit. Diese Verdrossenheit wiederum führt zu einem Bestreben der Steuervermeidung. Das Werk führt zu Beginn allgemeine, rechtliche Begriffsbestimmungen an, um diese einheitlich in der gesamten Arbeit fortzuführen. Anhand eines praktischen Beispiels wird die Problematik der Steuerhinterziehung verdeutlicht. Ein weiterer Abschnitt führt etwaige Steuerhinterziehung begünstigende Tatbestände an, welche von praktischen Ausführungen begleitet werden. Im fünften Abschnitt werden die staatlichen Maßnahmen in einer Gesamtdarstellung präsentiert. Darauf folgt eine kurze Übersicht über den praktischen Verfahrensablauf innerhalb der involvierten, staatlichen Institutionen. Das letzte Kapitel zeigt die Möglichkeiten und Maßnahmen auf, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen. ····· 1036174394
für 22.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es handelt sich um eine nach wissenschaftlichen Maßstäben verfasste Abhandlung zur Abgrenzung von sog. Einkünfteerzielungsabsicht und steuerrechtlich irrelevanter Liebhaberei mit besonderem Bezug zur Vermietung von Grundstücken. ····· 1036114581
für 24.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die elektronische Steuerbilanz kommt. Das steht fest. Die Frage nach dem richtigen Startzeitpunkt ist in vielen Unternehmen allerdings ebenso unbeantwortet wie die nach dem richtigen Lösungsansatz und dem geeigneten IT-Werkzeug. Größte Sorge der Unternehmen ist dabei neben den zu erwartenden Kosten für die erstmalige Einführung und den dauerhaften Betrieb einer Softwarelösung zur Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz insbesondere auch die Frage nach der richtigen Vorgehensweise für das Einführungsprojekt. Die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die E-Bilanz sind noch nicht in allen Unternehmen vorhanden, und so gibt es vielerorts noch Unsicherheiten und Zweifel, wie und mit welchem zeitlichen und personellen Aufwand ein E-Bilanz-Einführungsprojekt überhaupt zu bewerkstelligen ist. Dieses Buch ist ein Leitfaden für die erfolgreiche Navigation durch den Prozess der E-Bilanz-Einführung. Es soll allen betroffenen Unternehmensbereichen hilfreich sein: Steuerabteilungen, Steuerberater, Rechnungswesen, IT, Revision oder Management. Die Autoren geben ihre umfangreichen Erfahrungen aus zahlreichen E-Bilanz-Einführungsprojekten bei Unternehmen verschiedener Branchen, Rechtsformen und Größenklassen weiter. Mit zahlreichen Projektberichten, Checklisten und Entscheidungshilfen werden dem Leser Werkzeuge an die Hand gegeben, sicher und geplant durch das eigene E-Bilanz-Projekt zu navigieren. Die diskutierten Fragestellungen gehen bewusst auch über den Einführungszeitpunkt hinaus, denn die Komplexität der elektronischen Steuerbilanz liegt neben der Einführung insbesondere im dauerhaften Betrieb, wenn die iterative Fortschreibung von Bewertungsdifferenzen kontinuierlich technisch sichergestellt werden muss. ····· 1036116949
für 54.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zweck der Besteuerung ist es, Mittel für die öffentliche Hand zu beschaffen. Auch vom Vermieter einer Immobilie wird verlangt, dass, auf Dauer gesehen, positive Einkünfte für die Besteuerung erfasst werden können. Wenn es aber um die private Vermietung von Wohnraum bzw. um die private Vermietung anders genutzter Räumlichkeiten, etwa Gewerbeimmobilien, geht, werden dem Finanzamt regelmäßig Werbungskostenüberschüsse (Verluste) über längere Zeiträume mit dem Begehren des Ausgleichs mit anderen positiven Einkünften erklärt. Dabei kommt es häufig zu Auseinandersetzungen darüber, ob die Vermietung steuerrechtlich zu berücksichtigen oder als so genannte - steuerrechtlich unbeachtliche - Liebhaberei zu beurteilen ist. Der Rechtsanwender findet hierzu keine gesetzliche Definition, dafür aber eine kaum noch zu überblickende Fülle von Urteilen vor. Mit diesem Fachbuch soll dem steuerlichen Berater das notwendige Werkzeug an die Hand gegeben werden, um sich einen detaillierten Einblick in diese Materie zu verschaffen. Praxishinweise und Beispiele runden das Werk ab. Die gesamte einschlägige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte wurden vom Verfasser ebenso ausgewertet wie die Verlautbarungen der Finanzverwaltung. Insgesamt sind beinahe 1000 Gerichtsentscheidungen, 60 Verwaltungsanweisungen und mehr als 400 Literaturbeiträge verarbeitet. Das vorliegende Fachbuch in nunmehr 8. Auflage 2014 mit Rechts- und Bearbeitungsstand Januar 2014 richtet sich an Steuerberater, Rechtsanwälte, Lohnsteuerhilfevereine und Finanzbeamte aber auch an steuerlich vorgebildete Immobilienbesitzer und an die Immobilienabteilungen der Sparkassen und Banken. ····· 10361123006