····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Burckhardts Werk wurde erstmals 1860 veröffentlicht und ist heute noch von größter Bedeutung für das Verständnis des Strukturwandels von Staat und Kirche im Ausgang des Mittelalters und die damit einhergehende Ausbildung des `modernen`, individuellen Menschen. Die Serie `Meisterwerke der Literatur` beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller, Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich \* Eine Biografie/Bibliografie des Autors. ····· 1036142153
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Hexenhammer (lat. Malleus Maleficarum) ist ein Werk zur Legitimation der Hexenverfolgung, das der Dominikaner Heinrich Kramer (lat. Henricus Institoris) nach heutigem Forschungsstand im Jahre 1486 in Speyer veröffentlichte und das bis ins 17. Jahrhundert hinein in 29 Auflagen erschien. Der Hexenhammer muss in engem Zusammenhang mit der sogenannten Hexenbulle des Papstes Innozenz VIII. vom 5. Dezember 1484 gesehen werden. Die päpstliche Bulle Summis desiderantes affectibus markierte zwar nicht den Beginn der Hexenverfolgungen in Europa, jedoch erreichte sie nun mit offizieller Beglaubigung durch das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche eine völlig neue Dimension.Kramer sammelt mit seinem Gehilfe Dr. theol. Johannes Gremper in seinem Buch weit verbreitete Ansichten über die Hexen und Zauberer. Im Hexenhammer werden die bestehenden Vorurteile übersichtlich präsentiert und mit einer vermeintlich wissenschaftlichen Argumentation begründet. Durch klare Regeln wird eine systematische Verfolgung und Vernichtung der vermeintlichen Hexen gefordert.Der Hexenhammer ist als scholastische Abhandlung verfasst und in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil definiert Kramer, was unter einer Hexe zu verstehen sei. Gelegentlich spricht er zwar von männlichen Zauberern, bezieht sich aber hauptsächlich auf das weibliche Geschlecht. Seiner Meinung nach sind Frauen für die schwarze Magie anfälliger als Männer. Sie seien schon bei der Schöpfung benachteiligt gewesen, weil Gott Eva aus Adams Rippe schuf... ····· 1036142632
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Serie `Meisterwerke der Literatur` beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich \* Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Engels schrieb diese Abhandlung über die Franken und ihre Zeit um 1881. Inhalt: Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern Gau- und Heerverfassung Anmerkung: Der fränkische Dialekt ····· 1036142651
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vehmgerichte und Hexenprozesse gehören einer längst entschwundnen Zeit an. Aber, von weittragender Bedeutung für ganz Deutschland, werfen sie Licht und Schatten über vier Jahrhunderte unsrer Geschichte. Und sind sie nicht heute noch von allgemeinem Interesse Wer hätte nicht schon von Vehme und von Hexen gehört und gelesen In Romanen und Dramen, in allerlei Erzählungen der Fremdenführer, in Sagen und Beschreibungen tauchen sie immer wieder auf. Und in der Tat haben diese mittelalterlichen Erscheinungen etwas ungemein Fesselndes bei aller unheimlichen Macht, welche sie auf das Gemüt des Lesers üben. Aber die Wenigsten wissen, wie es damit wirklich sich verhielt. Unkenntnis und Mangel an historischem Sinn ließen ein Gestrüpp irriger Vorstellungen aufwuchern, durch welche der wahre Sachverhalt vielfach entstellt und getrübt wurde.Inhalt:Vorwort.Einleitung. Mittelalterliche Zustände.Erste Abteilung. Die Vehmgerichte.Erster Abschnitt. Zwei Erzählungen.I. Auf roter Erde.II. Macht in die Ferne.Zweiter Abschnitt. Ursprung und Verfahren der Vehmgerichte.Zweite Abteilung. Die Hexenprozesse.Erster Abschnitt. Das Hexenwesen.Zweiter Abschnitt. Die Verfolgung.Dritter Abschnitt. Wasserprobe und Nadelprobe.Vierter Abschnitt. Die Folter.Fünfter Abschnitt. Der Hexenturm.Sechster Abschnitt. Geständnis. Hinrichtung.Siebenter Abschnitt. Merkwürdige Hexenprozesse.Achter Abschnitt. Zur Erklärung. ····· 1036143325
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Soldan veröffentlichte 1843 eine Geschichte der Hexenprocesse. Aus den Quellen dargestellt, die schon bald zu einem Standardwerk wurde. Im Sinne des Historismus` Rankescher Prägung rekonstruierte Soldan darin eine ganze Reihe von Fällen und ließ die Quellen ausführlich zu Wort kommen. Es handelte sich dabei um die erste komplexe Darstellung des Themas, die zudem verifizierbar war. Dies ist Band 2 der Fassung, die Soldans Tochter Henriette und sein Schwiegersohn Heinrich Heppe 1880 veröffentlichten und in der sie die konfessionspolitischen Aussagen verschärften und ein Kapitel über die `Hexerei und Hexenverfolgung im 19. Jahrhundert` hinzufügten. Weiterhin enthält diese Ausgabe eine historische Abhandlung über die Hexe an sich. Inhalt: Neunzehntes Kapitel. Cornelius Agrippa Von Nettesheim. Zwanzigstes Kapitel. Die Hexenprozesse In Der Zweiten Hälfte Des Sechszehnten Und In Der Ersten Hälfte Des Siebenzehnten Jahrhunderts In Den Geistlichen Fürstenthümern Deutschlands. Einundzwanzigstes Kapitel. Die Hexenprozesse Von Der Zweiten Hälfte Des Sechszehnten Bis Zum Ende Des Siebenzehnten Jahrhunderts In Den Weltlichen Territorien Deutschlands. Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Hexenprozesse Von Der Zweiten Hälfte Des Sechszehnten Bis Zum Ende Des Siebenzehnten Jahrhunderts Ausserhalb Deutschlands. Dreiundzwanzigstes Kapitel. Bekämpfung Und Vertheidigung Des Glaubens An Hexerei Und Der Hexenverfolgung Während Des Siebenzehnten Jahrhunderts In Deutschland. Vierundzwanzigstes Kapitel. Allmähliche Abnahme Der Prozesse - Balthasar Bekker. Fünfundzwanzigstes Kapitel. Christian Thomasius. Sechsundzwanzigstes Kapitel. Hexenprozesse Des Achtzehnten Jahrhunderts. Aufhören Der Gerichtlichen Verfolgungen. Siebenundzwanzigstes Kapitel. Hexerei Und Hexenverfolgung Im Neunzehnten Jahrhundert. - Die Neuesten Vertreter Des Glaubens An Hexerei. Achtundzwanzigstes Kapitel. Schluss. Fussnoten: ····· 1036143999
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dies ist Band 1 des mehrbändigen Werkes und behandelt die Geschichte Englands vor der Restauration bis zur Zeit Karls II. Aus dem Inhalt:Einleitung.Britannien unter den Römern.Britannien unter den Sachsen.Bekehrung der Sachsen zum Christenthume.Dänische Invasionen.Die Normannen.Die normannische Eroberung.Trennung Englands von der Normandie.Die Vermischung der Volksstämme.Englische Eroberungen auf dem Festlande.Der Krieg der Rosen.Aufhören der Leibeigenschaft.Wohlthätiges Wirken der römisch-katholischen Religion.Die frühere englische Staatsverfassung als oft falsch dargestellt.Natur der beschränkten Monarchien des Mittelalters.Hoheitsrechte der frühern englischen Könige.Beschränkungen der Hoheitsrechte.Widerstand, die gewöhnliche Schranke der Tyrannei im Mittelalter.Eigenthümlicher Charakter der englischen Aristokratie.Regierung der Tudors.Die beschränkten Monarchien des Mittelalters sind allgemein in absolute Monarchien verwandelt.Die englische Monarchie als besondere Ausnahme.Die Reformation und ihre Wirkungen.Ursprung der Kirche von England.Ihr eigenthümlicher Charakter.Das Verhältniß, in welchem sie zu der Krone stand.Die Puritaner.Ihr republikanischer Geist.Gegen die Regierung Elisabeths erhob sich keine systematische parlamentarische Opposition.Monopolfrage.Schottland und Irland werden wieder mit EnglandVerminderung des Einflusses Englands nach der Thronbesteigung Jakobs I.Die Lehre vom göttlichen Rechte.Die Kluft zwischen der Kirche und den Puritanern wird größer.Thronbesteigung und Charakter Karls I.Taktik der Opposition im Hause der Gemeinen.Bitte um Recht.Die Bitte um Recht wird verletzt.Charakter und Absichten Wentworths.Charakter Laud s.Sternkammer und Hohe Commission.Schiffsgeld.Widerstand gegen die Liturgie in Schottland.Ein Parlament wird berufen und aufgelöst.Das lange Parlament. ····· 1036144274
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dies ist Band 2 des mehrbändigen Werkes und behandelt die Geschichte Englands von 1685 bis zur Zeit Jakobs II. - Wichtiger Hinweis: Die Rechtschreibung entspricht der Originalausgabe aus dem Jahr 1856! Aus dem Inhalt: Große Veränderung in dem Zustande Englands seit 1685. Bevölkerung Englands im Jahre 1685. Die Zunahme der Bevölkerung im Norden größer als im Süden. Staatseinkünfte im Jahre 1685. Das Militairsystem. Die Seemacht. Die Artillerie. Kosten der Civilverwaltung. Große Einkünfte der Minister und Höflinge. Zustand des Ackerbaues. Mineralreichthum des Landes. Zunahme der Grundrente. Die Landgentlemen. Die Geistlichkeit. Die Freisassen. Wachsthum der Städte. Bristol. Norwich. Andere Provinzialstädte. Manchester. Leeds. Sheffield. Birmingham. Liverpool. Die Badeorte. Cheltenham. Brighton. Buxton. Tunbridge Wells. Bath. London. Die City. Der vornehme Theil der Hauptstadt. Die Londoner Polizei. Beleuchtung von London. Whitefriars. Der Hof. Die Kaffeehäuser. Schwierigkeiten des Reisens. Schlechter Zustand der Landstraßen. Die Diligencen. Straßenräuber. Die Gasthöfe. Die Briefposten. Zeitungen. Die Neuigkeitsbriefe. Der `Observator.` Seltenheit von Büchern auf dem Lande. Weibliche Erziehung. Literarische Bildung der Gentlemen. Einfluß der französischen Literatur. Unsittlichkeit der schönen Literatur Englands. Zustand der Wissenschaft in England. Zustand der schönen Künste. Lage des niederen Volks. Löhne der Feldarbeiter. Löhne der Fabrikarbeiter. Arbeit der Kinder in den Fabriken. Löhne verschiedener Klassen von Handwerkern. Zahl der Armen. Welchen Nutzen die Fortschritte der Civilisation dem gemeinen Volke brachten. Täuschung, welche die Menschen verleitet, das Glück früherer Geschlechter zu überschätzen. Tod Karl`s II. Rede Jakob`s II. an den Geheimen Rath. Ausrufung Jakob`s. Stand des Ministeriums. Neue Anordnungen. u.v.m. ····· 1036144275
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dies ist Band 3 des mehrbändigen Werkes und behandelt die Geschichte Englands zur Zeit Jakobs II. Wichtiger Hinweis: Die Rechtschreibung entspricht der Originalausgabe aus dem Jahr 1856! Aus dem Inhalt: Whiggistische Flüchtlinge auf dem Festlande. Ihre Correspondenten in England. Character der Oberhäupter der Flüchtlinge. Ayloffe. Wade. Goodenough. Rumbold. Lord Grey. Monmouth. Ferguson. Schottische Flüchtlinge. Der Earl von Argyle. Sir Patrick Hume und Sir Johann Cochrane. Fletcher von Saltoun. Unverständiges Benehmen der schottischen Flüchtlinge. Anstalten zu einem Unternehmen gegen England und Schottland. Johann Locke. Vergebliche Versuche, Argyle am Absegeln zu verhindern. Argyle`s Abreise von Holland. Argyle landet in Schottland. Argyle`s Zwistigkeiten mit seinen Begleitern. Stimmung der schottischen Nation. Argyle`s Truppe zerstreut. Argyle gefangen genommen. Rumbold`s Hinrichtung. Verwüstung von Argyleshire. Erfolglose Versuche, Monmouth`s Abreise von Holland zu verhindern. Monmouth`s Ankunft in Lyme. Seine Erklärung. Seine Popularität im Westen Englands. Zusammenstoß der Rebellen mit der Miliz in Bridport. Gefecht zwischen den Rebellen und der Miliz bei Axminster. Die Nachricht von dem Aufstande kommt nach London. Loyalität des Parlaments. Monmouth`s Empfang in Taunton. Monmouth nimmt den Königstitel an. Sein Empfang in Bridgewater. Vorkehrungen der Regierung zum Widerstande. Sein Plan auf Bristol. Er giebt den Plan auf Bristol auf. Gefecht bei Philip`s Norton. Monmouth`s Verzagtheit. Seine Rückkehr nach Bridgewater. Die königliche Armee schlägt bei Sedgemoor ein Lager auf. Schlacht von Sedgemoor. Verfolgung der Rebellen. Militärische Hinrichtungen. Monmouth`s Flucht. Seine Gefangennehmung. Sein Brief an den König. Er wird nach London abgeführt. Seine Unterredung mit dem Könige. Seine Hinrichtung. Wie das niedere Volk sein Andenken ehrte. Grausamkeiten der Soldaten im Westen. Kirke. Jeffreys reist zu den westlichen Assisen ab. Prozeß der Alice Lisle. Die blutigen Assisen. Abraham Holmes. Christoph Battiscombe. Die Gebrüder Hewling. u.v.m. ····· 1036144276
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dies ist Band 4 des mehrbändigen Werkes und behandelt die Geschichte Englands von Wilhelm von Oranien bis Sunderland. Wichtiger Hinweis: Die Rechtschreibung entspricht der Originalausgabe aus dem Jahr 1856! Aus dem Inhalt: Wilhelm, Prinz von Oranien. Sein Äußeres. Sein früheres Leben und seine Erziehung. Seine religiösen Ansichten. Seine militairischen Talente. Sein Vergnügen an Gefahren seine schlechte Gesundheit. Kälte seines Benehmens und Heftigkeit seiner Gemüthsregungen. Seine Freundschaft für Bentinck. Marie, Prinzessin von Oranien. Gilbert Burnet. Beziehungen Wilhelm`s zu den englischen Parteien. Seine Gesinnungen gegen England. Seine Politik durchaus consequent. Vertrag von Augsburg. Wilhelm wird das Oberhaupt der englischen Opposition. Unzufriedenheit in England nach dem Sturze der Hyde. Wycherley, Tindal, Haines. Dryden. `The Hind and Panther.` In Schottland theilweise Duldung gewährt. Persönliche Bearbeitung Einzelner im königlichen Kabinet. Erfolglosigkeit der persönlichen Bearbeitung. Admiral Herbert. Die Indulgenzerklärung. Stimmung der protestantischen Dissenters. Stimmung der anglikanischen Kirche. Der Hof und die Kirche. `Brief an einen Dissenter.` Benehmen der Dissenters. Einige von ihnen halten es mit dem Hofe. Lobb. Penn. Die Mehrzahl der Puritaner ist gegen den Hof. Baxter. Howe. Bunyan. Kiffin. Der Prinz und die Prinzessin von Oranien gegen die Indulgenzerklärung. Vertheidigung ihrer Ansichten bezüglich der englischen Katholiken. Jakob`s Feindschaft gegen Burnet. Sendung Dykvelt`s nach England. Unterhandlungen Dykvelt`s mit englischen Staatsmännern. Danby. Nottingham. Halifax. Devonshire. Eduard Russell. Compton. - Herbert. - Churchill. Lady Churchill und die Prinzessin Anna. u.v.m. ····· 1036144277
····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 1789 nahm Schiller eine Professur in Jena an und lehrte dort als Historiker, obgleich er Professor der Philosophie war. Qualifiziert hatte er sich insbesondere mit seiner Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande. Die Serie `Meisterwerke der Literatur` beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich \* Eine Biografie/Bibliografie des Autors. ····· 1036144588
····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This is the extended annotated edition including a detailed biographical primer on the life and works of the author. It is proper to state that the contents, in large measure, consist of the scattered productions of Irving`s pen which it was his intention to have brought together and included in the collective edition of his works. It is illustrative of the wars between the Spaniards and the Moors, and consists of the ` Legend of Pelayo,` the ` Chronicle of Count Fernan Gonzalez,` the most illustrious hero of his epoch, who united the kingdoms of Leon and Castile, and the ` Chronicle of Fernando the Saint,` that renowned champion of the Faith, under whom the greater part ,of Spain was rescued from the Moors. ` These old Morisco-Spanish subjects,` is the language of one of his published letters, ` have a charm that makes me content to write about them at half price. They have so much that is high-minded and chivalrous and quaint and picturesque, and at times half comic, about them.` In another letter, written about the same time, in 1847, he remarks : ` I have now complete, though not thoroughly finished off, the ` Chronicle of Pelayo,` the ` Chronicle of Count Fernan Gonzalez,` the ` Chronicle of the Dynasty of the Ommiades in Spain,` giving the succession of those brilliant sovereigns from the time that the Moslem Empire in Spain was united under the first and fell to pieces at the death of the last of them also the ` Chronicle of Fernando the Saint,` with the reconquest of Seville. ..... ····· 1036145191
····· lezzter Preis 2.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This is the extended annotated edition including a detailed biographical primer on the life and works of the author. We are here presented with a good addition to Mr. Irving`s Life of Columbus. None of the disciples of that great man achieved discoveries equal to his, and many of them were actuated by motives more questionable than the desire to extend our knowledge of the globs on which we live. To secure the first fruits of the pearl fisheries of Paris and Cubaga, or to explore the coast of Veragua, which Columbus had represented as the Aurea Chersonesus of the ancients, contented the ambition of many of his immediate followers. Some there were, however, who did more especially Vasco Nunez de Balboa, whose discovery of the Pacific Ocean forms one of the most beautiful and striking incidents In the history of the New World and Juan Ponce de Leon, the conqueror of Porto Rico, and discoverer of Florida. Of all the captains and admirals sent out by Spain to follow up what Columbus had begun, Vasco Nunez is our favorite and there are points in his history, that make us pause with wonder and admiration at the daring spirit of the man who surmounted, by his courage and perseverance, so many appalling difficulties not the least of which was the piecemeal transportation across the then untraversed mountains of Darien, of the first European ships that ploughed the waves of the Pacific. Nunez was a follower worthy of Columbus. ····· 1036145175
für 4.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von König Heinrich I. bis zu Kaiser Maximilian I. werden hier alle deutschen Herrscher des Mittelalters in eindrucksvollen und lebendig geschriebenen Kurzbiographien vorgestellt. Ottonen, Salier, Staufer oder Habsburger - in den Lebensgeschichten der Herrscher schildern die Autoren gleichzeitig die wichtigsten Weg- und Wendemarken der Reichsgeschichte im Mittelalter. Könige und Kaiser - und bisweilen auch die Legenden, die sich um sie ranken - haben unser Bild vom Mittelalter geprägt. Die Spuren ihrer Herrschaft, die sie überall im Reich hinterlassen haben, sind bis auf den heutigen Tag allgegenwärtig. Jenseits von Reichskrone, Zepter und heiliger Lanze erscheinen die Herrscher in starkem Maße eingebunden in das Machtgeflecht geistlicher und weltlicher Fürstenherrschaft, aber nicht selten auch bedroht von den Ränken der engsten Verwandten. ····· 10361106910
····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Martin Bötzingers Leben und Leiden während des Dreißigjährigen Krieges in Thüringen und Franken gilt wohl als die Eindrucksvollste Schilderung eines Menschen im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648. Mit einem Vorwort von Harald Rockstuhl sowie der Lebensweg von Martin Bötzinger 1603 - 1673 aufgeschrieben von Werner Rockstuhl mit Jena, Weimar, Erfurt, Gotha, Eisenach, Meiningen, Hildburghausen, Heubach, Heldburg, Poppenhausen, Lindenau, Coburg, Neustadt und Mupperg. ····· 10361175493
····· lezzter Preis 5.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es gibt ein mitten in Beelitz stehendes Zeugnis, das nicht unter Gras und nicht unter Schutt verschwunden ist und doch in seiner Ungewöhnlichkeit und seiner Bedeutung für die Stadt erst noch neu entdeckt sein will: die Wunderblutkapelle. Es handelt sich wahrhaft um eine Perle, die sich da inmitten von so viel Verschwinden erhalten hat. Ihrerseits von Zerstörungen betroffen, seit Jahrhunderten lustlos in die Stadtkirche eingebaut, durch Restaurierungen dem Zeitgeschmack des 19. Jahrhunderts angepaßt, durch Vermauerungen und praktische Dachdeckungen noch weiter um ihr Eigenleben gebracht, versteckt sie, was sie zu bedeuten hat. Was war das: Wunderblut Wovon spricht der merkwürdige Achteckbau In welche Zeit und in welche religiösen Vorstellungswelten führt er zurück ····· 10361171136
····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit `Die Stiftungen der Fugger` hat das Ziel, Stiftungen und Stiftungswirklichkeit im Mittelalter zu analysieren und zu bewerten. So wird ein Stiftungsbeispiel, nämlich die Stiftungen der Fugger exemplarisch näher beschrieben. Dazu wird im ersten Abschnitt der vorliegenden Arbeit die Zeit, in der die Fugger gewirkt haben, kurz vorgestellt. Anschließend sollen der rasante Aufstieg und der besondere Erfolg des Handelshauses der Fugger aufgezeigt werden. Die Besonderheiten der Stadt Augsburg spielen dabei im Wirken der Familie Fugger ebenfalls eine bedeutende Rolle. Es geht in diesem Fall um eine Beschreibung von Augsburg als Innovationszentrum und Innovationsträger sowie der Herberge von reichen Geschäftsmännern, im Wirtschaftsdreieck Bodensee, Donau, Lech. Im Anschluß daran erfolgt die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen dieser Hausarbeit: 1. Um was handelte es sich bei diesen Stiftungen 2. Wer waren die Stifter 3. Welchen Grund gab es für die Stiftungen Dazu werden die drei Stiftungen Jakob Fuggers dem Reichen (d.R.) einer näheren Betrachtung unterzogen.In einer Rückschau wird nun versucht auf individuelle Beweggründe der Fugger als Stifter zu schließen, die sich aus ihrem Handeln als Geschäftsmänner und Mäzene ableiten lassen. Die Hausarbeit geht in ihrer Gesamtheit der Fragestellung nach, ob die Fugger in ihrer Stiftungstätigkeit Vordenker oder Handelnde im Sinne ihrer Zeit waren. ····· 10361190419
····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Gauner- und Räuberwesen im Deutschen Reich im 18. Jahrhundert. Charakteristisch an diesem erscheint, dass es sich aus einem weiterverbreitenden Marodenwesen entwickelte, welches wiederum Folge von Kriegen, Hungersnöten, religiösen Auseinandersetzungen und einer anhaltenden wirtschaftlichen Rezession im 16. bis 18. Jahrhundert war.Zwei Kennzeichen prägen das Gauner- und Räuberwesen im Sinne der vorliegenden Arbeit: Zum einen handelt es sich, allerdings mit gewisser Relativierung, primär um ein ländliches Kriminalitätsphänomen und zum anderen steht dieses in unmittelbarem Bezug zur damaligen verbreiteten Armut und nichtsesshaften Lebensweise, dem Vagantenwesen. Verdeutlicht wird letzteres bereits an der zeitgenössisch synonymen Wortverwendung vom Gauner und Vaganten, weshalb das Gauner- und Räuberwesen des 18. Jahrhunderts nicht losgelöst vom Vagantenwesen betrachtet werden kann. Eine dementsprechende begriffliche Verquickung findet sich daher auch in sämtlicher Forschungsliteratur vor. Die Arbeit orientiert sich an einer sozialhistorischen Ausrichtung. Durch Auswertung einschlägiger Forschungsliteratur soll hierbei unter bewusster Vernachlässigung von bandenbezogener oder territorial bedingter Spezifika die Thematik der Reaktionsmechanismen und des Reaktionsvermögens des absolutistischen, frühneuzeitlichen Staates gegenüber dem Gauner- und Räuberwesen in genereller Weise erschlossen werden. Die nachfolgenden Betrachtungen knüpfen dementsprechend an die bisherige Forschung zur Unterschichtenproblematik, deren Lebensweise und Verhältnis zur ständischen Gesellschaft sowie zur Kriminalitätsgeschichte, insbesondere dessen Funktionalität, Ausprägungen, Hintergründe und Kontext zu den bestehenden Herrschaftsstrukturen, bspw. dem Verhältnis der Untertanen zur Obrigkeit, an. In der vorliegenden Arbeit sollen durch die Betrachtung der Erscheinungsformen und des tatsächlichen Wirkens der Gauner und Räuber als Kollektivphänomen einer diskriminierten und stigmatisierten Unterschicht Akteursperspektive sowie deren Einbettung im gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontext als ländliches Kriminalitätsphänomen Strukturperspektive zum einen das Forschungswissen über die staatlichen Reaktionsmechanismen gegenüber den Gaunern und Räubern zusammengeführt und das Reaktionsvermögen des frühneuzeitlichen Staates im zeithistorischen Kontext diskutiert werden. Die Arbeit konzentriert damit ihre Perspektive in Erweiterung zur bestehenden Forschung auf den Akteur des frühneuzeitlichen Staates und dessen Instrumentarien der Reaktion.Um die Reaktion des frühneuzeitlichen Staates auf das Gauner- und Räuberwesen verstehen zu können, muss zunächst einmal aufgezeigt werden, wie der Gauner und Räuber sich, im Gegensatz zu dem durch die Rezeption geprägten und bis in die heutigen Tage wirkenden Bild vom edlen Räuber sowie dem zeitgenössisch negativ konnotierten Bild eines mordenden Banditen, tatsächlich im 18. Jahrhundert dargestellt hat, was im Kapitel II erfolgen wird. Des Weiteren bedarf es hiernach in Kapitel III den sozialen, ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergrund des Phänomens in Kernzügen aufzuzeigen. Auf diesem Fundament können dann in Kapitel IV die verschiedenen Formen und Ebenen der staatlichen Reaktion aufgezeigt und erläutert werden, um abschließend in einem Resümee die Ausgangsfragen reflektieren und die These nach Anspruch und Wirklichkeit der staatlichen Reaktion diskutieren zu können ····· 10361190438
für 8.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Ihr Leben löst die Wahrheit ihres Buches ohne Worte ein.` Franz-Josef Schweitzer Marguerite Porete hatte in einer ebenso überzeugenden wie herausfordernden Weise das Wort ergriffen und Widerhall unter dem Kirchenvolk ihrer Region gefunden. Ihr oblag es, einen Stufenweg der Seele zu Gott zu zeigen. Sie legte in temperamentvollen, bisweilen enthusiastischen Dialogen dar, wie sich die erleuchtete Seele von den Unzulänglichkeiten der menschlichen Vernunft wie auch der herkömmlichen Tugenden zu verabschieden habe, um sich in hingebungsvoller Liebe mit der Gottesliebe zu verbinden, einer Verbindung, die eine ungeahnte Freiheit des Geistes (spiritus libertatis) eröffnet. Sich selbst versteht diese ihres Adels bewusste Seele als eine Herrin über die Tugenden und als eine geradezu ebenbürtige Tochter der Gottheit. Marguerite Porete hat mit ihrer tief im menschlichen Geist verankerten Liebe zu Gott das christliche Denken nachhaltig beeinflusst. Wie viele andere - gerade weibliche - vordenkende Mystiker musste auch sie für das Eintreten für ihre Glaubensweise auf dem Scheiterhaufen mit dem Leben bezahlen. Die den Beginen angehörende französischsprachige theologische Schriftstellerin war für eine Frau ihrer Zeit äußerst gebildet und vertrat ihre Ansichten zu öffentlich, und das ohne ihre Lehre als einer Gottesoffenbarung entsprungen zu bezeichnen, was im frühen Mittelalter meist der einzige Weg war, als theologisch in der Öffentlichkeit agierende Frau nicht in Konflikt mit der mittelalterlichen Inquisition zu kommen. Enthusiasmus rief Marguerite Porete unter den Gläubigen mit ihrer Lehre hervor, in der der Spiegel die etappenweise Befreiung der menschlichen Seele aus der weltlichen Abhängigkeit hin zu Gottes allmächtiger Liebe versinnbildlicht. ····· 10361107093
für 9.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun, sowie Grundrissen und Zeichnungen von Lisa Berg. Erneut haben wir für Sie auch seltene, alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt. In diesem 3. Band, sowie auch in dem noch folgenden 4. Band, haben wir nun auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit. Das Buch ist mit einer farbigen Übersichtskarte, 23 Rekonstruktionszeichnungen, 51 Karten und Grundrissen sowie 14 weiteren Illustrationen bebildert. ····· 10361124842
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der vorliegenden, 1881 erstmals erschienenen Studie widmet sich Oskar Wächter zwei Erscheinungen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtssprechung: den Femgerichten und den Hexenprozessen. In einer Zeit des Fehde- und Faustrechts fungierten die Vehmgerichte als Organe des Volksrechts und schützten den Landfrieden. Der Schwerpunkt der Studie liegt jedoch auf den Hexenprozessen. Genaue Beschreibungen der Verfolgung, der Foltermethoden und der Prozesse führen dem Leser das volle Ausmaß der Grausamkeit und Rechtswillkür der Zeit vor Augen und zeichnen das Bild einer Kultur des Aberglaubens und Mißtrauens. Ausgehend von Originalquellen zeigt Wächter auf, wie es möglich wurde, daß den Hexenverfolgungen zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert Hunderttausende zum Opfer fielen. Oskar Wächter (1825-1902) war Jurist, Politiker und Schriftsteller. ····· 1036174697
für 10.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Band 2 unseres Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an den erfolgreichen ersten Band an. Wieder werden ihnen 49 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind, und wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun und Grundrissen von Lisa Berg. Auch seltene alte Stiche haben wir wieder in den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt. Wie schon zuvor, versuchen wir erneut eine Brücke zu schlagen zwischen fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, gepaart mit einer kleinen Portion künstlerischer Fantasie, damit Sie eine bildhafte Vorstellung davon haben, wie diese monumentalen Bauten des Mittelalters einmal ausgesehen haben könnten. Auch hoffen wir, dass Ihnen auch dieser Band ein guter Begleiter bei der Erkundung dieser Altertümer sein wird, wie uns für den ersten Band mehrfach bekundet wurde. Der Band wird durch 40 Rekonstruktionszeichnungen, 51 Karten und Grundrisse sowie 15 weitere Fotos, Stiche und Zeichnungen ergänzt. ····· 10361121528
····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahre 1303 löste der Fund eines toten Jugendlichen die grausame Vernichtung einer jüdischen Siedlung in Thüringen aus. Die in der abendländischen Gesellschaft verbreitete Obsession, Juden würden Christen rituell töten, kostete mehr als einhundert Juden in Weißensee, Gotha, Kölleda und Tennstedt das Leben. Der tote Junge hingegen wurde unter dem Namen »Guter Conrad« als Heiliger verehrt. Er fand sein Grab in der Peter- und Paulskirche von Weißensee, wo ihn Hilfesuchende und andere Wallfahrer aufsuchten. Der Ort war damit einer der ganz wenigen in Mitteldeutschland, wo ein einheimischer Heiligenkult entstand. Auch wenn die römische Kirche diesen Kult niemals formell anerkannte, erlebte die Verehrung des »Guten Conrads« um 1500 sogar noch einmal einen besonderen Aufschwung. Die Verehrung endete erst mit der Einführung der Reformation 1539 und ist seither weithin in Vergessenheit geraten. Doch neue Quellenfunde initiierten in den letzten Jahren wissenschaftliche Forschungen zu den Weißenseer Vorgängen des Jahres 1303, zum lokalen Heiligenkult und zu dessen Zerstörung im Zuge der Reformation. Eine Rolle spielten hierbei auch archäologische Funde, die im Rahmen der umfangreichen Sanierung der Peter- und Paulskirche gemacht wurden. Der Band dokumentiert eine auf Einladung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und des Thüringer Landesamtes für Archäologie am 13. November 2015 in Weißensee veranstaltete Tagung, deren Vorträge die einschlägigen Forschungen der letzten Jahre zusammenfassten. ····· 10361170855
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Glaube und Macht, Bischöfe und religiöses Leben, Landesherrschaft und Kirchenbau: Zu Themen wie diesen äußern sich in siebzehn Beiträgen fachkundige Historiker, Kunst- und Kirchenhistoriker auf dem neuesten Stand der Forschung. Das reich illustrierte Buch schildert die brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte im Rahmen der westeuropäischen Ereignisse vom Hochmittelalter bis zur Reformationszeit. ····· 10361171047
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den zeitgenössischen Klagen werden die Wikinger als fürchterliche und unmenschliche Wesen bezeichnet, doch waren die meisten in erster Linie seefahrende Händler und Bauern. Nach neuen Lebensgrundlagen suchend, stießen sie von Skandinaviens Küsten über Island bis Grönland vor und wollten dort als Bauern und Händler siedeln, was sie auch an der nordamerikanischen Küste versuchten. Mit der Ausgrabung eines Basislagers der Wikinger auf Neufundland rücken die frühmittelalterlichen Quellen und Sagas von Erik dem Roten, Leif dem Glücklichen und anderen Entdeckern neuerlich in den Mittelpunkt wissenschaftlicher und publizistischer Abhandlungen. In einer vergleichenden kritischen Sicht der Schriftquellen um `Vinland` und unter Berücksichtigung neuerer archäologischer Erkenntnisse skizziert der Nordeuropahistoriker Jörg-Peter Findeisen den aktuellen Wissensstand zu den Reisen der Isländer und Grönländer nach Nordamerika. ····· 10361189789
····· lezzter Preis 15.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bernhard von Clairvaux (1090-1153) war einer der bedeutendsten Vertreter der religiösen und geistigen Bewegung des Mönchtums im 12. Jahrhundert. Als Vorsteher der ostfranzösischen Abtei Clairvaux verhalf er dem Zisterzienserorden zu höchster Blüte. Bernhards faszinierende Ausstrahlung, seine ungewöhnliche Beredsamkeit und die mitreißende, bibelgesättigte Sprache seiner zahlreichen Traktate, Predigten und Briefe zog Menschen jeder Herkunft in ihren Bann. Armutsbewegung und Kreuzzug, Papstschisma und Adelsfehden, Scholastik und Mystik, Liebesdichtung und Kriegspropaganda - alle großen Strömungen seiner Zeit gestaltete der charismatische Mönch selbst mit und machte bei den damals Mächtigen seinen Einfluss geltend. Der renommierte Mediävist Peter Dinzelbacher zeichnet in dieser seit langem ausführlichsten Bernhard-Biographie ein spannendes und einfühlsames Bild des großen Kirchenmannes in seiner Epoche. Nach jahrelanger Forschungsarbeit zum Leben und Wirken Bernhards setzt der Autor mit diesem Buch Maßstäbe. ····· 1036171661
····· lezzter Preis 15.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bernhard von Clairvaux (1090-1153) war einer der bedeutendsten Vertreter der religiösen und geistigen Bewegung des Mönchtums im 12. Jahrhundert. Als Vorsteher der ostfranzösischen Abtei Clairvaux verhalf er dem Zisterzienserorden zu höchster Blüte. Bernhards faszinierende Ausstrahlung, seine ungewöhnliche Beredsamkeit und die mitreißende, bibelgesättigte Sprache seiner zahlreichen Traktate, Predigten und Briefe zog Menschen jeder Herkunft in ihren Bann. Armutsbewegung und Kreuzzug, Papstschisma und Adelsfehden, Scholastik und Mystik, Liebesdichtung und Kriegspropaganda - alle großen Strömungen seiner Zeit gestaltete der charismatische Mönch selbst mit und machte bei den damals Mächtigen seinen Einfluss geltend. Der renommierte Mediävist Peter Dinzelbacher zeichnet in dieser seit langem ausführlichsten Bernhard-Biographie ein spannendes und einfühlsames Bild des großen Kirchenmannes in seiner Epoche. Nach jahrelanger Forschungsarbeit zum Leben und Wirken Bernhards setzt der Autor mit diesem Buch Maßstäbe. ····· 1036171662
····· lezzter Preis 15.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mathilde von Tuszien (= Toskana), besser bekannt als Mathilde von Canossa (um 1046 bis 1115), gehört zu einem der ältesten und bedeutendsten mittelalterlichen Adelsgeschlechtern Italiens. Den ihr allgemein gegebenen Namen der >großen Gräfin ····· 1036171680
····· lezzter Preis 15.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mathilde von Tuszien (= Toskana), besser bekannt als Mathilde von Canossa (um 1046 bis 1115), gehört zu einem der ältesten und bedeutendsten mittelalterlichen Adelsgeschlechtern Italiens. Den ihr allgemein gegebenen Namen der >großen Gräfin ····· 1036171679
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das geistliche Erbe der Zisterzienserkultur stellt heutzutage eine Aufgabe und Herausforderung dar, dem sich der Orden selbst, aber auch universitäre Forschung und Wissenschaft und andere Bildungsträger wie Schulen und Museen stellen sollten. Die Beiträge weisen aus verschiedenen Perspektiven - der historisch-kritischen, der spirituellen und der religions- bzw. museumspädagogischen - Wege auf, dieses Erbe zu erschließen und für die Gegenwart und die Zukunft zu vermitteln. ····· 10361171081
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das 1287 gegründete Zisterzienserinnenkloster Heiligengrabe bestand nach der Reformation als evangelisches Fräuleinstift und ab 1742 als adeliges Damenstift fort. Im Zentrum der umfangreichen Anlage steht das mittelalterliche Kloster mit der Klosterkirche, das im Spätmittelalter mit dem Bau der Heiliggrabkapelle eine erste große bauliche Überformung erfuhr. Erweitert wurde das Ensemble durch die Fachwerkhäuser am Damenplatz im 18. Jahrhundert. Mit Um- und Neubauten im 19. Jahrhundert wurde das Areal parkartig umgestaltet. Der Band gibt einen Überblick über die Geschichte des Kloster Stift zum Heiligengrabe und stellt die aktuellen Ergebnisse der archäologischen, bau- und gartenhistorischen sowie restauratorischen Untersuchungen vor. Die darauf aufbauenden Restaurierungskonzepte der Gebäude werden nachvollziehbar vermittelt. ····· 10361171018
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Katharina von Alexandrien (+ angeblich 306) war eine Großmärtyrerin der byzantinischen Kirche. Zur Zeit der Kreuzzüge im 12. und 13. Jahrhundert wurde sie von den europäischen Rittern als überweltliche Schlachtenhelferin verehrt. Die Parallelität ist unübersehbar: Wie einst die Märtyrer und Märtyrerinnen des frühen Christentums, so sollten auch die Ritter den Gedanken ins Auge fassen, im Glaubenskampf zu sterben. Da die Kirche ganz besonders den Märtyrern des Glaubens die Macht zusprach, die Ritter zu bewahren und sie im Kampf gegen die Heiden zu unterstützen, erflehten diese ihren Beistand durch Fürbitten zu Gott. Katharinas herausragende Stellung im Kosmos der Heiligen erkannten die Menschen des Mittelalters an ihrer Legende. Darin wird berichtet, dass himmlische Mächte eingriffen und die schöne Jungfrau vor der grausamen Folter der Räderung retteten. Diese Mächte bewirkten zudem, dass das mit Messern gespickten Folterrad zersprang und mit seinen Trümmern Tausende Schergen und Zuschauer des Spektakels erschlug. Die zum Tode verurteilte Katharina wurde anschließend mit dem Schwert enthauptet. Rad und Schwert sind daher ihre Erkennungsmerkmale: Die Gläubigen deuteten diese Attribute als Symbole für ihre Stärke. Bürger und Bauern ahmten die Ritter nach: Katharina wurde nach 1200 zu einer der größten Volksheiligen der West- und Ostkirche. Wohl keiner anderen Heiligen trug man so viele Zuständigkeiten an wie ihr. Unzählige Kirchen, Klöster und Hospitäler in Europa erhielten den Weihetitel `St.Katharinen`. Ihr ursprüngliches Ritterpatronat geriet darüber in Vergessenheit. Dieses Buch will daran erinnern. Als Einstieg dient das Wappen der Ritter von Wedel, das ein Katharinenrad darstellt. Bis heute ist Katharina weltweit einer der häufigsten weiblichen Vornamen in der Christenheit. ····· 10361171133
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahr 780 wurde in Seligenstadt, dem heutigen Osterwieck, ein dem `Protomärtyrer Stephanus` geweihtes `monasterium` errichtet. Durch dieses erste noch von Karl dem Großen gegründete Missionszentrum steht Osterwieck ebenso am Beginn des Bistums Halberstadt wie der 1557 vollendete Neubau des frühprotestantischen Hauptschiffs von St. Stephani der Einführung der Reformation im ganzen Bistum voranging. Dem nachzuspüren und dabei die alte Fachwerkstadt und den besonderen Rang ihrer Kirche sowohl als bedeutendes romanisches Bauwerk als auch als `Inkunabel protestantischen Kirchenbaus` aus der Zeit des Augsburger Religionsfriedens in den Mittelpunkt zu stellen, war das Anliegen der `Osterwiecker Tage`. Sie fanden im Rahmen des Gedenkens an das vor 1200 Jahren entstandene und im Dreißigjährigen Krieg untergegangene Halberstädter Bistum als viertägiges Symposium im Juni 2004 in Osterwieck statt. Die Tagung wird in siebzehn Beiträgen dieses Bandes mit rund zweihundert Abbildungen - überwiegend nach erstmals veröffentlichten Photographien aus St. Stephani und der Stadt - sowie einem umfangreichen Literatur- und Registeranhang dokumentiert. ····· 10361170983
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Geistliche Orden wurden in unterschiedlichem Maße zum hochmittelalterlichen Landesausbau herangezogen. Im brandenburgisch-mecklenburgischen Grenzgebiet fällt eine Häufung kirchlicher Siedlungsträger auf, doch wurde dieser Raum bisher nicht systematisch auf derartige Zusammenhänge hin untersucht. Im Zentrum von Clemens Bergstedts Arbeit steht die Frage, aus welchen Beweggründen und in welchen Formen die verschiedenen Herrschaftsträger kirchliche Institutionen gestiftet oder mit Besitz ausgestattet haben. Ausgehend von der These Walther Kuhns von der kirchlichen Siedlung als Grenzschutz wurde den territorialpolitischen Intentionen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. ····· 10361171093
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Kloster Ilsenburg zählte einst zu den bedeutendsten seiner Art im Harzgebiet. Gegründet bald nach dem Jahr 1000 und gebaut im hirsauischen Stil, erlebte es noch im 11. Jahrhundert seine höchste Blüte. Es war das Lieblingskloster des Halberstädter Bischofs Burchard II., der Benediktinermönche nach Ilsenburg zog und somit aus ihm ein bedeutendes Reformzentrum machte. Das Kloster besaß eine wertvolle Bibliothek in eigenen Schreibstuben fertigten die Mönche erlesene, reich ausgestattete Bibeln und andere Handschriften. Im Bauernkrieg schwer geschädigt, sind bis heute ein Teil der Klosterkirche und zwei Flügel mit mehreren Räumen erhalten geblieben, darunter der Kapitelsaal mit Dormitorium und das Refektorium. Diese Räume gehören zu den ältesten erhaltenen Innenräumen des gesamten Harzraumes und besitzen reich ornamentierte romanische Säulen mit kostbaren Kapitellen. Im vorliegenden Buch wird erstmals der Versuch unternommen, die bau-, kirchen-, rechts- und bibliotheksgeschichtliche Bedeutung des Klosters unter Berücksichtigung jüngerer Forschungsergebnisse zusammenfassend darzustellen. ····· 10361171128
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Quellen zu dem im Mittelalter auf dem Lande geltenden Recht fließen für Nordostdeutschland relativ dürftig. Daher steht das Landrecht von Burg bei Magdeburg als eines der frühen reinen Landrechte mit vier Beiträgen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Es wurde im 14. Jahrhundert aufgezeichnet und enthält wohl noch Rechtseinflüsse flämischer Siedler. Hier erfolgt seine wissenschaftliche Einordnung in die deutsche Landrechtslandschaft und ein Vergleich mit zeitgenössischen Urkunden. Dabei ergab sich, dass sich nicht nur das Burger Landrecht, sondern auch das brandenburg-berlinische Recht und die Landrechte in den Herzogtümern Mecklenburg und Pommern sowie im Fürstentum Rügen vor allem im Erbrecht zum Sachsenspiegel unterscheiden. Behandelt werden ferner Gemeinsamkeiten und Gegensätze zum Magdeburger Recht, aber auch Landdinge, Landrechte nach österreichischen Quellen und kombinierte Rechtsbücher zwischen Adria und Ostsee. Neu ist die Erkenntnis, dass das Burger Landrecht nachweislich nicht in der Stadt Burg galt. Dort konnten Fragmente eines Schöffenbuches und eines Stadtrechtes nachgewiesen und analysiert werden. Anhand des wiederaufgefundenen Originals des Wendischen Landrechts des Fürstentums Rügen aus dem Jahr 1522 werden erstmals dänische Einflüsse untersucht. Somit dokumentiert der Band den aktuellen Forschungsstand zu den rechtlichen Grundlagen des Zusammenlebens auf dem Lande, zum Verhältnis von Stadt- zu Landrechten. Es werden erstmals Besiedlungsgeschichte, Landrechtsentwicklung und ihre Symbolik z.B. in Handschriften oder als Pranger in einen gemeinsamen Kontext gestellt. ····· 10361170944
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Erbverbrüderungen, Erbbündnisse und erbliche Verfahren zum Konfliktaustrag sind Vertragsformen, durch die in der von persönlichen Beziehungen und vielfachen Koalitionswechseln geprägten Epoche vom 14. bis zum 16. Jahrhundert generationsübergreifende Kontinuität in den interterritorialen Beziehungen hinsichtlich der Erbfolge, des militärischen Beistands und des Konfliktaustrags erreicht werden konnte. Ziel dieser Untersuchung ist herauszuarbeiten, welche Bedeutung diese Vertragsformen für die Entwicklung der interterritorialen Beziehungen im Reich hatten. Der Ansatz unterscheidet sich von früheren Arbeiten durch die vergleichende Perspektive, wobei neben dem Inhalt der Urkunden auch deren Folgen und Wechselwirkungen behandelt werden. Im Zentrum stehen die erblichen Verträge der reichsfürstlichen Dynastien der Askanier, Hohenzollern, Landgrafen von Hessen, Wettiner und Wittelsbacher, was die Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgangslagen ermöglicht. Die Ergebnisse werden durch die Einbeziehung weiterer hochadeliger sowie europäischer Verträge in einen größeren Kontext gestellt. ····· 10361170985
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Drübeck, das demnächst auf 1050 Jahre Geschichte zurückblicken kann, ist unter den Klöstern des nördlichen Harzvorlandes und darüber hinaus im historischen Norddeutschland in doppelter Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Zum einen war es im 10./11. Jahrhundert Reichsstift, d.h. dem König/Kaiser direkt unterstellt. Zum anderen besaß es wertvolle königliche Rechte und Immunitäten, nach denen die Äbtissin von Drübeck den gleichen Rang wie jene der berühmten Reichsstifte Quedlinburg und Gandersheim besitzen sollte. Mit ihrer eindrucksvollen Doppelturmanlage mit sauber gefügten Quadern, ihrer Krypta und ihren Kapitellen zählt die Klosterkirche in Drübeck zu den eindrucksvollsten Leistungen der Romanik nördlich des Harzes. Ein besonderes Kleinod stellt das noch erhaltene Drübecker Altartuch vom Anfang des 14. Jahrhunderts dar. Im Band wird es in die Landschaft der Bildteppiche im niederdeutschen Sprachraum eingeordnet und eine neue theologische Interpretation vorgelegt. ····· 10361171139
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Schriftenreihe `Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte` (ESK) ist ins Leben gerufen worden, um den seit einigen Jahren verstärkt entstehenden zahlreichen Untersuchungen zu Kunst- und Baudenkmalen des Thüringer Raumes ein Forum zu bieten. Aktuelle Beiträge aus Archäologie, Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege sollen sowohl dem interessierten Laien als auch dem Fachpublikum zugänglich gemacht werden. Der vorliegende erste Band ist der Landeshauptstadt Thüringens mit ihrem reichen Bestand an mittelalterlichen Bau- und Kunstwerken, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht, gewidmet. In jüngster Zeit konnten im Zuge von Ausgrabungen und bauhistorischen Untersuchungen zahlreiche Funde und Befunde aufgenommen werden, die wichtige neue Erkenntnisse zur Geschichte einer der größten mittelalterlichen Städte Deutschlands erbrachten. Die zwölf Beiträge beschäftigen sich daher zum einen mit den Profanbauten der Erfurter Altstadt, die vorher nie Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung waren. Zum anderen wenden sie sich bekannten Bau- und Kunstwerken wie der Predigerkirche, dem Domchorgestühl oder dem Haus `Zur Engelsburg` zu und präsentieren vielfältige neue Aussagen, die unser Bild von diesen Baudenkmalen und ihrer Geschichte wesentlich verändern. Die Autoren sind teils freischaffende, teils in Instituten, Hochschulen und Denkmallandesämtern beschäftigte Kunsthistoriker, Bauhistoriker und Archäologen und repräsentieren damit ein breites Spektrum der Disziplinen und Tätigkeitsfelder. ····· 10361171078
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Zuge der Reformation wurden tradierte christliche Lebensformen radikal in Frage gestellt. Mit der Ablehnung der Heilsmächtigkeit frommer Werke und eines sich durch Gelübde bindenden Lebens galt dies auch für die klösterliche Lebensweise. Die Autorin untersucht, auf welche Weise Bischof, Domkapitel und Klöster des Bistums Havelberg - darunter Heiligengrabe, Lindow und Neuruppin - von diesen Prozessen berührt wurden. Sie kann anhand der einzelnen Kommunitäten nachweisen, daß nicht allein die Reformation ein ausschlaggebendes Moment für die Veränderung des kirchlichen Lebens zu Beginn der Neuzeit war, sondern sich bereits im 15. Jahrhundert das Verhältnis von Kirche und Territorialstaat maßgeblich verändert hatte, indem die Landesherren Einfluß über die in ihrem Territorium ansässigen geistlichen Institutionen erlangten. Ein weitgespannter Bogen von der Gründungszeit bis in die Reformationszeit macht einleuchtend und systematisch die Gründe deutlich, warum manche kirchlichen Institutionen im 16. Jahrhundert aufgelöst wurden, andere jedoch bis in unsere Zeit hinein als geistliche Lebensgemeinschaften fortexistieren konnten. ····· 10361171015
····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.6, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der mittelalterlichen Ritualforschung befasst sich die Arbeit mit den Ritualen, die zum politischen Repertoire im Umgang der karolingischen Herrscher mit den Päpsten gehörten. [...] Mit den Karolingern trat eine Königsdynastie in das Licht der damaligen Weltpolitik, die ihre Vorgänger, die Merowinger, bei weitem in den Schatten stellen sollte. In einer Phase der Schwäche des byzantinischen Kaisertums gelang es ihnen bald, die führende Position in Europa einzunehmen und - zumindest zeitweise - ein Großreich aufzubauen, aus dem dann Frankreich und das deutsche Reich hervorgingen. Dabei bedienten sie sich schon frühzeitig der Hilfe des römischen Papsttums. Diese Verbindung ermöglichte es den Karolinger schließlich, in der Person Karls des Großen das westliche Kaisertum wieder zu begründen, das bis weit in die Neuzeit Bestand haben sollte. Unter diesen Voraussetzungen ist es von berechtigtem Interesse, die Begegnungen zwischen den fränkischen Herrschern und den Päpsten näher zu betrachten und die bei ihnen durchgeführten Rituale zu untersuchen. Die Fragestellung soll hierbei sein, ob sich Regelhaftigkeiten in den Ritualen der Treffen feststellen lassen und ob sich die politischen Begebenheiten der Zeit in ihnen widerspiegeln. Gab es Unterschiede im Zeremoniell, je nachdem wer der Gast bzw. der Gastgeber war Kann man an den Ritualen ablesen, wer zur jeweiligen Zeit die dominierende Person war Wer von wem etwas forderte oder erwartete Spiegeln sich etwaige Spannungen darin wider ····· 10361190470
····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 0 . Einleitung 1 . Theoretischer Teil 1.1. Wort- und Begriffsgeschichte 1.2 Begriffsbestimmung 1.3. Struktur eines Witzes: Wie kommt ein Witz zustande 1.4. Was macht den Witz zum Witz 1.5 Typologie des Witzes: 1.6 Zum Verstehen eines Witzes 1.7. Die Aufgabe der Übersetzung 1.8. Der Übersetzungsprozess 1.9. Das Problem der Übersetzung im Rückgriff auf relevante Übersetzungstheorien 2 . Praktischer Teil 2.1. Beispiele aus Masnawi 2.2. Beispiele aus Golestan 2.3. Ergebnistabelle(Analyse) 3. Übersetzungsverfahren 4. Schlussfolgerung 5. Transkription des persischen Alphabet ····· 10361191330
····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit einigen Jahren ist der Studentische Arbeitskreis Mittelalter (StAM) eine Institution an der Ruhr-Universität Bochum. Regelmäßig findet sich hier der wissenschaftliche Nachwuchs vom Studierenden zum Doktoranden aus den unterschiedlichsten mediävistischen Fachbereichen zusammen, um die eigenen und fremde Arbeiten, alte Erkenntnisse und neue Fragen zu diskutieren. Der vorliegende Band dokumentiert einen Ausschnitt aus zwei Semestern Arbeit dieses Kreises. Zusammengekommen sind dabei Beiträge der altgermanistischen und -anglistischen Literaturwissenschaft, der Rechts-, Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, immer wieder auch verbunden mit der Frage, wie die historischen Akteure sich, den anderen und die Welt in derselben verorten. Zum Thema der Verortung trägt deshalb auch die Beilage dieses Bandes bei: Eine Reproduktion der berühmten Ebstorfer Weltkarte. Aus all diesen Blüten wird ein Strauß - ein florilegium von Beiträgen zur Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. ····· 10361191214
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Reformation in Brandenburg gilt als Musterbeispiel einer obrigkeitlich initiierten und gesteuerten Fürstenreformation in einem nordostdeutschen Territorialstaat. Deshalb haben lange Zeit das Handeln und die Motive hauptsächlich der Landesherrschaft die Aufmerksamkeit der brandenburgischen Reformationsgeschichtsforschung auf sich vereinigt. Felix Engel erweitert diesen recht eng gesteckten Horizont, indem er die Perspektive »von unten« in seine Betrachtung einbezieht und systematisch ergründet, welche Mittel und Wege den städtischen Akteuren zu verschiedenen Phasen des Reformationsprozesses offenstanden, um die Umgestaltung ihrer kommunalen Kirchenwesen aktiv zu beeinflussen. Daher finden zunächst sowohl die strukturellen und ideellen Vorbedingungen als auch die Reformationsverläufe Berücksichtigung. Anschließend werden Kontinuitäten und Brüche sowie die Handlungsspielräume der beteiligten Protagonisten in zentralen Bereichen der städtischen Kirchenwesen analysiert. ····· 10361170818
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Autor beschreibt in einer Verbindung von kirchen- und landesgeschichtlichen Forschungsansätzen, wie die Bischöfe von Brandenburg von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation durch liturgisch-pontifikale Handlungen und diözesane Gesetzgebung einen eigenen Handlungsspielraum gegenüber den weltlichen Landesherren behaupten konnten. Die Arbeit setzt dabei drei Schwerpunkte: Eine Fallstudie zeigt eingangs am Beispiel der geistlichen Institutionen der Stadt Zerbst die Praxis pontifikaler Handlungsmöglichkeiten auf. Die Diözesanstatuten des 14. und 15. Jahrhunderts spiegeln bischöfliches Handeln dagegen im Licht normativer Quellen eine Betrachtung der bischöflichen Stellvertreter - Weihbischöfe, Generalvikare, Offiziale, Archidiakone und Pröpste - schließlich verbindet kirchen-, sozial- und verwaltungsgeschichtliche Aspekte pontifikaler Tätigkeitsfelder. Die vom Historischen Institut der Universität Potsdam mit dem Dr. Elisabeth Hamacher-Stiftungspreis ausgezeichnete Dissertation hebt somit anders als in der bisherigen Forschung die Bedeutung der Bischöfe in der brandenburgischen Landesgeschichte neu hervor. ····· 10361170843
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein ritterlicher Aufzug vor den Communs des Neuen Palais` in Potsdam: Das Mittelalter stand im Juli 1829 im Mittelpunkt eines Festes am preußischen Königshof, das großes Aufsehen erregte. Fast zweihundert Jahre nach dieser Inszenierung von Geschichte ist heute am selben Ort das Historische Institut der Universität Potsdam ansässig, wo Geschichtswissenschaftler in Forschung und Lehre einen kritischeren Umgang mit der Vergangenheit vermitteln. Das gilt auch für das Mittelalter, wie die sechzehn Beiträge dieses Bandes zeigen, die einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Potsdamer Mediävistik und ihres wissenschaftlichen Umfelds gewähren. Die Autoren - zumeist jüngere Historikerinnen und Historiker - widmen sich dabei zum einen Fragen der brandenburgischen und vergleichenden Landeskulturgeschichte. Zum anderen thematisieren sie insbesondere die Rolle der Bettelorden in unterschiedlichen Beziehungsnetzen und beschäftigen sich mit der religiösen Prägung von Landschaften. Betrachtungen zum `Mittelalter im Museum` verdeutlichen, dass nicht nur Perspektiven zeitgemäßer Forschung, sondern auch aktuelle Darstellungen und Inszenierungen dazu beitragen, dass das Mittelalter bis an unsere Gegenwart heranreicht. ····· 10361170938
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Erbeinungen und Erbverbrüderungen gehören zu den wichtigsten Vertragsformen des späten Mittelalters. Erstere waren komplexe Bündnisverträge zwischen zumeist benachbarten Fürsten und Ländern, die ohne zeitliche Befristung an die nachfolgenden Generationen `vererbt` wurden. Bei letzteren hingegen handelte es sich um Erbverträge, mit denen sich mehrere fürstliche Häuser oder Linien miteinander verbanden, um sich gegenseitig das Erbe ihrer Herrschaft bei Aussterben einer Seite zuzusichern. So wurden Erbverbrüderungen zum Beispiel zu einem Grundstein für den Aufstieg der Habsburger seit dem 14. Jahrhundert. Gemeinsam ist beiden Formen ihre grenzüberschreitende Wirkung und vor allem ihre bewusst generationsübergreifende Laufzeit. Vom 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts schufen sie wichtige Grundlagen für die auswärtige Politik und den inneren Territorialisierungsprozess der deutschen Landesherrschaften. Sie lassen sich in ihrer Wirksamkeit zum Teil bis ins 19. Jahrhundert hinein verfolgen. Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen einer vergleichenden Analyse. Dabei wird sowohl nach der Ausformung und Wirksamkeit generationsübergreifender Verträge im Hinblick auf die Herrscher sowie die geistlichen und weltlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches gefragt als auch nach vergleichbaren Vertragsformen in den europäischen Nachbarländern gesucht. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur deutschen und europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte von Mittelalter und Früher Neuzeit. ····· 10361170937
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Johann Tetzel gehört zu den bekanntesten Figuren des Reformationszeitalters. In der frühen Neuzeit zur Gegenfigur Martin Luthers stilisiert, ist seine historische Gestalt in der populären Wahrnehmung unter zahlreichen Legenden verschüttet. Zwar hat die Forschung seit Ende des 19. Jahrhunderts ein differenziertes Bild seines Lebens und seiner kirchlichen Wirksamkeit gezeichnet, doch wurde dies über einen kleinen Kreis von Spezialisten hinaus kaum bekannt. Die Reformationsdekade bot den Rahmen, sich erneut mit Tetzels Person, aber auch den Ablasskampagnen der Jahre um 1500 zu beschäftigen, als deren prominentester Vertreter er gilt. Stadt und Kirchgemeinde Jüterbog haben diesem Vorhaben einen Ort gegeben, da Tetzels Auftreten in der damals zum Erzstift Magdeburg gehörenden Stadt den Anlass für Luthers Thesenanschlag im nahen Wittenberg bot. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse einer in Jüterbog im April 2016 veranstalteten Tagung. Zugleich ist es Begleitband zur Ausstellung »Tetzel - Ablass - Fegefeuer«, die vom 8. September bis zum 26. November 2017 im Mönchenkloster und der Nikolaikirche Jüterbog gezeigt wird. Auf breiter Quellengrundlage dokumentiert es die Lebenswelt Johann Tetzels, zeigt bisher wenig beachtete Facetten seiner Persönlichkeit und versucht, ihn als Repräsentanten der vorreformatorischen Ablasspraxis einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen. Alle wichtigen zeitgenössischen Dokumente zum Wirken des sächsischen Dominikanermönchs, darunter einige Neufunde, werden mit Bild und Kommentar präsentiert. ····· 10361170861
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ausgewiesene Historiker, Literaturwissenschaftler, Kunst- und Bauhistoriker entfalten in fast fünfzig eindrucksvoll bebilderten Beiträgen ein neuartiges Panorama der Mark Brandenburg des späten Mittelalters. Kapitel wie `Glänzende Höfe`, `Vor und hinter Kirchentüren`, `In der Stadt`, `Aus Goldfäden und Backsteinen`, `Auf Bühnen und Büchertischen` laden den Leser ein zu neuen Entdeckungen in der Zeit des späten Mittelalters. In der Begegnung mit `Raubrittern` und `Schönen Madonnen` werden die Dynamik und die Widersprüche der Zeit zwischen `Schwarzem Tod` und Reformation anschaulich. Das Lesebuch zu einer der faszinierendsten Epochen der brandenburgischen Landeskultur erscheint begleitend zu dem großangelegten Ausstellungs-Projektverbund `Raubritter und Schöne Madonnen` in Potsdam, Berlin, Brandenburg an der Havel und in Ziesar. ····· 10361171045
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das brandenburgische 14. Jahrhundert ist in der Forschung zum Sinnbild von Krise und Anarchie stilisiert worden. Nur zu gut passte dieses Bild in eine Geschichtswahrnehmung, die von der Heroisierung der streitbaren askanischen und hohenzollernschen Markgrafen geprägt war. Hatten die einen das Land mit dem Schwert erschaffen, machten die anderen es zur beherrschenden Großmacht. Die Markgrafen des 14. Jahrhunderts verschleuderten hingegen ihren Besitz, waren kaum anwesend und obendrein unfähig. Der Autor geht dieser scheinbar so schlüssigen Geschichtsdarstellung auf den Grund, indem er einerseits die Ergebnisse der älteren Geschichtsschreibung und deren theoretische Annahmen kritisch gegen Strich bürstet und andererseits das 14. Jahrhundert und ihre Markgrafen in einem größeren Bedingungsrahmen analysiert. Dabei kommt er zu interessanten Entdeckungen. Die fremdländischen Markgrafen brachten Modernisierungen ins Land, ihre räumliche und kulturelle Ferne setzte Impulse für Prozesse der Identitätsbildung und Selbständigkeit des Landes und schließlich: die vermeintlich negativen Merkmale des Jahrhunderts lassen sich als notwendige Schritte der Entwicklung charakterisieren, die Brandenburg auch mit anderen Territorialstaaten teilte. ····· 10361171039
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Franziskaner, die sich im 13. Jahrhundert ähnlich wie die Dominikaner in ganz Europa ausbreiteten, hatten ihre Niederlassungen innerhalb der Ordensprovinz Saxonia vor allem in den großen norddeutschen Handelsstädten. Häufiger als anderswo treten hier die Klosteranlagen mit zwei Klausurhöfen auf. Aber auch im Binnenland spielten die Bettelorden eine wichtige Rolle bei der kulturellen Erschließung der neuen Länder, etwa im Falle der von den brandenburgischen Markgrafen gestifteten bzw. geförderten Klöstern in Berlin und Gransee, deren Bauten maßgeblich das architektonische Erscheinungsbild der Landesherrschaft prägten. Im Zentrum der Aufsätze stehen märkische Franziskanerklöster (Angermünde, Berlin, Brandenburg, Gransee, Jüterbog, Kyritz u.a.) mit ihren ehemaligen Ausstattungen. Es werden jedoch auch Beispiele in Mecklenburg und Pommern sowie Parallelen aus dem dominikanischen Orden herangezogen. Dabei werden neueste Ergebnisse aus der Archäologie und der historischen und bauhistorischen Forschung vorgestellt sowie der denkmalpflegerische Umgang mit der erhaltenen Substanz diskutiert. Im Fokus der hier aus unterschiedlichen Fächern versammelten Aufsätze stehen märkische Franziskanerklöster (Angermünde, Berlin, Brandenburg, Gransee, Jüterbog, Kyritz u.a.) mit ihren ehemaligen Ausstattungen. Es werden jedoch auch Beispiele in Mecklenburg und Pommern sowie Parallelen aus dem dominikanischen Orden herangezogen. In den Beiträgen werden die neuesten Ergebnisse aus der Archäologie und der historischen und bauhistorischen Forschung vorgestellt sowie der denkmalpflegerische Umgang mit der erhaltenen Substanz diskutiert. ····· 10361171067
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach dem Tod des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. einigten sich seine vier Söhne im Jahr 1657 in einem Vergleich auf die Einrichtung von Herrschaftsgebieten auch für die drei jüngeren, von der Nachfolge eigentlich ausgeschlossenen Prinzen. Während der älteste Sohn als Kurfürst in Dresden folgte, kam es daneben zur Bildung der Sekundogeniturfürstentümer Weißenfels, Merseburg und Zeitz. Die hier residierenden jüngeren Brüder begannen sofort mit dem Ausbau ihrer Herrschaft und dem Aufbau eigener Hofhaltungen, obwohl sie in den ihnen zugewiesenen Territorien nur über eingeschränkte Souveränität verfügten. Das baldige Aussterben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie der Rückfall der Territorien an die Hauptlinie in Dresden ließen die Sekundogenituren in der öffentlichen Wahrnehmung lange in Vergessenheit geraten. Erst in den letzten Jahren sind sie erfreulicherweise wieder stärker in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Der vorliegende Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. ····· 10361171135
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet: Wie stellten die Zisterzienser in einem konkreten historischen Umfeld ihren moralisch-religiösen Anspruch als Reformmönche - im konfliktreichen Verhältnis von Innovation und Tradition - äußerlich dar Sie wird an vier Themen des Alltags behandelt: Essen, Trinken, Kleidung und Zeichensprache als eine Form nonverbaler Kommunikation Aelred von Rievaulx` Konzept von Liebe und Freundschaft und seine Lehre von den affectus die ästhetischen Implikationen von Jenseitsvorstellungen und Sterberitus im Kloster die Architektur. Zeitlich konzentriert sich die Arbeit auf das 12. Jahrhundert, den geographischen Schwerpunkt bildet England. 393183621Rezension`Der Autor hat für diese profunde Arbeit zahlreiche Quellen zuverlässig ausgewertet und daraus die Konturen einer spezifischen ästhetischen Kultur, die für einen kurzen historischen Zeitraum eine ungeheure Dynamik besaß, eindrucksvoll herausgearbeitet. Der Band enthält ein sehr umfangreiches und gut gegliedertes Quellen- und Literaturverzeichnis, doch leider kein Register.` (Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Heft 1/2000, S. 82f.) ····· 10361171107
····· lezzter Preis 31.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Zeiten von Google Earth sind weiße Flecken auf der Landkarte kaum mehr vorstellbar. Was aber wussten die mittelalterlichen Menschen von der Welt Was wussten sie von ihrer Beschaffenheit, ihren Völkern, deren Schätzen und Wundern, was von der Natur Wie also war das Weltbild des Mittelalters, und wie änderte es sich Anhand von acht prominenten Gelehrten, Kartographen und Reisenden rekonstruiert Folker Reichert, der wohl beste deutsche Spezialist zum Thema, das mittelalterliche Weltbild. Aus der Perspektive von Isidor von Sevilla im 7. Jh. über Vinzenz von Beauvais im 13. Jh. bis zu Sebastian Münster an der Schwelle zur Neuzeit nähert er sich dem jeweiligen Weltwissen der Zeit an. Mit vielen prachtvollen Abbildungen veranschaulicht, werden die Geschichte des Reisens und der Entdeckungen, Wissenschaftsgeschichte und die Geschichte der Kartographie hier zusammengeführt zu einer großen Gesamtschau vormoderner Weltbilder. ····· 1036171701
····· lezzter Preis 31.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Zeiten von Google Earth sind weiße Flecken auf der Landkarte kaum mehr vorstellbar. Was aber wussten die mittelalterlichen Menschen von der Welt Was wussten sie von ihrer Beschaffenheit, ihren Völkern, deren Schätzen und Wundern, was von der Natur Wie also war das Weltbild des Mittelalters, und wie änderte es sich Anhand von acht prominenten Gelehrten, Kartographen und Reisenden rekonstruiert Folker Reichert, der wohl beste deutsche Spezialist zum Thema, das mittelalterliche Weltbild. Aus der Perspektive von Isidor von Sevilla im 7. Jh. über Vinzenz von Beauvais im 13. Jh. bis zu Sebastian Münster an der Schwelle zur Neuzeit nähert er sich dem jeweiligen Weltwissen der Zeit an. Mit vielen prachtvollen Abbildungen veranschaulicht, werden die Geschichte des Reisens und der Entdeckungen, Wissenschaftsgeschichte und die Geschichte der Kartographie hier zusammengeführt zu einer großen Gesamtschau vormoderner Weltbilder. ····· 1036171702
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor 600 Jahren, am 11. Juli 1418, weihte Hildemar von Saldern, Generalvikar des Bischofs von Verden, das Langhaus von St. Michaelis in Lüneburg. Nach seiner Gründung in der Mitte des 10. Jahrhunderts bei der landesherrlichen Burg auf dem Kalkberg oberhalb der Stadt, seiner Zerstörung im Lüneburger Erbfolgekrieg und der Verlegung in die Mauern der Stadt war das Kloster damit wieder voll funktionsfähig. Grund genug, um auf die mehr als tausendjährige Geschichte des bedeutendsten Benediktinerklosters im nördlichen Niedersachen zurückzublicken. In dreißig thematisch weit gespannten Beiträgen führen ausgewiesene Historiker, Bau- und Kunsthistoriker von der Gründung des Klosters bis zur Auflösung seiner Nachfolgeeinrichtung, der voruniversitären Ritterakademie, in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Auswertung der in einmaliger Dichte erhaltenen archivalischen Überlieferung ermöglichte es, die Geschichte des Michaelisklosters, seiner Bauwerke und einst reichen Ausstattung vom 14. bis ins 19. Jahrhundert einschließlich der aktuellen Probleme der Bauerhaltung neu zu erschließen, darzustellen und zu bewerten. Dabei konnten erstmals auch Bau, Nutzung und Ausstattung der zahlreichen Klostergebäude genauer in den Blick genommen werden. Zahlreiche bisher unveröffentlichte historische Fotografien und Grafiken sowie für diesen Band neu angefertigte fotografische Aufnahmen, Lagepläne, Bauzeichnungen, Rekonstruktionen und Modelle machen die neuen Forschungsergebnisse zudem überaus anschaulich. ····· 10361170842
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die landesgeschichtliche Forschung hat den Werdegang des märkischen Zweiges der Familie von Trott und seiner einzelnen Mitglieder bisher weitestgehend ignoriert. Mit der nun vorliegenden Arbeit soll der defizitären Informationslage abgeholfen und vor allem die Etablierung des Geschlechts in brandenburgischen Landen in den Fokus gerückt werden. Woher kamen dessen frühen Vertreter, wann und wo konnten sie in der Mark Fuß fassen Welche reichs- und territorialpolitischen Prozesse liefen zeitgleich ab, und wie beeinflussten diese eventuell den Werdegang dieser Familie Konnte die Familie im Gegenzug eine Einflussnahme auf die Geschicke der Reichs- und Territorialpolitik entwickeln Welche Spuren hinterließ sie in der märkischen Region Während eines umfangreichen Literatur- und Quellenstudiums kristallisierte sich bei dem Versuch, diese Fragen eingehend zu beantworten, die Persönlichkeit Adam von Trott des Älteren (+ 1564) heraus. Um das Jahr 1500 in der Landgrafschaft Hessen geboren, führten ihn sein Ehrgeiz und seine Zielstrebigkeit in den wechselhaften geschichtlichen Zeitläufen der Reformation bald an den Hof des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II., wo er eine nahezu beispiellose Karriere absolvierte. Nebenher akkumulierte er durch die Übernahme weitläufiger Ländereien der säkularisierten Mönchszisterze Himmelpfort enormen Erblehnsbesitz in der Uckermark, dessen Konsolidierung sich die nachfolgende Generation der märkischen Trott verschrieb. Welche Schwierigkeiten und Fährnisse Adam und seine Nachkommen dabei zu bewältigen hatten, möchte der vorliegende Band klären. ····· 10361170848
für 37.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Herrscher und seine Berater vom Rat geben und Rat nehmen ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361147473
für 37.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwei der ältesten Briefregister der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193611
für 37.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die russische Autokratie und die Machtkämpfe um den Zarenthron an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193783
für 39.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Grundlegende Beiträge zur Kontroverse um die Personalität oder Transpersonalität vormoderner Herrschaft ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193802
für 39.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser Band beschäftigt sich mit dem exemplarischen Thema des Wissenstransfers und des Umgangs mit Autoritäten in der frühneuzeitlichen niederländischsprachigen Literatur. Er bietet eine breite Übersicht möglicher Felder des Wissenswandels auf dem Gebiet der kolonialen Literatur, der Entstehung naturwissenschaftlicher Texte, literarischer Netzwerke sowie theologischer und politischer Schriften. Die Autoren untersuchen den Gebrauch klassischer und/oder zeitgenössischer Quellen und damit die Entstehung und Veränderung der Auctoritas sowie die Bedeutung dieser Entwicklungen für den frühneuzeitlichen Wissensdiskurs. Thematische Schwerpunkte sind dabei die Konzepte des Spiels, des Wunders, der Konversion und der Imitation. ····· 1036193189
für 44.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480 ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193314
····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeINHALT Vorwort Abkürzungen Quellen- und Literaturverzeichnis a) ungedruckte Quellen b) gedruckte Quellen c) Literatur I. Hauptteil: Jacobus Philippus Foresti und sein Werk 1. Abschnitt: Sein Leben 2. Abschnitt: Seine Werke 1. " Confessionale sive Interrogatorium" 2. " De claris selectisque mulieribus Christianis" 3. " Supplementum Chronicarum" 4. Fälschlich zugesprochene Werke 3. Abschnitt: Die verschiedenen Auflagen des " Confessionale" und von " De claris mulieribus" 1. " Confessionale sive Interrogatorium" a) lateinische Fassung b) italienische Fassung 2. " De claris selectisque mulieribus Christianis" II. Hauptteil: Das " Supplementum Chronicarum" 1. Abschnitt: Die Überlieferungsgeschichte und Verbreitung des " Supplementum Chronicarum" 1. Übersicht der Auflagen des " Supplementum Chronicarum" a) lateinische Fassung b) italienische Fassung c) spanische Fassung 2. Druck und Redaktion der einzelnen Ausgaben 3. Die illustrierten Ausgaben 2. Abschnitt: Das " Supplementum Chronicarum" als Geschäftsunternehmen 1. Das Konsortium aus Bergamo 2. Die Herstellungskosten und Verkaufspreise des " Supplementum Chronicarum" (1483/86) 3. Die Käufer und Leser 3. Abschnitt: Enzyklopädie und Universalchronik 1. Formen der chronologischen Ordnung 2. Formen der äußeren Einteilung 3. Bild und Text III. Hauptteil: Quellen und Tendenz des " Supplementum Chronicarum" 1. Abschnitt: Forestis Bibliothek 1. Historographische und literarische Werke 2. Theologische und philosophische Werke 3. Rechtssammlungen und Lehrbücher 2. Abschnitt: Quellen 3. Abschnitt: Inhaltliche Schwerpunkte 4. Abschnitt: Zielsetzungen des Autors 1. Der Prolog und Forestis Geschichtsverständnis a) Die erste Fassung (1483, 1485 und 1486) b) Die zweite und letzte Fassung des Autors (1503) 2. Nationalstolz und Patriotismus 3. Humanistische und christliche Ideale 4. Die Bedrohung durch die Osmanen 5. Das " Supplementum Chronicarum" im Spannungsfeld der Ordensgegensätze a) Augustiner-Eremiten und Augustiner-Chorherren b) Das " Supplementum Chronicarum" als Streitobjekt der Franziskaner IV. Hauptteil: Wirkung und Bedeutung des " Supplementum Chronicarum" 1. Abschnitt: Die europäische Bilderchronik von Rolevinck bis Schedel unter besonderer Berücksichtigung des " Supplementum Chronicarum" 2. Abschnitt: Die Rezeption des " Supplementum Chronicarum" 1. Chroniken 2. Biograph ····· 10361191540
····· lezzter Preis 54.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwei Frauen der papsthöfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts, die das Leben am Papsthof aktiv mitgestalteten, stehen hier im Zentrum: Anna Colonna Barberini und Maria Veralli Spada. Anhand ihrer Alltagskorrespondenz werden sie in ihrem familiären, gesellschaftlichen, sozialen und politischen Netzwerk dargestellt und miteinander verglichen. Man begegnet einerseits Donna Anna, der stolzen Colonna-Tochter, die Macht und Status aus ihrer altadligen Herkunft legitimierte und sich ihrem Ehemann, dem Papstneffen Taddeo Barberini, stets überlegen fühlte. Auf der anderen Seite steht Marchesa Maria, die mustergültige Vorsteherin des Kardinalshaushalts der Spada und engste Vertraute des Familienoberhaupts Kardinal Bernardino, die mit ihrer Loyalität und Zuverlässigkeit den gesellschaftlichen Aufstieg der Spada maßgeblich mitgestaltete.Die Autorin lotet weibliche Handlungsräume und -möglichkeiten im höfischen Leben in Europa aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen Forschung. ····· 1036164759
für 59.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Central issues of the ongoing research on the Mamluk history and society ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193038
für 59.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Engel, Teufel und Menschen in der religiösen Vorstellungswelt des Mittelalters ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193422
für 59.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Universität Wien wurde von kirchlichen und weltlichen Autoritäten in Anspruch genommen, um auf theologischem, diplomatischem und kirchenpolitischem Gebiet der Ausbreitung des Hussitismus Einhalt zu gebieten. Christina Traxler untersucht das anti-hussitische Engagement der Universität in den Jahren zwischen den Konzilen von Konstanz und Basel. Im Zentrum stehen die differenzierten Maßnahmen zur Überwachung des Studienablaufs und des akademischen Lebens, die theologische Auseinandersetzung mittels Schriften, Disputationen und im Unterricht, sowie die Rolle von Universitätsprofessoren als Berater für weltliche und kirchliche Autoritäten auf Synoden, Gesandtschaften und bei Hof. Detailliert analysiert sie auch den um 1424 im Umfeld der Wiener Universität zusammengestellten Tractatus contra quattuor articulos Hussitarum , eine der umfang- und einflussreichsten Stellungnahmen gegen die sogenannten Vier Prager Artikel. ····· 1036193730
für 74.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die frühmamlukischen Sultane stellten sich zur Etablierung und Sicherung ihrer Herrschaft bewusst in ayyubidische Traditionen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Sultan Baibars, der sich nicht nur zur eigenen Herrschaftssicherung ayyubidischer Vorbilder bediente, sondern auch zielstrebig die Etablierung eines dynastischen Prinzips für seine Söhne anstrebte. Seinen ältesten Sohn Baraka Qan baute er umsichtig zum Thronfolger auf und bemühte sich, ihn gleichzeitig durch enge Bindungen mit den führenden Emiren abzusichern. Erstmals analysiert der Autor das planvoll von Baibars durch Verwandtschafts- und Treuebindungen geknüpfte Netzwerk am mamlukischen Hof und in der Armee, das die Gewähr für die Nachfolge seiner Söhne bieten sollte. Diese scheiterten jedoch an ihrem jugendlichen Ungeschick und Qalawuns Ränken. ····· 1036193596
für 79.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie soll ich leben Die Antwort des europäischen Adels im 14. Jahrhundert ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361147465