AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

Nonbooks/Geisteswissenschaften, Kunst, Musik/Kunst/Theater, Ballett


Kultur des Schweigens.

····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Mittelpunkt dieser Darstellung steht der chilenische Liedermacher Victor Jara, der vor allem durch seine Zusammenarbeit mit der Unidad Popular, der Partei des ermordeten chilenischen Staatspräsidenten Salvador Allende, international bekannt geworden ist. Ina Braun liefert eine knappe Darstellung von Jaras Leben und Wirken, wobei sie auch auf die politische Entwicklung in Chile eingeht, ohne die Jara nicht zu verstehen ist. Brauns Anliegen besteht vor allem darin, Jaras Lieder im Kontext der chilenischen und lateinamerikanischen Geschichte zu betrachten. Zudem glaubt die Autorin, dass Jara mit seinen Liedern Partei ergreift `im Sinne der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung` (S. 13). Das ist eine mutige Behauptung, die von der Autorin allerdings nicht in diesem Sinne belegt wird. Natürlich darf man nicht vergessen, dass die sogenannte Philosophie der Befreiung eine Philosophie ist, die keinesfalls aus dem Nichts entstanden ist. Ihre Wurzeln gehen weit in die lateinamerikanische Geschichte zurück - und Jara, der in seinen Liedern auch Traditionen der Indigena Chiles aufgreift und sich auf die Volkskultur besinnt ist selbstverständlich in gewissem Sinne ein Vorbereiter der Ideen dieser Philosophie. Die einführenden Erläuterungen der Autorin geben einen guten Einblick in die Welt Victor Jaras und leiten dadurch auf den eigentlichen Hauptteil des Buches hin: die Erklärung einzelner Lieder des chilenischen Sängers. Insgesamt elf Liedtexte werden von Ina Braun untersucht. Dabei werden alle diese Texte auch in spanischer Sprache abgedruckt, leider wird nur ein Song (Zamba del Che) auch ins Deutsche übertragen. Die Übersetzung aller Liedtexte ins Deutsche hätte dem Buch sicher noch einen breiteren Leserkreis verschafft. Insgesamt eine gelungene und interessante Untersuchung, die einen Künstler, der zu Unrecht viel zu sehr in Vergessenheit geraten ist, einem breiteren Publikum wieder bekannt macht. Mario Koch AmerIndian Research, Bd. 6/3 (2011), Nr. 21 Seite 202-203 ····· 10361190984

Erinnerungen an Legenden des 20. Jahrhunderts

····· lezzter Preis 8.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Peter Ackermann: Aufgewachsen in Braunschweig, dort Schul- und Lehrabschluss als Steuerfachgehilfe. Mit 14 Jahren, als er Verdis La Traviata im Staatstheater Braunschweig sieht, beginnt die Passion für das Theater. Beruflich der Beginn in Osnabrück, dann ab 1964 bei einem Verlag in Düsseldorf und ab 1965-1999 arbeitet er als Finanzleiter an der Deutschen Oper am Rhein unter den Intendanten Prof. Grischa Barfuss (-1986), Prof. Kurt Horres (-1996) und Prof. Tobias Richter, die ihn durch die künstlerische Vielfalt prägten. Nebenberufliche Tanzausbildung von 1964-1971 (Ballett-Folklore-Step). Danach viele Auftritte mit div. Ballettschulen an Theatern und Opernhäusern in NRW und Regieassistenz am Flin-Theater Düsseldorf. Journalistische Tätigkeit seit 1986 für Stadtmagazine, Orpheus intern. Berlin, für theater pur NRW und andere. Sein Buch Ungewöhnliche Kurzgeschichten und Gedichte erschien 1996 im Zwiebelzwerg Verlag. Theaterbezogene Reisen quer durch Europa: London, Paris, Wien, Zürich, Venedig, Rom, Neapel, Palermo, Madrid, Nizza und in Deutschland Hamburg, Berlin, Stuttgart und München. Zum Zentrum seiner journalistischen Arbeit sind die Theater in NRW geworden. Neben Theaterkritiken für die Sparten Oper Ballett Schauspiel entstanden in den letzten Jahrzehnten Portraits epochaler Künstler, die jetzt in diesem Buch erscheinen. ····· 10361177310

`Die chinesische Sonne scheint immer von unten`

····· lezzter Preis 15.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Standardwerk für die Filmlichtgestaltung in 6., komplett überarbeiteter Auflage: Achim Dunker führt mit seinem Buch in die Gestaltung von Licht und Schatten ein und erklärt praxisnah alle wesentlichen Aspekte für Film, Video und Fotografie: Er stellt die wichtigsten Scheinwerfer und technischen Hilfsmittel vor, zeigt das Lichtsetzen bei Innen- und Außenaufnahmen und gibt wertvolle Tipps zu Organisation und Zeitmanagement. Dabei geht er mit der Neuauflage auf die aktuellen Entwicklungen der Filmausleuchtung ein: Die Leuchten sind leistungstärker und flexibler geworden. Die Kameras haben eine höhere Lichtempfindlichkeit bei verbesserter Auflösung. Aber auch die Filmsprache und unsere Sehgewohnheiten haben sich weiterentwickelt. Erstmals enthalten: Der »Guerilla Lighting«-Lichtkoffer für einen schnellen, effektiven und kostengünstigen Lichtaufbau mit modernen Filmleuchten. Außerdem Links zu zahlreichen Web-Tutorials des Autors über die verschiedenen Licht-Sets zum selbst Nachbauen und Ausleuchten. Dabei gilt: Nicht immer ist das, was richtig im Sinne von realistisch ist, auch gut und wirkungsvoll. So kann das Filmlicht auch schon mal wundervoll falsch sein und wie Gernot Roll meinte, die ¿Sonne von unten scheinen¿¿ Das Buch richtet sich an Kameraleute und Fotografen sowie an Regisseure und Drehbuchautoren, die sich mit den dramaturgischen Möglichkeiten der Lichtgestaltung näher beschäftigen möchten. Es sind keine physikalischen oder technischen Vorkenntnisse nötig. ····· 10361156147

Politischer und Kultureller Wandel im frühen Theater Corneilles

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2.5, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Strukturen und Handlungen der frühen Werke Le Cid, Cinna und Horace die sich zur Lebzeit Corneilles im Wandel befindlichen französischen Gesellschaft reflektieren. Note des Erstprüfers: 1,5! ····· 10361190537

Die Oper Schwarzschwanenreich von Siegfried Wagner

····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch geht davon aus, daß sämtliche Opern Siegfried Wagners (1868-1930) vom Gedanken der Läuterung getragen sind. Dieser ist in seinem siebenten Werk - sagenhaft eingekleidet - ausgeführt als Befreiung vom Bann des Schwarzschwanenreichs. Kompositorisch bewegt sich Siegfried Wagner auf der Grenze zwischen Spätromantik und Moderne. Die vorliegende Werkanalyse ist literatur- und musikwissenschaftlich angelegt und umfaßt eine Beschreibung der von ihm spezifisch ausgeprägten Form der Oper und weiter eine Analyse von Entstehungsverlauf und Werkstruktur. Insbesondere werden Wort-Ton-Beziehungen (Intratextualität) behandelt und so die semantische Tiefenstruktur der Oper erschlossen. Stofflich und ideell leitet sich das Werk Siegfried Wagners aus persönlichen Erlebnissen und aus der Lektüre auf dem Gebiet von Dichtung, Philosophie und Geschichtlichem sowie von Sagensammlungen her. So läßt sich hier eine Linie griechisch-antiker und christlicher Mystik nachzeichnen. Es geht darum, Vorgänge in der Seele des Komponisten zu beleuchten, welche von ihm in verfremdeter Form ins Licht der Bühne gestellt werden. Gerade in der Analyse aber gelangt man an Grenzen des Wissenschaftlichen und Analysierbaren. Es stellt sich ein Kontakt mit einem Bereich - Mystik, Psyche - her, der sich lediglich erlebnishaft erschließen läßt. Auf diesen weisen die Mittel der Form hin. Dies betrifft v.a. die Metaphorik des Textes, die harmonische Struktur der Musik und die Form des Gesanges in literarischer und musikalischer Hinsicht. ····· 1036163307

sChOOL MOVES

····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In mehreren Schritten tastet sich die vorliegende Diplomarbeit an mögliche neue Wege für die tänzerische Arbeit an Schulen heran.Kapitel 1 beschäftigt sich daher mit Definitionen von Tanz, der Veränderung des Zugangs dazu im Laufe der Geschichte und den Ursachen, die diese Veränderungen herbeigeführt haben, um im nächsten Schritt jene Tanzstile genauer zu beleuchten, welche für die tänzerische Arbeit an Schulen von besonderer Relevanz zu sein scheinen.Diese Ausführungen beschränken sich auf die fünf Tanzstile Ballett, das als erste Bühnentanztechnik die Grundlage für alle anderen Tanzstile geschaffen hat, Jazzdance und Modern Dance, als moderne Weiterentwicklungen des klassischen Tanzes, sowie HipHop aufgrund seiner Aktualität als Jugenkulturphänomen und Kreativer Kindertanz, bei dem die kindgerechte Vermittlung im Vordergund steht. Abschliessend wird auf Basis dieser Definitionen der Versuch unternommen, Tanzpädagogik und tanzpädagogische Erfordernisse zu charakterisieren und einen Überblick über Ausbildungen im In- und Ausland zu verschaffen.In Kapitel 2 werden jene Erkenntniss auf den speziellen Bereich Schule bezogen, was zunächst anhand des erfolgreichen Kinofilms Rhythm is it! geschieht, dessen Inhalt und Rahmenbedingungen skizziert werden.Weiters wird die Argumentation von Tanz als ästhetischer Bildung verfolgt und dessen Auswirkungen für die Schule verdeutlicht, um im nächsten Schritt eine Abgrenzung zum Bereich des Sportunterrichts vorzunehmen, der nicht dieselben Dinge zu leisten imstande ist wie Tanz. Mit Bewegter Schule wird ein verwandtes Gebiet beschrieben, dem teilweise eine ähnliche Motivation zugrunde liegt und das bereits in vielen Schulen Anklang gefunden hat.Ein internationaler Vergleich der Lehrpläne in Bezug auf Tanz in den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Österreich bildet den Abschluss von Kapitel 2.Jene Hauptaspekte dieser neuen Formen der Tanzpädagogik, welche sich anhand der Literatur herauskristallisiert haben, definieren den Inhalt von Kapitel 3. So wird eine Unterteilung in die Bereiche Tanz-Choreo, Kreatives, Präsentieren, Bewegung und Soziales-Freundinnen vorgenommen, die sich in dem erstellten Fragebogen widerspiegelt, der die Meinungen und Wünsche tanzender Kinder zum Tanzuntericht untersuchen soll.Kapitel 4 erläutert detailliert den Weg von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Befragung von 301 Kindern zwischen sechs und zehn Jahren. Neben der Entwicklung des Fragebogens und der eigens erstellten Fragebogenstunde wird auch die Auftraggeber-Organisation kiddy dance club vorgestellt. Die Ergebnisse, die sich aus der Befragung ergeben haben, werden in Kapitel 5 veranschaulicht und Interpretationen zu allen Hypothesen gegeben, während Kapitel 6 die gesamten Erkenntnisse der Arbeit nochmals zusammenfasst und mit diesen Ergebnissen in Verbindung bringt. Die eingangs angkündigten Konzepte zur Veränderung bestehender tanzpädagogischer Strukturen sollen hier angedeutet werden. ····· 10361190524

Com½dianten und Ordnungsmächte

für 39.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studien zu einem chamäleontischen Phänomen ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361147456


UPDATE CronCOUNT SET COUNTphp=COUNTphp+1 , ToDAYphp=ToDAYphp+1