····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Friedrich Nietzsche gilt heute als einer der wichtigsten Zeugen der Suche des modernen Menschen nach einem neuen Selbstverständnis. Trotz seiner kraftvollen Sprache, seines polemischscharfen, aphoristischen Stils und seiner glänzenden kulturkritischen Analysen erfährt sein Werk erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine ihm angemessene Aufnahme.Diese Ausgabe dokumentiert Nietzsches Grundgedanken und -konzeptionen und vermittelt einen Eindruck seiner inhaltlichen und formalen Qualität und Sprengkraft. ····· 10361178748
····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dieser Sammlung von sowohl klassischen Texten als auch zum Teil auf deutsch noch nicht erschienenen Essays macht Thoreau eindringlich auf die Notwendigkeit persönlicher Verantwortung und höherer Prinzipien aufmerksam, durch die man sich führen kann und muss, wenn die Welt chaotisch und unbegreiflich scheint.Genau das macht Thoreau zu einem die Zeiten überdauernden Philosophen, da wir auch heute noch bei ihm Hinweise darauf finden, wie wir ein Leben im Einklang mit der Umwelt führen können. ····· 10361178764
····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dem aus vier Büchern bestehenden »Contract Social« entwickelt Rousseau seine Vorstellungen eines Idealstaates, dessen Grundsätze auf dem Gemeinwohl und eines für alle Menschen gleichen Freiheitsverständnisses beruhen. Während das Werk zur damaligen Zeit höchst umstritten war, gilt es heute als Wegbereiter der modernen Demokratie. »Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten « (Jean-Jacques Rousseau) ····· 10361178779
····· lezzter Preis 2.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit seinem streitbaren Plädoyer `Die Kunst, Recht zu behalten` lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, die eigenen Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und überzeugend erläutert er anhand von 38 Kunstgriffen, auf welche Weise derjenige, der Recht hat, am Ende auch tatsächlich Recht behält. ····· 10361178811
····· lezzter Preis 2.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Thomas Morus` `Utopia` ist der Entwurf einer idealen Gesellschaft, die auf sozialer Gerechtigkeit für alle Menschen, dem Streben nach Bildung, gemeinschaftlichem Besitz und demokratischen Grundzügen beruht. Aber kann ein solch gerechtes Staatswesen überhaupt existieren Diese Frage beschäftigt auch heute noch Ökonomen, Philosophen und Schriftsteller. ····· 10361178814
····· lezzter Preis 3.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Insgesamt 18 Ehen und Familien werden in diesem Buch behandelt, anfangend von Adam und Eva bis hin zu Aquila und Priscilla. Am Ende jedes Kapitels werden Fragen gestellt, die den Leser motivieren sollen, das persönliche Studium zu vertiefen. Außerdem regen sie Gespräche in Familien und Bibelstudiengruppen an. Ein nützliches, hilfreiches und biblisch fundiertes Buch. ····· 10361207527
für 4.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Tod macht uns meist Angst, deshalb verdrängen wir diese Tatsache und sind am Ende unseres Lebens überrascht, dass es schon vorbei ist. Der Priester des Todes legt dar, was wir aus der Tatsache der eigenen Vergänglichkeit lernen können. Er gibt Denkanstöße, damit wir verstehen wie wichtig es ist unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. Die eigene Sterblichkeit ist erschütternd, deshalb soll dieses Werk als eine Motivation zu einem erfüllten Leben gesehen werden. Dazu gibt der Priester kurze Einblicke in viele Aspekte des Lebens, wie Freunde, Liebe, Hoffnung, Träume, Sicherheit, Vergebung, Gut und Böse, Angst und über weitere Dinge, über die sich jeder schon einmal Gedanken gemacht hat. Darum, nur Mut, setzt Euch und lauscht ein paar Worten zum Leben, vom Priester des Todes. ····· 10361123989
····· lezzter Preis 6.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray De concordantia catholica ist das erste große Werk des Nikolaus von Kues, dem bedeutendsten Philosophen des 15. Jahrhunderts. Er präsentiert es 1433 den Teilnehmern des Basler Konzils und wird schlagartig berühmt. Im dritten Buch dieser Schrift befasst sich Cusanus mit einem Reformprogramm für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Diesem Buch III hat er eine längere Vorrede vorangestellt, in dem er Gedanken zu einer Rechts- und Staatsphilosophie entwickelt. Der vorliegende Text stellt diese Überlegungen des Cusanus zu Recht und Gemeinwesen vor und erläutert sie. Darüber hinaus enthält er (z.T. erstmalige) Übersetzungen der wichtigen Passagen und zeigt die Aktualität von Cusanus Theorie auf. ····· 10361191178
····· lezzter Preis 7.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Warum akzeptieren wir gehorsam immer noch, dass ein Habermas und seine Medien-Konsorten uns zum Diskurs zwingen wollen, und dabei noch selbst bestimmen, wer dazu rational genug ist Was, wenn wir nicht zum Dauerdiskutieren verpflichtet sein wollen Warum ehren wir Kant, obwohl er uns der Vernunft unterordnen und Emotionen ausschalten will Ist nicht manchmal ein Gefühl und Vorurteil wichtiger als diese scheinbare `Vernunft` Warum machen wir es nicht wie der nackte Diogenes - lüstern in seiner Tonne auf dem Marktplatz -, der die Gesellschaft ablehnte und nicht deren Normen folgte Warum fliehen wir nicht wie Thoreau in die Freiheit der Wälder Die meisten wollen es nicht und bevorzugen den warmen Mief der links-grünen Gesellschaft. Das thematisiert der Band z.T. sehr lustig anhand der wichtigsten Personen der Philosophie- und Geistesgeschichte. Denn Biedermeier gab es immer, aber auch freiheitlich-antistaatliche Einstellungen. ····· 10361191731
····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was uns aus der Vergangenheit entgegenschallt, ist immer nur das Echo dessen, was die Gegenwart in sie hineinruft. Rudolf Burger legt einen erkenntniskritischen Essay vor, um vor jenen zu warnen, die »im Namen der Geschichte« sprechen. ····· 10361166644
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wilhelm Anton Amo (1700-1753) ist die wahrscheinlich einzige afrikanische Persönlichkeit, die sich an den intellektuellen Diskursen des 18. Jahrhunderts in Europa mit eigenen Beiträgen beteiligte. Zwischen seinem individuellen Denken und dem allgemeinen Geist der Aufklärung gab es keinen Widerspruch. Amo setzte sich mit allen damals wichtigsten Fragen der Philosophie - von der Metaphysik über die Logik und Erkenntnistheorie bis zur Politik und Sprachphilosophie - auseinander. Doch sein intellektuelles Werk blieb lange Zeit nahezu unbekannt. Das gegenwärtig zunehmende Interesse an seiner Person hängt zweifellos auch mit der immer größer werdenden Bedeutung der interkulturellen Philosophie zusammen. Dieses Buch führt in sein philosophisches System ein. Amo selbst begreift die Philosophie als eine auf vollkommene Erkenntnis zielende Denkart. Vollkommenheit bezieht sich sowohl auf individuelle Selbsterhaltung und Existenzsicherung als auch auf Erhaltung und moralische Perfektion des gesamten Menschengeschlechtes. Zudem beschäftigt sich das Buch mit dem Materialismus, in dessen Mittelpunkt Amo den Körper-Geist-Dualismus bzw. das Leib-Seele-Problem stellt. Er lehrt dabei, dass der Mensch die materiellen Dinge nicht von seiner Seele, sondern von seinem Körper empfinde. Geist und Seele sind nach seiner Ansicht immaterielle Essenzen ohne Empfindungsvermögen. Untersucht wird nicht zuletzt die Hermeneutik, die Amo dem Vorurteilsproblem sowie dem objektivem Verstehen zuordnet. Er warnt in diesem Zusammenhang vor einer doktrinären Interpretation, die nur nach den Regeln der Logik und Grammatik verfährt und das im und hinter dem Geschriebenen selbst Gedachte ignoriert. Das Buch endet mit der Frage nach der Bedeutung Amos für den interkulturellen Dialog. Zum Autoren: Jacob Emmanuel Mabe, geboren 1959, ist Privatdozent für interkulturelle Philosophie an der technischen Universität sowie am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkten liegen u.a. in den Bereichen afrikanische Geistesgeschichte, Französischsprachige Philosophie, politische Philosophie, interkulturelle Philosophie und internationale Ethik. Eine weitere Rezsension Comparativ 19(2009)2-3 ····· 10361190970
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der tschechische Philosoph Jan Pato" ka (1907-1977) ist einer der Denker, die in eine der bewegtesten Epochen des Abendlandes hineingeboren wurden. Als Kind erlebte er das mit dem ersten Weltkrieg verbundene Ende der europäischen Monarchien mit, seine Studienzeit, die er vor allem in Prag und Freiburg verbrachte, fiel in die Zeit des Aufstiegs und Niedergangs sowohl der deutschen, als auch der tschechischen Zwischenkriegsrepublik. Als junger Wissenschaftler mußte er sich in den Wirren des zweiten Weltkriegs zurecht finden und der gereifte Philosoph bewährte sich als Dissident in der mittlerweile kommunistisch regierten Tschechoslowakei. Als Tscheche bewohnte er ein Land, das gleichermaßen von westeuropäisch-abendländischen wie osteuropäisch-slawischen Einflüssen bestimmt wurde und das immer wieder in den Auseinandersetzungen zwischen den großen west- und osteuropäischen Mächten unterzugehen drohte. Diese ständige existentielle Bedrohung sowohl der Nation, als auch des einzelnen Individuums in der Bewegung der äußeren Lebensumstände hat das Denken Patockas stark beeinflußt. In der tschechischen und deutschen Welt Prags lebend und auch in beiden Sprachen publizierend, kann Patocka als ein Vermittler zwischen den Kulturen gelten, der die philosophischen Grundlagen für ein " gutes Leben" - das als wesentlichen Aspekt das Zusammenleben mit anderen Menschen und Kulturen beinhaltet - reflektierte. Neben Platon und Aristoteles waren ihm einerseits Husserl und Heidegger, andererseits Comenius und Masaryk die wichtigsten Vordenker, deren Ansätze er in kritischer Aufarbeitung in einer neu gefaßten phänomenologischen Philosophie weiterzuführen versuchte. ····· 10361190976
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Interkulturelle Kommunikation gilt für viele Fachgebiete als neues Hyperparadigma. Auch im Bereich der Germanistik gibt es Ansätze, interkulturelle Kommunikation terminologisch zu erfassen und wissenschaftlich zu modellieren. Häufig greift man dabei auf Konzepte benachbarter Fachwissenschaften zurück. Das vorliegende Büchlein versucht einen anderen Weg: Für die Analyse interkulturell bestimmte Kommunikationssituationen gelten prinzipiell die gleichen sprachpragmatischen Analysekategorien wie diejenigen, die zur Beschreibung eigenkultureller Interaktionssituationen herangezogen werden. Grundlegend für solche Kommunikationen ist die Verständigung über (Wort)Bedeutungen. Die Semantik birgt dabei insofern ein Mißverständnispotential, weil die Kommunikationspartner in einer interkulturellen Kommunikationssituation die Wörter so gebrauchen, wie sie diese im Laufe ihrer Sozialisation in spezifischen kulturellen Kontexten erlernt haben und wie sie in Wörterbüchern festgeschrieben sind. Dabei kann es zu semantisch bedingten Störungen, Mißverständnissen oder Konflikten kommen. In einer interkulturellen Semantik geht es darum, interkulturell bedingte Störungen, Mißverständnisse und Konflikte, die durch einen kulturspezifischen Wortgebrauch verursacht sind, genauer zu beschreiben. ····· 10361190977
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ist es den Menschen möglich, frei von Leiden, allem Leiden zu leben Wie würde ein solches Szenario aussehen und welche Ideen von Freiheit müßten hinzugezogen werden Das nun vorliegende Buch soll Antworten auf diese Fragen geben, indem es sich das Konzept von Freiheit (moksa) als Einstellung, bekannt geworden durch das Buch Karl Potters >Presuppositions of India`s PhilosophiesFreiheit von etwas< und >Freiheit etwas zu tun< werden untersucht und mit verschiedenen Systemen indischer Philosophie (Samkhya, Advaita Vedanta, Theravada und Madhyamaka) in Verbindung gesetzt. Potters Gerüst beinhaltet ebenfalls eine Analyse der Arbeit Friedrich Nietzsches zu Freiheit. Jedes dieser bekannten Systeme entwickelt eigene Aspekte und Positionen in der Beziehung zu den Fragen des Leidens und der Freiheit und stellt sich der Frage: Kann das jeweilige System oder die jeweilige Position den Kriterien Potters für >Freiheit von etwas< und >Freiheit etwas zu tun< genügen Berücksichtigen diese Systeme beide definierenden Charakteristika in Potters Analyse von Freiheit als Einstellung, nämlich sowohl maximale Bedeutung als auch minimale Bindung Mit anderen Worten, würde ein Individuum innerhalb dieses Gerüstes, das den Fokus dieses Systems sowohl theoretisch als auch praktisch realisiert hat, tatsächlich völlig frei sein Das abschließende Kapitel diskutiert, wie es den Systemen ergeht, wenn sie den Kriterien Potters unterworfen sind. Zu Autoren: Ramakrishna Puligandla, geboren 1930, ist emeritierter Professor an der University of Toledo, Ohio. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Logik, Wissenschaftstheorie und vergleichende Studien zu Philosophie und Religion. Sein besonderes Interesse gilt dabei indischen und westlichen Traditionen. Thomas E. Jackson, geboren 1944, ist Professor für Philosophie an der Universität von Hawai`i. Dort ist er Direktor des Projekts Philosophie in Schulen. Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung von Theorien und Praxis, die sich mit Philosophie außerhalb des traditionellen akademischen Hintergrundes an Universitäten beschäftigen, speziell mit Schulen im vor-akademischen Bereich. ····· 10361190979
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dem Buch: Rückkehr ins Eigene, das 2006 in der >Interkulturellen Bibliothek< erschienen ist, wird - am Ende der Einleitung - eine Fortsetzung der darin begonnenen Denkarbeit in Aussicht gestellt. Die >interkulturellen Erfahrungen< haben das eigene Denken verändert. Weil der Autor anderes gesehen habe, sieht er nun das Eigene anders. Der Blick auf das Eigene, aber auch auf das Fremde, mit dem er in diesen Erfahrungen konfrontiert worden ist, ist schärfer und kritischer worden. Das Eigene und das Fremde haben deutlichere Umrisse gewonnen. Und auch die Prozesse der Annäherung und Vermischung sind klarer erkennbar geworden. Der Horizont möglicher Fragen und Lösungsansätze hat sich erweitert. Insgesamt hat sich eine Bereicherung der eigenen philosophischen Arbeit ergeben. Sie hat eine >interkulturelle Dimension< hinzugewonnen. Im wesentlichen lassen sich die >Ergebnisse der interkulturellen Erfahrung< jedoch, wie an der erwähnten Stelle im Buch Rückkehr ins Eigene bereits betont worden ist, nur an konkreten Beispielen aufzeigen. Eine >neue Bewertung des AnimismusReligion des Lebens< philosophisch begründet, die ganz anders als die spätere >Religion des Geistes< in der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1. Auflage 1817) und den Vorlesungen über die Philosophie der Religion (seit 1821), zur animistischen Denkweise der traditionellen Religion im subsaharischen Afrika ins Verhältnis zu setzen ist. Das erfordert freilich einige methodische Überlegungen, die den Rahmen schaffen, um die Abwertung der animistischen Religion in der und durch die Ideologie des Kolonialismus rückgängig zu machen. Das Nietzsche-Thema klingt im 3. Kapitel der Rückkehr in Eigene bereits an. Die Verweise Nietzsches auf die indische und chinesische Philosophie sind in ihrer Bedeutung für sein Denken bereits gründlich untersucht worden. Der vorliegende Beitrag zielt eher darauf, welche anderen nicht-westlichen Kulturen und Philosophien Nietzsches >übereuropäisches Auge< auch noch in den Blick gefaßt hat: den Islam, besonders die maurische Kultur in Spanien, und - wie könnte das unerwähnt bleiben - die persische Religion und Philosophie Zarathustras. Besonders zugespitzt werden diese Untersuchungen auf Nietzsches ambivalentes Verhältnis zu primär mündlich kommunizierenden Kulturen, insbesondere Afrikas, und deren Philosophien. Für das letzte Kapitel, in dem der eigene Standpunkt des Autors dargelegt wird, wird der >lange Weg< von religiös-christlichen und philosophisch-europäischen Ausgangspunkten >ins NichtsPluralismus< bezeichnet. Es versteht sich, daß er damit allererst die Pluralität der Kulturen meint, die zu der einen Menschheit gehören, die sich aber immer nur in der kulturellen Vielheit manifestiert. Zum Autor Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Lehrtätig-keit war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für >Grundlagen der Interkulturellen Philosophie< an der Erasmus Universität Rotterdam. Seine Forschungsarbeit richtet sich seitdem vor allem auf interkulturelle Philosophie mit dem Schwerpunkt afrikanische Philosophie. 2003 erhielt er ein Ehrendoktorat von der Univerisität von Südafrika in Pretoria. ····· 10361190987
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im vergangenen 20. Jahrhundert erlebte die Philosophie in Lateinamerika eine wirkliche Renaissance. Sie entfaltete sich als kontextuelle Philosophie, die ihre Reflexion nicht nur am Leitfaden der konkreten Probleme der lateinamerikanischen Wirklichkeit und Geschichte entwickelte, sondern darüber hinaus bewußt einen Beitrag zur Veränderung der historischen Bedingungen zu vermitteln versuchte. Das vorliegende Buch stellt diese Entwicklung der lateinamerikanischen Philosophie unter besonderer Berücksichtigung ihrer internen Ausdifferenzierung dar. Im Mittelpunkt der Darstellung steht aber ebenso der Beitrag, den sie zur Überwindung eurozentrischer Vorurteile und so auch zur Förderung der Interkulturalität in der Philosophie leistet. Daher ist weiter in diesem Buch auch von der interkulturellen Aufgabe der lateinamerikanischen Philosophie der Gegenwart im Kontext der " Weltphilosophie" die Rede. ····· 10361190991
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Ethnozentrismus der europäischen Philosophie im Zeitalter der Aufklärung war im Grunde eine Episode innerhalb der Philosophiegeschichte im Ganzen. Er wirkt indessen im heutigen Philosophieverständnis vieler europäischer Länder immer noch nach. Die Einflüsse aus Ägypten und dem Vorderen Orient auf die klassische griechische Philosophie sind bekannt. Im Mittelalter mischte sich der christliche Aristotelismus mit der arabisch-islamischen Variante. Leibniz&apos Philosophie war nicht nur innerhalb Europas, sondern auch darüber hinaus international orientiert.Schon im ausgehenden 18. und auf breiter Front mit dem beginnenden 19. Jahrhundert entsteht erneut ein Interesse an nicht-europäischen Philosophien, und zwar nun vor allem an der indischen und chinesischen Philosophie, das indessen nur sehr begrenzt in die akademische Fachphilosophie durchdringt. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es einzelne Ansätze, die Philosophien einheimischer Völker ernst zu nehmen.Erst nach 1950, im Zuge des Unabhängigwerdens der europäischen Kolonien, tritt die afrikanische Philosophie ins Blickfeld. Im Arbeitszusammenhang der interkulturellen Philosophie, der sich im Lauf der zweiten Hälfte des 20. Jahhrunderts konstituiert, werden auch lateinamerikanische und - wie schon im späten Mittelalter - arabisch-islamische Philosophie wichtige Gesprächspartner. Ferner werden philosophische Gehalte der kulturanthropologischen und religionswissenschaftlichen Forschungen in ihrer Relevanz erkannt.Mit dem Eintreten der afrikanischen Philosophie in den weltweiten philosophischen Diskurs wird die prinzipielle Möglichkeit eigener philosophischer Traditionen und Arbeitsweisen in allen Kulturen mit primär mündlichen Formen der Kommunikation und Überlieferung eröffnet. Die Quellen und die Überlieferungsformen primär oraler Philosophien sind am Beispiel des subsaharischen Afrika genau zu erfassen, um die spezifischen Möglichkeiten der überwiegend mündlichen Formen des Philosophierens sichtbar zu machen. Letztere sollten gleichberechtigt neben der überwiegend schriftlich praktizierten und überlieferten Philosophie betrachtet werden. Wenn es zu einer Konvergenz beider philosophischer Stile kommt, sollten sie doch auch in ihrer Eignbedeutung erhalten bleiben. ····· 10361190999
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch Zwischen kultureller Symbolik und allgemeiner Wahrheit. Paul Ricoeur interkulturell gelesen stellt eine Deutung des französischen Philosophen vor, für die das Zwischen in seinem Titel bestimmende Bedeutung hat: Mattern liest Ricoeur als einen Denker des Zwischen, der die Grundlagen für eine interkulturelle Transformation der Philosophie entwickelt, die trotz der Anerkennung einer Verankerung des philosophischen Diskurses in einer nicht-philosophischen kulturellen Symbolik dessen klassischen Anspruch auf eine allgemeine Wahrheit bewahrt. Gewinnt Ricoeurs Denken seine besondere Dynamik aus der Spannung zwischen kontingenter kultureller Situiertheit und geforderter, aber nie ganz einzulösender Universalität, dann bietet dieses genuin philosophische Zwischen zugleich das Zwischen - oder den `ortlosen Ort` - einer interkulturellen Auseinandersetzung in philosophischer Perspektive. Zum Autoren: Dr. Jens Mattern, geboren 1964, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Franz-Rosenzweig-Research-Centers der Hebräischen Universität zu Jerusalem und des SFB `Erinnerungskulturen` der Universität Gießen. Als seine zentralen Forschungsgebiete sind neben der Tradition des jüdischen Denkens v.a. die französische Gegenwartsphilosophie und die Hermeneutik hervorzuheben. Thematisch richtet sich seine Forschung insbesondere auf das Verhältnis von Politik und Religion unter Bedingungen der Moderne. ····· 10361191009
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhaltsübersicht Vorwort. 7 1. Kultur ist nicht gleich Kultur: Kultur, Kulturen, Kulturgrenzen. 11 1. 1. Kultur als systemische Daseinsgestaltung. 11 1. 2. Vielfalt als Charakteristikum der Menschheit und intrakulturelle Vielfalt. 12 1. 3. Alle Menschen sind gleich, jeder ist anders - und alle wollen sich unterscheiden. 19 1. 4. Postmoderne Kulturbegriffe: Identität als unbegrenzte Ressource . 23 1. 5. Keine Identität ohne Identitäter: Vielfalt hat mit Grenzen, Unsicherheit und Anerkennung zu tun. 25 2. Ethnologie - eine interkulturelle Disziplin per se. 29 2. 1. Ethnologie als Teil der Humanwissenschaften: Humanities und Science. 29 2. 2. Ethnologie als erfahrungs nahe Kulturanthropologie. 34 2. 3. Kritik anderer gängiger Bestimmungen des Fachs. 38 2. 4. Relationen zwischen den Grundorientierungen der Ethnologie. 40 3. Methodik: Fallstudie und Vergleich als zentrale ethnologische Zugänge zur Interkulturalität. 51 3. 1. Kulturunabhängige Begriffe: das Beispiel >Verwandtschaft ····· 10361191018
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ist das »autonome Subjekt« etwas typisch " oder gar »wesentlich« " Westliches Und wenn nicht, »ist ein interkulturell kommunizierbarer Begriff von Autono-mie denkbar « (S. 12) Sehr rasch macht die Verfasserin klar, dass die »Autonomie (des Subjekts)« keineswegs zu den spezifisch »westlichen« oder »neuzeitlichen« Konzepten gehört. Vielmehr ist zu fragen, warum der im Westen erhobene (Allein-)Anspruch auf »Autonomie« so oft zu kulturellen Differenzen, Ausgrenzungen und Hierar -chisierungen führt(e). Zur Klärung dieses Problems greift Schirilla auf die Kultur- und Sprachtheorie von Stuart Hall zurück, der Kultur als »Repräsentation« begreift, das heißt als »Gebrauch von Sprache, um etwas Bedeutungsvolles über die Welt auszusagen« (S. 46), sowie auf den Ansatz von Mikhail Bakhtin, dem zufolge »Worte (im Sinne von Zeichen) immer soziale Beziehungen enthalten, Ideologien, Klassenverhältnisse« (S. 50). Auf Basis dieser kulturtheoretischen Überlegungen, die verdeutlichen, dass »das Konzept der strukturellen kulturellen Determination abgelöst wurde durch das einer sich stets neu herstellenden Bedeutungsvielfalt« (S. 51), erweisen sich viele Einschätzungen kultureller Identitäten als unzulässige Homogenisierung: »Die emanzipatorische Einzigartigkeit der Moderne stellt eine Selbsttäuschung oder Konstruktion der Moderne von sich selbst dar« (S. 57). Auch manche postkoloniale Positionen, die bestimmte Typen »westlichen« oder »afrikanischen« Denkens festschreiben, geraten in diese Kulturalismusfalle. Anhand der kulturphilosophischen Beiträge des Ghanesen Kwame Gyekye macht Schirilla deutlich: »Das Kulturelle entfaltet seine Wirkungsmacht nicht aus seiner Gegensätzlichkeit zu einer anderen Kultur, sondern aus seiner Sinn und Bedeutung gebenden Funktion in einer konkreten Gesellschaft« (S. 71). Genau zu dieser Herstellung von Gegensätzen und Ausschlüssen ist es aber in der kulturellen Deutungsgeschichte des Westens immer wieder gekommen, wie die US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Gayatri C. Spivak aufzeigt: »Keine Darstellung der Entwicklung des europäischen Subjektbegriffs ist vollständig ohne einen Blick auf die Konstruktion von subalternen Anderen in nichteuropäischen Ländern« (S. 82). Gegen das »klassische« " von Kant herkommende (vgl. S. 23) " Verständnis von »Autonomie«, das »ein abgegrenztes Selbst« (S. 93) voraussetzt, begreift Schirilla »Autonomie« als »von Heteronomie durchzogen« (S. 97) und konzipiert sie als »gewährte Autonomie« (S. 98). Mit Ador ····· 10361191038
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Angesichts der sich in jüngster Zeit immer häufiger ereignenden religiös motivierten Gewalttaten erscheint es unverzichtbar zu untersuchen, wie die verschiedenen Weltreligionen zur Gewalt stehen insbesondere deswegen, weil nicht nur die so genannten monotheistischen Religionen, einen Hang zur Gewalt erkennen lassen, sondern z.T. auch die als sehr viel toleranter geltenden beiden großen östlichen Weltreligionen.Gerade im Hinduismus macht sich seit einigen Jahren eine fundamentalistische Strömung bemerkbar, die mit dem Gedanken von religiöser Toleranz sehr wenig anzufangen weiß. Entscheidend für die Klärung des Verhältnisses der verschiedenen Weltreligionen zur Gewalt ist dabei die Frage, ob es sich bei diesen religiös begründeten Gewaltanwendungen um einen Missbrauch der jeweiligen Religionen und ihrer Heiligen Schriften handelt oder ob diese nicht doch die Möglichkeit bieten, Gewalttaten als religiöse Pflicht zu legitimieren.In diesem Kontext ist es zudem notwendig zu untersuchen, ob die in den verschiedenen Schriften der Weltreligionen immer wieder auftauchende Verpflichtung Frieden zu halten, eine religiöse Verpflichtung durch alle Zeiten hindurch darstellt und ob sie für alle Personen gilt. Da Religionen aber nicht nur durch ihre heiligen Texte, sondern auch durch ihre Traditionen geprägt sind, müssen auch diese in ihrem Verhältnis zu Gewalt und Gewaltlosigkeit befragt werden. ····· 10361191041
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage ob Menschenrechte unterschiedliche Gueltigkeit in verschiedenen Regionen der Welt haben. Zunächst wird anhand der Entstehungsgeschichte des Internationalen Menschenrechtssystems diskutiert, wie universell die Botschaft der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte eigentlich war und ist. Pro und Contra der Universalität der Menschenrechte werden aus völkerrechtlicher und sozialanthropologischer Sicht debattiert. Die Entwicklung der einzelnen menschenrechtlichen Monitoring-Systeme auf regionaler Ebene bildet einen weiteren Schwerpunkt. Anhand der einzelnen Entstehungsgeschichten und Diskussionen soll aufgezeigt werden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Regionen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen existieren. Hierfür werden das Europäische System des Europarates, das Interamerikanische System, die Entwicklungen im Bereich der Afrikanischen Union sowie die fortgeschrittenen Debatten in der arabischen und asiatischen Welt berücksichtigt. Die abschließende Bilanz soll zeigen, dass Menschenrechte nicht von Hause aus in allen Kulturen vorhanden sind, aber sich in jeder Kultur Platz befindet, um diese zu entwickeln. ····· 10361191044
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im deutschsprachigen Bereich steht der Genfer Reformator Johannes Calvin (1509-1564) immer im Schatten von Martin Luther. Daran hat auch die Fülle an Publikationen zum 500. Geburtstag wenig geändert. Das vorliegende Buch setzt sich zwei Ziele: Zum einen skizziert es die Biografie und das Schaffen Calvins und vertieft diese Skizze am Beispiel einer Schrift Calvins, seiner Responsio ad Sadoletum, die an einem biografischen Wendepunkt in seinem Leben entstand. Zum anderen möchte es in einige weniger bearbeitete Bereiche von Calvins Denken, nämlich seine Stellung zu »Religion« im Allgemeinen, seine Haltung zur Tradition und zur Heiligen Schrift, sowie seine Haltung zu nichtchristlichen Religionen, v.a. Judentum und Islam, einführen. Über den Autor: Görge K. Hasselhoff, Evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker (Promotion 2004 in Heidelberg), Lehrstuhlvertretung Potsdam (WS 2011/12), Gastprofessuren in Porto Alegre, RS (2011) und São Leopoldo, RS (2012) z.Z. Research Scholar (Fellow) im »Käte Hamburger Kolleg " Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa" «, Ruhr-Universität Bochum. " Arbeitsschwerpunkte: Christlich-jüdische Beziehungen in Antike und Mittelalter, oberdeutsche Reformation, Wissenschaft des Judentums, religiöse Interaktionen in der Gegenwart. ····· 10361191059
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fragt man nach dem Begriff der " interkulturellen Vernunft " , also nach einer Vernunft, die " zwischen " den Kulturen angesiedelt und deshalb allen gemeinsam ist, dann gilt es zunächst, den vorherrschenden, perspektivisch eingeschränkten, Vernunftbegriff zu dekonstruieren. Wir stellen im Vorliegenden kurz die Grundmodelle bereit, auf welche sich die hier ausgeführten Schlußfolgerungen, welche sich diesem Vorgehen verdanken, zu stützen haben. Wir werden ferner versuchen, die Frage zu erhellen, inwieweit ein genuin interkultureller Kontext der Argumentation entwickelt werden kann, der geeignet ist, den kommunikativen Diskurs zu einem tatsächlich interkulturellen werden zu lassen, und wir werden feststellen, daß der Weg hieraufhin nur bestritten werden kann, wenn es gelingt, den wesentlichen Umstand zu berücksichtigen, daß jene angestrebte Diskurspraxis immer schon mit Ethik vermittelt ist. ····· 10361191060
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Interkulturalität ist für den historisch-kulturellen und politischen Topos Rußland ein Apriori des gesellschaftlichen Lebens, ein wesentlicher Faktor seiner Geschichte und ein philosophisches Problem. Das Problem des interkulturellen Charakters der russischen Kultur bleibt eines der führenden Themen der philosophischen Reflexion in Rußland. Das Ziel des geplanten Buchs besteht in der Analyse dessen, wie man mit diesem Problem in der russischen, sowjetischen und post-sowjetischen Philosophie umgeht. Folgende Denkfiguren bilden die Stichwörter der Forschung: - in der russischen Philosophie: 1) Apriori der Interkulturalität und Suche nach der kulturellen Selbstidentifikation. Im Zentrum der Betrachtung steht die prolongierte Diskussion zwischen den Slawophilen und Westlern, innerhalb deren drei Möglichkeiten der Selbstbestimmung entwickelt wurden: wir sind ein Teil Europas (A. Herzen, N. Berdjaev) wir sind ein Areal Asiens (N. Trubeckoj) wir wählen den `Zwischenweg` (A. Chomjakov, Aksakovs). 2) Apriori der Interkulturalität und das historische Schicksal Rußlands: a) Provokation von P. Chaadaev: Interkulturalität der Kultur und kulturelle Onmacht b) Interkulturalität und Modelle der Kultur (K. Leontjev) c) Interkulturalität der Kultur und Messianismus (F. Dostoevskij). 3) Apriori der Interkulturalität und ihre erkenntnistheoretische Vorteile - Erkennen nach `russischer Art` (V. Solovjev, S. Bulgakov, P. Florenskij). - in der sowjetischen Philosophie: Im Zentrum der Unteruchung wird das Verhältnis des Marxismus-Leninismus zum Problem der Interkulturalität gerückt. Die Fragen nach Interkulturalität und Internationalismus und Interkulturalität und Formung des `sowjetischen Volks` werden hier behandelt. - in der post-sowjetischen Philosophie: Es wird um die interkulturelle Forschung als philosophische Disziplin in modernem Rußland gehen. Ich beabsichtige, ein Porträt dieser Disziplin aufgrund der Analyse des heutigen Forschungsstandes und Interviews mit den führenden Spezialisten in diesem Gebiet zu geben. Zur Autorin: Maja Soboleva, geboren 1965, studierte Philosophie in Sankt Petersburg. Promovierte über die Philosophie der symbolischen Formen Ernst Cassirers. Sie habilitiert sich gerade über `Philosophie als Sprachkritik in Deutschland`. Zur Zeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zur Geschichte des russischen Positivismus am Seminar für osteuropäische Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsbereiche sind: Geschichte der Philosophie, Erkenntnis- bzw. Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie. Eine weitere Rezension: Zeitschrift für Slawistik 52 (2007) 3, Seite 366-368 ····· 10361191064
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Mensch ist nicht in der Lage, die Welt zu erkennen, >wie sie wirklich istviabel ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191065
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es ist ein Glück für Europa, von religiöser Vielfalt geprägt zu sein, und dieser Umstand hat die Kultur auf großartige Weise bereichert. Daher gehört das Judentum nicht wegen Auschwitz zu Deutschland, sondern es gehört zu Deutschland und Europa, weil es Teil unserer kulturellen Identität und Vielfalt ist. Das Judentum zu verstehen heißt für uns Europäer immer auch, uns selbst zu verstehen. Sascha Spoun ····· 10361191848
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray ALLE Denken irgendwie, doch keiner weiß warum und wie das Ganze mit dem Denken wirklich läuft! Trotzdem tun wir es unentwegt und meinen es zu sein, wobei wir dieses NichtVerständnis mit großem Pathos pflegen und nicht selten auch zur Tragödie erziehen. Selbst dem Denken muss eine solche Unsicherheit über kurz oder lang aber zu einem unhaltbaren Zustand werden, will es sich nicht dauerhaft Zweifel und Skepsis sowie Krankheit und Vergessen aussetzen. Nicht von ungefähr widmet sich der erste Band der Reihe EDITION FREIHEIT in der `Bibliothek Lebendiges Wissen¿ dem Thema Denken. Das Denken provoziert gegenwärtig mehr denn je eine der zentralen Schlüsselfragen aktuellen Selbstverstehens, bestimmt Vorstellungen und Entwürfe von Individuen und Gesellschaften in zum Teil absolutem Maße. An einem kollektiven Entwicklungspunkt, der das Denken darüber hinaus zu einer schier unüberwindbaren Hürde für jede wahre Erkenntnis zu machen droht, ist es wichtig, für die echten Zusammenhänge Bewusstsein anzumahnen und klare Orientierungen anzubieten. Das Denken ist: Viel weniger als wir gerne annehmen, aber deutlich anderes als wir bislang wahrhaben wollen. Verschließen wir uns nicht davor und üben wir EINSICHT! ····· 10361191876
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die meisten Sachen kann man ja einfach sagen, indem man sie auf den Punkt bringt und das nicht in einem Wust unverständlicher Wissenschaft versteckt. Das ist die besondere Gabe der Kinder, die noch nicht vom `Wissen` belastet sind und auch nicht durch Fremdworte beeindrucken müssen. Das ist das Anliegen dieses Buches, das daher auch so lang und mit Bildern versehen ist, die mehr sagen als 1000 Worte. Dabei kommt auch der Witz und die pointenhafte Übertreibung nicht zu kurz, so dass es hoffentlich nicht auch langweilig ist. Viel Spaß also - und auch ein wenig Erkenntnisgewinn! ····· 10361191917
····· lezzter Preis 8.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Stimmen zum Buch: `Berührende Erzählungen und märchenhafte Gleichnisse, die von besonderen Begegnungen und Beziehungen handeln und von einem Lebenswillen, der sich auch angesichts von Schicksalsschlägen nicht brechen lässt.` Andrea T., 49 `Die Geschichten haben mich total berührt. Sie sind so sensibel und dabei so schlicht - und genau das macht sie so packend. Man kann seine eigene unschuldige, verletzte Kinderstimme in sich rufen hören. Unsagbar traurig und doch wunderschön.` Johanna L. 23 `Die Autorin regt zum Nachdenken über das eigene Leben und die Welt auch auf einer spirituell- philosophischen Ebene an und zeigt, dass selbst in verfahrenen Situationen immer Platz für Hoffnung bleibt und dass es im Leben nicht darauf ankommt, wie oft man hinfällt, sondern wie oft man wieder auf steht.` Renate S., 63 ····· 10361191739
für 9.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wer die ersten beiden Bände von `Das Unternehmen Gott` bereits gelesen hat, wird den dritten Teil `Tatort Nil` ebenso verschlingen. Mit kriminalistischem Gespür geht der Autor Judas Aries in den früheren Bänden der Frage nach, wer oder was `Gott` eigentlich ist. Dabei räumt er gründlich auf mit der naiven Vorstellung vom `lieben Gott`, der mit weißem Rauschebart auf einer Wolke thront. Eher ist unser Planet ein Außenposten für das außerirdische `Unternehmen Gott` und das alte Ägypten seine Schaltzentrale. In `Tatort Nil` nimmt Judas Aries das Geschehen im antiken Ägypten zur Zeit der Pyramidenbauten ins Visier. Vor allem die Cheops-Pyramide wirft in ihrer im Vergleich zu den anderen Pyramiden vollendeten Bauweise Fragen auf. Konnten die alten Ägypter wirklich ein solch singuläres Bauwerk ohne fremde Hilfe errichten Zeichnete vielleicht das `Unternehmen Gott` dafür verantwortlich Und vor allem: Wozu diente der imposante Bau tatsächlich Errichtet wurde die Cheops-Pyramide immerhin zur selben Zeit, als auch die Arche Noah gebaut wurde. War vielleicht sie es, und nicht das hölzerne Schiff, welche Schutz gewähren und Archiv sein sollte angesichts der drohenden Sintflut `Tatort Nil` geht diesen Fragen spannend wie ein Kriminalroman nach. Judas Aries untersucht und vergleicht ebenso spielerisch wie minutiös die historischen Quellen und die wissenschaftliche Literatur. Mit bewährter Ironie stößt er den Leser immer wieder mit der Nase auf Ungereimtheiten und zieht seine Schlüsse. Mit einem Vorwort von Walter-Jörg Langbein ····· 1036114689
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das vorliegende Heft besteht aus sieben Beiträgen, welche in diesem Geiste diskutieren, was Philosophie ist, wo ihre Wurzeln liegen, wie sich Philosophie in den letzten 100 Jahren im Iran manifestiert, welche Schulen sich dort gebildet haben, aber auch, auf welche Weise sich interkulturell ausgerichtete Philosophien im Europa der letzten drei Jahrzehnte entwickelt haben. ····· 10361191826
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Einleitung Gholamhossein Ebrahimi Dinani Der Stellenwert der Vernunft in der islamischen Kultur Hamid Reza Yousefi Der denkende Mensch und die Wurzel der Philosophie Hassan Akbari Beiragh und Yousef Nozohour Philosophische Tendenzen im zeitgenössischen Iran Reza Davari Ardekani Wir und die europäische Philosophie. Eine Begegnung mit vielen Fragen Seyyed Hossein Nasr Wiederbelebung der islamischen Philosophie Heinz Kimmerle Was ist Philosophie Harald Seubert Philosophie und Interkulturalität Buchbesprechungen Herausgeber und Autoren ····· 10361191828
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Einleitung Homayoun Hemmati Theoretische und praktische Grundlagen des islamischen Erfan Hamid Reza Yousefi Liebe und Freundschaft in der Mystik von Abu Hamid Ghazali Ali Radjaie Mystik in der klassischen Dichtung Persiens Mahdi Radja Brennofen der Mystik Regine Kather Geschichte und Gegenwart der Mystik in Europa Sybille C. Fritsch-Oppermann Mystik und Liebe aus christlicher Sicht Buchbesprechungen Herausgeber und Autoren ····· 10361191829
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Freiheit ist nicht nur ein philosophischer Begriff, sondern auch ein politisch brisantes Thema. Wer Freiheit für sich reklamiert, sieht sich moralisch verpflichtet, diesen Wert nicht nur zu verteidigen, sondern auch zu verbreiten. Die Freiheit, etwas in Kraft zu vollbringen, setzt jedoch einerseits die Freiheit von Schwächen voraus, andererseits gibt es die Freiheit zum Guten wie auch die Freiheit zum Bösen. Je nach Präferenz legitimiert sie dazu, Allianzen zu bilden, Kriege zu führen, Länder zu besetzen und Sanktionen zu verhängen. Im Namen der Freiheit wird die Welt in gut und böse, in frei und unfrei unterteilt. Was ist Freiheit und wer definiert sie Wo liegen ihre Grenzen und wer bestimmt sie Das vorliegende Heft nimmt sich dieser Herausforderung an und bietet Lösungsansätze an, die das Zusammenleben der Völker in ihrer Tiefe betreffen. ····· 10361191873
für 12.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch LebensNetze versucht, wichtige Bereiche menschlichen Handelns unter verschiedenen Aspekten so darzustellen, dass Motive und Wirkungen in ihrer Zwangsläufigkeit deutlich werden. Die Betrachtung soll zeigen, dass die Probleme des Menschen auf gemeinsame Quellen zurückzuführen sind. Die Tatsache, dass es Menschen schwer fällt, in Zusammenhängen zu denken, liegt im Umstand begründet, dass Wissen von Kindesbeinen an in getrennten Kategorien vermittelt wird. Das lineare Denken führt dazu, dass sie nicht erkennen, dass das, was sie mit großem Aufwand bekämpfen, letztlich Reaktionen und Auswirkungen auf ihr eigenes Handeln darstellt. Menschen lösen daher so gut wie keine Probleme, die mit ihnen selbst zu tun haben, sondern produzieren ständig neue. Das Buch bietet dem geneigten Leser einen Einblick in vernetztes Denken, das auf tiefliegende Betrachtung der Einzelaspekte verzichtet und die Dinge stattdessen zueinander in Bezug setzt. Es entstand in Anlehnung an das Werk `Lebensnetz` von Fritjof Capra, der mit Hilfe der Systemtheorie ein neues Verständnis der lebendigen Welt beschrieben hat. Capra untersucht dort die Bezüge innerhalb der Organismen und seiner Gesetzmäßigkeiten. Im vorliegenden Buch wird dieses Modell auf die Lebensorganisation des Menschen übertragen und mit Hilfe von Analogien beschrieben. ····· 1036115960
für 12.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dass unsere Welt sich in einem beklagenswerten Zustand befindet, hat schon lange den Verdacht genährt, dass mit dem vorgeblichen Schöpfer des Universums, dem allgütigen Gott, irgendetwas nicht stimmt. Sind Religion und Kirche am Ende gar nicht das, was sie zu sein vorgeben Ausgerüstet mit profunder Bibelkenntnis und analytischem Scharfsinn macht Judas Aries sich ans Werk, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Akribisch klopft er in seiner `technologischen Analyse` die heiligen Schriften auf Hinweise ab, ob sich hinter dem `lieben Gott` womöglich extraterrestrische Akteure verbergen, die nichts Gutes im Schilde führen. In der darauf aufbauenden `kriminologischen Analyse` beleuchtet Aries, inwiefern das mysteriöse `Unternehmen Gott` verwerfliche Methoden anwandte, um sich die Erdbewohner gefügig zu machen. Bei seiner Untersuchung geht der Autor bewusst sachlich und nüchtern vor. Schließlich will er nicht mit kruder Esoterik in einen Topf geworfen werden. An Aries` Abhandlung fasziniert der systematische Zugang genauso wie sein unaufgeregter und bisweilen spöttischer Ton. Sein Buch bietet eine Fülle überraschender Anregungen, Religion und Religionsgeschichte anders zu denken ····· 10361123085
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Biogramme Hamid Reza Yousefi, geboren 1967 in Teheran/Iran, lebt seit 1990 in Deutschland. 1997 nimmt er ein Philosophie- und Pädagogikstudium an der Universität Trier auf, erlangt 2001 den Abschluß als Magister Artium. 2004 wird er, mit Hilfe eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz Rheinland-Pfalz, für die Anfertigung der Dissertationsschrift >Der Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings - eine interkulturelle philosophische OrientierungInterkulturelles Denken oder Achse des Bösen. Das Islambild im christlichen AbendlandBausteine zur Mensching-ForschungInterkulturelle Bibliothek< und 2006 die Veröffentlichungsserie >Wege zur ...Alster-Internet-ConsultingBausteine zur Mensching-Forschung< und >Interkulturelle BibliothekStudien zur Interkulturellen Philosophie ····· 10361191149
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Noch Platon kannte den Dialog als hermeneutischer Form der Wissenschaft - einer selbstskeptischen, dialektischen Herangehensweise, denn alles auf dieser Welt ist relativ, auch und vor allem die empirisch-analytischen Wissenschaften, alles ist vergänglich und fragmentarisch - bis auf den einen Gott, der sich in dieser Welt offenbart hat. Konservativ heißt auch, dass man das Irdische nicht zu ernst nimmt, nicht fanatisch wird, gelassen bleibt, gewähren lässt und so bewahrt, was bewährt und so wahrt, bis auf das große EINE. In diese Richtung des Vorsichtig-Tastenden geht auch die Form des Essays, oder noch besser: Fontanes tiefsinniges Geplauder, Causerie genannt. Auch hier, in diesem Band, wird es versucht, ohne diese Ansprüche erfüllen zu können: ein Reden über Erkenntnismöglichkeiten des Menschen und die Zukunft unserer Gesellschaft. Viel Spaß - mehr nicht, aber das ist schon viel. ····· 10361191191
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeVorwortDas Problem der Methode0 EinführungDas Problem des Anfangs:Die Motivation zur phänomenologischen Reduktion0.1 Die Teleologie des Philosophenberufs und die phänomenologische Reduktion0.1.1 A) Die aktive Motivation der Reduktion:Die These der radikalen Neubegründung der Wissenschaften0.1.2 B) Die passive Motivation der Reduktion:Die Freiheitsthese, die Paradoxiethese, die " Erschütterungsthese" 0.1.3 C) Die Modalisierbarkeit der Einzelerfahrungen als eine mögliche Motivation der Reduktion0.2 Die e)poxh& als Modalisierung des Willens. Zurück zur Teleologie0.3 Die Teleologie der Einstimmigkeit der Erfahrung, der Widerstreit und die methodologischen Strategien innerhalb der PhänomenologieKapitel 1Die Probleme der Methode der transzendentalen " Archäologie" :Die Abbau-Analyse der Einstimmigkeit der Erfahrungswelt und die phänomenologische Rekonstruktion1 Einleitung1.1 Die " phänomenologische Archäologie" und die Rückfrage nach der transzendentalen Genese1.2 Die Abbau-Reduktion als experimentelle " regressive Sinnanalyse" 1.2.1 A) Die Abbau-Analyse des intersubjektiven Sinnes:Die Reduktion auf die " erste Primordialität" 1.2.2 B) Die Abbau-Analyse des Zeitbewusstseins:Die Reduktion auf das jetzige Wahrgenommene1.2.3 C) Die Abbau-Analyse der Wahrnehmung:Die Reduktion auf die " letzten Perzeptionen" 1.3 Die Suspendierung der Einstimmigkeit der Erfahrung und die Rückfrage nach dem " Stufenbau" der vorgegebenen WeltKapitel 2Die Probleme der Methode der Ontologie der Erfahrungswelt:Die Auslegung der Vorgegebenheit der Welt und die transzendentale Ästhetik2 Einleitung2.1 Die Vorgegebenheit und die Einstimmigkeit:Die ontologische Strategie der Auslegung2.2 Die Methode der Auslegung der Vorgegebenheit der Welt:Die transzendental-ästhetische Betrachtungsweise2.3.1 A) Die neue " transzendentale Ästhetik" :Die bloße Natur und das Ding2.3.2 B) Die Ontologie der Lebenswelt:Die Genealogie der natürlichen Weltauffassung2.3.3 C) Die " relative Apodiktizität" der Weltexistenz und der Stil der Einstimmigkeit der ErfahrungKapitel 3Die Probleme der Methode der phänomenologischen Metaphysik der (Ur-)Faktizität: Die Modalisierung durch Widerstreit und die Gewinnung der Urtatsachen des Bewusstseins3 Einleitung: Phänomenologie, Erste Philosophie, Zweite Philosophie und Metaphysik3.1 Die Metaphysik der (Ur-)Faktizität3.2 Die Modalisierbarkeit der Erfahrung.Die Modalisierung durch Widerst ····· 10361191441
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch entwickelt eine Theorie geistiger Herrschaft, die durch eine Reihe praktischer Beispiele erläutert wird. Im Zentrum stehen die beiden Begriffe Toleranz und Diskriminierung sowie die Trias Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Die Ideologie geistiger Herrschaft vereinnahmt das Denken durch Korrumpierung und Umdeutung dieser und ähnlicher Begriffe. Wir übersehen leicht diese Okkupierung des Bewusstseins, wenn sie in einem moralischen Kostüm auftritt. Etymologie und Semantik der Begriffe werden erläutert sowie auch die Geschichte ihrer Umdeutung. Es werden Strategien offengelegt, durch die sich geistige Herrschaft etablieren kann. Dabei spielt eine wichtige Rolle, wie Menschen ihre Identität bestimmen und wie sie die Frage »Wer bin ich « beantworten. Peter Gerdsen ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004 Deutschland in den Fesseln der Ideologien 2005 und Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007. ····· 10361191455
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeWilhelm Busch: Von Schopenhauer zu Kohelet Heinrich Heine und die religiöse Frage Sören Kierkegaard: Humor im christlichen Glauben ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191481
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit Diotima in Platons Symposion Sokrates die plötzliche, kurze und daseinsbestimmende Begegnung mit dem ewigen Schönen verheißt, ist der letzte Zusammenhänge eröffnende und existenzielle Sehnsüchte stillende Augenblick ein fester Topos der Philosophiegeschichte. Doch was geschieht mit seinem " epiphanischen Glanz" (Bruno Hillebrand) unter den Bedingungen der transzendenz- und metaphysikkritischen Neuzeit Diese Studie sichtet Weisen der Übersetzung der Rede vom Augenblick in die Immanenz und widmet sich dabei insbesondere der emphatischen Auszeichnung des Augenblicks im Denken Friedrich Nietzsches. Darauf hingeordnet werden Aneignungen durch Goethe, Schopenhauer und Emerson beleuchtet. Anhand von Schlüsselwerken Sartres und Adornos wird den Metamorphosen des Augenblicks nach Nietzsche und seiner zunehmend ambivalenten Besetzung nachgespürt. So fächert sich ein motivgeschichtliches Panorama vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert auf, das zugleich auch über sich wandelnde philosophische Sichtweisen von Mensch und Welt, Zeit und Ewigkeit Auskunft gibt. Die Autorin: Beatrix Kersten studierte Slawistik, Skandinavistik und Osteuropäische Geschichte in Bonn, Jyväskylä und Prag sowie Philosophie und Politikwissenschaft in Hagen. Ihre Dissertation zu Guardini, Nietzsche und Heidegger wird von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz betreut. Sie arbeitet als Autorin und Übersetzerin audiovisueller und literarischer Texte und führt in ihrer alten Villa in der Niederlausitz ein Seminar- und Kulturhaus. ····· 10361191499
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Lebenslauf als vorbereitende Einleitung Vor-Wort ERSTER TEIL Die Exposition eines Fragens nach dem Sinn von Zen ZWEITER TEIL Die Frage nach dem Nichts, die die untere Grenze der Transzendenz erschließt DRITTER TEIL Die Frage nach der Sprache, die die obere Grenze der Transzendenz erschließt VIERTER TEIL `Ein Wahrer Mensch ohne jeglichen Rang`, der das `und` eigentlich trägt und tragend frei spricht Nach-Wort Anmerkungen Namenverzeichnis ····· 10361191590
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Um zu nennen, was sich von sich selbst gibt, muss man ein Ohr mitbringen für den Anspruch der Sache. Die Phänomenologie lässt sich als ein hörendes Denken bestimmen, als ein Denken, das sich dem, was sich in den freien Möglichkeiten des Gebens darbietet, ausdrücklich öffnet. Dieses Hören als ein wesentlich eröffnendes Hören wird den Sachen selbst nicht nachträglich hinzugefügt es gehört diesem Freigeben vielmehr selbst an, stimmt mit ihm überein, ja ist - das Selbe. ····· 10361191621
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schneewittchen ist die Geschichte einer jungen Dichterin, die sich so tief in einer phantastischen Welt vergräbt, dass sie im Schreiben ihren eigenen literarischen Gestalten begegnet. Die Geschichte beginnt auf dem Anwesen, auf dem Schneewittchen und ihre Stiefmutter, eine selbstverliebte Zauberin, leben. Von hier aus entwickeln sich zwei Handlungsstränge. Die Zauberin wird von der Dichterin in die Unterwelt geschickt, wo sie eine bemerkenswerte Persönlichkeitsentwicklung durchmacht. Schneewittchen macht sich ebenfalls auf den Weg und begegnet dabei der Dichterin... ····· 10361191625
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Erweckungsbücher sind wieder `in`, in einer Zeit, in der Religion und Glaube wieder an Bedeutung gewinnen. Dieses Büchlein in Kleinformat dient der philosophischen Besinnung an jedem Ort und zu jeder Zeit in folgenden Schritten Hinführung Weg-Führung Gedankenführung Lebensführung. ····· 10361191651
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Politisch-philosophische Provokationen und Ausbrüche eines abendländischen Tea-Party-Aktivisten Formen der Erfahrung, Abtreibungen, Widerstandsrecht, Fontane: Th. Mann als Verderber, Theologie, Unikrise, George und Hofmannsthal, R. Dawkins, neuer Antimodernismus- Eid, die Beendigung Deutschlands, Demokratie, linke Justiz, Bildungsferne , Anarcho-Katholizismus, Geographische Psychologie, das Schweigen der Linken zu linken Völkermorden, no revolution, Tradition und Geist, grüner Mief und Muff, Medienmist, Russoo, Liebe Prof. Dr. Jürgen Bellers ····· 10361191664
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Freiheit` ist das Leitwort unserer Zeit. Es bestimmt auch als Dauerthema die heutigen Debatten in den Politikund Sozialwissenschaften und in der Pädagogik. Da der Mensch schon früh von der Wissenschaft getrennt wurde und nur noch ein `Positum` deren Fundament ausmacht, müssen diese Debatten zwangsläufi g unbefriedigend bleiben. Markus Porsche-Ludwig unternimmt daher den Versuch, diese Basis zu verwinden, indem er - in Auseinandersetzung mit der geistesgeschichtlichen Tradition - wieder einen Bezug zwischen Mensch und Wissenschaft herstellt. Hierzu dient ihm die Heideggersche Perspektive der Menschlichkeit des Menschen, zu der er mit Blick auf Heideggers Freiheitsverständnis in einem Nachgang dessen Denkweges hinführt. Dass Heidegger immer schon die Freiheit des Anderen mitbedenkt, wird anhand einer Rechtfertigung der politischen Grundordung der Bundesrepublik Deutschland gezeigt. Markus Porsche-Ludwig ist Professor an der National Dong Hwa University in Hualien, ROC Taiwan. ····· 10361191707
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wer ist der Mensch Die Unruhe über das Ungenügen früherer Menschenbilder meldet sich unter anderem in der Frage zu Wort, inwiefern der Mensch überhaupt als Seiender oder inwiefern er vielmehr als Werdender zu fassen sei. In diesem Zusammenhang steht auch das Vorhaben, mit dem sich das geistige Werk Romano Guardinis skizzieren lässt: den Menschen verstehen. Die Frage nach dem Menschenbild rückt in seiner Zeit vom Drang nach einer Definition im klassischen oder naturwissenschaftlichen Sinn ab und wird aufmerksamer auf die werdende Dimension des Menschseins. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern Guardini den Menschen als Werdenden auffasst. Sie steht im Dienst eines vertiefenden Verständnisses seines Werkes und geht dabei mit seinem Versuch einher, zu beantworten, wer der Mensch sei. ····· 10361191783
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Folgen unserer Handlungen fassen uns am Schopfe, sehr gleichgültig dagegen, dass wir uns inzwischen `gebessert` haben. Friedrich Nietzsche ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191786
····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray ... le pardon ne peut se réfugier que dans des gestes incapables de se transformer en institutions. Paul Ricoeur ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191906
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wilhelm Anton Amo is probably the only African personality that took part with his own writings in the intellectual discourses of the 18th Century in Europe. There is no contradiction between his personal thought and the general spirit of the Enlightenment. Amo debated on all the important questions of philosophy at the time - from metaphysics through logic and epistemology to political philosophy and philosophy of language. But his intellectual works remain till today unknown. The present increasing interest in his person no doubt arises from the growing importance of intercultural philosophy. This book is an introduction to his philosophical system. Amo understands philosophy as a manner of thinking that aims at perfection. Perfection is rooted in the self preservation and security of the individual as well as the preservation and moral perfection of the whole of humanity. In addition, the book dwells on materialism at the centre of which stands dualism of body and soul. The human soul is an immaterial essence without the faculty of sensation. The book also discusses Hermeneutics under which Amo examines the problem of prejudice and objective understanding. He warns in this regard against doctrinaire interpretation which observes only the rules of logic and grammar and which ignores personal opinions that luck behind texts. The book ends with the question of the meaning of Amo for world philosophy. The Author: Born in 1959 in Cameroon, Jacob Emmanuel Mabe is Dr. in philosophy and Dr. in Political Science, Professor of Intercultural Philosophy at the France-Centre of the Free University of Berlin. He is the editor and co-author of the first African encyclopedia in the German Language. His research interest is in the areas of cultural philosophy, African and European intellectual history, French philosophy, political philosophy, intercultural and international ethics. ····· 10361191656
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprungsorten hinaus und bietet eine weitere, kulturübergreifende Nutzung an. Der Methodentransfer weist nicht nur eine abendländische Ausgangs-These und abendländisch-asiatische Synthese auf, sondern vollführt als dritten methodischen Schritt eine Rückanwendung der synthetisch neu erarbeiteten Begriffe auf die Ausgangsposition bzw. auf die abendländische Ausgangsthese. Durch den mehrfachen Perspektivenwechsel werden eine kritische Überprüfung sowohl der neu erarbeiteten synthetischen Begriffe, als auch eine Neudeutung der Ausgangsthese und ein neuer Blick auf das eigene und fremde Gedankengut ermöglicht. Dieses Buch stellt nicht nur den Denker Watsuji Tetsuro und die von ihm interkulturell agierende ethische Philosophie vor. Der Methodentransfer wird hier als neue interkulturetle Analytik erarbeitet und als ein weiteres philosophisches Werkzeug für das Arbeiten im interkulturellen Bereich vorgestellt. ····· 10361191097
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Einleitung Eliane Dominok: Ein kosmisches Schachspiel Miriam Ommeln: Laudatio zum 1. Preis für Eliane Dominok Udo Strauß: Menschenspuren Hans Otto Seitschek: Gegensätze ziehen sich an - Gleich und gleich gesellt sich gern. Laudatio zum 2. Preis für Udo Strauss Maximilian Breu: Mein Nietzsche: Die Sprachentlarvung Heinz Neumann-Riegner: Laudatio zum 3. Preis für Maximilian Breu Christina Weidemann: Warum einen Nietzsche-Film Elke Wachendorff: Laudatio zum Sonderpreis für Christina Weidemann Jürgen Balitzki: Brückebild Ulrike Blasius: Mein Nietzsche Marcus Andreas Born: Nietzsche verstehen Eine Skizze Claudia Brändle: Nietzsches Übermensch Eike Brock: Mein Nietzsche ist dein Nietzsche, ist der je meinige Philosoph Benjamin Brückner: Nachwehen Tabea Cornel: Ein Brief Ariane Dony: Auf dem Stuhl oder Wie Nietzsche die Hoffnung sah Manfred Johann Dörr: Wagnis Nietzsche Dieter Eberwein: Mein Nietzsche. Eine Spurensuche Herbert Eichhorn: Friedrich Nietzsche - Seine Botschaft. Eine Betrachtung Katja Ertl: Der `Ecce homo` - eine Autobiographie Simon Färber: `Über N` oder `Die Entwertung aller Werte ` Werner Faßrainer: Nietzsches Versäumnis Doris Franzbach: Dichter-Los Manfred Freude: Sensationelle Entdeckung: Bisher Unbekannte `letzte` Nietzsche-Handschrift entdeckt Boris Grbavac: Fluch auf Nietzsche Martin A. Hainz: 1000 Worte, Bild und Bilder zu Nietzsche Franz Lukas Hell: Mein Nietzsche oder die Geschichte eines Suchenden Gerhard Hofweber: Wie man wird, was man ist - eine Spur im Zarathustra Ute Kaiser: Mein Nietzsche Peter Kalab: `Frühling 1889` Christo Karabadjakov: Mein Nietzsche: Individualismus mit Maß Rüdiger Kendziora: Nietzsche Dagmar Kiesel: Brief an Nietzsche Tobias Kronenberg: Friedrich Nietzsche - Die Materie oder Das Gedicht von der Welt der Dinge Sonja Lesniak: Was übrig bleibt Jens Lipski: Nietzsche en passant Sandra Mack: Die Geschichte vom Pferd Julie Yuan Merten: mein NIETZSCHE Friedrich Ahmad Mirshamshiri: Meine Nietzsche Erfahrung Thomas Nawrath: Die Große Rhetorik im Drama der Seele Christiane Pohl: Gesundheit an sich gibt es nicht... Christina Popp: Mein Leben mit Nietzsche Raphael Rauh: Mein Nietzsche ist Nietzsche als Erzieher Otto J. Reigl: Friedrich Nietzsche - Ein Sprachkünstler Daniel Rimsl: Mein Nietzsche Ulrich Rüger: Die Erfindung des Scharfsinns - Nietzsche und die Schule des Verdachts Heinz Schmerschneider: Wie ich dich fand Elisabeth ba Schmid: auf krummem aste Sascha Schmidt: Nietzsche als Psychologe Pia Daniela Schmücker: Hotel Alpenrose Anatol Schuster: Nietzsches Begriff des Übermenschen in Also sprach Zarathustra Harald Stangor: Ich und Übermensch Markus Streichardt: Mein Nietzsche-Erlebnis Ingelore Streng: Mein Nietzsche Eva Strobel: Mein Nietzsche Christina Stroh: Warum nur, warum nur Teresa Strohm: Zum Zwecke des Lebens Thomas Sukopp: Hoch über allen Dingen Ein kleiner Streifzug durch die `Fröhliche Wissenschaft` Uwe Thater: Wenn ich ein Gott wäre ... Johanna Wagner: Nietzsche: sein Mitleid und mein Mitleid Kristin Weinstock: Friedrich Nietzsche - `Gott ist Tod` Christoph Weißermel: Friedrich Nietzsche: Freiheit und Individualität Wolfgang Welsch: Mein Interesse an Nietzsche Verena Wieland: Nietzsche Björn Wittmayer: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten oder: Der nicht-angewandte Nietzsche Susanne Würstle: Das Lachen bei Nietzsche Außer Konkurrenz: Anneliese Plaga: Sprachbilder als Kunst - Friedrich Nietzsche in den Bildwelten von Edvard Munch und Giorgio de Chirico ····· 10361191134
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Komm, ICH will mit dir reden Eine Art intra-religiöser Dialog Aufzeichnungen zum 5. Inter-religiösen Dialog in Cochin, Südindien April - Mai 1985 Steh auf, der Morgen naht Aufzeichnungen zum 6. Inter-religiösen Dialog vom 14. April bis zum 11. Mai 1986 in Israel und zum Festtag der Inkorporation für Agnes und die Soers de St. André am 28.6.1986 Spiegelungen des Glaubens Aufzeichnungen zum 7. Interreligiösen Dialog vom 5.April 1987 bis zum 1.Mai 1987 im Hause von Sheikh M. Raschid im muslimischen Milieu in Bathroi bei Dadyal, Azad Kaschmir, Pakistan ····· 10361191238
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nicht erst mit Beginn des 21. Jahrhunderts wurde deutlich, dass die Welt keine kulturelle Homogenität kennt. Bereits seit den Anfängen politischer Reflexion gehört diese Erkenntnis zum klassischen Themenkanon. Die Antworten auf die Frage, wie mit kultureller Heterogenität und ihren Folgen umzugehen sei, variieren allerdings ebenso stark wie die Umstände, unter denen sie im Laufe der Geschichte formuliert wurden. Von der Überlegenheit der eigenen Kultur bis hin zum absoluten Maß über allen Kulturen finden sich diverse Argumentationsmuster, die immer wieder auch dazu dienten, politische Strategien gegenüber anderen Kulturen zu rechtfertigen. Der vorliegende Band versucht, dieses Themengeflecht anhand philosophischer und gegenwartspolitischer Auslegungen dessen aufzuarbeiten, was die `Würde des Menschen` sei. Weitere Rezensionen in: PW-Portal polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 28 ····· 10361191297
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch ist eine Sammlung von insgesamt sieben Aufsätzen zu Platon, Seneca, Fried-rich Nietzsche, Alfred Adler, Jean-Paul Sartre und Günther Anders. Der Autor stellt in seinen wissenschaftlich fundierten Beiträgen die zentralen Inhalte der zu Grunde liegenden Texte und die Kernpunkte der behandelten Problemstellungen auf eine leicht nachvollziehbare Weise dar. Er bietet dem Leser die Möglichkeit, die behandelten Sachverhalte und Fragen kennen zu lernen, sich mit ihnen auseinander zu setzen und führt ihn so behutsam in den Themenkreis der Philosophie ein. Durch den weit gewählten zeitlichen Rahmen der behandelten Personen, Positionen und Epochen der Philosophiegeschichte verdeutlicht der Autor den überzeitlichen Wert philosophischer Systeme und ihren modernen Bezug. Die essayistische Qualität der Aufsätze zur Philosophie macht dieses Buch dabei keineswegs nur für ein wissenschaftlich ausgebildetes Fachpublikum oder junge Studierende interessant. Vielmehr richtet es sich in seiner allgemeinverständlichen Sprache insbesondere an den philosophisch interessierten Laien. ····· 10361191327
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nach der Bewohnbarkeit des virtuellen Raums zu fragen heißt, ihn aus der Nähe, als erlebten und gelebten Raum, zu betrachten, heißt, ihn in seiner menschlichen Dimension zu reflektieren - zu fragen, was der Mensch als wohnendes Wesen in ihm zu suchen hat und was er an ihm, in ihm findet. ····· 10361191345
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Introduzione 1. Plutarco 1. I demoni e la loro funzione 2. Una fonte di Plutarco: Senocrate 3. Demoni e oracoli 4. Il De Genio Socratis 5. La sezione storica 6. La sezione filosofica 7. Gli effetti del segno divino 8. L`importanza dei sogni 9. Epaminonda e il pitagorismo 10. La voce del demone 11. Gli uomini divini 12. Il mito di Timarco 13. La demonologia nel mito di Timarco 14. La predestinazione delle anime 15. Conclusione 2. Apuleio 1. Il De Deo Socratis 2. Classificazione delle divinità 3. Dèi irascibili o demoni 4. Il sommo Dio 5. Il ruolo dei demoni 6. Collocazione e natura dei demoni 7. Le tre categorie di demoni 8. Amore e Psiche 9. Il De Deo Socratis: le fonti 10. Le manifestazioni del segno divino 11. Mantica e agire socratico 12. La sapientia del filosofo Conclusione Bibliografia Indice dei luoghi Indice analitico ····· 10361191458
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In einem Jahrhundert, in dem es so viele Fachleute für den Tod der Kulturen und für das Ende der europäischen gibt, wäre es vielleicht angemessen, an ihre wunderbare Geburt zu denken. Constantin Noica ····· 10361191461
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeAnmerkungen zur Zitierweise 1. Einleitung Teil I 2. Die aristotelische Konzeption der Charakterfreundschaft 2.1. Die grundlegende Bestimmung der philia 2.1.1. Das Lieben und das Liebenswerte 2.1.2. Freundschaft als bedingte Liebe 2.1.3. Die drei Arten der philia 2.2. Die Charakterfreundschaft 2.2.1. Die Negativfolie Nutzen- beziehungsweise Lustfreundschaft 2.2.2. Der Grad der Tugendhaftigkeit der Freunde 2.2.3. Merkmale der Charakterfreundschaft 2.2.3.1. Liebe für den Freund " als solchen&apos 2.2.3.2. Vollkommenheit 2.2.3.3. Beständigkeit und Zusammenleben 2.3. Die größtmögliche Anzahl an Charakterfreunden Teil II 3. Die aristotelischen Nachweise der Notwendigkeit der Charakterfreundschaft für ein glückliches Leben 3.1. Das " Autarkie-Problem&apos 3.2. Die Begründungsversuche in Nikomachische Ethik IX 9 3.2.1. Die drei Argumente des Abschnitts 1169b8-22 3.2.2. Die auf die Lust Bezug nehmenden Beweise der Passage 1169b28-1170b13 3.2.3. Der " mehr naturwissenschaftliche&apos Nachweis in 1170b13-b19 3.3. Mögliche Beweisgänge im Ausgang von den Ausführungen in Magna Moralia II 15 und Eudemische Ethik VII 12 3.4. Die Folgen des Scheiterns der Nachweise 4. Schluss Anhang (I) - Die logischen Beziehungen zwischen den drei Freundschaftsarten Anhang (II) - Das Angenehm-Sein der Anwesenheit von Freunden im Glück und Unglück Literaturverzeichnis Personenregister ····· 10361191464
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeEinleitungA. Die Philosophie des Ereignisses bei Martin Heidegger1. Unterwegs zur Philosophie des Ereignisses1.1. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) und Zeit und Sein von Heidegger1.2. Unterscheidung von Inhalt und Struktur des Ereignisses1.3. Heideggers Geschichte der Philosophie und des Abendlandes1.4. Das Seynsdenken2. Die Strukturen des Ereignisses in Heideggers Ereignisphilosophie2.1. Das Ereignis: Versuch einer Definition2.2. Das Ereignis eines Überganges2.2.1. Der Anklang als die erste Fügung: Not, Notwendigkeit und Entscheidung 2.2.2. Das Zuspiel als die zweite Fügung: Der Entwurf der Zukunft und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit2.2.3. Der Sprung als die dritte Fügung: Das Geläufige hinter sich lassen2.2.4. Die Gründung als die vierte Fügung: Die Verwandlungen2.3. Das Ereignis als die Gabe2.3.1. Vorbemerkung2.3.2. Die Kehre und die Gabe: Der Mensch und das Andere2.3.3. Die Kehre und die Gabe im Ereignis: Einige Beispiele2.3.4. Die Unberechenbarkeit2.4. Das Ereignis als die " kategorial unfassbare Erfahrung&apos 2.4.1. Das Ereignis als das Nicht-Vorstellbare. Die Wesung und die Erfahrung2.4.2. Die Fülle des Ereignisses2.4.3. Das Zuhören und " aus&apos dem Ereignis sprechen3. Zusammenfassung: Das Ereignis in Heideggers Ereignisphilosophie B. Die Philosophie des Ereignisses bei Jean-Luc Marion1. Unterwegs zur Philosophie des Ereignisses 1.1. Zum bisherigen Werk von Jean-Luc Marion1.2. Die Radikalisierung der Phänomenologie: Die Gegebenheit2. Die Strukturen des Ereignisses in Marions Ereignisphilosophie2.1. Das Ereignis als die Selbst-Gegebenheit des Phänomens und als jedes Phänomen 2.1.1. Die Ereignishaftigkeit der Selbst-Gegebenheit2.1.2. Die Immanenz der Selbst-Gegebenheit2.1.3. Die Anamorphose2.1.4. Die Unvorhersehbarkeit und der Kontingenzcharakter2.1.5. Die vollendete Tatsache und die Faktizität2.1.6. Die Entfaltung der Gegebenheit2.1.7. Der Zwischenfall2.1.8. Die Ereignishaftigkeit2.1.9. Die Differenz2.1.10. Das Unmögliche möglich machen2.1.11. Die Individuation, Unwiderruflichkeit und Unwiederholbarkeit2.2. Das Ereignis als die Selbst-Gegebenheit eines gesättigten Phänomens und als das gesättigte Phänomen2.2.1. Das Problem der Unterscheidung zwischen " armen&apos und gesättigten Phänomenen - was kann ein Ereignis sein (Marion und Heidegger) 2.2.2. Das Ereignis - mehr Gegebenheit2.2.2.1. " Nicht absehbar entsprechend der Quantität&apos 2.2.2.2. " Über ····· 10361191468
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray " Sei Nagasaki die letzte Atombombenopferstadt!" - Die vernünftigen Menschen in Japan schämen sich dafür, dass ein Land, das auf seine überlegene Technologie eigentlich stolz sein sollte, trotz der harten Erfahrung sowie des innigsten Wunsches der Atombombenopfer in Hiroshima und Nagasaki die Katastrophe von Fukushima verursacht hat. Diese Katastrophe hat den Fehler der bisherigen Wirtschafts- und Energiepolitik bewiesen. Sie spiegelt die Schwäche der Politik nicht nur in Japan, sondern der ganzen Welt politische, kulturelle und religiö-se Konflikte sind heute eher noch komplizierter geworden. Man muss aufs Neue danach fragen, ob die Mensch-heit zu Beginn des 21. Jahrhunderts wirklich im beständigen Fortschreiten zum Besseren ist. Erasmus von Rotterdam, Immanuel Kant und Salomo Friedlaender (ein " Altkantianer" des 20. Jahrhunderts, der heute wieder entdeckt zu werden beginnt) haben schon, jeder auf seine Weise, ihre Zeitgenossen ermahnt, die kriegerische Selbstzerstörung zu beenden, einen dauerhaften Frieden anzustreben und dafür sich der Moralität klar und fest bewusst zu werden: Sie soll als ratio cognoscendi der Freiheit der Menschlichkeit zugehören. An diese klassischen und modernen Texte anknüpfend und sich auf Grundprinzipien der japanischen Verfassung berufend, plädiert der Autor dafür, dass der Mensch ohne Zweifel Hoffnung auf Zukunft hat. Der ewige Friede ist allein dem Menschen selbst als Person überlassen letztere ist das Subjekt der Freiheit und der Moralität, also kommt es auf die Erziehung zur Persönlichkeit an. Der Autor: Hiroo Nakamura, japanischer Kantforscher, ist als Professor für Ethik (engineering ethics) am Naga-no National College of Technology tätig. Er hat drei Bücher zu Kant verfasst (auf Japanisch) sowie zwei Bücher übersetzt zuletzt: La Constitution japonaise et la philosophie kantienne (Seibundo, Tokyo 2008) und Vernunft und Frieden. Ausgewählte Texte zur politischen Theorie von Salomo Friedlaender/Mynona (hg. von Hartmut Geerken, Detlef Thiel und Hiroo Nakamura, Shintensha, Tokyo 2012). ····· 10361191474
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray (1) Problemstellung und Aufriss der (2) Die Quellen für Hegels Transzendenzbegriff (3) Hegels Transzendenz-Begriff in den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie (4) René Descartes (5) Immanuel Kant (6) Johann Gottlieb Fichte (7) Vorläufige Bestandsaufnahme der Fundstellen (8) Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 3 (9) Hegels Transzendenz (10) Der dreifache Schluss (11) Dialektik von Endlichkeit und Unendlichkeit (12) Dialektik von Transzendenz und Immanenz (13) Transzendenz als Negation und Vermittlung (14) Negation und existenzielle Negativität bei Hegel 3 (15) Vermittlung und System bei Hegel (16) Die Quellen für Heideggers Transzendenz-Begriff (17) Heideggers erkenntnistheoretische Transzendenz (18) Heideggers theologische Transzendenz (19) Heideggers daseins-hermeneutische Transzendenz 73 (20) Die drei wesentlichen Phasen in der Genese des Heidegger`schen Transzendenzbegriffes (21) Die Transzendenz des Daseins am Beispiel der mittleren Phase des Heidegger`schen Transzendenzverständnisses (22) Negation und existentielle Negativität bei Heidegger (23) Vermittlung und System bei Heidegger (24) Ergebnis und Anschlussfragen zur Analyse (25) Literatur ····· 10361191479
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band versucht, über ein close reading der Primärtexte zu einer integralen Interpretation der Philosophie von Emmanuel Levinas zu gelangen und dessen Denken zu deuten als eine phänomenologische Genealogie moralischer Subjektivität. Die Darstellung folgt Levinas auch chronologisch, indem sie in ihrem ersten Hauptteil seine frühen Schriften zum Ausgangspunkt nimmt, um das in ihnen zur Sprache kommende Verständnis der ontologischen Differenz von Heideggers Existenzialanalytik abzusetzen. Auf dieser Grundlage kann in einem achsensymmetrisch dazu angelegten zweiten Hauptteil die Levinas eigene Überwindung der Fundamentalontologie durch eine ethische Non-in-differenz entfaltet werden, wie sie im Kern der beiden Hauptwerke Totalität und Unendlichkeit und Anders als Sein oder Jenseits des Wesens steht. Dabei zeigt sich, daß Levinas&apos Rede vom Ethischen einer spezifischen Form der phänomenologischen Reduktion unterliegt, deren Auflösung einer sozialanthropologischen Entdifferenzierung gleichkommt. Als ein genealogischer Rückbau von Reduktionsstufen ist dieser Dreischritt aus der ontologischen Differenz - vom Sein zum Seienden - über die Non-in-differenz des Ethischen - vom Einen zum Anderen - hin zu einer politischen Indifferenz - vom Einzigen zum Dritten - nur in einem negativ-offenen und dezidiert nicht-hegelschen Sinne als dialektisch zu verstehen. Der Autor: Christian Rößner studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Philosophie, Latinistik und Romanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Université Paris-Sorbonne (Paris IV). Er ist Doktorand an der Universität Augsburg und Stipendiat am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. ····· 10361191483
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhaltsverzeichnis Claudia Bickmann Vorwort I. Was ist das, die Philosophie ... und was nicht Bilder und Begriffe philosophischen Denkens in interkultureller Perspektive Claudia Bickmann Verkörperung der Freiheit im Wesen der individuellen Natur - Heidegger, Schelling und Platon Kwang-Sun Joo Gegenseitige Abhängigkeit in Nagarjurnas Denken als Paradigma für Interkulturaltät Björn Karg Die Philosophie als `Weisheit der Liebe`. Der Dritte als Urheber des gerechten Diskurses im Denken von Emmanuel Levinas Anja Solbach Metaphorik und Metaphysik. Ästhetik nach Heidegger und Ricoeur im Rahmen eines hermeneutischen Philosophiebegriffs Silja Graupe Wozu wissen Zur Bedeutung der (interkulturellen) Philosophie in der modernen Wissensgesellschaft Markus Wirtz Philosophie als Medium universeller Versöhnung im Denken II. Weltphilosophien zur Frage der Bildungsfähigkeit des Menschen Kai Hochscheid Das Bild des Denkens im Kontext kultureller Bildung Özgür Aktok Unverborgenheit als die Grundleistung der Ideen. Heideggers Auslegung von Platons Höhlengleichnis Tanehisa Otabe Die Kunst des alten Japan im `Weltstrom`. Zur Kulturphilosophie des frühen Tetsuro Watsuji Po Cheng Huang Der Bildungsbegriff bei Mengzi und Hegel Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ····· 10361191485
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeInhaltsübersicht Einleitung des Herausgebers Gerrit Brand Kriterien für eine Afrikanische Christliche Theologie Einleitung I. Kriterien für eine Afrikanische Christliche Theologie II. Vergleich mit westlicher Theologie III. Schlussfolgerungen Jing-Jong Luh Sino-Christentum Konspekt seiner historischen Entwicklung und Prolegomenon seiner systemischen Philosophie der Theologie im Rahmen interkultureller Hermeneutik Einleitung I. Konspekt der historischen Entwicklung von drei Wellen bzw. Paradigmen der sino-christlichen Kirche und Theologie II. Prolegomenon einer Philosophie der sino-christlichen Theologie: systemische Reflexion, interkulturell-hermeneutische Systemik und systemisches Programm Eiko Hanaoka Zen Buddhismus und Christentum Einleitung I. Der Gott des absoluten Nichts - eine Begegnung von Christentum und Buddhismus II. Die Begegnung von Christentum und Buddhismus ····· 10361191553
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Autor des Buches ist kein Anfänger der Maimonides-Forschung. Er hat sich bereits durch eine Reihe von Abhandlungen zu Maimonides in der Zeitschrift `Deutsche Medizinische Wochenschrift` (2010) und in `Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin` (2010) profiliert. Das medizinische System von Maimonides orientiert sich nicht nur an der Heilung von Krankheiten, sondern misst auch der Hygiene und vor allem der vorbeugenden Erhaltung der Gesundheit breiten Raum ein. Maimonides hat sich mit zahlreichen Krankheiten, auch mit solchen, die erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts (wieder)entdeckt wurden, auseinandergesetzt und wie die arabischen Ärzte des Mittelalters über medizinische Erkenntnisse verfügt, die im christlichen Europa oft erst wieder in der frühen Neuzeit oder gar erst im 19. und 20. Jahrhundert bekannt wurden. Es scheint, dass seine Asthmamonographie nicht nur vom Umfang her, sondern auch in seiner eigenen Wertschätzung eine hohe Priorität besitzt. Weitaus mehr als in der klassischen Medizin von heute haben Ernährung und Verdauung bei Maimonides einen hohen Stellenwert. Das trifft sogar für eine Krankheit, bei der man es nicht vermuten würde, nämlich den Asthmakomplex, zu. Maimonides wird heute als universaler Gelehrter der Theologie, Philosophie und Medizin anerkannt, auch in Israel. Er ist sich auch als Arzt seiner antik-griechischen, jüdischen und arabischen Wurzeln bewusst. Im Grunde steht er als fachübergreifender Wissenschaftler eher den ganzheitlich orientierten Heilpraktikern als den Vertretern der klassischen Medizin nahe. Bei aller ihm eigenen Wissenschaftlichkeit bleibt aber Maimonides ein ärztlicher Pragmatiker und Praktiker, der,wie man vor allem im Asthmawerk sieht, höchst interessante Ansätze einer medizinischen Psychologie bietet. Die neueren medizinischen Forschungen machen deutlich, dass man Maimonides nicht in die Rumpelkammer der Medizingeschichte verweisen darf. Er ist für uns Heutige mindestens genauso wichtig wie für seine zeitgenössischen Patienten. Seine gemeinverständlichen Lebens-, Hygiene- und Gesundheitsregeln können den Ärzten von heute als Vorbild dienen in einer Zeit, in welcher vielfach die Patienten in den meisten Praxen der Industriestaaten mehr verwaltet als kuriert werden. Von `Heilung` ist schon lange kaum mehr die Rede. Maimonides war Jude, er war aber wie so viele Juden und Christen Iberiens der islamischen Kultur sehr verbunden. Er verfasste alle seine medizinischen Werke in arabischer Sprache, in der Sprache, welche bis ins Hochmittelalter hinein auch an den iberischen Königshöfen gesprochen wurde. Er war Leibarzt zweier muslimischer Sultane in Kairo, er ließ aber auch den einfachen meist muslimischen Menschen seine Heilkunst angedeihen. Er war ein Mann, der aus Überzeugung Arzt geworden war und aus seinem jüdischen Glauben heraus lebte, als Arzt handelte und die biblische Nächstenliebe zur Anwendung brachte. Rohrbach, 23. Juli 2012 ····· 10361191559
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorwort Einführung Erster Abschnitt Reflexion I. Kapitel: Verschiedene Reflexionsarten der Phänomenologie Husserls 1 Natürliche Selbstreflexion 2 Pluralität transzendentaler Reflexionsbegriffe 3 Reflexion als Epoché 4 Reflexionen als konkrete Arbeitsinstrumente der Phänomenologie 5 Ausdrückliche Reflexion 6 Unausdrückliche Reflexion II. Kapitel: Reflexive Horizonte 7 Doppelte Horizonthaftigkeit 8 Noematische Horizonthaftigkeit 9 Noetische Horizonthaftigkeit Zweiter Abschnitt Retention I. Kapitel: Erste Konzeption der Retenion (1893-1905) 10 Meinong: Rückgriff auf die Urteilslogik 11 Brentanos ursprüngliche Assoziation 12 Präsenzzeit Sterns 13 Retention als Selbstdifferenzierung der Akte II. Kapitel: Zweite Konzeption der Retention (1905-1909) 14 Zweifache zeitliche Wahrnehmung III. Kapitel: Dritte Konzeption der Retention (1909-1911) 15 Kritik an der Repräsentationstheorie 16 Ablaufsphänomene und kontinuierliche Modifikation 17 Ausdrückliche Reflexion gegründet in der Retention. Ausdrückliche Reflexion als Verbildlichung Dritter Abschnitt Zwei Konzeptionen prä-reflexiven Selbstbewusstseins I. Kapitel: Selbstbewusstsein durch Längsintentionalität 18 Längsintentionalität 19 Einschränkung der Zeitkonstitution auf das ichliche Aktbewusstsein 20 Scheitern der Längsintentionalität: unbewusstes Bewusstsein und Urimpression. Unzulässige Anwendung der ausdrücklichen Reflexion II. Kapitel: Selbstbewusstsein durch Empfindungsbewusstsein 21 Transzendentalphilosophische Relevanz der phänomenologischen Hyletik 22 Prä-reflexives Bewusstsein als Empfindungsbewusstsein 23 Urempfindungsbewusstsein Vierter Abschnitt Zeitlicher Urprozess 24 Urprozess und Ablaufsphänomene 25 Protention und Urpräsentation 26 Nebeneinander zweier transzendentaler Zeitströme 27 Kernstruktur: Modellisierung des Urprozesses 28 Prä-reflexives Selbstbewusstsein durch Erfüllungstendenz 29 Die Frage nach gegenständlicher prä-reflexiver Gegebenheit 30 Nicht-ichlicher Urprozess und Horizontbildung Schlusswort Literaturverzeichnis Personenregister ····· 10361191576
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Zu den rätselhaftesten Begriffen der Philosophie gehört der der Weisheit. Man kann sie sehr wohl lieben, aber es ist kaum möglich sie zu besitzen. Wir wählten diesen einzelnen Begriff Weisheit als Titel des EUROPA FORUM PHILOSOPHIE (EUFPH) 63, das nun zum zweiten Mal im Bautz Verlag erscheint, obwohl das Thema des hier dokumentierten XX. Internationalen Kongresses der Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPh), der vom 1. bis 4. November 2012 in der Tagungsstätte Schloss Eichholz bei Bonn stattfand, ausführlicher formuliert war: `Politische Entscheidungen zwischen Rationalität und Weisheitsanspruch`. Die Fragestellung ging einerseits auf den verständlichen Wunsch zurück, im Bereich der Politik kleinschrittige Rationalität mit ganzheitlichen Sichtweisen zu überhöhen, andrerseits stand im Hintergrund stets die Frage, ob es sich bei der oft geäußerten Auffassung, dass ein Abgrund zwischen westlicher Rationalität und der Weisheit östlicher Philosophien bestehe, um ein zutreffendes Urteil oder nur um ein Scheinproblem handle. Alle Texte, die nun in diesem Band versammelt sind, behandeln die Pole der aufgeworfenen Fragestellung. Wir erfahren in diesem Buch viel über Streitkultur, die das Ertragen und Aushalten von Andersheit voraussetzt, wir lesen vom globalen Weltbezug komplexer Erfahrung, wir nehmen zur Kenntnis, dass es zwischen Rationalität und Weltanschauungen einen Zwischenbereich der Plausibilität gibt, und lernen viel über die Struktur von Entscheidungen und gegebener Intuition. Uns wird der Wert des sokratischen Philosophierens und Unterrichtens im Verhältnis zur Staatsbürgerkunde bewusst. Schließlich verweisen Bilder, die Formen unserer Sprachen und die Variationen der Lebensführung auf eine Komplexität, die kaum in Rationalität und allgemeine Vorstellungen zu trennen ist. Das heißt: Die Beiträge dieses Buches helfen dabei, die Kluft zwischen angeblich westlicher und östlicher Philosophie als ein unnötiges Konstrukt zu entlarven und im Gegenteil die menschliche Bedingtheit als eine Spannung zu verstehen, die im sozialen Kontext auszuhalten und argumentativ mit Sinn zu erfüllen ist. ····· 10361191630
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhaltsverzeichnis Claudia Bickmann Vorwort: Einführung in die Thematik Claudia Bickmann Das höchste Gute: Ort interkultureller Annäherung Dirk Fonfara Thomas von Aquins Lehre vom höchsten Gut und die Frage nach dem Status der Offenbarungstheologie im Hinblick auf das Glück des Menschen Myriam-Sonja Hantke Die Idee des höchsten Guts bei Leibniz und im I Ging Anja Solbach Narrative Identität und ethische Ausrichtung. Das gute Leben nach Paul Ricoeur Sasa Josifovic Konfuzius` Theorie der in sich strukturierten sittlichen Einheit Du Lun Menschlichkeit: Wesen und Aufgabe des Menschen Markus Wirtz Zwischen substantieller Allmächtigkeit und Sich-Entziehen ins Unscheinbare: Wege zu einer religionsphilosophisch legitimierten Phänomenalität des Göttlichen Emiliano Acosta Kant und die ,andere` radikale Aufklärung. Zur Radikalität des Verhältnisses zwischen Glauben und Wissen in Kants Aufklärungsbegriff im Hinblick auf die gegenwärtige Debatte über Pluralismus, Toleranz und Freiheit Jörg Bernardy Reines Erkennen und reine Erfahrung als Wege zum Göttlichen Schopenhauer und Nishida im Vergleich Horst-Dieter Rauh Die göttliche Natur. Vom epiphanen Moment ····· 10361191643
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die UNESCO-Deklaration zur Förderung des PU an Schulen und Hochschulen misst dem Fach Philosophie einen überragenden Stellenwert nicht nur im Hinblick auf staatsbürgerliche Erziehung zu. Die angemessene Umsetzung von Kants Forderung zum Selberdenken (bereits gut sokratische Tradition) kann auch zur denkenden Selbstvergewisserung in sich wandelnden Zeiten einen herausragend wichtigen Beitrag an Schule und Hochschule leisten. Gerade in Zeiten der Globalisierung ist es aber wichtig, mit der Situation des zunehmend multiethnischen Publikums an Schulen und Hochschulen angemessen umzugehen, nicht nur weil fremdenfeindliche Ereignisse allenthalben zeigen, wie schwer die Akzeptanz des Andersartigen weltweit sein kann. Daher war es uns ein Anliegen, die Trageweite des Begriffs Toleranz, der ursprünglich in Europa eine Duldung verschiedener christlicher Konfessionen bezeichnet hat und dann eine Bedeutungsausweitung erfahren hat, auf diesem neuen Hintergrund zu reflektieren. `Toleranz` wird heute im sog. `Westen` manchmal im Sinne eines angeblich fortschrittlichen Geltenlassens von Beliebigem verstanden und ist in Gefahr, zu einer Leerformel zu erstarren. Indifferenz kann aber nicht gemeint sein, und ganz sicher ist dies nicht die Form von Toleranzvorstellungen in anderen Kulturen. Leider wird der Begriff in Hans Küngs Weltethos-Erklärung auch ohne Erläuterung in seiner Bedeutung als gegeben vorausgesetzt, was als kulturimperialistische Attitüde missverstanden werden kann. Was also kann Toleranz heute bedeuten Die Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPh) hat sich seit langem dem philosophischen und didaktischen Austausch zwischen den Lehrenden des Faches Philosophie an Schulen und Hochschulen verschrieben. Wir legen hier - zum ersten Mal beim Bautz Verlag, dem wir herzlich für das Mittragen dieses Anliegens danken - eine Nummer des Europa Forum Philosophie (EUFPH)vor, die im Wesentlichen auf einer internationalen Tagung beruht, die wir im Franz-Hitze-Haus Münster veranstaltet haben. Auch dem Leiter dieses Hauses, Prof. Sternberg sei für die Unterstützung gedankt. Und nicht zuletzt möchten wir Herrn Dr. Lutz Möller danken, dem Leiter der deutschen UNESCO-Kommission, dessen Interview Sie zu Beginn des Heftes lesen. Wir wünschen Anregung und Freude bei der Lektüre! Die Herausgeber dieses Bandes ····· 10361191667
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Verwendung des Begriffes `Horizont`, der sich vom alt-griechischen horizein oder horos herleitet, stand zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Anfang der Phänomenologie. Die-se Studie behandelt den Horizont der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger als Grenze für Phänomenalität und horizonthaftes Denken. Zu diesem Zweck wird ein inter-kultureller Dialog mit der Lebensphänomenologie von Yoshi-hiro Nitta, Japans wichtigstem phänomenologischem Philo-sophen der Gegenwart, geführt. Dabei zeigt sich, dass der Horizont für das horizonthafte Denken eine Grenze markiert, der die vertikale Dimension der `transzendentalen Mediali-tät` des Lebens gegenübersteht. ····· 10361191675
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray To see a world in a grain of sand, and a heaven in a wild flower, hold infinity in the palm of your hand, and eternity in an hour. William Blake ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191676
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ausgangspunkt einer jeden großen Dichtung ist die Rückbesinnung auf die Metaphysik. Gleichzeitig ist auch der Weg des Denkens eine Rückbesinnung auf die Metaphysik. Beide Rückbesinnungen beziehen sich in Wahrheit auf das `Wesen der Metaphysik`, deren Wesenheit im Durchdenken der Wahrheit des Seins beziehungsweise in einer `Offenheit des Seins als Sein` besteht. Die denkerische Erinnerung an das Wesen der Metaphysik ist - ebenso wie die dichterische Erinnerung an das Wesen der Metaphysik - ein Weg zurück, den sowohl das Denken als auch das Dichten zu beschreiten versuchen, um zu ihrer zwischenzeitlich verloren gegangenen Basis zurückzufinden. So entpuppt sich dieser Weg in seinem grundlegenden Konzept auch als Weg-der-kommt und betrifft die Zukunft sowohl des Dichtens als auch des Denkens. ····· 10361191677
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The mind is hard to check, swift, flits wherever it listeth, the control of which is good a controlled mind is conducive to happiness. The mind is very hard to perceive, extremely subtle, flits wherever it listeth let the wise person guard it a guarded mind is conducive to happiness. The Dhammapada ····· 10361191678
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die drei Zeitgenossen Jaspers, Jung und Jünger wandten sich auf getrennten Lebenswegen gegen das materialistische Dogma des 19. Jahrhunderts, wonach das Zeitalter der Metaphysik überwunden sei. Metaphysik war bisher als `Artikulation des Nichtwissens` (Jaspers) bloßes `Grenzland` der Weltorientierung gewesen. Durch die Sprachen der neuen Physik und einer neuartig differenzierten Anthropologie verwandelte sie sich nun in das `Wunderland` einer höherdimensionalen Wirklichkeit. Jaspers entwickelte zunächst als neuartige Logik eine zeitgemäße Methoden-, Kategorien- und Wissenschaftslehre. Dies als Arbeitsgrundlage für eine Anthropologie mit verschiedenen psychischen Funktionen auf vier Wirklichkeitsebenen - für die Synopse der Aufspaltungen des Psychischen durch Positivismus, Idealismus, Lebensphilosophie und Existenzphilosophie. Diese zwei Bereiche wurden von ihm als zwei sich überschneidende Kreise aufgefaßt. Sie werden als eine neue Mentalitätsschicht des 20. Jahrhunderts gewürdigt und in einem größeren ideengeschichtlichen Zusammenhang dargestellt. Existenz und Selbst waren für Jaspers identisch. Jungs Therapieziel war die Ganzheit des Selbst. Er erfaßte hierfür konkreter mit (von Kant und Nietzsche übernommenen) anthropologischen Kategorien die vielfältige Dynamik von Unbewußtem und Bewußtsein. Jungs sarkastische Kritik an zeitgenössischen Philosophen, das ambivalente Verhältnis von Jaspers zu Jung trotz ihrer Konvergenzen und die vergeblichen Vermittlungsversuche des mit beiden Forschern befreundeten Indologen Heinrich Zimmer sind weitere Themen. Die persönlichen und kollektiven Schatten des Menschen wurden zunächst in der Dichtung angesprochen und dann erst von Nietzsche und Jung zu einem anthropologischen Thema gemacht. Unter dieser Perspektive werden die gegenwärtigen Krisenherde analysiert. Diese dunkle, von den Philosophen ignorierte und nur vage (als `Stufen des Bösen`, `Nihilismus` oder `Aggression`) angesprochene Schattenseite des Menschen läßt sich nämlich jeweils konkret bestimmen. Jünger erlitt sie als körperlichen Schmerz im Ersten Weltkrieg und potenziert seelischen im Zweiten. Er deutete ihn als Schlüssel unseres Weltverständnisses, denn menschliche Existenz sei Schnittpunkt von Immanenz und Transzendenz, von Zeit und Zeitlosigkeit. Der Schmerz sei auch Grundlage unserer Freiheit, zwischen diesen Bereichen wählen und so erst den inneren Frieden finden zu können. Die neue `Ultra-Physik` dringe in Gebiete vor, die man früher der Metaphysik zuordnete. Sie biete heute die Gleichnisse, welche in die Lücke eindringen, die der Rückzug der Götter hinterlassen hat. Zum Autor: Der 1938 in Naumburg/Saale geborene Autor war als Richter berufstätig. Seit 1990 Publikationen überwiegend zum Menschenbild von Karl Jaspers. 1997 Promotion zum Dr. phil. in Konstanz. ····· 10361191688
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Werk Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) von Martin Heidegger gilt seit seiner Veröffentlichung (postum im Jahr 1989) als ein durch besondere Unzugänglichkeit charakterisiertes Werk. Die zwischen 1936 und 1938 verfasste Schrift enthält eine vollkommene Ausarbeitung der Spätphilosophie Heideggers und bildet deshalb sein zweites und letztes Hauptwerk nach Sein und Zeit. Die Unzugänglichkeit des Werkes liegt sowohl an seinem Inhalt als auch an seiner Form. Heidegger scheint hier einen im Verhältnis zu seinen anderen Schriften neuen philosophischen Ansatz zu entwickeln. Die Begriffe, die in den Beiträgen eine gedankliche Kernrolle innehaben, etwa `Fügung`, `Zuspiel`, `Verweigerung` und selbst `Ereignis`, werden ohne vorbereitende Erklärungen eigeführt und tauchen zudem in den anderen Grundwerken der Spätphilosophie Heideggers - Holzwege, Vorträge und Aufsätze und Wegmarken - kaum auf. Die in den Beiträgen verwendete Sprache ist nicht nur in Bezug auf die einzelnen Bezeichnungen der Kernbegriffe, sondern auch in der Darstellung des Verhältnisses zwischen ihnen im Grunde neu. ····· 10361191689
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Beide Autoren führen einen Dialog über die Lehre des Verstehens in der Philosophie und ihre Anwendung auf die alltägliche Praxis in einer Gesellschaft mit großer kultureller Diversität. Für die philosophische Verstehenslehre knüpfen sie bei der Hermeneutik Gadamers an, die das Verstehen als Dialog mit der (eigenen) Geschichte beschreibt. Diese Konzeption wird erweitert und modifiziert für das interkulturelle Verstehen, das am Beispiel von Dialogen zwischen Philosophen aus verschiedenen Kulturen erörtert wird. Taylors Theorie zu diesem Thema dient als Rahmen für das Verstehen in einem multikulturellen Kontext. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in den großen Städten werden demgegenüber als hybride Kultur beschrieben, in der die dialogischen Verstehensprozesse mit der multiple identity der Bewohner rechnen müssen. Die daraus resultierenden dynamischen Vorgänge werden an konkreten Beispielen aus der jüngsten niederländischen Geschichte verdeutlicht: der >Schwarze Pieten Diskussion ····· 10361191700
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was ist Kommunikation und wie ist sie in einer veränderten Welt möglich Wie wird sie beeinflusst und welchen Bedingungen ist sie unterworfen Diesen und anderen Fragen geht der Band mit sechs Beiträgen aus Philosophie, Politik und Kulturwissenschaft nach und zeigt unterschiedlichste Perspektiven auf. Die Ansätze diskutieren die Frage, wie Kulturen einander im Dialog begegnen können und es zu einer gelingenden Verständigung kommen kann. Strukturen, zwischenmenschliche Beziehungen, unterschiedliche Emotionalität sowie Tradition und Medien, um nur einige zu nennen, werden hierbei wirksam. Diese und andere Einflüsse machen deutlich, dass selbst und gerade im Feld der Wissenschaft ein interdiszplinäres Arbeiten zur Herausbildung eines veränderten und ausgeweiteten Kommunikationsverständnisses eine Denk-Notwendig geworden ist. ····· 10361191702
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Vorwort: Am 20. und 21. Oktober 2012 fand an der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn die I. Konferenz für junge Philosophie statt. Anna-Christina Boell (Göttingen) und Bastian Reichardt (Bonn) organisierten gemeinsam mit Prof. Dr. Rainer Schäfer (Peking) diese Tagung, um jungen Nachwuchswissenschaftlern1 einen Ort zu geben, sich jenseits des institutionalisierten Diskurses der Universitäten zu erproben. Erfreulicherweise zeichnet sich seit einiger Zeit zunehmend die Aufnahme von Nachwuchssektionen auf etablierten Konferenzen, wie der DGPhil Jahreskonferenz oder des GIP e.V., ab. Damit eine Aufmerksamkeit für das Anliegen unter den Studierenden gesichert sein konnte, wählten die Organisatoren der Konferenz ein offenes Thema, dem sich der philosophische Nachwuchs aus unterschiedlichen Perspektiven heraus nähern konnte: Grenzen. Eine Grenze als solche zu erkennen impliziert die Annahme mindestens zweier Eckpunkte, zwischen denen etwas stattfindet. Was aber ist dann die Grenze Mit dem Begriff der Grenze setzt sich Lukas Benedikt Kraus in seinem Beitrag Ein Vorschlag zur Ontologie der Grenzen räumlich ausgedehnter Gegenstände auseinander. Kraus wägt ab, ob Grenzen als eigenständige Entitäten zu beschreiben sind oder Teile derjenigen Entitäten beinhalten, die sie voneinander zu trennen suchen. Er stellt die Frage, ob sich dann aber von einer Grenze sprechen lässt, ohne einen Inhalt zu bestimmen ····· 10361191759
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nur durch Himmelskarten können Erdkarten gemacht werden nur durch den Standpunkt von oben herab (denn der von unten hinauf schneidet ewig den Himmel mit einer breiten Erde entzwei) entsteht uns eine ganze Himmelskugel, und die Erdkugel selber wird zwar klein, aber rund und glänzend darin schwimmen. Jean-Paul, Vorschule der Ästhetik. ····· 10361191774
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Erfahrung stellt geschichtlich bestimmte Probleme des Lebens. Wenn dies heute bedeutet, gegenüber der virtuell unendlichen Ausdehnung ihrer technischen Möglichkeiten auf die Armut von Erfahrung zu reflektieren, dann müssen die Konsequenzen des mehr als zweieinhalbtausendjährigen Projekts von Kultur kritisch thematisiert und es muß gefragt werden, ob es sich als notwendig erwiesen hat - um mit Benjamin zu reden -, Kultur zu überleben. Um jedoch die Armut der Erfahrung zu diagnostizieren, um sogar Auswege, barbarenhafte und umwegsame, aufzuzeigen, bedurfte es der Erfahrung und der Kultur, denn ohne die eine ist die andere nicht möglich. Kultur kann auf unterschiedliche Weise überlebt werden, doch wenn es um die Möglichkeit von Erfahrung geht, dann kommt es darauf an, sie zu retten. ····· 10361191798
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band widmet sich bedeutsamen, bisher jedoch wenig behandelten Aspekten im Werk von Edmund Husserl und ihrer weiteren Bearbeitung im Umkreis der Münchener-Göttinger Phänomenologie bei Adolf Reinach, Max Scheler, Moritz Geiger und Maximilian Beck. Im thematischen Focus des Personalen stehen dabei ethische und soziale Fragen im Vordergrund, wie z. B. die Funktion von Gemeinschaften als Subjekten zweiten Grades, die Gesetze der affektiven Vernunft und die apriorischen Grundlagen der sozialen Akte. ····· 10361191843
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wenn Selbsterkenntnis nicht ohne Selbstwiderspruch in bloß wissenschaftsbezogener, verobjektivierender Perspektive zu vollführen ist, dann gilt es, die Formen und Prinzipien zu erkunden, die in unsere Anschauung, unser Denken und Handeln eingelagert sind, ohne jedoch im Angeschauten, Gedachten oder den vollzogenen Handlungen bereits zu Bewusstsein gekommen und durchsichtig geworden zu sein: Die notwendige reflexive Wende, durch die mit dem Angeschauten und Gewussten auch die Formbedingung des Anschauens und des Wissens zu Bewusstsein gebracht werden können, hatte Kant in einer transzendentalen Analyse und Hegel unter dem Titel des ,Sich-Wissens im Wissen`, des ,Sich-bestimmens` im Denken und Handeln zur Sprache gebracht, - um damit zugleich erkenntlich zu machen, dass eine rein ver-objektivierende Perspektive die dem Menschen eigene Wesensnatur geradezu verfehlen muss.1 Es ist darum, so Hegel, die Aufgabe des Geistes, im Angeschauten und Gedachten auch die Formbedingungen des Denkens und Anschauens zu Bewusstsein zu bringen. ····· 10361191851
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Heutige Diskussionen zum Leib-Seele-Verhältnis beim Menschen sind oft manichäisch: beides wird getrennt oder der Vorrang des einen über das andere behauptet. Dabei hat die katholische Tradition schon seit 2000 Jahren die Lehre von deren Einheit entwickelt, wobei beide in Wechselwirkung stehen. Das bestätigt auch die neueste genetische Forschung, die weiß, dass Epigene als Schalter zu den Genen selbst infolge äußeren Einflusses Gene ab- oder einschalten können, auch aufgrund geistiger Einflüsse. Gene determinieren den Menschen nicht absolut. Auch größere Gruppen können sich leib-seelisch untereinander angleichen, das kann sich aber auch schnell ändern. In diesem Band wird der geistes- und theologiegeschichtliche Prozess in Europa seit 1000 v.Chr. nachgezeichnet, wie er von der Einheit in der Bibel und bei den frühen Griechen mit ihren Helden und Göttern ausging. ····· 10361191878
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch möchte nicht so sehr eine vollständige Darstellung der Husserlschen Bildtheorie liefern, als eher, im Ausgang von einer rein wahrnehmungstheoretischen Auffassung der Bildbetrachtung bei Husserl, den Werdegang eines pragmatischen Ansatzes zum Bildproblem skizzieren. Dieser Ansatz verspricht sowohl eine nähere Fühlungnahme mit den konkreten Praktiken und Kontexten der gegenwärtigen Bildrezeption als auch eine fruchtbare Auseinandersetzung der phänomenologischen Betrachtungsweise mit anderen einschlägigen kulturtheoretischen und kulturkritischen Ansätzen. ····· 10361191886
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ist der immense Wissensfortschritt unserer Zeit Ausdruck stetiger geistiger Fortentwicklung oder nicht etwa bloß überschießendes Symptom einer hartnäckig anhaltenden geistigen Stagnation der westlichen Kultur Könnte es sein, dass der Fortshritt umso heftiger ausfällt, je intensiver er eine geistige Leere zu übertünchen sucht Mündet dieser vermeintliche Wissensfortschritt in eine Rückentwicklng des Geistes (=Logos) Anhand von vier Beispielen geht der Autor in knappestmöglicher Form dem Problem nach, ob nicht das zeitgeistige Postulat einer Reduktion von Komplexität um jeden Preis in nun schon einmal komplizierten Bereichen wie Verhältnis Genom/Umwelt, Mathematik/Zahlensinn, Geist/Materie und in der Kosmologie (Stichwort: Weltformel) in Wahrheit drei bewährte Grundsätze neuzeitlichen Erkenntnisgewinns unterhöhlt, die da sind: Exoterik (=grundsätzlich allgemeine Verständlichkeit) statt Esoterik, Falsifizierbarkeit im Sinne Karl Poppers und `Ockhams Rasiermesser`, demzufolge stets der einfachsten (wenn auch nicht reduktionistischsten!) Theorie der Vorzug zu geben ist. ····· 1036163326
für 19.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Heute wird die europäisch-westliche Philosophie endlich auf die Pluralität der Kulturen und auf deren Philosophien aufmerksam. Reflexartig werden diese Philosophien jedoch als bloße Varianten europäisch-westlichen Denkens aufgefasst. Das aber greift zu kurz. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, die anderen Erfahrungen, die den außer-europäischen Philosophien zugrunde liegen, ernst zu nehmen und von neuem zu erkennen, dass auch die europäisch-westliche Philosophie ursprünglich auf einer Erfahrung aufruht. In der Begegnung mit anderen Philosophien liegt heute die Chance, diese Erfahrung zu erneuern. Interkulturelle Philosophie ist deshalb mehr als nur eine neue Disziplin der Philosophie. Es geht ihr um eine Selbstbestimmung der Philosophie angesichts der interkulturellen Situation, in der wir heute leben.
Der vorliegende Band bietet eine umfassende Einführung in die interkulturelle Philosophie, stellt ihre zentralen Ansätze und Aspekte vor und ordnet diese in den Gang des Denkens durch die Jahrhunderte ein. ····· 10361145512
für 19.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was heißt es, fremd zu sein, sich fremd zu fühlen, als Fremder gesehen zu werden
Dieser Band beschreibt, diskutiert und reflektiert die wichtigsten Ansätze von Fremdheit und Fremdsein.
Über mehrere transdisziplinäre Zugänge wird sowohl die Figur des und der Fremden als auch die Erfahrung von Fremdheit betrachtet.
Das Buch führt umfassend in ein hochaktuelles Thema ein. ····· 10361145658
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Polaritäts-Phänomen, als das Urphänomen, bedingt alle Vorgänge in unserem alltäglichen Leben, im Mikro- und Makrokosmos. Es ist die Ursächlichkeit (Kausalität) allen Geschehens, aller Ereignisse seit Urzeiten. In diesem Buch ist das Polaritäts-Phänomen, bezogen auf die wesentlichen Bereiche der naturwissenschaftlichen und kosmologischen Vorgänge, der gesellschafts-politischen und religiösen Entwicklungen, ebenso wie die der Entstehung des Lebens als das ursächliche Phänomen dargelegt. Unter Berücksichtigung des Polaritäts-Phänomens ist die Leib-Seele-Beziehung sowie die von Tod - Ewiges Leben - Auferstehung, und zwar bezugnehmend auf die Wellen-funktion, die Weltlinie und Entropie erörtert. Des Weiteren wird unter dem Aspekt der Polarität die Einheit von Gut und Böse gedeutet. Hinsichtlich der Kausalität und der sich daraus ergebenden schöpferischen Wirkeigenschaften, die dem Polaritäts-Phänomen als dem Urphänomen zugeordnet werden können, grenzt es an den Horizont des göttlichen Wesens, worauf kurz eingegangen ist. ····· 10361177239
····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Happy are those epochs that had clear dramas, dreams, and doers of good or evil. Today technology has surpassed politics, the latter having in part become a supplement to technology and threatening to bring the creation of a technological society to completion. This society with its determinist consciousness regards a refusal to participate in the technological innovations and social networks (so indispensable for the exercise of social and political control) as sufficient grounds to remove all those who lag behind in the globalization process (or have disavowed its sanctified idea) to the margins of society. This is the message of the Lithuanian philosopher and politician Leonidas Donskis&apos s new book. Donskis echoes Jean Baudrillard in his assumption that an epoch of fragmentation calls for fragmentary writing. A short essay for a friend, a sketch, or a letter from nowhere, as if it was meant to be found in the bottle in the middle of the sea or on the coast of a remote country, can shed new light on the way in which we perceive ourselves and the world around us. About the author: Leonidas Donskis is a Member of the European Parliament (2009-2014) and acts as a visiting professor of politics at Vytautas Magnus University in Kaunas, Lithuania. He combines political theory, history of ideas, philosophy of culture, philosophy of literature, and essayistic style. Among other books, he is coauthor (together with Zygmunt Bauman) of Moral Blindness: The Loss of Sensitivity in Liquid Modernity (2013), and the author of Modernity in Crisis: A Dialogue on the Culture of Belonging (2011), Troubled Identity and the Modern World (2009), Power and Imagination: Studies in Politics and Literature (2008), and Forms of Hatred: Troubled Imagination in Modern Philosophy and Literature (2003). ····· 10361191538
····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Band 9 der Werkausgabe der Schriften von Reinhard von Kirchbach Aber sein Lied wird er erst singen können, wenn er sich bei dir heimisch und nicht mehr einsam fühlt. So etwa ist es bei diesen Texten auch. Für sich selbst genommen, bleiben sie stumm. Erst wenn dein Herz sie ansieht, und dein Leben sie aufnimmt, fangen sie an, lebendig zu werden, und zu sagen, was sie sagen möchten. Ich wünsche mir Leser, die diese Worte weniger als eine schnell zu durchlaufende Lektüre aufnehmen, sondern Einzelnes, wie aus einem Begleitbüchlein, herausgreifen, das sie in der Hetze zu mehr Ruhe, in der Unübersichtlichkeit zu größerer Klarheit und in dem täglichen Arbeits- und Existenzkampf zu ,menschlichem` Verhalten führt.` (Reinhard von Kirchbach) 1998, nach Vollendung dieses Buches, ist Reinhard von Kirchbach gestorben. Es ist damit zu einem Vermächtnis geworden, das noch einmal aufgreift und weiterträgt, was seit 1957 in seinem Schreiben zu Wort kommen wollte. ····· 10361191563
····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die hier vorgelegten Arbeiten aus den Jahren 1959 bis 2001 beruhen auf einer langjährigen Vertrautheit des Verfassers mit der japanischen Kultur und dokumentieren sein philosophisches Grundanliegen: eine Begegnung zwischen dem abendländischen und dem ostasiatischen Denken zu verwirklichen - eine Begegnung, die, nach Heideggers Ansicht, das heutige planetarische Weltgeschick erforderlich macht. ····· 10361191594
····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die `linke` Moderne und Postmoderne dämmert schon dunkel: die Leute können die Dauerweltuntergangsstimmung nicht mehr hören und vertreiben die Dämonen aus den Köpfen. Viele wollen wieder ungestört in einigermaßen Zufriedenheit, zumindest zeitweise, leben, in einer heilen Welt, die ja selbst im Süden der Welt offensichtlich gegeben ist, wenn man sie sieht und will. Kriege und Hunger sind glücklicherweise die Ausnahme. Nur die Medien machen sie allpräsent. Am Horizont zeichnet sich ein neues, strahlendes Barock ab, der wieder den Alltag heiligt, mit Putten, Engeln, goldenen Säulen und viel Glitzer. Die Welt ist gut geschaffen worden. Dabei ist auch ein wenig schmunzelnder Humor auch in diesem Band sittenpolizeilich wieder erlaubt. Nachtrag für evt. `linke Leser`: Schauen Sie auch in dieses Buch, damit sie wendehellseherisch noch die Kurve kriegen, denn keiner wünscht Ihnen, dass man mit ihnen so umgeht, wie Sie heute noch mit Andersdenkenden umgehen können. ····· 10361191836
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhaltsverzeichnis A Lachen I Versuch über das Lachen 1. Das überlegene, das böse und das befreiende Lachen 2. `Der Idiot der Familie`: Der kleine Spaßvogel Gustave Flaubert 3. Frauenlachen - Männerlachen 4. `Instrumentalkomiker` und Tramp-Valentin und Chaplin 5. Friedrich Schlegels und Charles Baudelaires Reflexionen über das Wesen des Lachens 6. Antonin Artauds Lachkomposition 7. Das Lachen von E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla oder die Duplizität der Existenz II Romantische Ironie als `progressive Universalpoesie`. Zu Friedrich Schlegels Konzept einer ästhetischen Anthropologie B Liebe I Die Philosophie der Liebe in der Renaissance II Liebesphilosophie und Liebesmystik im achtzehnten Jahrhundert III Sehnsucht - Quelle des Schöpferischen IV Liebe zur Heimat : Paul Celan und die Bukowina V Liebe zur Kindheit : Chris Bezzels Rückblick auf die Kindheit in KIT VI Innere Orte, geliebte Orte der inneren Landschaft (Kartographie/Topophilie) VII Die bedingungslose Liebe Friedrich de la Motte-Fouqués Undine (1811) C Müßiggang I. Versuch zur Neudefinition des Müßiggangs II. Das Spiel mit den Verkehrsregeln der Gesellschaft III. Spaziergänge in Sprachlandschaften IV Weiblicher Müßiggang - eine Utopie 1. Frauen und Müßiggang 2. Die Müßiggängerin 3. Pathologie der Normalität V Müßiggang oder die Kunst zu leben. Künstler, Leben, Kunst VI Müßiggang und Bildung - Rückblick. Die Wochenend-Universität in Hannover nach dem Fall der Mauer (1990) VII Live here and now Drucknachweise ····· 10361191123
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band geht aus von originalen klassischen Texten zur chinesischen Medizin und Akupunktur und stellt diese in einen Zusammenhang mit den Quellen traditionellen abendländischen Denkens. Wesentlich dabei ist die begriffliche Ähnlichkeit des altchinesischen Shen mit der Physis(Natur) des Aristoteles. Auf dieser Grundlage werden modische Trends der chinesischen Medizin im Westen relativiert. Die chinesische Heilkunde wird als deduktives System herausgestellt, ein Faktum, das bisher von den meisten westlichen Autoren zum Thema übersehen wurde. So erreicht Chinas alte Medizin für das Abendland die logische Basis, auf der sie im Ursprungsland seit ihren Anfängen beruht. Dokumente zu den anatomischen Grundlagen der chinesischen Heilkunde werden präsentiert und als bedeutungsvoll für das westliche Verständnis erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen fernöstlicher Medizin und orthodoxer westlicher Schulmedizin werden erörtert, wodurch neue Perspektiven für die chinesische Heilkunde entstehen, die sowohl ihre logische d. h. rationale Orientierung als auch ihre klinisch erfolgreiche, gelegentlich der westlichen Medizin überlegene Anwendung in der Praxis betreffen. Die fehlende Logik der sogenannten Evidence Based Medicine (EBM) wird diskutiert, und die traditionelle chinesische Krankheits-Analyse Bian-Zheng wird als Rückgrat der chinesischen Medizin gekennzeichnet, wobei das Schriftzeichen Zheng Beweis, Evidenz bedeutet, das in sich genügende substanziell deduzierte Bestätigung enthält und keinerlei statistisch-künstliche " Pseudo-Beweise&apos mehr benötigt. Der Verfasser: Professor h.c. Dr. med. Claus C. Schnorrenberger studierte westliche Medizin in Berlin, Homburg/Saar, Freiburg i. Br. und chinesische Medizin in Schanghai/VR China. Er ist schweizerischer, englischer und Hongkonger Arzt sowie langjähriger Honorarprofessor der China Medical University (CMU) in Taichung/Taiwan. Er wirkt außerdem als Chairman des Lifu International College of Chinese Medicine (LICCM) in Basel und ist Ehrenmitglied internationaler medizinischer Fachgesellschaften. Zahlreiche Buchveröffentlichungen in Deutsch, Holländisch, Englisch, Französisch, Russisch und Polnisch. ····· 10361191506
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2.3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegensätzlich und dennoch eins - mit dieser Thematik befassen sich auch die Autoren, mit denen sich folgende Arbeit befasst. In ihrem Innersten gespalten, befinden sich die Protagonisten auf der Suche nach ihrer wahren Identität. Zahlreiche Doppelgängerfiguren verkörpern die unterschiedlichen Teile ihrer Selbst.E.T.A. Hoffmann, der Meister des Unheimlichen, liefert mit seinem Roman `Die Elixiere des Teufels` bereits in der Romantik ein Paradebeispiel des Doppelgängermotivs. Ein Jahrhundert später greift Gustav Meyrink in seinem Roman `Der Golem` diese Problematik erneut auf. Alfred Kubin, als Illustrator sehr bekannt, war fasziniert von der unheimlichen Atmosphäre der Schauerromane seiner Vorgänger, in der ominöse Doppelgänger ihr Unwesen treiben. So schuf er kurze Zeit später, dem Vorbild Meyrinks folgend, in seinem Debütwerk `Die andere Seite` eine Welt voller Rätsel und Unheimlichkeiten, die der Düsterheit des Prager Ghettos in keiner Weise nachsteht. Einige der Abbildungen des Romans waren ursprünglich für den `Golem` vorgesehen, welchen Kubin illustrierte. Der Aspekt der Fremdbestimmung eröffnet nach einer kurzen Einführung der drei Werke die folgende Arbeit, da unsichtbare Mächte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Protagonisten ausüben und ihnen ihren selbstbestimmten Lebensweg vereiteln. Der Fokus der Analyse liegt jedoch auf der Konstitution der Doppelgänger und ihrem Einfluss auf den Individuationsprozess der Protagonisten. Die Funktion der Doppelgänger soll ebenfalls im Blickpunkt der Arbeit stehen. So wird zu klären sein, ob diese als Begleiter der Protagonisten auf ihrem Lebensweg fungieren oder vielmehr den Selbstfindungsprozess bewusst verhindern, mit dem Ziel, die Identität ihrer Spiegelbilder zu zerstören. Die Todesthematik, sowie die Frage inwieweit die Frauen der Romane die Selbstfindungsprozesse der Protagonisten negativund positiv beeinflussen, wird ebenfalls behandelt. Eng verbunden mit dem Wunsch nach einer höheren Existenz, ist das Motiv der Androgynie. Der Sprung zwischen Traum und Wirklichkeit, Rahmen- und Binnenerzählung, durchbrochen von Retrospektiven und Einschüben, verwirrt. Allen drei Autoren gelingt es so, die Wirklichkeit zu verschleiern, die Identitäten von Rahmen- und Binnenerzähler zu vermischen. Die Erzählstruktur soll daher für ein besseres Verständnis aufgelöst werden. ····· 10361190439
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Reihe " Weltphilosophien im Gespräch" zielt auf die Erforschung der Grundlagen philosophischer Selbstauslegung kultureller Traditionen und erhält Brückenfunktion im Dialog der Kulturen. Erarbeitet werden die Tiefenstrukturen der philosophischen Selbstverständnisse, um Übersetzungshilfe zwischen unterschiedlichen philosophischen Traditionen zu leisten. Akzentuiert wird darum der Grundlagenstreit innerhalb der und zwischen den verschiedenen Welt-Philosophien: Von der Annahme der gänzlichen Verschiedenheit der Diskurse oder Sprachspiele bis hin zur Annahme universeller Regeln und Formen der Weltauslegung öffnet sich dabei ein Horizont möglicher Auslegungsarten, in deren Konsequenz entweder der Universalisierungs- oder aber der Spezifikationsaspekt überwiegt. Innerhalb dieser Spannbreite werden nicht nur europäische und nicht-europäische Traditionen, sondern auch die verschiedensten philosophischen Methoden (spekulative Philosophie, Dialektik, Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, philosophische Hermeneutik, Dekonstruktion, Pragmatismus, analytische Philosophie etc.) miteinander in ein Gespräch gebracht. ····· 10361191088
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorwort (M. Wirtz) Einleitung: Zeitlichkeit als Element von Weltbildungen Die Zeitlehre Augustins Zeit als Realisierungsbedingung der Erkenntnis und die Zeitlichkeit des Erkennens Zeit als Erkenntnisfundament und als Macht des Lebens. Husserls Zeitanalyse im Widerstreit mit ästhetisch gestalteter Zeiterfahrung Ästhetische Kontemplation als Entlastung von der Zeit. Schopenhauers Kunstverständnis zwischen Tradition und Moderne Von der unvermeidlichen Pluralität der Rede von Zeit und der Irrevelanz der einen Zeit Zeit als Verfügungsspielraum und Entzug. Husserl und Proust Nochmals: ,die` Zeit Einige phänomenologische Konsequenzen aus philosophischen und literarischen Perspektiven auf Zeit im 20. Jahrhundert Bemerkungen zu christlichem Geschichtsdenken im Ausgang von Augustins Gottestaat Existenz - Dasein - Mensch. Vom Anschein bezeichnenden Sprechens und eines ihm folgenden Wissens aus der Perspektive geschichtlicher Zeit Camus, L`Homme révolté oder ein Versuch, geschichtliche Erfahrungen des 20. Jahrhunderts nach dem Ende der Metaphysik und der Geschichtsphilosophie zu bewältigen Quellennachweise Über den Autor ····· 10361191093
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie die Kämpfe der indigenen und afroamerikanischen Völker um die Anerkennung ihrer Kulturen exemplarisch zeigen, gehört die Forderung nach Interkulturalität von Anfang an zur Sozial- und Kulturgeschichte Lateinamerikas. Trotzdem hat die lateinamerikanische Philosophie bis heute kaum auf diese Forderung reagiert. In selbstkritischer Absicht will deshalb der vorliegende Band die interkulturelle Herausforderung thematisieren, mit der die lateinamerikanische Philosophie der Gegenwart konfrontiert wird und zwar vor allem nach der Verschärfung dieser Frage im Kontext der Debatte um die Bedeutung des Gedenkjahres >1992< als 500. Jahrestag der sogenannten Entdeckung Lateinamerikas. Vor dem Hintergrund der in dieser Debatte neu aufgeworfenen Frage der Interkulturalität werden im ersten Teil des Buches die Werke bekannter lateinamerikanischer Philosophen auf die Schwierigkeiten hin untersucht, die diese mit einer kohärenten Antwort auf die Anliegen der Interkulturalität haben. Darüber hinaus wird die Wende hin zur interkulturellen Philosophie bei Autorinnen und Autoren der neuen Generation analysiert. Der zweite Teil dokumentiert den Anfang der expliziten Debatte über die >interkulturelle Frage< in der lateinamerikanischen Philosophie und enthält die Antworten von Enrique Dussel, Arturo A. Roig, Juan Carlos Scannone und Luis Villoro auf die kritischen Bemerkungen über ihre Positionen im ersten Teil. ····· 10361191162
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Selected Papers from the 18th Symposium of the Académie du Midi: Identity" East and West, Alet-les-Bains, France, 2010 ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191445
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Welche Bedeutung besitzt die intergenerative Differenz für das individuelle und soziale Leben Wie flexibel sind die Grenzen zwischen Generationen, zwischen dem Jung- und dem Altsein Und was folgt in lebensweltlicher, ethischer, politischer, pädagogischer Sicht aus der Tatsache, dass der junge wie der alte Mensch auf Andere generativ bezogen ist ····· 10361191466
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Studie zum Herzen widmet sich einem Thema, das alle Seinsbereiche des Menschen erfasst und aus einem ganzheitlichen (Selbst- und Seins-) Verständnis nicht wegzudenken ist. Die existenzielle Relevanz des Phänomens sowie dessen erkenntnistheoretische, ethische, ästhetische Implikationen werden vor dem Hintergrund der Dialogischen Philosophie beleuchtet, welche sich als " philosophia cordis" definieren lässt. Die Aussagen einer Egologik, Dialogik sowie Herzenslogik stellen die Frage nach der Logik grundsätzlich auf den Kopf: Es bedarf einer integrationsfähigen Logik, die imstande ist, die religionsphilosophischen, phänomenologischen und naturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Herz gleichermaßen zu beachten und ihre Synthese zu erkennen. Zur Grundlage dieser Herzforschung dienen autobiografische Schriften wie die Bekenntnisse von Augustinus, Teilhard de Chardin und Pascal, Dokumentationen wissenschaftlicher Errungenschaften wie der Neuen Phänomenologie, Neurobiologie, Sozialen Neurobiologie, Neurokardiologie und Forschungsergebnisse des Institute of HeartMath, das auf praktische Weise den Begriff der Herzintelligenz prägt. Die facettenreichen Betrachtungsweisen lassen die Verfasserin folglich Ansprüche formulieren, über den Zugang des Herzens Geistes- und Naturwissenschaft gemeinsam zu denken bzw. Spiritualität und Materialität zu verbinden. Appellhaft wird ein neues Denken gefordert, ein Herzdenken, dem eine Philosophie des Herzens gewachsen ist. ····· 10361191467
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Phenomenology and Human Experience is a volume of eleven essays generated from part of the works presented at `Border-Crossing: The 4th International Conference of P.E.A.CE (Phenomenology for East-Asian CirclE)` held in December 2010 at the National Sun Yatsen University, Taiwan. The themes treated include: interconnection between ethical space and space of truth, freedom in the biotechnologically enhanced world, wildnature facing the extension of urbanization, landscape as a way of thinking and living, Husserl`s meditation on death, the subtle difference between Heidegger`s and Gadamer`s hermeneutics, Merleau-Ponty`s reversibility thesis revisited, Patocka`s phenomenology of body and subjective movement, and Edith Stein`s phenomenology of education. They are original contributions or renewed reflections from East-Asian phenomenologists, joined by their Western colleagues, on the most divergent aspects of human experience. This is another concrete proof that more than a century since its emergence on German soil, phenomenology has spread across linguistic and geographical borders to become one of the most vibrant global philosophical movements. The editors: Chung-Chi Yu is Professor at the Institute of Philosophy, National Sun Yatsen University of Taiwan, and currently Director of the Institute. - Kwokying Lau is both Professor at the Department of Philosophy and Director of the Edwin Cheng Foundation Asian Centre for Phenomenology at The Chinese University of Hong Kong. ····· 10361191469
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das gemeinsame Thema der hier versammelten Aufsätze ist der Mensch und seine Orientierung in der Welt. Die zunehmende Komplexität unserer Lebensführung wird anhand verschiedener Themen wie der Autonomie in der politischen Debatte um die Patientenverfügung, dem Phänomen des Lachens, der Menschenwürde im Rechtssystem, dem Objektivitätsanspruch in den Wissenschaften, den Gefühlen in der Moral, der Frage nach Technik und Institutionen und dem Problem von statisch- bzw. dynamisch-funktionalen Erklärungen aufgezeigt und auf ein zentrales Moment des menschlichen Selbstverständnisses zurückgeführt, das in der Frage liegt: Wie versteht der Mensch sich und die Welt Die Beiträge sind aus Vorträgen entstanden, die der Verfasser als Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum der Universität während der Jahre 2009-2012 im Rahmen der Humboldt-Lectures (Stadthausvorträge) gehalten hat. ····· 10361191475
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray So hat diese unbedingte Reinheit & Richtigkeit, Pünktlichkeit des Innens, des ICH, am Außen, am Bruch, an der Differenz, dem Abgrund: an Teilung, Trennung, Wechsel, Zufall denn ihr Übungsmaterial, ihr Nessushemd, ihre Feuerprobe, ihre Folterung. Salomo Friedlaender/Mynona ····· 10361191519
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was jenseits aller Differenzen Denker wie Dilthey, Simmel, Husserl, Cassirer, Misch, Plessner, Heidegger und Levinas gemeinsam haben, ist die Verortung des menschlichen Lebens in einem Zwischenbereich, in dem Selbst und Anderes, Subjekt und Objekt, Ich und Welt, Form und Leben, Sein und Seiendes, Gedankenmäßigkeit und Unergründlichkeit sich zugleich verbinden und trennen. ····· 10361191535
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Staub, so scheint es, ist nicht mehr durch Greifen begreifbar, sondern nur in den Bewegungen und Auswirkungen zu erahnen, die er in der Luft, im Wasser, im Feuer, über den dunklen Dingen der Erde, ja gar in den unermesslichen Weiten des Weltalls zeitigt. Erweckt dies nicht vielleicht den Eindruck, im Staub einen eigentümlichen Nebel von quasi ,Nichts` zu vermuten, einen Nebel, der zwischen den Dingen webt und gestalthaft erscheint, wo er sich zu Dingen hin verdichtet, während seine Gestalten wieder zu verschwimmen scheinen, wenn der Staub sich lichtet Im Staub und im ,Staubhaften` ist nicht nur eine ungeheure Vielfalt an stofflichen, sondern ebenso an poetischen Gestalten möglich: zu manchen von ihnen verdichten sich Staub und Staubhaftes gar, ehe sie verletzlich wieder in die wandelbaren Milieus zurückgerufen werden, wo sie sich lichten, lockern und zerfallen. Sind es am Ende die Stäube, deren unermessliche Möglichkeiten sich selbst gegen ihr restloses Verschwinden auflehnen, um in ,Büchern` zu Dichtung zu werden ····· 10361191582
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser Band enthält die vom Verfasser selber ausgewählten und neu überarbeiteten eigenen Schriften, die zeitlich von 1993 bis 2011 reichen. Was die Gebiete betrifft, in denen sie sich bewegen, bilden sie den großen Bogen zwischen den traditionellen Kultur- und Kunstphänomene in Japan einerseits und der Kunst, Ästhetik und Philosophie in Europa andererseits. Sie behandeln auch die in Europa entstandenen Religionen wie Judentum und Christentum einerseits und die östlichen Religionen wie Buddhismus und die antik-chinesischen Philosopheme andererseits. Aber sie stellen keineswegs bloß die Oberflächen dieser sich mehrfach überkreuzenden Gebieten dar. Der philosophisch-dichterische Blick des Verfassers richtet sich ständig und pointiert auf die Schnittpunkte, an denen die Begegnungen der östlichen und der westlichen Geistestraditionen ansetzen, geschürft, und entwickelt werden. Es geht letztlich um diese Schnittpunkte, die dieser Band anbietet. ····· 10361191595
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wenn der Philosophie das dialektische Prinzip, d. h. der sondernde, aber eben darum organisch ordnende und gestaltende Verstand, zugleich mit dem Urbild, nach dem er sich richtet, entzogen wird, so, daß sie in sich selbst weder Maß noch Regel mehr hat: so bleibt ihr allerdings nichts anderes übrig, als daß sie sich historisch zu orientieren sucht. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809) ····· 10361191597
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhaltsverzeichnis Giovanni Morrone Vorwort Prefazione Claudia Bickmann Bedingungen der Rede von Universalität und Partikularität. Eine universale Frage im europäischen Gewand Raùl Fornet-Betancourt Tradition, Kultur, Interkulturalität. Über das Verhältnis zur Tradition aus interkultureller Sicht im Horizont der Suche nach einer alternativen Universalität Giuseppe Cacciatore Die Rolle der Humanities im Aufbau einer interkulturellen Gesellschaft Rosario Diana Humanities und Demokratie in einer interkulturellen Perspektive Ursula Frost Allgemeine und spezielle Bildung - auf dem Weg zum Weltbürgertum Edoardo Massimilla `Substantialismus` und `Konstruktivismus` in der zeitgenössischen Debatte über die Kulturen: Randbemerkungen in Anlehnung an Webers Begriff der `ethnischen Gemeinschaft` Kwang Sun Joo Alles anders oder alles eins Die Infragestellung der Gegensätzlichkeit von Universalismus und Relativismus durch die Philosophie Nagarjunas Antonello Giugliano Universalità vs. Relatività nel pensiero metafisico-transculturale di Rene Guénon Giuseppe D`Anna L`universale e la questione dei valori in una prospettiva transculturale. Aristotele e Nicolai Hartmann Giovanni Morrone Universalität als Werthaftigkeit. Das `Scheitern` des Fichtebuchs von Emil Lask Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ····· 10361191599
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gu Zhengkun, Ph.D, Professor und Direktor des Instituts für Weltliteratur an der PKU, Kopräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West`, Präsident der ,Peking University Society for Culture and Translation` und Präsident der ,Shakespeare Association of China`. Er ist Autor und Übersetzer von ungefähr 50 Büchern. Die bekanntesten sind A Companion to Masterpieces in World poetry (1990), Lao Tzu: The Book of Tao and Teh (in English, 1993), China and West: Comparative Poetics and Translatology (2003), Linguistic Culturology (2004) und A Comparative Study of Chinese and Western Cultures (2007). Er hat über 150 Aufsätze auf Englisch und Chinesisch publiziert. Hans-Christian Günther, Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West`, Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power` (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia` (Bautz) und ,Poetry, Music & Art` (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechischen Literatur und Philosophie (u.a. Brill`s Companion to Propertius und Brill`s Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Lateinischen, Italienischen, Neugriechischen und Georgischen. ····· 10361191604
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Premessa PRIMA PARTE I riflessi della storia in Virgilio Casta Dido Amans Dido vs pius Aeneas Dalla tragedia al melodramma: Purcell e Tate al cospetto di Virgilio Il riflesso della storia nell`opera di Purcell / Tate SECONDA PARTE I tormenti d`amore di una regina `Peace and I are strangers grown` Morire per amore Musica e pathos Epilogo Indice dei nomi e delle cose notevoli Indice dei passi citati Bibliografia ····· 10361191605
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Du trittst meine Seele mit Füßen.` Was bedeutet es, wenn ein Angriff - eine Kränkung, eine Verletzung - nur diese Redewendung und keine andere will Sollten wir nicht die Kraft und Reichweite jeder Philosophie, die für sich in Anspruch nimmt, das Geheimnis des Lebens zu erhellen, an dem Licht messen, das sie auf eine unauslöschliche Formulierung wie diese wirft ····· 10361191610
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Werk führt seine Leser auf eine gedankliche Reise voller Reflexionen durch die verborgenen Gewölbe des Zeitgeistes. Es werden Mechanismen analysiert, die vor Augen führen, wie die geistige Beherrschung der Menschen funktioniert und inwieweit man selbst bereits ein Opfer dieser Beherrschung geworden ist. Die eigentlichen Ursachen für die Bedrohung der Freiheit und der moralischen Verhältnisse sieht der Autor in dem Verlust der Transzendenz, der die Strukturen des Bewusstseins verändert und das Denken der Wirklichkeit entfremdet. Peter Gerdsen ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004 Deutschland in den Fesseln der Ideologien 2005 und Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007. Der Verfasser: Peter Gerdsen ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, Digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004 Deutschland in den Fesseln der Ideologien 2005 und Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007. ····· 10361191611
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Vor allem möchte ich selbstverstandlich Sie, den ersten von denen, die sich in unserer Zeit um Comenius verdient machten, um verschiedene Ratschläge bitten,` schrieb Milada Blekastad (1917-2003), eine tschechische, im norwegischen Oslo lebende Übersetzerin, an den berühmten Slawisten Dmitrij Tschizewskij (1894-1977). Das Leben und die geistige Welt des tschechischen Denkers Johann Amos Comenius (1592-1670), aber auch die Entwicklungen im Bereich der Comenius-Forschung sind die Hauptthemen, die Blekastad und Tschizewskij in ihrer Korrespondenz behandeln. Ihr brieflicher Austausch ist ein einzigartiges Dokument der kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Landschaft im Europa der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Der vorliegende Band macht den Text der Schriftstücke in einer zweisprachigen deutschtschechischen Ausgabe zum ersten Mal im Druck zugänglich. ····· 10361191613
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Deutsch-Japanischen Denkwege bilden zusammen mit dem Band Dimensionen des Äs-thetischen die zweibändige Ausgabe der Schnittpunkte. Beide Bände machen auf Schnittpunkte in den zwei Denkwegen, dem deutschen und dem japanischen, aufmerksam. Schnittpunkte bilden sich dort, wo unterschiedliche Denkwege einander beleuchten, so dass diese oft anders als in ihrem je eigenen Selbstverständnis in Erscheinung treten. Der zweite Band enthält Schriften und Vortragstexte aus den Jahren 1980 bis 2013 sie wurden vom Verfasser selbst ausgewählt und für diese Veröffentlichung überarbeitet. Streng hermeneutisch und textimmanent durchgeführte Interpretationen stellen Kant, Schelling, Hegel, Nietzsche, Husserl, Heidegger und andere sowie ost-asiatische Den-ker einschließlich Vertreter der `Kyoto-Schule` in unerwartete Kontexte. Somit weist die Konzeption der `Schnittpunkte` auch mit diesem zweiten Band der Philosophie im west-östlichen Gespräch neue Wege. Der Autor: Ryôsuke Ohashi (geb. 1944) studierte Philosophie in Kyôto und München. Nach der Promotion in München habilitierte er sich 1983 in Würzburg. In Japan hatte er an der Technischen Universität Kyôto eine Professur für Philosophie sowie an der Universität Osaka eine Professur für Ästhetik inne. 1990 wurde ihm vom Bundespräsidenten der Phillip-Franz-von-Siebold Preis verliehen. Nach der Emeritierung übernahm er Gastprofessuren an den Universitäten Köln, Wien und Hildesheim. Er war Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, des Morphomata-Kollegs in Köln und des Nietzsche-Kollegs in Weimar. Zurzeit ist er Fellow im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. ····· 10361191615
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Leonidas Donskis Essay ist eine Kritik von Ideologie und Utopie. Die grundlegende These lautet, dass beide immer schon notwendige Ergänzungen der historischen und kulturellen Einbildungskraft waren, so dass das Böse nicht der Ideologie oder Utopie per se entspringt, sondern dem Versuch, sie eins zu eins in die gesellschaftliche Realität zu übersetzen. Die Kritik des Ideologischen und Utopischen erarbeitet Donskis vor der Folie der im zwanzigsten Jahrhundert vorherrschenden Auffassungen von Moral und Kulturkritik - im Kontext von Zivilisationsanalyse und Bewusstseinsgeschichte und in einer erhellenden Durchsprechung der Konzepte von Vytautas Kavolis, Ernest Gellner, Louis Dumont und Lewis Mumford. Donskis zeigt, wie das utopische Denken eine Toleranz bereithält, die nur ein anderer Name für Dialog ist. Sie unterscheidet das Utopische vom bloß Ideologischen, denn der ideologische Diskurs gibt der Toleranz keinen Raum. So erweist sich der Utopismus als eine leidenschaftliche Infragestellung, ja Zurückweisung des Heute zugunsten eines Gestern oder Morgen. Dabei handelt es sich nicht um die allgegenwärtige Frage nach sozialer Gerechtigkeit und Glück. Letzten Endes dient der Utopismus dazu, den modernen Gedanken aufrechtzuerhalten, dass es zu allem in dieser Welt irgendeine verborgene Alternative gibt. Der Autor: Leonidas Donskis ist Mitglied des Europäischen Parlaments (2009-2014) and Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Vytautas Magnus Universität in Kaunas, Litauen. In seinem Denken verbindet er Politische Theorie, Ideengeschichte, Kulturphilosophie und Philosophie der Literatur. Gemeinsam mit Zygmunt Bauman ist er Ko-Autor von Moral Blindness: The Loss of Sensitivity in Liquid Modernity (2013), und zu seinen Werken zählen Bücher wie Forms of Hatred: Troubled Imagination in Modern Philosophy and Literature (2003), Power and Imagination: Studies in Politics and Literature (2008), Troubled Identity and the Modern World (2009) und Modernity in Crisis: A Dialogue on the Culture of Belonging (2011). In den libri nigri erschien 2013 der Band Fifty Letters from the Troubled Modern World. A Philosophical-Political Diary 2009-2012. ····· 10361191616
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This book offers an original and challenging interpretation of Jan Pato ka`s conception of the spiritual foundations of Europe in terms of the formation, transformation, and crisis of the idea of the care of the soul. The author clearly situates this conception at the center of the overall context of Patocka`s thought. The unity of that thought, he argues, lies in Patocka`s persistent investigation of what constitutes truthful human existence. Since the idea of the care of the soul originates in the thought of Socrates and Plato, special attention is given to Patocka`s interpretation of these two thinkers. Among other themes, the interpretation incorporates Patocka`s account of the Renaissance and of the Enlightenment as two periods in which the spiritual style marked by the care of the soul gradually dissolves. The last chapter of the book focuses on Pato ka`s reflections about both the dangers and the positive possibilities of modern science and technology. About the author: Martin Cajthaml (\* 1971) studied philosophy at the Institute of Philosophy and Religious Studies, Faculty of Arts, Charles University in Prague, and at the International Academy of Philosophy in the Principality of Lichtenstein. He is Associated Professor at the Department of Philosophy and Patrology at the Sts Cyril and Methodius Faculty of Theology, Palacký University Olomouc, Czech Republic. His main current interests lie in the field of ethics. ····· 10361191629
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray I felt that Zen changes in different times and spaces, and what it is before here and now, I am not certain. John Cage ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361191659
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hermes und Hestia - Sinnbilder für das Fremde und das Vertraute, für das Unbekannte und das Bekannte, für Distanzierung und Aneignung. Sie veranschaulichen die Pole der hermeneutischen Grundsituation, in der der Mensch sich in der Welt befindet. ····· 10361191661
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Wahrheit verlangt als äußerste Bedingung eine unendliche Zeit, die sowohl die Güte als auch die Transzendenz des Antlitzes bedingt. Emmanuel Levinas Der Mensch kommt zu sich selbst von Anderen her. Ludwig Wenzler ····· 10361191680
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Michael Landmann ist heute unter den Vertretern der Philosophischen Anthropologie als einer prominenten Denkrichtung innerhalb der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts ein nahezu vergessener Denker. Daran hat bisher auch die seit einigen Jahren einsetzende kritische Revision dieser Denkrichtung nichts ändern können. Dabei muss Landmanns 1955 erschienene Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdarstellung in Geschichte und Gegenwart (fünf Auflagen bis 1982) immer noch als eine ebenso prägnante wie luzide Einführung in die Geschichte philosophisch- anthropologischen Denkens und seine Grundfragen angesehen werden. Das systematische Potenzial seines Entwurfs einer philosophischen Kulturanthropologie ist bisher nicht ausreichend erschlossen worden. Der vorliegende Band möchte dazu und zur Überprüfung der Fruchtbarkeit von Landmanns Denken in Hinblick auf zeitgenössische und heutige Problemstellungen einen Beitrag liefern. Jörn Bohr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal. Matthias Wunsch ist Privatdozent für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal, Leiter des DFG-Projekts `Personale Lebensform und objektiver Geist` und Mitglied des LOEWE Schwerpunkts `Tier - Mensch - Gesellschaft` an der Universität Kassel. ····· 10361191709
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hundert Thesen zu einer Integralen Anthropologie Cent thèses pour une Anthropologie Intégrale Integral Anthropology: One hundred theses Cento tesi per un`antropología integrale Karel Mácha ····· 10361191811
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This volume is the result of an international cooperation between scholars whose interests and passions are related either to phenomenology or to the life and philosophy of Edith Stein. In four parts - philosophical encounters, ontological investigations, theological reflections, society - the important feature of Stein`s philosophy and the trait of her method of thinking are reflected. Dieser Band ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern, deren Interesse sich entweder auf die Phänomenologie oder auf Leben und Werk von Edith Stein bezieht. In vier Abschnitten - philosophische Begegnungen, ontologische Untersuchungen, theologische Reflexionen, Gesellschaft - werden die charakteristischen Züge von Steins Denken und ihrer philosophischen Methodik beleuchtet. ····· 10361191814
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Edith Stein hat in ihrem Leben und Werk viele Brücken gebaut. Mit der Phänomenologie, als Schülerin und Assistentin von Husserl und mit ihrem späteren Interesse an Thomas von Aquin hat sie auch eine Brücke zwischen Mittelalter und Gegenwart geschlagen. Sie hat es gewagt, einen Weg zu gehen, Altes mit Neuem zu einem Gemeinsamen zu verbinden, indem sie beides, es durchdenkend, miteinander konfrontierte. Dieser Forschungsperspektive, Thomas in die Kleider von Husserl zu stecken, gehen die Beiträge in diesem Band nach. Sie wurden von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, René Raschke, Barbara Simonic, Francesco Alfieri OFM, Christof Betschart OCD, Peter Volek, Anna Jani, Jozef Uram, Józef Kormos und Elisabeth Donabaum verfasst. ····· 10361191815
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray At the end of the eighties of the last century, Friedrich G. Wallner in cooperation with colleagues from various disciplines developed a new Philosophy of Science: Constructive Realism. Initially, Constructive Realism was a reaction to the crisis of Philosophy of Science caused by the influential Popper/Kuhn-debate. Within the nineties, it evolved from a pure Philosophy of Science into the realm of Intercultural Philosophy. After the turn of the millennium, it proved in numerous detailed studies to be both an effective and successful tool for fundamental research on Traditional Chinese Medicine. In this tome, you will find important scholars of Constructive Realism discussing aspects of their work. It features essays on Philosophy, Natural Science and Medicine ····· 10361191819
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wilhelm Dilthey zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschsprachigen Philosophie in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert. Sein philosophisches Hauptinteresse galt der Ausarbeitung einer umfassenden Philosophie der Geisteswissenschaften, die er als eine `Kritik der historischen Vernunft` bezeichnet hat und die auch durch kritische Auseinandersetzungen mit alternativen Konzeptionen (u. a. Empirismus, Positivismus, Völkerpsychologie) Gestalt gewann. Die Aufsätze des Buches erörtern unterschiedliche Themen von Diltheys Werk. Sie untersuchen u. a. seine Geschichtsschreibung, seine Metaphysikkritik, seine deskriptive Psychologie bzw. Strukturpsychologie, seine philosophische Anthropologie, seine hermeneutische Grundlegung der Geisteswissenschaften, seinen Wahrheits- und seinen Typusbegriff. Lessing ····· 10361191820
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das zweite Buch der philosophischen Tetralogie 1Jahr 50 beschäftigt sich verstärkt mit den Dimensionen der menschwerdenden HandlungsWirklichkeit und versucht das Erkenntnismittel GeistEntfaltung vorzustellen. Einerseits möchte es damit deutlicher ins Bewusstsein zu rufen, dass unser `Lebensschicksal¿ recht wenig von überweltlichen oder -mächtigen Kräften diktiert und geleitet wird, sondern unter allen Umständen und wesentlich als ein Resultat unmittelbaren, selbstverantwortlichen und aktuellen Handelns zu begreifen ist. Andererseits lenkt es den Fokus auf das Phänomen GeistEntfaltung, um Realität als Wahrheit erfahrbar zu machen, unzuträgliche Gewohnheiten zu transformieren und neue, wünschenswerte Fähigkeiten in und an unserem lebendigen Organismus zu entwickeln - was dadurch geschieht, dass sich Handeln als aktive, introspektive Beobachtung auf grundlegende Körper- und Geistaktivitäten ausrichtet und trainiert. Während der gängige WirklichkeitsDiskurs noch Wurzeln im Kognitiven schlägt und auf gefährliche Weise eine limitierende Verstandespraxis zelebriert, wodurch er kaum vermag, die Fesseln von Sprache und Denken abzustreifen, ohne in Glauben und Meinen zu versinken, nähern sich die hier vorgestellten Beschreibungen von GeistEntfaltung in großen und einnehmenden Schritten einem holistischen Erfahren und Verstehen von Dasein als universalem FühlGeschehen, das zu SelbstErkenntnis fähig ist. Wer ahnt, dass Idee und Kultur ebenso Evolution provozieren wie Zelle und Umwelt, der wird in dieser Schrift nicht nur eine Herleitung unserer menschwerdenden Vergangenheit vorfinden, sondern auch Fakten über die Zukunft unserer Spezies abstrahieren können. In und über Allem aber steht E i n e s : Die unendliche Geschichte des Menschwerdens als gegenwärtige Freiheitshandlung. ····· 10361191835
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wenn wir die tiefere Sinnstruktur unseres Daseins anfänglich aufdecken wollen, haben wir uns der Tatsache des Verkörpertseins in einem geschlechtlichen Leib zu stellen. Der geschlechtliche Leib fordert uns durch die Ambivalenz von Identifikation und Abgrenzung zur Selbstpositionierung heraus. Dieses Leiblich-Sein erweist sich als kenotischer Daseinsvollzug, der zugleich die Notwendigkeit und Möglichkeit des Transzendierens eröffnet und damit zur Grundbedingung für Ich-Erfahrung, Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein wird. ····· 10361191842
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Band 3 dieses philosophischen Tagebuches 1Jahr50 aus der Mitte des Lebens beschäftigt sich zentral mit - vor allem begrifflicher - Trägheit und Gewohnheit als konstitutiven Merkmalen von Wirklichkeit. Was wir nur allzu gerne als beiläufiges emotionales Befinden und Beschreiben begreifen wollen, zeigt sich bei genauem, phänorealem Verstehen von DaseinsGeschehen als Grundbaustein und Ausdruck von HandlungsRealität, darin aber als Konvention gesellschaftlicher Interaktion. Zwischen Ahnung und Unwissenheit, Lüge und Erkennen spannen wir in Begriffen unser Universum der Motivationen auf, in denen wir Kausalität reiten, um zur eigenen Lust zu finden. Tagtäglich trainieren wir uns im - und dort für oder wider, aber immer mit dem - Kollektiv, um die Welt in Verstehens- Grenzen zu belassen, die wir auch heute definitiv nicht als eine frohe Botschaft vom besseren Leben deuten dürfen. Doch eben die Hoffnung und auch die Pflicht auf dieses bessere Leben fordern, die Grenzen neu zu ziehen, um dem Menschwerden den Platz einzuräumen, den es benötigt, um es selber sein zu können. ····· 10361191858
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This book aims to offer a retrospective `slice` of the debate between modernism and postmodernism that dominated academia in the 1980`s, particularly in the United States. Looking at two works of fiction from two different authors from this period I hope to show how the debate and the influence of postmodernism was not confined to academic ivory towers but rather became `mainstream` spreading postmodern ideas among the general reading public even if the public was not consciously aware of it. Although postmodernism itself was highly sceptical of narrative linearity, my strategy will be quintessentially narrative: to offer a flashback. What follows reflects the thinking of a certain period in critical and literary theory that raised heretofore unheard of questions: what exactly is a `text` and where are its boundaries How are these boundaries produced and policed Who has the authority to decide what is a `proper` literary text In short, the last 40 years witnessed a radical transformation in the way literary scholars conceive of the terms `text` and `meaning,` and not without fierce controversy. By looking back at this raging debate we can better understand where we are today in literary criticism and theory. But before diving into the work a bit of background is in order. ····· 10361191885
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Irrtumsfähigkeit und vielfältige Begrenztheit des menschlichen Erkennens muss jede ernstzunehmende epistemologische Auffassung berücksichtigen und verarbeiten. Dies lehrt uns, Bescheidenheit hinsichtlich der Ansprüche menschlicher Rationalität und ein vorsichtiges, methodisches Misstrauen gegenüber den bereits erzielten Erkenntnisleistungen an den Tag zu legen. Dies bedeutet aber nicht, dass wir nicht über hinreichend sichere Problemlösungen verfügen. Das Gegenteil ist oft genug der Fall. ····· 10361191905
····· lezzter Preis 28.46€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Jahre 2015 hat sich im Werkbund-NW die Gruppe `Künstlerische Bildung und Gesellschaft` gebildet, um den derzeitig mangelhaften Zustand der Künstlerischen Bildung positiv zu verändern. Aus diesem Grunde lud die Gruppe im Dezember 2016 zu einem Workshop mit kompetenten Persönlichkeiten aus den Lehr- und Vermittlungsbereichen der Künstlerischen- und Kulturellen Bildung nach Aachen an die RWTH ein. Die Beiträge und Stellungnahmen dieses Workshops sind in diesem Büchlein zusammengetragen. ····· 1036178684
····· lezzter Preis 29.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als das Schauspielhaus Frankfurt Fassbinders Drama `Der Müll, die Stadt und der Tod` 1985 uraufführen wollte, ereignete sich der größte Theaterskandal der BRD: Die Bühne wurde besetzt, die Uraufführung fand nicht statt. Wiederholt wurde behauptet, Fassbinders Drama wäre antisemitisch. Tatsächlich beschreibt es die Funktionsweise von Antisemitismus. Darin unterscheidet es sich fundamental von Gerhard Zwerenz` vorgängigem Roman `Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond`, in dem antisemitische Klischees reichlich ausgebreitet werden.In welcher Beziehung stehen die beiden Texte (unterschiedlicher literarischer Gattung) Der Autor klärt ihren Bezug zueinander, skizziert und interpretiert ihre Inhalte.Detailliert werden die jeweiligen Positionen zu drei Aspekten untersucht: 1. Welches Bild wird vom Wirtschaftssystem gezeichnet 2. Welche Funktion hat die Beschreibung sexueller Aktivitäten 3. Sind die Texte antisemitisch Welche Funktion übernehmen die Judenfiguren bzw. der Reiche Jude Menne weist grundverschiedene Positionen beider Texte zu den Fragen nach:1. Marktwirtschaft: in Fassbinders Drama leiden alle unter der marktwirtschaftlichen Konkurrenz: das System wird als unmenschlich kritisiert. In Zwerenz` Roman treiben böse Menschen böse Dinge kritisiert wird nur, dass der Markt manche Teilnehmer nicht bremst.2. Sexualität: Käufliche Liebe dient im Drama als Modell für marktwirtschaftlichen Tausch. Dabei unterstreicht deren Erfolg bei gleichzeitigem Scheitern aller liebesorientierten Intimitäten die Kritik am Markt. Der Roman zeichnet patriarchal dominierten Sex als Erfolgsmodell. Beschreibungen von Intimitäten lockern die Kapitel auf, auch wenn sie in keinem Zusammenhang zur übrigen Handlung stehen.3. Die Funktion der Judenfigur(en) ist entgegengesetzt: der `Reiche Jude` des Dramas fungiert als Projektionsfläche für alte und neue Nazis, ist selbst Sympathieträger. `Abraham` und die weiteren Juden des Romans hingegen verkörpern antisemitische Klischees. ····· 10361160169
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es sind zwei Momente, die schon in den Anfängen der Phänomenologie hervortreten und ihre Bewegung in Gang halten. Diese beiden Momente betreffen die Problematik des Horizonts als solchen - die Frage nach der Grenze einmal als der Randzone jeglichen phänomenalen Sinns und zum anderen als dem Ende von Sinn überhaupt, mit einem Wort: das Problem des Meontischen und dasjenige des Realen. Im Auffinden beider Momente geht die Phänomenologie an die Grenze ihrer selbst und verwirklicht im Dialog der Phänomenologien den Stimulus ihrer Bewegung. In eins damit enthüllt sich der im Faktum leiblicher Existenz verankerte Grundmodus eines transkulturellen Bezugs. ····· 10361191694
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wilhelm Dilthey zählt zu den wichtigsten Vertretern der deutschsprachigen Philosophie in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert. Sein philosophisches Hauptinteresse galt der Ausarbeitung einer umfassenden Philosophie der Geisteswissenschaften, die er als eine `Kritik der historischen Vernunft` bezeichnet hat und die auch durch kritische Auseinandersetzungen mit alternativen Konzeptionen (u. a. Empirismus, Positivismus, Völkerpsychologie) Gestalt gewann. Die Aufsätze des Buches behandeln einerseits Diltheys Beziehungen zu wichtigen Vertretern der Philosophie (u. a. J. St. Mill, M. Lazarus, F. A. Trendelenburg) und der Wissenschaften (J. Müller, H. v. Helmholtz, H. Ebbinghaus), die für das Verständnis seiner Philosophie bedeutsam sind, andererseits die Dilthey-Rezeption bei E. Cassirer, H. Plessner und H.-G. Gadamer, um Dilthey als zentrale Figur im philosophischwissenschaftlichen Diskurs zu beleuchten. Hans-Ulrich Lessing ist apl. Professor für Philosophie am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum. ····· 10361191708
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Qu Xiang Bi Lei is the metaphorizing process and the way of forming metaphors in Chinese medicine, and metaphor is its deep structure. In real fact, Chinese medicine is a linguistic medical system for it forms in the way of linguistication and metaphorization. Interpreting metaphors in Chinese medicine is a key to understand, reconstruct, inherit and develop Chinese medicine. ····· 10361191745
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Unter `symbolischer Prägnanz` soll also die Art verstanden werden, in der ein Wahrnehmungserlebnis, als `sinnliches` Erlebnis, zugleich einen bestimmten nicht-anschaulichen `Sinn` in sich faßt und ihn zur unmittelbaren konkreten Darstellung bringt. Ernst Cassirer ····· 10361191821
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie lebt und wohnt unsere westliche Gesellschaft Woher kommt die soziale Vereinsamung Kann es sein das wir alle in einer Welt leben die wir durch unsere kulturelle Augenbinde nicht mehr richtig wahrnehmen Wie entstand diese Fehlinterpretation und wie können wir entgegensteuern Fragen die jeden in der Gesellschaft betreffen und eine Idee die unser aller Leben verändern könnte sind das Thema dieser Monographie. Galileo Galilei: ` Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken`. ····· 10361191244
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeAcknowledgements Introduction Ananta Ch. Sukla Prologue Ananta Ch. Sukla OCCIDENTAL PERSPECTIVES 1. Expression as Impression Rob Van Gerwen 2. Expression and Perception Dale Jacquette 3. Expression and Representation Jack Bender 4. Expression and Communication David Goldblatt 5. Expression in Literature V.K. Chari 6. Expression and Communication in Music James Manns 7. Expression in Dance Julie van Camp 8. Theatrical Expression Today R. Nicholas and R.S. Stewart 9. Expression and Representation in Interpretation David Fenner ORIENTAL PERSPECTIVES 10. Expression in Indian Grammatology, Linguistics Poetics and Dramaturgy Ananta Ch. Sukla 11. " Hyogen" : The Concept of Expression in Japanese Aesthetics Jason Wirth 12. Expression and Contemporary Chinese Aesthetics Mary Bittner Wiseman Epilogue Ananta Ch. Sukla Bibliography / Works Cited Index Notes on Contributors ····· 10361191462
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seitdem Huntingtons Prognose vom " Kampf der Kulturen" am 11. September 2001 aktualisiert wurde, scheint Fukuyamas " Ende der Geschichte" definitiv verschoben, und nach der Schuldenkrise bedeutet auch Spenglers " Untergang des Abendlandes" mehr als ein auflagesteigerndes Schlagwort. In dieser weltgeschichtlichen Situati-on sollte die Auseinandersetzung mit der Antike, immer noch Europas " nächstes Fremde" (Uvo Hölscher), nicht nur defensiv, etwa im Kampf um altsprachliche Stundentafeln und altertumswissenschaftliche Lehrstühle, ge-führt werden, vielmehr auch offensiv mit den kritischen Methoden der Gesellschafts- und Kommunikationstheo-rie, die in diesem Buch durch J. Habermas und die Rezeptionsästhetik M. Fuhrmanns und H. R. Jauß&apos repräsen-tiert ist. Wir finden Verkörperungen, Spuren und Verfallserscheinungen einer Kultur des argumentierenden Re-dens und des müßigen Verweilens. Diese spiegelt, zusammen mit ihrer ökonomischen Basis, der Sklaverei, unse-re eigenen vielfältigen Abhängigkeiten vom Konsum-, Wachstums- und Machbarkeitswahn bis zu den Exzessen des Kapitalismus, und zeigt mögliche Wege der Befreiung auf. Die hier aus vier Jahrzehnten versammelten, aus verschiedenen Anlässen entstandenen Aufsätze entfalten diesen Ansatz auf mehreren Entwicklungsstufen und Ebenen der Analyse und Reflexion. Der Autor: Daniel Aebli, geboren 1945 in Glarus/Schweiz, promovierte 1970/1971 in München als Klassischer Archäologe. Nach seiner Assistentenzeit in Salzburg habilitierte er sich 1976 in Konstanz für das Lehrgebiet " Theorie und Geschichte der Ästhetik" . Von 1977 bis 2007 lehrte er an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden) Kunst- und Kulturgeschichte. ····· 10361191473
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Anerkennung des Eigenrechts eines Werkes und die Freiheit der subjektiven Aneignung dieses Werkes bestimmen die Wahrnehmung in gleichem Maße. In Komplementen bilden beide eine innere Einheit, die unter den jeweiligen intermedialen Voraussetzungen als ein Gegebenes die Komplementarität offener Systeme zur Geltung bringt und zu einer interdisziplinären Sichtweise stimuliert. ····· 10361191567
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eveline Goodman-Thau Vorwort Eveline Goodman-Thau, Hans-Georg Flickinger Zur Einführung Teil I Eveline Goodman-Thau `Die Ewige Wiederkehr des Ungleichen` Wolfdietrich Schmied-Kowarzik Lob eines Unzeitgemäßen Reiner Wiehl Vom Sein und der Ordnung der Welt - und der Suche nach dem Subjekt Teil II Silvia Richter `Light does not talk, but shines`. The vision of the face and the experience of truth in Franz Rosenzweig`s Star of Redemption Luca Bertolino Neues Denken - Neue Metaphysik. Reiner Wiehl als Rosenzweig-Interpret George Y. Kohler Keine Brücke zwischen Begriff und Welt - Orthodoxe Kritik an der Religionsphilosophie Hermann Cohens Daniel Krochmalnik `Aber wir preisen den Herrn!` Psalm 115 im Deutschjudentum von Moses Mendelssohn bis Arnold Schönberg Hans-Georg Flickinger Grenzverschiebungen zwischen Philosophie und Kunst Christian Hamm Zu Kants Antinomie des Geschmacks und seiner Lehre von den ästhetischen Ideen Hans Friedrich Fulda Nachruf auf Reiner Wiehl, sel. A. (1929-2010) Autorenverzeichnis/Author`s Index ····· 10361191577
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Historisch gesehen ist das Verhältnis der philosophischen Anthropologie zur konkreten Politik und zu ihren Legitimationsdiskursen ein zu recht berüchtigtes und strittiges Thema. Der vorliegende Band zielt darauf, auf möglichst breiter Basis den Kontrast zwischen dem aktuellen Potenzial der philosophischen Anthropologie und ihrer nichts weniger als unproblematischen Vergangenheit zu dokumentieren. Anstatt sich einfach zum `Anthropologieverdacht` zu bekennen, nimmt man sich hier vor, der doppelten Frage nachzugehen, inwiefern die Konjunktur der Anthropologie ein Spiegel, oder gar ein Symptom für die Krise des Geschichtsdenkens gewesen ist und welche innovativen theoretischen und politischen Perspektiven die philosophische Anthropologie eröffnet hat. Manfred Gangl ist em. Maître de Conférences der Universität von Angers. Gérard Raulet lehrt als ordentlicher Professor für deutsche Ideengeschichte an der Universität Paris-Sorbonne. Guillaume Plas ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität von Nantes. ····· 10361191579
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Historisch gesehen ist das Verhältnis der philosophischen Anthropologie zur konkreten Politik und zu ihren Legitimationsdiskursen ein zu recht berüchtigtes und strittiges Thema. Der vorliegende Band zielt darauf, auf möglichst breiter Basis den Kontrast zwischen dem aktuellen Potenzial der philosophischen Anthropologie und ihrer nichts weniger als unproblematischen Vergangenheit zu dokumentieren. Anstatt sich einfach zum `Anthropologieverdacht` zu bekennen, nimmt man sich hier vor, der doppelten Frage nachzugehen, inwiefern die Konjunktur der Anthropologie ein Spiegel, oder gar ein Symptom für die Krise des Geschichtsdenkens gewesen ist und welche innovativen theoretischen und politischen Perspektiven die philosophische Anthropologie eröffnet hat. Manfred Gangl ist em. Maître de Conférences der Universität von Angers. Gérard Raulet lehrt als ordentlicher Professor für deutsche Ideengeschichte an der Universität Paris-Sorbonne. Guillaume Plas ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität von Nantes. ····· 10361191580
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorwort Gabriele Münnix Ethik und Globalisierung. Einleitung \*\*\* Arve Brunvoll Multikulturalismus versus Interkulturalität. Zur norwegischen Wertedebatte Monika Kirloskar-Steinbach Exklusion und Inklusion in der Politischen Philosophie angesichts von Migration und Globalisierung Elmar Waibl Wert(urteils)streit - Was tun \*\*\* Mohamed Turki Demokratie und Menschenrechte nach dem `Arabischen Frühling` Hamid Reza Yousefi Menschenrechte im Vergleich der Kulturen Hans Kraml Zwischen Aristoteles und Religion. Die Ethik des Nasir ad-Din Tusi als Lehrstück Katajun Amirpur Scharia und Gender. Geschlechtergerechtigkeit und islamischer Feminismus \*\*\* Ram Adhar Mall Prinzipienethik(en): Anspruch und Wirklichkeit. Eine interkulturelle Erkundung Hans van Ess Chinesische Herrschaftsethik in Tradition und Gegenwart Mine Hideki Die fundamentale Struktur von Nishidas `Logik des Ortes` Nancy Billias Der Wert des Nichts. Eine Untersuchung von Werten des Buddhismus und der französischen Postmodern \*\*\* Chibueze Udeani Afrikanische Wertetraditionen im 21. Jahrhundert. Werteverlust oder Wertewandel Jacob Emmanuel Mabe Andere Kulturen - andere Werte Was die Welt von Afrika lernen kann Kwasi Wiredu Demokratie und Konsensus in traditioneller afrikanischer Politik. Ein Plädoyer für parteilose Politik Anke Graneß `ubuntu` und `buen vivir`. Zum Umgang mit indigenen vorkolonialen Konzepten \*\*\* Hans Schelkshorn Denken an den Grenzen der europäischen Moderne. Zur Bedeutung der `lateinamerikanischen Philosophie für die Suche nach einer gerechten Weltgesellschaft Enrique Dussel Die Priorität der Ethik der Befreiung gegenüber der Diskursethik Charles M. Taylor Hermeneutik und Ethnozentrismus Thomas A. Lewis Vergleichende Ethik in Nordamerika. Methodologische Probleme und Ansätze \*\*\* Marie-Luisa Frick Moralischer Relativismus Zur strittigen Bedeutungsbestimmung von Wertevielfalt und Wertekonflikten Gabriele Münnix Perspektivismus, postmoderne Ethik und `sensus communis` Georg Stenger Wertschätzung. Eine interkulturell-phänomenologische Ethik-Skizze \*\*\* Zu den Autoren ····· 10361191584
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Ich existiere nicht etwa als ein Bild, das ich von mir gemacht habe, oder in symbolischen Bestimmungen, die mir meinen Platz in der Gesellschaft zuweisen, sondern als radikale Einzelheit, die sich rätselhafterweise trotz allem über der Abgründigkeit ihres bedrohten Lebens am Rande des Verschwindens hält.` Marc Richir, Mondes et phénomènes ····· 10361191612
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schlägt man in den Kompendien zur Soziologie und Philosophie nach, so bekommt man leicht den Eindruck, als sei die Philosophische Anthropologie nach 1945 geradezu in Vergessenheit geraten. Trotz der schweren politischen Belastung einiger ihrer Vertreter zeigt freilich die zwar kontroverse, aber gerade dadurch überaus intensive Rezeption Arnold Gehlens - diesem `beunruhigendsten Intellekt` (Habermas) -, dass dem nicht so gewesen ist. Allerdings kennzeichnet sich die wissenschafliche Landschaft der Nachkriegszeit durch tiefgreifende epistemologische Umbrüche. In den 1950er Jahren gewinnt eine `Kulturanthropologie` an Boden, die sich nicht mehr auf den von Rothacker inaugurierten und von Gehlen fortgeführten Theoriekomplex beruft, sondern in den allermeisten Fällen an der empirischen Cultural Anthropology US-amerikanischer Herkunft orientiert. Einerseits weicht die ehemals umfassende Frage nach dem Menschen immer mehr einer Vielzahl von spezialisierten Ansätzen andererseits wird das Erbe der anthropologisch fundierten Institutionstheorie Gehlens von Luhmann in eine Systemtheorie übersetzt, die eine Art Gegenstück zu dem in Frankreich zeitgleich proklamierten `Tod des Menschen` bildet. Die Fragestellung des vorliegenden Bandes entzündet sich an der Feststellung, dass trotz alledem in Deutschland wie in Frankreich die philosophische Anthropologie keineswegs nur unterschwellig fortlebt, sondern dass man gern mit ihr kokettiert und dass sie vor allem in historischen und geistigen Krisenzeiten als Rekurs fungiert. Man geht hier den Diskursstrategien auf die Spur, in welchen der anthropologisch-philosophische Ansatz weiterhin eine Rolle spielt, und fragt nach den Gründen dieser nachhaltigen Prägnanz. Gérard Raulet lehrt als ordentlicher Professor für deutsche Ideengeschichte an der Universität Paris-Sorbonne. Guillaume Plas ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Paris-Sorbonne. ····· 10361191627
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Es ist kein anderes als das Wunder, dass überhaupt etwas ist. Aller echte Ursprung muss ja Wunder sein nicht wunderbar erscheint ... alles Abgeleitete. Paul Natorp ····· ····· 10361191679
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, daß ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, daß die Gegner allmählich aussterben und daß die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist. Max Planck In manchen Disziplinen, oder sogar in den meisten, würden Sie sofort Probleme bekommen, wenn Sie bestimmte Autoren zitieren. Man würde dann sagen: `Der gehört nicht zu uns, der versteht nichts vom Fach.` Friedrich G. Wallner ····· 10361191696
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The contributors to this volume shed light on the unique value of Patocka`s asubjective phenomenology in the context of his entire oeuvre. Each original contribution highlights the importance of Patocka`s historical engagement with phenomenology and modern thinking. Patocka`s significance to phenomenology has largely gone unrecognised in the English- speaking world, a lacuna that this volume redresses. ····· 10361191705
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Thomas Hobbes gilt als einer der bedeutendsten politischen Theoretiker der Neuzeit. Seine auf dem Vertragsmodell beruhende Herrschaftsbegründung durch den Staat ist immer wieder Gegenstand von Untersuchungen. Im vorliegenden Buch wird die Rezeption durch Hannah Arendt in den Vordergrund gestellt. Arendt gehört zu den Kritikern des Herrschaftsdenkens. Ihr originelles Denken des Politischen stellt eine Art Gegenentwurf zu Hobbes dar. Ob dieser tragfähig ist, will der Autor Rainer Miehe ausführlich erläutern. Rainer Miehe, Jahrgang 1958, Dr. phil, arbeitete von 1996-2005 als Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover und ist heute Dozent für die Fächer Politik sowie Ethik in verschiedenen Institutionen. ····· 10361191779
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Rückblick auf die Ursprünge der Metaphysik in der Antike legt vor allen Einzelausprägungen jene primäre Ordnungsfunktion frei, die in Kontinuität das metaphysische Denken durch alle weiteren Traditionsbrüche hindurch geprägt und bestimmt hat. Will man der seit dem Beginn der Neuzeit stetig ansteigenden Metaphysikkritik begegnen, dann führt kein Weg daran vorbei, diese Ursprungsfunktion erneut ins Bewusstsein zu heben. An ausgewählten Konstellationen der Denkgeschichte wird in diesem Buch dieser bleibende Grundimpuls sowohl historisch wie systematisch erhellt und kritisch weitergeführt. Schließlich wird gezeigt, dass sowohl Praktische Philosophie wie moderne Wissenschaftstheorie ohne Metaphysik nicht vorstellbar sind, von lebenspraktischen Fragestellungen ganz zu schweigen. ····· 10361191837
····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Arbeit hat die Form einer vergleichenden Analyse der dialogischen Entwürfe von Ferdinand Ebner, Martin Buber, Karl Jaspers, Gabriel Marcel und Karl Löwith. Die Hauptintention ist es, die Bedeutung der Intersubjektivität, die als Zwischenmenschlichkeit und Dialog zu verstehen ist, für die Entwicklung der menschlichen Identität darzustellen. Auch wenn der Mensch aufgrund seiner psychischen und physischen Konstruktion ein einzigartiges Individuum ist, das eine einmalige Biographie und ein einmaliges Verhältnis zu sich selbst hat, gründet seine Identität letztendlich in der Relation zum anderen Menschen. Das dialogische Miteinandersein der Menschen soll jedoch nicht als eine unterschiedslose Einheit, sondern als eine zwischenmenschliche Begegnung innerhalb der unendlichen Vielfalt kultureller, sozialer, religiöser oder politischer Unterschiede verstanden werden. Der zwischenmenschliche Dialog ist daher zwangsläufig ein Wechselspiel von Verschiedenheit und Gleichheit, von Eigenständigkeit und Verbundenheit. Als Gegenpositionen zu den dialogischen Konzeptionen werden auch Sartre und Lévinas thematisiert. Sartre und Lévinas, die zwar vom dialogischen Ansatz des philosophischen Denkens weit entfernt sind, greifen jedoch, auch wenn auf eine andere als auf die dialogische Art und Weise, wichtige Aspekte der Identität und Relationalität angesichts der Andersheit des anderen Menschen auf. ····· 1036163067
····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ce livre est destiné à faire l`éloge d`un héros hors pair de l`histoire intellectuelle du continent africain. Bien entendu, il s`agit de Marcien Towa (1931-2014), un brillant philosophe reconnu pour son inlassable combat, non seulement pour le progrès et l`apologie de la raison, mais aussi contre la mission civilisatrice de l`occident en Afrique. Malgré toutes les intimidations surtout politiques, Towa est resté fidèle à ses principes de vie jusqu`à sa mort, le 2 juillet 2014. En tant qu`Africain et humaniste convaincu, l`éditeur a invité les philosophes de plusieurs pays à collaborer avec lui, afin de rendre un hommage de reconnaissance et de remerciement à leur illustre contemporain Marcien Towa pour son travail remarquable accompli au service de la raison. This book project is intended to eulogize an outstanding hero of African intellectual history. It is, of course, Marcien Towa (1931-2014), a brilliant philosopher known for his tireless fight, not only for the advancement and advocacy of reason, but also against the civilizing mission of the West in Africa. Despite all the above political intimidation, Towa has remained true to its principles of life until his death on 02/07/2014. As an African and convinced Humanist, the editor has invited philosophers of different countries to work with him to make a tribute of gratitude and thanks to our illustrious contemporary Marcien Towa for his remarkable work in the service of reason. ····· 10361191435
····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was heißt Kultur und wem gehört sie Darüber besteht im Kontext der Geschichte und Gegenwart alles andere als Einigkeit. Der vorliegende Band dokumentiert nicht nur die Pluralität des Phänomen- und Themenbereichs des Kulturbegriffs, sondern auch die Pluralität möglicher analytischer und hermeneutischer sowie normativer Zugangsweisen zu diesem Bereich. In diesem Rahmen geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Dimensionen dieses Begriffs. Jede dieser Zugangsweisen hat Vor- und Nachteile, manche erscheinen besser begründet als andere, aber keine von ihnen kann als Königsweg gelten. Diese Vielfalt ist nicht nur unter dem Blickwinkel zu begrüßen, daß sie die Zahl der verfügbaren Optionen vergrößert, sie hat auch eine wichtige heuristische Funktion. Auf der Ebene des Gegenstandsbereichs führt sie zu einer Erleichterung des kulturellen Austauschs und der Diffusion kultureller Praktiken und Deutungen über Grenzen hinweg. Auf der Ebene des analytisch-hermeneutischen Zugangs öffnet sie den Blick für alternative Interpretationen und wirkt somit theoretisch befruchtend. In evolutionärer Sicht sorgt sie für eine Erweiterung des kognitiven >Genpools ····· 10361191377
····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Globalisierung gehört zu den meist diskutierten Themen der Gegenwart. Welche Chancen bringt uns die Globalisierung, wo sind ihre Risiken, wer sind ihre Gewinner bzw. Verlierer Unterschiedliche Wege werden hier zu differenzierten Antworten führen. Während einige Theoretiker der Auffassung sind, daß Globalisierung überwiegend von ehemaligen Kolonialherren bestimmt wird, sehen andere in ihr gute Möglichkeiten für die Bekämpfung der Armut. Der Band versteht sich als ein Versuch, verschiedene Positionen gegenüber zu stellen. Dabei wird eine Analyse der Vielfalt von wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und interkulturellen Prozessen gegeben, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt werden. Damit gewährt der Band dem Leser mannigfaltige Einblicke in die Problemfelder sowie Vor- und Nachteile dieses Begriffs. ····· 10361191398
····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im phänomenologischen Blick auf Verkehr, Reise, Fahrt begegnen Bestimmungen, die seit der frühen Neuzeit Mobilitätsarten und ihre Erschließung von Welt kennzeichnen und im Raum der Moderne eine signifikant ausgreifende Form erlangen: so in der Gestaltung von Nähe und Ferne, von Raum und Zeit, in Charakteristika der conditio humana, ihrer Weisen humaner Weltverflochtenheit, der in ihr gegebenen humanen Ausgesetztheit und der ihr verbundenen humanen Auseinandersetzung. Die Bestimmungen zeigen sich im Feld imaginärer Reisen, etwa in Stanislaw Lems astronautischen Weltfahrten, auf eine Weise, die als phantastische Fortführung und Erweiterung ihrer gängigen Bedeutung gefasst werden kann. Andererseits gelangen in der gängigen Mobilität von Verkehr, Fahrt, Reise imaginative Elemente ans Licht - eingelagert in Leistungen technischer Konstruktion und arbeitsmäßiger Planung, in Vorgängen vorstellungsmäßiger Näherung des Fernen, in der Imagination anzustrebender Gegenden, in Mobilisierung von Aufbruch und Ausfahrt zu anderen Orten. Das Zu- und Miteinander von Imagination und Bewegung macht deutlich, wie sehr der Bewegungsart von Fahrt und Reise in Aufbruch und Überschritt die Bewegungsweise phantastischer Imagination entspricht. Nicht zuletzt: Die Imaginationen phantastischer Ausfahrt bekunden eine Ausspannung humanen Selbst- und In-der-Welt-seins, die auch gängige Fahrten antreiben mag und so im Feld der Phantasie die conditio humana in ihrer Formation und ihren Weltbezügen exemplarisch zum Ausdruck bringt. ····· 10361191790
····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray " Die Geschichte der Hermeneutik ist kein gerader, durch steten Fortschritt vorgezeichneter Weg, sondern wandelt auf manchen Nebenwegen und zuweilen auch Um- oder Abwegen." (Helmuth Vetter) Phänomenologie und Hermeneutik, insbesondere Martin Heideggers phänomenologische Hermeneutik, haben Helmuth Vetters Denken entscheidend geprägt. Von Anfang an hat Helmuth Vetter aber die engeren disziplinären Grenzen von Phänomenologie und Hermeneutik überschritten, indem er sein Denken immer wieder zu anderen Ansätzen und Fragestellungen hin öffnete oder mit ihnen in Auseinandersetzung trat - wie beispielsweise Psychoanalyse und Psychopathologie, Strukturalismus und Postmoderne, Dichtung und Literatur, Theologie und Rhetorik.Die Aufsätze, die dieser Band aus Anlass von Helmuth Vetters 70. Geburtstag versammelt, tragen diesem doppelten Aspekt seiner phänomenologisch-hermeneutischen Forschungen Rechnung.Die Herausgeber: Silvia Stoller ist Universitätsdozentin am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Universitätsassistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Gerhard Unterthurner ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien. ····· 10361191321
····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kaum ein Forschungsfeld ist gegenwärtig durch stärkere Kontroversen gekennzeichnet als das der Menschenrechte. Das Prinzip der Unverfügbarkeit des Individuums ist die tragende Säule der Menschenrechte im Kontext einer reflektierten Interkulturalität. Auf der Grundlage dieser Maxime geht es von unterschiedlichen Menschenrechtsgeschichten und Menschenrechtstraditionen aus, die sich überlappen, ergänzen oder widersprechen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist das System der Menschenrechte zu einem Bajonett der Macht geworden, die zumeist zur Bemäntelung politischer oder wirtschaftlicher Eigeninteressen der Machthabenden dienen. Wer über Macht verfügt, buchstabiert auch die Theorie und Praxis der Menschenrechte. In dem vorliegenden Band, der sich als Reader versteht, kommen ausgewiesene Vertreter interkultureller, theologischer, politischer, philosophischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Disziplinen zu Wort. Es geht darum, in unterschiedliche Dimensionen, Probleme, Defizite, Mißbrauchsversuche sowie Theorien und Praktiken von Menschenrechten in unterschiedlichen kulturellen, sozialen, religiösen, politischen oder akademischen Kontexten einzuführen. Die Absicht besteht darin, dem Leser einen orientierenden Überblick zu vermitteln, auf dessen Grundlage es ihm leichter fällt zu entscheiden, wie mit der Geschichte und den Gehalten dieses umstrittenen Begriffs umzugehen ist. ····· 10361191372
····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray InhaltsangabeVorwort I. Spuren des Gastes 1. Der Gast selbst 2. Die Verhüllung des Gastes 3. Die gastliche Distanz 4. Ein Abriß II. Zu-Gast-Sein 1. Begegnungen 2. Die Einladung und das Gesetz der Gastlichkeit 3. Der gastliche Austausch 4. Der Gastgeber 4. 1. Die Gastlichkeit des Wohnens 4. 2. Der Gebende und der Empfangende 5. Das Gastgeschenk 6. Das Empfangen selbst 7. Syn-diabolon oder die Sprache des Gastes 8. Vom Landesgast zum globalen Gast: Strategien seiner Identifizierung 9. Der öffentliche Gast III. Der poetisch weltweite Gast IV. Mediengäste 1. Den Botschaften zu Gast 2. Die Gastlichkeit des Neuen 3. Vor-Gaben vergangener Gastlichkeit 4. Das Einfinden in das gastliche Milieu der Empfindungen 4. 1. Sinnlichkeit 4. 2. Exkurs: Die philosophische Rede über " Empfindung&apos 4. 3. Das Milieu selbst 5. Der gastliche Sinn des Anblicks 6. Wortlaut und Anstimmung 6. 1. Der gastliche Sinn des Schalls 6. 2. Der Wortlaut 6. 3. Die Wendigkeit der Worte 6. 4. Exkurs: Abschied vom Zeichenträger 6. 5. Die Gastlichkeit der Anklänge und Zu-Stimmungen 7. Die " Entmittung&apos der Medien 7. 1.Spiegelungen und Bilder 7. 2. Zu nächst 7. 3. Von den Gästen der Medien zu den Gästen des Geräts V. Ein vorübergehender Gast: das Subjekt 1. Ich selbst bin Gast 1. 1. Ich bin niemandes Gast 1. 2. Bin ich ein " göttliches Tier&apos 2. Von der unsterblichen Seele zum Tod des Subjekts 2. 1. Das Rätsel des Wurfes 2. 2. Dekonstruktion der Seele und Aufstieg des absoluten Subjekts 2. 2. 1. René Descartes und der Abgrund des Ich 2. 2. 2. Aufbruch zur Monadologie: Spinoza, Leibniz, Wolff 2. 2. 3. Kant und die Endlichkeit des Subjekts 2. 2. 3. 1. Eine Grundentscheidung 2. 2. 3. 2. Das faktische Dasein 2. 2. 3. 3. Erscheinung meiner selbst 2. 2. 3. 4. Paralogische Bestimmungen des Ich 2. 2. 3. 5. Das transzendentale Subjekt und seine Paralyse 2. 2. 4. Der Phönix des absoluten Subjekts: Reinhold, Fichte, Schelling, Hegel 2. 2. 4. 1. Reinhold 2. 2. 4. 2. Fichte 2. 2. 4. 3. Hegel 2. 3. Das verwaiste Subjekt 2. 3. 1. Die Entgöttlichung des Subjekts: Kierkegaard, Schopenhauer, Feuerbach, Stirner, Nietzsche 2. 3. 2. Das Subjekt der Psychologie: von Herbarth zu Lipps, von Freud zu Lacan und Badiou 2. 3. 2. 1. Von Hebarth zu Lipps 2. 3. 2. 2. Von Freud zu Lacan und Badiou 2. 4. Vorübergehende Rettung des Subjekts durch die Phänomenologie: Husserl, Heidegger, Jaspers, Sartre, Merleau-Ponty 2. 4. 1. Husserl 2. 4. 2. Heidegger 2. 4. 3. Jasper ····· 10361191503
····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Freiheit, wie sie der deutsche Gutmenschen-Mainstream heute propagiert, ist keine Freiheit, sondern Mief in dem Sinne, dass MAN sich bestimmten Vorgaben z.T. unbewusst beugt, so dem Diskurs von Habermas, oder dass man Müll trennen muss, weil sich angeblich das Klima erwärmt. Das ist Freiheit als Einsicht in die Notwendigkeit: Marx (Gesetzliche Freiheit). Da waren frühere Freiheitsbegriffe noch wirklich frei, so das Quertreiben von Diogenes in der Tonne (Ungesetzliche Freiheit). Da das leider nur von wenigen zu verwirklichen ist, geht der Band im zweiten Teil auf Heidegger ein, der diese Entgegensetzung maßgebend für Gegenwart und Zukunft überwindet und zur wahren Freiheit führt. ····· 10361191698
····· lezzter Preis 43.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie kann das Selbst sich selbst schauen Wie kann sich das erkennende Selbst selbst erkennen Im Buddhismus heißt es, das Messer schneide nicht sich selbst, das Auge vermöge nicht sich selbst zu sehen. Das Selbst scheint sich ursprünglich unzugänglich zu sein. Nichtsdestoweniger sind wir dieses Selbst, in all unserem Tun und Lassen, Wissen und Unwissen, unserer Sicherheit und Unsicherheit. Das Paradox der Unfassbarkeit unseres Selbst ist es, das uns gleichsam antreibt, das Selbst zu reflektieren. ····· 10361191907
····· lezzter Preis 51.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch stellt den ersten Teil eines mehrbändigen Sammelwerkes dar, in dem von Philosophen sowie klassischen und modernen Philologen Beiträge zur ethischen Ökonomie und ihrer Geschichte zusammengeführt sind. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil - `Philosophische Quellen` - enthält Studien zur ökonomischen Dimension im Denken Heraklits, Platons, Aristoteles`, der Stoa, Thomas von Aquins, Ockhams, Kants, Nietzsches, Simone Weils der zweite Teil - `Dichterische Quellen` - versammelt entsprechende Untersuchungen zu Aischylos, zur Augusteischen Dichtung, zu Shakespeare, Thoreau, Pound, Ramuz und Cummings. Die 16 Beiträge verweisen, zum Teil auch schon durch die Auswahl der behandelten Autoren und Texte, auf eine ursprünglich ökonomische Dimension, die aber aus der Sicht der modernen Ökonomie nicht als in erster Linie ökonomische gelten darf und deshalb gar nicht oder nur in einer methodischen Verformung Berücksichtigung findet. Diese Dimension ist es aber, die, oftmals geradezu programmatisch, in der Philosophie und der schönen Literatur ihren gemäßen Entwurf findet. Darin steht die Ökonomie für den Nomos des Oikos, d. h. für das konstitutive Gesetz desjenigen Bereichs, der das Wohnen des Menschen auf der Erde benennt. Dieses Wohnen gründet nach antikem Verständnis im Ethos, d. h. im weitesten Sinne im Wesen des Menschen. Im Hinblick auf dieses Grundgefüge von Nomos, Oikos und Ethos lassen sich die Verhältnisse von Mensch und Natur, Mann und Frau, Kindheit und Alter, Armut und Reichtum, Herrschaft und Knechtschaft, Muße und Pflicht, Privatinteresse und Gemeinwohl, Fremde und Heimat, Gott und Mensch, Dichtung und Denken (um nur einige wenige zu nennen) in neuer Weise auf ihren ökonomischen Sinn hin entwerfen. Die versammelten Beiträge versuchen daher nicht, durch die jeweilige Quellenlektüre hindurch den modernen ökonomischen Diskurs zu kommentieren oder zu ergänzen vielmehr lassen sie die behandelten Quellen als solche sprechen und stellen damit die genannten Verhältnisse unvermittelt und wertungsfrei in den Blick. In Anbetracht dieser vielfach noch ungehobenen Fülle der urökonomischen Sinnräume eröffnet der Band eine der genannten Themenstellung gewidmete Buchreihe `Elementa OEconomica`. ····· 10361191655
····· lezzter Preis 51.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Friedrich Hausen unternimmt mit Rekurs auf philosophische Wertediskussionen der letzten Jahrzehnte und aktuelle Konzepte der Modalität eine Rekonstruktion von Max Schelers Wertphänomenologie. Einer Präzisierung der Ontologie und Erkenntnistheorie der Werte folgt eine Erwägung ihrer Potenziale zu einer Moralbegründung. Zur Rechtfertigung des Apriori-Anspruchs der Wertrangordnung Schelers wird im dritten Teil der Arbeit die Ableitung eines entsprechenden Wertrangprinzips aus Bedingungen sinnvollen Verhaltens und Handelns vorgelegt. ····· 10361191721
····· lezzter Preis 51.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Giordano Bruno (1548-1600) is famous for being a heretic and for endorsing the Copernican system of the planets. This book identifies his place in the Aristotelian tradition. Occasionally, Bruno taught Aristotle at universities, and great part of his philosophy is engaging in interpreting and correcting Aristotle. In discussing the history of philosophical theories Bruno showed that the thorough study of the history of philosophy generates philosophy. Paul Richard Blum is T.J. Higgins, S.J., Chair in Philosophy at Loyola University Maryland in Baltimore, USA. He studied philosophy in Germany and Italy and taught in Germany, Hungary, and the Czech Republic. Besides Renaissance philosophy he specializes in early modern scholasticism. ····· 10361191840
····· lezzter Preis 60.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band artikuliert in besonderer Weise das Motto der zweiten Abteilung >Mensch und Transzendenz< und rückt die christliche Weltsicht in den Vordergrund. Die Begegnung mit dem >Professoren Forum< im Jahre 2000, einem Netzwerk von Professorinnen und Professoren verschiedener Fachrichtungen, die die christliche Weltsicht nachhaltig und überzeugend im akademischen Raum zur Geltung bringen wollen, führt zu einer langen Reihe von Veröffentlichungen besonders im >Journal des ProfessorenforumAufsätze zur Zeit aus christlicher Sicht< zusammengefasst werden. Im Jahre 2011 macht Gerdsen die Bekanntschaft mit der christlichen Radiosendung >Treff am KreuzTreff am Kreuz< aufgefordert wird, nutzt Gerdsen die Gelegenheit, zu wichtigen Fragen der Zeit Stellung zu nehmen. In den Jahren 2011 - 2014 kommt es zu 10 Interviews, deren schriftliche Fassungen unter dem Thema >Interviews zu Fragen der Zeit aus christlicher Sicht< zusammengefasst werden und den Abschluss dieses Bandes bilden. ····· 10361191908
····· lezzter Preis 60.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im vorliegenden Band geht es um das Thema der Interkulturalität. In der ersten Monographie dieses Bandes >Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen - Die Scientific Community als Beispiel Kultur- und Völkerübergreifender Verständigung< verbindet Gerdsen zwei Themenkreise miteinander: Das für die europäisch-westliche Kultur problematische Verhältnis zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften, das bereits 1959 von Charles Percy Snow mit seiner Schrift >Die zwei Kulturen< ins Bewusstsein gehoben wurde und die im Rahmen der Interkulturalität entstehende Aufgabe der Kultur- und Völker übergreifenden Verständigung. Die zweite Monographie dieses Bandes >Interkulturalität wozu - Hamid Reza Yousefi und Peter Gerdsen im Gespräch< ist das Ergebnis eines intensiven Gedankenaustausch Gerdsens über Probleme der Interkulturalität mit dem Herausgeber dieser Gesamtausgabe und veranlasste beide zu einer Veröffentlichung in Dialogform. Den Abschluss des Bandes bilden in ergänzender Weise zwei Beiträge, die um das Thema Interkulturalität kreisen, >Die Menschenrechte - Dekonstruktion und Rekonstruktion eines umstrittenen Begriffs< aus dem Jahre 2008 und >Globalisierung und Religion im Widerstreit< aus dem Jahre 2013. ····· 10361191909
····· lezzter Preis 60.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band eröffnet die zweite Abteilung der Gesamtausgabe, die dem geisteswissenschaftlichen Wirken von Peter Gerdsen gewidmet ist und unter dem Leitmotiv >Mensch und Transzendenz< steht. Inhalt des Bandes sind die beiden Monographien >Blockiertes Deutschland - Von den geistigen Auseinandersetzungen unserer Zeit< aus dem Jahre 2004, das eine wesentlich erweiterte und vertiefte Fassung der bereits 2000 erschienenen Schrift >Im Zeichen des zweischneidigen Schwertes - Analyse und Deutung des deutschen Zeitgeistes< darstellt, und >Deutschland in den Fesseln der Ideologien - Ursachen, Hintergründe, Wege zur Befreiung< aus dem Jahre 2005. Diese Monographien markieren den Beginn des geisteswissenschaftlichen Wirkens in Form einer intensiven Auseinandersetzung mit der geistigen Situation seiner Zeit. ····· 10361191910
····· lezzter Preis 60.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band enthält die Monographien >Eine Erde wird zur Hölle - Zwischen Tradition und ModerneDas moralische Kostüm geistiger Herrschaft - Wie unter dem Deckmantel der Moral Macht ausgeübt wird< aus dem Jahre 2014. Die erste Monographie geht der Frage nach, ob und inwieweit ein Leben ohne Religion möglich ist und welche Auswirkungen diese auf die Identität des Menschen und seine Selbstbestimmung hat. Der Mensch bedarf einer spirituellen Dimension, die ihm Zuversicht, Hoffnung und Seinsgewissheit schenkt. In der zweiten Monographie dieses Bandes >Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft< geht es um die Analyse des Zeitgeistes, die bereits der Hintergrund der beiden Monographien >Blockiertes Deutschland< und >Deutschland in den Fesseln der Ideologien< war. Dieses Werk führt seine Leser auf eine gedankliche Reise voller Reflexionen durch die verborgenen Gewölbe des Zeitgeistes. ····· 10361191911
····· lezzter Preis 77.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Einleitung Wissenschaft, Vernunft und Methode Volker Gadenne Soll die Wissenschaftstheorie der Wissenschaft Empfehlungen geben Juan Ignacio Gómez Tutor Die Wissenschaft und ihre Spielregeln: Poppers methodologische Regeln Heiner Rindermann Reflexive Rationalität als Grundlage der Wissenschaft Harald Schwaetzer Das Problem der Eindeutigkeit in Hugo Dinglers Erkenntnismethodik Claudia König-Fuchs Jean Piagets Idee von einer sich als Wissenschaft verstehenden Epistemologie Wissenschaft und Bewertung Harald Atmanspacher Wissenschaftliche Forschung zwischen Orthodoxie und Anomalie Dieter Gernert Wie man jedes wissenschaftliche Manuskript ablehnen kann Ulrich Charpa Des Esels langer Schatten. Werner Loh Ethiken und Wissenschaften. Interpretationen: Wissenschaft, Gesellschaft und andere Subsysteme Andreas Martin Wimmer Die Verquickung von Macht und Wissen Gerd Hans Wolf Naturwissenschaft und Gesellschaft Eva Eirmbter-Stolbrink Zur Bildung, zum Lernen und zum wissenschaftlichen Wissen in der Wissensgesellschaft Uwe Saint-Mont Publizieren anno 2049 Peter Gerdsen Dimensionen der Ingenieurwissenschaft und die Bestimmung des Menschen. Christian Fleck Akademische Hilfe Dem Geist auf der Spur Dirk Hagemann Das Gespenst des Reduktionismus. Gerhard Jäckels Supervenienz, Dependenz und Freiheit des Subjekts. Werner Schüßler Moderne Hirnmythologie Detlef Scott Backes Was ist Herr Fischer Subjektivität, Mut und Geschichte Harald Walach Innere Erfahrung - eine wissenschaftshistorische Spurensuche Andreas Krebs `Das Herz hat seine Gründe, welche die Vernunft nicht kennt.` Hermann-Josef Scheidgen Der Preis des Wagnisses. Interpretationen des Neuen: Metaphysik, Naturphilosophie und Technik Klaus Hentschel Zur Begriffs- & Problemgeschichte von >Impetus< Gerhard Krieger Metaphorik oder Metaphysik Wolfgang Neuser Warum Leonardo da Vinci den Hubschrauber nicht erfand Michael Albrecht Der wissenschaftliche Fortschritt als Thema für Kant Kulturen und methodisches Verstehen: Sinn und Struktur interkulturellen Philosophierens Hamid Reza Yousefi Denkformen und ihre kommunikativen Konsequenzen. Ram Adhar Mall Zum Verhältnis von Kommunikation und Konsens Justin Stagl Hochkultur und Volkskultur - eine Symbiose Gerhard Ressel Bildung und Entwicklung. Schriftenverzeichnis von Klaus Fischer Herausgeber und Autoren ····· 10361191392
····· lezzter Preis 77.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This Miscellany of Virgilian studies is dedicated to the memory of Mario Geymonat, the great Italian scholar who died prematurely in 2012. It includes an obituary by Peter Know and a full bibliography of the deceased by the same. It contains studies of basic importance for Virgilian scholarship by A. Barchiesi, F. Cairns, M. Citroni, G. Davis, E. Fantham, P. Fedeli, S. Harrison, S. Heyworth, G. Hutchinson, M. Lowrie, P. Knox, J.K. Newman, M. Putnam, R. Tarrant, R. Thomas and J. Van Sickle. ····· 10361191735
····· lezzter Preis 77.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von Nietzsche stammt die Bemerkung, `all unser sogenanntes Bewusstsein` sei womöglich nichts anderes als ein `mehr oder weniger phantastischer Commentar über einen ungewussten, vielleicht unwissbaren, aber gefühlten Text`1. Diesen Text hat er bekanntlich mit dem Leib bzw. dem Leiblichen zusammengebracht als der `großen Vernunft`, der gegenüber all das, was uns ins Bewusstsein tritt und damit anschaulich und sagbar wird, nur eine `kleine`, nachträgliche und notwendig mit ungeheuren Verkürzungen ein- hergehende Vernunft darstellt. `Groß` soll die leibliche Vernunft sein nicht nur im Hinblick auf ihre Unausschreitbarkeit in quantitativer Hinsicht - `groß` ist sie vor allem hinsichtlich ihrer Primordialität, ihrer Konkretheit und Intimität, die sie zu einem Anathema im strengen Sinne des Wortes werden lassen, das heißt zu etwas, das wir nur bedingt zum Gegenstand philosophischer und wissenschaftlicher Theorien machen können, weil wir es selbst sind. Die große Vernunft des Leibes fungiert als ein nicht dingfest zu machender Geburtsort des Bewusstseins und damit auch all dessen, was der Begriff der Subjektivität umfasst als einer notwendig leiblich verfassten ,ersten Person`, wie Nietzsches Zarathustra es den ,Verächtern des Leibes` entgegenschleudert: `Leib bin ich ganz und gar, und nichts außerdem und Seele ist nur ein Wort für ein Etwas am Leibe.`2 Danach wäre all das, was als Phänomen, als Bild, als Wort, ja selbst als Regung und Bewegung in Erschei- nung tritt - einschließlich der Verachtung der Leibesverächter selbst - ein `Etwas` am Leibe. Mit Fotografien aus der Serie Earthscape von Chan-Fai Cheung . Leib im Kontext von Ethik - Anthropologie - Metaphysik . Leib, Zeit und Generativität . Leib und Medialität . Leib und Sozialität . Leib und Umwelt ····· 10361191854