AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

Nonbooks/Geisteswissenschaften, Kunst, Musik/Theologie/Sonstiges


Teutonic Myth And Legend

····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This volume deals with the myths and legends of the Teutonic peoples--Norsemen, Goths, Vandals, Burgundians, Franks, Angles, Saxons, and all the other Germanic tribes whose descendants now occupy England, Northern France, Switzerland, Belgium, Holland, Germany, Denmark, Sweden, Norway and Iceland. The volume might have been called Northern European Myth and Legend. It is the body of folk tales, epics and religious beliefs which all Anglo-Saxons have inherited directly from their ancestors, and find most deeply embedded in every-day words and thoughts such as names for the days of the week, names recalling the gods and goddesses of our forefathers. ····· 1036143674

Mission Gottesreich

····· lezzter Preis 2.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sie sind radikal, sendungsbewusst und zunehmend erfolgreich: christliche Fundamentalisten in Deutschland. Die Bibel ist für sie Lebens- und Glaubensgrundlage, andere Religionen lehnen sie ab, alle Nichtchristen wollen sie bekehren. Homosexualität gilt als Sünde, Sex vor der Ehe ist verpönt, die Evolutionstheorie stellen sie in Frage. Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als eine Million von ihnen. Die Autoren haben zahlreiche fundamentalistische Gemeinden und deren Veranstaltungen besucht, mit Anhängern, Aussteigern und Theologen gesprochen, Veröffentlichungen der bibeltreuen Christen ausgewertet, Internetforen beobachtet und Predigten analysiert. Sie zeigen auch autoritäre Strukturen auf, berichten von Dämonenaustreibungen und angeblichen Wunderheilungen. Und sie fragen, wie Vertreter von Evangelischer Kirche, Politik und Medien mit diesen radikalen Gruppen umgehen, und ob in einer offenen Gesellschaft nicht mehr Widerspruch notwendig ist. `Die Autoren beschreiben so detailliert wie niemand zuvor die Szene der fundamentalistischen Christen in Deutschland. Nüchtern. Unaufgeregt. Ohne Polemik. Das Buch war überfällig, denn bisher hat es kein unabhängiges Überblickswerk über den christlichen Fundamentalismus in Deutschland gegeben.` Quelle: die tageszeitung `Das vorliegende Buch überzeugt nicht zuletzt durch seine Reportageteile, liest sich gut, ist ausgesprochen informativ und mit Zitathinweisen gespickt. Es breitet aus, was man bei intensiver Recherche über die Evangelikalen in Deutschland aus allgemein zugänglichen Quellen in Erfahrung bringen kann.` Quelle: Das Parlament ····· 1036170027

Der Antichrist

····· lezzter Preis 2.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`»Diese ewige Anklage des Christentums will ich an alle Wände schreiben, wo es nur Wände gibt - ich ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361178827

Schöpfung oder Evolution?

····· lezzter Preis 2.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Keine Frage des Glaubens, E-Book, Reihe Aufklärung, Bd. 49. Heute glauben viele Menschen an das evolutionistische Modell der Welterklärung, obwohl deren Grundlagen keine wissenschaftlich hinreichende Erklärung für die Entstehung des Lebens bieten können. Wo liegen die Probleme dieses Genmodells ····· 10361192438

Halloween

····· lezzter Preis 3.49€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Rückkehr der Kelten. Ganz schön starke Nerven sind gefragt, wenn man in der Nacht zum 31. Oktober die Straße betritt. Überall lauern Vampire, Leichen, Kobolde, Hexen und Geister in schwach erleuchteten Hauseingängen, hinter Mauern und Hecken. An Haustüren sind schaurige Fratzen schneidende leuchtende Kürbisköpfe aufgestellt. Was verbirgt sich hinter Halloween und wie gefährlich kann er sein ····· 10361192439

Frauen als Pastorinnen?

····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gott hat in seiner Weisheit Mann und Frau verschieden geschaffen und begabt sowie mit unterschiedlichen Aufgaben betraut. Nur dort findet der Mensch zur Erfüllung seines Lebens, wo er sich in den vom Schöpfer vorgegebenen Bahnen bewegt. Diese Bahnen gilt es in einer orientierungslos gewordenen Zeit wieder neu aufzuzeigen, und zwar nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch und gerade im Blick auf die Gemeinde Jesu Christi. Denn auch hier haben Emanzipationsbewegung und Feminismus tiefe Spuren hinterlassen, die das Gemeindeleben nachhaltig beeinflusst haben. Presbyterinnen, Pastorinnen, Bischöfinnen - längst hat man sich an das gewöhnt, was bis vor wenigen Jahrzehnten noch völlig undenkbar war. Doch wie sieht Gott die viel gepriesenen Fortschritte der modernen Zeit Und: Haben wir es wirklich mit Fortschritten zu tun Anhand der Bibel, die für einen evangelischen Christen der einzige Maßstab zur Beurteilung solcher Fragen ist, wird im vorliegenden Büchlein versucht, Antworten zu geben. ····· 10361192399

Gott finden in der Bibel.

····· lezzter Preis 6.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Beten heißt hören, hinhören auf die Stimme Gottes. Die Mönche üben dieses Hinhören auf das Wort Gottes in der lectio di-vina, dem meditierenden und betenden Lesen der Bibel. Auf diese Weise erlauben sie dem Heiligen Geist zu ihnen zu sprechen und ihnen zu offenbaren, was Gott ihnen sagen möchte. Dieses Buch des australischen Trappisten Steele Hartmann gibt eine Hinführung zur Praxis der lectio divina, die auf seiner intensiven persönlichen Erfahrung und Praxis mit dieser Gebetsweise beruht. Zum Autoren Steele Hartmann OCSO trat 1983 in dasTrappistenklosterTar-rawarra Abbey, Australien, ein. 1997 wurde er zum Priester geweiht. Er war viele Jahre Gastmeister der Abtei und ist nun als Bursar, Novizenmeister und Subpriortätig. ····· 10361191168

Lieber Bruder Benedikt

für 6.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Klug und humorvoll fordert Paulus in neuen Briefen Papst Benedikt zu längst überfälligen Reformschritten auf. Wie gewohnt spricht er Klartext: `Du stehst für eine Kirche der Tradition, die nicht das Feuer des Anfangs voll Begeisterung brennen lässt, sondern die ängstlich und sich abkapselnd Asche bewahrt.` Unverblümt äußert er sich auch, wenn er den Vatikan auf einen wesentlichen Grund für die Schwierigkeiten anspricht, die die Kirche gegenwärtig hat. `Die Menschen fühlen sich von Euch `Klerikern` nicht ernst genommen, bevormundet, in ihrer Freiheit eingeengt und an den Rand gedrängt. Und dort, wo man nicht mitentscheiden kann, zerfällt das Engagement, geht man schließlich in die innere Emigration oder verlässt die Kirche ganz, wie es in Deinem Heimatland ja viele tun.` ····· 10361104217

Nicht alltäglich

····· lezzter Preis 6.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sich regelmäßig geistliches `Kraftfutter` zuzuführen ist wichtig, keine Frage. Allerdings erweist sich der gute Vorsatz, täglich eine Andacht zu lesen, meist als unhaltbar - ganz realistisch schafft man es nur etwa alle zwei Tage. Deshalb ist dieses Andachtsbuch für jeden zweiten Tag des Jahres, ein `Andachtsbuch für Aufrichtige`, sozusagen. ····· 10361156895

Die Bedeutung der Natur in der Bibel

····· lezzter Preis 7.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Natur war das Urerlebnis des Menschen. Lange ehe er sesshaft wurde und die Umgebung auf der Suche nach Nahrung durchstreifte, beeindruckten ihn die Erscheinungen der Natur und wurden mitbestimmend für sein Fühlen und Denken. In der Bibel kommt das vor allem in den Psalmen zum Ausdruck, in denen das Wunderwerk der Schöpfung gepriesen wird. Das verleiht diesen Hymnen eine poesievolle Schönheit, die noch heute den Leser anspricht. Sie wurden zu einem unerschöpflichen Born der Dichter aller Zeiten. ····· 10361191654

Sterben

····· lezzter Preis 7.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dreizehn kurzen Kapiteln werden aus christlicher Sicht die wichtigsten Fragen behandelt, die heute die Menschen bewegen, wenn sie ans Sterben denken. Das Buch kann deshalb auch als Nachschlagewerk benutzt werden. Der Autor war über drei Jahrzehnte im Pfarrdienst der evangelischen Kirche tätig und hat viele Menschen beim Sterben begleitet und Trauernden beigestanden. ····· 10361191769

Humanae Vitae

····· lezzter Preis 7.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nach 35 Jahren Humanae Vitae wird es Zeit, ihre prophetische Weitsicht in vielen Belangen zu würdigen. Die Verfasserin dieser Seminararbeit nimmt es sich zur Aufgabe, nach der Darstellung des Inhaltes und der Auseinandersetzung mit dem Gewissensbegriff, die Praxis der internationalen Geburtenkontrolle in den Entwicklungsländern (die angebliche Überbevölkerung wurde ja als Speerspitze gegen die `Engstirnigkeit` von Papst Paul VI verwendet) und ihren rassistischen Hintergrund genauer zu beschreiben. Denn der römische Pontifex befürchtete nicht zu Unrecht, dass Bevölkerungsreduktion mit Unmoral, Unrecht und Zwang einhergehen würde. ····· 10361191308

Spürst du Gott schon oder liest du noch die Bibel?

····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Buchtitel in Anlehnung an das Motto einer Möbelhauskette macht deutlich: Es wächst die Sehnsucht, Gott nicht mehr nur in der Bibel zu finden, sondern ihn sinnlich zu erfahren. Einige erfolgreiche Prediger und Autoren wie Sarah Young, Joyce Meyer, Bayless Conley und Anselm Grün scheinen eine attraktive Botschaft zu vermitteln: `Spüre Gottes Liebe und genieße dein Leben!` Thorsten Brenscheidt gleicht dies mit den Aussagen der Bibel ab. Der Leser wird jedoch nicht nur mit Zitaten `gefüttert`, sondern erhält hilfreiches Hintergrundwissen aus Soziologie und Trendforschung. Teilweise beanspruchen die in dem Buch zitierten Prediger, ihre Botschaften übernatürlich zu empfangen. Hierzu regt Brenscheidt seine Leser an, über Bedeutung und Wert göttlicher Offenbarung nachzudenken. Das Buch gibt dazu biblisch fundierte Antworten und ist zudem ein praktischer Ratgeber für ein solides und zugleich erweckliches Glaubensleben. ····· 10361192413

Lieber Bruder Franziskus

für 7.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was würde der Franz von Assisi dem neuen Papst raten, der mit seiner Namenswahl den großen Heiligen zum Maßstab seiner Amtsführung gemacht hat Fiktive Briefe im Geist des Heiligen aus Assisi bestärken Papst Franziskus darin, die notwendigen Schritte der Umkehr und Veränderung anzugehen. Realistisch und kühn, kritisch und wegweisend schauen sie auf die Situation der Kirche heute und ermuntern den neuen Papst und alle Glaubenden, mit neuer Zuversicht die längst fälligen Reformen zu beginnen. ····· 10361104311

Bibel dir deine Meinung

····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Abwechslungsreich geht es zu in Anros kreativem Bibelbuch: Laute und leise Spiele, skurrile Fundstücke, spaßige Anekdoten und ernste Gedanken führen die Leser auf ganz anderen Wegen zum `Buch der Bücher`. Ein Buch zum Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Lachen und Weinen und zum Zweifeln und Staunen. Und so mancher wird sich wundern, `was sooo alles (nicht) in der Bibel steht`. ····· 10361156876

Grundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft

····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Noch heute hat die religionswissenschaftliche Forschung schwer zu tragen an einer Vergangenheit, die durch eurozentrische Orientierung und mangelnde interkulturell-interreligiöse Ordnung in der Betrachtung ihres Gegenstands gekennzeichnet ist. Es wird immer offensichtlicher, daß diese Forschungsmethode in vielen Fällen keine eindeutige Antwort auf die bestehenden Probleme zu geben vermag.Der vorliegende Band will nicht die Weltgeschichte der Religionswissenschaft darstellen, sondern versteht sich als eine Einführung in die Interkulturelle Religionswissenschaft, die unterschiedliche religionswissenschaftliche Traditionen mit ihren je eigenen Fragestellungen und Lösungsansätzen als gleichberechtigte Diskursbeiträge zusammenbringt. Insofern wird der Versuch unternommen, Begriffssysteme zu klären, die mit Struktur, Gegenstand und Aufgabe der Interkulturellen Religionswissenschaft als einer interdisziplinären Ausrichtung eng verbunden sind. Es werden drei Ansätze vorgestellt: die Praktische Religionswissenschaft nach Udo Tworuschka, die Engagierte Religionswissenschaft nach Wolfgang Gantke und die Angewandte Religionswissenschaft nach Richard Friedli. Die Darstellung zeigt, daß diese Ansätze der Sache nach viele Gemeinsamkeiten aufweisen. ····· 10361190950

Philosophie der Azteken

····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
. Die mesoamerikanischen Hochkulturen - Vorläufer und Nachbarkulturen der Azteken (Olmeken, Teotihuacán, Tula und Tolteken, Oaxaca und Zapoteken / Mixteken, El Tajín und Totonaken, Maya-Kulturen) . Die Azteken (Geschichte, Kultur, Religion und Weltbild) . Die Begegnung zweier Welten: Eroberung und Missionierung der Azteken durch die Spanier . Philosophie und Theologie der Azteken . Die Wiederentdeckung aztekische Kultur . Die Azteken (Nahuas) heute - Indianische oder christliche Religion Schon vor der spanischen Eroberung war die Kultur der Azteken durch Transkulturation geprägt. Unser Bild von der aztekischen Kultur ist oft negativ mit den aztekischen Menschenopfern konnotiert. Aber diese Menschenopfer waren Teil eines durch Theologie und Philosophie geprägten Weltbildes. Tenochtitlan (heute Mexiko City) war als Hauptstadt der Azteken eine kulturelle Metropole und durchaus vergleichbar mit den europäischen Städten seiner Zeit wie z. B. Paris. Direkt nach der spanischen Eroberung begann die Missionierung der Azteken. Bernadino de Sahagún (ca. 1500-1590), der bekannteste Missionar der Azteken und seine Nachfolger gingen von der Voraussetzung aus, daß nur durch die Kenntnis der Kultur und Religion der Indianer ein Zugang zu ihnen möglich sei und die meisten dieser Autoren lernten dabei die indianische Kultur zu schätzen. In einem berühmt gewordenen Gespräch zwischen aztekischen Priestern und Franziskanermönchen 1524 zeigten sich die Azteken in der Kunst des Argumentierens, an philosophischer Tiefe und Weitsicht durchaus ebenbürtig mit den christlichen Geistlichen. Bis heute leben ca. 6 Millionen Azteken (Nahuas) in Mexiko und die indianische Religion ist nach wie vor lebendig, auch wenn sie einen Synkretismus mit dem Christentum einging, der seinen deutlichsten Ausdruck im sog. Guadalupanismo, der Verehrung der Jungfrau von Guadalupe, hat. Gerade am Beispiel der aztekischen Religion zeigt sich besonders deutlich der Umgang europäischer Eroberer mit fremden Kulturen, das Zusammentreffen, Zusammenwachsen und die Transkulturation zweier Welten. Zur Autorin: Ulrike Peters, Jahrgang 1957, Religionswissenschaftlerin, Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Ethnologie und Altamerikanistik. Promotion über das Wiener Judentum des 19./20. Jh.. Arbeitsschwerpunkte: Judentum, Religionsethnologie, Tierkult und Tierschutzethik, neureligiöse Bewegungen der Gegenwart und indianische Kulturen Amerikas. Sachbuchautorin und Dozentin in der Erwachsenenbildung. ····· 10361190962

Martin Luther im interkulturellen Kontext

····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Kaum ein Theologe hat die europäische Geistesgeschichte so weitreichend geprägt wie der Wittenberger Martin Luther (1483-1546). Epoche machend war beispielsweise seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Das neuzeitliche Verständnis von Freiheit und Gewissen wurzelt in seinen theologischen Grundgedanken. Diese bestehen in einer Wiederentdeckung der so genannten biblischen Rechtfertigungslehre: Der Wert eines Menschen liegt nicht in dem, was er selbst leistet, sondern in dem, was Gott für ihn tut. Luther hat aus dieser Einsicht eine fundamentale Kritik der katholischen Kirche seiner Zeit ableiten zu müssen gemeint, die zur Abspaltung neuer, protestantischer Kirchen geführt hat. Konfessioneller Pluralismus und die moderne Trennung von Kirche und Staat haben in diesen Ereignissen ihre Wurzeln. Das Buch stellt das Leben und Werk des deutschen Reformators da und arbeitet heraus, wodurch Luthers Ideen so weitreichende Bedeutungen für die abendländische Kultur erlangen konnten. Es zeigt auf, welchen Beitrag Luthers Ideen für eine interkulturelle Verständigung zu leisten in der Lage sind. Gleichzeitig beleuchtet es kritisch die Konsequenzen, die Luther aus seinem christlichen Glauben für den Umgang mit Andersgläubigen meinte ziehen zu müssen. ····· 10361191049

Philosophie der Freimaurerei

····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch enthält zunächst einen Abriss der Geschichte der neueren Freimaurerei vom frühen 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Anschließend kommen die Ziele der Freimaurerei zur Sprache. Sie betreffen ihr Verhältnis zu den Religionen, zur Demokratie, die imaginäre Bruderschaft und ihren Anspruch auf Fortsetzung des Projekts der Aufklärung. Der interkulturelle Aspekt der Freimaurerei stammt aus dem politischen und philosophischen Programm der europäischen Aufklärung und deren liberalistisch-bürgerlichen Grundpositionen, doch wendet Freimaurerei die Aufklärung auf sich selbst an und gelangt dadurch über ihre ursprüngliche Tendenz hinaus. Die Praxis der Freimaurerei taugt zu mehr als zur Bestätigung des europäischen Gedankens. Sie gewinnt aus der Konzentration auf die gelebte Praxis einen interkulturellen Aspekt. Nicht die Formulierung einer Theorie will Grundlage des freimaurerischen Humanismus sein, sondern die wertende Betrachtung der Handlungen der Menschen. Bei der Ausbildung von transkulturellen menschlichen Werten kommt der Ritualistik eine besondere Rolle zu. Das Buch beschäftigt sich überdies mit der globalen Präsenz der Freimaurerei, teilt Fakten und Zahlen mit, aber die auch kritische Betrachtung der Einflussnahme auf politische Verhältnisse. Schließlich gibt das Buch einen Ausblick auf die Zukunft Freimaurerei als einem interkulturellen Projekt. ····· 10361191063

Africa Calling

····· lezzter Preis 8.49€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
It takes Courage!Gisela and Dieter Helbig left their home, friends, and church, to go and live for five years with the Maasai in Tanzania. All that at 50 plus years of age. When the couple set out for Africa, the nomadic Maasai were undergoing huge cultural and economic change, as was the entire country. Gisela shares with us everything the couple lived through, from language difficulties to crocodiles, from medical emergencies to ancient customs, from the arid beauty of the landscape to the genuine warmth the couple experienced from their Maasai friends. One of Gisela`s most enriching times was spent teaching reading and writing under the shade of a giant tree.For the Helbigs, this was a life-changing experience. The couple is now retired, and lives in Nürnberg. ····· 10361196051

Der Klang Deiner Stimme

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In 52 Andachten lädt Tamara Hinz dazu ein, sich in der Stillen Zeit intensiv mit Themen zu beschäftigen, mit denen sich wohl jede Frau im Laufe ihres Lebens konfrontiert sieht: Wie integriere ich Neues in mein Leben Wie kann ich besser mit meinen Gefühlen umgehen Wie kann ich mir selbt und anderen vergeben lernen Wie kann ich Ja zu mir uns meiner Geschichte sagen Wie kann ich Heilung finden Ihre Andachten umfassen jeweils einen Bibelvers, einen kurzen, inspirierenden Text, eine Anregung für die Woche sowie Bibelstellen zum Weiterlesen. ····· 10361156833

Gott Jahwe und Prophet Ezechiel. Ein kritischer Blick auf Religionen

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor dieses »freien Buches« bereiste recherchierend ganz Lateinamerika, weite Teile Afrikas und den Orient bis in den Fernen Osten. Dabei stieß er auf viele bislang verborgen gebliebene Fakten, die er hiermit ans Licht der Öffentlichkeit bringt. Im Mittelpunkt dieses engagierten Werkes stehen die größten Zeugen alttestamentlicher Gräuel: Gott Jahwe und Prophet Ezechiel. Mit sachlichen Argumenten wird der Nachweis erbracht, dass es Religionen schon jahrtausendelang gegeben hat, bevor deren Kernaussagen biblisch wurden. Dies und die Tatsache, dass ein mittel-asiatischer »Schöpfergott« auch als weitsichtiger Ökologe entdeckt wurde, der bereits vor 2.500 Jahren die Warnung vor der Zerstörung natürlicher Umwelt verkünden ließ, wird zu Diskussionen Anlass geben. Hart aber fair geht der Autor mit dem seelenvernichtenden Sektierertum der »Zeugen Gott Jahwes« ins Gericht und fordert dazu auf, sich stattdessen am hehren Neuen Testament zu orientieren, das aber auch nicht ganz frei von »Wacken und Klötzen« ist. ····· 10361185446

Erhebe deine Augen

····· lezzter Preis 9.49€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Christusnachfolger arbeiten oftmals unter enormen Druck. Wenn uns die Lasten des Dienstes zu erdrücken drohen, erinnert uns `Erhebe deine Augen` an die lebensnotwendige Ausrichtung auf den HERRN als Quelle unserer täglich zu erneuernden Kraft. Es ist unverzichtbar, dass wir unser Herz zur Ruhe kommen lassen und unsere Augen zu Dem erheben, der uns Kraft und Befähigung gibt, um unsere Arbeit zu vollenden. `Erhebe deine Augen` wurde als Antwort auf folgende Problematik geschrieben: Obwohl unser Privatleben extremen Einfluss auf unseren sichtbaren Dienst hat, vernachlässigen es viele Leiter paradoxerweise genau dann, wenn ihr jeweiliger Dienst wächst. Dieses Buch ist für jeden Christen, der das Leben anderer Menschen prägen möchte. Es hilft uns zu begreifen, dass die Tiefe unserer Beziehung zu Jesus Christus das wichtigste Handwerkzeug unseres Dienstes darstellt. ····· 10361192411

Public Domain

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
70 Jahre nach dem Tod eines Künstlers werden seine Werke zu öffentlichem Eigentum. Das bietet neue Perspektiven im digitalen Zeitalter. Beiträge von Daniel Boos, Leonhard Dobusch, Villö Huszai, Mario Purkathofer, Merete Sanderhoff, Martin Steiger und Wolfgang Ullrich. 70 years after the death of an artist the copyrith expires and the work becomes public property. This is a challenge for both the art world and society at large. Texts by Daniel Boos, Leornhard Dobusch, Villö Huszai, Mario Purkathofer, Merete Sanderhoff, Martin Steiger und Wolfgang Ulrich. ····· 1036153973

Unheilige Heilige

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In `Unheilige Heilige` lädt Nadia Bolz-Weber Leser zu einer Begegnung mit dem ein, was sie als `religiöses, aber nicht besonders spirituelles Leben` bezeichnet. Hartnäckig und zugleich urkomisch versucht die ungewöhnliche Pfarrerin darin, dem Gott zu widerstehen, dem sie sich doch eigentlich zu dienen berufen fühlt. Immer wieder begegnet er ihr ausgerechnet in den Menschen, die dafür am wenigsten geeignet scheinen - jedenfalls in ihren Augen: in einem die Kirche liebenden Agnostiker, einer Drag Queen, einem kriminellen Bischof oder in einem Mitglied der National Rifle Army, die sich für den freien Schusswaffenbesitz einsetzt. Indem sie diesen `unheiligen Heiligen` begegnet, gerät Nadia in unmittelbare Berührung mit Gnade - einer Gnade, die nicht wie eine warme Kuscheldecke daherkommt, sondern vielmehr wie eine Bratpfanne genau auf den Kopf trifft. ····· 10361157024

Kurzgefasste Kirchengeschichte von Langenselbold

····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsverzeichnis Klosterlandschaft Main-Kinzig Peterspfarrei und Stift Johannes des Täufers Exkurs: Lage und Gestalt des Klosters Deformation und Reformation Die Isenburgische Pfarrei EXKURS: Die Kirche in Langenselbold Gemeinde in der Hanauer Union EXKURS: Kontinuitat und Diskontinuitat der Pfarrer Die römisch-katholische Pfarrei Hinführende und weiterführende Literatur ····· 10361191208

Ein Freund fürs Leben

····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Bestsellerautor und Seelsorger Norman Wright, selbst begeisterter Hundefreund, zeigt in diesem humorvollen, warmherzigen Andachtsbuch, was wir von unseren vierbeinigen Begleitern über unsere Beziehung zu unseren Mitmenschen und unser Leben mit Gott lernen können. Dabei berichtet er von gewöhnlichen und außergewöhnlichen Erlebnissen mit dem besten Freund des Menschen, die dazu inspirieren, neu über Themen wie Hingabe, Treue und bedingungslose Liebe nachzudenken und unsere Freundschaft mit Gott zu vertiefen.H. Norman Wright ist Seelsorger, Familientherapeut und Autor von mehr als 70 Büchern. Er und seine Frau freuen sich an ihren Kindern und Enkeln, über Gartenarbeit und Angeln, und nicht zuletzt an ihren beiden Golden Retrievern, die Norman zu Therapiehunden ausbilden lässt. ····· 10361179477

Kleines Lexikon religiöser Quertreiber

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Kirchen sind in schweren Gewässern. Umso wichtiger ist es, dass sie auf die religiösen Quertreiber hören. Und die kommen nicht nur von `links`, sondern auch von `rechts`. Und natürlich von oben, wenn man mal wieder die Bibel selbst ganz ernst nimmt. Wichtig ist, nicht in der Massenmeinung von EKD-Käßmann und Zentralkomitee der Katholiken zu ertrinken. Der Band stellt diese queren Typen in komprimierten Texten vor. Eher weniger die oft links verknöcherten Theologen (z.B. Metz), sondern vielmehr die unkonventionellen Dichter (z.B. Bernanos, auch wenn dessen politisch rechte Einstellung heute eher im Mainstream bemüffelt wird, oder Dostojewski, den Putin wieder zitiert) und auch die Heiligen und Mystiker. Lasst Euch zumindest verwirren! Das ist der Beginn, die schweren Gewässer durchschwimmen zu können. Zustimmungszwang unter sozialem Mehrheitsdruck ist immer unerwünscht. ····· 10361191733

Die Gottesliebe der Sufis

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Einleitung von Marco A. Sorace und Peter Zimmerling `Ich verlor alle zu findenden Dinge in Ihm` Mystik in den Geschichten der Sufi-Meister ausgewählt von Azra Czycholl Von hinter einem Vorhang Weiblichkeit in der islamischen Mystik: Rabi a al-Adawiyya und Muhyiuddin Ibn Arabi von Hortense Reintjens-Anwari Geistliche Vaterschaft im Islam und im Christentum Eine Gegenüberstellung von Ismat Amiralai und Andreas Müller Begegnung mit Khidr - dem `Grünen` - in der islamischen Mystik von Gabriele Lautenschläger `Wem Gott kein Licht verschafft, für den gibt es kein Licht` (Koran 24,40) Dimensionen islamischer Mystik von Ludwig Hagemann ····· 10361191189

Reflecting Reformation and the Call for Renewal in a Globalized and Post-Colonial World

····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Feierlichkeiten zum 500. Reformationsjubiläum haben in vielen protestantischen Kirchen weltweit mehrere Jahre in Anspruch genommen. Es ist wohl das erste Reformationsjubiläum gewesen, bei dem deutlich wurde, dass die Reformation eine weltweite, vielfältige, ökumenische Bewegung ist. Die Beiträge im vorliegenden Band ,,reflektieren` , wie sich die Impulse reformatischer Theologie in unterschiedlichen Kontexten widerspiegeln und wie sie weiterentwickelt und vertieft wurden. Ja, die Reformation ist Weltbürgerin geworden, aber nicht in einem immer gleichen Erscheinungsbild, nicht als Kopie, sondern immer als Original. Aus diesem Grund und ganz im Sinne des semperreformanda geht es im vorliegenden Band zugleich um eine kritische Revision von Engführungen reformatorischer Theologie und Kirchen. ····· 10361196054

Die Dritte Zeit. Wiederkunft des Herrn - Das Zeitalter des Heiligen Geistes

····· lezzter Preis 16.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In zwölf Bänden hat die spiritualistische Bewegung in Mexiko Offenbarungen gesammelt, die dort von 1940 bis 1950 erhalten wurden. Es handelt sich nicht nur um eine Fülle von Bezeugungen, daß die Zeit der Wiederkunft Christi da ist, sondern auch um die klare Belehrung, daß diese nicht mehr in menschlicher Gestalt geschehen soll, sondern als Durchdringung und Erfüllung mit dem Heiligen Geist. Die Dritte Zeit enthält eine nach Themen geordnete Auswahl aus den zwölf Bänden des `Buch des wahren Lebens`. ····· 10361198613

The Habad Movement in Israel

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die in Englisch verfasste Arbeit beschäftigt sich mit der Habad Bewegung und deren Agieren in Israel. Der Verfasser definiert zunächst die Geschichte und die Grundlagen des ultraorthodoxen Judentums, des Hassidimus und der Habad Bewegung. Dabei werden primär die religiösen Elemente betont, die teilweise einen paradoxen Charakter haben. Besonders die Verbindung mit Gott, dvekut, und die religiös notwendige Selbstaufhebung, bitul, werden erklärt. Danach richtet sich das Augenmerk auf drei politisch relevante Bereiche, die nicht nur für die Habadniks von höchster religiöser Bedeutung sind. Zunächst wird die Frage ,Wer ist ein Jude` analysiert. Die Analyse wird mit zah Nach dieser Analyse beschäftigt sich die Arbeit mit dem Sechstagekrieg, der von den Habadniks als messianisches Vorzeichen wahrgenommen wurde. Hier wird die Historie widergespiegelt danach folgt die wissenschaftlich umstrittene Erklärung des israelischen Sieges. Dabei stellt sich die Frage, welche Rolle G-tt und der Messianismus in diesem kurzen Krieg spielten. Zuletzt wird die Siedlungspolitik analysiert, die zum Vergleich die religiös-zionistische Siedlungsbewegung Gusch Emunim heranzieht. Nach einer anschaulichen Einführung über die Siedlungsbewegung und deren aktive Politik, wird Habads Siedlungspolitik erklärt. Dies bringt zum Vorschein, dass die Habadniks zwar nicht aktiv beteiligt sind, jedoch mit Wohlgefallen die ,Reinigung` des Landes beobachten - in der Hoffnung auf eine frühere Ankunft des Messias. Josef Herbasch hat sein Studium der Politikwissenschaften an der Ludwig Maximilian Universität München im Juli 2013 erfolgreich abgeschlossen. Seine Forschungsbereiche sind die aktuelle Tagespolitik Israels, die Kabbala sowie das ultraorthodoxe Judentum. Insbesondere interessieren ihn daran die rechten und extremistischen Bewegungen und den Hassidismus in all seinen Ausprägungen. ····· 10361191608

Gott, Religion und Kirche

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Hans-Harald Sedlacek Jahrgang 1943, studierte Veterinärmedizin und promovierte 1968 in der Endokrinpharmakologie an der Universität Gießen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit habilitierte er sich 1989 an der Medizinischen Fakultät, Universität Marburg für das Fachgebiet Tumorbiologie dort ist er seit 1995 außerplanmäßiger Professor. Seit 1969 hatte er leitende Tätigkeiten in der Arzneimittel-Forschung verschiedener Pharmafirmen (Schering AG, Behringwerke AG, Hoechst Marion Roussel/Aventis) inne, war von 2000 bis 2005 wissenschaftlicher Geschäftsführer bei vier Wagniskapitalfirmen und ist seit 2005 beratend tätig im Bereich der Arzneimittelforschung. Seine Arbeiten umfassen besonders die Gebiete der Wirkstofffindung für die Behandlung des Immunsystems und von Tumorerkrankungen, des Weiteren das Forschungsmanagement. Die Ergebnisse seiner Tätigkeiten sind dokumentiert in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, durch eine Vielzahl von Patenten und durch den Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft (1999, Hoechst Marion Roussel), verliehen für die maßgebliche Beteiligung an der Idee, tumorassoziierte Enzyme (Tyrosinphosphokinasen) als Zielstrukturen für die Suche nach neuen Wirkstoffen für die zellspezifische Tumortherapie zu verwenden und für die hierdurch ermöglichte Auffindung des Tumorwirkstoffes Flavopiridol (Alvocidib) als einer der ersten Wirkstoffe seiner Art. Als katholischer Christ, der sich kritisch mit den Formulierungen der Glaubenssätze, dem Traditionsverständnis, dem Amtsverständnis und den Lehrmeinungen der Kirche auseinandersetzt und die Notwendigkeit einer Reform der Amtskirche durch einen Wandel im Denken und Handeln begründet, vertritt er seine Überzeugungen gegenüber der grundsätzlich unterschiedlichen Position seiner Gesprächspartnerin. Petra Netter Jahrgang 1937, studierte Medizin und Psychologie. Nach ihren Promotionen in Medizin und Psychologie in Hamburg, ihrer medizinischen Habilitation in Mainz und Professuren für Differentielle Psychologie an der Univ. Düsseldorf und für Medizinische Psychologie an der Univ. Mainz übernahm sie den Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung an der Univ. Gießen. Neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit im Besonderen auf den Gebieten der Differentiellen Pharmakopsychologie (Neurotransmitter, Psychoendokrinologie, Placebo, Schmerz, Sucht) und auf den Gebieten Aggression, Depression und Impulsivität, welche sich in zahlreichen Veröffentlichungen niederschlug, bekleidete sie eine stattliche Reihe von Funktionen und Ämtern. Hierzu gehören ihre Tätigkeiten als Präsidentin bzw. Vorstandsmitglied nationaler, europäischer und internationaler psychiatrischer und psychologischer Fachgesellschaften und als Dekan des Fachbereiches Psychologie der Univ. Gießen. Des Weiteren war sie tätig als Mitglied der Ethik- Kommission der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, als Betreuungsdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, im Ausschuss für Doktorandenauswahl des DAAD, in der Aufbereitungskommission für Arzneimittel am Bundesgesundheitsamt und in der internationalen psychologischen Beratergruppe der European Space Agency (ESA). Mit ihrem Bedürfnis nach Logik begründet sie ihren fehlenden Glauben an Gott, Religion und Kirche und versucht, die Verhaltensweisen und Entscheidungen der kirchlichen Amtsträger und der Gläubigen aus der Sicht der Psychologie zu interpretieren. ····· 10361191623

Hundert Jahre Deutsche Pfingstbewegung 1907-2007

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Paul Schmidgall (Jahrgang 1954) hat sich in den letzten Jahren wiederholt die Arbeit gemacht, wichtige Namen und Daten zur Geschichte der Pfingstbewegung zu sammeln und sie in professioneller Manier literarisch auszuwerten. Er verfügt über ein umfassendes akademisches Rüstzeug, das er sich an namhaften Hochschulen und Universitäten in Deutschland, den USA und in Israel angeeignet hat. Als promovierter Theologe mit Schwerpunkten in NT und Judaistik hat er eine beeindruckende Laufbahn sowohl als Pastor der `Gemeinde Gottes` in Deutschland als auch als Dozent, Dekan und Rektor am Europäischen Theologischen Seminar Kniebis im Schwarzwald aufzuweisen. Dass er sich für den Bereich der Pfingstbewegung, zu der er sich zugehörig weiß, auch Themen der Kirchengeschichte zugewandt hat, spricht für ihn als einen soliden `Allrounder` mit beachtlicher Kompetenz auf vielen Gebieten theologisch-wissenschaftlicher Arbeit. Von seinen Veröffentlichungen der letzten zehn Jahre sind zwei Bücher zur Geschichte der Pfingstbewegung bereits im Umlauf: `90 Jahre deutsche Pfingstbewegung`, Erzhausen 1997, und `Von Oslo nach Berlin! Die Pfingstbewegung in Europa`, Erzhausen 2003. Da war es ein konsequenter Schritt, wenn er jetzt auch die `100 Jahre Deutsche Pfingstbewegung` im großen Stil beschreibt. Das Hauptwerk stellt einen hohen Anspruch an seine Leser, und der Verfasser weiß, dass es in diesem beträchtlichen Umfang vermutlich nur von `Fachleuten` gelesen wird. Das sind gewöhnlich Studierende, Doktoranden oder Dozenten, die sich aus wichtigem Gunde mit einer solchen Materie befassen. Doch auch `gern lesende Laien`, die an der Kirchengeschichte ganz allgemein und an den 100 Jahren Geschichte der deutschen Pfingstbewegung als engagierte Gemeindemitglieder oder `Privatgelehrte` besonders interessiert sind, werden dankbar zu dem hier besprochenen Buch greifen. Es ist eine handliche Studienausgabe, die durchaus geeignet ist, `Freunden und Feinden` der Pfingstbewegung einen Eindruck zu vermitteln, wie diese bisher letzte weltweite Erweckungsbewegung in Deutschland entstanden ist und welchen Weg sie gegangen ist, bis sie ihr heutiges evangelisch-freikirchliches Profil gewonnen hat. Paul Schmidgall hat gründlich gearbeitet, er lässt nichts aus, was in der geschichtlichen Entwicklung der deutschen Pfingstbewegung umstritten oder gar falsch war, und er beschreibt die Lehre und das Leben der Pfingstgemelnden auch an solchen Stellen, die in der Vergangenheit zu Missverständnissen und langer Zurückhaltung bei anderen evangelikalen Christen beigetragen haben. Allerdings kann er das in dem Bewusstsein tun, dass die geistlichen `Geburtswehen`, die in Deutschland (1909) zur totalen Verurteilung der Pfingstbewegung durch die landeskirchliche Gemeinschaftsbewegung (Gnadauer Verband) geführt haben, heute im interkonfessionellen Dialog keine nennenswerte Rolle mehr spielen. In diesem Zusammenhang erwähnt der Verfasser den immensen Beitrag des international anerkannten Kirchenhistorikers Walter J. Hollenweger, inzwischen emeritierter Professor für Missiologie an der Universität Birmingham/England, eher sparsam, obwohl Hollenweger gerade der deutschen Pfingstbewegung einen großen Dienst erwiesen hat. Er hat als erster Historiker von wissenschaftlichem Rang die in Deutschland lange Zeit von den Kirchenleitungen ignorierte und von den Freikirchen mit großer Zurückhaltung beobachtete Pfingstbewegung in geradezu visionärer Weise als eine legitime Kirche neben den anderen Kirchen der Welt gesehen und damit einen Durchbruch bewirkt, der auch in Deutschland zu einer größeren Akzeptanz der Pfingstbewegung interkonfessionell geführt hat. Paul Schmidgall kann in seinem Buch auch mit dem Argument auftreten, dass die deutsche Pfingstbewegung ein Teil - wenn auch nur ein kleiner - der weltweiten Pfingstbewegung geworden ist. Eine solche Ausbreitung einer geistlichen Bewegung in nur 100 Jahren hat es in der zweitausendjährigen Geschichte der christlichen Kirchen noch nie gegeben. Diesem Tatbestand kann sich natürlich kein ernsthafter Historiker mehr entziehen. Waren bis dahin in der ökumenischen Diskussion nach der römisch-katholischen Kirche an zweiter Stelle die orthodoxen Ostkirchen mit insgesamt circa 300 Millionen Mitgliedern involviert, so hat jetzt die Pfingstbewegung im globalen Umfang mit etwa 500 Millionen Mitgliedern als jüngste Konfession den zweiten Platz eingenommen. Allerdings sind längst nicht alle Pfingstgemeinden von der Notwendigkeit eines ökumenischen Dialogs überzeugt. Wohltuend ist die fast gelassen wirkende Beschreibung der schwierigen theologischen Positionen innerhalb der Pfingstbewegung im Ausland und in Deutschland durch den Autor. Wohltuend deshalb, weil er gelten lässt, dass es auch in den Pfingstgemeinden unterschiedliche lehrmäßige Schwerpunkte und Formen von gelebter Frömmigkeit gibt. Er beschreibt die Ausprägung der Pfingstbewegung` (77), die sich in Deutschland 1978/ 79 im `Forum Freikirchlicher Pfingstgemeinden` eine gemeinsame Plattform auf ihrem Weg zueinander geschaffen hat, obwohl die damals tragende Generation die jeweils andere `Richtung` noch gar nicht wirklich kannte. Schmidgall zeigt, wie sich die damals fünf repräsentativen deutschen Pfingstgruppen - Mülheimer Verband, Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP), Volksmission, Gemeinde Gottes und Apostolische Kirche - einander angenähert und auf ein gemeinsames `pfingstliches` Zeugnis verständigt haben. Das alles wird in fachlicher und sachlicher Ausgewogenheit beschrieben und immer wieder in die europäische und globale Dimension der Pfingstbewegung eingebettet. Nur schade, dass sie als Freikirche von den Volkskirchen immer noch zu wenig wahrgenommen wird, ganz zu schweigen von den öffentlichen Medien in Deutschland, die sie entweder nur entstellt darstellen oder ihr Vorhandensein ganz und gar totschweigen. Wie in seinen eingangs erwähnten zwei Büchern hat Schmidgall auch in diesem handlichen Werk wichtige statistische Zahlen erfasst und ausgewertet. Von der halben Milliarde `Pfingstgläubiger` ragen die neo-charismatischen Christen in der dritten Welt mit 300 Millionen sowie andere Charismatiker weltweit mit 175 Millionen weit heraus. Selbst unter den 66 Millionen `klassischen` Pfingstlern nimmt sich die Mitgliederzahl in Deutschland von etwa 60 000 nur sehr bescheiden aus. Trotzdem gelten die freikirchlichen Pfingstgemeinden und die mit ihnen assoziierten Freien `charismatischen` Kreise in Deutschland als die am schnellsten wachsenden evangelischen Freikirchen. Sie lassen aus biblischem Prinzip keine Kirchensteuer durch die Finanzämter einziehen, sondern `leben` von den freiwilligen Spenden und Liebesopfern ihrer Mitglieder. Trotzdem bezahlen sie ihre Pastoren und bauen ihre Kirchen und Gemeindehäuser geräumiger und schneller als die großen Kirchen. Sie entwickeln auch eine beachtliche eigene Medienarbeit in Rundfunk und Fernsehen, für die sie teure Sendezeiten bei privaten Medienanstalten mieten. Für ausgesprochen soziale Zwecke erhalten sie allerdings - wie alle anderen Kirchen - staatliche Zuschüsse oder besondere Vergünstigungen. Dieser `vitale` Aspekt der freikirchlichen Pfingstbewegung in Deutschland wird von Schmidgall in der Studienausgabe nicht thematisiert. Sein Buch enthält aber eine Fülle von Hinweisen in Fußnoten und mehreren ausgewählten Exkursen. Wer sich ernsthaft wissenschaftlich auf das kirchengeschichtliche Phänomen `100 Jahre Pfingstbewegung in Deutschland` einlässt, sollte sich die umfangreiche Originalausgabe besorgen. Dort findet er die wichtigsten Zusammenhänge, aufweiche die Fußnoten der verkürzten Studienausgabe hinweisen. Es fällt auf, dass die meisten zitierten Autoren dem angloamerikanischen Sprachraum entstammen. Der Verfasser hat hauptsächlich an ausländischen, englischsprachigen Hochschulen studiert und sich bei der vorliegenden Arbeit auf diese ihm bekannten wichtigen Quellen und Belegstellen bezogen, was beim Leser die Kenntnis der englischen Sprache voraussetzt, wenn er sich mit diesen Autoren beschäftigen will. In den Fußnoten wird auch auf zahlreiche, zum Teil noch unbekannte deutsche Autoren hingewiesen, deren Beiträge zum Thema hilfreich sind. Leider haben die Väter der deutschen Pfingstbewegung, die ab 1910/12 das Bild der freikirchlichen Pfingstgemeinden geprägt haben, nur selten oder gar nicht über theologische Themen sowie über wichtige historische Daten und Fakten geschrieben. Aber die zweite und dritte Generation von Pfingstlern in Deutschland hat in mehreren Büchern, mehr noch in Jubiläumsschriften ihrer Gemeinden, viele wichtige historische Momente schriftlich festgehalten. Darauf weist der Autor ausdrücklich hin. Das einzige kirchenhistorische Werk in deutscher Sprache, das für die ersten 50 Jahre der weltweiten Pfingstbewegung einen wissenschaftlichen Rang beanspruchen kann, ist das Buch von dem langjährigen Sekretär der `Schweizerischen Pfingst-Mission (SPM) Leonhard Steiner, `Mit folgenden Zeichen`, (Eine Darstellung der Pfingstbewegung, Basel 1954, 210 S.). Es ist zwar im Handel vergriffen, aber in vielen privaten und gemeindlichen Bibliotheken noch als Leihgut zu haben. Es sei an dieser Stelle jenen Interessierten empfohlen, die nur deutsch lesen können, da es ganz auf der Linie des Autors liegt, der es übrigens auch in seinem Literaturverzeichnis aufgeführt hat. Es ist Paul Schmidgall dafür zu danken, dass er einen ganz wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Pfingstbewegung in einer solchen Dichte erarbeitet hat. An seiner Arbeit wird kein Kirchengeschichtler vorbeikommen. Es ist daher zu wünschen, dass nicht nur diese Studienausgabe sondern auch das Hauptwerk in die Bibliotheken aller theologischem Fakultäten sowie aller kirchlichen und freikirchlichen theologischem Seminare aufgenommen wird. Ludwig D. Eisenlöffel ····· 10361191367

Deutsche Quäkerbibliographie

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dieser Bibliographie (Stand März 2006) sind über 1.500 auf deutsch erschienene Texte über das Quäkertum aufgenommen. Ebenfalls verzeichnet sind auf englisch erschienene Texte, wenn sie inhaltlich das deutsche Quäkertum betreffen. Ziel dieser Zusammenstellung ist 1. die erstmalige Dokumentation einer über 350jährigen publizistischen Tätigkeit auf diesem Gebiet, 2. ein verbessertes Auffinden und Bekanntmachen seltener Dokumente, und 3. allen am Quäkertum interessierten Personen ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, mit dem sich Literatur zu speziellen Fragen, zu Sachthemen wie zu Personen, schnell und zuverlässig auffinden lässt. Rez. in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft ····· 10361191363

Reinhard von Kirchbach Worte für jeden Tag

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Reinhard von Kirchbach (1913-1998) war Propst im ehemaligen Kirchenkreis Schleswig. Als Christ und Theologe hat er in der Stille seines Betens auch auf die Botschaften anderer Religionen gehört. In oft wochenlangem Zusammenleben mit Andersgläubigen und in vielen Einzelbegegnungen hat er von und mit anderen Menschen gelernt. Seine Erfahrungen und innersten Einsichten hat er Tag für Tag notiert. So ist im Laufe der Jahre eine Vielzahl von theopoetischen Texten entstanden. In diesem Buch sind 366 Gedanken aus seinem Werk zusammengestellt - einer für jeden Tag des Jahres. ····· 10361191637

Existentiale Interpretation

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Marburger Theologe Rudolf Bultmann (1884-1976) behauptete 1941, die Bibel müsse entmythologisiert werden, um sie heute zu verstehen. Damit der moderne Mensch Behauptungen der Heiligen Schrift wie z. B. die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, seine Himmelfahrt oder seine Wunder akzeptieren und für sich als unbedingt notwendig ansehen könne, müssten sie aus dem alten Weltbild der Bibel herausgelöst und existential interpretiert werden. Seither befürchten viele, dass mit der Entmythologisierung oder existentialen Interpretation der biblischen Verkündigung nicht nur deren äußeres Gewand, sondern auch ihr Inhalt verloren geht. So entstand eine Entmythologisierungsdebatte, die bis heute andauert, auch wenn es in den letzten Jahren ruhiger um Bultmanns Thesen geworden ist. Manche wollten den Marburger Theologen als `Ketzer` verdammen und ihn am liebsten von seinen Aufgaben als Professor einschließlich der Prüfung des Theologennachwuchses entbinden. Andere fanden seine Vorschläge hervorragend und für die Kirche dringend notwendig. Dieses Buch eines der besten Kenner Bultmanns gibt einen guten Einblick in die wichtigsten Aspekte der existentialen Interpretation. Außerdem enthält es bislang unbekanntes Material über die frühe Entmythologisierungsdebatte. Vor allem regt es dazu an, in einer völlig veränderten kirchlichen und gesellschaftlichen Situation die Theologie Bultmanns neu zu bedenken und zu prüfen, wie weit seine damaligen Thesen heute noch bedeutsam sind. ····· 10361191662

Unser Gott und euer Gott ist Einer

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Christentum und der Islam sind die größte bzw. zweitgrößte Religion in der Welt. Gemeinsam machen sie 55 % der Weltbevölkerung aus und tragen damit die Hauptverantwortung für den Frieden! Deshalb sollten unsere Differenzen nicht zu Hass und Streit zwischen uns führen. Lasst uns vielmehr miteinander um Rechtschaffenheit und gute Werke wetteifern. Lasst uns einander respektieren, lasst uns fair, gerecht und freundlich zueinander sein, lasst uns in einem gerechten Frieden, in Harmonie und in gegenseitigem Wohlwollen miteinander leben. Dieses Buch will helfen, ein Miteinander im Leben zu fördern, trotz großer Unterschiede näher zu kommen. Ja, die `Nächstenliebe` in die Praxis, in Taten umzusetzen. ····· 10361191665

Der Stellenwert von Privatoffenbarungen am Beispiel der Gospa von Medjugorje

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Allein zwischen 1905 und 1995, also innerhalb von neunzig Jahren, soll es annährend dreihundert Erscheinungen und Privatoffenbarungen des dreifaltigen Gottes, der Gottesmutter Maria, von Engeln und Heiligen gegeben haben, von denen aber nur elf anerkannt worden sein sollen. Seit Christi Opfertod und Auferstehung kann man von mindestens zweitausend derartigen Phänomenen ausgehen, wobei die Tendenz zu Beginn des 21. Jahrhunderts so stark zugenommen hat, dass die Glaubenskongregation zu Jahresbeginn 2003 beschlossen hat, Kriterien als Hilfe für Katholiken zur Unterscheidung von wahren und falschen Behauptungen zu Privatoffenbarungen und ähnlichen übernatürlichen Manifestationen zu erstellen und später auch zu veröffentlichen. Dies, obwohl zur Untersuchung dieser Phänomene grundsätzlich die Ortsbischöfe zuständig sind. Als am 24. Juni 1981 ein dreizehnjähriges Mädchen, vier Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren und ein junger zwanzigjähriger Erwachsener, die nahe ihres zur Pfarrgemeinde Medjugorje gehörenden Dorfes in der damals noch jugoslawischen Herzegowina auf dem Hügel Podbrdo geraucht hatten, behaupteten, die Gottesmutter (die `Gospa`) mit dem Jesuskind gesehen zu haben, war dies der Beginn von Ereignissen, die bis heute nicht nur den jeweiligen Ortsbischof von Mostar-Duvno, sondern Bischöfe weltweit und sogar den Hl. Vater immer wieder beschäftigen. Bis zum 22. Jahrestag am 24. Juni 2003 soll die `Gospa` dort mehr als 8.000 mal erschienen sein und gibt es nach den Angaben der Seher nach wie vor tägliche, monatliche und jährliche Botschaften der Gottesmutter. Der Autor hat die `Erscheinungen von Medjugorje` mit kirchlich anerkannten Erscheinungen wie denjenigen von Guadalupe (1531), La Salette (1846) und Fatima (1917) verglichen und unter Berücksichtigung der nur in geringem Umfang veröffentlichten bzw. bekannt gewordenen Ergebnisse der durchgeführten kirchlichen Untersuchungen anhand der traditionellen Lehre der Kirche zu Privatoffenbarungen analysiert. Die Ergebnisse dieser Studie veröffentlicht der Autor im Bewusstsein, dass diese `Erscheinungen` auch unter frommen Katholiken bis auf den heutigen Tag umstritten geblieben sind. Junge Freiheit, Nr. 24/04 vom 4. Juni 2004, Seite 17 Sedes Sapientiae, Mariologisches Jahrbuch`. April 2005 ····· 10361191309

Christliches 30-Tages-Brevier für Querköpfe und insbesondere Mystiker: von Moses über Heidegger bis Ratzinger, inklusive Chateaubriand(s)

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieses kleine Brevier für den Alltag zwischendurch soll Tag für Tag ein wenig religiös begleiten, vielleicht ein wenig unkonventionell, aber dadurch spannender. Der Weg führt vom noch konkret gelebten Juden- und Christentum der frühen Zeit, als Moses noch mit Gott sprach - das nennen wir Erfahrungschristentum -, über die Rationalisierung des Christentums im Kontakt mit der griechischen Philosophie (z.B. Augustinus), was das Christentum abstrakt, lebensfremd machte, es einer angeblichen Vernunft unterwarf, aus der Gott `abgeleitet` oder `bewiesen` wurde, auch einer politischen Vernunft wie der Befreiungstheologie der 1960er Jahre, die politisch angeblich vernünftig die Ziele Gottes - wie man sie zu erkennen wähnte - durchsetzen wollte, bis hin zu den neuen und alten mystischen Erscheinungen, die Christsein durch direkte Gotteserfahrung in der Gottesschau revitalisieren. ····· 10361191732

Quäker aus Politik, Wissenschaft und Kunst

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ein weiterer von Bernet bearbeiteter Band versammelt vierundvierzig biographische Porträts von Personen, die das Schicksal dieser Gemeinschaft im zwanzigsten Jahrhundert getragen und geprägt haben. Zu den Auswahlprinzipien erklärt der Autor: `Es sollen alle Persönlichkeiten aufgenommen werden, die einerseits im öffentlichen Leben wirkten, sei es als Politiker, Künstler oder Wissenschaftler, und die gleichzeitig im Quäkertum verwurzelt waren` (Quäker aus Politik, Wissenschaft und Kunst, 7). Formales Kriterium ist eine Mitgliedschaft in der `Deutschen Jahresversammlung`, der zentralen organisatorischen Instanz des deutschen Quäkertums. Jeder Beitrag steht für sich eine Geschichte der Jahresversammlung oder gar der Quäkergemeinschaft insgesamt ist nicht beabsichtigt. Doch wird ihr auf eine fruchtbare Weise vorgearbeitet jedenfalls erhalten sowohl die älteren Standardwerke von Wilhelm Hubbsn und Heinrich Otto wie auch Hans A. Schmitts `Quakers and Nazis` (Columbia, Miss. USA 1997) eine erwünschte Ergänzung und in vielen Details wichtige Korrekturen. Betrachtet man die sehr geringe Mitgliederzahl der Quäker in Deutschland (sie betrug zu keinem Zeitpunkt im zwanzigsten Jahrhundert mehr als fünfhundert gegenwärtig sind es etwa zweihundertundfünfzig Personen), so ist das Maß an kultureller Aktivität, auch an politischem Engagement und überhaupt an öffentlicher Wirksamkeit erstaunlich groß. Zahlreiche Einzelbiographien stehen für die enge Beziehung zwischen Quäkertum, SPD und Deutscher Friedensgesellschaft, bisweilen auch den Religiösen Sozialisten und der Frauenbewegung. Doch auch die Herkunft aus dem liberalen Protestantismus spielt in manchen Lebenswegen eine wichtige Rolle (Ruth Eisner von Grunow, Margarete Geyer, Gertrud von Petzold, Rudolf Schlosser). Heinz Kappes, Pfarrer der Badischen Landeskirche und Karlsruher SPD-Stadtrat, trat der `Religiösen Gesellschaft` 1934 bei. Der Theologe Emil Fuchs war seit 1933 Mitglied. Durch ihn kam auch Hermann Mulert, der Herausgeber der `Christlichen Welt`, in Kontakt zur sächsischen Quäkergruppe, der er sich 1943, unter dem Eindruck des kirchlichen Versagens im Dritten Reich, anschloß. Der sächsische Pfarrer Wilhelm Mensching (1887-1964) stand den Quäkern nahe, trat der Jahresversammlung aber nicht bei. Bernets Recherchen und Schilderungen sind oftmals erste Schritte sie öffnen das Thema für wreitere Forschungen. Etliche der von ihm Porträtierten haben Lebenserinnerungen verfaßt, die in Manuskriptform vorliegen und bisher nicht beachtet worden sind. Für eine Beschreibung des sozialen Milieus, aus dem heraus sich das deutsche Quäkertum entwickelt und gestaltet hat, sind sie natürlich von unschätzbarer Bedeutung. Ein Gewinn wird auch die für 2008 und 2009 im Olms-Verlag angekündigte dreibändige Ausgabe `Deutsche Quäkerschriften` sein. Auf weit über eintausend Seiten sollen hier in solider Edition ca. dreißig historisch bedeutsame Texte aus der Quäkerliteratur zur Verfügung gestellt werden. Die Ausgabe wird gewiß dazu führen, daß das freigeistige Erbe der Quäker stärker als bisher in die aktuellen religions- und kulturwissenschaftlichen Erörterungen einbezogen wird. Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, München 2008, Band 20/21, Seite 147-148 Eine weitere Rezension: Stefan Jordan In: `Historische Zeitschrift `, Band 288 (2009), Seite 493-494. ····· 10361191122

Imame in türkisch-sunnitischen Gemeinden in Deutschland

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsbestimmung `Imam` 2.1 Definition 2.2 Der Prophet und seine Nachfolger als Imame 2.2.1 Der sunnitische Imam 2.2.2 Der schiitische Imam 3 Die türkischstämmige Gemeinschaft in Deutschland 3.1 Die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland ab 1961 3.1.1 Die erste Generation der türkischen Arbeitsmigranten 3.1.2 Familienzusammenführung ab den 1970ern 3.1.3 Türkischstämmige Jugendliche heute 3.2 Migration 3.2.1 Der Migrationsprozess der türkischen Arbeiter 3.2.2 Folgen der türkischen Arbeitermigration 4 Moscheen und Organisationen 4.1 Moscheen in Deutschland 4.1.1 Entstehung und Entwicklung 4.1.2 Bedeutung und Funktion 4.2 Islamische Organisationen in Deutschland 4.2.1 Das islamische Vereinswesen in Deutschland 4.2.2 Organisationen türkischer Muslime in Deutschland 4.2.3 Organisationen türkischer Muslime in Hamburg 4.3 Bündnis der islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V. (BIG) 4.3.1 Basisinformationen 4.3.2 Organisation 4.3.3 Finanzierung 4.3.4 Aufgaben und Ziele 4.3.5 Dialogarbeit 5 Imame in Deutschland 5.1 Zur Situation der Imame in Deutschland Exkurs I: weibliche Imame 5.2 Ausbildung 5.3 Aufgaben des Imam 5.3.1 Spezifische Aufgaben 5.3.1.1 Vorbeter 5.3.1.2 Prediger 5.3.1.3 Koranschullehrer Exkurs II: Die Bedeutung der Korankurse 5.3.1.4 Berater 5.3.2 Traditionelle Aufgaben 5.3.2.1 Eheschließer 5.3.2.2 Namensgeber 5.3.2.3 Bestattungen und Sterbezeremonien 5.3.2.4 Leiter der Pilgerfahrt 5.3.3 Soziale Aufgaben 5.3.3.1 Betreuung der Gemeinde 5.3.3.2 Krankenbesuche 5.3.3.3 Betreuung von Gefängnisinsassen 5.3.4 Öffentlichkeitsarbeit 6 Interviewreihe mit Hamburger Imamen des BIG 6.1 Zur Methodik und Durchführung des verwendeten Forschungsverfahrens 6.1.1 Methode: Das Leitfadeninterview 6.1.2 Leitfaden 6.2 Zur Durchführung der Interviewreihe 6.2.1 Untersuchungsgruppe 6.2.2 Ablauf der Befragung 6.2.3 Angaben zu den Gemeinden 7 Auswertung der Interviews 7.1 Aufgaben in der Gemeinde 7.1.1 Spezifische Aufgaben 7.1.2 Traditionelle Aufgaben 7.1.3 Soziale Aufgaben 7.2 Die Beziehung zwischen Imam und Gemeinde 7.2.1 Vergleich zur Arbeit eines Imam in der Türkei 7.2.2 Grenzen und Probleme 7.2.3 Leistung im Integrationsprozess 7.2.4 Einstellung zur institutionalisierten Imam-Ausbildung in Deutschland 8 Fazit und Ausblick 8.1 Der Imam als Schlüsselfigur der Integration ! 8.2 Bedingungen, Umsetzung und Chancen einer institutionalisierten Imam-Ausbildung in Hamburg Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen Anhang: Interviewleitfaden ····· 10361191116

Die Schia im Islam

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der durch `Flüchtlingskrise` und AfD-Erfolge zugespitzten Diskussion über `den Islam` wird `der Islam` fast stets als ein monolither Block dargestellt. Dabei genügt doch ein Blick auf die Realität in Nordafrika, im Nahen und Mittleren Osten, um zu erkennen, dass es - wie auch im Christentum - unterschiedliche Interpretationen der Heiligen Schrift der Muslime gibt. Spätestens seit dem Terror der sich `Islamischer Staat` nennenden Banden gegen die Schiiten sollte es sich eigentlich herumgesprochen haben, dass sich die Schiiten - fast mehr noch wie Christen, Juden oder Jesiden - im Visier dieser und ähnlicher terroristischer Gruppierungen befinden. Zur schiitischen Strömung des Islams bekennen sich heutzutage etwa 10-15% der Muslime, das sind ca. 150 Millionen Menschen weltweit. Dieses Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, dem interessierten Leser eine verständliche und doch auch alle (auch für das Selbstverständnis der Schia) wesentlichen Aspekte für das Thema berücksichtigende Einführung über die Entstehung, Geschichte, die Glaubensvorstellungen und das religiöse Denken der Schia zu liefern. Das vorliegende Buch wendet sich dabei sowohl an Muslime als auch an Nichtmuslime, die die grundlegenden Auffassungen und das religiöses Denken der Schiiten - jenseits aller Propaganda und der leider verbreiteten Hetze - kennenlernen wollen. Dabei wird nicht beabsichtigt, die Spaltung des Islams in Schiiten und Sunniten zu vertiefen oder neue Kontroversen herbeizuführen. Stattdessen wird von der Auffassung ausgegangen, dass es zu einer Annäherung nur kommen kann, wenn sich beide Seiten der Originalität und Authentizität ihrer Konfession bewusst sind, was dann auch eine Basis für Gespräche sein kann. Dr. Markus Fiedler, Jahrgang 1967, hat Soziologie, Philosophie, Politik- und Islamwissenschaften studiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Islam, unternahm zahlreiche Reisen in die arabische Welt und ist u.a. auch seit 2009 für ein saudi-arabisches Verlagshaus tätig. ····· 10361191822

Kontext und Interpretation

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Katholisch ist, was überall, immer und von allen geglaubt worden ist`, schrieb Vinzenz von Lerin im fünften Jahrhundert. Besonders in konfessionellen Auseinandersetzungen wurde Vinzenz von allen Streitparteien als Zeuge zu ihren Gunsten angerufen. Es liegt der Verdacht nahe, daß die Anwendung des sog. Kanons dabei von den kontextuellen Einflüssen abhängig war. Das vorliegende Werk geht diesem Verdacht nach, indem es die Rezeption des sog. Kanons bei John Henry Newman und Ignaz von Döllinger untersucht, die sich beide sowohl vor als auch in einem Konversionsprozeß mit Vinzenz auseinandersetzten. Inwieweit ist dabei die Interpretation von kontextuellen Wechseln abhängig ····· 10361191135

Die Tempelherren einst und heute

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Legenden, Mythen und Verschwörungstheorien über den Ritterorden der Tempelherren gibt es zuhauf. Begünstigend mag gewirkt haben, dass das Ordensarchiv schon früh verlorengegangen ist und die wichtigsten Quellen Berichte über den Orden sind. Doch die an verschiedenen Orten erhaltenen Prozessakten von etwa neunhundert Templern vermitteln kein objektives Bild, da die festgehaltenen Geständnisse durch Folter erzwungen wurden und faktisch wertlos sind. Lediglich durch Sachüberreste lassen sich hin und wieder neue Erkenntnisse gewinnen. Der namhafte Kirchenhistoriker und Ordenspropst Nicolaus Heutger unternimmt aus ordensinterner Sicht eine sachliche Gesamtdarstellung der mitelalterlichen Geschichte, der Leistung, der Rezeption und nicht zuletzt des Weiterlebens des Templertums in der Gegenwart. Vehement wendet er sich gegen Mystifizierungen und `Räuberpistolen`. ····· 10361171013

Wundergeschichten im Neuen Testament und das Problem ihrer Auslegung

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Wundergeschichten des NT (AT wird nicht ausführlich behandelt, sondern nur angeschnitten) und den Schwierigkeiten ihrer Auslegung aus Sicht der Moderne. Die Arbeit umfasst eine ausführliche Darstellung der Wunderauslegung des Neutestamentlers Rudolf Bultmann. Des weiteren werden Wunderauslegungen von der Antike bis in die Moderne behandelt, welche der Auslegung Bultmanns vorangeschaltet werden. ····· 10361190573

Die Kirche gehört in die Welt wie das Salz in die Suppe

····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Edwin Fasching war von 1939 bis 1957 Leiter des Seelsorgeamtes in Feld-kirch in Vorarlberg. Was er in dieser Zeit gewirkt und geschaffen hat, ist es wert, über die geografischen und zeitlichen Grenzen seiner Lebensarbeit bekannt zu machen. Er hatte eine beachtenswerte Sensibilität für die menschlichen und religiö-sen Nöte seiner Zeit und gleichzeitig den Elan und die Fantasie, konkrete Schritte zur Lösung zu initiieren und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für seine Ideen zu gewinnen. Menschen wie Edwin Fasching sind zeitlose Vorbilder, darum soll er nicht in Vergessenheit geraten. Norman Buschauer, Mag. u. Dr.theol., geboren 1956, Promotion über Edwin Fasching, Pfarrer und Religionslehrer, wohnhaft in Göfis/Vorarlberg ····· 10361191133

Alt-Katholische Hirtenbriefe

····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhalt Ein Wort zuvor von Erich Ickelsheimer Vorwort des Herausgebers Bischof Schindelar Bischof Schindelar Lebensbild Hirtenwort 1922 Hirtenbrief 1924 Bischof Tüchler Bischof Robert Tüchler - Lebensbild Hirtenbrief 1930 Hirtenbrief 1933 Hirtenbrief 1936 Hirtenbrief 1939 Bischof Török Bischof Dr. Stefan Török - Lebensbild Hirtenbief 1944 Hirtenbrief 1946 Hirtenbief 1947 Hirtenbrief 1950 Hirtenbrief 1968 Hirtenbrief 1971 Bischof Hummel Bischof HR Nikolaus Hummel - Lebensbild Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1974 Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1980 (Zum 25. Jahrestag des Staatsvertrags-Abschlusses) Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1980 (Adventzeit) Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1986 Anhang Geschichte der Alt-Katholischen Kirche Österreichs Bemerkungen zur Identität der Alt-Katholischen Kirche Österreichs ····· 10361191081

Das kleine ABC der WIEDERGEBURT

····· lezzter Preis 21.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
-- Angst vorm Sterben Muss nicht sein! Alle Weltreligionen und selbst die Naturwissenschaften sind sich einig: es gibt ein Leben nach dem Tod sei es als genetischer Erbanteil und Biomasse oder in einer neuen körperlichen Existenz! Geburt und Tod sind endlos wiederkehrende Zyklen und nur unser benebelter Alltagsblick will nicht wahrhaben, dass wir uns weniger um unser Ableben sorgen sollten, statt darum: wie wir leben! Lösen Sie also schon heute Ihre Eintrittskarte, um `Sicher in den Himmel` zu kommen und dabei ab sofort glücklich auf Erden zu sein und freuen Sie sich schon jetzt so richtig auf Ihre nächste gelungene WIEDERGEBURT! Das vorliegend ABC zeigt Ihnen, wie es geht! ····· 10361191628

Es ist Frühling:

····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Uralte Wege: Auch, im Iro-Schottischen Glauben Schreiber, Scriptorium, in freier Grammatik/ Orthographie. Erzählung, Überlieferer: Axel Johannes Walther von Scotti. Geboren im Bergischen Land, 17.03.1955 um 10 Uhr im alten Schloß Bensberg. Getauft am 5. April in Refrath, der neuen Kirche: St. Johannes. Kinderzeit in Köln und im Frankenforst. Jugendzeit zur Schule, auch im Internat Schloß Crassenstein Westfalen. Später Grundwehrdienst, Studium Energietechnik. Arbeit und einfaches Leben, im Glück zu Familie mit Kindern zur nächsten Generation. Nach diesen Aufgaben, lebt Axel Johannes Walther, wieder als Mönch gerufen. Irgendwo in den Zeiten, zwischen den Zeiten: Es ist, nur die Zeit die alles trennt und verbindet. Das Wege Buch: Teil 1, erwacht im Jahre 841 AC nahe Köln und reist mit dem Leser zur schottischen Westküste. Dort ist wieder, ein Wege Fest der Generationen. Wege uralter Erzählungen. Weit weit zurück, zu fernen Ländern nahe dem Paradies, als alle Zukunft wieder neu beginnt. ····· 10361152219

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Projektes, dessen Ziel es war zu überprüfen, wie die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg vermittelt wird. Ausgangspunkt war die offenkundige Tatsache, dass sich Literatur und Religion nahe stehen und daher wechselseitig beeinflussen. Bei der Untersuchung dieser Wechselbeziehung werden unterschiedliche Zugänge zum Christentum sichtbar, wie in den Beiträ-gen dieses Sammelbandes, die sich mit Werken der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zu denen der jüngsten Gegenwartsliteratur auseinander setzen, deutlich wird. ····· 10361191084

Ein Synonym für Schwangerschaft in der Antike

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der griechischen Literatur findet sich das Wort `ßa¿¿¿¿¿p¿¿` zur Zustandsbeschreibung einer Frau. Das Adjektiv zielt auf die Metamorphose des Mädchens vom geschlechtsreifen Kind zur verheirateten Frau, bis hin zur Mutterschaft. `Ba¿¿¿¿¿p¿¿` tritt auffälligerweise immer dann in Erscheinung, wenn sich der Kontext auf Erschaffen und Hervorbringen bezieht. Kleinkunstwerke von schwangeren und gebärenden Frauen wurden schon in der Eiszeit ab 33.000 - 18.000 v. Chr. gestaltet. Aus der Zeit ab ca. 6.000 v. Chr. wurden im Vorderen Orient und in Kleinasien weitere dickleibige, schwangere Frauen in Kleinstformat gefunden (Tiermenschen). Anhand der schwangeren Figurinen-Funde kann gezeigt werden, daß ab 4151 v. Chr. eine neue, schlankere Menschenrasse in Erscheinung tritt (Adamiten oder Indoeuropäer). In der Klassischen Antike des 1. Jahrtausends v. Chr. wird der Vorgang Schwangerschaft nicht mehr direkt dargestellt. Junge Mütter werden allenfalls mit einem lockeren untergürteten Chiton abgebildet. Wenn der Gürtel sehr tief um die Hüften getragen wird und nicht sichtbar ist, kann der darüber fallende Gewandbausch auf Schwangerschaft hindeuten. ····· 10361191609

Reisen mit hörendem Herzen nach PAESTUM nach FLORENZ nach PATMOS nach JERUSALEM Aufzeichnungen aus den Jahren 1957, 1958, 1959 und 1960

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
InhaltsangabePAESTUM Eine antike griechische Stadt- und Tempelanlage in Süditalien antwortet auf die Frage, was ein Tempel von Gott her gesehen ist FLORENZ Begegnungen in Florenz: Gespräche in den Muse-en und Galerien mit den bekannten Bildern und Skulpturen - und mit Gott - PATMOS Skizzen einer Reise nach Griechenland: Betrach-tungen und Gebete auf der Insel der Offenbarung des Johannes, in Athen, in Delphi, in Olympia, in Mycene und an anderen heiligen Orten JERUSALEM Lokaltermine mit Gott bei den stummen Steinen der Vergangenheit. Durch das Wort des Gegenwär-tigen reden sie mit dem angefochtenen Gast ····· 10361191502

Das Licht von Tabor

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Archimandrit bann (bürgerlicher Name Igor Nikolajewitsch EKONOMZEW) wurde am 4. Juli1939 in Moskau geboren. 1963 beendete er das Studium an der philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität, sein Fachgebiet war die klassische Philologie. Seit seinen Studientagen blieb ihm die Liebe zur antiken Kultur erhalten und zu Griechisch und Latein. Danach unterrichtete er einige Jahre an einerSchule, arbeitete im Kulturministerium (bis 1970), danach in einer Stabsstelle des Außenministeriums. Er verbrachte fünf Jahre in Griechenland als Mitarbeiter der Botschaft(1971 bis 1976). Hier fand eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben statt. Er traf den späteren Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, damals noch Metropolit von Tallin und Estland, Aleksij. Während seines Aufenthaltes in Griechenland besuchte er den Heiligen Berg Athos und war entzückt von der Schönheit und Harmonie des Orthodoxen Gottesdienstes. 1978 verließ er den diplomatischen Dienst und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Institut für Umfassende Geschichte derAkademie der Wissenschaften der UdSSR auf dem Gebiet der Byzantinistik. Gegenstand seinerwissenschaftlichen Arbeiten waren die Werke byzantinischer Schriftsteller, die gleichzeitig auch Kirchenväterwaren. Während er den Hesychasmus studierte, insbesondere die theologischen Arbeiten des Heiligen Gregorios Palamas, erhielt er im Jahre 1982 die Einladung, an der Moskauer Geistlichen Akademie zu arbeiten. Dort hielt er die Vorlesungen über die Geschichte der Orthodoxen Kirchen. 1986 weihte ihn Metropolit Aleksij zum Diakon und noch im selben Jahr zum Priester. Im Jahre 1987 wurde er zum Erzpriester ernannt. Einige Jahre arbeitete er als verantwortlicher Sekretär des Unterrichtskomitees des Moskauer Patriarchats, unter der unmittelbaren Leitung von Metropolit Aleksij. In dieser Zeit führte er aktive theologische und kirchenhistorische Studien durch, die im Journal des Moskauer Patriarchats publiziert wurden. Im Jubiläumsjahr, iooo Jahre seit der Taufe der Rus, nahm Erzpriester Igor (Ekonomzew) an mehreren internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil. 1989 erschien im größten russischen Auslandsverlag INKAPRESS` ein Sammelband mit Artikeln des Erzpriesters mit dem Titel: `Orthodoxie. Byzanz. Russland`. Diese Arbeit brachte dem Autor die verdiente Bekanntheit nicht nur in kirchlichen Kreisen, sondern auch im Kreise der Byzantinistik. In dieser Arbeit gibt er einen Überblick und eine Analyse des Erbes von Kyrill und Method in Russland im breiten Zusammenhang mit der Entwicklung des russischen theologischen Denkens. 1989 wurde Igor Mönch und nahm den Namen bann an (zu Ehren des Heiligen bann, des Bekenners + 1730, sein Gedenktag fällt auf den 27. Mai! 9. Juni). Als Leiter der Vereinigung der Orthodoxen Bruderschaften wirkte Abt bann aktiv mit an der Belebung des kirchlich-gesellschaftlichen Lebens in den Gemeinden der russisch-orthodoxen Kirche. Seit der Wahl des Metropoliten Aleksij zum Patriarchen von Moskau und Ganz Russland, 1991, leitete er das Department des Hl. Synods für religiöse Erziehung und Katechese. Er gründete 1992 die Russische Orthodoxe Universität zum Kl. Johannes dem Theologen Archimandrit Ioann ist gewähltes wirkliches Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften, der russischen Ökologischen Akademie, er ist korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie für Bildungswesen. Er ist der Autor einer Reihe von Büchern: 1989 kam im Verlag YMCA-Press in Paris das Buch `Orthodoxie. Byzanz, Russland` heraus, 1992 wurde es nochmals verlegt vom Verlag `Christliche Literatur` unter Einschluss eines großen wissenschaftlichen Artikels `Das russische nationale Ideal und dien Imperiumsidee in der petrinischen Epoche`. 1993 erschienen `Gedichte und Dramen` (2 Bände), der Roman `Aufzeichnungen eines Provinzpfarrers` und der mystische Roman `Das Geheimnis des achten Tages`. Danach wieder ein Sammelband von Gedichten. Im Jahr 2000 erschien der Roman `Die versprochene Insel`. Im Jahre 2004 der Roman in Briefen (in zwei Teilen) `Postlagernd in der Ewigkeit`. ····· 10361191448

Exportgut: Evangelium

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie König Heinrich VIII. auf den Index kam Materielle und ideelle Interessen sind zu allen Zeiten eine Koalition eingegangen. Für die Reformationszeit veranschaulicht dies Rainer Haas in seinem mit viel Akribie zusammengestellten Verzeichnis evangelischer Literatur in englischen Ketzerprozessen `Exportgut Evangelium`: `Bücher kirchenkritischen und reformerischen Inhalts wurden - wenn sie nicht gar allein für den Zweck des Exportes gedruckt worden waren - auf dem Markt aufgekauft, als Handelsware in ein anderes Land transportiert und dort - nach Möglichkeit mit gutem Gewinn - verkauft.` (S. 3) Dass die betreffenden Kaufleute außer dem unternehmerischen Risiko auch die Gefahr für Leib und Leben auf sich nahmen, ergibt sich aus den kurzen Schilderungen über die Entdeckung der verbotenen evangelischen Bücher, mit denen Haas jeweils die Listen einleitet. Die Darstellungen sind knapp gehalten, aber sie erhellen auch für den weniger Kundigen den Entstehungskontext der jeweiligen Bücherlisten. Anmerkungen mit weiterführender Literatur wären hier hilfreich gewesen, denn die Lektüre macht neugierig und man wünscht sich, mehr zu erfahren über die Hintergründe und Zusammenhänge. Aber Haas will vor allem das Material darbieten, stellt Grundlagen bereit, um anderen Hilfestellung für ihre Forschung zu geben. Hier liegt die Stärke des Buches: Insgesamt 25 Listen evangelischen, indizierten oder verdächtigen Büchern zwischen 1520 und 1546 werden dargeboten. Die in ihnen erwähnten Schriften werden im Folgenden bibliographisch aufgearbeitet. Die Gliederung erfolgt alphabetisch nach den Autoren, denen auch ihre Pseudonyme zugeordnet werden. Ihre in den Listen mitunter nur nach dem Gehörten notierten Werke werden mit vollständigem Titel und entsprechender Ausgabe bibliographisch verifiziert. Ebenfalls wird vermerkt, in welchen Listen sie genannt werden, so dass sich dadurch ein Profil über die Verbreitung bestimmter Werke erstellen lässt. Nur wenige Schriften ließen sich trotz intensiver Suche nicht nachweisen und werden am Ende des Buches als `Desiderata` aufgeführt. Ansonsten sind alle namhaften Reformatoren und der römischen Kirche verdächtigen Humanisten sind vertreten. Kurios hingegen mutet an, dass auch der Kölner Inquisitor Jakob von Hochstraten und sogar König Heinrich VIII. selbst in den Listen auftauchen. Offenbar war der inkriminierte Name `Luther` in den Titeln ihrer eindeutig antireformatorischen Schriften bereits verdächtig genug, ohne dass eine genauere Prüfung vorgenommen wurde. Eine Liste mit Zuordnungen der anonymen Schriften und ein Literaturverzeichnis mit vor allem bibliographischen Werken runden das Buch ab. Haas geht mit Sorgfalt und Vorsicht zu Werke. Alle unsicheren Angaben sind kenntlich gemacht. Der Lesbarkeit wäre allerdings die Auflösung der Abkürzungszeichen für m/n in den bibliographischen Nachweisen entgegen gekommen Insgesamt aber ist `Exportgut: Evangelium` ein gutes und verdienstvolles Werk: Wer sich intensiver mit der Verbreitung reformatorischer Literatur in England während der Reformationszeit beschäftigt, wird das Buch begrüßen. Es erleichtert die Erforschung der englischen Reformationsgeschichte. Darüber hinaus ist es aber auch für andere reformationsgeschichtliche Forschungen neben den bibliographischen Angaben vor allem durch die Zuordnung anonymer Schriften und Pseudonyme sehr hilfreich. `Exportgut Evangelium` ist ein Grundlagenwerk, das neue Forschungsperspektiven eröffnet. Es lenkt den Blick auf die Verbreitung und Rezeption evangelischen Gedankengutes, aber auch auf die Frage danach, was denn als `evangelisch` oder `ketzerisch` galt. ····· 10361191355

Hebräische Sprache und Altes Testament

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dr. Georg Warmuth hat an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität in Kiel über Jahrzehnte hinweg biblisches Hebräisch unterrichtet. Dabei hat er seinen Studentinnen und Studenten nicht nur die notwendigen Sprachkenntnisse vermittelt, um einen biblisch-hebräischen Text mit Hilfe der üblichen Hilfsmittel zu übersetzen, sondern darüber hinaus oft auch Freude an der Beschäftigung mit alttestamentlichen Texten in ihrer hebräischen Sprachgestalt. Viele der Pastorinnen und Pastoren, die bei ihm Hebräisch gelernt haben, greifen nicht nur zu einer Bibelübersetzung in deutscher Sprache, sondern auch zu den Biblia Hebraica, wenn es darum geht, sich einen Text aus dem Alten Testament z.B. für eine Predigt zu erschließen. Somit hat Dr. Georg Warmuth nicht nur als Wissenschaftler gewirkt, sondern als Hochschullehrer bei vielen Studentinnen und Studenten auch tragfähige Grundlagen für ihre spätere pfarramtliche Praxis gelegt. Dies hat in den Beiträgen dieser Festschrift, mit der ihn Freunde, Kollegen und Weggefährten anlässlich seines 65. Geburtstages ehren, seinen Niederschlag gefunden: Neben wissenschaftlichen Beiträgen enthält sie auch Predigten und eine Andacht. ····· 10361191119

Quäker aus Politik, Wissenschaft und Kunst

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsverzeichnis Einführung Abegg, Elisabeth (1882-1974) Albrecht, Hans (1876-1956) Albrecht, Lisa (1896-1958) Askevold, Ingolf (1875-1951) Becker, Heinrich (1891-1971) Beiß, Adolf (1900-1981) Buchinger, Otto (1878-1966) Cary, Richard L. (1886-1933) Catchpool, Corder (1883-1952) Elsner von Gronow, Ruth (1887-1972) Fuchs, Emil (1874-1971) Geyer, Margarete (1885-1952) Girgensohn, Jürgen (1924-2007) Glatzer, Charlotte (1911-1998) Haffenrichter, Hans (1897-1981) Hering, Elisabeth (1909-1999) Hermann, Carl (1898-1961) Hermann, Eva (1900-1997) Hewig, Elisabeth (1902-1978) Hilger, Lina (1874-1942) Kappes, Heinz (1893-1988) Kelber, Magda (1908-1987) Klassen, Hans (1893-unb.) Kraus, Hertha (1897-1968) Krukenberg-Conze, Elsbeth (1867-1954) Lachmund, Margarethe (1896-1985) Legatis, Fritz (1889-1956) Luckner, Gertrud (1900-1995) MacMaster, Gilbert (1869-1967) Mayer, Milton (1908-1986) Müller, Wilhelm (1928-1999) Mulert, Hermann (1879-1950) Ockel, Gerhard (1894-1975) Otto, Heinrich (1890-1973) Paquet, Alfons (1881-1944) Pauly, Charlotte (1886-1981) Petzold, Gertrud von (1876-1952) Pirani, Stefano Marcello (1880-1968) Pleißner, Marie (1891-1983) Rasche, Wilhelm (1829-1890) Reckefuß, Johann Dietrich (1759 - nach 1833) Röhr, Heinz (1931-2005) Rotten, Elisabeth (1882-1964) Schlosser, Rudolf (1880-1944) Schomburg, Eberhard (1904-1987) Schulze-Gävernitz, Gerhart von (1864-1943) Seebohm, Ludwig (1757-1835) Stackelberg, Freiherr Traugott von (1891-1970) Steen, Albert (1906-1976) Tacke, Eberhard (1903-1989) Theden, Gerda (1907-1994) Ullmann, Richard (1904-1963) Wilker, Karl (1885-1980) Winter, Clara Elisabeth (1894-1965) Wohlrabe, Willy (1883-1962) ····· 10361191752

Warum verlieren wir unsere Wurzeln?

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Der Glaube ist, christlich verstanden, das uneingeschränkte Vertrauen zum Anspruch Gottes, der als Vater durch Jesus als seinem geschickten Sohn spricht und so der Erlöser ist aus der Sünde. Glauben ist das Stehen in der Gnade der Sohnschaft Gottes. Der Glaube kennt nichts anderes als nur die Erlösung aus der Sünde. Der Glaube ist zwar ein Wissen, aber niemals ein Denken. Zwischen Glauben und Wissen besteht keine Kluft. Die Kluft zwischen Glauben und Denken aber kann auch nie durch den Glauben bestehen, denn diesen geht nur das Heil der Seele an, aber nie das Seiende als solches in seinem Sein. Das Denken ist für den Glauben eine Torheit. Der Glaube - es gibt nur den christlichen Glauben - kümmert sich nicht um das Denken und d.h. er achtet nicht das Zu-Denkende als solches.` (Martin Heidegger, Schwarze Hefte) ····· 10361191758

Reinhard von Kirchbach - Dialog aus Glauben

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Einleitung Inhalt `Überlegungen und Erfahrungen zum Interreligiösen Dialog` Vortrag auf dem Pastorenkonvent Flensburg, Oeversee 1983 `Welche Bedingungen und welche Freiheiten verändern sich im Dialog mit Menschen anderen Glaubens ` Referat vor dem Schleswiger Pastorenkonvent, Süderstapel 1984 `Als Anfang einer kleinen Zusammenstellung` [Vom Glauben und von der Sendung im interreligiösen Dialog], Ostern 1990 `Inter-religiöser Dialog in einer zunehmenden Konfliktsituation` Vortrag, gehalten vor dem Pastorenkonvent des Kirchenkreises Eckernförde in Barkelsby, 1991 `Dialogische Existenz im Glauben und in der Anfechtung` Erfahrungen und Überlegungen zum inter-religiösen Dialog, Altenhof 1991 `Ein Arbeitspapier und ein Bericht aus meiner Arbeit im inter-religiösen Dialog nach dem Altenhöfer Modell` Pröpstekonvent, Schleswig 1993 `Kurzer zusammenfassender Bericht über meine Arbeit im inter-religiösen Dialog nach dem Altenhöfer Modell in den 11 Treffen seit 1980 und über die Veränderungen in meinem Verständnis, die sich dabei eingestellt haben`, Altenhof 1993 `Eine generelle Auskunft über unseren Weg`, 1994 `Die Christenheit auf der Suche nach ihrem Platz im Zusammenleben mit anderen Religionen und Weltanschauungen`, vorgelegt in Wulfshagen 1994 `Vom Zusammenleben des Unterschiedenen - Verschlossene Türen - Offener Weg`, Breklum 1997 `Zum Verlauf von Tagungen, die sich auf ein hörendes Beten ein-lassen wollen`, 1997 Schaubilder zum interreligiösen Dialog ····· 10361191242

Weit offene Augen

für 27.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie ist die heutige Pilger-Renaissance zu verstehen und welche mögliche Bedeutung hat sie für die Theologie der Gegenwart ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193619

Die evangelische Marienkirche in Niederweidbach und ihr Marienaltar

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsverzeichnis DANK Gliederung 1. Einleitung 2. Die Entwicklung des Dorfes Niederweidbach 2.1 Einleitung 2.2 Ersterwähnung Niederweidbachs 2.3 Christianisierung 2.4 Bistum, Archidiakonat, Archipresbyterat 2.5 Zehnt 2.6 Send 2.7 Reichsgut, Reichskirche, Speyer 2.8 Konradiner und Gleiberger 2.9 Die Grafen von Solms 2.10 Altenkirchen, Groß-Altenstädten, Erda 30 3. Die Wehrkapelle (um 1300) 3.1 Das Alter des Turms 3.2 Die Verwendung des Turms 3.3 Hatte der alte Turm ein Schiff 3.4 Frömmigkeit und Volksglaube im Spätmittelalter1 3.5 Köln-Leipziger-Handelsstraße 4. Die Kirche 1498 4.1 Das Dorf 4.1.1 Das Dorf zwischen 1350 und 1500 4.1.2 Die Bevölkerung 4.1.3 Relais- und Raststation 4.1.4 Die Solmser Grafen 4.1.5 Die Tauferlaubnis 4.1.6 Graf Philipp von Solms-Lich 4.2 Das Bauwerk 4.2.1 Spätgotische Kirchen und spätgotische Kunst 4.2.2 Das Kirchenschiff 4.2.3 Maße der Kirche 4.2.4 Langhaus 4.2.5 Gewölbe 4.2.6 Konsolsteine der Rippen (Rippenkonsolen, Kragsteine) 4.2.7 Schlusssteine 4.2.8 Säulen 4.2.9 Fenster 4.2.10 Südportal 4.2.11 Wendeltreppe und Dachraum 4.2.12 Chorraum 4.2.13 Krypta 4.2.14 Kirchenvorplatz und ehemaliger Friedhof 4.3 Kirche St. Maria 4.4 Wallfahrtsstraße und Wallfahrtskirche 4.4.1 Religiös begründete Mobilität 4.4.2 Die Wallfahrt nach Santiago de Compostela 4.4.3 Die Wallfahrt nach Marburg 4.4.4 Die Wallfahrt nach Köln 4.4.5 War die Marienkirche eine Wallfahrtskirche 5. Herrschaftsgebiete und Landeskirche 5.1 Die Reformation in Deutschland, in Hessen (und im Hinterland) 5.2 Die Reformation in Wetzlar (und im Archipresbyterat) 5.3 Die Reformation in Solms-Hohensolms 5.4 Die Reformation in Solms-Braunfels und der Wetterauer Grafenverein 5.5 Die Reformation in Nassau-Dillenburg 5.6 Die Reformation in Nassau-Weilburg 5.7 Die Reformation in Niederweidbach und Entstehung der Kirchengemeinde 5.8 Kirchliche Verwaltung und Konsistorium 5.9 Zu Hessen-Marburg 1567 5.10 Zu Hessen-Kassel 1604 5.11 Zu Hessen-Darmstadt 1629 5.12 Veränderungen durch die Rheinbundakte 1806 und Napoleon 1815 5.13 Agende und Gesangbuch 5.14 Preußisch-Österreichischer Krieg 1866 5.15 Konsistorialbezirk Wiesbaden 1866/1867 5.16 Evangelische Kirche in Nassau 1925 5.17 Kirchengemeinde im Nationalsozialismus 1933-1945 5.18 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau 1945/1949 6. Umbaumaßnahmen und Restaurierungen 6.1 Einbau eines Marienaltars zwischen 1516 und 1520 6.2 Einbau der Kanzel 1568 6.3 Einbau einer Empore 1608 6.4 Arbeiten an Kirche und Turm 1748 6.5 Neugestaltung des Chores durch Einbau der Orgel 1752 6.6 Neuer Turmhelm im 19. Jahrhundert 6.7 Kirchentüren um 1830 6.8 Innenrenovierung 1894-1895 6.9 Anschaffung eines Kirchenofens 1909 6.10 Instandsetzungsarbeiten am Kirchturm 1932 6.11 Arbeiten am Kirchturm 1952 6.12 Innenrenovierung 1953-1955 6.13 Ideale Innenansicht einer Dorfkirche 1955 6.14 Neueindeckung des Kirchendachs 1960/1962 6.15 Flächiger Innenanstrich 1963 6.16 Außenrenovierung 1965 6.17 Arbeiten an Heizung und Turm 1977-1981 6.18 Mikrofonanlage 1983 6.19 Verhandlungen über die Baulast 1986-1988 6.20 Außenrenovierung 1989-1992 6.21 Innenrenovierung 1995-1998 6.22 Errichtung von Parkplätzen vor der Kirche 2002-2005 7. Die Kirchenausstattung 7.1 Taufbecken (frühgotisch) 7.2 Sakramentshäuschen/Wandtabernakel (gotisch) 7.3 Kanzel (1568) 7.4 Empore (1608) 7.5 Die Bilder der zwölf Apostel an der Empore 7.6 Gestühl und Stühle 7.7 Der Triumphbogen und seine Symbole 7.8 Orgel 7.9 Altar 7.10 Raum hinter dem Altar 7.11 Abendmahls- und Taufgeräte 7.12 Paramente 7.13 Hahn auf dem Kirchturm 7.14 Turmuhren 7.15 Glocken 8. Der Marienaltar 8.1 Die Tafeln 8.1.1 Die Flügel des Altars 8.1.2 Der linke Flügel außen: Marias Besuch bei Elisabeth und Zacharias 8.1.3 Der rechte Flügel außen: Tempelgang der Maria (Darstellung Marias) 8.1.4 Der rechte Flügel innen: Himmelfahrt und Krönung Marias 8.1.5 Der linke Flügel innen: Die Heilige Sippe (Donatorentafel) 8.1.5.1 Heilige Sippe 8.1.5.2 Die Deutung der Personen 8.1.6 Die Entwicklung der Theorien zur Datierung und zum Maler 8.1.7 Der Maler Hans Döring 8.2 Der Schrein und die Statuen 8.2.1 Der Schrein 8.2.2 Die Figuren/Statuen 8.2.3 Der Künstler 8.2.4 Maria mit dem Kind 8.2.5 Der Heilige Jakobus 8.2.6 Der Heilige Nikolaus 8.3 Die Geschichte des Altars 8.3.1 Der erste Altar vor 1498 8.3.2 Die Reformation und die Bilder 8.3.3 Die Bemalung der Empore mit Aposteln 8.3.4 Der Einbau der Orgel in den Chor 1752 8.3.5 Die Beschreibung von 1781 8.3.6 Die Franzosen und die Edelsteine 1796 8.3.7 Zusammenstellung im 19. Jahrhundert 8.3.8 Die Beschreibung von 1841 8.3.9 Der Auftrag von Firniss 1843 8.3.10 Die Beschreibung von 1843/1844 8.3.11 Die Beschreibung von 1880 8.3.12 Die Erläuterungen von Münzenberger 1885 8.3.13 Die Beschreibung von 1926 8.3.14 Versuche, den Altar auszuleihen und abzukaufen 8.3.15 Die Restaurierung 1938 8.3.16 Sicherung gegen Kriegsschäden 1939 8.3.17 Wertvolles Kulturgut aus kirchlichem Besitz 1954 8.3.18 Die Restaurierung 2003-2005 8.3.19 Fazit 9. Die Kirche als Versammlungsort im Dorf 10. Zusammenfassung 11. Anhang 11.1 Zeittafel zum Dorf und zur Kirche 11.2 Literatur 11.3 Abkürzungen 11.4 Register der Orte und Namen ····· 10361191155

Buddhism Science and Medicine

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The European structure of thinking has led us into an ecologic and economic crisis that is going to destroy nature and social structures. In this situation the thinking structure of Buddhism is very interesting and helpful because it reveals the fundamental presuppositions of European thinking as fictions: the separation between consciousness and world, theory and practice, the real and the sense (meaning), the transitory and the eternal. o The frame of the mind is the condition of the world. o The Eightfold Path is not normative ethics. o Buddhism grounds on instability, therefore, we cannot assume that something remains eternally unchanged. ····· 10361191760

Naming the Sacred

für 32.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
At what point is a place perceived as holy And when does it become officially so in its definition Inspired by the UNESCO debate and decisions made concerning holy places, the authors seek answers to these questions. `Naming the Sacred` is a diachronic excursus into the issues of perception and denomination of holy places. The volume examines historical cases in which names and places have been modified or literally eliminated and others where places were subject to policies of protection and tutelage. The work appertains to an ongoing, evolving global debate where the challenge of the reciprocal recognition of holy sites has become increasingly complex. ····· 1036193727

Israels 70th Anniversary: Insights and Perspectives

für 32.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Fascinating insights into the religious, cultural and political laboratory that Israel is ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361147485

Anton Praetorius und das 1. Große Fass von Heidelberg

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Hartmut Hegeler und Stefan Wiltschko (Hrsg.) Anton Praetorius und das 1. Große Fass von Heidelberg Schriften des Kämpfers gegen Folter und Hexenverfolgung betreffend Heidelberg, Heppenheim, Weinheim, Dittelsheim, Ilvesheim und den Rhein-Neckar-Raum 2. verb. Auflage Hartmut Hegeler/Stefan Wiltschko, Anton Praetorius und das 1. Große Fass von Heidelberg, Schriften des Kämpfers gegen Folter und Hexenverfolgung mit lateinischen Originaltexten und deutscher Übersetzung, 2. verb. Auflage, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2007,126 S., 8 SW-Abb. und 1 Karte Das hier zu besprechende Buch ist eigentlich ein verselbstständigter Anhang zu dem im Jahre 2002 von Hartmut Hegeler herausgegebenen Band `Anton Praetorius. Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter` (Eigenverlag). Es enthält einige Miszellen, deren Inhalt und Umfang den Rahmen der Praeto-rius-Biographie gesprengt hätten. Das gilt insbesondere für eine den größten Teil des Buches einnehmende Kuriosität, ein im Jahre 1595 von Praetorius verfasstes und in Heidelberg veröffentlichtes lateinisches Lobgedicht auf das 1. Große Weinfass im Heidelberger Schloss, das in den Jahren 1589 bis 1591/92 von dem Landauer Küfermeister Michael Werner erbaut worden war und mit einem Fassungsvermögen von rund 130.000 Litern das größte und schönste Weinfass der damaligen Zeit war. Praetorius hatte dieses Rie-senfass im Jahre 1594 im Rahmen einer Reise nach Heidelberg besichtigen dürfen und war davon so beeindruckt, dass er ein lateinisches Lobgedicht in 141 Distichen verfasste. Ob dieses Werk jemals vollständig im Druck erschienen ist, steht nicht sicher fest das einzig erhaltene Exemplar in der Berliner Staatsbibliothek ist nämlich nur zum Teil gedruckt, im übrigen handschriftlich. Mit Kirchengeschichte und Theologie hat das Heidelberger Riesenfass, das später noch größere Nachfolger erhielt, mehr zu tun als auf den ersten Blick ersichtlich. Seine Errichtung fiel in die Zeit der konfessionellen Wirren in der Kurpfalz unter Pfalzgraf Johann Casimir (Thronverweser von 1583-1591) und Kurfürst Friedrich IV. (bis 1610), die die Rückkehr des Landes zum Calvinismus bewirkten. Das Riesenfass war keineswegs nur eine touristische Sehenswürdigkeit, sondern es symbolisierte die Überlegenheit des reformierten Glaubens und bekräftigte den Anspruch Heidelbergs als Zentrum des damaligen Protestantismus. Es war daher nur konsequent, dass Praetorius das Lobgedicht ausdrücklich den beiden genannten Fürsten widmete, möglicherweise in der später auch verwirklichten Hoffnung auf eine Anstellung als reformierter Pfarrer in der Kurpfalz. Eine engere Verbindung zur Kir-chen(rechts)geschichte haben die übrigen Miszellen des Buches, u. a. ein Hochzeitsgedicht aus dem Jahre 1601 für den Humanisten und letzten Bibliothekar der Bibliotheca Palatina vor deren Entführung nach Rom im Jahre 1623, Jan Gruter (Jan de Gruytere), ein weiteres lateinisches Hochzeitsgedicht für den Weinheimer Pfarrer Nicolaus Emmelius aus dem Jahre 1613 sowie einige Dokumente aus der Editionsgeschichte des berühmten Praetorius-Buches (`Gründlicher Bericht über Zauberey und Zauberer`, das zuerst 1598 unter dem Pseudonym `Johannes Scultetus Camensis Westphalo` erschien, in 2. Auflage im Jahre 1602 unter dem eigenen Namen, in 3. Auflage mit unterstützenden Gutachten lutherischer Theologen [ebenfalls 1602] und posthum in 4. Auflage im Jahre 1629). Dieses Buch begründet den Ruhm des später vergessenen Verfassers als eines unerschrockenen westfälischen Kämpfers gegen Folter und Hexenwahn und rechtfertigt auch noch heute die Beschäftigung mit seiner Biographie und seinen übrigen Werken. Der besprochene Sammelband ist sorgfältig ediert und in Stil und Layout so gestaltet, dass auch kirchengeschichtliche Laien daran Vergnügen finden können. Die lateinischen Texte wurden von Burghard Schmanck in vorbildlicher Weise übersetzt und kommentiert. Dietrich Kluge in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, 2008, Band 104, Seite 4478-479 ····· 10361191169

Wohlfahrt - Wirtschaft - Caritas

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsverzeichnis Kapitel I Einleitung 1 Heinrich Weber - ein Experte für Soziale Arbeit 2 Fragestellung, Forschungsmethoden, Aufbau der Arbeit 3 Erinnerungen an Heinrich Weber 4 Klassikerfrage 5 Entwicklung und aktueller Stand der Forschung zu Heinrich Weber 6 Quellenlage und methodische Durchführung 7 Fürsorgeforschung und Fürsorgewissenschaft Kapitel II Heinrich Webers Lebensstationen im Fürsorgekontext seiner Zeit 1 Rahmenbedingungen der Fürsorgewissenschaft 2 Biografische Stationen Heinrich Webers Kapitel III Religiös-ethische Fundierung des Helfens 1 Private Hilfe - Persönliches Handeln - Organisierte Hilfe 2 Weltanschauung und Fürsorgearbeit 3 Judentum und Fürsorgearbeit 4 Christentum und Fürsorgearbeit 5 Protestantismus und Fürsorgearbeit 6 Katholizismus und Fürsorgearbeit 7 Fazit Kapitel IV Auf- und Ausbau konfessioneller Identität im Caritasverband 1 Der Deutsche Caritasverband und seine caritative Fachorganisation 2 Der Fachausschuss für Caritaswissenschaft und Caritas-Schulung Kapitel V Ausbildung für soziale Berufe und soziale Ausbildung für Akademiker 1 Grundsätzliches zur Aus- und Fortbildung für soziale Berufe 2 Ausbildung für soziale Frauenberufe 3 Soziale Ausbildung für Akademiker 4 Ausbildung männlicher Sozialbeamter 5 Fazit Kapitel VI Zwischen Verbandskatholizismus und Amtskirche 1 Die Caritaswissenschaft in Breslau als katholisch-kirchliche Fürsorgewissenschaft 2 Der Lehrstuhl für kirchliche Wohlfahrtspflege und Caritaswissenschaft in Breslau (1922-1926 1935-1945) 3 Planwirtschaft von Wohlfahrt im Nationalsozialismus 4 Sicherungsbemühungen für die katholisch-caritative Wohlfahrt im Nationalsozialismus 5 Das Bischöfliche Institut für kirchliche Verwaltung und Finanzwirtschaft in Breslau 6 Fazit Kapitel VII Zusammenfassung und Ausblick 1 Heinrich Webers Eignung und Einfluss als Wohlfahrtsexperte 2 Leben für die Caritas 3 Fürsorgewissenschaft und Wohlfahrtskunde 4 Aktionsfelder der Fürsorgewissenschaft 5 Aktualität und Gewinn Register Anhang ····· 10361191187

Hrn. Caspar Lavaters und eines Ungenanten Urtheile über Hrn. C. R. Steinbarts System des reinen Christentums

····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Interesse an Aufklärung und Modernisierung hat den Hallenser Theologen Johann Salomo Semler (1725-1791) in zahlreiche Konflikte mit anderen Gelehrten geführt. Zu den Theologen, mit denen er sich über einen längeren Zeitraum auseinandergesetzt hat, gehörte auch der reformierte Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller Johann Caspar Lavater (1741-1801). Die heftige Kontroverse mit Lavater dokumentieren drei Schriften von Semler: Samlungen von Briefen und Aufsätzen über die Gaßnerischen und Schröpferischen Geisterbeschwörungen mit eigenen vielen Anmerkungen herausgegeben von Johann Salomo Semler, 2 Stücke, Halle 1776 Hrn. Caspar Lavaters und eines Ungenanten Urtheile über Hrn. C.R. Steinbarts System des reinen Christentums. Mit vielen Zusätzen von D. Joh. Sal. Semler, Halle 1780 sowie Johann Salomo Semlers Unterhaltungen mit Herrn Lavater, über die freie practische Religion auch über die Revision der bisherigen Theologie, Leipzig 1787. Von den beiden Schriften Samlungen von Briefen und Aufsätzen und Unterhaltungen mit Herrn Lavater sind 2004 bzw. 2012 Nachdrucke erschienen. Nun soll auch die Schrift Hrn. Caspar Lavaters und eines Ungenanten Urtheile durch einen Nachdruck der wissenschaftlichen Forschung wieder besser zugänglich gemacht werden. ····· 10361191754

Opening Pandoras Box

für 37.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Religion und Geschlecht im Spannungsfeld pluraler Wechselwirkungen und komplexer Verflechtungen ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361147464

Bibliographie 1966-2016

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Bibliographie zeigt 50 Jahre des Schaffens von Bernd Jaspert (Jahrgang 1944). Der Theologe ist weit über seine Kirche, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, hinaus nicht nur als Pfarrer und Studienleiter der Evangelischen Akademie Hofgeismar, sondern auch als Kirchenhistoriker und insbesondere als Mönchtumsforscher bekannt. Die Bibliographie eignet sich gut für Nachforschungen über Jasperts wissenschaftliches Werk. ····· 10361191916

Klostergericht und -kerker Der Criminalprocess der Franciscaner (1769)

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
RezensionVerbrechen wurden auch im Kloster geahndet. Viele Ordensgemeinschaften entwickelten ein ausgeklügeltes Strafrecht, das auch Folter, physische Strafen und Klosterkerker vorsah. Die hier vorliegende Edition umfasst eine kanonistische Quellensammlung des 18. Jahrhunderts, versehen mit einer Einleitung. Prof. Dr. Ulrich L. Lehner ist Professor für Theologie- und Kirchengeschichte der Neuzeit an der Marquette University, Milwaukee/USA. ····· 10361191541

Religion nach Kant

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anders als Krug, Pölitz, Reinhold, Schmid u. a. blieb Johann Heinrich Tieftrunk (1759-1834) stets ein buchstabengetreuer Gefolgsmann kantischer Theologie. Die vorliegende Publikation versammelt einige der schwer zugänglichen Texte des letzten orthodoxen Kantianers, der die Grundsätze Kants auf die Grundlehren des Christentums anwandte. Sie eröffnet damit die Möglichkeit, einen Einblick in die von Kant direkt inspirierte theologische Spekulation zu bekommen. Der Anhang enthält einen Beitrag zur Kritik der Tieftrunk`schen Religionsphilosophie durch Karl Friedrich Stäudlin sowie die seltene und anonym verfaßte Kleinschrift `Ueberzeugender Beweis, daß die Kantische Philosophie der Orthodoxie nicht nachtheilig, sondern ihr vielmehr nützlich sei` (1788). Der Herausgeber, Prof. Dr. Ulrich L. Lehner, ist Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte der Neuzeit an der Marquette University in Milwaukee (USA). ····· 10361191312

Nationale und religiöse Poesie

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsangabe Vorwort Allmers, Hermann: Feldeinsamkeit Arndt, Ernst Moritz: Sturmlied des Krieges Abendlied Außhardt, Sebastian: Die erste Lawine Ball, Hugo: Die Berge meiner Sehnsucht wandern Zwei Gedichte Behrend, Ernst: Christhymne Benz, F.: Erhaben Bierbaum, Otto Julius: Ekstase Tiefe Stunden Sehnsucht Blomberg, Hugo v.: Ruhiges Herz Nächtliche Wanderung Binzer, August Dennis v.: Wir hatten gebauet Böhm, Hans: Tote Liebe Bopp, Friedrich: Der toten Mutter Braun, Nora: Die adligen Frauen Holsteins Die Tage scheinen nur gedämpft Osterhasen Brentano, Clemens: Der Abend Bröger, Karl: Der steinerne Psalm Das Ganze Der blühende Hammer Wunsch in die Zukunft Brühl, H.: Die Linde Weihnachtsglocken Buol, M. v.: Die schöne Tiphaine Chamisso, Adalbert v.: Winter Du Ring an meinem Finger Nun hast du mir den ersten Schmerz getan Tragische Geschichte Der alte Sänger Seit ich ihn gesehen Das Schloß Boncourt Commer, Clara: Liebe überall Christen, Ada: Christbaum Ganz eingerahmt Not Daub, G.: Geheilt Däubler, Theodor: An die Natur Winter Dauthendey, Max: Drinnen im Strauß Der Tag legt endlich sich Heut es kein Abend werden will Deine Hände Deutinger, Martin: Wer einmal tief u. durstig getrunken Dimmer, Hermann Ewigkeit Dolores, Ita: Lieb und Leid Domanig, Karl: Mode Verlassenschaft Dreyer, A.: Morgen in den Alpen Geh nicht vorbei Ein Liebeslied Droste=Hülshoff, A.: Geistliches Jahr Verirrt Dämmerung Mahnung an die Schriftstellerinnen Ebhardt, Melanie: Der blinde Saul Eck, Miriam: Sonne Eckardt, Johannes: Absage Vom Runkelstein Sonne und Regen Eckel. M. A.: Heimwärts Eggert, Eduard: Sommernachtfest Poesie und Prosa Eggert, Walther: Krankenbesuch Engelke, Gerrit: An die Mutter Enking, Ottomar: Ich habe schwer gerungen Ernst, Otto: Glück Ein Freudentag Esser, Anna: Fontainebleau Evers, Franz: Wintertraum Winterstunde Ahnung Ey, Luise: Die Blinde Die toten Lebenden Die lebenden Toten An den Pforten der Ewigkeit Der Kalender Falp, Max: Welke Blätter Faßbinder, Joseph: Herbststurm Meine Rache Fastenrath, Johannes: Das Eichhörnchen und das Ross Fischer, P. Leo: Sehnsucht Feuchtersleben, Ernst v.: Es ist bestimmt in Gottes Rat Wahrheit Fischer, Joh. Georg: Elysium In der Kirschblüth Balder Frühling Um die dritte Stunde Eure Weisheit Ans Ziel Flaischlen, Cäsar: Februarschnee Fontane, Theodor: Man wird nicht besser Mittag Sprüche Die Brücke am Tay Archibald Douglas Die Frage bleibt Franke-Oehl, Ilse: Das Kind Morgenglocken Mein goldener Griffel Von meinen Toten habe ich geträumt Mein Bergwald Wintertag Frey, Adolf: Gewitter im Gebirg Friedrichs, Hermann: Am Fuß der Wartburg Eros Sinnbild Fritzen, Johannes: Ein fallend Blatt Das Mädchen im Schnee Fuchs, H.: Volkslied George, Stefan: Jahr der Seele Geucke, Kurt Schlaf Die weiße Nacht Das Kummerschifflein Görres, Guido: Der Meerstern Die Marienblume Die Herrgottskinder vom Kaltern Goethe, Joh. Wolfg.: Gingo biloba Grillparzer Franz: Abschied von Gastein Hamerling, Robert: Sternennacht Hardung, Viktor: Versuchung Glaube Prophet Bergmann Hauptmann, Carl: Meine Berge leuchten wieder Felsenstimmen Hebbel, Friedrich: Herbstlied Nachtlied Abendgefühl Requiem Schlafen Gebet Unergründlicher Schmerz Hebel, Joh Peter: Agatha Heine, Heinrich: Blaue Funken Letztes freies Waldlied d. Romantik Bimini Gib mir meine Jugend wieder Für die Mouche Henckell, Karl: Heinrich Heine Der Steinklopfer Herbert, M. Raffael Die Spinnerin Heimat Der Vater Herwig, Franz: Am Abend Ein Leben Lesendes Mädchen Kreislauf der Sehnsucht Herzog, F. A.: Istars Heimkehr Heym, Georg: Abend Heyse, Paul: Kleopatra Hintermayer, Franz: Steinhauers Neujahrslied Hlatky, Eduard: Wunder Sprüche Hölty, Ludwig: Minnelied Die Liebe Lebenspflichten Hoffmann v. Fallersleb: August Heinr, v.: Ich hab mein Roß verloren Holstein, Franz v.: Hoffnungsstern Holz, Arno: Rote Dächer Aus dem `Phantasus` Ein Bild - ein anderes Holzer, Fritz: Vormärz Hopfen, Hans: Die Not Hülter, Carl: Heimkehr Huhn, Ernst: Stimmungsbilder Liebe und Leben Iseke, Anton: Für¿s Vaterland Winter Jacobs, A.: Bei meinen Rosen Mein Mütterchen Mein Heim In der Dämmerung Einem Kinde Jacoby, Alinda: Herzenston Jensen, Wilhelm: Ein krankes Glied... Seltsame Genossen Zuletzt Jores, W.: Halt Jüngst, Antonie: Im Traum Genesung Am Tag nach Sedan Jung, Karl: Abendlied aus dem Jahre 1816 Kaltenböck, Josef: Ich saß am Pult Um eines bitte ich Kernstock, Otto: Des Königs Weihnacht Zur Schillerfeier 1905 Es steht ein Schloß Geburtstagsgeschenk Deutscher Haussegen Ein feins lied v. e. landsknecht Zwei Kreuze Liesel Widmung Im Rheingau Auf Rousseau Kieningers, Max: Ross und Reiter Auf deinen Wangen blühn... Klopstock, Friedr. Gottlieb: Aus der Ode an den Eislauf Die frühen Gräber Der Tod Knodt, Karl Ernst: Aus Drang Dank an die `Schwestern Schmerzen` Knorr, Josephine Freiin: Gedichte Koschate, Paul: O kehre heim... Warnung Herbstlied Einem Mädchen Angst Gestorben Sehnsucht Der erste Schultag Krane, Anna von: Die Glückssymphonie Die Sehnsuchtssymphonie Die Schmerzenssymphonie Kranich, P. Timotheus: Erloschenes Licht Gebet Trost der Nacht Vertrauen Kranz, Richard: Erneutes Werben Gnade Frei Mein Weg Sendung Dank einem lieben Blicke Die Stille kam Kröpelin, Hermann: Allerseelen Kügele, Felix Hugo: Hymne Unter der Linde Sonnenblume Herbst Verloren Wiedersehen Elegie Mittag Kurowski, Ludwig: Regentag Herbstbilder Begräbnis Lehner, Rudolf: Noch liegt die Nacht Lenau, Nikolaus: Der offene Schrank Lersch, Heinrich: An die Arbeiter Vor einem Eisenwerk Die Zeichner Die Muttergottes im Schützengraben Brüder Lessert, J. U.: Komm zu mir! Linde, Otto zur: Der Mond steht hinter `m Haus Gen Ostern Lingens, Paul: Unser Königreich Lingg, Hermann: Lied Weil du mir zu früh entschwunden Verlorenes Glück Der Gedanke der Zeit Lissauer, Ernst: Ein Holzschnitt Die Tiere Ich wandre heim Lißberg, Ida v.: Im August Löns, Hermann: Der Funken Traum Der Tausch Lörke, Oskar: Der längste Tag Ludwig, Otto: Die Steine werden zeugen Machts, K.: Vanitas Mair, Severin: Nimmer, Himmel, will ich klagen! Winter am Königssee Bitte Marx, Friedrich: Im Eisenhammer Matt, Hans von: Seit Monden heut das erste Licht Zum Wald hinein Willkommen, goldner Abendschein Mayer, Karl Leopold: Und man schließt den Park Das Tabakhäuschen in Potsdam Möller, Alfred: Brautritornell Nachklänge Mörike, Eduard: Pastoral-Erfahrung Mombert, Alfred: Nun beugt die Nacht Hier ist ein Gipfel In dieser mitternächtigen Zeit Spaziergang Mörike, Eduard: Pastoral-Erfahrung Morgenstern, Christian: An die Wolken Ich bin aus Gott Sonnenaufgang Überwinde! Müller, Clara: Reife Müller, Br. Willram (Anton): Silhouetten Römischer Frühling Samson Müller=Cassala, G. A.: Glück Nietzsche, Friedrich: Dem unbekannten Gott Vereinsamt Aus Zarathustras Nachtlied Aus hohen Bergen Um Mitternacht Novalis (Hardenbe Friedrich v.): Es gibt so bange Zeiten Sehnsucht nach dem Tode Marienlied Das Lied der Toten Oeke, Wilhelm: Allerheiligensommer Reue Herbstnacht Oestéren, Fr. W. v.: Komm zurück... Ott, Arnold: Rauschen der Waldquelle Tiefblauer See Abendflug Wohin Paquet, Alphons: Träumerische Fahrt Pasch, Georg: Heimliche Liebe Vorüber Platen, August v.: Ich möchte wenn ich sterbe Tristan Glück Pohl, Julius: Zwei Wanderlieder: Rafael, L.: Im Schneesturm An das Meer Herbstbrand Reisenbichler, J.: Blühender Frühling Resa, T.: Opfer der Liebe Reuter, Fritz: Lernen Rhein, Theodor: Mittag Rilke, Rainer Maria: Ich kreise um Gott Gehst du außen die Mauer entlang Horae Canonicae Rodenberg, Julius: Meinen Freunden Ronay, Stefan: Leid Christus Rückert, Friedrich: Geharnischtes Sonett Liebesfrühling Kehr ein bei mir Aus der Jugendzeit Ruoff, Gertrud Der Sämann Schack, Adolf Friedr.: Aus dem `kleinen Franz` Schanz, Frida: Das Roggenfeld An die Jugend Margaret Leid Genesung Der Dichter Schenkendorf, Max v.: Frühlingsgruß an das Vaterland Schenkel, Karl: Am Meer Schlegel, Friedr. v.: Der Wanderer Schlegel, August Wilh,: Ave Maria Schliepmann, Hans: Libelle Schmidt, P. Expeditus: Des Menschen Engel ist die Zeit Schmidt, Otto: Jubelhymnus an die Kirche Schmitt, Christian: Neue Gedichte Schneiders, Joseph: Nicht, dass ich dich jemals vergäße Schuk, P.: Nacht Schüler, Gustav: Sonntag An dein Werk Der Gottsucher Schuler, G. M.: Rom Schwab, Gustav: Das Gewitter Schweiker, Joh. Ev.: Am Waldweiher An den Mond Wir wollen ¿s nur nicht seh¿n Bei Nacht im Wald Herbst Begegnung Im Eichenwald Verschneit Im Strom der Zeit Wintersonnenschein Schweiker, Joh. Ev.: Schneeflocken Fund Seidel, H. Wolfgang: Die Legende vom Steinbrech Singolt, Th.: Thränen Dunkel ist `s in mir Spitteler, Carl: Ein Gruß Verschiedenes Erwachen Stach, Ilse von: Abend Verlöbnis Ich dachte diese ganze Nacht Stadler, Ernst: Reinigung Glück Der Spruch Parzival vor der Gralsburg Fahrt über die Kölner Rheinbrücke Stäger, Robert: Am Geistsee Kindliches Genügen So lang¿ noch... Häusliches Glück Hochflut Naturstudium Verschneit Stahl, Anton: Höhenwanderung Steets, J.: Heimweh Sonnenlied Sternberg, Leo: Der Kaiser Deutsche Heerfahrt Blut Heldenblut Stoeber, Fritz: Nach dem Gewitter Mittag auf westfälischer Haide Abend auf westfälischer Haide1 Frühling in der Heide Am Allerseelentage Stolberg, Friedr. Leop.: An die Natur Storm, Theodor: Lied des Harfenmädchens Über die Heide Schließe mir die Augen beide Abseits Die Nachtigall Einer Toten Trost Spruch Strachwitz, Moritz Gr. v.: Helges Treue Das Herz von Douglas Straub, P. Joseph O.S.B.: Ermunterung Aus dem finstern Wald Strauß, Friedr. David: Abschied Letzter Hauch Suse, Theodor: Rubin Thomaseth, Heinz: Heute Abend Trakl, Georg: In einem verlassenen Zimmer Frühling der Seele Trück, Fritz: Harald Gormsohn Ueding, Paul: Soldatenbraut Uhland, Ludwig: Der Schmied Vischer, Friedr. Theod.: Das ersehnte Gewitter Zu spät Ein Augenblick Gesellschaft Bald Greisenglück Vogler, Franz: Herbststimmung Wachler, Ernst: Nachtgruß Helgi und Sigrun Ausguck Märchenerzählerin Wagener, Clemens: Dem Vaterlande Vagantenlied Wer bist du Wagner, Christian: Waldandacht Wagner, Maximilian: Modern Wahner, J.: Honny soit qui mal y pense! Zauberstimme Walden, Franz: Den `Unsern`! Eine Reminiszenz Zürnst du mir noch Ein verlorene Sohn Die Sonne sank -. Waldhart, Marie: Neig¿ dich zu mir! Weber, Fr. Wilhelm.: Einladung Weber, Leopold: Winterfrühling Weigand, Wilhelm: Menschheit Schönheit Weitbrecht, Karl: In dunkler Stunde Wenn ich Abschied nehme Werfel, Franz: Lächeln, atmen, schreiten Warum mein Gott Wetter, Max: Die Wünsche Am Fest der Narrheit Wetzel, Franz: Der Acker Leben Wieman, B.: Trost Im Mai Wieprecht, Christoph: Feuerarbeiter Martinwerk Wildgans, Anton: Das Lächeln. Eine Frühlingsballade Es ist der Mond Zech, Paul: Das verfallene Vaterhaus Eine entsetzliche Mordgeschichte von dem jungen Werther Arbeiterdichtung: Auffahrt Eine Arbeiterfrau Studentenlieder Denksprüche von Haus und Weg Aphorismen Nachwort Autoren der Gedichte Anmerkungen ····· 10361191261

weil von einem selber weiß man ja schon die Meinung

für 39.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Reflexive Kompetenz braucht Übung! Reflexion als selbstverständliche Dimension des Religionsunterrichts ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193640

Dietrich Bonhoeffers gemeindepädagogisches Wirken im Rahmen seines Kirchenverständnisses

für 39.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eine neue Seite Bonhoeffers: Pädagogisches Engagement im kirchlichen Kontext ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193639

Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion?

für 44.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Verhältnis von Religion und Weltanschauung zur Moderne ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193848

Hundert Jahre Deutsche Pfingstbewegung 1907-2007

····· lezzter Preis 51.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
1. Einleitung 2. Die weltweite Pfingstbewegung 2.1 Amerika 2.2 Afrika 2.3 Asien 2.4 Australien 2.5 Europa 2.6 Weltpfingstkonferenz 3. Die deutsche Pfingstbewegung: Die Forschungslage 4. Die deutsche Pfingstbewegung: Hintergründe 4.1 Einflüsse aus dem Ausland 4.1.1 Topeka, 1901 4.1.2 Wales, 1904/05 4.1.3 Azusa Street, USA, 1906 4.1.4 Oslo, Norwegen, 1906/07 4.2 Indigene Einflüsse: Die Theologie der Heiligungsbewegung 4.2.1 Heil 4.2.2 Heiligung 4.2.3 Heilung 4.2.4 Heilserwartung 4.2.5 Geistestaufe 5. Das theologische Proprium der Pfingstbewegung: Geistestaufe 5.1 Der traditionelle pfingstliche Ansatz 5.2 Der pfingstliche Ansatz im theologischen Kontext 5.2.1 Die Bedeutung narrativer Theologie 5.2.2 Lukanische Pneumatologie 5.2.3 Biblische Theologie 5.2.4 Systematische Theologie 5.2.5 Weitere Erwägungen 5.2.6 Zusammenfassung 6. Die Anfänge der deutschen Pfingstbewegung bis zum Ersten Weltkrieg 6.1 Die Ereignisse von Kassel 6.1.1 Gottesdienste mit adäquaten Reaktionen auf das Wirken Gottes 6.1.2 Gottesdienste mit emotionellen Reaktionen auf das Wirken Gottes 6.1.3 Gottesdienste mit evtl. dämonischen Manifestationen 6.2 Christl. Gemeinschaftsverband Mülheim Berliner Erklärung Mülheimer Erklärung 6.3 Die `freien` Pfingstgemeinden 6.3.1 Christliche Gemeinschaft Velbert 6.3.2 Berlin: Benjamin Schilling (1865-1930) 6.3.3 Hamburg: Emil Meyer (1869-1950) 6.3.4 Martin Gensichen (1879-1965) 6.3.5 Heinrich Vietheer (1883-1968) 6.4 Exkurs: Die deutsche Pfingstbewegung: Terminus a quo 7. Die deutsche Pfingstbewegung in der Weimarer Zeit 7.1 Christl. Gemeinschaftsverband Mülheim 7.2 Die `freien` Pfingstgemeinden 7.2.1 Die Elimbewegung 7.2.2 Immanuel Gemeinde Königsberg 7.2.3 Ludwig (Luis) Graf (1861-1935) 7.2.4 Benjamin Schilling (1865-1930) 7.2.5 Martin Gensichen (1879-1965) 7.2.6 Russian and Eastern European Mission 7.2.7 Vereinigte Missionsfreunde 7.2.8 Freie Pfingstgemeinde Weckhof 8. Die deutsche Pfingstb. im NS-Staat 8.1 Christl. Gemeinschaftsverband Mülheim 8.2 Die `freien` Pfingstgemeinden 8.2.1 Die Elimbewegung 8.2.2 Erwin Lorenz (1906-85) 8.2.3 Volksmission entschiedener Christen 8.2.4 Gemeinde Gottes 8.2.5 Vereinigte Missionsfreunde 8.2.6 Freie Pfingstgemeinde Weckhof 8.2.7 Philadelphia-Bewegung 8.2.8 Emil Meyer (1869-1950) 8.2.9 Gerhard Krüger (1914-1987) 8.2.10 Fritz Voll (1930- ) 8.2.11 Gustav Herbert Schmidt (1891-1958) 8.2.12 Arnold Hitzer (1902-1977) 9. Die Pfingstb. im Nachkriegsdeutschland 9.1 Christl. Gemeinschaftsverband Mülheim 9.2 Die `freien` Pfingstgemeinden 9.2.1 Die Elimbewegung 9.2.2 Erwin Lorenz (1906-85) 9.2.3 Volksmission entschiedener Christen 9.2.4 Gemeinde Gottes 9.2.5 Vereinigte Missionsfreunde 9.2.6 Freie Pfingstgemeinde Weckhof 9.2.7 Gemeinde der Christen Ecclesia 9.2.8 Apostolische Kirche 9.2.9 Freie Christengemeinden 9.2.10 Die Erweckungsmission Deutschlands 9.2.11 Die `Zionsgemeinden` 9.3 Einheitsbestrebungen 9.3.1 Internationale Konferenzen 9.3.2 Erstes Treffen der `frei Pfingstgemeinden in Stuttgart 9.3.3 Erste Einheitskonferenz in Stuttgart 9.3.4 Zweites Treffen der `freien` Pfingstgemeinden in Hamburg 9.3.5 Zweite Einheitskonferenz in Mülheim 9.4 Die Entstehung der ACD 10. Theologische Ausbildung 10.1 Bibelschule Danzig 10.2 Bibelschule Lauter 10.3 Bibelschule Berlin 10.4 Theologisches Seminar Beröa 10.5 Europäisches Theologisches Seminar 11. Ökumenische Bestrebungen 11.1 Pfingstb. und Innerkirchliche Charismatische Bewegung 11.2 Pfingstbewegung und Arbeitsgemeinschaft Christl. Kirchen 11.3 Pfingstbewegung und Vereinigung Evangelischer Freikirchen 11.4 Pfingstbewegung und Deutsche Evangelische Allianz 12. Das Forum Freik. Pfingstgemeinden 12.1 Christl. Gemeinschaftsverband Mülheim 12.2 Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden 12.3 Vereinigte Missionsfreunde 12.4 Volksmission entschiedener Christen 12.5 Gemeinde Gottes 12.6 Freik. Evangelisches Gemeindewerk 12.7 Gemeinde der Christen Ecclesia 12.8 Apostolische Kirche 12.9 Jugend-, Missions- und Sozialwerk Altensteig 12.10 Internationale Jesus Gemeinde 12.11 Sinti und Roma 13. Evangelisation und Mission 13.1 Christl. Gemeinschaftsverband Mülheim 13.2 Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden 13.2.1 Velberter Mission 13.2.2 Aktionskomitee Verfolgter Christen 13.2.3 Volksmission entschiedener Christen 13.3 Vereinigte Missionsfreunde 13.4 Gemeinde Gottes 13.5 Jugend-, Missions- und Sozialwerk Altensteig 13.6 Das Missionswerk `Glaube, Hoffnung, Liebe` 13.7 Arbeitsg. Pfingstl.-Charism. Missionen 14. Soziales Engagement 14.1 Christl. Gemeinschaftsverband Mülheim 14.2 Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden 14.3 Volksmission entschiedener Christen 14.4 Jugend-, Missions- und Sozialwerk Altensteig 15. Ausblick 16. Literatur ····· 10361191284

Johann Nikolaus von Hontheim

····· lezzter Preis 51.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
1763 veröffentlichte der Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim (1701-1790) seine Schrift De statu ecclesiae unter dem Pseudonym Justinus Febronius Jurisconsultus. Wie kaum ein anderes Werk artikulierte der Febronius das Unbehagen der deutschen Reichskirche an der päpstlichen Jurisdiktion. Die Bewegung des Febronianismus, die De Statu Ecclesiae zur ideologischen Grundlage wählte, trat u.a. für die Oberhoheit eines allgemeinen Konzils über den Papst, eine Stärkung des Bischofsamtes, deutlicheren staatlichen Einfluß auf kirchliche Entscheidungen sowie für eine Abkehr von der scholastischen Theologie ein. Das Buch avancierte innerhalb kürzester Zeit zum Kassenschlager, wurde aber wegen der deutlichen Kritik am Papsttum auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt. Da De statu ecclesiae aufgrund zahlreicher Kontroversen zu einem mehrbändigen Werk heranwuchs, sah sich Hontheim 1777 genötigt, eine Zusammenfassung seiner Thesen über den Zustand der Kirche und der legitimen Gewalt des Papstes vorzulegen, den hier vorliegenden Febronius abbreviatus et emendatus. Prof. Dr. Ulrich L. Lehner, Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte der Neuzeit an der Marquette University in Milwaukee (USA). Mitglied des Princeton Institute of Advanced Studies, School of Historical Studies. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Aufklärung und der frühen Neuzeit. Mitherausgeber von Brill`s Companion to the Catholic Enlightenment in Europe. ····· 10361191314

Glossae de Evangeliis Dominicalibus

····· lezzter Preis 56.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Ein anonymer Zisterzienser bearbeitete vor 1319 eine Albertus Magnus OP fälschlich zugeschriebene Gebetesammlung zu den Sonntagsevangelien (51 Gebete), indem er Änderungen zugunsten des eigenen Ordensbrevieres vornahm und 12 Gebete hinzudichtete, die bisher noch nicht veröffentlicht wur- den. Sie sind in einem Autograph Christans von Lilienfeld (Corpus Christianorum Cont. med. 19A/B) überliefert. In der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts verarbeitete Ludolf von Sachsen OP/OCart die ältere Sammlung in seiner `Vita Christi`. Die 51 Gebete sind außer in 19 Handschriften auch in zwei Wiegendrucken (um 1490 und 1499) und einem Druck aus dem Jahr 1651 überliefert (Die Lesarten der Drucke sind im Textapparat verzeichnet). Außer den 51+12 Gebeten des Zisterziensers wurden in diese Ausgabe auch jene 27 Gebete Ludolf von Sachsens, die diese Texte einbeziehen, in zweisprachiger Ausführung (lat.-dt.) aufgenommen. Weiters wurden alle anderen lateinischen Zitate in Kommentar und Anmerkungen ebenfalls ins Deutsche übersetzt. Auch ein Vergleich der mittelalterlichen mit der derzeitig gültigen Leseordnung im Jahreskreis ist enthalten.` ····· 10361191329

Literatur im Spiegel der Katholischen Inferiorität mit besonderer Berücksichtigung des Volksschauspiels

····· lezzter Preis 60.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gegen Abqualifizierung und Selbstgenügsamkeit katholischer Literaten - infolge von Reformation und Kulturkampf - votierten Redakteure katholischer Zeitschriften für hochwertiges Schrifttum und den Stand `Über den Wassern` (Zeitschrift für schöne Literatur). Sie verwiesen auf klassische und volkstümliche Traditionen und Autoren, die hochwertige national verbindende Literatur schufen. Volksbühnenvereine sollten dem modernen Theater, das die Interessen des Volkes und das gesprochene Wort vernachlässigte, das Volksschauspiel entgegensetzen. Die Bühne des Passionsspielortes Erl in Tirol war beispielhaft für die Verbindung von traditionellem Passionsspiel und zeitgemäßem bildungsträchtigem Volksschauspiel. ····· 10361191262

Beytrag zur Geschichte der Intoleranz oder Leben, Meynungen und Schicksale des ehemaligen Doct. der Theologie und reformirten Predigers in Amsterdam Balthasar Bekker meist nach kirchlichen Urkunden. Mit einer Vorrede Hrn. Doct. Joh. Salomo Semlers (1

····· lezzter Preis 60.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der im 18. Jahrhundert noch weit verbreitete Teufels- und Dämonenglaube führte in der Spätaufklärung zu zwei leidenschaftlich geführte Diskussionen (ab 1759 und ab 1772), in denen über die Frage der Existenz des Teufels und vor allem über die Möglichkeit von leiblichen teuflischen Besitzungen gestritten wurde. In den äußerst kontrovers geführten Diskussionen war der bekannte Hallenser Theologe Johann Salomo Semler (1725-1791) zweifelsohne der Wortführer der Partei der Aufklärer und profilierteste Gegner aller besessenheitsgläubigen Autoren. Auch der Landpfarrer Johann Moritz Schwager (1738-1804), ein Schüler Semlers, beteiligte sich mit einigen theologiegeschichtlich interessanten Schriften an dieser Kontroverse. Dazu zählt vor allem sein Werk: Beytrag zur Geschichte der Intoleranz oder Leben, Meynungen und Schicksale des ehemaligen Doct. der Theologie und reformirten Predigers in Amsterdam Balthasar Bekker, zu dem Semler eine umfangreiche Vorrede verfasst hat. Mit diesem im Jahre 1780 veröffentlichten Werk wollte Schwager Interesse an seiner Ausgabe von Bekkers Schrift De Betoverde Wereld wecken, deren Publikation zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesichert war. Im Mittelpunkt der Biographie steht der Prozess, den der Kirchenrat von Amsterdam und die nordholländische Synode gegen Bekker führten. Sie zeigt die strengen Calvinisten als Vertreter der Intoleranz, die den aufrechten Kritiker des Aberglaubens zum Widerruf zwingen wollten. ····· 10361191601

Kirchengeschichte und Landesgeschichte

····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Kirchenbibliothek Altlandsberg - Die alte Orgel des Fürstenwalder Doms - Der zornige Luther auf der Kanzel - Ephoral- und Pfarrarchive - Der Kirchliche Zentralkatalog in Berlin - Das Altmärkische Pfarrerbuch - Zur Frühgeschichte des Klosters Heiligengrabe - Altbestände in Museumsbibliotheken - Die Werke des Havelberger Domorganisten Carl Friedrich Engelbrecht - Der Orgelbauer Anton Heinrich Gansen - Defizite ortsgeschichtlicher Forschung - Salzwedeler Buch-druck im 18. Jahrhundert - Markgraf Otto I. von Brandenburg - Die Perleberger Stipendienstiftung des Matthäus Ludecus - Prignitzer Leichenpredigten in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie weitere Aufsätze und Rezensionen. ····· 10361191251

Religionspädagogische Professionalität

für 64.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Professionalität aus Passion: Religionspädagogisches Handeln in Responsivität ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036193638

Neues Wort

····· lezzter Preis 85.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Welt steht unter göttlicher Führung aber der Mensch soll nicht gezwungen werden, das zuzugeben, sondern soll in freier Überlegung es einsehen und begreifen. Ist er so weit, dann enthüllen ihm die Eingeweihten stufenweise ihre Geheimnisse. Das Buch enthält Texte, die von Gott-Vater selbst handeln. Er selbst kommt zu Wort. Seine Lehrreden werden wiedergegeben, welche er zu verschiedenen Zeiten, auserwählten Führungspersönlichkeiten der Hauptstammlinie erteilte. Ziel ist es die `Kirchengeschichte` des Altertums zusammenhängend darzustellen. Das Leben wird nach vorwärts gelebt, aber nach rückwärts gedacht. Deshalb müssen die lebendigen Vorgänge des kulturellen Gedächtnisses neu vorgetragen werden. ····· 10361191530

Neuere baltische Kirchenrechtsgeschichte

····· lezzter Preis 112.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anhand von ausgewerteten Aktenmaterial aus den Beständen des Gustav-Adolf-Werkes in Leipzig, das eine spezifisch deutschbaltische Sichtweise auf die kirchlichen Geschehnisse in Lettland und Estland zwischen den beiden Weltkriegen wiedergibt, zeichnet der Autor die Entwicklung des eigenständigen deutschen Kirchenwesens im baltischen Raum von 1919 bis 1939 nach. Darüber hinaus wird die kirchenrechtliche Entwicklung des deutschen Kirchenwesens in Lettland nach 1991 beschrieben, welche an die deutschbaltische kirchliche Tradition, die mit der Aussiedlung der deutschen Volksgruppe aus dem Baltikum erloschen war, neu anknüpft. Die Kirchenrechtsgeschichte wird dabei in einen Gesamtzusammenhang von politischen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Faktoren gestellt. ····· 10361191351

Interkulturelle Koran-Bibliographie

····· lezzter Preis 128.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende interkulturelle Bibliographie von Ramin Khanbagi ist ein grenzüberschreitendes Verzeichnis von Koranübersetzungen, Koranbibliographien und Koranstudien der letzten tausend Jahre. Das Kompendium versammelt 6542 Titel in erstmals mehr als dreißig europäischen und nichteuropäischen Sprachen. Es umfasst Einzelstudien, Zeitschriftenaufsätze sowie Sammelwerke und Übersetzungen. Grundlegend neu ist bei dieser Bibliographie, dass sie unterschiedliche Traditionen mit ihren jeweils eigenen Terminologien, Fragestellungen und Lösungsansätzen als gleichberechtigte Diskursbeiträge von ihren verschiedenen Positionen her zur Sprache kommen lässt. Diese Bibliographie ist eine einzigartige Pionierarbeit. Sie wendet sich nicht nur an die Studierenden der Islamwissenschaft, Orientalistik und Politologie, sondern auch an interessierte Laien, die ihre Kenntnisse über den Islam und seine vielfältige Dimensionen erweitern und vertiefen möchten.Ramin Khanbagi ist Doktor der Philosophie an der Freien Islamischen Universität in Teheran. Seine Forschungsgebiete umfassen Grundfragen der Theologie, des theoretischen >Erfan ····· 10361191631

Sebastian Tromp S.J. KONZILSTAGEBUCH

····· lezzter Preis 128.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sebastian Tromp blieb auch während des Konzils Sekretär der Theologischen Kommission. Seine nüchternen und sachlichen Aufzeichnungen geben die Sitzungen, an denen er teilnahm, die Berichte, seinen Briefwechsel und die von ihm geführten Gespräche wieder. Sie werden während der Konzilszeit immer detaillierter und halten exakt jede Entscheidung fest. Dank dieses Tagebuchs kann heute genau rekonstruiert werden, wann, durch wen und weswegen die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils, die die Theologische Kommission erstellte, ihre endgültige Form erhielten. Der zweite Band behandelt den Zeitraum von der Eröffnung des Konzils am 11.10.1962 bis zur Eröffnung der zweiten Konzilssession Ende September 1963. In diesem ersten Teilband wird das Tagebuch im lateinischen Original und in der deutschen Übersetzung veröffentlicht. Den Text erläutern hunderte von Anmerkungen, die Hinweise auf das im zweiten Teilband veröffentlichte Archivmaterial geben. ····· 10361191436