AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

Software/Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft/Wirtschaft/Management


Gründerbezogene Entwicklungsprobleme junger Firmen in Sachsen und Tschechien

····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Prozess der Gründung von Unternehmen kennzeichnet sich durch eine Abfolge sensibler bzw. kritischer Entwicklungsphasen und durch eine Reihe von potentiellen Risikofaktoren. Der abschließende Erfolg einer Unternehmensgründung hängt letztlich davon ab, wie die sich damit verknüpfenden Probleme und Schwierigkeiten bewältigt werden. Im Rahmen eines Workshops des Sächsisch-Tschechischen Hochschulkollegs (STHK) in Seiffen im Oktober 2007 wurden diesbezüglich insbesondere die daraus resultierenden Anforderungen für die Person des Gründers in den Mittelpunkt gestellt. Auf der Basis von Erfahrungswerten und Forschungsergebnissen im sächsisch-tschechischen Wirtschaftsraum wurde vorab die Bedeutung grundsätzlicher Eigenschaften (Motive, Werte, Qualifikationen, etc.) der Gründerperson für den Erfolg einer Unternehmensgründung analysiert und diskutiert. Daran anschließend wurde erörtert, inwieweit die in Sachsen und Tschechien bestehende Beratungs- und Bildungsinfrastruktur in der Lage ist, den (potentiellen) Gründern adäquate Angebote zur persönlichen Weiterentwicklung zu machen und sie damit besser auf Schwierigkeiten im Gründungsprozess vorzubereiten. Der vorliegende Band dokumentiert neben den Erkenntnissen bzw. Erfahrungswerten von Wissenschaftlern und Praktikern die Ergebnisse studentischer Forschungsprojekte zu diesen Themen. ····· 10361162448

Reflexive Arbeitskräftewirtschaft

····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der zunehmende Einsatz von befristet beschäftigten Arbeitnehmern/innen sowie von Freiberuflern/innen in Projekten und die Koordination von Subunternehmer- bzw. Wertschöpfungsketten " wie in Projektnetzwerken in der TV-Content-Produktion " zeigt, dass der Zugriff auf Arbeitskräfte in steigendem Maße projektbezogen und interorganisational erfolgt. Diese Arbeitskräftewirtschaft stellt besondere Anforderungen an das Management und die Interessenvertretungen. Die vorliegende Studie zeigt, dass es zu einer Umverteilung von Verantwortlichkeiten zu Lasten der Arbeitskräfte und zu einem Bedeutungsverlust der klassischen Personalabteilung durch die Arbeitskräftewirtschaft kommt. Die Befunde dieser Analyse belegen aber auch, dass die Praktiken der Arbeitskräftewirtschaft multipel sozial eingebettet sind und staatlichen Aktivitäten eine zentrale Rolle zukommt, damit derart flexible Erwerbstätigkeiten in Projektnetzwerken überhaupt möglich sind. Durch Praktiken der Arbeitskräftewirtschaft in Projektnetzwerken erodieren die Inseln der klassischen Arbeitsregulation im dualen System Industrieller Beziehungen. Trotzdem gibt es jenseits dieser Inseln kollektive Arbeitsregulationen, die aber hochgradig segmentiert sind. Eine Vielzahl von Akteuren, insbesondere aber die Arbeitskräfte selbst, bringen diese kollektiven Arbeitsregulationen in Aus- und Verhandlungsprozessen in einem Prozess der &apos Umverteilung in der Klasse&apos hervor. Bessere und stabilere Arbeitsregulationen könnten durch eine stärkere Koordination der Aktivitäten von Interessenvertretungen unter Einbeziehung von Sozialversicherungsträgern, durch eine weitere Verstärkung der Netzwerkorientierung der Interessenvertretungen, korporatistische Arrangements und organizing-Praktiken entstehen. ····· 10361162449

Eintrittsabwehr und strategisches Commitment in Netzwerkindustrien

····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Strategisches Commitment als glaubhafte Vorfestlegung des etablierten Anbieters auf die Durchführung bestimmter Strategien in Reaktion auf einen (potenziellen) Markteintritt ist umfänglicher Gegenstand der industrieökonomischen und spieltheoretischen Literatur. In dieser Arbeit wird dieses Konzept im Kontext von Netzwerkindustrien untersucht, die einen besonderen Vorteil des etablierten Anbieters gegenüber einem (potenziellen) Angreifer in Form von Netzwerkvorteilen aufweisen. Die Möglichkeiten des etablierten Anbieters, den Markteintritt eines weiteren Spielers durch strategisches Commitment zu verhindern (oder zumindest zu beeinflussen), werden in dieser Arbeit am Beispiel des Wettbewerbs im Schienenpersonenverkehr untersucht. Hierzu werden zunächst die grundsätzlichen Wirkungsbeziehungen des Wettbewerbs in einem Modell unter besonderer Berücksichtigung der Netzwerkvorteile des etablierten Anbieters formalisiert abgebildet. Die Untersuchung der Eintrittsabwehr erfolgt anhand eines dreistufigen sequentiellen Spiels bei perfekter und vollständiger Information. Die Ergebnisse werden schließlich anhand einer systematischen Variation der sich aus der Modellspezifikation ergebenden nachfrage- und angebotsseitigen Rahmenbedingungen in Bezug auf ihre Stabilität untersucht. Im Ergebnis kann die Bedeutung von strategischem Commitment, im Sinne einer glaubhaften Selbstverpflichtung auf eine Kapazitätsausweitung, für die Eintrittsabwehr belegt werden. Zugleich wird deutlich, dass die Bedeutung von strategischem Commitment mit zunehmender Stärke der Netzwerkeffekte abnimmt. Ferner kann der Einfluss verschiedener Rahmenbedingungen, wie z. B. struktureller Kostenunterschiede der Anbieter oder der Nachfrageelastizität auf das Ergebnis der strategischen Interaktion aufgezeigt werden. ····· 10361162452

Organisationsentwicklung zwischen Organisation und Profession

····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Organisationsentwicklung (OE) ist in modernen Großorganisationen eine Selbstverständlichkeit geworden: Immer mehr Organisationen nehmen die Dienstleistungen von spezialisierten Beratern in Anspruch oder stellen eigenes Personal dafür bereit. Dennoch ist die Diskussion innerhalb der OE-Szene über die zukünftige Bedeutung ihres Betätigungsfeldes durch eine eigentümliche Blässe und Selbstzweifel geprägt, von " Verwässerung" , " Marginalisierung" und " gescheiterter Professionalisierung" ist die Rede. Die Studie fragt nach den beruflichen Handlungslogiken und Selbstbildern derjenigen, die als Experten für OE-Dienstleistungen in den Organisationen auftreten. Differenzierungstheoretische, professionstheoretische und institutionentheoretische Perspektiven werden herangezogen, um Organisationsentwicklung als Funktion, als Beruf und als Ideensystem zu beschreiben und die Möglichkeiten der Etablierung des OE-Ansatzes auszuloten. Dabei zeigt sich, dass das Vorhandensein von OE-Abteilungen keineswegs automatisch zur Implementierung OE-spezifischer Verfahrens- und Sichtweisen führt, sondern dieses an bestimmte institutionelle und personelle Voraussetzungen geknüpft ist. ····· 10361162450

Psychological Ownership in Organisationen

····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Organisationen sind zur Erreichung ihrer Ziele im besonderen Maße darauf angewiesen, dass die Aktivitäten der Mitarbeiter und Führungskräfte so ausgerichtet sind, dass sie der Zielerreichung optimal dienen. Für Organisationen ist dabei besonders wichtig, dass ihre Organisationsmitglieder dauerhaft die geforderten sowie darüber hinaus gehende Leistungen erbringen, d.h. sich z.B. auch intensiv mit (potenziell) auftretenden Problemen beschäftigen und ihre kreativen Ideen und Lösungsansätze aktiv einbringen. Wie solche Verhaltensweisen der Organisationsmitglieder zustande kommen, versuchen verschiedene Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie zu erklären. Ein vergleichsweise neues Konzept, das neben den bestehenden Ansätzen einen besonderen Beitrag zur Erklärung des Verhaltens in Organisationen leisten kann, ist das Psychological Ownership. Hierbei handelt es sich um das Erleben eines Individuums, (Mit-)Eigentümer der Organisation zu sein, in der es arbeitet. Wer das Gefühl hat, die Organisation gehört " MIR" bzw. " UNS" , wird sich eher für die Organisation engagieren, sich aktiv und zum Wohle der Organisation einbringen sowie unternehmerisch denken und handeln " also solche Verhaltensweisen zeigen, die für die Organisation und ihre Erfolgserzielung in der Regel positiv sind. Während die Folgen und Korrelate des Psychological Ownership gegenüber der Organisation bislang recht gut erforscht wurden, bestehen hinsichtlich der Antezedenzen und des Prozesses seiner Entstehung große Forschungsdefizite. Hier setzt die vorliegende Arbeit an und deckt empirisch-explorativ auf, wie und wodurch ein solches Eigentumserleben der Organisationsmitglieder entsteht. Es wird ein Prozessmodell der Entstehung von Psychological Ownership entwickelt, das in künftigen Forschungsarbeiten zu prüfen ist, um daraus Handlungsempfehlungen für Organisationen zur Förderung des Psychological Ownership ihrer Organisationsmitglieder abzuleiten. ····· 10361162453

Seminarpaket Konfliktmanagement, CD-ROM

····· lezzter Preis 138.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieser Themenkomplex hat zum Ziel, die Konfliktfähigkeit der Seminarteilnehmer und Mitarbeiter zu stärken. Indem sie lernen, die positiven Seiten von Konflikten zu erkennen und zu nutzen, wird ihnen ein produktiver Umgang mit Konfliktsituationen nähergebracht.Konflikte sind zwischenmenschliche Beziehungen und entstehen überall dort, wo Menschen miteinander in Kontakt treten, arbeiten und zusammenleben. Sie sind damit auch in Unternehmen allgegenwärtig und unvermeidlich. Konflikte können eine Belastung für den Arbeitsalltag sein. Sie können unter bestimmten VorausSetzungen aber auch positive Wirkungen für den Einzelnen und das Unternehmen haben. ····· 10361189925

Seminarpaket. Den Führungseinstieg gestalten

····· lezzter Preis 138.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Aufstieg in die Führungsposition zeichnet sich durch Chancen und Risiken gleichermaßen aus. Der erste Eindruck und die ersten Weichenstellungen tragen wesentlich zum Gelingen oder Scheitern der künftigen Aufgaben bei. Diesem Übergang wird in der Praxis jedoch noch zu selten die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet, und daher steht dieser im Fokus dieses Seminarpakets. Die Führungsherausforderung und der Entwicklungsauftrag lauten: Will ich mehr Personalverantwortung mit all den damit verbundenen Veränderungen und Konsequenzen übernehmen Damit wird der Führungserfolg künftig mehr und mehr dadurch bestimmt, wie gut den Mitarbeitern ermöglicht wird, in deren Rolle als Fachexperten gute Leistungen zu zeigen und sich selbst Schritt für Schritt von der operativen Sacharbeit und den damit verbundenen Erfolgserlebnissen zu verabschieden. Das Seminarpaket ist als 2-Tages-Seminar konzipiert und untergliedert sich in vier Module: Modul 1: Vertrauen und Stärkenorientierung Modul 2: Führungs-Selbstverständnis und Rollen-Klärung Modul 3: Beziehungs- und Netzwerk-Gestaltung Modul 4: Veränderung und Ziel-Ausrichtung ····· 10361190051