für 12.69€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray An absorbing narrative of China`s ascent from imperial doormat to global economic powerhouse. Examines the lives of eleven influential officials, writers, activists and leaders. ····· 1017675951
für 14.30€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Stefan Kretzschmar, Frank Steffel, Daniel Stephan, Martin Schwalb, Volker Zerbe, Wladimir Salmanowitsch Maximow, Siegfried Roch, Axel Geerken, Uwe Schwenker, Bob Hanning, Carl Schelenz, Roman Pungartnik, Ljubomir Vranjes, Herbert Wahrendorf, Hans-Peter Krämer, Thorsten Storm, Andreas Rudolph, Steffen Stiebler, Christian Fitzek, Gunnar Prokop, Ulrich Derad, Ulrich Schuppler, Hans-Jürgen Hinrichs, Stephan Schöne, Fynn Holpert, Stefan Krebietke, Oskar Marczy, Bernd-Uwe Hildebrandt, Ewald Humenberger, Dagur Sigurðsson, Hermann Milius, Roland Reime, Norbert Henke, Benjamin Chatton, Stefan Hecker, Reiner Witte, François-Xavier Houlet, Horst Bredemeier, Leon Kalin, Peter Rauchfuß, Michael Krieter, Dierk Schmäschke, Peter Rost, Hanne Hegh, Roger Xhonneux, Ulrich Strombach, Jerzy Klempel, Hassan Moustafa, Ernst Feick, Olaf Nolden, Bozidar Jovic, Stefan Higatzberger, Franz Zhorny, Wolfgang Gremmel. Auszug: Stefan Kretzschmar (\* 17. Februar 1973 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler. Sein Vater, Peter Kretzschmar, ist 66-facher DDR-Nationalspieler (Feldhandball) und war Handballtrainer der Damennationalmannschaft. Seine Mutter Waltraud Kretzschmar wurde von Peter Kretzschmar trainiert, ist 217-fache DDR-Nationalspielerin und wurde 1971, 1975 und 1978 Weltmeisterin sowie 1976 Vize-Olympiasiegerin mit der DDR-Auswahl. 1998 heiratete Stefan Kretzschmar eine Kubanerin, mit der er eine Tochter hat. 2000 trennte er sich von ihr und ließ sich 2003 von ihr scheiden. In den Jahren 2000 bis 2004 war er mit der Schwimmerin Franziska van Almsick liiert. Danach war er bis Mitte Sommer 2005 mit einer Österreicherin zusammen. Jetzt lebt er wieder mit seiner früheren kubanischen Ehefrau zusammen. Am 11. April 2008 kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt. Im Juni 2009 heiratete das Paar erneut. Im Alter von sechs Jahren begann Stefan Kretzschmar Handball zu spielen. Mit zwölf Jahren kam er ins Trainingszentrum Berlin und wechselte später in die Kinder- und Jugendsportschule des SC Dynamo Berlin, in der sein Trainer Ulrich Fietkorn ihn auf die Linksaußen-Position stellte. Zwei Jahre später gewann er mit dem SC Dynamo Berlin die Jugendmeisterschaft der DDR und wurde Spieler der Jugendauswahl des Deutschen Handball-Verbandes. 1989 wurde Kretzschmar Spieler der A-Jugend und später auch der Junioren-Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB). In der Saison 1991/92 wurde er Stammspieler im Bundesligateam von Blau-Weiß Spandau, welches kurz zuvor mit dem SC Dynamo Berlin fusionierte. Mit 125 Toren war er der erfolgreichste Torschütze seines Vereins und sechstbester Werfer der Bundesliga Gruppe Nord. 1993 wechselte Kretzschmar zum VfL Gummersbach (Trainer Heiner Brand). Am 8. Oktober 1993 gab er sein Debüt in der Deutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz (25:21) unter Bundestrainer Arno Ehret. In der Saison 1993/94 war er mit 142 Toren erfolgreichster Werfer seines Vereins. A ····· 101766121
····· lezzter Preis 14.64€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 23{#}Die in diesem Taschenbuch beschriebenen Rundwanderungen führen zu den schönsten und interessantesten Stellen im Überwald. Dabei wurde den historischen Stätten und denen mit ihnen verbundenen Sagen und Geschichten besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um die Bedeutung von Ruinen, Grenzsteinen, Bildstöcken sowie von Kultur- und Naturdenkmälern wach zu halten und sie so zu schützen. Der Überwald mit seinen drei Gemeinden Grasellenbach, Wald-Michelbach und Abtsteinach liegt mitten im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Er ist eine von bewaldeten Höhenzügen umgebene Landschaft. Im Westen bildet der langgezogene Trommrücken die natürliche Grenze, im Norden ist es die Wegscheide, im Osten verläuft sie auf der Wasserscheide zwischen Finken- und Ulfenbachtal. Nur im Süden ist die Grenze fließend und fast identisch mit der Landesgrenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg. Im Überwald verläuft die Grenze zwischen dem Vorderen- oder Kristallinen Odenwald, zu dem der Tromm-rücken und die Höhen westlich von Ober-Abtsteinach gehören und dem Hinteren- oder Buntsandstein-Odenwald mit den für ihn typischen langgestreckten, tief eingeschnittenen Tälern. Dieser besonderen geologischen Struktur verdankt der Überwald den Abwechslungsreichtum seiner Wälder, die fast zwei Drittel seiner Ge-samtfläche ausmachen, da im Kristallinen Odenwald die Laubwälder vorherrschen, während im Buntsandstein-Odenwald die Nadelhölzer dominieren. So ergeben sich eine Vielzahl unterschiedlicher und abwechslungsreicher Wanderungen durch tiefe Wälder, über lichte Höhen und durch stille, einsame Täler. Dabei stößt der Wanderer allerorts auf historische, kulturelle und landschaftliche Sehenswürdigkeiten. Die Besiedlung des Überwaldes steht in direktem Zusammenhang mit der Entstehung des Klosters Lorsch. 773 hatte König Karl seine Königsmark Heppenheim dem neu gegründeten Kloster Lorsch geschenkt. Da dieses Gebiet jedoch Wormser und Mainzer kirchlichen Besitz miteinschloss, kam es in der Folgezeit zu Spannungen und Streitigkeiten zwischen Lorsch und den beiden Bistümern. Dies war für den König Anlass, im Jahre 795 ein Schiedsgericht auf dem Kahlberg bei Weschnitz einzuberufen, um die Grenzen der Mark Heppenheim neu festzulegen. Danach verblieb das Weschnitztal, der Überwald und das Gebiet um Beerfelden bei der Mark Heppenheim und damit beim Kloster Lorsch. Lorscher Mönche zogen nun aus, um das Gebiet für ihr Kloster zu erschließen. Dabei folgten sie zunächst den Flusstälern und drangen erst später über die bewaldeten Höhenzüge in das Innere des Odenwaldes vor. Für die Herkunft des Namens `Überwald` gibt es keine eindeutige Erklärung. Dieser Name ist aber keine sprachliche Neuschöpfung, sondern wurde schon in der Vergangenheit im heutigen Sinne gebraucht. Eine einfache Erklärung des Namens scheint sich durch seine geographische Lage zu ergeben: Schaut man vom Weschnitztal nach Osten, so empfindet man den langgestreckten Gebirgsrücken der dicht bewaldeten Tromm als trennende Barriere und bezeichnet die Bevölkerung jenseits der Tromm als `Überwälder`. ····· 1017673043