····· lezzter Preis 9.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Kindergarten von Leon und Jelena dürfen die Kinder bei vielen Themen mitbestimmen und mitmachen. Aber manches entscheiden doch die Erzieherinnen und Erzieher: zum Beispiel dass die Kinder draußen Matschhosen tragen müssen, wenn es nass ist, und drinnen nur Hausschuhe oder Stoppersocken, damit nicht alles schmutzig wird, und dass sie nicht so hoch klettern dürfen, weil das gefährlich ist. Was aber, wenn Leon in der Matschhose nicht richtig Fußball spielen kann, wenn Jelena ihre neuen Schuhe auch im Kindergarten anbehalten möchte oder wenn ein Erzieher immer gleich meckert, wenn die Kinder irgendwo raufklettern In den drei neuen Bänden beschweren sich die Kinder über solche Entscheidungen der Erwachsenen und engagieren sich gemeinsam mit ihnen für bessere Lösungen. Die drei Titel lauten: - Die Matschhose muss weg - Schuhe für die Schuhe - Das Schrankspringer-Spiel ····· 10361176488
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bildungschancen sind in Deutschland ungleich verteilt. Vor diesem Hintergrund wird seit einigen Jahren in Politik und Fachkreisen eingefordert, dass sich Eltern einerseits sowie Fach- und Lehrkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen andererseits partnerschaftlich und auf Augenhöhe begegnen sollen. Diese `Bildungs- und Erziehungspartnerschaft` soll dazu beitragen, die Bildungschancen von Kindern zu verbessern. Viele Kindertageseinrichtungen und Schulen arbeiten heute schon intensiv daran.Das empirische Wissen um Partnerschaft, Elternbeteiligung und Zusammenarbeit sowie die damit zusammenhängenden Effekte ist jedoch gering. Hier setzen die Autorinnen an. Sie beschäftigen sich mit der rechtlichen, bildungspolitischen und fachlichen Definition der Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Zudem analysieren sie internationale empirische Studien zu Elternbeteiligung und Ungleichheiten in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Erstmalig liegt hiermit ein umfassender Überblick über den Stand der Forschung im In- und Ausland zu diesem Themenkomplex vor, der insbesondere die Mikroebene des konkreten Handelns von Fach- und Lehrkräften, Eltern und Kindern in den Fokus rückt. Auf dieser Grundlage zeigen die Autorinnen die Problem- und Handlungsfelder an der Schnittstelle zwischen Bildungsinstitution und Familie auf und liefern zahlreiche Impulse, um deren Zusammenarbeit anders zu denken und zu gestalten - und damit die Bildungschancen zu verbessern. ····· 10361176527
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Für die grafomotorische Förderung von Kindern und deren Kompetenzaneignung stellen umfassende sowie ganzheitliche Bewegungs- und Sinneserfahrungen wesentliche Prämissen in der Pädagogik und Therapie dar. Bevor grafomotorische Anforderungen gestellt werden, sind hinreichende Vorübungen für Hand- und Fingergeschicklichkeit erforderlich. Diesen feinmotorischen Kompetenzen gehen wiederum grobmotorische und körperkoordinatorische voraus. Hat das Kind schließlich über alle Sinneskanäle ausreichend Erfahrungen gesammelt, kann es die komplexen und fein differenzierten Bewegungsabläufe, die zum Erlernen des Schreibens nötig sind, besser koordinieren.Die vielseitigen und weitreichenden Praxisvorschläge in diesem Buch stellen eine gezielte Unterstützung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes dar und begleiten das Lernen, Entwickeln und Wachsen mit allen Sinnen. Zudem werden die intermodale Erfassung sowie die Vertiefung der grafischen Anforderungen anhand der unterschiedlichen Arbeitsblätter für das Kind, das nicht altersentsprechend zeichnet beziehungsweise in der grafomotorischen Entwicklung Schwierigkeiten zeigt, als intentionale Maßnahmen vorgestellt. Die Arbeitsblätter sind dabei nicht als Lernkurs für das Schreiben zu verstehen, sondern vielmehr als Übungsprogramm für die Grundmuster der Schrift. Die Kenntnisse darüber werden auf diese Weise als Voraussetzung für das Erlernen des Schreibens erkannt. ····· 1036180725