AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

Die Rolle des ontologischen Gottesbeweises in der Cartesianischen Metaphysik

für € kaufen ··· O_1EI7gAPQc ··· 1116935 ···
Descartes nimmt ähnlich wie andere Vertreter der rationalistischen Metaphysik des 17. und 18. Jahrhunderts an, dass Wirklichkeitserkenntnis unabhängig von der Erfahrung, also aus reiner Vernunft möglich sei. Eine solche Übereinstimmung des vernünftigen Denkens und des Seins setzt jedoch voraus, dass beide einen gemeinsamen Ursprung haben. Jene Quelle ist für Descartes Gott. Warum braucht es neben einem ideentheoretischen Gottesbeweis, den der Philosoph bereits in der dritten Mediation vorträgt, noch einen weiteren Nachweis für die Existenz Gottes? Aus welchem Grund trägt Descartes seinen zweiten Gottesbeweis erst in der fünften Mediation vor und nicht etwa im Anschluss an seinen ersten? Begriffserklärung: Metaphysik: urspr. Bez. der in der Sammlung der Werke des Aristoteles nach der Physik (gr. meta ta physika) stehende Bücher, die von der „ersten Philosophie? oder der sophia handelten, die Aristoteles (Met. I 2. 982 b 9) definierte als die „Wissenschaft von den ersten Prinzipien und Ursachen?. Axiom: von gr. axiôma „Forderung? bzw. gr. axioein „für wahr halten?, etwa „das, was für wahr gehalten wird?. Speziell in Geometrie, Logik und Mathematik bezeichnet man solche Sätze als A.e, die für die jeweilige Disziplin grundlegend sind: Sie sind selbst nicht beweisbar, sondern bilden die unhintergehbare Basis für den Beweis anderer Sätze. Theorem: von gr. theôrëma „Lehrsatz? (eigentlich das „Angeschaute?, zu theorein „anschauen?), im weiteren Sinne ein Lehrsatz einer wissenschaftlichen Disziplin, die aus den Axiomen {...} eines axiomatischen Systems folgt, d.h. in ihm beweisbar ist (insbesondere in Logik, Arithmetik und Geometrie). a priori: lat. „von dem Früheren her ?, {...} erkenntnistheoretisch: das von der Erfahrung Unabhängige und sie Ermöglichende (Ggs. a posteriori). Bücher, auf die ich mich im Video beziehe: Betz, Gregor (2011): Descartes‘ Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Ein systematischer Kommentar. Stuttgart: Reclam-Universal-Bibliothek. Descartes René: Mediationen über die Grundlagen der Philosophie. Dt. Übersetzung von C. Wohlers, Hamburg: Meiner 2009. Kemmerling, Andreas (2019): René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie. Berlin/Bosten: De Gruyter. Kirchner, Friedrich et. al. (2013): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Meiner. Röd, Wolfgang (2009). Der Gott der reinen Vernunft. Ontologischer Gottesbeweis und rationalistische Philosophie. München: Verlag C.H. Beck. Musik: B. Marcello - Sonata No. 1 in F Major
Hersteller:
Marke:
EAN:
Kat: Video Suche
Lieferzeit:
Versandkosten:
Icon: https://i.ytimg.com/vi/O_1EI7gAPQc/mqdefault.jpg
Bild:

14:
15: 1674439399
16: #
17: 0
18: #####
19:
20:
21: Philosophie, Gottesbeweis, Descrates, Metaphysik, Gott, Theologie
22: #
23: Die Rolle des ontologischen Gottesbeweises in der Cartesianischen Metaphysik
24: Die Rolle des ontologischen Gottesbeweises in der Cartesianischen Metaphysik
25:
5:
6:
7: Die Rolle des ontologischen Gottesbeweises in der Cartesianischen Metaphysik
:::: Video Suche
···· Gottesbeweis
···· aufgenommen: 28.02.2022 · 17:43:44
···· & überprüft: 23.01.2023 · 03:03:19
: ontologischen : Gottesbeweises : Cartesianischen : Metaphysik :

Preisprotokol