Zwischen der `manus mortua der Aristokratie`und dem `todten Meere des Bürgerthums`
··· lezzter Preis 38.00€ ··· 9783867271592 ··· 10361169623 ··· Entgegen der verbreiteten Auffassung vom ¿Biedermeier` als quietistischer Epoche, die auf die Erfahrung von Revolution und Restauration mit der Bevorzugung idyllischer Zustände und dem viel zitierten ¿Rückzug ins Private` begegnet, kann zumindest die literarische ¿Zwischenphase` (ca. 1825 - 1850) zwischen ¿Goethezeit` und ¿Realismus` als ausgesprochen bewegter, ja dynamischer Abschnitt der deutschen Literaturgeschichte gelten.In dem Maße wie sich die biedermeierliche Selbstwahrnehmung der eigenen Gegenwart als epigonale ¿Übergangsphase` zu manifestieren beginnt, in welcher die traditionellen Denkmodelle der Aufklärung und die normativen Erzählmodelle der ¿Goethezeit` auf Kollisionskurs mit der ¿Realgeschichte` geraten, beginnt sich auf narrativer Ebene ein Trend zur Abbildung transitiver Zustände des Wandels sowie der Ausdifferenzierung konkurrierender ideologischer Positionen abzuzeichnen. Die von den so genannten ¿Metatexten` des Biedermeier beschriebenen Welten dienen dabei als Projektionsfläche dieser Auseinandersetzung mit der eigenen (geistes-)geschichtlichen Situation, indem die dargestellten Räume nicht selten zu Experimentierfeldern eines `Nebeneinanders` reaktionärer, gemäßigter oder radikaler Ideologien und Wirklichkeitsentwürfe instrumentalisiert werden, die als Lösungsversuche zur Überwindung der als ¿Krise` erfahrenen Gegenwart angeboten werden.Vor diesem Hintergrund der Regularitäten des ¿Literatursystems Biedermeier` untersucht Christoph Hendel in seiner Dissertation die Erzähltexte des Österreich-stämmigen Autors Charles Sealsfield (Karl Postl), deren komplexe Ideographie im Kontext sich transformierender goethezeitlicher Denkmodelle sowie epochenspezifischer geistes- und sozialgeschichtlicher Einflüsse des europäischen und des nordamerikanischen Kulturraumes erörtert wird. Im Fokus stehen dabei die Konstrukte zeitgenössischer Wert- und Normensysteme, Anthropologien, Sozial- und Geschichtsphilosophien sowie die Frage, wie bei Sealsfield - um mit Roland Barthes zu sprechen - diese ¿Ideen zur Form` oder gar zur ¿Ideologie` werden. Hersteller: Cuvillier Verlag Marke: Cuvillier Verlag EAN: 9783867271592 Kat: Hardcover/Geisteswissenschaften, Kunst, Musik/Geisteswissenschaften allgemein Lieferzeit: Sofort lieferbar Versandkosten: Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland Icon: https://www.inforius-bilder.de/bild/?I=Ai4uNswysSSgFW2s7O1ShkUu4GZ9D9IK6johUiQd8L8%3D Bild: