··· lezzter Preis 26.00€ ··· 9783869454658 ··· 10361191397 ··· Das Diplomatische ist eine Eigenschaft der Person, keine Eigenschaft der Gesellschaft. Wie aber kann der eine die Wirklichkeit des anderen erfassen Ist Individualität unauswechselbar und unwiederholbar, oder gibt es Kommunikationsbrücken zum Anderen Ist intersubjektive Annäherung durch einen atmosphärischen Bereich von Sympathie möglich Wann ist der Andere nicht mehr Mittel zu eigenen Zwecken, sondern in seiner Würde Selbstzweck Vermittelt diplomatisches Verhalten zwischen dem Individuum und der Gesellschaft auf der Basis " verbindender Formen" Ist Diplomatie die womöglich einzige Methode, politische Probleme ohne Gewalt zu lösen Ist die erste diplomatische Tugend die Wahrheitsliebe Warum greift die Definition von Diplomatie als institutionellem Instrument außenpolitischer Interessen zu kurz Und fällt bei alldem diplomatisches Verhalten nicht " wesenhaft in den Bereich der existentiellen und nicht der völkerrechtlichen, außenpolitischen, verwaltungstheoretischen, institutionssoziologischen Problematik" , wie der Autor klar definiert Mit solchen Fragen und Thesen hat Peter Schwankl in seiner hier zum ersten Mal publizierten Untersuchung den gesamten Bereich des Diplomatischen in seinen historischen institutionellen, sozialen und interpersonalen Dimensionen aus psychologischer, philosophischer, soziologischer und politischer Sicht aufgerollt. Dabei konnte er sich auf Forschungsarbeiten von Helmuth Pleßner, Severus Clemens, Heinrich Wildner und Harold Nicolson oder Ernest Satow, aber auch Henry Kissinger beziehen für weitere problemgeschichtliche Zusammenhänge berief er sich insbesondere auf zentrale Begriffe wie den " Ernst" und die " indirekte Mitteilung" bei Sören Kierkegaard, die " Sozialsphäre" bei Max Scheler, " soziale Begrenzung" bei Georg Simmel, auch Verweise auf die besondere Stellung des Funktionärtums bei Josef Stürmann und die Dimension des Absurden bei Albert Camus fehlen nicht. Methodisch folgt die Untersuchung im Sinne von Alexander Pfänder dem phänomenologischen Verfahren. Der Autor: Peter Schwankl (1930-1981) studierte Philosophie und Psychologie sowie Physik und Mathematik an der Universität München. Er promovierte bei Josef Stürmann, Schüler von Alexander Pfänder, mit einer systematischen Arbeit über das Unbewusste. Nach einer Assistentenzeit absolvierte er ein Studium der Internationalen Beziehungen am Bologna Centre of the School of Advanced International Studies of the John Hopkins University und der Politischen Wissenschaften Hersteller: Traugott Bautz Marke: Traugott Bautz EAN: 9783869454658 Kat: Nonbooks/Geisteswissenschaften, Kunst, Musik/Philosophie Lieferzeit: Sofort lieferbar Versandkosten: Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland Icon: https://www.inforius-bilder.de/bild/?I=nUAi87%2BglJy65MWIt23RdWoSE8cU9eleygpupp4%2F%2BN4%3D Bild: