AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

Faszination Games Folge 5: Gaming & rechte Netzkultur

für € kaufen ··· RQJh3Fq2ES8 ··· 1059525 ···
Mitschnitt einer Veranstaltung vom 13.11.2020\n\nAnlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2020 wollen wir dafür sensibilisieren, wie rechte Ideologien die Gaming-Szene unterwandern und die demokratische Netzkultur gefährden können. Dazu haben wir die Autoren des Buches "Die rechte Mobilmachung" , Patrick Stegemann und Sören Musyal zum Gespräch eingeladen.\n\nVon den im Jahr 2019 in Deutschland geprüften Spielen haben weniger als 10 Prozent „keine Jugendfreigabe? oder gar keine Kennzeichnung. Gerade diese Spiele für Erwachsene sind es, die gewalthaltige Spielkonzepte thematisieren und ein Einfallstor für Rechtsextreme mit ihren Hassbotschaften sein können. Auch nutzen rechte Kräfte Elemente aus Computerspielen wie z.B. Bestenlisten, Ränge und Belohnungen zur Mobilisierung und Aktivierung ihrer Anhänger. Weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit haben sich Gaming-Plattformen wie Steam, Discord oder Twitch etabliert. Hier tauschen sich nicht nur Spielerinnen und Spieler über Games aus, hier findet eine rege Kommunikation zwischen den Anhängern der unterschiedlichsten extremistischen Gruppen statt, ohne dass diese Kommunikation durch Regulierungen des Netzwerk-Durchsetzungsgesetz oder Community-Standards eingeschränkt würde.
Hersteller:
Marke:
EAN:
Kat:
Lieferzeit:
Versandkosten:
Icon: https://i.ytimg.com/vi/RQJh3Fq2ES8/mqdefault.jpg
Bild:

14:
15: 1640838288
16: #
17: 0
18: #####
19:
20:
21:
22: #
23: Faszination Games Folge 5: Gaming & rechte Netzkultur
24:
25:
5:
6:
7: Faszination Games Folge 5: Gaming & rechte Netzkultur
····
···· Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
···· aufgenommen: 30.12.2021 · 05:24:48
···· & überprüft: 30.12.2021 · 05:24:48
: Faszination : Gaming : rechte : Netzkultur :

Preisprotokol