Christian Pommerening Heinrich Wolgast - Reformer und Streiter für ästhetische Erziehung
Reiner Lehberger Hamburg: Vorort der Schulreform um 1900
Gina Weinkauff Kunstansprüche im pädagogischen Handlungsfeld - wie die Jugendschriften-Warte den Diskurs über Kinder- und Jugendliteratur geprägt hat
Petra Josting Die Vereinigten Deutschen Prüfungsausschüsse im NS-Staat
Gudrun Stenzel Von den Vereinigten Deutschen Prüfungsausschüssen zur Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien Eine Reise durch sechs Jahrzehnte
Sebastian Schmideler Das Erbe Wolgasts Jugendschriftenkritik in der SBZ/DDR
Susanne H. Becker Schatzkarte oder Wünschelrute Ein Blick auf Auswahlkriterien zum Deutschen Jugendliteraturpreis
II. Aktuelle Kinder- und Jugendmedien im Spannungsfeld von Ästhetik, Leserbezug und Wirkung
Ute Wegmann Gesellschaft im Spiegel des aktuellen Jugendromans
Karin Vach Aufbruch in die Ferne Vom Reisen in der aktuellen Kinderliteratur
Nadine Naugk/ Alexandra Ritter Mein Zuhause - dein Zuhause Mit Kinderliteratur über eigene und andere Herkunft nachdenken
Alina Wanzek Vom Leben erzählen Die Vielfalt biografischer Darstellungen und deren Funktionen im Medium Bilderbuch
Felix Giesa Kindercomics - zwischen Anspruch und Unterhaltung
Philipp Schmerheim Zwischen Kindheitsnostalgie und Film-Spielen in digital(isiert)en Welten Jim Knopf, Offline und der aktuelle deutsche Kinder- und Jugendfilm
Matthias Preis Hörbilder als Spielräume (Syn)Ästhetische Grenzgänge zwischen Hören und Sehen
Michael Ritter/ Ines Storch `Und sind Aliens nicht eigentlich größer ` Zugänge zu einer alten Diskussion aus der Perspektive von Kindern ····· 10361171363
····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Künstlerische Prozesse kennzeichnen sich durch Intuition, Experiment und Individualität. Wie können Lehrende die iterativen Prozesse ihrer Studierenden bestmöglich begleiten Und wie können Lernende die Eigenheiten ihrer Praktiken als Ressourcen begreifen
Das Buch zeigt Haltungen, Strategien und Methoden eines zeitgemässen und unterstützenden Dialogs mit Lernenden im gestalterischen Kontext auf, der - im Sinne eines Coachings von der künstlerischen Eigenständigkeit und Problemlösungskompetenz des Gegenübers ausgeht.
Zahlreiche Beispiele und Musterformulierungen illustrieren die Lernberatung von Gestaltenden - Elemente aus der systemischen Beratung und Theorie, der Humanistische Psychologie, dem Konstruktivismus und den Neurowissenschaften begründen sie.
Damit ist die Publikation eine anregende Handreichung für Lehrende an Hochschulen im Kontext von Kunst, Gestaltung und Design. ····· 10361171362
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was kann und will Kunstvermittlung in der Begegnung mit Gegenwartskunst im öffentlichen Raum Dieser grundlegend konzeptionellen und zugleich praktischen Frage stellten sich kunst- und kulturpädagogische Wissenschaftler innen und Kunstvermittler innen im Kontext der Skulptur Projekte Münster 2017. Neben den aktuellen Arbeiten erkundeten sie auch die öffentliche Sammlung. Diese besteht aus den im Stadtraum verbliebenen Werken der seit 1977 alle zehn Jahre stattfindenden Ausstellung. Eine besondere, gleichwohl produktive Herausforderung für die Kunstvermittlung ergibt sich durch den Umstand, dass sich Gegenwartskunst selbst gegen eine dozierende und belehrende Vermittlungsweise sperrt und zu einer maßgeblichen Offenheit in der Begegnung auffordert. Was aber bedeutet dies für die Initiierung von Bildungs- und Erfahrungsprozessen vor Ort Wie kann die Planung und Rahmung von Vermittlungsprozessen diese Offenheit ernstnehmen und fördern Wie können die eigenen Wahrnehmungen, Erfahrungen und Voreinstellungen der Besucher innen auch auf sinnlich-leiblicher Ebene eingebracht werden und zu Wort kommen Wie kann sichergestellt werden, dass die Prozesse nicht der Beliebigkeit preisgegeben werden Wie begegnet man mit und durch die Kunst dem öffentlichen Raum und wozu fordert uns ein politisch-demokratischer Anspruch heraus Erörtert wurden diese Fragen im Rahmen einer Tagung, die als kunstpädagogisches Wochenende mit dem Titel VER_HANDELN. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst im Juli 2017 in Münster während der fünften Ausgabe der Skulptur Projekte Münster stattfand. Die Beiträge des vorliegenden dritten Bands der Reihe Didaktische Logiken des Unbestimmten sind im Rahmen einer Kooperation der Kunstdidaktik der Kunstakademie Münster und dem Team der Kunstvermittlung der Skulptur Projekte Münster 2017 entstanden. ····· 10361171361
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kinder haben Rechte. Dies ist nicht zuletzt in der UN-Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgeschrieben. Diese Vereinbarung war im Jahr 1989 revolutionär und ist leider bis heute nicht selbstverständlich. Gerade im Hinblick auf die Medien ist es lohnenswert einen Blick darauf zu werfen, wie die Rechte der Kinder in der Gestaltung von Medienprodukten, aber auch bei der Umsetzung medienpädagogischer Angebote berücksichtigt werden. Im Zuge der umfassenden Mediatisierung aller Lebensbereiche (`deep mediatisation`) erscheint dies wichtiger denn je. Neue digitale Technologien ermöglichen Menschen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe - auch Kinder und Jugendliche profitieren beispielsweise von den vielfältigen Informations- und Kommunikationsangeboten. Entsprechend der seit nunmehr 28 Jahren geltenden UN-Kinderrechtskonvention gilt es, einerseits einen Blick auf die Zugangs-, Informations- und Äußerungsrechte zu werfen sowie andererseits auf die Gewährleistung von Jugendmedienschutz und Privatsphäre. Eine Auseinandersetzung über die genauen Ausprägungen dieses Vabanquespiels zwischen Teilhabe und beschützendem Ausschluss, zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Entwicklungsbeeinträchtigung und zwischen spielerischem Entdecken und familialen und gesetzlichen Regeln findet sich in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Debatte noch selten. Neben der grundsätzlichen Frage, wie die zu gewährleistenden Kinderrechte in einer digital vernetzten Welt in der alltäglichen Medienpraxis aussehen und wie diese auf politischer und praktischer Ebene implementiert und gesellschaftlich, auch juristisch, begleitet werden, erfordern viele der kommunikationsbezogenen Phänomene eine jeweils spezifische Abwägung mit differenzierten Ansätzen, Lösungen und Absicherungen. merzWissenschaft 2018 befasst sich mit den Fragenkomplexen auf der Ebene der Gesellschaft, des Staats, der Bildungsinstitutionen, der Familie und des Medienmarktes. ····· 10361171360
····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Schnittstellen von Film und Neuer Musik sind ein in gegenwärtigen Kunstformen präsentes Phänomen: Avantgardistische Komponist innen integrieren filmische Elemente in ihre Werke oder komponieren Filmmusik, Filmemacher innen visualisieren oder zitieren Neue Musik und in der Bildenden Kunst verbinden sich in Installationen oder Performances Klänge und Videobilder. Gibt es in diesem weiten Feld Ordnungskriterien, um das Verhältnis visueller und klanglicher Elemente systematisch zu erfassen Und können genau diese Kriterien als Grundlage für geeignete Vermittlungsansätze dienen, mit denen sich das Potenzial eines fächerübergreifenden, medialen und an den Phänomenen der Gegenwartskunst orientierten Lernens besser ausschöpfen lässt Die Publikation beantwortet diese Fragen, indem sie Schnittstellen von Film und Neuer Musik systematisiert und anhand exemplarischer Analysen von Werkbeispielen aus dem 21. Jahrhundert deren Wirkungsweise verdeutlicht. Darauf aufbauend werden bereits existierende fachdidaktische Perspektiven auf Film bzw. Neue Musik aufeinander bezogen und didaktische Prinzipien für die Vermittlung des Themenfeldes abgeleitet. Vielfältige Anregungen für interdisziplinäre Vermittlungsszenarien geben abschließend elf Praxisbeispiele, die die Autorin im Kunst- und Musikunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen entwickelt und erprobt hat. ····· 10361171359
····· lezzter Preis 32.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie befähigt Bildung Kinder und Jugendliche zu zukunftsfähigem Denken und Handeln, insbesondere bei der Förderung von Begabungen und der Entwicklung von kreativen Ansätzen bei der Lösung von Problemen Was bedeutet Nachhaltigkeit im Sinne der Entwicklung von entsprechenden stabilen Persönlichkeitseigenschaften Was heißt insbesondere nachhaltige Entwicklung von Professionalität von Pädagogen und von Unterricht Folgende Perspektiven werden eingenommen: der Unterricht als prinzipielle Bezugsgröße im Schnittfeld verschiedener Theorie- und Praxisbereiche, die besondere Domäne als jeweils spezifisches Feld nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse, die Begabung als zu fördernde Disposition für problemorientiertes, kreatives Verhalten, die Psyche - und hier insbesondere die soziale Psyche - als grundlegende Voraussetzung der Persönlichkeitsentwicklung, das Gedächtnis als spezielle Dimension von Lernerfolgen und die Professionalität als Qualifizierung der Lehrenden. ····· 10361171358
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein kleines Mädchen und ein pfiffiger Kater erschließen sich die fabelhafte Welt des Films. Anhand ihrer Entdeckungen ermöglichen sie jungen Leser innen durch Tipps und Tricks - auch mit Hilfe von Expert innen - selbst kreativ zu werden. Ausprobieren ist erwünscht!
Zwei gute Freunde und von mir geschätzte Experten geben jungen Filmemachern auf amüsante Weise erste Einblicke ins Filmhandwerk. Ali Samadi Ahadi, Filmemacher und Regisseur von `Pettersson und Findus`
Hier lernen Kinder auf ebenso anschauliche, kompetente und unterhaltsame / witzige Art, ihren eigenen Film zu drehen! Ingo Siegner, Kinderbuchautor und Erfinder des `Kleinen Drachen Kokosnuss ····· 10361171353
····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Zuge der sogenannten Neuen Kulturpolitik in den 1968er Jahren etablierte sich die Soziokultur jenseits der institutionellen Kunstbetriebs als alternative Kulturarbeit. Ihre Akteure schufen und gestalteten Experimentierräume eines basisdemokratischen Miteinanders und setzten mit ihrem Engagement zahlreiche Gegenimpulse zur affirmativen Hochkultur jener Epoche. Inzwischen gehören die Soziokulturellen Zentren mit ihren teilhabeorientierten Angeboten längst in die Riege der etablierten Kulturstätten urbaner Räume. Weitaus unbemerkter etablierte sich auch auf dem Land ein breites Spektrum soziokultureller Akteure -in den florierenden Speckgürteln der Großstädte aber auch dort, wo anhaltende Transformationsprozesse die Gestaltungskraft der schrumpfenden und alternden Dorfgemeinschaften bedrohlich schwinden lässt. Doch Soziokultur in ländlichen Räumen blieb bislang unerforscht. Mit der Publikation aus der Feder von Beate Kegler werden nun erstmals fundierte Aussagen zu Arbeitsweisen und Strukturen, Potentialen und Herausforderungen getroffen, kulturpolitische Handlungsempfehlungen und Forschungsdesiderate versammelt. Die in detailreichen Informationen speisen sich aus einer mehrjährigen Beobachtung der Szene, zahlreichen Interviews und Gesprächen mit Akteur_innen und Nutzer_innen der Soziokultur, mit Vertreter innen aus Kulturpolitik und Interessenverbänden. Die Studie wurde als Dissertation am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim vorgelegt. ····· 10361171352
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie lassen sich (ästhetische) Bildungsprozesse in Tanz, Theater und Performance qualitativ empirisch fassen Mit welchen theoretischen Begriffen und mit ihnen verbundenen (impliziten) Setzungen agiert die empirische Forschung in der kulturellen Bildung Welche theoretischen und methodischen Herausforderungen stellen sich, will man die spezifischen Probenprozesse und Arbeitsweisen in den Blick nehmen Ausgehend von dem interdisziplinären qualitativ-empirischen Forschungsprojekt transform zu Transformations- und Bildungsprozessen in Tanz-, Theater- und Performance-Projekten stellt der Sammelband die Subjekte kultureller Bildung in den Mittelpunkt. In diesem Band werden theoretische Heuristiken und methodische Zugänge für die qualitativ-empirische Erforschung von Bildungsprozessen aus unterschiedlichen Bezugsdisziplinen heraus entwickelt. Zur Diskussion stehen Bildungsprozesse einzelner Teilnehmender an Tanz-, Theater- und Performance-Projekten sowie die diversen Konzepte der Anleitenden kultureller Bildung. Mit der Frage nach den Subjekten Kultureller Bildung soll zudem an Debatten um theoretische und methodische Zugänge zu Bildungs- und Probenprozessen angeschlossen werden, die danach fragen, welche Subjektverständnisse die verschiedenen Zugänge (implizit) voraussetzen. Der Band versammelt Autor innen aus Bildungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Theaterpädagogik, Tanzwissenschaft und Tanzpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik und bringt exemplarisch solche verschiedenen Positionen in einen produktiven und durchaus kontroversen Austausch. ····· 10361171351
····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Kunst hat nicht nur eine ästhetische, sondern eine damit vielschichtig verwobene politische Dimension, die mit Blick auf die Kulturelle Bildung hochrelevant erscheint. Damit wird nicht nur auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen Bezug genommen, sondern auf eine spezifische und dialektische Verbindung der Sphären von Politik und Kultur respektive Kunst. Künstlerische Verfahren sind sowohl Instrumente der Identifizierung politischer Zusammenhänge, als auch ein wirksames Medium der Agitation um demokratische und ästhetische Freiräume zu evozieren.Die 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, die in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung und der Kunsthalle Osnabrück entwickelt und durchgeführt wurde, setzte sich dezidiert und multiperspektivisch mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen Kultureller Bildung und ihren politischen Dimensionen auseinander. Die Referent innen aus den Feldern von Kunst, Politischer und Kultureller Bildung - deren Beiträge in diesem Tagungsband erstmals publiziert werden - diskutierten Fragen nach den Erwartungen, Versprechungen und nach dem Verhältnis von Kultureller und Politik. Dabei ging es um Grundsätzliches, aber auch um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Praxistransfer. ····· 10361171350
····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ganztagsbildung kinder- und jugendgerecht gestalten: Dazu braucht es Räume für Kinder und Jugendliche, damit sie ihre Persönlichkeit entwickeln, ihre Positionen bestimmen und Gemeinschaft mitgestalten können. Es braucht selbstbestimmte Bildungsgelegenheiten, die ihre Rechte wahren und ihnen gerechte Chancen bieten sowie ein Angebotsspektrum, das an ihren Interessen und Bedürfnissen ausgerichtet ist.Dies gelingt nur mit einem Konzept und einer Struktur, die `Ganztag` nicht auf Ganztagsschule reduzieren. Diesem Anliegen geht das Fachbuch nach und fokussiert dabei auf die Perspektiven und Potenziale der Jugendarbeit und der Kulturellen Bildung. Was zeichnet eine kinder- und jugendgerechte Konzeption ganztägiger Bildung aus Welche Strukturen müssen, unter anderem für Kulturelle Bildung, entwickelt werden Inwieweit wird Kulturelle Bildung berücksichtigt, wie bringt sie sich ein ····· 10361171349
····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `weiße Flecken` versammelt fachliche Diskurse, persönliche Essays und poetische Texte, die sich mit Diskriminierung und Diversität in der Kulturellen Bildung beschäftigten. Untersucht werden die Strukturen, die Praxis und die Methoden Kultureller Bildung mit Blick auf die Reproduktion und Erstellung von verschiedenen Machtverhältnissen. Jenseits dessen geht es um das Potenzial Kultureller Bildung im Kontext von Empowerment, widerständigem Aktivismus und gesellschaftlicher Transformation. ····· 10361171348
····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was bewirkt Kunsttherapie Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sie erfolgreich ist Und was ergibt sich aus den Antworten in Hinblick auf eine notwendige kunsttherapeutische Theoriebildung
Die Studie von Katja Watermann untersucht wie Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, die in der forensischen Psychiatrie untergebracht sind, eine künstlerisch-kunstpädagogische Kunsttherapie subjektiv erleben und welche Bedingungen und Faktoren sie als förderlich einschätzen. Um den komplexen Untersuchungsgegenstand zu erforschen, werden drei verschiedene Datensorten mithilfe von drei unterschiedlichen qualitativen Methoden bzw. Verfahren eingesetzt und trianguliert: die `Grounded Theory` zur Analyse von Patienteninterviews, die `Dokumentarische Bildinterpretation` zur Interpretation von Patientenwerken und das `Instrument zur Beobachtung und Auswertung kunsttherapeutischer Prozesse` (IBAKP) zur Auslegung des kunsttherapeutischen Behandlungsverlaufs.
Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur kunsttherapeutischen Theoriebildung und ist zudem ein inspirierender Impulsgeber für die kunsttherapeutische und kunstpädagogische Praxis und Forschung. ····· 10361171318
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wozu noch Medienbildung in der Schule, wo doch in Sachen Medien alle Experten sind Die Entwicklung der digitalen Medien zwingt dem Lern-Ort Schule eine Dynamik der Veränderung, der Öffnung und des Umdenkens geradezu auf. Medienbildung kann diesen Prozess steuern und konzeptionell bewusst gestalten, wo Schulen sich diesem Prozess offensiv stellen. Moderne Medien sind Teil des Schulalltags, nicht so sehr als Digi-Board und Personalcomputer, sondern in erster Linie in Gestalt des Wissens und des Bewusstseins der Schüler von der Welt. In einem dreijährigen Schulversuch profilierten sich neun Schulen aller Schularten in Mecklenburg-Vorpommern zu Medienschulen. Jede von ihnen hat dabei eine eigene Geschichte. Es braucht vor allem engagierte Lehrkräfte und außerschulische Partner, die zur Förderung von Medienkompetenz beitragen können sowie Zeit und Mittel. Wie man sich ernsthaft und erfolgversprechend dieser Herasuforderung stellen kann und welche Schwierigkeiten dabei zu bewältigen sind, den eigenen Weg für die Medienbildung in der Schule zu finden, wird in diesem Buch praxisnah und übertragbar beschrieben. Wolfgang Schill, Computer + Unterricht 1/2013 ····· 10361171281
····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kulturelle Bildungsarbeit fördert und fordert künstlerische, personale, soziale und methodische Kompetenzen. Ein Instrument zu entwickeln, das in der Lage ist, diese Kompetenzen sichtbar zu machen und zu dokumentieren - das war das Ziel einer Initiative, die die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit zahlreichen Vertretern/innen aus Theorie und Praxis und mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahre 2001 startete. Entstanden ist der Kompetenznachweis Kultur - ein Bildungspass, den Jugendliche erhalten, die sich dafür entschieden haben, ihre Aktivitäten in kultureller Bildungsarbeit näher in den Blick zu nehmen und zu dokumentieren. Dieser Bildungspass ist über mehrere Jahre entwickelt, in der Praxis erprobt, evaluiert, neu aufgelegt worden und heute ein etabliertes Instrument für Fachkräfte und in Einrichtungen Kultureller Bildung. Der Kompetenznachweises Kultur ist in ein umfassendes Qualitätssicherungssystem integriert und ihm liegt eine standardisiertes Verfahren zugrunde, das zugleich so offen ist, den unterschiedlichen Bereichen kultureller Bildungsarbeit die notwendigen Spielräume zur Umsetzung zu bieten. Der Kompetenznachweis Kultur ist im Besonderen ein Instrument für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Er reiht sich aber zugleich ein in die allgemeinen Ansätze zur Anerkennung von nicht-formell erworbenen Kompetenzen und hat sich in diesem Kontext etabliert: `Wir haben es hier mit einem ausgereiften, praktikablen, überprüfbaren und überprüften Verfahren zu tun` (John Erpenbeck 2004). Die vorliegende Publikation gibt einen Einblick in die Konzeption des Kompetenznachweises Kultur und in die in diesem Zusammenhang relevanten theoretischen Bezüge. Die Publikation gibt interessante Einblicke in den KNK und seine Bezüge. Dies geschieht durch ihre Mischung aus einerseits Darstellung des KNK und der Ergebnisse der Evaluation und andererseits der theoretischen Diskussion seiner Verortung und Implikationen in und für z.B. Kulturelle Bildung, Pädagogik, Gesellschaft oder Erhebungszusammenhänge. Dadurch ist die Publikation nicht nur lesenswert für am KNK Beteiligte, sondern für alle, die sich für Kulturelle Bildung, Evaluation oder Pädagogik interessieren. Kulturkonzepte-Newsletter April 2010 ····· 10361171273
····· lezzter Preis 16.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Ringen um die Gestaltung einer zukunftsfähigen Schule existieren verschiedene Modelle, schulische Wissensvermittlung durch Angebote Ästhetisch-Kultureller Bildung aufzuwerten. Damit ist überwiegend die Hoffnung verbunden, Schule als Lernort attraktiver zu machen und bei Schülern/innen durch künstlerische Aktivitäten Lern- und Leistungsbereitschaft zu generieren.Die Autoren/innen dieses Bandes formulieren weiter gehende Positionen zu veränderten Lernkulturen. Zur sinnvollen Gestaltung von Ganztagsbildung sollten Schulen mit Trägern der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung sowie den Kulturinstitutionen kooperieren. Veränderte Lernorte, körperbezogene Aktivitäten, lebensweltliche Bezüge, Mitgestaltung der Inhalte durch die Schüler/innen und öffentliche Aufführungen von Produktionen sind wesentliche Bestandteile der Zusammenarbeit. Adäquate Begleitforschung kann den Entwicklungsprozess wissenschaftlich fundieren. Das Münchner Praxisforschungsprojekt - Leben lernen erprobte und beforschte theater- und tanzpädagogische Arbeitsformen. Die Untersuchungen zeigen auch, dass Kooperationsbeziehungen zwischen Schule und Einrichtungen der Jugendhilfe, Kunst und Kultur keinesfalls verankert sind. Die vorliegenden Beiträge beschreiben Potenziale, Möglichkeiten und Chancen von Kooperationen , um veränderte Lernkulturen in- und außerhalb von Schulen zu fördern. Die Autoren/innen entfalten in ihren Texten kulturpädagogische Arbeitsweisen und entwickeln Forschungsszenarien für die Kulturelle Bildung. (In einem weiteren Band werden konkrete Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Münchner Modellprojektes veröffentlicht. Er erscheint im Frühjahr 2009.) Insgesamt ist die Forschungsperspektive des Sammelbandes aktuell und die praxisbasierten Problembeschreibungen sind aufschlussreich. Zwar ist der Stellenwert von Imagination für Selbst- und Weltverhältnisse ..., von Emotionen für (praktisch verankerte) Reflexivität ... und von Freiräumen, gedacht als Freiheit der Artikulation und des Selbstbezuges ... schon lange ein Thema sozialwissenschaftlicher Forschung, in Bezug auf Fragen und Probleme der Kooperation von Trägern Kultureller Bildung und Schule sind diese fruchtbar gemachten Perspektiven als innovativ einzuschätzen. medienpaed.com (Daniela Küllertz) ····· 10361171272
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kulturelle Bildung hat Konjunktur. Neben traditionsreichen Trägern finden sich neue Akteure mit eigenen Konzepten, Zielen und Arbeitsansätzen. Zudem entstehen in einer solchen Ausdifferenzierung neue Kooperationserfordernisse. In dieser Situation erscheint es ratsam, das Feld kultureller Bildungsangebote neu zu vermessen, sich der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen zu vergewissern und neue Herausforderungen zu identifizieren. Der Band will keine Einführung in das gesamte Feld von Grundlagenfragen bis zu methodisch-didaktischen Erörterungen sein, sowie es seine beiden Vorgänger (Zacharias: Kulturpädagogik, 2001, und Fuchs: Kultur lernen, 1994) waren. In weiten Teilen dürften diese Bücher ihren Zweck durchaus noch erfüllen. Es geht vielmehr um ausgewählte Fragen und Problemstellungen, die sich v. a. im neuen Jahrtausend ergeben haben. Dies betrifft zum einen Konsequenzen, die die deutsche Politik aus den PISA-Ergebnissen gezogen hat, zum andere neue internationale Einflüsse. Es betrifft allerdings auch eine kritische Sichtung neuerer Theorie-Diskurse und ihre Relevanz für die Theorie Kultureller Bildung. ····· 10361171271
····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sich mit Kindern auf die Wege der Philosophie zu wagen, heißt von der Unbefangenheit und Genialität der Kinder zu lernen, ihre Gedanken ernst zu nehmen und sie zu ermutigen, ihren Fragen an die Welt nachzugehen. Die hier vorgelegte Sammlung von transkribierten Protokollen philosophischer Gesprächskreisen aus videografierten Runden des Jaspers Clubs und aus Nachdenkgesprächen im Schulunterricht gibt Einblicke in Praxisformen des Philosophierens mit Kindern im Grundschulalter und dokumentiert originäre Denk-Wege sowie methodische Vorgehensweisen, mit denen solche Formen dialogischen Lernens gefördert werden können. ····· 10361171246
····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Studie setzt sich mit den Berührungspunkten zwischen Gesundheitsförderung und Werkpädagogik im Jugendalter auseinander. Dabei stehen weniger die Probleme junger Menschen im Mittelpunkt als deren Ideen und schöpferischen Kräfte. Der Autor weist dabei Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit Materialien und Werkzeugen eine zentrale Bedeutung zu, welche bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen gewonnen werden. Schließlich geht er der Frage nach, wie das angewandte Gestalten und die Werkstattgemeinschaft in der Schule und sozialpädagogischen Einrichtungen zu einer bedeutenden Ressource werden können. ····· 10361171230
····· lezzter Preis 34.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gunter Otto war wohl der einflussreichste Kunstpädagoge der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Denken wirkt über seine Lebenszeit (1927-1999) bis in die Gegenwart hinein. Sein Ziel eines wissenschaftlich fundierten Kunstunterrichts war eines seiner wichtigsten Anliegen. Ottos kunstpädagogischer Einfluss war stets auch fachpolitischer und politischer Art. Hierbei war insbesondere der Begriff der `ästhetischen Rationalität` ein leitender, ausschlaggebender Begriff für Otto. Der Begriff der ästhetischen Rationalität wird ausführlich in spezifisch bei Otto auftretenden Auslegungsweisen nachvollzogen und in seiner politisch-biografischen Lesart gedeutet. Das vorliegende Buch fokussiert den Zusammenhang von Ottos biografischen Prägungen im Nationalsozialismus und den davon ausgehenden Wirkungen auf sein Denken. Diese Zusammenhänge exemplarisch aufzuzeigen, ist ein Anliegen der vorliegenden Arbeit. In einem ausführlichen Abschnitt werden Ottos künstlerische Jugendwerke dokumentiert und in biografische wie historische Kontexte eingeordnet. Zusätzlich werden zahlreiche bisher nicht veröffentlichte historische Dokumente und Fotografien zu Ottos Biografie gesichtet und mit der Arbeit eingeordnet. ····· 10361171219
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor dem Hintergrund der bestehenden heterogenen Vielfalt von medialen Angeboten werden Kunstlehrende mit komplexen Entscheidungsprozessen konfrontiert. Als Teil eines professionellen kunstpädagogischen Selbstverständnisses gilt es, Kompetenzen zu entwickeln, die den reflexiven und qualitätsorientierten Einsatz von Vermittlungsmedien im Kunstunterricht gewährleisten. Vor diesem Hintergrund richtet sich das vorliegende Buch gleichermaßen an Kunstpädagogen in allen Phasen der Kunstlehrerbildung. Für die einen bietet es eine Grundlage für einen notwendigen Diskurs zum Umgang mit Vermittlungsmedien in kunstpädagogischen Kontexten, zu deren Historie und didaktischen Relevanz sowie zu Forschungsdesideraten im Kontext der fachdidaktischen Forschung. Für andere präsentiert es Anregungen für die unmittelbare Unterrichtspraxis und den Prozess der Gestaltung eigener Lehr- und Lernmedien, Ideen für eine kreative Verwendungsbreite von Vermittlungsmedien und Informationsträgern sowie Vorschläge zum kritischen Umgang mit autorisierten und nicht autorisierten Medienangeboten. Die Vielzahl der Aufsätze von Vertretern aller drei Phasen der Kunstlehrerbildung zielt auf eine multiperspektivische Annäherung an ein bisher zu wenig bedachtes Feld des kunstpädagogischen Diskurses und der kunstvermittelnden Praxis ····· 10361171209
····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Unsere Kultur ist von einem enormen Gebrauch an Bildern geprägt, und das wird sich zukünftig noch weiter verstärken. In der Vermittlung gesellschaftlich relevanter Themen am Beginn des 21. Jahrhunderts spielen Bilder und damit verknüpfte vielfältige Bildwelten eine dominante Rolle. Dem Fach Kunst, dem einzigen Fach, in dem Bilder und das Umgehen mit Bildern im Zentrum stehen, fällt daher an den einzelnen Schularten eine besondere Bedeutung zu. Die Hirnforschung attestiert dem Kunstunterricht ein besonderes Potential in der Entwicklung des bildlichen Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögens als notwendige Grundlage für die Herausbildung einer komplexen Intelligenz. Die Lernpsychologie stellt das durch den Kunstunterricht geförderte spielerisch-kombinatorische Auffinden von Lösungsstrategien heraus. Die Naturwissenschaften profitieren von dem im Kunstunterricht geförderten Denken in bildhaft-anschaulichen Zusammenhängen als notwendige Erfahrungsgrundlage für das Entwickeln abstrakter Erkenntnisprozesse. Die Geisteswissenschaften machen immer öfter didaktische und methodische Anleihen aus dem Fach Kunst. Der Kunstunterricht schafft demnach Grundlagen zur Auseinandersetzung mit Bildern und führt somit zu einem Verständnis der vielfältigen Bildwelten in unserer Kultur. In den Beiträgen dieser Publikation wird der Versuch unternommen, aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung von Kunstunterricht herauszustellen, sich dem kulturell so wichtigen Thema »Bild« zu nähern und Auseinandersetzungsformen mit vielfältigen Bildwelten zu schildern. Es werden Bildverstehensprozesse untersucht und die wechselseitige, interdisziplinäre Erweiterung von Bildverstehen und Bildwissen dargelegt. Diese Textsammlung wendet sich an alle, die am Fach Kunst und an Ästhetischer Bildung allgemein interessiert sind, an Lehrer, Schüler und Eltern, an Lehrende und Studierende an Hochschulen, an Ausbilder und Lehramtsanwärter in Studienseminaren, und auch an bildungspolitische Entscheidungsträger. ····· 10361171201
····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die beiden Bände erscheinen im Zusammenhang mit der Tagung `Erwartungen, Angebote und Nachfrage an Kunstpädagogik heute`, die im Frühjahr 2009 an der Universität Mozarteum in Salzburg stattfindet.Im ersten Band geben KunstpädagogInnen aus Österreich und Deutschland vor der Tagung Antworten auf die Frage, was die Kunstpädagogik bieten kann. Im zweiten Band werden die Tagungsbeiträge, also die Erwartungen und Forderungen der Abnehmer der Dienstleistung Kunstpädagogik zusammengestellt. Angeboten. Was Kunstpädagogik leisten kann. ... Persönlichkeitsentwicklung, offenes Lernen, ästhetisches Lernen, künstlerische Bildung, Bildkompetenz, kulturelle Bildung, Schulung der Wahrnehmung, das Ungeplante, Differenzerfahrungen, Kreativität, Medienkompetenz, ganzheitliches Lernen ... die Angebote der Kunstpädagogik sind vielfältig und versprechen Vieles. Antworten auf die Frage, was Kunstpädagogik leisten kann und soll, sind in der Fachdidaktik zentral. Sie finden sich mehr oder weniger implizit in den meisten kunstpädagogischen Publikationen. In diesem Buch wird die Frage, was Kunstpädagogik anbieten kann, explizit gestellt und von führenden KunstpädagogInnen aus Österreich und Deutschland beantwortet. Die Texte sind kurz und in allgemeinverständlicher Sprache abgefasst. Sie eignen sich für die Lehrerausbildung ebenso wie für Diskussionen zur Legitimierung des Faches im Rahmen der Entwicklung von Schulprofilen. Und sie können im Kunstunterricht der Oberstufe im Sinne von Metakognition eingesetzt werden. Nachgefragt. Was Kunstpädagogik leisten soll. Auf kunstdidaktischen Tagungen sind Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen in aller Regel unter sich. Sie bestätigen sich gegenseitig, wie wichtig sie sind und bedauern, dass dies von der Gesellschaft und der Bildungspolitik nicht hinreichend gewürdigt wird. Mit dieser Tradition will die Tagung brechen. Abnehmer der Kunstpädagogik sollen zu Wort kommen und ihre Erwartungen formulieren: Kulturwissenschaftler, Vertreter der Wirtschaft, Pädagogen, Konsumforscher, Medienwissenschaftler, Kommunikationswissenschaftler, Philosophen usw. werden zu Wort kommen. In diesem Buch werden die Beiträge der Tagung veröffentlicht. Die Beiträge können als Grundlage für die Weiterentwicklung der Kunstpädagogik ebenso verwendet werden, wie zur Begründung von Schulentwicklungsprogrammen. Sie können in der Aus- und Weiterbildung verwendet werden und eventuell im Unterricht der Oberstufe gelesen und diskutiert werden. ····· 10361171188