····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhalt Fritz-Eugen Keller: Die Masken im Statuengarten des vatikanischen Belvedere - ihr Ankauf, ihre Versetzung, ihre Interpretation durch Johann Fichard Anna Petrakova: The History of Ancient Greek and Roman Art in Russian Treatises of the Second Half of the 18th and Early 19th Centuries Bertram Faensen: Karl Friedrich Schinkels Denkmal für August Friedrich Schweigger im Botanischen Garten in Königsberg (Pr.) Jerzy Miziolek: I due capolavori di Henryk Siemiradzki: `Le torce di Nerone` e `Il giudizio di Paride` ovvero `Il trionfo di Venere` Arnold Nesselrath und Timo Strauch: Laokoon an der Niederelbeoder wie Aby Warburg beim Spazierengehen den Laokoon findet ····· 10361171027
····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist eine interdisziplinäre Forschungsdatenbank. Erfasst werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten. Er richtet sich an alle am Nachleben der Antike interessierten Fachdisziplinen. Ein internationaler Beirat, dem neben der Humboldt-Universität zu Berlin das Warburg Institute London, die Bibliotheca Hertziana Rom, das Warburg Haus Hamburg, das Getty Research Institute Los Angeles sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften angehören, begleitet die wissenschaftliche Tätigkeit. Einmal im Jahr erscheint das mehrsprachige Periodikum des Census - der PEGASUS. Er versteht sich als Diskussionsforum für alle mit antiken Traditionen befassten Disziplinen. Anders als die Datenbank setzt er keine zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken Epochen. So zeigt sich im PEGASUS die Präsenz der antiken Bilderwelt, wie sie uns - gefiltert durch den Blick früherer Epochen - auch heute noch gegenwärtig ist. ····· 10361171026
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist eine interdisziplinäre Forschungsdatenbank. Erfasst werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten. Er richtet sich an alle am Nachleben der Antike interessierten Fachdisziplinen. Ein internationaler Beirat, dem neben der Humboldt-Universität zu Berlin das Warburg Institute London, die Bibliotheca Hertziana Rom, das Warburg Haus Hamburg, das Getty Research Institute Los Angeles sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften angehören, begleitet die wissenschaftliche Tätigkeit. Einmal im Jahr erscheint das mehrsprachige Periodikum des Census - der PEGASUS. Er versteht sich als Diskussionsforum für alle mit antiken Traditionen befassten Disziplinen. Anders als die Datenbank setzt er keine zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken Epochen. So zeigt sich im PEGASUS die Präsenz der antiken Bilderwelt, wie sie uns - gefiltert durch den Blick früherer Epochen - auch heute noch gegenwärtig ist. ····· 10361171025
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was haben frühchristliche Kirchenbauten im Kaukasus mit protestantischen Bildallegorien oder der Architekt Karl-Friedrich Schinkel mit der mittelalterlichen Bettelordensarchitektur gemeinsam& Sie alle gehören zu den vielfältigen Themen des Berliner Kunsthistorikers Ernst Badstübner, die anläßlich seines 75. Geburtstags im vorliegenden Band vorgestellt werden. Die fünfzehn Aufsätze darin zeigen einen repräsentativen Querschnitt der Forschungsarbeit des Jubilars aus drei Jahrzehnten. Dabei war es ein Anliegen der Herausgeber, auch Texte aufzunehmen, die schwer zugänglich oder bisher nicht publiziert worden sind. Die Aufsätze des Kunsthistoriker, Denkmalpflegers und Universitätslehrers Ernst Badstübner haben trotz der sich vielfach verändernden Forschungslage ihre Aktualität behalten. Sie zeichnen sich durch große Klarheit und eine anschauliche Sprache aus, so daß auch komplexe Zusammenhänge und übergreifende Fragestellungen verständlich dargestellt werden. ····· 10361171022
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Aufsatzband versammelt die Beiträge der Tagung `Festung im Fokus - Mathematische Methoden in der architectura militaris des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Sublimierung in der architectura civilis`, die im Oktober 2008 in Dresden als Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Kunstwissenschaft der TU Dresden, dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität Berlin und dem Mathematisch-Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden stattfand. Eine bastionäre Festung bzw. Festungsstadt stellte eine zentrale Herausforderung für die zeitgenössischen theoretischen und angewandten Wissenschaften dar. Ihre planerische Bewältigung erforderte einen bislang unbekannten organisatorischen, vermessungstechnischen und gestalterischen Aufwand. Die Elemente des Festungsgürtels mussten auf solche Weise angeordnet werden, dass wechselseitige Deckungen und lückenlose Verteidigung möglich wurden. Die Verknüpfung der fortifikatorischen Praxis mit mathematischem und philosophischem Wissen erlaubte es jedoch, die gesamte sichtbare Welt nach geometrischen und optischen Gesetzen neu einzurichten, letztlich die militärische in eine kulturelle Technologie zu verwandeln. Schließlich wurde die neue Entwurfspraxis auch auf die Gartenkunst und in die zivile Architektur übertragen - mit weitreichenden Folgen für die visuelle Wahrnehmung und neuen Paradigmen politischer Repräsentation. Im vorliegenden Band gilt es, dieser bisher selten zusammengefassten Kombination von mathematischem Kern und kultureller Sublimierung Rechnung zu tragen ····· 10361171003
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts bei Brückenbauten und Flussbegradigungen in Schlamm versteckt kleinformatige Zeichen aus Blei-Zinn entdeckt wurden, stießen die unscheinbaren Funde ein unerwartetes Fenster in die private Bilderwelt des Spätmittelalters auf. Pilgerzeichen und religiöse Devotionalien stellten den größten Teil dieses Fundmaterials dar. Zu ihnen gesellten sich aber auch zahlreiche profane Abzeichen mit politischen, ständischen oder auch erotischen Konnotationen. Bis zum Ersten Weltkrieg erfreuten sich diese überwiegend aus Frankreich stammenden Stücke bei Sammlern und kunstgewerblichen Museen eines gewissen Interesses, so dass damals zahlreiche Sammlungen entstanden, von denen viele inzwischen untergingen oder zerstreut wurden. Als Stücke von fragwürdigem Kunstwert und spezifischer Lokalisierung sind die Pilgerzeichen seit der Zwischenkriegszeit bei Kunsthistorikern, Archäologen und Historikern lange Zeit außer Kurs geraten. Die kulturhistorischen Aussagemöglichkeiten dieser seriell hergestellten Massenbildmedien sind erst in den letzten Jahren wieder in den Blick geraten. Vor diesem Hintergrund ist das Erscheinen dieses Katalogs ein Glücksfall, denn er präsentiert erstmals eine Sammlung von etwa 500 französischen Zeichen, die 1891 von dem Mäzen Adalbert von Lanna für das Prager Kunstgewerbemuseum erworben wurde und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges teilweise in das Prager Nationalmuseum gelangte. Diese Sammlung ist neben der des Pariser Musée national du Moyen ge - thermes et hôtel de Cluny die weltweit größte französischer Zeichen. Eine gemeinsame Neubearbeitung dieser beiden Sammlungsteile, die bisher weder insgesamt ausgestellt noch publiziert worden waren, wurde durch ein von der Gerda Henkel-Stiftung unterstütztes Forschungsprojekt im Jahr 2010 ermöglicht, an dem sich der Kirchenhistoriker Hartmut Kühne, die Theologin und Archäologin Carina Brumme und die Kunsthistorikerin Helena Koenigsmarková beteiligten. Der Katalog stellt alle Objekte der beiden Sammlungsteile in thematisch geordneten Gruppen vor. Eine Einleitung führt in die Geschichte der Sammlung und den Kontext der Pilgerzeichenforschung um 1900 ein. Der Band wird von einem Geleitwort des Mediävisten Jean-Claude Schmitt eröffnet. ····· 10361170987
····· lezzter Preis 14.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Groß Glienicke besitzt die älteste Dorfkirche Potsdams. Sie weist eine fast vollständige Spätrenaissance- bzw. frühbarocke Innenausstattung auf. Die hiesige Ev. Kirchengemeinde unternimmt seit Jahren große Anstrengungen, sie in ihrer farbenfrohen Originalgestalt wieder sichtbar zu machen. Dazu gehört auch der sogenannte Ribbeckaltar. 1684 stifteten der Groß Glienicker Kirchenpatron und Brandenburger Domdechant Hans Georg III. von Ribbeck und seine Ehefrau der Kirche ein neues Altarretabel mit imposantem Bildwerk. Die Predella zeigt Christus beim letzten Abendmahl im Kreise seiner Jünger, darunter der Stifter anstelle von Petrus. Auf dem von Nicolaus Hertzog gemalten Tafelbild `Ecce Homo` sehen wir Christus als Schmerzensmann, darüber erhebt sich in plastischer Darstellung der auferstandene Christus. Die Bilder wurden 2003/04 restauriert, das übrige Retabel 2012 instandgesetzt. Dabei entdeckte man u.a. die ursprüngliche Farbgebung oder die jetzt wieder rekonstruierten Strahlen des auferstandenen Christus. Beim `Groß Glienicker Kunsttag` 2012 wurden das erneuerte Altarretabel präsentiert und verschiedene Fachvorträge zur Restaurierung bzw. zur kunsthistorischen und theologischen Erschließung und Einordnung gehalten. Sie sind im vorliegenden Band dokumentiert. ····· 10361170975
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diese Publikation dokumentiert die Ergebnisse der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., die 2011 auf der Insel Mainau stattfand. Zunächst wird der Garten- und Orangeriekultur auf der Insel Mainau nachgegangen, welche eine sehr lange Tradition aufweist und im besonderen Maße mit den Mitgliedern der Familie Bernadotte verknüpft ist. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Orangerien und Pflanzenhäuser allgemein in Baden-Württemberg und dem Bodenseeraum. Einem Überblick über den württembergischen Denkmalbestand folgen Einzelberichte zu Rastatt und Favorite sowie dem Palmenhaus im Konstanzer Paradies. Auch Orangerien im Nachbarland Schweiz, denen sich derzeit ein gesondertes Forschungsprojekt widmet, werden vorgestellt. In den folgenden vier Beiträgen kommen Experten zu Wort, die seit Jahren mit Orangeriepflanzen arbeiten, namentlich auf der Insel Mainau und im Barockgarten Großsedlitz bei Dresden. Sie zeigen Möglichkeiten des natürlichen Pflanzenschutzes mit Hilfe von Pflanzenstärkungs- und Bodenhilfsmitteln auf und stellen die Gattung Zitrus mit all ihren botanischen Besonderheiten vor. Neuere Forschungen zu Johann Christoph Volkamer, gewissermaßen im Nachgang zu den vorangegangenen Bänden, sowie ein Ausblick auf die Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz, wo die Tagung des Jahres 2013 stattfinden wird, beschließen den Band. ····· 10361170963
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication `Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter`\*, written and edited by its author, presents two articles on this brilliant artist`s creations. Schlüter was a master of truly international significance whose work is relatively well-known to scholars and the general public within the borders of Europe`s German-speaking countries but much less so to readers outside them. Yet a great deal of research, cataloguing, and analysis of his art still remains to be accomplished and it is the aim of this and future volumes of `Schlüteriana` to fulfill the task. Featured in this issue are important facets of Schlüter`s output: his drawings and funerary sculpture. Examined here are rare drawings with allegorical/astronomical themes ascribed to his almost non-existent oeuvre of works on paper. Included as well is the first installment of a major, two-part study on the sculptor`s tomb art in Poland and Germany. In `Part One: Poland`, projects from the artist`s earliest years are studied in detail with key examples from contemporary European Baroque sepulchral monuments brought forward as comparisons to highlight their significance for Schlüter`s artwork. The examination continues in the second installment `Part Two: Germany` to be published in `Schlüteriana III`. Both studies shall provide a complete overview - in an essay/catalogue-form - of Andreas Schlüter`s documented and attributed funerary monuments located in these countries. ····· 10361170956
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist eine interdisziplinäre Forschungsdatenbank. Erfasst werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten. Er richtet sich an alle am Nachleben der Antike interessierten Fachdisziplinen. Ein internationaler Beirat, dem neben der Humboldt-Universität zu Berlin das Warburg Institute London, die Bibliotheca Hertziana Rom, das Warburg Haus Hamburg, das Getty Research Institute Los Angeles sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften angehören, begleitet die wissenschaftliche Tätigkeit. Einmal im Jahr erscheint das mehrsprachige Periodikum des Census - der PEGASUS. Er versteht sich als Diskussionsforum für alle mit antiken Traditionen befassten Disziplinen. Anders als die Datenbank setzt er keine zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken Epochen. So zeigt sich im PEGASUS die Präsenz der antiken Bilderwelt, wie sie uns - gefiltert durch den Blick früherer Epochen - auch heute noch gegenwärtig ist. ····· 10361170953
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist eine interdisziplinäre Forschungsdatenbank. Erfasst werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten. Er richtet sich an alle am Nachleben der Antike interessierten Fachdisziplinen. Ein internationaler Beirat, dem neben der Humboldt-Universität zu Berlin das Warburg Institute London, die Bibliotheca Hertziana Rom, das Warburg Haus Hamburg, das Getty Research Institute Los Angeles sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften angehören, begleitet die wissenschaftliche Tätigkeit. Einmal im Jahr erscheint das mehrsprachige Periodikum des Census - der PEGASUS. Er versteht sich als Diskussionsforum für alle mit antiken Traditionen befassten Disziplinen. Anders als die Datenbank setzt er keine zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken Epochen. So zeigt sich im PEGASUS die Präsenz der antiken Bilderwelt, wie sie uns - gefiltert durch den Blick früherer Epochen - auch heute noch gegenwärtig ist. ····· 10361170922
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The year 2014 marks the 300th anniversary of the death of the great German Baroque sculptor and architect Andreas Schlüter. In commemoration, this second issue of the new serial publication `Schlüteriana: Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter`\*, written and edited by its author, presents two articles on this brilliant artist`s creations. Schlüter was a master of truly international significance whose work is relatively well-known to scholars and the general public within the borders of Europe`s German-speaking countries but much less so to readers outside them. Yet a great deal of research, cataloguing, and analysis of his art still remains to be accomplished and it is the aim of this and future volumes of `Schlüteriana` to fulfill the task. Featured in this issue are important facets of Schlüter`s output: his drawings and funerary sculpture. Examined here are rare drawings with allegorical/astronomical themes ascribed to his almost non-existent oeuvre of works on paper. Included as well is the first installment of a major, two-part study on the sculptor`s tomb art in Poland and Germany. In `Part One: Poland`, projects from the artist`s earliest years are studied in detail with key examples from contemporary European Baroque sepulchral monuments brought forward as comparisons to highlight their significance for Schlüter`s artwork. The examination continues in the second installment `Part Two: Germany` to be published in `Schlüteriana III`. Both studies shall provide a complete overview - in an essay/catalogue-form - of Andreas Schlüter`s documented and attributed funerary monuments located in these countries. ····· 10361170915
····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Ich will jetzt unbedingt einen Sternenhimmel malen!` (Vincent van Gogh) Im sternenbegeisterten 19. Jahrhundert widmeten sich viele Künstler nächtlichen Szenen. Die meisten begnügten sich damit, den Mond zu betonen und die Sterne allenfalls in monotoner Gleichförmigkeit abzubilden. Doch es gab auch Künstler die versuchten, ihre Eindrücke des nächtlichen Firmaments und bekannte Sternenkonstellationen realitätsgetreu darzustellen. Von Alfred Stevens und Jean-François Millet über Carl Spitzweg bis hin zu Vincent van Gogh - sie alle bildeten die Sterne nicht nur atmosphärisch und lichtmäßig stimmungsvoll ab, sondern ließen sich dabei auch vom astronomischen Wissen ihrer Zeit beeinflussen. Vanessa Moos geht der Frage nach, wie sich die astronomischen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen wie Architektur, Druckgraphik und Malerei niederschlugen. Sie diskutiert Parallelen im bildnerischen und philosophisch-geistigen Ansatz von Künstlern, deren Intentionen angeblich sehr weit auseinanderlagen. ····· 10361170913
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Studie des namhaften Kunsthistorikers Peter Betthausen widmet sich den Haupttypen romantischer Künstlergemeinschaften in Deutschland. Sie skizziert ihre in der Renaissance beginnende Vorgeschichte, zeigt deren engen Zusammenhang mit der bürgerlichen Umwälzung der Kunstverhältnisse auf und erklärt die Gruppierungen als einen Versuch, die Isolation des aus der feudalen Ständegesellschaft entlassenen bürgerlichen Künstlers zu überwinden und das Kunstschaffen wieder auf eine kooperative Basis zu stellen. Der Autor analysiert die innere Entwicklung der romantischen Gemeinschaftsidee und ihrer Ausprägungen (Zweierfreundschaften, Diskussions- und Erlebnisgemeinschaften, Arbeitsgemeinschaften) und gelangt zu der Erkenntnis, dass im Unterschied zu den auf egalitären Prinzipien beruhenden früh- und hochromantischen Gruppierungen diejenigen der Spätromantik eine hierarchische Struktur aufweisen. Ausführlich werden der Lukasbund und die von den Lukasbrüdern nach 1820 gegründeten Werkstattgemeinschaften behandelt. ····· 10361170892
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Peter H. Feist (1928-2015) verantwortete in den 64 Jahren seit dem Studium bis zu seinem Tode 33 Bücher, 436 wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften, Katalogen und Sammelbänden, 104 Rezensionen sowie 553 kunstkritische Zeitungsartikel. Er gehörte zu den einflussreichsten, international renommiertesten, nicht jedoch unumstrittenen Kunstwissenschaftlern der DDR. In der vorliegenden Autobiographie stellt er sein außerordentlich vielseitiges wissenschaftliches, gesellschaftliches und kunstpolitisches Wirken vor. Viele, die ihn kannten, beschrieben ihn als bescheidenen und zurückhaltenden Menschen. So ist auch der Text: ohne hohen Ton formuliert, dennoch selbstbewusst und klug. Peter H. Feist erzählt, kommentiert, bewertet seinen Lebensweg: beginnend mit der Herkunft aus Nordböhmen und der Aussiedlung nach Wittenberg, dann das Studium mit Promotion in Halle und schließlich seit 1958 sein Wirken an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Akademie der Künste und der Akademie der Wissenschaften der DDR. Selbstkritisch, doch ohne Selbstbezichtigung berichtet er von gelungenen und weniger gelungenen Vorhaben und versucht, sein für manchen heute noch unverständliches Engagement für den kleineren deutschen Staat mit den leidvollen Grunderfahrungen des 20. Jahrhunderts und nicht zuletzt mit persönlichen Motiven zu erklären. Zweifel, Empörungen und späteres eigenes Unverständnis für zuviel Hingenommenes werden nicht ausgespart, seine Grundentscheidungen aber, darunter die marxistische Methode im wissenschaftlichen Arbeiten, begründet der Autor als immer noch gültig und richtig. Ein lesenswertes Buch für alle, denen pauschalisierende, aburteilende Statements zur Kunst und Kunstwissenschaft in der DDR nicht genügen. Mit einem Nachruf von Horst Bredekamp. ····· 10361170891
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Peter H. Feist galt vielen als Nestor der Kunstwissenschaft in der DDR. Als überzeugter Sozialist in vielen hohen Funktionen tätig, darunter an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Akademie der Künste und der Akademie der Wissenschaften der DDR, scheute er doch nicht teils schwere Konflikte mit der Führung der SED, wenn es um Prinzipien und Bedeutung seines Faches ging. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte lagen im Bereich der deutschen Romanik, des französischen Impressionismus und der Plastik im 20. Jahrhundert. Nicht zuletzt durch sein Wirken ist es gelungen, dem Fach Kunstgeschichte in DDR-Zeiten zu Eigenständigkeit und internationalem Ansehen zu verhelfen. Vor seinem Tod hatte Feist noch selbst eine Sammlung von dreizehn unveröffentlichten Texten zusammengestellt. Diese überwiegend nach 1989 verfassten Tagungsbeiträge, Vorträge und Ausstellungseröffnungen werden jetzt von seinem Sohn Michael Feist gemeinsam mit Peter Betthausen, Co-Autor mehrerer Buchpublikationen aus den letzten Jahren, herausgegeben. Sie befassen sich unter anderem mit Problemen und Leistungen von bildender Kunst, vorzugsweise aus dem 19. und 20. Jahrhundert, mit Fragen der Erbe-Rezeption sowie mit dem kunstkritischen Eingreifen in künstlerische und kulturpolitische Vorgänge in der DDR und in der Gegenwart. Überraschend, weil etwas abseits der üblicherweise mit ihm verbundenen Themen liegend, ist ein längerer Aufsatz über »El Greco und Rilkes Greco-Erfahrung« von 1995. Einen weiten Bogen spannt schließlich der 1993 entstandene Beitrag über »Methodensuche und Erbefragen in der Kunstwissenschaft der DDR«. Stets schätzte Peter H. Feist die Werke der berühmten Bildhauer Theo Balden und Wieland Förster. Ein anderer Text widmet sich einem ganz zu Unrecht Vergessenen: dem Berliner Graphiker Gerenot Richter. ····· 10361170890
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Altenberger Dom war über Jahrhunderte das Gotteshaus eines Zisterzienserklosters (1133-1803) und ist ein großartiges Zeugnis gotischer Architektur, die fast vergessen macht, dass diese mittelalterliche Kirche auch in jüngeren Epochen mit Altären, Skulpturen, Mobiliar, Paramenten, Goldschmiedearbeiten und Reliquien versehen wurde. So ist für die Barockzeit eine durchgreifende Neukonzeption der Ausstattung belegt, die nach der Säkularisation der Zisterze aber weitgehend verlorenging. Vieles wurde zerstört, manches wird heute andernorts aufbewahrt, einiges blieb. In den Forschungen zu Altenberg wurde der Barock bislang vernachlässigt. Dabei stellten die Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts für das Kloster eine Blütezeit dar, die gut dokumentiert ist und kostbare materielle Zeugnisse hinterlassen hat. In dieser Untersuchung, die mit vielen neuen Erkenntnissen aufwarten kann, wird erstmals ein umfassendes Bild der Zisterze Altenberg im Barock gezeichnet, wobei die Kirchenausstattung im Mittelpunkt steht. ····· 10361170889
····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wer die Kaufmannskirche am Anger in Erfurt besucht, besucht die Kirche einer Gemeinde, die fünfzig Jahre nach Martin Luthers Tod in ihrer neuen Ausstattung ihr auf der Renaissance, der lutherischen Theologie und den lutherischen Bekenntnisschriften fußendes Selbstverständnis eindrucksvoll zum Ausdruck brachte. Insbesondere der von den Meistern der Erfurter Holzbildhauer- und Bildhauerfamilie Friedemann geschaffene, 1625 aufgestellte Altar besitzt überregionale Bedeutung für die lutherische Reformationsgeschichte Mitteldeutschlands. Darüber hinaus verdient das Kunstwerk als Traualtar der Eltern Johann Sebastian Bachs besondere Beachtung. Das Retabel ist krönender Abschluss weiterer Ausstattungsstücke aus der Spätrenaissance, die alle dem lutherischen Bildprogramm verpflichtet sind, darunter Kanzel (1598), Taufstein (1608) und Epitaphe aus der Steinmetzwerkstatt der Meister Friedemann. Das Ensemble »bildet eine weit über Erfurt hinaus hochbedeutsame künstlerische, ikonographische und in ihren Aussagen sich ergänzende Einheit« (Peter Poscharsky). Der Erfurter Reformationsaltar zeigt in seinen neun Holztafeln neun Stationen der Vita Jesu. 21 Autoren - unter ihnen Theologen, Journalisten, Schriftsteller, Philosophen, Sozial-, Theater- und Kunstwissenschaftler - betrachten in ihren Beiträgen differenziert und umfassend die farblich gestalteten Schnitzwerke und berücksichtigen dabei die zugeordneten Bibeltexte in der Lutherübersetzung. Die einfühlsamen Fotografien des Erfurter Fotografen Falko Behr lassen den Betrachter an den Details und dem Reichtum der Figurendarstellung teilhaben. ····· 10361170887
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Drucker und Druckgraphikhändler Antonio Lafreri (ca. 1512 - 1577) war einer der erfolgreichsten Bildproduzenten des 16. Jahrhunderts in Italien. In seiner römischen Werkstatt entstanden zahlreiche großformatige Kupferstiche und Radierungen zu den verschiedensten Themen. Sein Angebot umfasste römische antike und moderne Monumente, Landkarten, Ornamente, Porträts und Werke der zeitgenössischen religiösen und mythologischen Malerei sowie Illustrationen zu wissenschaftlichen Abhandlungen. Die vorliegende Arbeit nimmt erstmals die gesamte Produktion des Bildverlegers in den Blick und untersucht den stetigen thematischen Ausbau seines Programms sowie die innovativen Vertriebsstrategien, die zum anhaltenden Erfolg der Werkstatt und zur weiten Verbreitung der Stiche beigetragen haben. In einem umfassend bebilderten Katalog werden über 400 Drucke versammelt, die nachweislich in Lafreris Angebot zu finden waren und die eindrücklich die Vielseitigkeit des verfügbaren Bildmaterials im 16. Jahrhundert vor Augen führen. ····· 10361170883
····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Radikalisierung des Ästhetischen im Zeichen einer künstlichen Wahrnehmung macht den Kern dessen aus, was uns bis heute mit dem Rokoko verbindet. In der epochalen Suche nach dem reinen Farbton brach sich ein Kunstverständnis Bahn, in dem all das angelegt war, was Farbenindustrie und künstliche Helligkeit an neuen Reizen, Empfindungen, Öffnungs- und Enthemmungserlebnissen versprachen: Dissoziation von Körper und Farbe, radikale Reduktivität, Grund- und Fehlfarbenästhetik, psychedelischer Effekt.Unter dem Eindruck der physikalischen Brechung des Lichtes vollzog die blaue Epoche dermaßen die paradigmatische Wende zu einer Pluralisierung der Meinungen, wie sie seither zum Garanten einer demokratischen Friedensordnung geworden ist und dies auch weiterhin sein wird, solange zumindest, wie die Aufklärung, in deren Licht sich die Aufspaltung der alten Gesellschaft in ihre Teile vollzog, das Fundament unserer modernen Welt bleibt und das historische Wissen um diese Fundierung nicht verloren geht.»Und bei dem Blau fiel mir auf, dass es jenes bestimmte Blau des 18. Jahrhunderts ist«.(Rainer Maria Rilke, Briefe über Cézanne) ····· 10361170881
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preußen gelegener Städte ist auch heute noch durch den maßgeblich von der preußischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. »Retablissement« nannte man das zeitgenössische Schlüsselkonzept dieser besonderen Form der Stadtentwicklung. Damit ist der - zumeist bürokratisch gelenkte und zentralstaatlich organisierte - planmäßige Wiederaufbau oder die schrittweise Verbesserung der baulichen Situation von Städten gemeint. Die Ziele dieses Stadtumbaus bestanden in der Verbesserung der Feuersicherheit, der Hygiene, aber auch der Rechtssicherheit, der Gewerberegulierung sowie der Herstellung eines wohlgeordneten prospects, also einheitlich geordneter Straßen- und Platzräume. Städtebaulich-architektonische, rechtliche und ökonomische Prinzipien griffen auf das Engste ineinander. Der zweisprachige Band versammelt Beiträge polnischer und deutscher Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, welche die Grundlagen des preußischen Städte-Retablissements sowie exemplarische Fallbeispiele der vielfältigen städtebaulichen Maßnahmen behandeln. ····· 10361170879
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und Gefüge zählt zur Architektur, seine Verglasung nicht. Die Schnittstelle zwischen Werkstein und Verglasung gilt mehr als trennend denn als verbindend - eine Auffassung, die der mittelalterlichen Baupraxis diametral gegenüberstehen muss. Das II. Internationale Paul-Frankl-Kolloquium stellte daher 2014 in Halle/S. erstmals die Frage nach der gegenseitigen Abhängigkeit von Architektur und Glasmalerei im 13. Jahrhundert in Mitteleuropa und widmete sich den offenen Fragen zum Verhältnis von Bauhütte und Glasmalereiwerkstatt: Nahm man Rücksicht bei der Rahmenform auf den Bildinhalt Gab es provisorische Verglasungen Wie ist das Verhältnis der Farbfassungen von Fensterrahmen und Verglasung Gibt es auf mittelalterlichen Planzeichnungen Hinweise auf die Berücksichtigung von Glasmalereien Gibt es überhaupt bauliche Rücksichtnahmen auf die Glasmalerei über die Wiedereinsetzung älterer Fenster in einem Neubau hinaus Der Tagungsband vereint zwölf Aufsätze, in denen Kunsthistoriker, Bauforscher und Restauratoren aus Deutschland, Polen und der Schweiz hierzu ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorstellen. ····· 10361170873
····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Wunsch und Bedürfnis heraus, Hans Körner ein Geschenk zu machen, das sowohl sein umfassendes wissenschaftliches OEuvre als auch sein fast vierzigjähriges Wirken als Wissenschaftler, Lehrer, Mentor und Kollege widerspiegelt, entstand der vorliegende Sammelband. Mit dem Titel »Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten« soll Bezug genommen werden auf Hans Körners facettenreiche Beschäftigung mit dem Phänomen der Kunstwahrnehmung, der Begegnung von Werk und Betrachter, welche vielleicht die grundsätzliche Schwellensituation bei der Analyse von Kunst und (kunst-)historischen Zusammenhängen darstellt. Dieser Schwellensituation nähern sich die Beiträge des Liber Amicorum aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und versuchen so, die Kontaktaufnahme des Subjekts mit dem Objekt über dessen dingliche, räumliche, semiotische und kontextuelle Grenzen auszuloten. Und auch die Randgebiete der kunst- und kulturhistorischen Forschungslandschaft in Bezug auf genau diese Kontaktaufnahme, welche Hans Körner im Laufe seiner wissenschaftlichen Tätigkeit immer wieder fasziniert haben, werden durch die Autorinnen und Autoren des Bandes aus diversen Blickwinkeln beleuchtet. ····· 10361170860
····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine von der ehemaligen Patronatsfamilie initiierte Monographie zur spätmittelalterlichen Ausmalung der Prignitzer Dorfkirche Demerthin bot im Sommer 2015 den Anlass, dort eine gemeinsame Tagung des Vereins Alte Kirchen Berlin Brandenburg e.V. und des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege zu veranstalten. Der daraus hervorgegangene Aufsatzband vereint Beiträge von Denkmalpflegern, Kunsthistorikern und Restauratoren zur mittelalterlichen Wandmalerei und Architekturfassung in Brandenburg und in angrenzenden Regionen. Im Zentrum stehen dabei die vorreformatorischen Wandmalereien in Dorfkirchen und damit eine bisher eher wenig beachtete Kunstgattung und denkmalpflegerische Aufgabe. Der Band reiht sich ein in die aktuellen Bemühungen, diese wertvollen Zeugnisse des Glaubens und der Kunst systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Mit der Erforschung und Publikation der Bildwerke soll deren bessere Wahrnehmung durch Wissenschaft und Öffentlichkeit ermöglicht und so auch eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung und optimale Präsentation geschaffen werden. ····· 10361170853· 1 ·· 2 ·· 3 ·