····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kein Gemeinwesen in Vergangenheit oder Gegenwart ist einfach `Steuerstaat`. Vielmehr ist die politische Ökonomie der Staatsfinanzen gesellschaftstypisch geprägt soziale Ordnung, fiskalische Struktur und politische Verfassung bedingen einander. Dennoch hat sich die Politikwissenschaft bislang nirgends der Auffälligkeit angenommen, dass die ideengeschichtlichen Klassiker des verfassungspolitischen Denkens entsprechend kontrovers über die Finanzierung öffentlicher Güter nachdachten. Der vorliegende Band hilft, diese Lücke zu füllen. Von Hobbes, Locke und Hume über Montesquieu, Rousseau, Burke, Marx, Tocqueville, John Stuart Mill und Max Weber, Schumpeter, Abendroth und Forsthoff bis zu Buchanan und jüngeren staatsrechtlich einflussreichen Denkern werden einschlägige Stationen, Diskurse und Positionen verfassungsfiskalischer Ideale in ihrer Genese, Kontextualität und Systematik präsentiert. Im Mittelpunkt aller Beiträge steht dabei die Frage fiskalisch gestützter politischer Freiheit. Mit Beiträgen von Olaf Asbach Harald Bluhm Hinnerk Bruhns Rudolf Dujmovits Timm Graßmann Frauke Höntzsch Sebastian Huhnholz André Kahl Skadi Siiri Krause Florian Meinel Michael Schefczyk Daniel Schulz Richard Sturn Christian Waldhoff Gerhard Wegner ····· 1036129685
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit dem Internet ist kein Staat zu machen - oder doch Entgegen postterritorialen Erwartungen aus der Pionierzeit des Internets scheint der Staat zunehmend gefragt zu sein, wenn es um die Bewältigung des digitalen Wandels geht. Und mehr noch: Staatliche Strukturen sind nie hinfällig gewesen, sondern haben Internet und Digitalisierung seit ihren Anfängen geprägt. Der Band geht dieser spannungsvollen Beziehung aus interdisziplinärer Perspektive - Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft - auf den Grund. Mit der Souveränität, der Privatheit und der Sicherheit behandeln die Beiträge grundlegende Verständnisse und Funktionen des Staates. Sie adressieren dynamisch veränderte Regulierungsfelder im digitalen Zeitalter: Datenschutz, Verwaltung kritischer Internetressourcen, Regulierung von Medieninhalten. Schließlich betrachten sie Veränderungen der Akteure und ihrer Handlungsmöglichkeiten, Parteien und politische Kommunikation, E-Government und -Partizipation. Mit Beiträgen von Isabelle Borucki, Andreas Busch, Myriam Dunn Cavelty, Florian Egloff, Katharina Gerl, Paula Helm, Norbert Kersting, Jan Niklas Kocks, Julia Pohle, Claudia Ritzi, Wolf J. Schünemann, Sandra Seubert, Thorsten Thiel, Martin Warnke und Alexandra Zierold. ····· 1036129647
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band enthält Kirchheimers Analysen zum Nationalsozialismus, seine vorbereitenden Arbeiten zur strafrechtlichen Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen sowie Pläne zum Neuaufbau der Demokratie in Deutschland, die er zwischen 1943 und 1955 verfasste. ····· 1036129623
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der fünfte Band der sechsbändigen Kirchheimer-Edition mit dem Titel Politische Systeme im Nachkriegseuropa enthält 34 Schriften Otto Kirchheimers (1905-1965) zum Wandel von politischen Ordnungen in modernen Industriegesellschaften, die zwischen 1950 und 1967 veröffentlicht wurden. Im geografischen Fokus dieser Studien stehen neben der Bundesrepublik Deutschland die Entwicklungen in anderen westeuropäischen Demokratien und den USA sowie in der DDR. Sein besonderes Augenmerk lenkt Kirchheimer in diesen Beiträgen auf Veränderungen in den Parteiensystemen, auf die sich wandelnde Rolle der parlamentarischen Opposition, auf den gezielten Einfluss von Verbänden und Interessengruppen, auf die Stärkung von Bürokratie und Exekutive sowie auf die politischen Einstellungen und Erwartungen der Bürger in modernen Demokratien. Des Weiteren versammelt dieser Band alle veröffentlichten sowie einige unveröffentlichte Arbeiten Kirchheimers in einer umfassenden Gesamtbibliographie. Das Buch richtet sich an Interessierte der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Zeitgeschichte und Soziologie. ····· 1036129622
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vierte Band der sechsbändigen Kirchheimer-Edition versammelt alle wichtigen Arbeiten Otto Kirchheimers (1905-1965) zur historischen und vergleichenden Analyse der politischen Justiz und dem Wandel der Rechtsstaatlichkeit. Der Band enthält eine korrigierte Neuausgabe seines Hauptwerks Politische Justiz: Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken in der Übersetzung von Arkadij R. L. Gurland. Weiterhin finden sich in dem Band verschiedene thematisch einschlägige Aufsätze sowie Rezensionen und journalistische Beiträge. Aufgenommen wurde zudem eine bisher schwer zugängliche verschriftlichte Anhörung Kirchheimers vor einem Ausschuss des U.S.-Repräsentantenhauses zur Menschenrechtssituation in der DDR. Der Band wird eingeleitet mit einer ausführlichen Darstellung der Editionsgeschichte von Politische Justiz sowie der werkbiografischen Hintergründe.Das Buch richtet sich an Interessierte der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Zeitgeschichte, Kriminologie und Soziologie. ····· 1036129621
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der dritte Band der sechsbändigen Kirchheimer-Edition versammelt alle wichtigen Arbeiten Otto Kirchheimers (1905-1965) zur vergleichenden Analyse der Entwicklung des Strafrechts, zum Gefängniswesen und zur Kriminologie. Der Band enthält eine Neuausgabe der 1939 gemeinsam mit Georg Rusche veröffentlichten Monografie Sozialstruktur und Strafvollzug , die am Institut für Sozialforschung entstand und heute als grundlegendes Werk der Kritischen Kriminologie gilt. Des Weiteren finden sich in dem Band mehrere mittlerweile klassische Aufsätze Kirchheimers, wie Das Strafrecht im nationalsozialistischen Deutschland , sowie Rezensionen und bislang unveröffentlichte Texte. Erstmals zugänglich in deutscher Übersetzung ist die im Pariser Exil entstandene Arbeit Anmerkungen zur Kriminalstatistik des Nachkriegsfrankreichs. Eingeleitet wird der Band mit einer ausführlichen werkbiografischen Einführung.Das Buch richtet sich an Interessierte der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Zeitgeschichte, Kriminologie und Soziologie. ····· 1036129620
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der zweite Band der sechsbändigen Kirchheimer-Edition mit dem Titel Faschismus, Demokratie und Kapitalismus enthält 23 Schriften von Otto Kirchheimer (1905-1965), die zwischen 1933 und 1943 im Exil in Paris und New York entstanden sind. Kirchheimer wirkte in dieser Zeit am Institut für Sozialforschung in einer Phase der besonders `engen und produktiven` (Jürgen Habermas) interdisziplinären Zusammenarbeit der ebenfalls ins Exil gezwungenen Gruppe um Max Horkheimer. Das Werk handelt einerseits von den rechtlichen, sozialen, ökonomischen und politischen Zuständen im nationalsozialistischen Deutschland: Hier finden sich mittlerweile als klassisch angesehene Analysen Kirchheimers zum NS-Regime wie auch bislang unveröffentlichte Arbeiten zum Antisemitismus und zur Wirtschaftsordnung. Zum anderen versammelt der Band Kirchheimers Arbeiten zu damals aktuellen Problemen des parlamentarischen Regierens in Frankreich und den USA. Eine umfangreiche Einleitung schildert die Lebensstationen Kirchheimers nach seiner Flucht aus Deutschland und erläutert den Kontext der aufgenommenen Beiträge. ····· 1036129619
····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dem Postmarxismus wird häufig ein mangelndes Verständnis des Staats vorgeworfen. Dieser Band stellt sich dieser Lesart entgegen und zeichnet ein vielfältiges Bild der Staatsverständnisse von Abensour, Agamben, Badiou, Balibar, Bauman, Butler, Castoriadis, Deleuze und Guattari, Derrida, Hardt und Negri, Hall, Holloway, Lefort und Gauchet, Laclau und Mouffe, Nancy, Rancière und Zizek.Die Zugänge dieser Autor_innen zum Staat werden anhand zentraler Konzepte in leicht zugänglicher Form dargestellt und von marxistischen und neomarxistischen Staatstheorien abgegrenzt. Im letzten Teil werden die gegenseitigen Beeinflussungen zwischen postmarxistischen Staatsverständnissen einerseits und feministischen und postkolonialen Zugängen andererseits beschrieben, wie auch die Verschränkung postmarxistischer Theorien mit zeitgenössischen politischen Bewegungen. Insgesamt bietet der Band damit einen erstmaligen Überblick zu den Konzepten und der Bedeutung postmarxistischer Staatsverständnisse. ····· 1036129548
····· lezzter Preis 69.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Peter Graf Kielmansegg ist einer der bedeutendsten Analytiker der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Sammelband wird Graf Kielmanseggs `Grammatik der Demokratie` von namhaften Politikwissenschaftlern, Historikern und Soziologen erstmals erschlossen und kritisch gewürdigt. Das demokratietheoretische Werk Graf Kielmanseggs, das im Grenzgebiet der Geschichts- und Politikwissenschaft angesiedelt ist und ungeachtet seiner vielen Schichten und Fäden eine beeindruckende Konsistenz aufweist, enthält nicht nur viele Anregungen, die produktiv aufgearbeitet werden können auch die Form, der Stil und die Herangehensweise Graf Kielmanseggs könnten die Politik- und Geschichtswissenschaft hierzulande inspirieren. Die Beiträge des Bandes führen exemplarisch vor Augen, wie das Gespräch mit dem Werk Graf Kielmanseggs aussehen und gelingen könnte. Mit Beiträgen vonAhmet Cavuldak, Herfried Münkler, Jürgen Kocka, Edgar Wolfrum, Eckhard Jesse, Frank Decker, Hartmut Rosa, Tine Stein, Hans Vorländer, Marcus Höreth, Birgit Enzmann, Philipp Erbentraut, Oliver Hidalgo, Uwe Backes, Vincent August, Felix Wassermann, Sandra Wirth, Ellen Thümmler ····· 1036129517
····· lezzter Preis 58.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein vereintes Europa braucht neue Visionen. Dies gilt umso mehr in Zeiten akuter Krisen, wie der Finanz- und Bankenkrise, der Eurokrise oder der Flüchtlingskrise, sowie anderer, den Zusammenhalt in Europa gefährdender Ereignisse, wie dem Brexit. In Europas vergessene Visionäre zeigt Winfried Böttcher, wie einst Visionen entstanden. Wichtige, aber zu Unrecht etwas in Vergessenheit geratene europäische Denker mit großen Europavisionen geben sich in diesem bedeutenden Werk ein Stelldichein. Das Buch knüpft damit an das kulturhistorische Standardwerk Klassiker des europäischen Denkens an. Wie die Klassiker tragen auch die Visionäre dazu bei, sich vergangener und gegenwärtiger Friedens- und Europavorstellungen zu vergewissern, um die Zukunft des Kontinents zu gestalten. Renommierte Historiker, Sozial-, Kultur- und Literaturwissenschaftler aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in ganz Europa haben Beiträge zu diesem Buch verfasst und laden den Leser dazu ein, Europas `vergessene` Visionäre, die intellektuellen Ressourcen ihrer Zeit und ihre innovativen Zukunftsbilder kennenzulernen. ····· 1036129490
····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band behandelt Denken, politisches Handeln und Publizistik der liberalen Hochschullehrer Karl von Rotteck (1775-1840) und Karl Theodor Welcker (1790-1869). Sie zählen zu den wichtigsten liberalen Publizisten des frühen 19. Jahrhunderts. Durch die gemeinsame Herausgabe des `Staats-Lexikons`, der `Bibel` des vormärzlichen Liberalismus, werden sie oft wie Dioskuren behandelt, obwohl ihre Haltung zum Teil recht markante Unterschiede aufweist. Gemeinsam war ihnen die liberale Gesinnung, die dazu führte, dass sie im Vormärz zur politischen Opposition zählten und Welcker erst 1848 eine politisch mitgestaltende Position einnehmen konnte. Mit Beiträgen vonHelga Albrecht, Hans Boldt, Frank Engehausen, Roland Gehrke, Stefan Jordan, Jörn Leonhard, Rainer Schöttle und Eva Maria Werner ····· 1036129461
····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Staat, wie wir ihn zu kennen glauben, ist geschichtlich und gegenwärtig die Ausnahme und nicht die Regel. Doch auch in Räumen `begrenzter Staatlichkeit` wird regiert, häufig unter Beteiligung privater Akteure und internationaler Organisationen. Der Band untersucht, ob und wie unter diesen Bedingungen legitimes Regieren möglich ist und wem die Verantwortung zukommt, Menschenrechte und demokratische Teilhabe zu gewährleisten.Der erste Teil des Bandes fragt begrifflich nach den normativen Implikationen von Staatlichkeit. Hieran anschließend untersucht der zweite Teil menschenrechts- und gerechtigkeitstheoretische Fragen, die sich aus begrenzter Staatlichkeit und dem Wirken nicht-staatlicher Governance-Akteure ergeben. Die Beiträge des dritten Teils erkunden, welche Implikation begrenzte Staatlichkeit für das Ideal kollektiver Selbstbestimmung hat. Der vierte Teil des Bandes fragt schließlich, wie das Völkerrecht auf Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit reagieren sollte. Mit Beiträgen von Jan Brezger, Frank Dietrich, Dorothea Gädeke, Daniel Jacob, Tamara Jugov, Heike Krieger, Bernd Ladwig, Christian Neuhäuser, Andreas Oldenbourg, Michael Schefczyk, Cord Schmelzle und Juri Viehoff ····· 1036129452
····· lezzter Preis 99.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Agonale Demokratie geht davon aus, dass Dissens und Konflikt das Wesen von Politik ausmachen, nicht Konsens und Harmonie. Das Buch zeigt, dass sich auf Grundlage dieser Idee Ansprüche an den demokratischen Umgang mit Konflikten begründen und Vorschläge für die Gestaltung von politischen Institutionen machen lassen. Das oft bemängelte institutionelle Defizit agonaler Demokratie kann damit überwunden werden. Unter Bezug auf die Arbeiten von Chantal Mouffe, James Tully und William Connolly wird eine Theorie agonaler Konfliktregulierung entwickelt, die annimmt, dass Konflikte politisch verarbeitet werden können, ohne dass die zugrunde liegenden Dissense gelöst werden. Anhand zweier Fallbeispiele wird verdeutlicht, dass diese Perspektive dem Nachdenken über demokratische Institutionen neue Impulse eröffnet: Verfassungen und Mini-Publics würden in der agonalen Demokratie eine andere Rolle spielen als in den etablierten Modellen des politischen Liberalismus und der deliberativen Demokratie. ····· 1036129434
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Metaphern prägen das Nachdenken über Politik, indem sie einige Argumente als besonders plausibel nahelegen, andere dagegen in den Hintergrund der Aufmerksamkeit rücken. Im 20. Jahrhundert steigt eine Metapher in besonderer Weise zu einer Leitfigur der theoretischen Reflexion von Politik auf: die Metapher des Spiels. Als Metapher des Schauspiels prägt sie ab den 1950er Jahren eine zunächst kritische, dann aber konstruktive Auseinandersetzung mit Repräsentationsprozessen als Metapher des agonalen Wettstreits verändert sie die Wahrnehmung von demokratischen Konflikten. In beiden Erscheinungsformen sind Spielmetaphern ein Reflexionsmedium von Kontingenzerfahrungen. Die Autorin erzählt die Geschichte politischer Spielmetaphern anhand von fünf Fallstudien aus dem deutschen, englischen und französischen Sprachraum: den französischen Situationisten, Jean-Fran ois Lyotard, Hannah Arendt, der agonalen Demokratietheorie und Jacques Rancière. ····· 1036129394
····· lezzter Preis 64.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwischen 1969 und 1992/93 bestimmten zunächst Hans-Dietrich Genscher und dann auch Otto Graf Lambsdorff nicht nur den Kurs der FDP, sondern übten in unterschiedlichen Funktionen und Konstellationen auch entscheidenden Einfluss auf die deutsche Politik insgesamt aus. Im Themenschwerpunkt wird die `liberale Signatur` dieser Jahre aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: neben einer Gesamtschau durch E. Conze außenpolitisch durch A. Bresselau von Bressensdorf und M. Goertemaker, innen- resp. rechtspolitisch durch D. Rigoll und St. Henne sowie gesellschaftspolitisch durch J. Angster.Themen der zehn weiteren Beiträge sind u. a. die `Theorie der Partei im Vormärz` (Ph. Erbentraut), der liberale Unternehmer Richard Freudenberg (J. Scholtyseck), die `Sozialpolitik der FDP 1949-1969` (V. Stalmann), `Oppositionelle Tendenzen in der LDPD` (M. Thoss) und die Diskussion über `Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft in der FAZ` (P. Hoeres). ····· 1036129318
····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Demokratie zeichnet sich durch Nichtdefinitivität aus. In der politischen Realität fallen jedoch nicht selten Entscheidungen mit mindestens faktisch irreversiblen Konsequenzen. Unter Rückgriff auf die Pragmatisten Charles Sanders Peirce und John Dewey werden die demokratietheoretischen Implikationen untersucht. Insbesondere wird das Verhältnis von Rationalität, Demokratie und Reversibilität beleuchtet: Sind Entscheidungen, deren Konsequenzen reversibel sind, rationaler und mit einem höheren Grad an demokratischer Qualität ausgestattet Es wird abschließend der Versuch unternommen, die gewonnenen Erkenntnisse zu Grundzügen einer politischen Theorie der Reversibilität zusammenzufügen. Auch werden Betrachtungen zur Übertragung auf die politische Praxis angestellt. ····· 1036129230
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit der Veröffentlichung ihres Hauptwerks Hegemonie und radikale Demokratie im Jahr 1985 gelten Ernesto Laclau und Chantal Mouffe als wichtigste Vertreter eines postmarxistischen politischen Denkens, das am emanzipatorischen Anspruch des Marxismus festhält, ohne dessen geschichtsphilosophischen und ökonomistischen Determinismus zu beerben. Laclau und Mouffe setzen das emanzipatorische Projekt des Marxismus im Sinne einer Radikalisierung und Vertiefung von Demokratisierungsprozessen fort.Die Beiträge des Bandes klären die staatstheoretischen Implikationen und Konsequenzen dieses radikaldemokratischen Projekts. Wie jeder andere Begriff wird auch derjenige des Staates von Laclau und Mouffe politisiert, d.h. als Schauplatz eines Kampfes um Bedeutungen begriffen. Wie sich der Staat definiert, gilt ihnen selbst als Teil einer politischen Auseinandersetzung. Laclau und Mouffe betonen, dass ihr Verständnis von radikaler Demokratie an den Institutionen der heutigen westlichen Demokratien festhält. Was Demokratie ist und wie sie staatlich institutionalisiert werden könnte, steht für Laclau und Mouffe allerdings in den demokratischen Prozessen selbst zur Debatte. Mit Beiträgen von Simon Bohn, Ingo Elbe, Andreas Hetzel, Liza Mattutat und Felix Breuning, Ingo Pohn-Lauggas, Anja Rüdiger, Alfred Schäfer, Susanne-Verena Schwarz, Manon Westphal, Stefanie Wöhl und Joscha Wullweber ····· 1036129184
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der demokratische Verfassungsstaat befindet sich in einer bedrohlichen Schieflage. Es zeigt sich, dass er weniger stabil ist als angenommen. Bestätigt sich Foucaults Behauptung, dass der Staat nur eine `zum Mythos erhobene Fiktion` ist So wäre er ein leichtes Opfer seiner Gegner. Seine Verteidiger verharren in einer Selbstblockade. Die liberale Tradition, durch ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber Macht geprägt, laboriert an der Paradoxie, dass der Staat auf Macht basiert und ihr zugleich Grenzen setzen soll. Die von Rousseau inspirierten demokratietheoretischen Ansätze, die Herrschaft und Selbstbestimmung um den Preis einer differenzlosen Identität zu versöhnen suchen, können diese Spannung nicht überzeugend lösen.Nur wenn die Komplexität politischer Macht in den Blick kommt, lässt sich der Staat als Organisationsform verstehen. Die Sozialwissenschaften sind auf das Phänomen der Herrschaft fixiert in der Rechtswissenschaft und der politischen Philosophie tritt das Thema meist hinter Fragen der Normativität zurück. So bleibt politische Macht mit ihren normativen Implikationen im toten Winkel. Ziel der Studien ist es, den Staat als Machtkonstellation zu begreifen. Ihr Fluchtpunkt ist eine interdisziplinär angelegte und ideengeschichtlich beleuchtete Analyse des demokratischen Verfassungsstaats und seiner Herausforderungen. Mit Beiträgen von Kathrin Groh, Andreas Hetzel, Reinhard Mehring, Thomas Petersen, Karin Priester, Winfried Thaa, Ulrich Thiele und Georg Zenkert. ····· 1036129169
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band schlägt einen neuen Blick auf die Geschichte politischer Theorien vor. Er zeigt, dass politische Ideen Ausdruck von gesellschaftlichen und politischen Konflikten sind und sich fortwährend in einem Kampf miteinander befinden - einem international geführten Kampf um Deutungshoheit und damit um politische und gesellschaftliche Macht. Dies wird in der Darstellung anhand einer Rekonstruktion der Geschichte politischer Theorien der Moderne gezeigt, in der neben dem klassischen ideengeschichtlichen Kanon auch die Perspektiven der interkulturellen, postkolonialen und feministischen Theoriediskussion einfließen - wie auch die `dunklen Seiten` der Theorie. Erzählt wird diese Theoriengeschichte im Weltmaßstab in ihrer Interaktion und Reaktion, wie auch in ihren politischen und sozialen Kontexten. Die zweite Auflage berücksichtigt die bisherige Diskussion über diesen Ansatz. ····· 1036129141
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Slavoj Zizek ist einer der prominentesten linken Intellektuellen. Der Sammelband lädt ein, Zizeks Ideen kritisch zu diskutieren, insbesondere sein Verständnis von Politik, politischen Organisationen und dem (vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen) Staat. ····· 1036129070
····· lezzter Preis 49.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Auf der Grundlage der Systemtheorie hat Gunther Teubner eine soziologisch informierte Rechts- und Verfassungstheorie entwickelt, die nicht vom souveränen Staat, sondern von der funktional differenzierten Gesellschaft ausgeht. Anders als die überkommene Staatsrechtslehre annimmt, kann es Recht und Verfassung danach auch ohne Staat geben: einerseits in transnationalen Politikprozessen, andererseits in den `privaten` Bereichen der Weltgesellschaft. Die Suche nach Einheit und Hierarchie des Rechts mag unter diesen Umständen vergeblich sein. Eine Vernetzung der verschiedenen staatlichen und nicht-staatlichen Verfassungsfragmente kann Teubner zufolge aber durch ein neuartiges Kollisionsrecht nach dem Vorbild des Internationalen Privatrechts gelingen. Mit Beiträgen vonIno Augsberg, Anna Beckers, Gralf-Peter Calliess, Pasquale Femia, Karl-Heinz Ladeur, Andreas Maurer, Riccardo Prandini, Ralf Seinecke, Thomas Vesting, Lars Viellechner ····· 1036129059
····· lezzter Preis 29.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy begründet eine Ontologie, die vom Sozialen ausgeht. Dieses Soziale ist kein bestimmtes Etwas (etwa Staat, Volk o.ä.), sondern es ist reines Mit-Sein in singulärer Pluralität diesem Sozialen ist das Politische nachgeordnet. Insofern geben auch der Staat und staatliche Politik keine übergeordnete Instanz mehr ab. Mit Beiträgen vonChantal Bax, Reinhold Clausjürgens, Simon Herzhoff, Oliver Marchart, Maud Meyzaud, Jean-Luc Nancy, Kurt Röttgers ····· 1036129042
····· lezzter Preis 59.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der erste Band der sechsbändigen Kirchheimer-Edition mit dem Titel Recht und Politik in der Weimarer Republik versammelt alle wichtigen Arbeiten von Otto Kirchheimer (1905-1965) aus der Weimarer Republik sowie seine rückblickenden Beiträge auf diese Zeit. Der Band enthält die Neuausgabe von mittlerweile klassischen Arbeiten wie Weimar - und was dann oder Legalität und Legitimität in einer erstmals verlässlichen Textfassung sowie weitere Analysen Kirchheimers zum Rechtssystem und zum Zusammenbruch der Weimarer Republik. Zum ersten Mal werden auch zahlreiche bislang nicht bekannte Zeitungsartikel Kirchheimers zur zeitgenössischen Rechtspolitik und zum politischen Tagesgeschehen neu publiziert. Der hochwertig ausgestattete Band wird mit einer ausführlichen biografischen Einleitung des Herausgebers eröffnet und ist arrondiert mit einem umfassenden Personen- und Sachregister.Das Buch richtet sich an Interessierte aus den Fächern Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Zeitgeschichte, Kriminologie und Soziologie. `(ein) sehr schöne(r) Band, der die Editionslage zur Kritischen Theorie ganz deutlich bereichert!` Prof. Dr. Martin Saar, Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt, im Februar 2018. `ein echter Impuls für die Rechtssoziologie` Prof. Dr. Axel Paul, Seminar für Soziologie, Universität Basel, März 2018. ····· 1036128990
····· lezzter Preis 76.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der `postfaktischen` Gegenwart scheint es kaum einen liberalen Wert zu geben, der sich nicht Zweifeln ausgesetzt sähe. Insbesondere die zwei großen Herausforderungen der Gegenwartsdemokratie - der Neoliberalismus und der Populismus - zwingen das Versprechen politischer Partizipation in Freiheit und Gleichheit sowie das Ideal sozialer Integration aufgeklärter Gesellschaften in eine Krise. Dagegen florieren alternative Politikauffassungen, wie Debatten um Postdemokratie, radikale Demokratie oder Republikanismus zeigen. Angesichts dessen erneuern Expertinnen und Experten in diesem Band die klassischen Fragen des Liberalismus: Was ist Liberalismus, was sollte er mindestens sein, und wie kann er Gefährdungen begegnen, ohne seine Liberalität zu opfern. Errungenschaften und Klassiker des Liberalismus werden dafür aktualisiert. Grundwerte wie Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit werden verhandelt und fundamentale Konzepte wie Markt, Legitimität und Verfassung auf ihre Liberalitätsgehalte hin befragt. Mit Beiträgen von Hannes Bajohr, Thomas Biebricher, Harald Bluhm, Hauke Brunkhorst, Andreas Cassee, Julian Culp, Jens Hacke, Matthias Hansl, Lisa Herzog, Karsten Fischer, Sebastian Huhnholz, Cornelia Klinger, Michael Schefczyk, Thomas M. Schmidt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Reinhard Schulze, Astrid Séville, Hans Vorländer ····· 1036128973· 1 · ::::: · 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 · ::::: · 12 ·