Verfahren zur Analyse und Synthese quasioptischer Komponenten und Systeme
··· lezzter Preis 21.85€ ··· 9783867276764 ··· 10361169898 ··· Das grundlegende Problem der quasioptischen Strahlformung ist die gezielte Wellenfrontumwandlungdes elektromagnetischen Feldes. Zur Wellenfrontumwandlung dienen quasioptischeKomponenten wie Gitter, Phasenelemente und Spiegel oder deren kombinierte Anordnung zueinem quasioptischen System. Mit der vorliegenden Arbeit werden Verfahren zusammengetragen die sich sowohl zur Analyse als auch Synthese dieser Komponenten eignen. Ferner wird ein Syntheseverfahren vorgestellt, mit dem sich das oben erwähnte Problem der Strahlformung lösen läßt. Konkret werden im Analyse- und Synthese-Teil dieser Arbeit die folgenden Punkte behandelt: Komplexe Punktquellen, Rayleigh-Sommerfeld-Beugungsintegral, Verfahren der diskretenSingularitäten, Physikalische Optik, Verfahren der verkoppelten Wellen, Invertierungsregeln von Li, Gerchberg-Saxton-Algorithmus, Analytische Strahlformung, BFGS-Verfahren, LBFGS-Verfahren. Die komplexen Punktquellen sind geeignet, um Aperturstrahler zu modellieren. Mit komplexenPunktquellen liegen analytisch exakte Lösungsformeln vor, die im ganzen Raum gültig sind. Das Rayleigh-Sommerfeld-Beugungsintegral sowie dessen numerische Umsetzung wird behandelt, da es eine Grundaufgabe ist, die Wellenausbreitung zwischen zwei Ebenen eines quasioptischen Systems zu berechnen. Das Verfahren der diskreten Singularitäten wird vorgestellt, da es eine hochgenaue Berechnung von Spiegelsystemen im zweidimensionalen Fall erlaubt. Allerdings ist es mit den heutzutage erhältlichen Rechenleistungen gegenwärtig noch ungeeignet, um im dreidimensionalen Fall zur Synthese eingesetzt zu werden. Deshalb wird als Alternative die Physikalische Optik behandelt. Obwohl es ein Näherungsverfahren ist, lassensich mit diesem Verfahren glatte Spiegel im dreidimensionalen Fall recht genau berechnen. Das Verfahren der verkoppeltenWellen ist zweckmäßig, um die wichtige Klasse der Rechteckgitter zu berechnen. Hierbei werden sowohl ideal leitende als auch dielektrische Gitter behandelt. Speziell bei der Behandlung dielektrischer Gitter in H-Polarisation treten seit Jahrzehnten Konvergenzprobleme auf, die sich aber durch Befolgen der angesprochenen Invertierungsrgeln von Li beheben lassen. Um einen Überblick auf die aus der Optik bekannten Syntheseverfahren zu geben, werden der Gerchberg-Saxton-Algorithmus zur Phasenrückgewinnung und die Analytische Strahlformung beleuchtet. Den Synthese-Teil abschließend werden das BFGSVerfahrenund dessen speichereffizientere Variante, das LBFGS-Verfahren, behandelt, da diesebeiden Quasi-Newton-Verfahren in dem vorgestellten Syntheseverfahren verwendet werden. Hersteller: Cuvillier Verlag Marke: Cuvillier Verlag EAN: 9783867276764 Kat: Hardcover/Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik Lieferzeit: Sofort lieferbar Versandkosten: Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland Icon: https://www.inforius-bilder.de/bild/?I=BSakmwrJw6ogsoWRnkHHQgJEc4f0EzwyF9EEG86rrs4%3D Bild: