AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 23 ·· 24 ·· 25 · ::::: · 44 ·· 45 ·· 46 ·

Grundlagen der Elektrotechnik DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 24.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dem vorliegenden bewährten Lehrbuch, das nun bereits in der 18. Auflage erschienen ist, werden die Gebiete der Gleichstromtechnik, des elektrischen und magnetischen Feldes sowie der Wechselstromtechnik zusammenhängend und übersichtlich dargestellt. Die Ausführungen beginnen mit der Behandlung von Gleichstromkreisen. Danach werden die verschiedenen Methoden der Netzwerkberechnung vorgestellt. Es schließt sich die Beschreibung des elektrischen und magnetischen Feldes an. Im zweiten Teil des Buches werden die verschiedenen Bereiche der Wechselstromtechnik behandelt. Um eine optimale Verständlichkeit des Stoffes zu erreichen, werden die Leserinnen und Leser schrittweise von einfachen Sachverhalten zu komplexeren Problemstellungen geführt. Weiterhin sind jedem Abschnitt Aufgaben mit ausführlichen Lösungswegen zugeordnet, die für die Verständlichkeit der Sachverhalte von besonderer Bedeutung sind. ····· 10361206233

Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 24.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese umfangreiche Aufgabensammlung, die nun bereits in der 18. Auflage vorliegt, ist eine bewährte Hilfe zum Verständnis der Grundlagen der Elektrotechnik. Sie enthält vollständig durchgerechnete Beispiele aus den wichtigsten Themengebieten der Elektrotechnik.In jedem Abschnitt sind zunächst einfachere und anschließend Aufgaben mit größerem Schwierigkeitsgrad enthalten. Dadurch das Einarbeiten in die Stoffgebiete der einzelnen Kapitel erleichtert. Aufgaben, Lösungen und Lösungswege sind jeweils deutlich voneinander getrennt. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Wissen jederzeit selbstständig zu überprüfen. ····· 10361206231

Leistungselektronik DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 24.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieses Buch stellt neben den Grundlagen auch die Anwendung der Leistungselektronik in der elektrischen Antriebstechnik vor. Nach Beschreibung der verwendeten Halbleiterbauelemente werden netzgeführte Stromrichter sowie Wechsel- und Drehstromsteller behandelt. Es schließen sich Ausführungen zu selbstgeführten Stromrichtern an, zu denen Gleichstromsteller, Spannungs- und Stromwechselrichter, Stromrichter mit sinusförmigem Netzstrom, Schaltungen zur aktiven Oberschwingungs- und Blindleistungskompensation gehören. Ferner werden Resonanzstromrichter sowie Wechselstrom- und Gleichstromumrichter erläutert.

Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Anwendung der Leistungselektronik in der elektrischen Antriebstechnik, dem wichtigsten Einsatzgebiet dieser Disziplin. Das Buch zeichnet sich durch eine klare, gut verständliche Präsentation des Stoffes aus. Aufgaben mit kompletten Lösungswegen helfen, den dargestellten Stoff besser zu verstehen und erleichtern das Einarbeiten. ····· 10361206230

Physikalische Grundlagen der elektronischen Halbleiterbauelemente DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361206194

Wärmemanagement bei elektronischen Bauelementen

····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Lüfter werden heute in vielen Applikationen nicht nur zur Kühlung, sondern in vielfältigen Aufgaben eingesetzt. Durch die ungebrochen stürmische Entwicklung in allen Bereichen der Technik war es sinnvoll, dieses Handbuch neu aufzulegen und wichtige Ergänzungen einfließen zu lassen.

Der Autor: Ing. (grad) Heinrich Cap, Jahrgang 1941, studierte Elektrotechnik in Wien. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von Eumig in Wien und Körting in Grassau schließlich zu Papst-Motoren nach St. Georgen. Von 1978 bis Ende 1989 war er bei Papst tätig, zuletzt als Leiter der Entwicklung Motoren. Mit mehr als 50 Erfindungen hat er wesentlich zur Vervollkommnung der Papst-Produkte beigetragen. ····· 10361204414

Probleme der Trinkwasserversorgung aus Talsperren

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361201863

Selbst gebaute Röhrenradios

····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Radiobasteln ist wohl das älteste elektronische Hobby. Heute, fast einhundert Jahre nach der Inbetriebnahme des ersten deutschen Rundfunksenders im Jahre 1923, bekommt dieses Hobby wieder frischen Wind. Nagelneue Einzelteile und Bausätze sind im Fachhandel erhältlich. Dass sich mit dem Thema Röhrenradio eine Faszination verbindet, ist unumstritten. Andreas Hartung hat historische Empfängerschaltungen in Experimenten unter die Lupe genommen. Mit alten und modernen Röhrentypen entstehen ganz simple Audionempfänger, später Mehrkreiser und schließlich Superhet-Empfänger. Zahlreiche Fotos und Grafiken ergänzen den verständlichen Text. Unternehmen Sie eine Zeitreise durch die Epoche des Röhrenradios und das Radiobasteln wird zum Erlebnis! ····· 10361200762

Radiohören mit DAB und DAB+

····· lezzter Preis 25.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Radiohören mit DAB und DAB+ Das Radio der Zukunft DAB, Digital Audio Broadcasting, basiert auf digitaler Technologie und ist ein ausgereifter, in Europa entwickelter und weltweit verbreiteter digitaler Standard für die terrestrische Übertragung von Hörfunkprogrammen. DAB und das weiter entwickelte DAB+ lassen das Radio neu erfinden. Der neue Standard eröffnet bislang ungeahnte Möglichkeiten, die den klassischen Hörfunk revolutionieren können, denn Radio hat heute längst nicht mehr nur etwas mit dem Hören zu tun. Die Technik ist da! Jetzt muss sie von den Programmanbietern und den Hörern entdeckt werden. Thomas Riegler sagt Ihnen, was Sie zum Wechsel zu DAB+ wissen sollten und stellt Ihnen in einem großen Praxistest 18 aktuelle DAB/DAB+ Radios vor. Aus dem Inhalt: Die Grundlagen: Was ist DAB Digitalradio in Deutschland Der bundesweite DAB+-Multiplex Die Zukunft von DAB+ Digitalradio in Europa und weltweit Die Technik Digitalradio-Zusatzdienste Antennen für Digitalradio-Empfang DAB/DAB+-Radios in der Praxis: Sangean DDR-31 Plus Pure Verona Pure Milano Sangean DPR-99 Plus Sangean DPR-25 Plus Sangean DDR-43 Plus Pure Avanti Flow Pure Evoke Flow Albrecht DR 80 Sangean DPR-34 Plus Pure Sensia Albrecht DR314 Albrecht DR315 TEAC CR-H500DNT Pure Highway Pure One Mini Microspot RA-318 Microspot RA-319 ····· 10361200761

Raumklang für das Heimkino

····· lezzter Preis 18.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ob Stereo-Anlage, das Fernsehen oder DVDs - audiophile und visuelle Medien verschmelzen immer mehr zu einer Einheit. Optimieren Sie den Raumklang Ihrer Heimkino-Anlage, holen Sie sich den Raumklang des Kinos in Ihr heimisches Wohnzimmer. Ob audio-visuelle Systeme aus Einzelkomponenten oder Anlagen als Komplettsystem - Thomas Riegler zeigt Ihnen, worauf es bei Lautsprecher-Mehrkanal-Systemen ankommt. Aus dem Inhalt: Von der Stereo- zur Heimkino-Anlage Arten von Heimkino-Anlagen Heimkino-Grundlagen Lautsprecher-Mehrkanal-Systeme Dolby-Surround-Systeme dts und THX Lautsprecher THX-gerecht aufstellen Lautsprecher anschließen Einzelkomponenten-Heimkino-Anlagen Klassische Heimkino-Anlage contra Soundprojektor DVD-Komplettsysteme Große AV-Heimkino-Anlage contra DVD-Komplettsystem Mehrkanal- oder Stereo-Anlage MiniStereoAnlagen ····· 10361200759

Amateurfunk-Lehrgang

····· lezzter Preis 22.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Sehr ausführlich und immer mit Blick auf die zugehörigenPrüfungsfragen werden aus der Betriebstechnik die Themen internationales Buchstabieralphabet, der Q-Schlüssel, Rufzeichen, Landeskenner, betriebliche Abkürzungen, IARU-Bandpläne, Betriebsabwicklung auf Kurzwelle, Betriebsabwicklung auf VHF/UHF, digitale Betriebsarten, RST-System, Logbuch, QSL-Karte besprochen. Besonders bei den vielen zu lernenden Begriffen wie Landeskenner, Q-Gruppen oder Frequenzbereiche wurden die Übersichten gegenüber dem Fragenkatalog auf das notwendige Maß reduziert. Ferner werden die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen und weitere Vorschriften, die den Amateurfunk betreffen, ausführlich besprochen und schwierige Rechtsbegriffe erläutert. Dieses Buch ist die ideale Ergänzung zum Amateurfunklehrgang TECHNIK für das Amateurfunkzeugnis Klasse E oder Klasse A. Es sollte parallel zur Technik bearbeitet werden, also etwa eine Lektion Technik und eine Lektion Betriebstechnik/Vorschriften. ····· 10361200758

Hobbyelektronik mit SMD-Technik

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aus der industriell gefertigten Elektronik sind sie - vor allem auch durch die fortschreitende Miniaturisierung - nicht mehr wegzudenken: Surface mounted devices, also oberflächenmontierte Bauteile oder kurz SMD.Den Hobbyelektroniker aber, der selbst seine Schaltungen aufbauen möchte oder defekte Platinen reparieren will, stellen diese zum Teil winzigen Bauteile mit ihrer ganz speziellen Verarbeitung vor Schwierigkeiten. Nicht nur die Identifikation der einzelnen Teile, auch die Montage und vor allem das Verlöten stellen scheinbar große Hürden dar. Abhilfe bei der Furcht vor der Verwendung von SMD-Bauteilen in der Hobbyelektronik schafft dieses Buch. Dass die Arbeit damit kein Hexenwerk ist, zeigt Thorsten Feuchter. Er beschreibt die Besonderheiten dieser Technik, gibt Tipps zur Verarbeitung und zur Reparatur beschädigter SMD-Schaltungen. So verlieren die Winzlinge schnell ihre abschreckende Wirkung und lassen sich auch vom Hobbyelektroniker nutzen. ····· 10361200720

Amateurfunk-Lehrgang Technik

····· lezzter Preis 26.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieser Lehrgang basiert auf dem Prüfungsfragenkatalog 2007der Bundesnetzagentur (BNetzA). Alle darin vorkommenden Themen aus den Bereichen Mathematische Grundlagen, Elektrotechnik, Elektronik sowie Sender- und Empfängertechnik, Übertragungstechnik, Antennentechnik und Messtechnik aus dem Bereich `Technische Kenntnisse` werden ausführlich erläutert. Es werden die Kenntnisse aus dem Amateurfunklehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse E vorausgesetzt. Als zusätzliche Unterlage wird der aktuelle Fragenkatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA) benötigt. Das Buch ist so aufgebaut, dass ein didaktisch sinnvoller Lehrgang entsteht und dabei konkret auf die vorkommenden Prüfungsfragen aus dem Fragenkatalog der BnetzA eingegangen wird. Es werden die schwierigen Prüfungsaufgaben ausführlich vorgerechnet und die Prüfungsfragen beantwortet. Der Lehrgang ist gleichermaßen für die Begleitung von Amateurfunkkursen als auch für das Selbststudium geeignet. ····· 10361200676

Amateurfunk-Lehrgang für das Amateurfunkzeugnis Klasse E

····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieser Lehrgang basiert auf dem Prüfungsfragenkatalog der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (Reg TP). Alle darin vorkommenden Themen aus den Bereichen Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik sowie Sender- und Empfängertechnik, Antennentechnik und Messtechnik aus dem Bereich `Technische Kenntnisse` werden ausführlich erläutert, so dass der Prüfling in die Lage versetzt wird, jede Frage aus dem Fragenkatalog richtig beantworten zu können. Der Bereich `Betriebliche Kenntnisse` wurde im gesamten Lehrgang verteilt untergebracht. Aus der Erfahrung von praktischen Amateurfunk-Lehrgängen wurde die Reihenfolge des Unterrichtsstoffes so gewählt, dass schon von Anfang an Lektionen aus der interessanten Antennentechnik oder der Betriebstechnik gebracht werden. Damit kommt keine Langeweise auf, wie dies leicht passiert, wenn zunächst nur reine Elektrotechnik unterrichtet werden würde. ····· 10361200675

Verbindungstechnik für Lichtwellenleiter

····· lezzter Preis 24.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361195419

Steuern mit der LOGO!. Bd.1

····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für einfache Steuerungsaufgaben wird oftmals die Kleinsteuerung LOGO! im Handwerk sowie in der Industrie eingesetzt. Dieser Grundlehrgang ermöglicht eine praxisnahe Einführung in das Thema. Lernen Sie die Grundlagen und den praktischen Umgang mit der LOGO! kennen. Übungen und Aufgaben ermöglichen die Vertiefung des Stoffes. Dieses Arbeitsbuch ist einsetzbar im Ausbildungsbetrieb, in der Schule, in Weiterbildungseinrichtungen oder im Selbststudium für Interessierte. ····· 10361195198

Aufgabensammlung für speicherprogrammierbare Steuerungen (systemneutral erstellt) Teil 1

····· lezzter Preis 74.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Hintergrund der Aufgabensammlung sind praxisbetonte Beispiele, die den Bezug zur Realität in allen Einzelheiten aufweisen. Folgendermaßen sind die Aufgaben angelegt und aufgebaut: - Allgemeine Hinweise - Beschreibung der Steuerung - Anlagenart - Automatikbetrieb - Handbetrieb - Aufgabenbeschreibung Alle Aufgaben enthalten auch den jeweiligen Lösungssatz, der jederzeit über prüfbar ist und somit den Fortschritt des Erlernten dokumentiert. - Ringordner mit praktischen systemneutralen Aufgabenstellungen - Lösung aller gestellten Aufgaben - Besonders geeignet für die Aus- und Weiterbildung - Auszüge aus VDI 3260 und DIN 40719 - Beigefügte CD enthält zusätzlich die Lösungen, erstellt mit dem original Siemens-SPS-Programm ····· 10361195197

Gestapelte PIN-Dioden und Resonaztunneldioden in opto-elektronischen Empfängerschaltungen hoher Funktionsdichte

····· lezzter Preis 28.88€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361193115

Modeling and Analysis of Embedded Real-Time Systems in the Automotive Safety Domain

····· lezzter Preis 27.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Elektronik und die Informatik wird in den nächsten Jahrzehnten einenimmer höheren Stellenwert im Bereich der Fahrzeugsicherheit einnehmen.Neue Sensoren zur Umweltwahrnehmung werden die Fahrzeuge in die Lageversetzen angemessen auf die aktuelle Verkehrssituation zu reagieren. Eswird erwartet, dass aktive Sicherheitssysteme, wie beispielsweise die au-tomatische Notbremsung, Fußgänger- und Radfahrererkennung und Funk-tionen zur Unfallvermeidung, die Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle weiterzurückgehen lassen werden. Dabei besteht die Herausforderung darin, dieneuen Sicherheitsfunktionen in ein System zu integrieren, dass bereits heutehochkomplex und -vernetzt ist. Entstehen werden Echtzeitsysteme, dieaus hochintegrierten Subsystemen bestehen werden. In dieser Dissertationwerden Methoden entwickelt, um die Auslegung derartiger Steuergerätein frühen Entwicklungsphasen abzusichern. Mithilfe von Modelltransfor-mationen sowie simulativer und formaler Methoden werden verschiedeneArchitekturkonzepte aus den Perspektiven e ektiver Umfeldwahrnehmung,funktionaler Sicherheit und Echtzeitfähigkeit betrachtet und bewertet. Vonbesonderer Bedeutung sind hierbei die Echtzeiteigenschaften der Software-anteile der Sicherheitsfunktionen. Alle entwickelten Methoden wurden imRahmen einer Forschungskooperation zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg und der AUDI AG angewendet. Folgende Erkenntnisse konntenunter Anderem gewonnen werden:¿ Die Fusion von Objektlisten verschiedenartiger Sensoren ist aus Kosten-Nutzen-Sicht zu bevorzugen.¿ Modellbasierte Sicherheitsanalysen bieten sich insbesondere in frühenEntwicklungsphasen an, den Entwicklungsprozess zu unterstützen.¿ Für die Echtzeitanalyse von Steuergeräten sind exakte Algorithmenerforderlich, die in der Lage sind die kritischen Systemzustände zuvisualisieren.¿ Die Simulation der Softwaretasks ist ein wichtiger Bestandteil derAnalyse und ist erforderlich, um die dynamischen Effekte des Sys-tems zu verstehen, sowie die Relevanz der kritischen Systemzuständeeinschätzen zu können.¿ Der Ansatz der modellgetriebenen Entwicklung ist besonders praktik-abel in frühen Phasen der Systementwicklung, wenn man die Verallge-meinerung der Erkenntnisse unter Berücksichtigung des Abstraktions-grades der Systemmodelle und der Eingabeparametermodelle durchführt.Durch die durchgeführten Analysen wurden Jahre vor der Serienpro-duktion, und Monate bevor erste Entwicklungsmuster zur Verfügung standen,an verschiedenen Stellen Engpässe in der Leistungsfähigkeit der Architek-turkonzepte gefunden. Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen OEM,Lieferant und Wissenschaft wurden neue Entwicklungsprozesse ins Lebengerufen und implementiert. Sowohl momentane als auch zukünftige Sicher-heitssysteme pro tieren von den entwickelten Methoden und werden die Ba-sis bieten können um effiziente und effektive Funktionen der Fahrzeugsicher-heit umsetzen zu können. ····· 10361193097

Design und Optimierung hochlinearer ferroelektrischer Varaktoren für steuerbare Hochfrequenz-Leistungsverstärker

····· lezzter Preis 37.15€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dieser Arbeit werden steuerbare passive Hochfrequenzkomponenten auf Basisnichtlinearer Barium-Strontium-Titanat-Dickschichten hinsichtlich ihrer Eignungfür die Verwendung in Leistungsverstärkern im Mikrowellenbereich untersucht.Langfristiges Ziel ist die Erhöhung der Gesamtef zienz der Leistungsverstärkerbei gleichzeitig hoher Dynamik des Eingangssignals mittels adaptiver Last- undQuellimpedanzanpassung. Dies erfordert steuerbare Anpassnetzwerke hoher Li-nearität und gleichzeitig hoher Steuerbarkeit und Güte. Die relative Permittivitätdes verwendeten Materialsystems kann durch ein elektrisches Feld kontinuierlichvariiert werden. Die durch die Verwendung geeigneter Dotierungen optimiertenBST-Dickschichtvaraktoren bieten aufgrund ihrer Steuerbarkeit te > 30 % undhohen Güte Q > 100 für Frequenzen bis 3 GHz und einer sehr hohen Linearität,charakterisiert durch einen Interceptpunkt dritter Ordnung von rund 60 dBm, einebisher nicht vorhandene Möglichkeit, die Gesamtef zienz von Leistungsverstärkernerheblich zu erhöhen. Zur Veri kation der Anwendbarkeit und Abschätzung desEinsatzpotentials steuerbarer passiver BST-Mikrowellenkomponenten wurde unteranderem die Großsignalmodellierung durchgeführt und ein leistungsfähiger Desi-gnprozess entwickelt. Dieser Designprozess basiert auf einer multiskaligen Optimie-rung steuerbarer BST-Dickschichtkomponenten und berücksichtigt die besonderenAnforderungen von Hochleistungsanwendungen. Basierend hierauf wurde unteranderem ein vollständig auf einem BST-Dickschichtsubstrat integriertes Modul mitfünf parallelen Anpassnetzwerken für eine spätere hybride Integration mit fünfTransistorzellen einer PowerBar zu einem steuerbaren Leistungsverstärker entwi-ckelt und charakterisiert. Auf der dabei verwendeten BST-Keramik mit einer Größevon 6,3 mm × 8,1 mm wurden zudem alle erforderlichen Schaltungselemente zurEntkopplung von hochfrequenz- und gleichspannungsführenden Leitern als auchdie erforderlichen Induktivitäten in hybrider Montagetechnik integriert. Nebenden schaltungstechnischen Voraussetzungen, welche den Ein uss der externen Be-schaltung der Komponente berücksichtigen, werden in dieser Arbeit verschiedeneMetriken zur Bewertung und zum Vergleich von steuerbaren Leistungsverstärkernaufgestellt und analysiert. ····· 10361193090

Analysis and Optimization of AlGaN/GaN High Electron Mobility Transistors for Microwave Applications

····· lezzter Preis 22.56€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This thesis deals with the analysis and optimization of some of the most prominent non-ideal effects in AlGaN/GaN high electron mobility transistors used in microwave applications as well as the optimization of the RF gain. The effect of current collapse, the root cause of leakage currents as well as field-dependent self-heating effects have been investigated by eletrical characterization using well established techniques and have been analyzed using 2-dimensional physical device simulations. It will be shown that the origin of all effects is strongly related to the device surface and some are even competing effects making device optimization a challenge. However, a detailed localization of the regions affecting device performance will be given leading to a better understanding for fabrication process optimization. Finally, I simulation study is conducted giving suggestions for RF gain improvement based on very simple device layout variations. ····· 10361193067

3-dimensionale GaN-Nanostrukturen

····· lezzter Preis 30.97€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die effiziente Erzeugung von Licht gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nicht nur in der Allgemeinbeleuchtung steckt hier noch großes Potential, auch die Laufzeiten von mobilen Geräten, wie Notebooks oder Mobiltelefonen, können mit hocheffizienter Hinterleuchtung verbessert werden. Leuchtdioden aus dem Materialsystem AlInGaN entwickelten sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie in diesen Sektoren. Die Effizienz von modernen Leuchtdioden ist bereits ausgezeichnet und es wird zunehmend schwieriger, diese weiter zu steigern.Ein sehr vielversprechender Ansatz, diese Technologie näher an die theoretisch erreichbaren Grenzen zu bringen, ist der Übergang von einem zweidimensionalen Schichtaufbau zu dreidimensionalen NanoLEDs. Dieser technologisch aufwändige Schritt verspricht Vorteile, wie z.B. eine vergrößerte aktive Fläche, einen verbesserten Einbau von Indium und die Emission von verschiedenen Wellenlängen innerhalb eines einzelnen LED-Chips zur Erzeugung weißen Lichts ohne die Notwendigkeit einer Phosphorkonversion.In den letzten 10 Jahren intensiver Forschung auf dem Gebiet der Halbleiter-Nanosäulen wurden zwar technologische Fortschritte für Wachstumsmethoden und Chipprozesse gezeigt, diese waren jedoch ausnahmslos auf spezielle Laborbedingungen zugeschnitten und für eine Produktanwendung nicht nutzbar. ····· 10361193061

Eigenschaften und Anwendungen von Flüssigkristallen im Terahertz-Frequenzbereich

····· lezzter Preis 24.46€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für THz-Wellen werden heute zahlreiche Anwendungen diskutiert wie z.B. im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung oder der drahtlosen Kommunikation. In den letzten Jahren wurde deshalb die Entwicklung von THz-Systemen stetig vorangetrieben. Heute steht die THz-Technik an der Schwelle zur Markteinführung, wobei nach wie vor ein hoher Bedarf an kosteneffizienter und zuverlässiger Technologie existiert. Insbesondere im Bereich schaltbarer Bauteile gibt es bisher nur wenige befriedigende Lösungen. Eine Alternative zu den bisher existierenden THz-Bauteilen könnten schaltbare Filter, Modulatoren oder Phasenschieber auf Flüssigkristallbasis sein. Ein großer Vorteil der flüssigkristallinen Materialien ist, dass sie sehr sensitiv auf elektrische und magnetische Felder reagieren und sich Eigenschaften des Flüssigkristalls elektronisch kontrollieren lassen. Im Fokus dieser Arbeit stand deshalb die Untersuchung der Eigenschaften von Flüssigkristallen im THz-Frequenzbereich. Dazu wurden makroskopische Größen in Form des Brechungsindexes und des Absorptionskoeffizienten verschiedener Flüssigkristalle bestimmt. Dabei zeigte sich, dass alle untersuchten Flüssigkristalle im THz-Frequenzbereich doppelbrechend sind und sich dadurch grundsätzlich in schaltbaren Bauteilen verwenden lassen. Im Vergleich zum optischen Frequenzbereich weisen die Flüssigkristalle im THz-Frequenzbereich jedoch eine höhere Absorption auf, die sich nachteilig auf die Gesamtabsorption eines THz-Bauteils auswirken kann. Mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie konnte gezeigt werden, dass die hohe Absorption im THz-Frequenzbereich durch Eigenschwingungen der Moleküle verursacht werden. Um die Struktur/ THz-Eigenschaftsbeziehungen zu untersuchen wurde anhand der Cyanobiphenylfamilie der Einfluss der Länge der Alkylkette auf die THz-Eigenschaften untersucht. Dabei zeigte sich, dass sich z.B. die THz-Doppelbrechung zwar wenig mit der Kettenlänge ändert, jedoch ähnlich wie im optischen Frequenzbereich einer Gerade/Ungerade-Verteilung folgt. Mit Hilfe der Berechnung der molekularen THz- Polarisierbarkeiten, konnte demonstriert werden, dass die Abhängigkeit der THz- Doppelbrechung von der Länge der Alkylkette durch die unterschiedlichen Polarisierbarkeiten der Quer- und Längsachse der Moleküle mit einer geraden bzw. ungeraden Anzahlen an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette verursacht wurde. Damit Flüssigkristalle anwendungsspezifische Anforderungen erfüllen, werden ver- schiedene Substanzen vermischt. Dadurch lassen sich z.B. nematische Mischungen mit geringer Viskosität oder spezifischen Werten für die dielektrische bzw. optische Anisotropie herstellen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene kommerziell erhältliche Mischungen auf ihre THz-Eigenschaften untersucht. Anhand der Ergebnisse zu den Mischungen mit hoher optischer Anisotropie ist zu erkennen, dass diese Mischungen ebenfalls eine höhere THz-Doppelbrechung besitzen. Mit Blick auf die enorme Anzahl der existierenden Flüssigkristalle und Mischungen, wird klar, dass die THz-Flüssigkristallforschung erst am Anfang steht und die THz- Eigenschaften vieler Flüssigkristalle bisher noch unbekannt sind. Zur Bestimmung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen ist deshalb die Charakterisierung neuer Substanzen eine zukünftige Aufgabe. Auf der Basis der Untersuchungen ist es möglich, Flüssigkristalle mit spezifischen THz-Eigenschaften wie z.B. einer höheren Doppelbrechung und einer geringeren Absorption zu entwickeln. Das Anwendungspotential der Flüssigkristalle wurde anhand eines schaltbaren THz- Filters und eines Phasenschiebers demonstriert. Beide Bauteile sind in der Form bisher einzigartig. Beide Bauteile lassen sich elektrisch schalten und über einen großen Bereich abhängig von der Höhe der angelegten Spannung durchstimmen. Während das THz-Filter eine Modulationstiefe bis zu 30dB aufweist, kann mit dem Phasenschieber eine 2 Phasenverschiebung erreicht werden. Neben dem THz-Filter und dem Phasenschieber wurde zudem das Konzept eines Prismenmodulators vorgeschlagen und verschiedene Anwendungsszenarien für die vorgestellten Bauteile aufgezeigt. Das THz- Filter und der Phasenschieber eignen sich insbesondere für die cw-THz-Spektroskopie, wogegen der Prismenmodulator auch in Spektrometern mit gepulster THz-Strahlung zum Einsatz kommen könnte. Der große Vorteil der flüssigkristallbasierenden Bauteile gegenüber schaltbaren Halbleiterbauteilen liegt in der großen Modulationstiefe. Während aktuelle THz-Modulatoren auf Halbleiterbasis Modulationstiefen von nur 3 dB erreichen, weist z.B. der präsentierte THz-Flüssigkristallfilter eine Modulationstiefe von 30 dB auf. Zukünftig müssen aber vor allem die Schaltzeiten der THz-Flüssigkristallbauteile verbessert und die Gesamtabsorption der Bauteile reduziert werden. ····· 10361193057

Hydrid-Gasphasenepitaxie von versetzungsarmen und freistehenden GaN-Schichten

····· lezzter Preis 25.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Arbeit beschreibt die Herstellung von versetzungsreduzierten und freistehenden GaN-Schichten auf der Basis der Selbstablösung von einem Fremdsubstrat. Die wesentlichen Teilaspekte dabei sind das Wachstum dicker GaN-Schichten mittels Hydridgasphasenepitaxie (HVPE), Maßnahmen zur Reduktion der Versetzungsdichte und die Ablösung der Epitaxieschicht vom Fremdsubstrat.Für das GaN-Wachstum stand ein horizontaler HVPE-Reaktor der Firma Aixtron zur Verfügung, der für die Abscheidung von dicken Schichten > 50 µm in der Ausgangskon guration zunächst nur bedingt geeignet war, da aufgrund der Reaktorgeometrie starke parasitäre Abscheidung im gesamten Reaktorrohr beobachtet werden konnten. Auf der Basis von Simulationsrechnungen (in Zusammenarbeit mit dem Anlagenhersteller) und eigenen Strömungsversuchen wurden änderungen der Reaktorgeometrie vorgenommen, die zu deutlich geringeren parasitären Abscheidungen und einer verbesserten Abscheidungshomogenität führten. Für den Schutz der Quarzteile im Substratbereich des Reaktors wurden Abdeckungen aus pyrolytischem Bornitrid (pBN) entwickelt, so dass insgesamt die Abscheidung von GaN-Schichten mit einer Dicke von mehreren hundert µm in diesem Reaktortyp möglich wurde.Umfangreiche Versuche zur Optimierung der Wachstumsbedingungen ermöglichten die Abscheidung von rissfreien GaN-Schichten bis zu einer Dicke von 20 µm auf GaN/Saphir-Startschichten, die mittels MOVPE (metallorganische Gasphasenepitaxie) in einem Mehrscheibenreaktor hergestellt wurden. Eine weitere Erhöhung der Schichtdicke führte allerdings zur Rissbildung in der GaN-Schicht und teilweise auch zum Bruch des Saphirsubstrats. Zur Reduktion der Versetzungsdichte wurde das Verfahren des Lateralen Epitaktischen überwachsens (ELOG) angewendet. Diese Maßnahme führte auch zu einer reduzierten Rissbildung und ermöglichte eine Schichtdicke bis ca. 50 µm. Durch den übergang von einer streifenförmigen Maskengeometrie hin zu einer isotropen Maskengeometrie mit hexagonal angeordneten öffnungen wurde die rissfreie Abscheidung von GaN-Schichten bis zu einer Dicke von 200 µm möglich. Aufgrund der tensilen Verspannung der ELOG-Schicht, die bei der Koaleszenz und während des Wachstums eingebaut wird, kam es allerdings bei noch dickeren Schichten zur Rissbildung und infolge der thermisch induzierten Verspannung beim Abkühlen zum Bruch des heteroepitaktischen Schichtpakets. Um der Rissbildung durch die tensile Schichtverspannung entgegen zu wirken, wurden Untersuchungen zu alternativen Maskenmaterialien untersucht. Diese sollten im Gegensatz zu den bisher verwendeten Materialien SiO2 und SiN x als Sollbruchstelle für die Ablösung der überwachsenen GaN-Schicht fungieren und durch die Ablösung zum Abbau der Grenz ächenverspannung führen. Da die katalytische Wirkung von Wolfram und Titan auf das Wachstum von GaN aus der Literatur beIkannt ist, wurden Wolframsilizid (WSi), Wolframsilizidnitrid (WSiN) und Titannitrid (TiN) als mögliche Maskenmaterialien untersucht. Dabei ging WSiN als geeignetes Material hervor, da hiermit die Selbstablösung vollständiger und rissfreier GaN-Schichten mit Dicken zwischen 400 µm und 640 µm und einem Durchmesser von 50 mm demonstriert werden konnte. Allerdings wiesen diese Schichten nach der Ablösung eine starke konkave Restverkrümmung mit Krümmungsradien zwischen 25 cm und 70 cm auf, die einer Weiterverarbeitung (Politur, Bauelementepitaxie) entgegen steht. Im Zuge der Verbesserung von Ausbeute und Restverkrümmung wurde daher die Abhängigkeit der Restverkrümmung von den Wachstumsbedingungen und von verschiedenen hexagonalen Maskengeometrien mit unterschiedlichen GaN:WSiN-Flächenverhältnissen untersucht und deren Ein uss auf die reproduzierbare Ablösung rissfreier Schichten ausgewertet. Ein eindeutiger Ein uss der Maskengeometrie und der Wachstumsbedingungen auf die Reproduzierbarkeit und die Restverkrümmung der abgelösten Schichten ließ sich dabei allerdings nicht beobachten. Zur Verbesserung der Schichteigenschaften in Bezug auf die Restverkrümmung der abgelösten GaN-Schichten und zur Erhöhung der Ausbeute wurden mehrere verschiedene Ansätze realisiert. Dazu gehörte unter anderem das Wachstum auf GaN/SiC-Templates, die bei Wachstumstemperatur konvex verkrümmt sind und damit die konkave Verkrümmung der ELOG-Schicht zumindest teilweise ausgleichen sollten.Dabei ließ sich allerdings weder eine geringere Restverkrümmung noch eine verbesserte Ablösung beobachten. Stattdessen ergab sich für das Wachstum auf SiC-Substraten eine kritische Gesamtschichtdicke (> 200 µm), die eine Erhöhung der GaN-Schichtdicke darüber hinaus verhinderte. Im Gegensatz dazu führte der Einsatz einer neuen Maskengeometrie auf GaN/Saphir-Startschichten zu einer signi kant geringeren Restverkrümmung bei gleichzeitig verbesserter Reproduzierbarkeit bei der Ablösung.Weitere Untersuchungen beinhalteten die Reduktion der Versetzungsdichte durch die Abscheidung von in-situ SiN x -Schichten, die Rückseitenbeschichtung von Startsubstraten zur Manipulation der Verkrümmung bei Wachstumstemperatur und die Skalierung auf Waferdurchmesser > 50 mm. Insgesamt wurden Bedingungen zum Wachstum dicker GaN-Schichten entwickelt, welche durch die Verwendung hexagonaler ELOG-Maske aus WSiN gegenüber dem Startsubstrat versetzungsreduziert sind und sich während des Wachstums oder beim Abkühlen selbständig vom Startsubstrat separieren. Als Ergebnis der Arbeit stehen somit freistehende GaN-Wafer zur Verfügung, die als Grundlage für das Wachstum von dicken GaN-Einkristallen dienen können. Diese Einkristalle werden ebenfalls mit HVPE hergestellt, erfordern jedoch ein anderes Reaktordesign. ····· 10361193051

Beeinträchtigungen des Rundfunkempfangs im Kfz: Neue Bewertungsmethoden

····· lezzter Preis 27.88€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Methode zur Bewertung von Rundfunkempfangsbeeinträchtigungen auf Grund von Funkstörungen im Kraftfahrzeug (Kfz) vorgestellt. Zunächst wird das Rundfunkempfangssystem im Kfz beschrieben, das den Empfang der Rundfunknutzsignale (Hörfunk und Fernsehen), aber auch der Störsignale ermöglicht. Die Erfassung und Bewertung der vom Kfz selbst verursachten Störsignale erfolgt in einer geschirmten EMV Prüfumgebung mit Hilfe eines Funkstörmessempfängers. Dabei zeigt sich, dass vor allem für digitale Funkdienste die Bewertung mit einem Funkstörmessempfänger nach etablierten Normen nicht immer mit den wahrnehmbaren Empfangsbeeinträchtigungen übereinstimmt.Zur Bewertung von Empfangsbeeinträchtigungen muss ein Rundfunknutzsignal in die Betrachtung mit einbezogen werden. Die für den Empfang im Kfz relevanten Rundfunkdienste und Modulationsarten werden deshalb vorgestellt. Für die Bewertung von Empfangsbeeinträchtigungen wurde ein so genannter AudioVideoPrüfplatz (AVP) entwickelt. Die Komponenten des AVP dienen zur Erzeugung des Rundfunknutzsignals, der Addition von Nutz und Störsignal sowie zum Empfang dieser Signale. Der Empfang des Nutzsignals mit aufaddiertem Störsignal erfolgt durch einen Rundfunkempfänger, wie er im Kfz tatsächlich zum Einsatz kommt. Bei dem softwaregesteuerten Prüfablauf wird jeweils das demodulierte, ungestörte Empfangssignal mit dem demodulierten, aber gestörten Empfangssignal verglichen. Für diesen Vergleich werden die instrumentellen Audioqualitätsbewertungsverfahren PESQ und PEAQ zur Bewertung von Empfangsbeeinträchtigungen bei Hörfunkdiensten eingesetzt. Mit dem AudioVideoPrüfplatz kann zusätzlich zur Qualitätsbewertung die Dämpfung des vorhandenen Störsignals ermittelt werden, für welche eine vorgegebene Empfangsqualität wieder erreicht wird.Die Bewertung von Störsignalen mit dem AVP wird zunächst mit generischen, mathematisch beschreibbaren Störsignalen evaluiert. Im Weiteren wurden Untersuchungen von tatsächlich im Kfz auftretenden Störsignalen durchgeführt. Bei der Gegenüberstellung der Bewertungen mit dem AVP und dem Funkstörmessempfänger zeigt sich, dass die zu erwartenden Empfangsbeeinträchtigungen nicht für alle Rundfunkdienste mit einer Detektorbewertung nach etablierten Normen sicher ausgeschlossen werden können. Die Empfangsbeeinträchtigungen sind hochgradig von den Störsignalen, aber auch den zu schützenden Rundfunksignalen sowie den Empfangsbedingungen (Empfangspegel) abhängig. Durch Anwendung des AVP als Ergänzung zur Bewertung der Störsignale mit einem Funkstörmessempfänger kann dieses Problem gelöst werden. Zur Steigerung der Effizienz und Vermeidung langer Prüfdauern auf Grund des zusätzlichen Einsatzes des AVP wurden die Möglichkeiten einer Störsignalaufzeichnung und originalgetreuen Wiedergabe sowie einer Simulation der Empfangsbeeinträchtigungen realisiert. ····· 10361193044

· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 23 ·· 24 ·· 25 · ::::: · 44 ·· 45 ·· 46 ·