AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:

Hofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen

··· lezzter Preis 8.00€ ··· 9783869450209 ··· 10361190961 ···
Hugo (Laurenz August Hofmann, Edler) von Hofmannsthal (1874-1929)Im Gegensatz zu dem Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe etwa, dem ausdrücklich seiner Inneren Religion und (beispielsweise) ausweislich des West-östlichen Divan ein veritables interkulturelles Ansinnen in der Optik einer Emanzipation von konfessionellen Gängelbändern attestiert werden kann, ist Hugo von Hofmannsthal ein vorzüglich wienerisch-österreichisches Gewächs, das seine nationalen Wurzeln als Textlieferant für berühmte Strauß-Opern (Elektra, Der Rosenkavalier, Ariadne auf Naxos... 1909, 1910, 1911/3), Mitbegründer und Mitherausgeber der Österreichischen Bibliothek (ab 1915), poetische Ikone der Salzburger Festspiele (Jedermann, Das Salzburger Große Welttheater 1920/2) und sendungsbewusstes Sprachrohr kulturpädagogischer Positionskommentare (Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation, Wert und Ehre der deutschen Sprache 1927) in einen lokal- und kulturpatriotischen Boden einschlägt.Und wenngleich sich seine Blüte, aufgehend mit den lyrisch-dramatischen Einaktern (Gestern, Der Tor und der Tod... 1891/3) des Siebzehnjährigen (!) Loris (Hofmannsthal-Pseudonym), mit scheinbarer Leichtigkeit in den imposanten Horizont einer einschüchternden Bildungsfülle erhebt, so bleibt Hofmannsthal eine seltene Zierpflanze der abendländischen Kulturgeschichte. Der sich - durchaus in geographischer Unmittelbarkeit - ganz Europa erschließende Reisedichter Hugo von Hofmannsthal kennt die transkontinentale Welt vorzüglich als vermitteltes Bildungserlebnis, und mag der ein oder andere Aphorismus aus seinem Buch der Freunde (1921) auch die eine oder andere konfuzianische Weisheit galionieren, mag Hofmannsthal einige Schauplätze seiner dramatischen Werke auch in den Orient verlegen und mit Titeln wie: Das Märchen der 672. Nacht (1895) eine literarische Verwandtschaft zu Schahrasad, der großen Geschichtenerzählerin und dergestalt Überlebenskünstlerin aus Tausendundeine Nacht suggerieren, so ist seine spezifische Kulturgenese - typisch europäisch - ein Amalgam aus Antike und Christentum.Und dennoch gilt: Hugo von Hofmannsthal ist zwar kein interkultureller Dichter, und doch ein Dichter von höchster, nein: tiefster Interkulturalität. Er hat zwar kein interkulturelles Werk geschrieben, und doch ist sein " uvre vorzüglich interkulturell, nicht nach Maßgabe seiner interkulturellen Schatten, die es würfe, sondern nach Mikroskopie seiner poetischen Keimzelle, die auch im Anfang eines jeden in
Hersteller: Traugott Bautz
Marke: Traugott Bautz
EAN: 9783869450209
Kat: Nonbooks/Geisteswissenschaften, Kunst, Musik/Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
Lieferzeit: Sofort lieferbar
Versandkosten: Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland
Icon: https://www.inforius-bilder.de/bild/?I=6Rsc8KIDliiOWv%2FnpJpl7CekWHmjd091SOeDL3R2J%2BA%3D
Bild:

14: Traugott Bautz
15: 1605240532
16: #
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
5: Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland
6: Traugott Bautz
7: Hofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen
:::: Nonbooks/Geisteswissenschaften, Kunst, Musik/Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
···· aufgenommen: 16.10.2020 · 02:40:30
···· & überprüft: 16.10.2020 · 02:40:30 zum letzten mal im Datenfeed gesehen
: Hofmannsthals : Existenzbegriff : interkulturell : gelesen :

Preisprotokol