····· lezzter Preis 0.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Pseudo-Hegelianismus gegen Marxismus Worin besteht demnach die Alternative zum Marxismus Eine beträchtliche Menge an neuerer akademischer Literatur redet einer Wiederbelebung verschiedener Formen vormarxistischer Philosophie und Politik das Wort. Das Erscheinen des jungen Dr. Marx in den frühen 1840er Jahren habe der Entwicklung von alternativen links-progressiven philosophischen und sozialen Bewegungen ein Ende gesetzt. Da sich Marx` Werk auf der Grundlage einer vernichtenden Kritik Hegels entwickelte, so die Argumentation, müsse der Schaden behoben werden, den Marx angerichtet habe. Nachdem Marx ihn auf die Füße gestellt habe, heißt es bei diesen Autoren, sei es nun an der Zeit, den alten idealistischen Philosophen wieder auf den Kopf zu stellen. Hegels Werk biete genug Substanz für die Entwicklung einer progressiven Gesellschaftstheorie und einer damit verbundenen Praxis im heutigen politischen Kontext. Einige der Werke, die entlang dieser Linien argumentieren, stehen dem Marxismus offen feindlich gegenüber andere behaupten, Marx habe Hegel wenig hinzuzufügen gehabt oder seine eigene Originalität übertrieben und wieder andere möchten Hegelianismus und Marxismus miteinander versöhnen, im Allgemeinen auf Kosten des Letzteren. Doch wie der Autor zeigt, verbirgt sich hinter der schalen Mischung aus professoraler Arroganz und aufgeblasener Selbstgefälligkeit nicht selten ein tiefes Unverständnis und mitunter eine derbe Fälschung von beiden - Marx und Hegel. ····· 10361203628
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Denken Martin Heideggers (1889-1976) ist ontologisch ausgerichtet, und so behandelt auch die vorliegende Schrift genuin " ethische" Fragen wie die Frage nach dem Ursprung und Wesen des Bösen aus der Perspektive des " Seinsdenkens" . Heideggers eigene Auffassung des Bösen als des (In)Grimmes orientiert sich an Schellings Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809). Deshalb wird sowohl Schellings Schrift als auch Heideggers Deutung detailliert dargestellt, um auf diese Weise alle Grundzüge von Heideggers Bestimmung des Bösen aufzuhellen.Aus Heideggers Textkorpus werden neben der beiden Schellingauslegungen Abhandlungen aus dem Zeitraum 1945-1946 in Betracht gezogen sowie ein Textpassus aus den Zollikoner Seminaren. Am Beispiel der Wesensbestimmung des Bösen werden gleichzeitig die Grenzen von Heideggers " Seinsdenken" aufgezeigt.Der Autor: Ale" Novák (geb. 1975) ist Dozent für Philosophie an der Karls-Universität Prag, Tschechische Republik. ····· 10361191332
····· lezzter Preis 85.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der Auslegung der Werke Immanuel Kants nimmt Giovanni Salas `Kant und die Frage nach Gott` (1990) einen herausragenden Stellenwert ein. Es gehört zu den international am häufigsten herangezogenen deutschen Kantbüchern. Ähnliches steht auch von seinem kürzlich erschienenen Kommentar zu `Kants Kritik der praktischen Vernunft` (2004) zu erwarten. Auch auf kirchlichem Gebiet hat Sala viele Diskussionen befruchtet und stimuliert - vor allem durch Aufsätze, in denen er die rational-philosophischen Voraussetzungen katholischer Wahrheiten thematisiert hat. Daher ist der 75. Geburtstages von Prof. Dr. Giovanni Sala SJ ein willkommener Anlass, sein Engagement als Lehrer und Forscher zu ehren und einige seiner wichtigsten Beiträge zur Philosophie Immanuel Kants (1724-1804) und Bernhard Lonergans (1904-1984) in einem Sammelband zusammenzustellen. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Jubilar mit den Werken Kants und interpretiert sie - abseits vom philosophischen Mainstream - unter aristotelisch-thomistischen Vorgaben bzw. aus der Perspektive seines Lehrers Lonergan. Kants Transzendentalphilosophie als `Hinwendung zum Subjekt` ist in der Auslegung Salas auf halbem Weg stehen geblieben, weil Kant eher auf die Objektkonstitution als auf eine Erhellung der Subjektivität zielt. Dagegen vermag es eine introspektive Analyse menschlichen Handelns und Wollens nach der Art Lonergans, eine solche `Hinwendung zum Subjekt` zu leisten. Dabei wird die Rationalität des Menschen an ihrer Quelle freigelegt, die der christliche Glaube voraussetzt und vollendet. Der Band wird mit einem Grußwort von Kardinal Joachim Meisner (Köln) eröffnet, der Sala als Grenzgänger zwischen Theologie und Philosophie ehrt und auch sein Engagement um einen sittliche einwandfreien Schutz ungeborener Kinder von Seiten der Kirche hervorhebt, der nicht nur aus christlicher Motivation, sondern auch aus dem philosophisch geprägten Bewusstsein von der Würde jedes einzelnen Menschen hervorgeht. In ihrer Einleitung stellen die Herausgeber Ulrich Lehner und Ronald Tacelli SJ den Jubilar als einen akademischen Lehrer vor, der es versteht, seine Schüler zu einem Dialog mit den großen Denkern der Geschichte heranzuführen. Dies ist aber nur möglich, weil Sala ein echtes Streben nach Wahrheit an die einzelnen Fragestellungen heranträgt und sich nicht mit einer historischen Analyse oder einer systematischen Darlegung zufrieden gibt. Er dringt vielmehr zum Kern der philosophischen Positionen vor und setzt sich mit diesen auseinander. Wie jede ehrliche Suche nach Wahrheit nur unter Anstrengung geschieht, so setzt auch die Lektüre der Schriften Salas eine solche voraus, um auf dem Weg der Wahrheitssuche mitzugehen. Die Schriften des vorliegenden Bandes gliedern sich in Beiträge zu Kants `Kritik der reinen Vernunft`, der `Kritik der praktischen Vernunft` und der `Religionsschrift`. Ein viertes Kapitel umfasst Beiträge zur Philosophie Bernhard Lonergans sowie des hl. Thomas von Aquin, deren Systeme die Interpretation der kantischen Werke durch Sala besonders prägt. Am Ende des Werkes findet sich eine umfangreiche Bibliographie der philosophisch-theologischen Schriften Giovanni Salas. Giovanni B. Sala SJ, geb. 1930 in Terno d`Isola/Lombardei, studierte Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und Philosophie an der Philosophischen Fakultät Aloisianum in Gallarate/Italien. Er wurde an der Universität Bonn bei Prof. Gottfried Martin zum Dr. phil. promoviert. Zunächst Lehrtätigkeit an der Philosophischen Fakultät Aloisianum in Gallarate, ab 1971 Professor an der Hochschule für Philosophie - Philosophische Fakultät SJ in München. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Erkenntnistheorie, Ethik und die Philosophie Kants und Lonergans. Die Herausgeber: Ulrich L. Lehner, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Verfasser von Publikationen zur Geschichte der Religionsphilosophie und Theologie. In Vorbereitung befindet sich die Monographie `Kant und die Vorsehung`. Ronald K. Tacelli SJ, Professor für Philosophie am Boston College/USA. Verfasser zahlreicher Publikationen zur Religionsphilosophie und Theologie, aber auch zu Fragen der Ethik und der Philosophie Kants. In Vorbereitung befindet sich die Monographie `Pure Reason: Immanuel Kant on God, Freedom, and Immortality`. ····· 10361191282
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieser Band erforscht die Grundlagen der frühen phänomenologischen Ethik von Max Scheler und Edmund Husserl in ihrem Verhältnis zur philosophischen Tradition, vor allem zu Kant. Der Verfasser beschäftigt sich mit einer wichtigen Vorklärung von Schelers materialer Wertethik, nämlich einer Analyse des diese Ethik leitenden Begriffs des Apriori. Diese Begriffsklärung erfolgt in zwei Schritten: zum einen in der Bestimmung des Apriori als eines materialen Apriori und zum anderen des materialen Apriori als eines emotionalen Apriori. Dabei zeigt es sich, dass Schelers Ethik eine Antwort auf den seit Sokrates und Protagoras in der europäischen Philosophiegeschichte immer wieder neu ausgetragenen Streit zwischen einer intellektiven, einer Vernunftethik einerseits und einer emotionalen, einer Gefühlsethik andererseits bereithalten könnte, indem Scheler diesen Gegensatz im emotionalen materialen Apriori zu überspannen versucht. Der Verfasser: Wei ZHANG studierte im Rahmen des Programms EuroPhilosophie - Erasmus Master Mundus von 2007 bis 2009 Phänomenologie in Luxemburg, Wuppertal, Prag sowie 2009/2010 als KAAD-Stipendiat in Erfurt. Jetzt lehrt er Philosophie und Phänomenologie an der Fakultät für Philosophie der Universität Sun Yatsen University in Guangzhou, VR China. ····· 10361191276
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zu Beginn der Neuzeit stehen die philosophischen Diskussionen unter dem Zeichen einer theoretischen Fragestellung, für die zu diesem Zeitpunkt der Begriff der `rationalen Theodizee` geprägt wurde. Hierbei handelt es sich um die Problematik, wie sich die Attribute des allmächtigen und allgütigen Schöpfergottes widerspruchsfrei und kohärent mit der Existenz des Negativen in Einklang bringen lassen. Zwei große Philosophen des 18. Jahrhunderts haben sich diesem Problem des Antagonismus von Gottes Allmacht und der Realität des Übels angenommen und gemäß den Voraussetzungen und Grundlagen ihres jeweiligen philosophischen Systems zu lösen versucht: der Rationalist Gottfried Wilhelm Leibniz und Immanuel Kant, einer der größten philosophischen Denker der Neuzeit. In vorliegender Arbeit wird untersucht, ob und inwiefern es Leibniz und Kant gelingt, in ihren Systemen eine Rechtfertigung Gottes angesichts des Negativen in der Welt zu kreieren und das Problem der Theodizee mittels einer schlüssigen philosophischen Denkfigur zu lösen. ····· 10361191203
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Stabile Gesellschaften müssen fundamentale Aufgaben erfüllen. Diese können nur Individuen übernehmen, die ein Mindestmaß psychischer Grundfunktionen entwickeln (Vitalität, Rationalität und Verstand, geistige Komplexität und existentielle Reflexion): all dies als Basis für ein gemeinschaftsfähiges Handeln, in dem sich Vernunft und Autorität weitgehend decken (" Vernunft ist das, was verbindet" ). Erst dann besteht die Chance, daß soziale Netzwerke, die keine Zwangsordnungen sind, Freiheitsräume bieten können. Dafür muß das Niveau der historischen Mentalitätsschichten (wie Magie, Polytheismus, Monotheismus, Aufklärung) angehoben werden. Dasselbe gilt für die Stufen der Pädagogik, denen wiederum naturalistische, positivistische, idealistische und existentielle Ethiktypen entsprechen. Zunächst wird ein anthropologisches Grundwissen in zehn Themenbereichen vorgestellt, das sich vor allem auf die philosophische Anthropologie von Karl Jaspers, die Tiefenpsychologie von C. G. Jung sowie auf neuere Erkenntnisse der Hirnforschung stützt. Es betrifft die wissenschaftliche Weltorientierung einschließlich einer Methoden- und Kategorienlehre, eine differenzierte Anthropologie der psychischen Grundfunktionen, die evolutionsbiologischen Typen und ideengeschichtlichen Mentalitätsschichten. Dem folgt ein Orientierungswissen darüber, was Sozialordnungen stabilisieren kann: Leistungs- und Solidargemeinschaft, Identität (Volksgeist, Immunsystem und Allianzfähigkeit), Mischverfassung und Gewaltenteilung, zivilisatorisches und kulturelles Niveau. Neurotische Symptome wie Trieb- und Machttheorien können zu Krisen, zu Bürgerkriegen und Kriegen führen. Psychosen dagegen (Süchte, gierdynamische Märkte, paranoide Wahnideen) lassen Individuen und Kollektive kollabieren: ökonomischer und ökologischer Kreislaufkollaps, Stufen des Totalitarismus, Kriegsreligionen, Judenhaß, Völkermorde, atomare Apokalypse und scheiternde Staaten. Einleitend werden Nietzsches Aussagen über den Nihilismus kritisch hinterfragt und mit der Aggressionsforschung verglichen. Im Ausblick die Prognosen Ernst Jüngers über den " Weltstaat" im 21. Jahrhundert, seine Grenzen und Möglichkeiten. Der Autor, 1938 in Naumburg geboren, war als Richter berufstätig. Promotion zum Dr. phil. (Konstanz) über die Logik von Karl Jaspers. Abhandlungen zur Philosophiegeschichte und folgende Bücher: " Bevölkerungswachstum und die sozialen Antinomien" (1990) " Philosophische Seelenlehren" (1991) " Sexus, Genus, Eros, Liebe. A ····· 10361191173
····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Von den Philosophien Fichtes und Schellings über Heidegger zu Derrida wird verfolgt, wie unterschiedliche Theorieentwürfe möglich sind und wie sie sich entfalten. Die verschiedenen und zumeist getrennten Denktraditionen werden in ihrer eigenen Begrifflichkeit analysiert, um sie anschließend miteinander in einen wechselseitigen Austausch treten zu lassen. Dabei spielen die Denkkategorien der Identität und Differenz, die in den gegenwärtigen Debatten der Philosophie, der Kulturwissenschaften und anderen Geisteswissenschaften immer wieder auftauchen, eine wichtige Rolle, um zugleich die Unterschiedenheit der Denkansätze zu statuieren und die Möglichkeit der Bezugnahme untereinander möglich zu machen. Mit dem Plural `Grund-Erfahrungen` wird der Möglichkeit eines einheitlichen Grundes oder eines `fundamentum inconcussum` des Denkens in Bezug auf die vier Theorieentwürfe eine Absage erteilt. Dabei wird mit dem Konzept des `Denk-Raums` eine Lektürepraxis entworfen, die es ermöglicht, unterschiedliche Denkpositionen miteinander in Beziehung zu setzen, ohne eine alle umfassenden einheitliche Position oder eine theoretische Metaperspektive einzunehmen. ····· 10361191089
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Kants Weltphilosophie mag zwar durch eine europäische Problemlage veranlasst sein, doch entwickelt Kant keine kulturspezifische Perspektive: vielmehr fragt er im Horizont von Erkenntnistheorie und Metaphysik a) in die Möglichkeiten und Grenzen einer jeden auf Objektivität zielenden Erkenntnis hinein, analysiert b) die in einer jeden Erkenntnis in Gebrauch genommenen Kategorien, wenn überhaupt nur von einem >Etwas als Etwas< die Rede ist. Er weist c) auf die Notwendigkeit von regulativen Ideen hin, durch die wir (1) einen materialen Gegenstandsbegriff entwickeln können, der uns auch die Individualität und Singularität der gegebenen Erscheinungen transparent machen kann, wie auch (2) die Idee eines durchgängig bestimmten Seinsganzen antizipieren können. Schließlich entfaltet er - als Horizont von Moral- und Religionsphilosophie d) die Idee des >höchsten Guten ····· 10361191054
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sehr im Unterschied zu dem Freund seiner frühen Jahre und späteren Antipoden Hegel hat Schelling (1775-1854) keine aufsteigende Genese des Geistes und keineswegs seine Wanderung von Westen nach Osten gelehrt. Schon in den Arbeiten des jungen Tübinger Stiftlers zeigt sich neben der Aneignung der griechischen Antike, insbesondere Platons, eine hohe Gewichtung und durch Creuzer vermittelte Kenntnis hebräischer, babylonischer und orientalischer Quellen. An diesem Punkt schließt sich in der späten positiven Philosophie der Mythologie und der Offenbarung der Kreis: denn Schelling legt im Vergleich unterschiedlicher Kulturen die wechselbegriffliche Verweisung von Monotheismus und Polytheismus frei. Die Mythologie, keineswegs nur jene der Griechen, sondern gerade auch der Ägypter und Inder, ist der geschichtliche Ort, an dem die Offenbarung göttlicher Freiheit sich Bahn bricht. Erst aus jener Offenbarung wird aber umgekehrt die Mythologie ihrerseits interpretierbar. Doch bereits mit seiner Weltalter-Philosophie (Urfassung 1811) hat Schelling selbst, mit Modifizierungen die emphatische Absicht einer ,Mythologie der Vernunft` im ,Ältesten Systemprogramm des deutschen Idealismus` (1796/97) aufnehmend, eine Narration der Geschichte des Absoluten versucht, deren Elemente aus einem Prozess transkultureller Verschmelzung hervorgehen. Von diesen Ausgangspunkten aus wird in der Einführung Schellings Vernunftkonzeption herausgearbeitet, die gegen Hegel gerichtet ist, insofern sie die Vernunft in ihrer Begegnung mit einer polyphonen Wirklichkeit expliziert, nicht aber durch den Begriff übergreift. Es versteht sich, dass der junge Schelling, der Schelling der Weltalter und der Spätphilosophie das besondere Augenmerk eines interkulturellen Blicks verdienen. Von hier her soll jedoch auch eine Perspektive gewonnen werden, um seine Denkgenese insgesamt, v.a. im Zusammenhang der frühen Systementwürfe, der lebenslangen Bemühung um die ,Form der Philosophie` und der Relation zwischen rein rationaler Philosophie und höherer Empirie in ihrer Einheit und Vielheit, ihrer Verbindung von Platon, Spinoza, deutschem Idealismus und nicht zuletzt ihrer Antizipation moderner Problemstellungen in Grundzügen würdigen und transparent machen zu können. Zum Autor: Der Autor, geboren 1967, studierte Philosophie, Geschichte, Literatur- und Sozialwissenschaften, er promovierte über Heidegger und Nietzsche, habilitierte sich mit einer Arbeit zu Platon. Lehrtätigkeiten u.a. an den Universitäten Erlangen und Halle-Wittenberg, Forschungs- und Beratungstätigkeit in München. Philosophische Forschungsschwerpunkte u.a.: Antike Philosophie, deutscher Idealismus, Philosophie der Moderne, Ästhetik, Rechtsphilosophie, Metaphysik und Metaphysikkritik. Hierzu zahlreiche Buch,- Aufsatz und editorische Publikationen. ····· 10361191051
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie nie zuvor wurde in den letzten Zügen des Weltkriegsdesasters und der Enthüllungen des Holocaust die Grenzenlosigkeit menschenmöglicher Grausamkeit, von Rachsucht und Zerstörungswillen offenbar. Hätte nicht gerade Friedrich Nietzsche für die unverzichtbaren Analysen des Geschehenen, als der große Kritiker des Ressentiments, fruchtbarer, ja notwendiger Gesprächspartner sein können Doch Vorurteile verstellten damals diesen Weg. Kann Nietzsche uns heute als verständiger Mitdenker und Vordenker begegnen, uns Leitlinien und Gedanken vermitteln zur Orientierung und befriedigenden Gestaltung der notwendig vielfältigen Diskurse interkultureller Begegnungen innerhalb nationaler offener Gesellschaften sowie internationaler wechselseitiger Öffnungsprozesse und Abhängigkeiten innerhalb eines zügig sich wandelnden und expandierenden Europas und einer zunehmend näherkommenden globalen Welt ····· 10361191027
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der bürgerliche Privatgelehrte Arthur Schopenhauer (1788-1860). erweist sich beim genaueren Hinsehen als einer der schärfsten Kritiker bürgerlicher Oberflächlichkeit. Nicht allein durch seine unakademische Denkweise und sein bildreiches schriftstellerisches Können gewinnt der unzeitgemäße Philosoph heute wieder höchste Aktualität. Auch seine so genannte " Willensmetaphysik" eröffnet Perspektiven der Moralbegründung für das globale Zeitalter. Indem Schopenhauer den Grund der Moral weder in die Vernunft noch ins rationale Denken allein legt, sondern in die elementaren Lebenskräfte zum Dasein und zum Wohlsein, hat Moral auf die nationalen oder kulturellen Eigenheiten eines Volkes zu spiegeln.Das moralisch Wertvolle ergibt sich Schopenhauer zufolge in jedem Volk und in jeder Kultur durch die spezifisch menschliche Forderung, den Egoismus zu überwinden. Das Buch beinhaltet eine flüssige Zusammenfassung von Leben und Werk Arthur Schopenhauers.Der Lebensweg des herausragenden Philosophen des neunzehnten Jahrhunderts zeigt, daß er zwar kein Revolutionär gewesen ist, die bestehenden Verhältnisse aber hat er niemals verherrlicht. Die daran anschließende übersichtliche Darstellung der Philosophie Schopenhauers versucht den Geist des Widerstands in Kultur übergreifender Perspektive in seinem Werk offen zu legen. ····· 10361191026
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhaltsübersicht Vorwort. 9 1. Einleitung. 13 1. 1. Leben. 13 1. 2. Werk. 18 1. 3. Interkulturelle Relevanz. 22 2. Die politischen Kulturen. 26 2. 1. Der Despotismus. 28 2. 2. Die Monarchie. 32 2. 3. Die aristokratische Republik. 35 2. 4. Die demokratische Republik. 36 3. Länder. 40 3. 1. England oder die Kultur der Freiheit. 41 3. 2. China oder die Kultur der öffentlichen Ruhe. 46 3. 3. Das antike Rom oder die Kultur der Expansion. 51 3. 4. Europa. 54 4. Die rechtlichen Kulturen. 60 4. 1. Die Kultur des Naturrechts. 61 4. 2. Positives Recht, Moral und Religion. 66 4. 3. Die Stelle des Richters in der rechtlichen Kultur. 70 5. Die religiösen Kulturen. 75 5. 1. Das Judentum. 76 5. 2. Der Islam. 79 5. 3. Der Katholizismus. 84 5. 4. Der Protestantismus. 86 5. 5. Andere religiöse Kulturen. 89 6. Die sexuellen Kulturen. 91 6. 1. Die Stellung der Frau. 92 6. 2. Polygamie. 95 6. 3. Sexuelle Praktiken. 99 7. Schlußbetrachtungen. 103 7. 1. Kosmopolitismus oder Partikularismus . 103 7. 2. Mäßigung oder Exzess . 108 7. 3. Verstehen oder Verwerfen . 110 Der Autor und das Buch. 115 ····· 10361191024
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seit Beginn des 20. Jhs wird Leibniz` (1646-1716) Philosophie unter verschiedenen Aspekten erforscht und diskutiert. Daß sein neues System der prästabilierten Harmonie für wesentliche Fragen und Probleme der interkulturellen Philosophie eine theoretische Grundlage darbietet, steht heute außer Frage. Obwohl die globale Vernetzung der Erdbevölkerung gegenwärtig immer enger und lückenloser zu werden scheint, steht der interkulturelle Dialog noch aus. Demgegenüber erscheint die physische und historische Existenz der Monade in ihrer Verknüpfung mit allen anderen, in ihrem Eingehen in Beziehungen, `die alle anderen Beziehungen ausdrücken`, als eine Harmonie von größter Mannigfaltigkeit und Ordnung. Leibniz` neues System ist die hypothetische Antwort auf zwei drängende Fragen des Kartesianismus: das Leib-Seele-Problem und den historischen Pyrrhonismus, der angesichts neu entdeckter Kulturen und insbesondere des chinesischen Altertums die in der Bibel offenbarte Universalgeschichte der Menschheit in Frage stellte. Welche Bedeutung Leibniz` Antworten und welch erhellende und orientierende Funktion sein Neues System >interkulturell gelesen< für die Fragen des 21. Jhs besitzen, wird im folgenden dargelegt. Zur Autorin: Rita Widmaier, geb. 1942 in Königsberg Studium der Philosophie, Sinologie und Geschichte in Düsseldorf und Köln. 1982 Promotion (Die Rolle der chinesischen Schrift in Leibniz` Zeichentheorie). Seit 1993 Mitarbeiterin an der Leibniz-Akademieausgabe (Leibniz-Archiv Hannover) Hrsg. von Leibniz korrespondiert mit China, 1990 (Neuaufl. Ende 2005) Aufsätze zum Thema Leibniz und China. ····· 10361191021
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Buch unternimmt den Versuch, eine eigentümliche Spannung vor Augen zu führen, die nicht nur das Werk, sondern auch den Charakter von Karl Marx (1818-1883) prägt. Einerseits verfolgt Marx in seinem philosophischem und politischem Schaffen ein globales, ja durchaus auch interkulturelles Projekt. Die proletarische Weltrevolution, die er anvisiert, soll alle Menschen überall auf der Erde von ökonomischen, sozialen und politischen Fesseln befreien, soll es jedem Individuum ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft mit seinen Mitmenschen zu führen. Andererseits ist Marx deutlich erkennbar von der Philosophie Hegels geprägt. Diese Prägung führt zu einer Sicht auf die Gesellschaft und ihre Geschichte, die nicht interkulturalistisch, sondern im Gegenteil extrem eurozentristisch und in weiten Zügen auch chauvinistisch ist. Dieser Versuch ist in drei Schritte gegliedert. Am Anfang steht eine Einführung in das Leben von Marx, die den historischen Rahmen vermittelt, den man kennen muß, um den Menschen und sein Werk zu verstehen. Im zweiten Schritt wird dieses Werk und seine Methode in seinen wesentlichen Zügen vor Augen geführt. Der Historische Materialismus wird erläutert. Aber auch die ökonomische Theorie von Marx kommt hier zur Sprach interkulturellen Blick auf Marx und den Marxismus. Hier gilt es, mit der besagten Spannung ins Reine zu kommen. ····· 10361191017
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Mittelpunkt des Rousseauschen Lebens und Denkens steht die Unabhängigkeit. Frei ist der einzelne Mensch, aber auch der einzelne Staat, wenn sie nicht auf andere angewiesen sind, wenn sie sich also selbst genügen. Diese Selbstgenügsamkeit war charakteristisch für den natürlichen Zustand. Dieser ist aber endgültig überwunden, sowohl für den einzelnen Menschen wie auch für den einzelnen Staat. Unter diesen Umständen sieht Rousseau sich gezwungen, den Begriff der Freiheit zu überdenken. Dies tut er, indem er sie als völlige Unterwerfung unter das den allgemeinen Willen ausdrückende Gesetz konzipiert. Läßt sich eine solche Unterwerfung für die Individuen im Nationalstaat denken, so hegt Rousseau große Bedenken, was ihre Ausweitung auf die internationale Staatengemeinschaft betrifft. ····· 10361191004
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hugo (Laurenz August Hofmann, Edler) von Hofmannsthal (1874-1929)Im Gegensatz zu dem Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe etwa, dem ausdrücklich seiner Inneren Religion und (beispielsweise) ausweislich des West-östlichen Divan ein veritables interkulturelles Ansinnen in der Optik einer Emanzipation von konfessionellen Gängelbändern attestiert werden kann, ist Hugo von Hofmannsthal ein vorzüglich wienerisch-österreichisches Gewächs, das seine nationalen Wurzeln als Textlieferant für berühmte Strauß-Opern (Elektra, Der Rosenkavalier, Ariadne auf Naxos... 1909, 1910, 1911/3), Mitbegründer und Mitherausgeber der Österreichischen Bibliothek (ab 1915), poetische Ikone der Salzburger Festspiele (Jedermann, Das Salzburger Große Welttheater 1920/2) und sendungsbewusstes Sprachrohr kulturpädagogischer Positionskommentare (Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation, Wert und Ehre der deutschen Sprache 1927) in einen lokal- und kulturpatriotischen Boden einschlägt.Und wenngleich sich seine Blüte, aufgehend mit den lyrisch-dramatischen Einaktern (Gestern, Der Tor und der Tod... 1891/3) des Siebzehnjährigen (!) Loris (Hofmannsthal-Pseudonym), mit scheinbarer Leichtigkeit in den imposanten Horizont einer einschüchternden Bildungsfülle erhebt, so bleibt Hofmannsthal eine seltene Zierpflanze der abendländischen Kulturgeschichte. Der sich - durchaus in geographischer Unmittelbarkeit - ganz Europa erschließende Reisedichter Hugo von Hofmannsthal kennt die transkontinentale Welt vorzüglich als vermitteltes Bildungserlebnis, und mag der ein oder andere Aphorismus aus seinem Buch der Freunde (1921) auch die eine oder andere konfuzianische Weisheit galionieren, mag Hofmannsthal einige Schauplätze seiner dramatischen Werke auch in den Orient verlegen und mit Titeln wie: Das Märchen der 672. Nacht (1895) eine literarische Verwandtschaft zu Schahrasad, der großen Geschichtenerzählerin und dergestalt Überlebenskünstlerin aus Tausendundeine Nacht suggerieren, so ist seine spezifische Kulturgenese - typisch europäisch - ein Amalgam aus Antike und Christentum.Und dennoch gilt: Hugo von Hofmannsthal ist zwar kein interkultureller Dichter, und doch ein Dichter von höchster, nein: tiefster Interkulturalität. Er hat zwar kein interkulturelles Werk geschrieben, und doch ist sein " uvre vorzüglich interkulturell, nicht nach Maßgabe seiner interkulturellen Schatten, die es würfe, sondern nach Mikroskopie seiner poetischen Keimzelle, die auch im Anfang eines jeden in ····· 10361190961
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Notwendigkeit interkultureller Philosophie ergibt sich aus dem Ruf nach Befreiung von der bisherigen Geschichts- und Philosophieschreibung, die zentristisch geprägt ist. Ein interkulturell orientiertes Geschichtsverständnis erkennt aufgesetzte Grenzen zwischen den Menschen nicht an und läßt keinen Zweifel daran, daß eine rein kulturgebundene Geschichtsschreibung der interkulturellen Verständigung im Wege steht und als Zündstoff unversöhnlicher Konflikte dient. Geschichte ist keine apriorisch gegebene Größe. Sie ist offen, wird von Menschen gedacht, konzipiert und geschrieben sie zeigt irrationale Projektionen auf.Im Geist des Menschen muß ein Umdenken über das Eigene und Fremde in Gang gesetzt werden. Es handelt sich um die Annäherung an einen Paradigmenwechsel und eine Perspektivenerweiterung des Einzelnen auf intra- und interkultureller Ebene. Daß die Historiographie, nicht nur der Philosophie, sondern aller Kulturwissenschaften, ja sogar der Naturwissenschaften, aus einem neuen Blickwinkel heraus, der die Anerkennung des Anderen beinhaltet, kritisch zu revidieren ist, ergibt sich von selbst als Konsequenz.Die Anerkennung der Gedankenwelt anderer Kulturen ist konstitutiv für den Frieden. Diese Forderung ist allen interkulturell-philosophischen Ansätzen gemeinsam, auch wenn diese sich im Detail und in ihrem Forschungsbereich unterscheiden. Interkulturalität besitzt eine theoretische und eine praktische Ausrichtung. Sie erfordert die Klärung von Begriffen wie " Wahrheit" " Absolutheit" , " Anerkennung" , " Identität" , " Differenz" , " Überlappung" , " Toleranz-Dialog" , " Hermeneutik" und vielen anderen Begrifflichkeiten. Interkulturelle Philosophie steht dem Mythos der Einheitlichkeit ablehnend gegenüber und distanziert sich von einem Absolutheitsanspruch.Es ist ein Hauptanliegen der Autoren, Aufgaben, Methoden und Intentionen interkultureller Philosophie in einem historischen Zusammenhang darzustellen und zu erläutern. ····· 10361190941
····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray `Russische Musik` konfrontierte die westeuropäischen Nachbarn ab den 1860er Jahren mit einem neuen Repertoire, das ebenso befremdete wie faszinierte. Dieser Band vergleicht die Transferprozesse und die Gründe für die unterschiedliche Resonanz in Deutschland, Frankreich, England und Italien. Ab den 1860er Jahren rückten russische Komponisten zunehmend ins Blickfeld des internationalen Musiklebens. Der Band bietet, ausgehend vom Ansatz der Kulturtransferforschung, erstmals einen länderübergreifenden Vergleich, wie russische Musik nach Westeuropa gelangte, wie sie dort wahrgenommen und für eigene Bedürfnisse genutzt wurde. 16 Fallstudien legen neue Fakten zur Verbreitung russischer Werke vor, beleuchten wichtige Vermittler (wie Franz Liszt, Hans von Bülow, Sergej Kusevickij oder den Impresario Bernhard Pollini) und arbeiten die unterschiedliche Resonanz auf das russische Repertoire heraus. Der Austausch mit dem deutschsprachigen Raum setzte etwas früher und breiter ein als mit Frankreich, wo das Repertoire ab den 1880er Jahren jedoch eine weit intensivere ästhetische Diskussion auslöste Italien und Großbritannien entwickelten ebenfalls spezifische Rezeptionstraditionen. Dabei wurde auch die innerrussische Differenzierung zwischen vermeintlich `westlich` orientierten Komponisten und `Slawophilen` je unterschiedlich aufgegriffen. Insgesamt ermöglichen die Beiträge ein differenziertes Verständnis der Rezeption und Konstruktion `typisch` russischer Züge vor dem Hintergrund der eigenen Interessen im jeweiligen Land. Der Band enthält Beiträge von Steven Baur, Lucinde Braun, Philip Ross Bullock, Christoph Flamm, Anna Fortunova, Inga Mai Groote, Hans-Joachim Hinrichsen, Roland Huesca, Stefan Keym, Jeanna Kniazeva, Helmut Loos, Vincenzina C. Ottomano, Marina Raku, Dorothea Redepenning, Wolfram Steinbeck und Stefan Weiss. ····· 10361187870
····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Falkes Buch geht es, durchaus ehrgeizig, um die Erschließung eines neuen Deutungsweges der Phänomenologie des Geistes. Die Hegelsche Philosophie soll nicht als Vollendung der klassischen Metaphysik gelesen werden, sondern als Antizipation grundlegender Einsichten der Moderne. Historisch ist damit gemeint, daß Hegel sich von Kant, Fichte oder Schelling durch ein grundsätzlich neues Niveau von Reflexivität unterscheidet, daß er immer schon von der durchaus nicht erst dem 20. Jahrhundert eigenen Einsicht in die auch für die Philosophie unhintergehbare vorgängige Ausgelegtheit der Welt ausgeht. Und systematisch wird im jetzt reflexiv gefaßten Systemgedanken - das System ordnet nicht Dinge, sondern Interpretationen der Dinge, es relationiert Perspektiven - ein Beitrag zu gegenwärtigen Diskussionen um Begründungsprobleme gesehen. Die alleinige Sache, um die es hier geht, ist also die Hegelsche Methode. ····· 10361171118
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Marx 2.0 - Die Rückkehr eines VerdrängtenDiego Fusaro veranschaulicht, wie sehr die gängige Ideologie heute darum bemüht ist, Marx in `entkoffeinierter` Form - also ohne sein antikapitalistisches Pathos und ohne seine revolutionäre Natur - vorzeigbar zu machen. Marx` politische Ausdruckskraft bleibt aber im Kern stets oppositionell und umstürzlerisch. In seinem neuen und radikalen Buch untersucht Diego Fusaro die aktuelle neoliberale Welt durch die Brille von Marx. Er liefert damit einen neuen Schlüssel zum Verständnis des `Kapitals` und eine Begründung dafür, warum das Werk als ein Klassiker der Philosophie und ein Meisterwerk des deutschen Idealismus verstanden werden kann, ja muss. ····· 10361154235
····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In seiner Schrift Über Sozialismus erweist sich Mill als radikaler Kritiker einer grundlegenden Institution der bürgerlichen Gesellschaft: des Privateigentums. In der Auseinandersetzung mit den sozialistischen und kommunistischen Strömungen seiner Zeit entwirft er eine eigene Sozialismuskonzeption, die Gedanken des genossenschaftlichen¿Sozialismus mit liberalen Grundrechten verbindet. Über Sozialismus wurde von Sigmund Freud 1880 »mit einer Portion Sympathie« übersetzt und erscheint hier erstmals als separate Ausgabe. John Stuart Mill (1806-1873), englischer Philosoph und Ökonom, gilt als wichtiger Vertreter liberalen politischen Denkens. Dass sich bei ihm aber auch wesentliche Motive republikanischen, ja sogar sozialistischen Denkens finden, die sich dieser gradlinigen Zuordnung entziehen, wird bislang noch häufig übersehen. Hubertus Buchstein, seit 1998 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald. Gastprofessuren in New York und Tampere (Finnland). Neuere Veröffentlichungen zu: Rechtsextremismus im ländlichen Raum, deutschen Sozialwissenschaftlern im Exil nach 1933, Losverfahren in der Demokratie sowie der Politischen Theorie von John Stuart Mill.¿¿Sandra Seubert, seit 2009 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt. 2000/2001 Gastwissenschaftlerin an der New School for Social Research in New York, a.M. Neuere Veröffentlichungen zu: Transformationen des Bürgerschaftlichen, Grenzverschiebungen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit sowie zur Politischen Theorie von John Stuart Mill. ····· 10361149546
für 7.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Studienbuch stellt das Werk Friedrich Nietzsches im Kontext der Entwicklung des philosophischen Denkens insgesamt vor. So wird der Zusammenhang seines Denkens mit der traditionellen Philosophie und zugleich seine Absetzung von ihr deutlich. Nietzsche wird also nicht auf die Rolle eines philosophischen Literaten oder Aphoristikers reduziert, sondern als ein Denker dargestellt, der sich an die Geschichte der Philosophie anschließt und sich gerade deshalb kritisch von ihr distanzieren kann. ····· 10361145516
für 11.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Rang Wilhelm Diltheys (1833-1911) als Klassiker der deutschen Philosophie ist unumstritten. Dieses Studienbuch führt konzentriert in sein Leben und Werk ein. Es ist ganz auf die Bedürfnisse von Studierenden des Fachs Philosophie zugeschnitten. Alle wichtigen Aspekte von Diltheys Werk kommen darin zur Darstellung. Nach einem kurzen Überblick über seine Biografie werden in eingehenden, textnah interpretierenden Darstellungen die wichtigsten Arbeitsfelder und theoretisch-philosophischen Konzeptionen Diltheys vorgestellt. Dies sind seine Philosophie der Geisteswissenschaften, seine Philosophie des Lebens, seine deskriptive Psychologie, seine Entwürfe zur Hermeneutik sowie seine späte Weltanschauungslehre. Eine Skizze der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte beschließt die Darstellung. Ergänzt wird die Einführung durch eine ausführliche Bibliografie der Primär- sowie der wichtigsten Sekundärliteratur. ····· 10361145497
für 17.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wem gehört eigentlich Karl Marx Wahrscheinlich verhält es sich hier nicht viel anders als im Fall der Bibel: Auch sie ist nicht einfach der Alleinbesitz gläubiger Juden und Christen, sondern ein Menschheitserbe, aus dessen Reichtum alle, gerade auch die Nichtglaubenden, schöpfen können. Karl Marx reiht sich ein in die Schar humanistischer, in der Tradition der Aufklärung stehender Denker und ist - wie in anderer Hinsicht Sigmund Freud - einer der großen »Meister des Verdachts«. Viele seiner Einsichten sind heute Allgemeingut geworden. Die vorliegende Auswahl aus seinem Werk hat kanonischen Anspruch. Leser und Leserinnen dieses Buches sollen die Gewähr haben, dass sie mit dieser Zusammenstellung von Texten das Wesentliche von Marx in Händen halten. ····· 10361107144· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·