··· lezzter Preis 17.00€ ··· 9783869454726 ··· 10361191404 ··· InhaltsangabeEINLEITUNG 1.1 Forschungsgegenstand 1.1.1 Fragestellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1.1.2 Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes 1.2 Forschungsstand 1.2.1 Forschung zur Sicherheits- und Informationspolitik in der Helvetik 1.2.2 Internationale Forschung zur politischen Polizei 1.2.3 Denunziationsforschung 1.2.4 Theoretische Modelle in der Polizeigeschichtsforschung 1.3 Quellenlage 2. HISTORISCHER UND POLITISCHER KONTEXT 2.1 Zentralstaat und Informationspolitik 2.2 Widerstand gegen die neue politische Ordnung 2.2.1 Die helvetische Emigration und die Organisation der Gegenrevolution 2.2.2 Volksaufstände im Frühling 1799 - das Beispiel des Kantons Solothurn 2.3 Helvetische Sicherheitspolitik und geheime Informationsbeschaffung 2.3.1 Präventivmassnahmen zur Verhinderung von Aufruhr 2.3.2 Staatsschutz mittels Überwachungen von politischen Bewegungen 3. GEHEIME INFORMATIONSBESCHAFFUNG IN DER PRAXIS 3.1 Spionage 3.1.1 Fricktal 3.1.2 Überwachung der Rheingrenze zu Österreich 3.1.3 Kontrolle der politischen Stimmung und der Kantonsbeamten in der Nordschweiz 3.1.4 Neuenburg und Jura 3.1.5 Die Akteure 1 - Spione 3.1.5.1 Zentralbehörden und Regierungsbeamte 3.1.5.2 Von kantonalen Behörden eingesetzte Spione 3.1.5.3 Rekrutierungspraxis 3.1.6 Ziele der Behörden und Konsequenzen der Spionage 3.2 Denunziationen und Informationslieferungen aufgrund von Amtspflichten 3.2.1 Überlieferung, Formen und Themen 3.2.2 Konsequenzen von Denunziationen 3.2.3 Die Akteure 2 - Denunzierte, Informanten und Informationsempfänge 3.2.4 Motive und Erwartungen der Informanten 3.2.5 Loyalitätskonflikte 3.2.6 Androhung von Kollektivstrafen - Denunziation als Zwang 3.2.7 Fazit - Die Bedeutung des Denunziationswesens 3.3 Weitere Methoden der Informationsbeschaffung 3.3.1 Kontrolle der Briefpost 3.3.2 Kontrolle des Reiseverkehrs in den Postkutschen 3.3.3 Überwachung von verdächtigen Personen 3.4 Kosten der geheimen Informationsbeschaffung 3.5 Ergebnisse und Interpretation 3.5.1 Zusammenfassung der Resultate 3.5.2 Der Einfluss Frankreichs 3.5.3 Geheime Informationsbeschaffung und Staatsschutz 4. ENTWICKLUNG VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN 4.1 Organisation und Kontrolle des Informationstransfers 4.1.1 Bündelung der Informationsbeschaffung 4.1.2 Informationsverbreitung und Propaganda 4.2 Institutionalisierung und Professionalisierung 5. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER HELVETISCHEN SICHERHEITSPOLITIK 5.1 Aufklärerischer Idealismus 5.2 Hersteller: Traugott Bautz Marke: Traugott Bautz EAN: 9783869454726 Kat: Nonbooks/Geisteswissenschaften, Kunst, Musik/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte Lieferzeit: Sofort lieferbar Versandkosten: Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland Icon: https://www.inforius-bilder.de/bild/?I=CaJKqBt6q3JNU12aobKOAGxRWJKtLDCHZ%2BQbZcPdFHY%3D Bild: