··· lezzter Preis 65.00€ ··· 9783862067534 ··· 1036161753 ··· 1929, zehn Jahre nach Gründung des Bauhauses, zeigte der Berliner Martin-Gropius-Bau die Ausstellung `Neue Typografie`, zu der auch László Moholy-Nagy eingeladen wurde, der im Jahr zuvor Dessau verlassen und sich in Berlin einen Namen als Gestalter gemacht hatte. Für seinen Raum `Wohin geht die typografische Entwicklung ` entwarf er 78 Schautafeln zur Zukunft und Entwicklung der `Neuen Typografie` seit der Jahrhundertwende. Für seine Tafeln verwendete Moholy-Nagy sowohl eigene Entwürfe als auch Werbedrucksachen von Kollegen aus dem Bauhaus-Umfeld. Mit dem funktionalen Grafikdesign der `Neuen Typografie` hatte sich in den 1920er-Jahren eine künstlerische Reklamegestaltung durchgesetzt, die mit der bisherigen Tradition brach. Ziel war eine zeitgemäße Gestaltung mit standardisierten Schrifttypen, industriellen DIN-Normen und Idealen wie Lesbarkeit, Klarheit und Direktheit entsprechend den Prinzipien der konstruktivistischen Kunst. Die umfangreiche Publikation vereint erstmals die vor kurzem in der Berliner Kunstbibliothek wiederentdeckten Ausstellungstafeln von Moholy-Nagy, die anhand eines `Abcdariums` mit charakteristischen Stichworten von namhaften Autor innen beleuchtet werden - von A wie Asymmetrie bis Z wie Zukunftsvision. Durch assoziierendes Querlesen wird so der typografische Ideenkosmos der Avantgarde der 1920er-Jahre wieder erfahrbar. Für die Hochschule Mainz und die Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, herausgegeben von Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele und Dr. Michael Lailach Hersteller: Verlag Kettler Marke: Verlag Kettler EAN: 9783862067534 Kat: Hardcover/Geisteswissenschaften, Kunst, Musik/Kunst Lieferzeit: Sofort lieferbar Versandkosten: Ab 20¤ Versandkostenfrei in Deutschland Icon: https://www.inforius-bilder.de/bild/?I=HL%2FU3U9PHEElBI%2BJ43q%2Fj3CeSTeJAH3Ok8EtRAHQLJs%3D Bild: