für € kaufen ···· Ampel 🙏 | Abonniere, um keine wichtigen Tipps mehr zu verpassen! Mehr Versicherungs-Wissen gibt es hier: 🎬 | Mein Hauptkanal: https://www.youtube.com/VersicherungenMitKopf 🤳 | Instagram: versicherungenmitkopf ····· 1112554
für € kaufen ···· Ampel #ngaji #ngabdi #banser #short #ansor #santrinusantara Mengisi konten2 postif salah satu Dakwah Virtual sbg bentuk nyata mewujudkan amanah NU, Bangsa & Negara. Kerjasama antara kaum muda NU dg para ulama, kyai dan masyarakat untuk mengembangkan dg baik adl harapan besar NU di masa sekarang & yg akan dtg. Itulah kebutuhan agama & negara hari ini, semoga bisa terwujud. Aamiin. *Rutinan Setiap Malam Ahad, Diawali sholat Jamaah Isya, Hadrohan, Baca dzikir Sholawat Kanjeng Sunan Ampel & Ngaji Kitab Safinah,* _PR. ANSOR Tunjung Kidul Bersama Masyarakat Umum, bismilah niat ingsung senantiasa istiqomah syiar agama kados niatipun Hadrotus Syekh Mbah KH. Hasyim Asyari, para Muasis NU & Dzuriyah NU, Aamiin🤲🤲🤲_ ····· 1112558
für € kaufen ···· Ampel SPD, Grüne und FDP haben sich auf gemeinsame Grundlagen verständigt, um erstmals auf Bundesebene über die Bildung einer Ampel-Koalition zu verhandeln. "Hier ist ein Aufbruch möglich - getragen von den drei Parteien", sagte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz am Freitag in Berlin bei der Präsentation der Sondierungsergebnisse. Der SPD-Vorstand billigte noch am Nachmittag einstimmig das gemeinsame Beschlusspapier. Die Grünen bewerten dieses am Sonntag auf einem kleinen Parteitag, die FDP am Montag durch den Parteivorstand. Stimmen alle zuständigen Gremien zu, dürften die formellen Koalitionsverhandlungen noch kommende Woche beginnen. Sie sollen möglichst vor Weihnachten abgeschlossen werden. "Wir sind davon überzeugt, dass wir einen ambitionierten und tragfähigen Koalitionsvertrag schließen können", heißt es in dem zwölfseitigen Ergebnispapier. Darin sind gemeinsame Projekte etwa im Klimaschutz, bei der Digitalisierung, der sozialen Absicherung und dem Wohnungsbau umrissen. Die bedeutsame Frage der Finanzierung dieser Projekte blieb allerdings vorerst offen. Mit einer Ampelkoalition verbinde er "die Hoffnung, dass tatsächlich Großes geleistet werden kann", sagte der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck. FDP-Chef Christian Lindner sagte: "Wir haben das gemeinsame Verständnis, dass unsere Gesellschaft einen Liberalisierungsschub benötigt." Alle drei Parteien seien getragen vom Willen zur "Modernisierung unseres Gemeinwesens", sagte Scholz, der im Falle erfolgreicher Koalitionsverhandlungen neuer Bundeskanzler werden würde. In dem Sondierungspapier erzielten die drei Parteien in mehreren Streitpunkten Kompromisse - wobei jeder der Partner Zugeständnisse machen musste. Der Mindestlohn soll auf zwölf Euro pro Stunde steigen. An die Stelle von Hartz IV soll ein "Bürgergeld" treten. Das Rentenniveau soll bei 48 Prozent stabil gehalten werden. Zudem wollen die Ampel-Parteien den Einstieg in eine teilweise Kapitaldeckung der gesetzlichen Rente schaffen. Zur Unterstützung von Kindern in armen Familien soll eine Kindergrundsicherung geschaffen werden. Die Anstrengungen beim Klimaschutz sollen verstärkt werden: Der Kohleausstieg soll "idealerweise" auf 2030 vorgezogen werden. Das Aus für den fossilen Verbrennermotor soll vor 2035 kommen - ein genaues Jahr nennt das Papier nicht. Ein Tempolimit soll es nicht geben. Ihre Pläne wollen die drei Parteien unter Berücksichtigung der Schuldenbremse umsetzen. Neue Substanzsteuern sollen nicht eingeführt werden - dies betrifft etwa die Vermögensteuer. Einkommen-, Unternehmen- oder Mehrwertsteuer sollen nicht erhöht werden. Scholz zeigte sich gleichwohl von der Finanzierbarkeit der Projekte überzeugt. "Mit dem, was wir vereinbart haben, besteht der fiskalische Spielraum, der nötig ist" für die angestrebten Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung und Bildung, sagte der derzeitige Finanzminister. Die Koalitionsverhandlungen sollen nach Informationen aus Verhandlerkreisen kommende Woche starten, wahrscheinlich in der zweiten Wochenhälfte. Zuvor müsse noch geklärt werden, wie die Verhandlungen in einem "strukturierten Prozess" vonstatten gehen können, hieß es. In der Einleitung des Papiers ist von einem "innovativen Bündnis" trotz der unterschiedlichen Sichtweisen der Parteien die Rede. "Wir können einen Beitrag leisten, politische Frontstellungen aufzuweichen und neue politische Kreativität zu entfachen." Es werde keine Koalition "des kleinsten gemeinsamen Nenners" geben, sagte Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock. #ampel #scholz #finanzen Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt ····· 111251
für € kaufen ···· Ampel Es ist zurzeit das Lieblingsspiel in der Berliner Medien-Bubble: Minister-Bingo, sprich, zu raten: Wer wird was im neuen Kabinett? Während die Sondierer betonen, dass es natürlich nur um Inhalte gehe, wird die Frage, wie die Ministerien verteilt werden, natürlich stets mitgedacht. Und dabei gilt es für die Beteiligten unterschiedliche Kriterien zu berücksichtigen: Geschlecht, regionale Herkunft, Migrationshintergrund usw. Welche Mechanismen da greifen, wer davon profitieren könnte – und welche Überraschungen aufploppen könnten, zeigen wir euch in diesem Video. Korrektur: Der im Video erwähnte Hamburger Senator Carsten Brosda ist natürlich nicht für Bildung zuständig, sondern für Kultur und Medien. Am Donnerstag sollen in Berlin die Koalitionsgespräche für eine Ampel aus SPD, Grünen und FDP beginnen. Hier im Liveblog von ZDFheute erfahrt ihr alles was aktuell Rund um die Bundestagswahl wichtig ist: https://kurz.zdf.de/2lIf/ ---- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #Bundesregierung #Ampel #InsidePolitiX ····· 111252
für € kaufen ···· Ampel Jahreszahlen auswendig zu lernen, gehört zum Geschichtsunterricht dazu. Aber welche Daten sollte wirklich jeder kennen? In diesem Video erklärt euch Mirko sieben Jahreszahlen, die Geschichte schrieben und große Entwicklungen anstießen. 1 Die sagenhafte Gründung Roms 753 v. Chr. markiert sogar den Beginn einer neuen Zeitrechnung. 2 Mit der Gründung des Chinesischen Kaiserreiches im Jahr 221 v. Chr. betritt ein Global Player die Bühne, der auch heute noch von enormer Bedeutung ist. 3 Die oft so betitelte „Entdeckung? Amerikas durch Kolumbus 1492 führt zur Unterdrückung und Ausbeutung der indigenen Völker durch die europäischen Eroberer. Die Weltherrschaft Europas beginnt. Viele sehen in dem Jahr den Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. 4 „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?. 1789 markieren die Ideale der Französischen Revolution eine neue Zeitrechnung und bilden den Grundstein moderner Demokratien. 5 1914, der Erste Weltkrieg beginnt. Die „Katastrophe des 20. Jahrhunderts? verändert die Welt. 6 1960 wird auch das „Afrikanische Jahr? genannt. 17 afrikanische Staaten erlangen ihre Unabhängigkeit. 7 1991: Die Sowjetunion geht unter und der Kalte Krieg endet. Vieles ist im Umbruch. Eine komplexere Weltordnung entsteht, die unsere Gegenwart entscheidend prägt. Mehr was ihr wissen müsst, findet ihr bei: Terra X Lesch&Co: https://youtu.be/XttqsSdrW5o Scobel: https://youtu.be/sFPrNJiywxY Mehr Weltgeschichte: Das Römische Reich: https://www.youtube.com/watch?v=O7LH4JmmRV8 China: https://www.youtube.com/watch?v=-jIBp-dBSxA Kolumbus: https://www.youtube.com/watch?v=CsI8Y1Mw8VY Französische Revolution (Playlist): https://www.youtube.com/watch?v=TzwQVtzxGto&list=PLAo_j4319gfxnVuvia4uwbacZ7LOU8m_m Erster Weltkrieg (Playlist): https://www.youtube.com/watch?v=uCGJr448RgI&list=PLAo_j4319gfyCVFd2UHoyRjIH9fr1Pk69 Russische Revolutionen 1917: https://www.youtube.com/watch?v=Kt6QoiZ4mQs Kolonialismus: https://www.youtube.com/watch?v=3CMF6Fh43p4 Zusammenbruch der Sowjetunion: https://www.youtube.com/watch?v=bG-n9rkKnz0 Kapitel: 00:00 Intro 00:57 753 v. Chr. 03:01 221 v. Chr. 04:21 1492 06:57 1789 08:48 1914 10:13 1960 11:13 1991 Weitere Links: Schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/?hl=de Wir gehören zu #terraX und #funk Schau da unbedingt rein: Terra X: https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-158 Terra X bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCA3mpqm67CpJ13YfA8qAnow funk: https://www.funk.net/ funk bei Youtube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Matthias Schöberl Producerin: Daniela Ssymank Produktionsassistent: Sebastian Binz Redaktion (OM): Inga Haupt Postproduktion: Motion Design: Rainer Düring Schnitt: Christian Wischnewski ZDF: Kai Jostmeier, Johanna Kaack ····· 111253
für € kaufen ···· Ampel Nach langem Schweigen wollen sich Spitzenvertreter:innen von SPD, Grünen und FDP am Nachmittag wieder öffentlich zum Stand der Verhandlungen äußern. Die drei Parteien setzen am Vormittag ihre am Montag begonnenen Gespräche in der sogenannten Hauptverhandlungsrunde fort, zu der auch die jeweiligen Parteivorsitzenden sowie SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz gehören. Ziel ist, noch offene Streitpunkte auszuräumen, unter anderem beim Thema Klimaschutz. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil äußerte sich erneut optimistisch, dass Anfang Dezember die neue Regierung gebildet werden könne. ····· 111254
für € kaufen ···· Ampel Knapp zwei Monate nach der Bundestagswahl stellen SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag für eine gemeinsame Ampel-Regierung vor. Über die Details der Vereinbarung hatten die Parteien bisher weitgehendes Stillschweigen gewahrt. Auf was haben sich die Ampel-Parteien geeinigt? Was sind die langfristigen Ziele? ZDFheute live zeigt die Pressekonferenz der Parteispitzen und ordnet die Ergebnisse im Anschluss mit ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Nicole Diekmann und Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte ein. Außerdem sprechen wir mit "Fridays for Future"-Aktivistin Luisa Neubauer darüber, wie sie den Koalitionsvertrag in Sachen Klimaschutz beurteilt. Diskutiert mit und stellt eure Fragen! Einige "Vorfestlegungen" hatten SPD, Grüne und FDP bereits in einem Sondierungspapier getroffen. Sie schrieben sich darin "eine umfassende Erneuerung unseres Landes" auf die Fahnen, um die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Sicherung des Wohlstands oder sozialen Zusammenhalt zu bewältigen. Gemeinsames Ziel der drei Parteien ist, in der Nikolauswoche den bisherigen Finanzminister Olaf Scholz (SPD) zum Bundeskanzler zu wählen. Ein Koalitionsvertrag muss bei SPD und FDP jeweils durch Parteitage und bei den Grünen in einer Mitgliederbefragung gebilligt werden. 00:00 Vorab-Einschätzungen von Karl-Rudolf Korte und Nicole Diekmann 27:35 Die Pressekonferenz der Ampel-Parteien 1:28:24 Analyse mit Karl-Rudolf Korte und Nicole Diekmann 1:44:54 Aktivistin Luisa Neubauer zu den Klimazielen der Ampel-Parteien ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 111255
für € kaufen ···· Ampel Zwei Monate nach der Bundestagswahl tritt heute die 21-köpfige Hauptverhandlungsrunde der SPD, Grünen und FDP an die Öffentlichkeit. Die Ampel-Parteien luden zu einer Pressekonferenz in Berlin ein, bei der sie ihren #Koalitionsvertrag vorstellen wollen. 10:47 - Eröffnung durch Olaf Scholz (SPD-Kanzlerkandidat) 21:25 - Robert Habeck (Grünen-Vorsitzender) 27:05 - Christian Lindner (FDP-Vorsitzender) 35:07 - Annalena Baerbock (Grünen-Vorsitzende) 41:35 - Norbert Walter-Borjans (SPD-Vorsitzender) 47:25 - Saskia Esken (SPD-Vorsitzende) 51:10 - Fragerunde der Journalist:innen eröffnet 01:17:08 - Schaltgespräch mit Politikwissenschaftler Emmanuel Richter (RWTH Aachen) 01:33:40 - Interview mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) 01:40:05 - Reaktion der AfD 01:52:00 - Interview mit Michael Kellner (Bundesgeschäftsführer Grüne) 02:01:30 - Statement der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Ampel-Koalitionsvertrag ····· 111256
für € kaufen ···· Ampel Die Ampelparteien haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was haben SPD, Grüne und FDP beschlossen und wie wollen sie das Land verändern? Antworten auf diese Fragen haben wir in einem ZDFspezial, moderiert von Matthias Fornoff. Gesprächsgäste sind unter anderem ZDF-Umweltexperte Volker Angres und der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz. ---- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #Koalitionsvertrag #Ampel #Regierung #ZDFspezial ····· 111257
für € kaufen ···· Ampel In der Ampel-Koalition zeigt sich die SPD beim Thema Personal erstaunlich gut sortiert. Viele alte Gesichter, aber auch einige Newcomer werden wohl an dem Kabinettstisch von Olaf Scholz Platz nehmen. Doch bei einem Ressort überrascht die Entscheidung Karl Lauterbach hat sich bei RTL Direkt zurückhaltend zu seinen Ambitionen auf das Bundes-Gesundheitsministerium geäußert: "Ich bin seit langer Zeit in diesem Bereich tätig, also wäre es eine Überraschung, wenn ich das grundsätzlich nicht machen wollte. Aber es gibt andere, die das können, es geht hier nicht um mich", erklärte er gegenüber Jan Hofer. Noch im Wahlkampf hatte Lauterbach seine Ansprüche auf das Ministerium offensiver formuliert. Grundsätzlich bewertet Lauterbach es aber positiv, dass das Ministerium an die SPD gegangen ist: "Wir sind eine sozialdemokratische Partei, da ist das ein wichtiger Bereich für uns." Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt ····· 111258
für € kaufen ···· Ampel Für viele Eltern ist es eine Erleichterung: Auch Kinder ab fünf Jahren können wohl bald gegen Corona geimpft werden. Heute hat die europäische Arzneimittelbehörde ihr grünes Licht gegeben. Im Dezember will dann auch die Ständige Impfkommission eine Empfehlung aussprechen. Vor allem in den letzten Wochen ist die Corona-Inzidenz bei Kindern rasant gestiegen. Laut RKI sind Kinder und Jugendliche momentan von der vierten Welle am stärksten betroffen. Trotzdem sind viele Eltern noch unsicher, ob sie ihre Kinder impfen lassen sollen und haben viele Fragen zum Impfstoff. Unklar ist auch, wie stark die Folgen einer Corona-Erkrankung bei Kindern sind. ZDFheute live bespricht diese Fragen mit dem Präsidenten der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Prof. Jörg Dötsch. Er ist auch Direktor der Kinderklinik in Köln. Diskutiert mit und stellt eure Fragen. ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. ····· 111259
für € kaufen ···· Ampel SPD, Die Grünen und FDP haben sich nach einigen Wochen Verhandlung auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser Vertrag soll die Grundlage für eine gemeinsame Regierung und Bundeskanzler Olaf Scholz sein. Was steht drin? Und wie geht es jetzt weiter? Mehr dazu in diesem Video. Anmerkung: Gemeint ist bei 3:40 natürlich "gefördert". Der komplette Koalitionsvertrag zum Nachlesen - https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf Eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte des Vertrags - https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ampel-koalitionsvertrag-vorstellung-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=194&at_custom1=youtube Wer stellt welche Ministerin und welchen Minister? Eine Übersicht - https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ampel-koalition-ministerien-spd-fpd-gruene-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=194&at_custom1=youtube Hintergründe zu der Diskussion um Paragraph 219a - https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/streit-um-219a-podcast ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos:
Youtube: http://www.youtube.com/funkofficial
funk Web-App: https://go.funk.net
Impressum: https://go.funk.net/impressum
Kostenlos abonnieren - http://www.youtube.com/mrwissen2go/?sub_confirmation=1
Mein Twitter-Account - https://twitter.com/MrWissen2Go
Mein Instagram-Account - https://instagram.com/mrwissen2go_
Hier findet ihr mich bei Facebook - http://www.facebook.com/wissen2go
Thumbnail-Designer: Jan Schattka
Schnitt & Animationen: Markus Maiwald & Christian Wischnewski ····· 1112510
für € kaufen ···· Ampel Die Ampel verspricht die Transformation Deutschlands, die Finanzierung bleibt allerdings nebulös. Mutig, wenn man allein an die Corona-Schulden denkt. Zur ganzen heute-show in der Mediathek: https://ly.zdf.de/hs2130yt/ Jetzt die #heuteshow abonnieren: http://ly.zdf.de/ythsyt/ Folgt uns auch auf... Instagram: http://ly.zdf.de/ythsig/ Facebook: http://ly.zdf.de/ythsfb/ Twitter: http://ly.zdf.de/ythstw/ 00:00 Die Ampelkoalition ist da! 02:12 Verteilung der Ministerposten 03:36 Koalitionspaket: Was steckt drin? 07:06 Aktuelle Stand der Ampel - Talk mit Olaf Schubert ····· 1112511
für € kaufen ···· Ampel Die brandenburgische SPD-Politikerin Klara Geywitz soll im neuen Kabinett die Pläne für den Wohnungsbau umsetzen. Die Ressorts Arbeit und Soziales, Verteidigung und Entwicklungszusammenarbeit gehen an drei bisherige Ministerinnen und Minister der Sozialdemokraten: Bauen und Wohnen - darum soll sich in der künftigen Bundesregierung SPD-Vize Klara Geywitz kümmern. Die 45-jährige Politologin muss damit auch ein neues Ministerium aufbauen, denn bisher gehört der Bereich zum Bundesinnenministerium. Bezahlbares Wohnen ist ein großes Thema, gerade für die SPD, das die Potsdamerin nun angehen muss. "Unser Ziel ist der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderte Wohnungen", heißt es im Ampel-Koalitionsvertrag. Einer größeren Öffentlichkeit war Geywitz im Jahr 2019 bekannt geworden, als sie gemeinsam mit Olaf Scholz für den SPD-Parteivorsitz kandidierte - letztlich erfolglos. Bis dahin hatte die Potsdamerin Karriere in der brandenburgischen Landespartei gemacht, war unter anderem Vizevorsitzende und Generalsekretärin und saß lange im Landtag. Seit Ende 2019 ist die Mutter von drei Kindern und "fröhliche Christin", wie sie sich auf Twitter selbst bezeichnet, stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende. Der 49-Jährige Arbeits- und Sozialminister gehört zu den wenigen, dessen Zugehörigkeit mit gleicher Funktion auch zur neuen Ampel-Regierung nie ernsthaft in Frage gestellt wurde. Heil, der das Amt 2018 von Andrea Nahles übernommen hatte, gilt als gleichermaßen kompetenter wie engagierter Verfechter sozialdemokratischer Werte. Ein Eckpunkt seiner Arbeit in der vergangenen Legislaturperiode war die nach langem Ringen umgesetzte Einführung der Grundrente. Ansonsten wurde vor allem die zweite Hälfte der bisherigen Amtszeit Heils, der auch stellvertretender SPD-Chef ist, stark durch die Corona-Pandemie geprägt. Als Krisenmanager organisierte Heil die Ausweitung und dann die wiederholte Verlängerung der Pandemie-Regelungen zur Kurzarbeit, kämpfte für Homeoffice und bessere Pflege-Tarife. Kommende Aufgaben dürften nun die Anhebung des Mindestlohns und die Stabilisierung des Rentenniveaus sein. Vor seiner Tätigkeit als Minister war Heil SPD-Generalsekretär und Fraktionsvize im Bundestag. Die 56-jährige Lambrecht übernimmt das Verteidigungsressort. Es ist das zweite Mal, dass die Nominierung der Juristin für ein Ministeramt für Überraschung sorgt. Im Sommer 2019 suchte die SPD händeringend nach einer Nachfolge für Justizministerin Katarina Barley, die ins EU-Parlament wechselte. Letztlich fiel die Wahl auf Lambrecht, damals Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium. Nun überrascht Lambrecht erneut: Eigentlich wollte sie nach der Bundestagswahl die Bundespolitik verlassen. Stattdessen arbeitet sie sich dort in einen völlig neuen Zuständigkeitsbereich ein und muss die Probleme der Bundeswehr anpacken, von schlechter Ausstattung bis Rechtsextremismus. Die gebürtige Mannheimerin saß seit 1998 im Bundestag. Sie befasste sich dort vor allem mit Rechtspolitik, war zudem ab 2013 bis zu ihrem Wechsel ins Finanzministerium 2018 parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion. Nach dem Rücktritt von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) im Mai 2021 übernahm Lambrecht deren Haus zusätzlich zum Justizressort. Die 53-jährige Münsteranerin kämpfte bisher als Bundesumweltministerin für mehr Klima- und Naturschutz - auch gegen Widerstände in der eigenen Regierung. Nun kann sie dieses Engagement als designierte Ressortchefin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auf internationaler Ebene fortsetzen. Dabei dürfte ihr die auf vielen Klimakonferenzen aufgebaute internationale Vernetzung zugute kommen. Im neuen Amt gehe es für sie um die internationale Solidarität auf globaler Ebene, kündigte Schulze an. Mit ihr im Entwicklungs- und Lambrecht im Verteidigungsressort stellt die SPD zugleich sicher, dass sie auch abgesehen von Kanzler Scholz und neben der Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock auf diplomatischer Bühne weiter ein gewichtiges Wort mitzureden hat. Schulze war zuvor allerdings auch für das Bauressort im Gespräch gewesen, ebenfalls ein Schlüsselministerium für den Klimaschutz. #ampel #spd #minister Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt ····· 1112512
für € kaufen ···· Ampel Bis unsere ZoomIN-Reporterin Luisa Houben in Rente gehen kann, vergeht noch eine gefühlte Ewigkeit - genauer gesagt 40 Jahre. Trotzdem ist das Thema jetzt schon wichtig. Denn unsere Rente ist wegen des wackelnden Generationenvertrags in Gefahr. Die möglichen, düsteren Folgen: Altersarmut und ein Rentner-Leben am Existenzminimum, obwohl man 40 Jahre gearbeitet und in die Rentenkasse eingezahlt hat. Die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP will das verhindern und unser Rentensystem reformieren – zumindest teilweise: Die Ampel-Koalition will die Aktienrente. Luisa fragt sich: Rettet oder verzockt die Ampel damit unsere Rente? Für diese Folge ZoomIN hat sie mit Dennys Bornhöft von der FDP, Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Verena Bentele vom Sozialverband Vdk gesprochen. Außerdem hat Thomas Kehl von Finanzfluss Tipps für die private Altersvorsorge. Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #zoomIN #Aktienrente #Ampelkoaltion ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/ Endcards: Könnten wir bitte dieses ZoomIN verlinken: https://www.youtube.com/watch?v=BcNz27LKOIg&list=PLdPrKDvwrog6LymmZ4hGv00YCLkSliX9l&index=28 Bitte achtet darauf, sie an der richtigen Stelle zu platzieren. Wir haben einen Platz dafür vorgesehen und es im ZoomIN angetextet. Danke ☺ ····· 1112513
für € kaufen ···· Ampel SPD, Grüne und FDP wollen an diesem Dienstag offiziell ihr gemeinsames Regierungsprogramm besiegeln. Zur Unterzeichnung des Koalitionsvertrags kommen Spitzenvertreter der Ampel-Parteien am Vormittag symbolträchtig im Futurium zusammen, einem Berliner Zentrum für Ausstellungen zum Thema Zukunftsgestaltung. Danach wollen sich der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Grünen-Chef Robert Habeck und der FDP-Vorsitzende Christian Lindner in der Bundespressekonferenz den Fragen der Medien stellen. Habeck ist in der neuen Bundesregierung nicht nur als Wirtschafts- und Klimaschutzminister vorgesehen, sondern auch als Vizekanzler. Lindner übernimmt das Amt des Finanzministers. Nach SPD und FDP hatten am Montag auch die Grünen dem 177 Seiten starken Koalitionsvertrag zugestimmt, der den Titel «Mehr Fortschritt wagen» trägt. Auch alle Ministerinnen und Minister sind inzwischen benannt. Am Mittwoch soll Scholz im Bundestag zum Kanzler gewählt und sein Kabinett vereidigt werden. Damit endet nach 16 Jahren die Ära von Angela Merkel (CDU), die bei der Bundestagswahl am 26. September nicht wieder kandidiert hatte. Aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur geht hervor, dass die FDP in der Bevölkerung am ehesten als Sieger der Verhandlungen über die Ampel-Koalition gesehen wird, die Grünen am ehesten als Verlierer. Danach meinen 27 Prozent, dass die FDP in den Verhandlungen am meisten von ihren eigenen Vorstellungen durchgesetzt hat. 20 Prozent sagen das über die SPD und nur 12 Prozent über die Grünen. 17 Prozent meinen, dass alle drei Ampel-Parteien ihre Interessen gleichermaßen durchgesetzt haben. #ampel #koalition #politik Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt ····· 1112514
für € kaufen ···· Ampel Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht das gleichermaßen mit Frauen und Männern besetzte künftige Bundeskabinett als wichtiges Signal für die Gleichstellung in der Gesellschaft. Scholz verwies am Dienstag in Berlin darauf, dass "sehr verantwortungsvolle Aufgaben" von Frauen ausgeübt würden, etwa im Auswärtigen Amt, im Innen- sowie Verteidigungsministerium und im Entwicklungsressort. Es gehe darum, eine Gesellschaft zu schaffen, "in der die Gleichstellung von Männern und Frauen endgültig gelingt", betonte er. FDP-Chef Christian Lindner verwies darauf, dass der Koalitionsvertrag "auch in gleichstellungspolitischer Hinsicht ein Fortschritt" sei. Viele Vorhaben trügen der Gleichstellung der Geschlechter Rechnung. Scholz betonte zugleich, dass vier Jahre für die von den Ampel-Parteien angestrebten Veränderungen nicht ausreichten. Die künftigen Regierungspartner "wagen einen Aufbruch, der die großen Herausforderungen dieses Jahrzehnts und darüber hinaus aufgreift". Er sehe die Regierungsverantwortung auch als Auftrag, "bei den nächsten Wahlen gemeinsam wiedergewählt zu werden". Scholz sagte, dass die nun anstehenden Aufgaben "nicht in vier Jahren zu bewältigen sind, sondern dieses entscheidende Jahrzehnt, diese wichtigen 20er Jahre umfassen". Als Beispiele nannte er das Vorhaben, Deutschland zu einem wirtschaftlich erfolgreichen Industrieland zu machen, das gleichzeitig klimaneutral wirtschaftet. Auch gehe es der künftigen Regierung darum, für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sorgen, für mehr Respekt und Liberalität im Miteinander. Lindner sagte, die künftige Koalition aus SPD, Grünen und FDP könne "sehr viel mehr Menschen, als uns gewählt haben, Orientierung geben". Der FDP-Vorsitzende und designierte Bundesfinanzminister fügte hinzu: "Das empfiehlt sich fortzusetzen." #ampel #koalition #aufgaben Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Abonniere den WELT YouTube Channel http://bit.ly/WeltVideoTVabo Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Unsere Reportagen & Dokumentationen http://bit.ly/WELTdokus Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://bit.ly/IGWELTTV WELT auf Instagram http://bit.ly/2X1M7Hk In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2021 erstellt ····· 1112515· 1 · ::::: · 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 ·· 14 ·· 15 ·· 16 · ::::: · 17 ·