····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vertonungen von Goethes Gedicht `Erster Verlust` im Vergleich. Wenn man erstmals die Vertonung eines Gedichts hört, kann es sein, dass sich die Wahrnehmung vom ursprünglichen Gedicht (ohne Musik) verändert hat. Ein bekanntes Gedicht mag einem durch die Vertonung dieses Gedichts fremdartig erscheinen (Tschense, S. 9). Zu jedem Gedicht kann man mehrere Vertonungen, d.h. andere musikalische Kompositionen dazu schreiben. Jede Komposition desselben Gedichts kann die Wahrnehmung des Gedichts verändern. Der Grund dafür liegt in der Art der Vertonung. Darunter ist die Instrumentierung, die Melodie und Begleitung, die Harmonie, die gewählte Rhythmik, das Tempo, etc. gemeint. Die Komposition eines Stücks zu einem Gedicht ist auch eine Interpretation des Gedichts. Dasselbe Gedicht kann von einem Interpreten oder Komponisten z.B. als ernst, traurig oder als Ironie betrachtet werden. An dem Text des Gedichts selber wird nichts geändert, sondern das Umfeld, in das es sich befindet, wird durch die Musik für das Verständnis des Textes manipuliert und verändert. Es gibt so viele Möglichkeiten Musik zu einem Gedicht zu schreiben, dass es keine zwei identischen Vertonungen von verschiedenen Komponisten gibt. Im 19. Jahrhundert gab es kaum einen Komponisten, der sich nicht an der Vertonung eines Goethe Gedichts versucht hätte (Tschense, S. 11). Franz Schubert (1797- 1828) war einer der wichtigsten Komponisten, der Lieder nach Goethe-Gedichten vertont hat. Schubert bewunderte Goethe, welcher jedoch wenig Interesse für Schubert zeigte (Tschense, S. 11). Goethe hatte eine bestimmte Liedästhetik bzw. eine bestimmte Liedvorstellung wie die Vertonungen seiner Gedichte klingen sollte (Tschense, S. 12). Viele Komponisten wussten nicht wie Goethes Liedästhetik aussah. Johann Friedrich Zelter und Carl Friedrich Reichardt jedoch waren zwei Komponisten, die in der Literatur als sehr `Goethe-nah` verstanden werden (Tschense, S. 12, 35, 36). Goethe gefiel Fanny Hensels Auffassung und Vertonung seiner Gedichte. Er bat sie sogar diverse Gedichte von ihm zu vertonen (MGG, Bnd 11, S. 1535). Diese werden in dieser Arbeit jedoch nicht aufgeführt. In dieser Arbeit werden Vertonungen von Zelter, Reichardt, Schubert und Mendelssohn behandelt. ····· 10361190597
····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Analyse von Musikstücken dreier Komponistinnen im 19. Jh. im Vergleich. Problematik der musikalischen Karriere der Frau im 19. Jh. Warum wissen wir so wenig über die Werke von Frauen im 19. Jh. Worin unterscheiden sich die musikalischen Werke einer Frau zu denen eines Mannes Gibt es überhaupt Unterschiede und liegen diese am Geschlecht Diese Arbeit deskribiert einen Versuch, diese Fragen durch Analyse der Biographien und Kompositionen von drei Musikerinnen des 19. Jahrhunderts zu beantworten. Zum Vergleich werden drei zeitgenössische Musiker ebenso dargestellt. In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der musikalischen Entwicklung und des musikalischen Aufstiegs der Frau im 19. Jahrhundert beleuchtet und analysiert. Die Problematik wird in dieser Arbeit durch Vergleiche von verschiedenen KomponistInnen der gleichen Zeitepoche erläutert. Die KomponistInnen sind Louise Farrenc, Fanny Mendelssohn, Clara Schumann im Vergleich zu ihren männlichen Zeitgenossen Frédéric Chopin, Felix Mendelssohn und Robert Schumann. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Problematik der Position der Frau in ihrer Umgebung zur damaligen Zeit erläutert. Der zweite schildert der biographische Hintergrund die Ausbildung und der Werdegang der hier angeführten KomponistInnen und MusikerInnen. Im dritten Teil werden die Werke der Komponistinnen und der Komponisten analysiert und miteinander verglichen. Der 4. und letzte Teil dieser Arbeit besteht aus einer Interpretation und Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der hier angeführten Analysen. ····· 10361190596
····· lezzter Preis 11.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kompositionosgeschichte und Musikanalyse. Eine Analyse von Louise Farrencs `Air Russe variée, op. 17`. ····· 10361190595
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 3, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Klassifizierung der Musikinstrumente nach mündlicher und schriftlicher Überlieferung Jede Kultur klassifiziert ihre Instrumente auf unterschiedliche Weise. Die Art der Klassifizierung hängt mit der Auffassung der Instrumente (`concept of instruments`, Kartomi) in der jeweiligen Kultur zusammen (Kartomi, S. xiv). Die Auffassung der Instrumente variiert von Land zu Land. Das Auffassungsvermögen von Gamelaninstrumenten aus Java ist je nach der Herkunft des Wissenschafters unterschiedlich. Ein dänischer Wissenschafter z.B. bezieht seine eurozentrische Sichtweisen bei der Analyse der Instrumente mit ein. Ein Musiker aus Java kennt keine andere Art Musikinstrumente zur Klassifizierung als die in seiner eigenen Kultur. Seine Sichtweise ist in diesem Fall Java- zentriert (Kartomi, S. xv). Die Klassifizierungen werden oft als eine Darstellung von Ideen gesehen, die für soziale und musikalische Funktionen von Instrumenten gehalten werden (Kartomi, S. xvi). In einigen Fällen illustrieren Klassifizierungen von Instrumenten Allgemeingültigkeiten, in anderen Fällen illustrieren sie die Besonderheit einer individuellen Kultur und ihrer sozialen Struktur (Kartomi, S. xvi). Die Musikethnologen müssen bewusster über die Denkweise der Menschen in anderen Kulturen werden, um diese zu verstehen bevor sie sie untersuchen. Dies ist notwendig, da jede Kultur ihre Ideen anders organisiert und erklärt (Kartomi, S. xvii). Nicht alle Kulturen erstellen Klassifizierungen ihrer Musikinstrumente. Wenn man den Term Musikinstrumente (`musical instrument`, Kartomi, S. xvii) als Werkzeug bezeichnet, mit dem man Musik produziert, dann besitzen einige Kulturen überhaupt keine Musikinstrumente. Einige solche Kulturen sind z.B. die Veddas in Srilanka, Todas in Südindien, die keltischen Einwohner der Inseln Aran in Irland (Kartomi, xviii). Nicht alle Kulturen klassifizieren ihre Instrumente nach Ensembles. Einige Kulturen haben überhaupt keine Ensembles. Andere Kulturen, die Ensembles haben, klassifizieren ihre Instrumente nicht unbedingt nach Ensembles sondern nach der Hierarchie der einzelnen Soloinstrumente. In weiteren Kulturen ist die Klassifizierung der Ensemble das wichtigste Kriterium ihrer Klassifizierung (Kartomi, S. xviii). Was ist Klassifizierung eines Ensembles Kartomi beschreibt die Klassifizierung eines Ensemble als Unterteilung einer Ensemblegruppe in kleineren Untergruppen. [...] ····· 10361190594
····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 3, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Sachsen geboren und lebte bis 1900. Wagner lebte von 1813 bis 1883. Diese Teilarbeit befasst sich mit den Jahren 1883-1887 von Nietzsches Lebens und seiner Beziehung zu Wagner. In den Jahren 1883-1887 arbeitete der Philosoph Friedrich Nietzsche als freier Autor. Er verfasste eines seiner größten Werke: `Also sprach Zarathustra`. Im Jahre 1886/87 erscheinen Zweitauflagen von `Geburt der Tragödie`, `Menschliches, Allzumenschliches`, `Morgenröte` und `Die fröhliche Wissenschaft`. Im Jahre 1888 kamen `Der Fall Wagner` und `Nietzsche contra Wagner` heraus. ····· 10361190593
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch The Study of Ethnomusicology. Thirty- one Issues and Concepts von Bruno Nettl besteht aus einer Serie von Aufsätzen über die wichtigsten Musikkonzepte der Musikethnologie. Alle Aufsätze sind aus der persönlichen Perspektive des Autors geschrieben. Im Vergleich zu seiner ersten hat Bruno Nettl in seiner zweiten Ausgabe wesentlich mehr bibliographische Angaben hinzugefügt. Statt nur 600 sind es jetzt 960 Literaturhinweise. Alle Kapitel wurden überarbeitet. Bruno Nettl hat vier neue Kapitel hinzugefügt: Kapitel 14, 17, 26, 28. Diese handeln von Feldforschung, das Schreiben von Ethnographie, Organologie und über Musik von Frauen und Frauen im Musikethnologischen Kontext. Der Autor hat dafür vier Kapitel seiner ersten Ausgabe in zwei Kapitel in seiner zweiten Ausgabe zusammengefasst und gekürzt. Darin handelt es sich um die europäische Volksmusik. In der ersten Ausgabe rechtfertigt sich Nettl für die Wissenschaft der Musikethnologen (preface, S. xiii). In der zweiten Ausgabe übermittelt Nettl die Nachricht, dass obwohl die wissenschaftliche Forschung in der Musikethnologie oft schwierig und frustrierend ist, diese ihm aber gewöhnlich viel Freude gebracht hat (preface, S. xiii). Zum Schluss sagt er, dass das Forschen und Lehren in den letzten fünfzig Jahren sein Hauptschwerpunkt war (preface, S. xiii). Bruno Nettl ist 1930 in Prag geboren und 1939 in die Vereinigten Staaten immigriert. Dort studierte er an der `University of Michigan` und an der `Indiana University` wo er 1953 seinen Doktortitel erhielt. Auf der Univerversität von Illinois erhielt er eine Lehrstelle als Professor für Musikethnologie und Anthropologie. Sein Hauptgebiet waren die `blackfoot people` von Montana in Iran und Indien. Nettl ist ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Musikethnologie und Herausgeber ihrer Zeitung gewesen. Diese Arbeit ist in zwei Teile aufgebaut. Im ersten Teil geht es um die Musikethnologie und ihre Wissenschaftler. Der zweite Teil handelt von dem Versständnis oder den Missverständnissen des Begriffes `Musik`. Um dies zu erläutern, wurde den Studenten der LV: Musikanthropologie (Karl- Franzens Universität, SS 2007) von Herrn Dr. Prof. Mauerhofer, die Frage gestellt den Begriff `Musik` zu definieren. Im Anhang werden die Ergebnisse der Diskussion über die Gründe der Unklarheiten über eine genaue Definition von `Musik` wiedergegeben. ····· 10361190592
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bachelor Thesis from the year 2008 in the subject subject::m10, grade: 2, University of Graz, language: English, abstract: The article deals with the different kinds of manipulation of background music on the human being. Several studies are discussed about the consequences of background music on decision making, driving, buying, eating at a restaurant, etc. The question about the possibilities of an escape from the influence of music is asked and discussed. At first the functions and mechanisms of background music are elaborated, before the effects on the human being are discussed. Subsequently tests are presented about the various influences of background music in order to achieve control of people. Furthermore the controversies about the famous Mozart- Effect are taken into consideration. It is also interesting to know how background music has an impact on the physical body. To explain this phenomenon the working mechanisms of the brain are illuminated by including the latest findings about brain and music in the last months. This article ends with some concrete suggestions how to overcome being influenced and manipulated by background music. ····· 10361190558
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1.3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der `Messias` gilt als eines der bedeutensten Werken in der Geschichte des Oratoriums. In dieser Arbeit werden vor allem die Entstehung von Musik und Text sowie die Rezeptionsgeschichte des `Messias` dargestellt. Auch auf wichtige Aspekte der musikalischen Gestaltung wird eingegangen. ····· 10361190443
····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Louis Spohr zählt zu den berühmtesten Violinvirtuosen des 19. Jahrhunderts. Er erlangte aber nicht nur als Instrumentalist, sondern auch als Hofkapellmeister (Dirigent und Komponist) großes Ansehen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er nach seinem Tod 1859 über 200 Kompositionen hinterlässt. Dazu gehören unter anderem mehrere Violinkonzerte. Das 15. Violinkonzert ist eines der späteren Werke und dem Oldenburger Hofkapellmeister August Pott gewidmet. Die Analyse des Allegrettos folgt dem Aufbau des Stücks und Gliedert sich streng nach der Sonatenhauptsatzform in Exposition, Durchführung und Reprise. ····· 10361190414
····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die These des Buches ist, daß in einem bürgerlich- protestantischen Umfeld Musik als Medium der Introspektion dienen kann. Das moderne autonome Subjekt konstituiert sich, zurückgezogen aus der Prosa der Welt, in der Ausleuchtung seiner Innerlichkeit. Diese Innerlichkeit ist bei Bach noch religiös verfaßt. Es geht um Erlösungsverlangen und Heilsgewißheit. Das jedoch läßt sich leicht übersetzen. Religion meint nur, daß die Welt als ganze im Blick steht - im unstillbaren Schmerz über die existentielle Verlassenheit des Selbst und in der lauteren Freude über das Dasein, wie immer es sei. ····· 10361171108
····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch ist die erste anspruchsvolle Gesamtinterpretation von Bob Dylans Werk in deutscher Sprache. Richard Kleins Aufmerksamkeit gilt der Musik wie der Poesie, dem Songwriting wie der Performance. Vor allem jedoch und im Gegensatz zur bisherigen Literatur steht Dylans Stimme im Mittelpunkt: in der Vieldeutigkeit ihrer Masken und ihrer wechselvollen Geschichte von den Anfängen 1961 bis zu den Konzerten vom Herbst 2005. Neben zahlreichen auf den Gesang zentrierten Songanalysen werden Elemente einer Theorie der narrativen Stimme bei Dylan vorgestellt. Ausführlich beschäftigt sich der Band mit den frühen Jahren, insbesondere mit den politischen und ästhetischen Hintergründen, die zum Eklat von Manchester 1966 führten. Die Alben und Tourneen der siebziger Jahre werden als Zeichen einer Zeit gelesen, die mit der Notwendigkeit geschichtlicher Reflexion konfrontiert: Nostalgie bezwingen und Neuanfänge riskieren, die keine bloßen Kostümwechsel sind. Radikal innovativ ist Kleins Deutung der Gospelphase: Sie legt das Gewicht nicht auf die religiösen Texte, sondern auf die Musik, die Konzerte. Mit dem Ergebnis, daß diese Songs keineswegs, wie uns eine verkalkte Kritik einreden will, einen ideologischen Lapsus darstellen, den man vergessen sollte, sondern Dylans künstlerischen Zenit seit 1966. Weiten Raum nimmt die Interpretation des Spätwerks ein: Nicht nur werden dessen Motive bis in die frühen Jahre zurückverfolgt und der Ort des `anderen Amerika` kritisch gesichtet. Erstmals erfahren auch die Folkalben der neunziger Jahre eine adäquate Zuwendung. Die Analysen zu Time Out Of Mind und Love And Theft kreisen beide je anders um das Spannungsverhältnis von Stimme und Geschichte. Ein großes Kapitel widmet sich der Never Ending Tour. Seine Message lautet: So faszinierend der frühe Dylan ist, der späte steht sich selbst in nichts nach. Partien zur rezeptiven Bedeutung von Dylans Musik schließen sich an. Die eine untersucht deren Ort in der lebensgeschichtlichen Beziehung von Jugend und Alter, die andere die Dialektik von Heiligenverehrung der Fans und Dylans Kampf gegen sie. Das letzte Kapitel begründet den Titel des Buches. Es zeigt, wie und warum sich Dylan der Alternative `Pop oder Kunst` entzieht. Daß Text und Musik sich bei ihm gegenläufig zueinander verhalten. Jeder nur literarische oder nur musikalische Zugang zu seinem Werk wäre eigentlich falsch. ····· 10361170904
für 4.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ihre Musik ist ewig und hat sie, ihre Schöpfer, unsterblich gemacht. Ihre Tonkunst vermag nicht nur Emotionen zu transportieren, sondern auch Emotionen zu verändern. Dieses Nachschlagewerk zu den bedeutendsten Komponisten ist eine Gesamtschau auf die klassische Musik: von Isaak Albéniz, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Gustav Mahler bis zu Sergeij Rachmaninoff, Antonio Salieri und Richard Wagner. Im vorliegenden Werk wird das Leben und kreative Schaffen all jener Komponisten präzise dargestellt, die Musikgeschichte schrieben - es ermöglicht damit auch dem Leser, sich an Hand der klaren Darstellung in der Musikwelt sicher zu orientieren und Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen. ····· 10361106914· 1 ·