AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·

Deutschlandradio - sein bundesweiter Auftrag DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Studie zeichnet den Weg von Deutschlandradio in den letzten 25 Jahren nach und lotet aus, wie sein Auftrag im Lichte der digitalen Herausforderungen konkretisiert werden kann.

Deutschlandradio ist der einzige öffentlich-rechtliche Veranstalter nationaler Hörfunkprogramme. Die programmlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Information, Kultur und Wissen. Die Berichterstattung steht für Unabhängigkeit, Glaubwürdigkeit und Integrität. Ein besonderes Anliegen ist dem Sender, das Zusammenleben von Ost und West sowie die Integration der Gesellschaft insgesamt zu verbessern.

In Zeiten des Internets und der sozialen Medien ist der öffentlichrechtliche Rundfunk wichtiger denn je. Algorithmen können gleichgerichtete Meinungen verstärken, und es wird immer schwieriger, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden. Das Bundesverfassungsgericht weist dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk die wichtige Aufgabe zu, gegenüber diesen Trends ein `vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht` zu bilden.

Es ist Anspruch von Deutschlandradio, diesem verfassungsrechtlichen Auftrag konsequent nachzukommen. Die Einhaltung des Wahrhaftigkeitsgebots ist dem Sender ein bedeutsames Anliegen. Die Möglichkeiten der Vernetzung und Partizipation bieten neue Chancen, die integrierende Wirkung der Programme und Online-Angebote von Deutschlandradio zu erhöhen. Die Studie gibt dazu Denkanstöße und eröffnet neue Perspektiven. ····· 10361206523

Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950

····· lezzter Preis 29.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Für Radio und Fernsehen müssen angesichts der Digitalisierung deren Verhältnis zum Publikum sowie ihre ökonomischen Grundlagen, Aufgaben und Funktionen neu definiert werden. Aufgabe der Medienhistoriker ist es, die damit verbundenen Umbrüche zu analysieren, mit früheren Umbrüchen in der Mediengeschichte zu vergleichen und diese einzuordnen. Die Jahrestagung 2012 des Studienkreises Rundfunk und Geschichte lieferte Fallbeispiele von tiefgreifenden Veränderungen der Massenmedien in den letzten 60 Jahren und diskutierte die Fragen: Welche prototypischen Strukturen von Medienumbrüchen lassen sich aus historischer Perspektive erkennen Sind Umbrüche im Rundfunk prognostizierbar, steuerbar und stets gleichen Veränderungsmustern unterworfen Die hier publizierten Vorträge und Referate sowie die dokumentierte Podiumsdiskussion mit erfahrenen Praktikern und Gestaltern des Mediensystems fanden im Mai 2012 in Leipzig anlässlich des `Medientreffpunkts Mitteldeutschland` statt. Neben den einzelnen Fallbeispielen aus der Geschichte der Medien stellte Christa-Maria Ridder in einer Keynote die Veränderungen von Nutzungsmustern und Funktionen der Medien anhand der seit 1964 durchgeführten ARD/ZDF-Langzeitstudie `Massenkommunikation` dar. Reinhold Viehoff analysierte aus der medienhistorischen Langzeitperspektive die umwälzenden Dimensionen der digitalen Entwicklung. Er problematisierte dabei die hiermit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen, die weit in die Bereiche von Ethik, Recht und Moral sowie von sozialem Zusammenhalt hineinreichen. Der vorliegende Band bietet profunde medienhistorische Analysen und Perspektiven, die für die Bewertung aktueller Entwicklungen nicht nur theoretisch, sondern auch empirisch relevant sind. ····· 10361193246

Unterhaltung durch traurige Filme. Die Bedeutung von Metaemotionen für die Medienrezeption

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Film Titanic ist eine der erfolgreichsten Kinoproduktionen aller Zeiten. Aus Sicht gängiger Unterhaltungstheorien ist dies überraschend, denn der Film endet tragisch. Die Rezipienten eines solchen Films sollten sich also niedergeschlagen fühlen. Dies führt zu der Frage, warum Menschen freiwillig Unterhaltungsangebote nutzen, die bei ihnen Traurigkeit auslösen - eine Emotion, die man im alltäglichen Leben eigentlich vermeiden möchte. Dieser Frage wurde in der Arbeit theoretisch und empirisch nachgegangen. Speziell wurde untersucht, welche Bedeutung sogenannte `Metaemotionen` für die Selektion trauriger Filme haben. Metaemotionen entstehen durch Prozesse der Bewertung von Emotionen. Emotionen und Metaemotionen können ungleich sein: So ist es zum Beispiel möglich, die bei der Rezeption eines Films empfundene Traurigkeit auf metaemotionaler Ebene positiv zu bewerten. Solche positiven Metaemotionen können dann als Gratifikation der Rezeption trauriger Filme gelten. In der Arbeit werden, aufbauend auf Erkenntnissen der Rezeptions- und Unterhaltungsforschung sowie der Emotionspsychologie, verschiedene Dimensionen von Metaemotionen differenziert - basierend auf der Annahme, dass für die positive Bewertung erlebter Traurigkeit verschiedene Gründe vorliegen können. Der empirische Teil der Arbeit besteht aus standardisierten Befragungen. Auf der Basis einer mehrdimensionalen Skala zur Messung von Metaemotionen kann unter anderem gezeigt werden, dass diese einen Einfluss auf die Präferenz für traurige Filme haben. In der Arbeit werden somit Gründe für die Umdeutung negativer Emotionen bei der Rezeption trauriger Filme herausgearbeitet und gewichtet. Die Resultate weisen zudem auf eine sehr vielschichtige Gefühlslage hin, die gängigen Ansichten zu emotionalen Gratifikationen bei der Medienrezeption gegenübersteht. ····· 10361193228

Die Vorkämpfer. Wie Journalisten über die Welt im Ausnahmezustand berichten

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gerade in Krisenzeiten beweist der Journalismus seine Unersetzlichkeit: Rasante Nachrichtenübermittlung, reflektierte Analysen, geschliffene Kommentierungen - professionelle Orientierungsangebote für eine verunsicherte Gesellschaft. In einer von Naturkatastrophen, Kriegen und Terroranschlägen gebeutelten Welt bieten journalistische Angebote Überblick, Einordnung und eben jenen Halt, der in solchen Zeiten des emotionalen und häufig existenziellen Aufruhrs so schnell verloren geht. Krisenjournalismus ist eines der interessantesten, gefragtesten, aber auch undurchsichtigsten Tätigkeitsfelder des zeitgenössischen Journalismus. Wie diese Akteure arbeiten, wer sie informiert, und welche Themen prominent platziert oder vernachlässigt werden, ist weitgehend unerforscht. Im globalen Nachrichtengeschäft gibt es eine gewisse Eigendynamik bei der Entwicklung von Themen: Selbst erfahrene Krisenjournalisten können nicht genau einschätzen, welche Nachricht über Kriege, Flutkatastrophen oder Terroranschläge Wirkung entfaltet und welche nicht. Anhand von 17 Intensiv-Interviews mit führenden Auslandsreportern aller Mediengattungen (u.a. Antonia Rados, Carolin Emcke, Elmar Theveßen, Ulrich Tilgner, Matthias Gebauer, Susanne Koelbl) wird analysiert, wie sich die Arbeit von Korrespondenten und Krisenjournalisten konkret verändert hat, von welchen Motiven und Trends sie sich bei ihrer Tätigkeit leiten lassen, wie die Zusammenarbeit mit Kollegen und offiziellen Stellen (u. a. Auswärtiges Amt, Bundesnachrichtendienst, Krisenstäbe) funktioniert und wie die Profis mit ihren eigenen Ängsten, Schwächen und Unsicherheiten umgehen. Untersucht wird, inwiefern sich Reporter gezwungen sehen, Strategien zu entwickeln, kulturelle wie soziale Barrieren zu überwinden, in Gefahrensituationen zu improvisieren und Traumata zu verkraften. Ebenso wird erörtert, ob und wie die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für angehende Krisenreporter verbessert und wie die handwerklichen Defizite in der Kriegs- und Krisenkommunikation abgebaut werden können. In Frage steht beispielsweise, ob es in Redaktionen verbindliche Richtlinien und Ethikkodizes für Krisenfälle geben muss, und was besonders im Umgang mit Terroristen, etwa bei Geiselnahmen, bei der Berichterstattung zu beachten ist. ····· 10361193227

30 Minuten Online-Moderation

····· lezzter Preis 9.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit vielerorts stark bei den Dienstreisespesen gespart werden muss und die technischen Möglichkeiten immer besser werden, haben zahlreiche Unternehmen das Online-Conferencing für sich entdeckt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Meetings können schnell und zeitschonend einberufen werden, eine Anreise oder die langwierige Organisation der Meeting-Infrastruktur entfallen. Dafür ist der Moderator hier besonders gefordert. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich auf diese Situation vorbereiten, den Ablauf einer Online-Moderation gestalten und dabei auch auf die Mitarbeit der Gruppe zählen können. ····· 10361189990

30 Minuten Twitter, Facebook, XING & Co.

····· lezzter Preis 9.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Facebook, Twitter, XING und andere sogenannte `Social Media` sind derzeit in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen Sind sie nur Hype und Spielerei Oder doch auch Business-Chance Das Buch zeigt Ihnen leicht und verständlich, worum es eigentlich geht. Sie lernen die einzelnen Werkzeuge kurz, kompakt und verständlich kennen. So können Sie mitreden und mitmachen, Chancen nutzen und Risiken einschätzen: sich und andere informieren mit Twitter Kontakte pflegen mit XING und Facebook - aber sicher! ····· 10361189972

Backstage

····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ohne Backstage kein Theater. Nach dieser impliziten Regel gestaltet das Kino seine Theaterfiktionen, in denen das, was hinter den Kulissen und im Off der Bühne verortet wird, eine mindestens ebenso große Rolle spielt wie die Bühne selbst. Was das Kino hinter den Kulissen sucht (und findet), welche Erzählungen es mit dem Besuch der Hinterbühne verknüpft und welche Raum- und Blickordnungen dabei ins Spiel gebracht werden, sind einige der Fragen, die sich aus der Filmkarriere der Backstage entwickeln lassen. Zwischen Bühneneingängen und Garderobentüren, Grenzziehungen und Übertritten, fingierten Einblicken, Ausschlüssen, Passagen,Traversen und scheinbar exklusiven Zugängen werden dabei die Konturen einer intermedialen Aushandlung kenntlich, die sich vom Schauplatz der Schrift auf den der Leinwand verlagert hat. ····· 10361161429

· 1 ·