AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·

Untersuchung der Evakuierbarkeit von Fahrzeugbremssystemen

····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vakuumtechnik hat heute einen beträchtlichen Einfluss auf die Montage von Automobilen. Insbesondere beim Befüllen von Bremsen, Servolenkungen und Klimaanlagen ist sie unverzichtbar geworden.[...] Es gibt kaum einen Industriezweig, in dem heute nicht Vakuumpumpen arbeiten oder unter Vakuum hergestellte Produkte verwendet werden. Auch im Automobilbau ist dies nicht anders. Der Einsatz von Vakuumpumpen löst dort Probleme wie einwandfreies Einfüllen der vielen Flüssigkeiten ohne Beeinträchtigung von Mensch und Umwelt. Zusätzlich sorgen verfahrenstechnische Prozesse, die unter Vakuum ablaufen, für Sicherheit. ····· 10361190889

Ermittlung der Verschleißursachen beim Spanen von Vermikularguss

····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1.7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird das Verschleißverhalten verschiedener Schneidstoffe mit unterschiedlichen Werkzeuggeometrien bei der Zerspanung von Gusseisen mit Vermikulargraphit untersucht. Die Zerspanversuche werden im Außenlängsdrehen von GJV600 unter Variation der Schnittgeschwindigkeit durchgeführt. Es erfolgt eine Analyse der während des Bearbeitungsprozesses auftretenden Zerspankraftkomponenten, eine Betrachtung von REM-Aufnahmen der Spanflächen, eine Analyse der Elementverteilungen auf den Spanflächen mit dem EDX-System sowie eine Untersuchung von Diffustonensvorgängen mit der Mikrosonde. Zur Beurteilung der Spanbildung und des Einflusses der Bearbeitung auf die Werkstückrandzone werden Spanwurzeln erzeugt. Eine Ermittlung der Temperaturen in der Spanfläche erfolgt beim Orthogonal-Einstechdrehen von GJV550 und einem Vergleichswerkstoff GJL250. Gute Standwege können mit Werkzeugen aus Aluminiumoxidkeramik und aus beschichtetem Hartmetall erreicht werden. Dabei ist beschichtetes Hartmetall eher für konventionelle Schnittgeschwindigkeiten geeignet, während Aluminiumoxidkeramik im Bereich der Hochgeschwindigkeitszerspanung einsetzbar ist. Durch das Verrunden der Schneidkante wird die erreichbare Schnittlänge von Werkzeugen aus Al2O3 weiter erhöht. Der Verschleiß wird verursacht durch hohe mechanische bzw. abrasive Belastungen aufgrund der Inhomogenität des Werkstoffgefüges und der Graphitmorphologie unter-stützt durch die Schwächung der Schneidstoffe durch hohe Temperaturen beim Zerspanprozess und tribochemische Reaktionen bzw. Diffusionen, die wegen der fehlenden Ausbildung einer Sulfidschicht zwischen Werkzeug und Werkstoff ablaufen können. Außerdem kommt es zu einer mit der Schnittgeschwindigkeit ansteigenden Erhöhung der Mikrohärte in der plastisch verformten Randzone der Werkstücke. Bei der Bearbeitung von GJV mit Aluminiumoxidkeramik entstehen weiße Schichten auf den Spänen, die vermutlich eine hohe Härte besitzen und stark abrasiv wirken. ····· 10361190884

Rechnergestützte Arbeitssystemmodellierung in der manuellen Motorradmontage

····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1.3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit war die Darstellung der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen des Programmpakets eM-Workplace der Firma Tecnomatix zur Simulation von manu-ellen Montagevorgängen. Dazu wurde ein Montagearbeitsplatz der Firma BMW Motorrad AG abgebildet, der Montagevorgang mit dem Modul eM-Human simuliert, Ergonomieanalysen mit dem Modul eM-Human Ergo und MTM-Analysen mit dem Modul eM-Human Time durchgeführt. Im Ergebnis zeigen die Untersuchungen, dass die dreidimensionale Darstellung komplexer Arbeitsumgebungen gut realisierbar ist, dass aber das Menschmodell durch konzeptbedingte Einschränkungen eine wirklich realistische Darstellung der Arbeitsvorgänge nicht bieten kann. Daher können die Ergebnisse der durchgeführten Analysen lediglich Hinweise auf möglich Probleme hinsichtlich der Ergonomie bzw. Abschätzungen bezüglich des Zeitbedarfs geben. ····· 10361190883

Abschätzung der Wärmeströme bei der Reibung von metallischen Werkstoffen auf Eis

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1.6, Technische Universität Ilmenau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Reibungsverhalten einer Kugel aus Polymethylmethacrylat auf Eis wurde hinsichtlich Eistemperatur, Gleitgeschwindigkeit und Normalkraft untersucht. Die Reibungszahl wurde in einem Temperaturbereich von -20 °C bis -5 °C bei Gleitgeschwindigkeiten von 0,5 m/s bis 2 m/s unter verschiedenen Normalkräften, 3 N bis 8 N untersucht. Zusätzlich wurde die Temperaturänderung in der Probe nahe dem Reibspalt mittels Thermoelement gemessen. Um für die Untersuchungen einen langen Reibweg mit unbenutztem Eis befahren zu können, sind alle Messungen auf einer Spiralbahn durchgeführt worden. Mit Hilfe der Pareto-Analyse ist nachgewiesen worden, welche Einflussgröße die größte Wirkung auf die Eistemperatur hat.Des Weiteren wird begonnen, ein geeignetes FEM-Modell aufzubauen und mit den Experimenten zu vergleichen. Vordergründig geht es dabei um die Simulation der realen thermodynamischen Verhältnisse. ····· 10361190687

Untersuchungen zur Strahlungsmodellierung in ANSYS

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1.3, Technische Universität Ilmenau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kenntnisse über auftretende Wärmeströme und Temperaturverteilungen in Medien und Bauteilen sind für die Ingenieurswissenschaften wichtig. Ein Beispiel ist die Kühlung elektronischer Geräte oder das Design thermischer und fluidischer Systeme. Weiterhin hat die Temperatur einen großen Einfluss auf die entstehenden Spannungen im Material und somit die Lebensdauer der Struktur. Denn jedes Bauteil setzt dem Transport thermischer Energie einen gewissen Widerstand entgegen. Das FEM-Programm ANSYS stellt vier Methoden zur Strahlungsmodellierung zur Verfügung.In dieser Arbeit werden alle Methoden mit ihren wählbaren Parametern untersucht. Die Parameter werden einzeln erläutert und ihre Auswirkungen beschrieben. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile jeder Methode aufgezählt. ····· 10361190686

Dieselabgasuntersuchung mittels Flammenionisationsdetektor

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1.3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: An einem modernen Dieselfahrzeug wurden Abgasuntersuchungen während des Fahrbetriebes mittels Flammenionisationsdetektors durchgeführt. Diese Diplomarbeit behandelt die aktuelle Dieseltechnologie und soll einen Ausblick auf zukünftige Antriebkonzepte und mögliche Entwicklungen geben. Durch die Abgasuntersuchung mittels Flammenionisationsdetektor (FID) soll die Kohlenwasserstoffkonzentration, also der Anteil von unverbranntem Kraftstoff im Abgas eines Oberklassefahrzeuges analysiert und Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung durch Zugabe von Additiven im Kraftstoff aufgezeigt werden. ····· 10361190651

MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen im Fahrzeugbau

····· lezzter Preis 53.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Heutige Schweißverfahren zum Fügen von Aluminiumwerkstoffen erreichen höchste Nahtqualitäten. Doch die steigende Nachfrage und der immer größer werdende Konkurrenzkampf auf dem heutigen Weltmarkt, fordern ständige Optimierungen und Anpassungsstrategien zur Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit auf diesem Gebiet. Christian Brückner richtet sein Augenmerk speziell auf den Einfluss der Stromversorgung auf die Schweißnahtqualität in Abhängigkeit ändernder Massekabelkonfigurationen. Aus Planung, Durchführung und Auswertung von Schweißversuchen werden vergleichende Betrachtungen verschiedener Einstellungen vorgenommen, um spätere Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten für die Fertigung zu diskutieren. ····· 10361178232

Moderne Instandhaltung

····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Wettbewerbsfähigkeit einer Firma misst sich an ihrem Leistungspotenzial im Vergleich zu ihren Mitbewerbern. Was macht aber den Unterschied aus zwischen den Besten einer Sparte und denen, die nur `mithalten` können Warum gelingt es einigen Firmen, sich von den Konkurrenten abzusetzen, wähend andere stets um ihre Existenz kämpfen Liegt es allein am Produkt und dessen Vertrieb oder an den Maschinen und Anlagen Natürlich gibt es keine einfachen Antworten auf diese Fragen, ein Patentrezept existiert nicht, so verlockend dies auch wäre. Führende Industrieunternehmen bauen ihre Erfolge auf unterschiedliche Fundamente. Einige Gemeinsamkeiten gibt es trotzdem: erfolgreiche Firmen haben es verstanden, die Interessen der drei am Wertschöpfungsprozess beteiligten Gruppen besser aufeinander abzustimmen als ihre Konkurrenten und sie setzen auf kontinuierliche Verbesserungsprozesse, allen voran auf TPM - Total Productive Maintenance. Conor Troy ····· 10361153389

Moderne Instandhaltung

····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Wettbewerbsfähigkeit einer Firma misst sich an ihrem Leistungspotenzial im Vergleich zu ihren Mitbewerbern. Was macht aber den Unterschied aus zwischen den Besten einer Sparte und denen, die nur `mithalten` können Warum gelingt es einigen Firmen, sich von den Konkurrenten abzusetzen, wähend andere stets um ihre Existenz kämpfen Liegt es allein am Produkt und dessen Vertrieb oder an den Maschinen und Anlagen Natürlich gibt es keine einfachen Antworten auf diese Fragen, ein Patentrezept existiert nicht, so verlockend dies auch wäre. Führende Industrieunternehmen bauen ihre Erfolge auf unterschiedliche Fundamente. Einige Gemeinsamkeiten gibt es trotzdem: erfolgreiche Firmen haben es verstanden, die Interessen der drei am Wertschöpfungsprozess beteiligten Gruppen besser aufeinander abzustimmen als ihre Konkurrenten und sie setzen auf kontinuierliche Verbesserungsprozesse, allen voran auf TPM - Total Productive Maintenance. Conor Troy ····· 10361153388

Dry Full Forward Extrusion by Textured Workpieces and Self-Lubricating Tool Coatings

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aus ökonomischen, ökologischen und legislativen Gründen ist es notwendig Schmierstoffe zu substituieren. Insbesondere in der Kaltmassivumformung ist dies aufgrund von hohen Belastungen schwer umsetzbar. Der Ansatz dieser Dissertation ist es mithilfe einer vom Institut für Oberflächentechnik entwickelten Werkzeugbeschichtung und einer Texturierung der Halbzeuge eine Trockenumformung zu ermöglichen. Die Ergebnisse haben eine Machbarkeit gezeigt, jedoch ist adhäsiver Verschleiß ein Problem. ····· 10361149491

Gestaltung typenbasierter Transferprozesse von Innovationen aus firmeninternen Inkubatoren

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Viele Innovationen aus firmeninternen Inkubatoren werden in die Strukturen der Mutterorganisation überführt. Kulturelle, prozessuale und organisationale Unterschiede führen jedoch dazu, dass Unternehmen bei der Integration von Innovationen aus firmeninternen Inkubatoren häufig scheitern. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell entwickelt, um die Auslegung und Gestaltung des Transferprozesses zwischen firmeninternen Inkubatoren und Mutterunternehmen zu unterstützen. ····· 10361149487

Methodik zur hochiterativen Gestaltung von Fertigungsprozessfolgen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Produzierende Unternehmen sehen sich zunehmend einem Wettbewerbsumfeld ausgesetzt, das von hohen Unsicherheiten, steigender Individualisierung und schwankenden Kundennachfragen geprägt ist. Um diesen Herausforderungen zukünftig begegnen zu können, erfolgt die Entwicklung physischer Produkte zunehmend mittels agiler Methoden, die auch als hochiterative Entwicklungsmethoden bezeichnet werden. Ziel der hochiterativen Entwicklung ist die schnellstmögliche Reduzierung von Produkt- und Fertigungstechnologieunsicherheiten in kurzen Entwicklungszyklen, sogenannten Sprints. Die entwicklungsbegleitende Planung der für die Herstellung der Produkte notwendigen Fertigungsprozesse und deren Verknüpfung in Fertigungsprozessfolgen (Technologieplanung) liefert einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg einer hochiterativen Produktentwicklung. Bislang existiert jedoch keine methodische Unterstützung für Technologieplaner, die eine systematische Gestaltung von Fertigungsprozessfolgen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Produkt- und Technologieunsicherheiten während des hochiterativen Produktentwicklungsprozesses ermöglicht.Gegenstand der Dissertation ist die Entwicklung einer Methodik zur hochiterativen Gestaltung von Fertigungsprozessfolgen. Die entwickelte Methodik setzt sich aus drei Hauptschritten zusammen. Im ersten Hauptschritt wird unter Verwendung der Evidenztheorie nach DEMPSTER-SHAFER ein Vorgehen entwickelt, mit dem erstmals Informationen zu geforderten Bauteilmerkmalen aus unterschiedlichen Quellen aggregiert und hinsichtlich ihrer Unsicherheiten quantifiziert werden können. Diese aggregierten Informationen werden für die Generierung alternativer Fertigungsprozessfolgen im zweiten Hauptschritt verwendet. Dafür wird ein Modell entwickelt, mit dem die Informationsunsicherheiten in Fertigungsprozessfolgen unter Berücksichtigung ihrer Abhängigkeiten beschrieben werden können. Auf Basis dieses Beschreibungsmodells wird eine Kennzahl zur Bewertung der Planungssicherheit einer Fertigungsprozessfolge entwickelt, deren Erhöhung das Ziel der weiteren Informationsbeschaffung im Entwicklungsprozess ist. Im letzten Hauptschritt wurde ein Vorgehen entwickelt, mit dem unsicherheitsbehaftete Fertigungsprozessfolgen wirtschaftlich bewertet und Stellhebel zur Unsicherheitsreduktion in Fertigungsprozessfolgen priorisiert werden können. Anhand eines Fallbeispiels aus der Automobilindustrie wurde die praktische Anwendbarkeit der Methodik abschließend gezeigt. ····· 10361149485

Optische Kohärenztomographie für Laserdurchstrahlschweißprozesse bei Kunststoffen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Erfassung von geometrischen Parametern während des Laserdurchstrahlschweißprozesses (LDS) benötigt eine Messmethode, welche in der Lage ist, tomographische Daten aufnehmen zu können.In der Arbeit wird ein OCT-basiertes Konzept zur In-Prozess-Erfassung von geometrischen Parametern im LDS erarbeitet. Dabei werden die erforderlichen OCT-Systemparameter bestimmt. Es wird eine Messmittelfähigkeitsanalyse nach VDA 5 vorgenommen. Dann erfolgt die Laserintegration mit Validierungsmessungen. ····· 1036178961

Disruptionsorientierter Spezifikationsprozess technischer Systeme

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Unternehmen scheitern häufig daran, potenziell disruptive Innovationen erfolgreich zu kommerzialisieren. Einer der Hauptgründe hierfür ist die fehlende Kenntnis der Besonderheiten disruptiver Innovationen, sodass weder der Prozess der Markterschließung noch die spezifische Produktentwicklung innovationsadäquat gestaltet ist. Die entwickelte Methodik adressiert beide Herausforderungen über eine fünfstufige Vorgehensweise. ····· 1036178960

Tribologie beim Schleifen von polykristallinem Diamant

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dieser Arbeit wird ein mathematischer Zusammenhang zwischen den tribologi-schen Eingangsgrößen und den thermischen und mechanischen Belastungen beim Schleifen unterschiedlicher PKD-Spezifikationen hergeleitet und die bei den vorhergesagten thermischen und mechanischen Belastungen vorliegenden PKD-Zerspanungsmechanismen und Schleifscheibenverschleißmechanismen erklärt. Das erarbeitete Grundlagenwissen ermöglicht eine wissensbasierte Auslegung eines effizienten PKD-Schleifprozesses. ····· 1036178948

Komponenten industrieller, datenbasierter Dienstleistungen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Komponenten industrieller, datenbasierter Dienstleistungen zu beschreiben und darauf aufbauend Idealtypen dieser abzuleiten. Zudem werden Handlungsempfehlungen entwickelt, die besonders kleine und mittlere Unternehmen befähigen, datenbasierte Dienstleistungen auf Basis physischer Produkte zu entwickeln und diese auf internetbasierten Plattformen anzubieten. ····· 1036178936

Kostenprognose von Instandhaltungsleistungen parallel zur Produktentwicklung

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Unternehmen des Maschinenbaus stehen vor der Herausforderung, die Instandhaltungskosten ihrer Produkte effektiv zu beeinflussen. Die notwendigen Informationen sind oft nicht in der geeigneten Form erfasst oder gar nicht verfügbar. Das Ziel der Arbeit ist es, Unternehmen zu befähigen, mit unterschiedlichen Informationsständen eine Prognose der zu erwartenden Instandhaltungskosten durchzuführen und auf Basis informatorischer Unsicherheiten Handlungsempfehlungen zur Kostenreduktion abzuleiten. ····· 1036178934

Verschleiß der Umformwerkzeuge beim Präzisionsblankpressen von Quarzglas

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der Dissertation wurde ein Beitrag zum Verständnis der Verschleißmechanismen beim Präzisionsblankpressen von Quarzglas erarbeitet. Nach theoretischen und experimentellen Analysen des thermomechanischen und chemischen Verhaltens einiger Werkzeugwerkstoffe stand der Verschleiß von Glaskohlenstoff im Mittelpunkt. Aus den Ergebnissen wurde ein Modell zur Beschreibung der Verschleißmechanismen beim Glaskohlenstoff erstellt. Die Erkenntnisse erlauben eine verschleißoptimierte Prozessauslegung. ····· 1036178930

Komponentenbasiertes Modell eines Industrieroboters zur bedarfsgerechten Dimensionierung

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bisher existierende Robotermodelle liefern keine Information über den Einfluss einzelner Komponenten. Die bereits existierenden Komponentenmodelle sind detailliert, aber rechenintensiv und erfordern eine hohe Detailkenntnis über den exakten Aufbau der Komponenten. In dieser Arbeit wird ein komponentenorientiertes Modell beschrieben, mit dessen Hilfe in einem frühen Entwurfsstadium Robotereigenschaften besser bewertet sowie Komponenten zielgerichtet ausgelegt werden können. ····· 1036178927

Modellbasierte, adaptive Prozessregelung für das Laserstrahlstrukturieren

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Laserstrahlstrukturieren ist ein innovatives Verfahren, um Strukturen in Oberflächen einzubringen und diese so zu funktionalisieren. Dies können z. B. technische Strukturen auf bewegten Komponenten zur Reibungsreduzierung oder Designstrukturen auf Werkzeugen zur replikativen Fertigung sein. Dabei wird ein hochenergetischer, gepulster Laserstrahl durch zwei bewegliche Scannerspiegel auf das Bauteil gelenkt, wo der Laserstrahl in mehreren Schichten Material verdampft und so die gewünschte Geometrie erzeugt. Das Einstellen der Prozessparameter stellt den Bediener vor besondere Herausforderungen, da es durch die Vielzahl von Parameterkombinationen und Einflussfaktoren nicht möglich ist, die Abtragtiefe der Geometrie ohne umfangreiche Parameterstudien vorherzusagen. Die Scannerspiegel müssen sich mit einer möglichst konstanten Geschwindigkeit bewegen, um eine Konzentration von Laserpulsen in der Beschleunigungs- oder Abbremsregion zu vermeiden. Um einen gleichmäßigen Abtrag gewährleisten zu können, wurde in dieser Dissertation ein Beschleunigungskompensationsalgorithmus entwickelt, welcher ein Regressionsmodell sowohl für den geschwindigkeitsabhängigen Schleppverzug als auch für den Bereich der Beschleunigung nutzt. Dieser Algorithmus legt durch eine intelligente Bahnführung die Beschleunigungs- und Abbremsregionen in Bereiche, in denen der Laser deaktiviert ist. Die dafür benötigten Parameter werden erstmalig in einem automatisierten Verfahren ermittelt und im System eingestellt. Im Ergebnis sorgt die Kalibrierung für eine gleichförmige Bewegung des Laserstrahls auf dem Bauteil und verhindert so ungewünschte Einbrandeffekte. Trotz des nun gleichmäßigen Abtrags ist durch die Vielzahl an Einflussfaktoren eine verbindliche Vorhersage der Abtragtiefe nicht möglich. In dieser Arbeit wurde erstmalig eine adaptive Online-Regelung für den Abtragprozess implementiert, die regelmäßig die aktuelle Abtragrate überwacht und Prozessparameter entsprechend automatisch einstellt. Dazu wurde ein LCI-basiertes Messgerät (Low Coherence Interferometry) in die Prozesskette integriert, welches die aktuelle Abtragsituation direkt durch den Strahlengang des Prozesslasers misst. Nach einem Teilabtrag wird eine Messung durchgeführt und mit diesem Messwert wird der Abtrag pro Schicht für die bereits bearbeiteten Schichten berechnet. Mit dieser Information werden die folgenden Schichten berechnet. Am Ende des Prozesses wird so die gewünschte und programmierte Abtragtiefe automatisch erreicht. ····· 1036178918

Piezobasierte Werkzeugtechnologie zur replikativen Herstellung abbildender Mikrooptiken

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Bedarf an hochpräzisen Mikrooptiken aus Kunststoff steigt insbesondere durch die fortschreitende Miniaturisierung und zunehmende Komplexität von Produkten. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit analysiert, wie unter Anwendung eines hochpräzisen, aktorbasierten Mikrospritzprägewerkzeugs die schwindungsbedingten Formabweichungen reduziert, optisch relevante Spritzgießfehler vermieden und die Fertigungsreproduzierbarkeit von mikrooptischen Kunststoffkomponenten gesteigert werden können. ····· 1036178917

Active Tip-Over Prevention for Mobile Excavators

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Hydraulic Excavators are subjected to tip-over situations with potential hazardous outcome. The given work analyses the state of the art of tip-over protection methods, including the current mandatory overload protection system. Using methods derived from the area of robotics, an algorithm for use as an assistance system was developed to predict and actively prevent dangerous tip-over situations. The developed method was evaluated in multi-body simulation models and in physical field tests. ····· 1036178916

Zerspankräfte beim kontinuierlichen Wälzschleifen von Stirnradverzahnungen

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wälzschleifen zeichnet sich durch komplexe geometrische Zusammenhänge aus, die sich nicht auf analytischem Weg beschreiben lassen. In dieser Arbeit wird ein Modell entwickelt, welches unter Berücksichtigung der geometrisch-kinematischen Zusammenhänge auftretende Prozesskräfte berechnet. Die Modellvalidierung erfolgt durch Zerspankraftmessungen. Erstmals wird die Kontaktfolge für den Wälzschleifprozess unter Berücksichtigung des lokalen Eingriffes von Verzahnung und Schleifwerkzeug bestimmt. ····· 1036178915

Analyse des Betriebsverhaltens von Hochgeschwindigkeits-Wälzlagern unter radialen Lasten

····· lezzter Preis 38.27€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung des Betriebsverhaltens von Hochgeschwindigkeits-Wälzlagern im Verbund unter radialen Lasten.Die Methoden zur Beschreibung des Betriebsverhaltens von Hochgeschwindigkeits-Wälzlagern werden erweitert, anhand der experimentellen Untersuchung von Standardlagern verifiziert und abschließend zur Analyse einer Motorspindel, des Betriebsverhalten von Standardlagern im Verbund sowie des radialen Mehrpunktlagers mit Loslagerfunktion angewendet. ····· 1036178914

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·