····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mehrsprachigkeit, insbesondere bei Kindern, ist ein hochaktuelles Thema, das namhafte Experten im vorliegenden Buch aus linguistischer, pädagogischer und neurobiologischer Perspektive allgemeinverständlich beleuchten. Die Leitfragen dabei sind: Welche Wege führen in die Mehrsprachigkeit, was passiert dabei im Gehirn, wie können Kinder, aber auch Erwachsene auf diesen Wegen gefördert werden und welche sprachlichen Besonderheiten sind für mehrsprachige Kinder und Erwachsene typisch Aus dem Inhalt: C. Nitsch: Formen der Mehrsprachigkeit und ihre Repräsentation im Gehirn · R. Thiersch: Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in Tageseinrichtungen · I. Gogolin/H.-J. Roth: Bilinguale Grundschule. Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit · K.Kohn: Englisch als globale Lingua Franca. Eine Herausforderung für die Schule ! · J. Meisel: Der Erwerb der Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Zur Rolle des Alters bei Erwerbsbeginn · R. Tracy: Doppelter Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb bei Kindern · T. Anstatt/E. Dieser: Sprachmischung und Sprachtrennung bei zweisprachigen Kindern (am Beispiel des russisch-deutschen Spracherwerbs) · Ch. Dimroth: Deutsch als Zweitsprache bei Kindern und Erwachsenen · G. Mehlhorn: Zum Ausspracheerwerb ausländischer Studierender · J. Raecke: Wenn Migrantenkinder als Studierende die Sprache ihrer Eltern sprechen · B. Brehmer: Sprechen Sie Qwelja Formen und Folgen von russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland ····· 10361207726
····· lezzter Preis 44.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Peter Herbeck, Bernhard Pöll&Anne C. Wolfsgruber: ForewordHubert Haider: On expletive, semantically void, and absent subjectsJanayna Carvalho: Incorporated subjects in Existential Impersonal Sentences in Brazilian PortugueseThórhallur Eythórsson, Anton Karl Ingason&Einar Freyr Sigurðsson: Flavors of reflexive arguments in Icelandic impersonalsSigríður Sigurjónsdóttir&Joan Maling: From passive to active: diachronic change in impersonal constructionsAnne C. Wolfsgruber: Impersonal interpretations of Medieval Romance se - tracing initial contextsEduardo Amaral&Wiltrud Mihatsch: Incipient impersonal pronouns in colloquial Brazilian Portuguese based on pessoa, pessoal and povo ····· 10361198249
····· lezzter Preis 49.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhalt:Sonja Müller&Mailin Antomo: IntroductionFrank Sode&Hubert Truckenbrodt: Verb position, verbal mood, and root phenomena in GermanNathalie Staratschek: Desintegrierte weil-Verbletzt-Sätze Assertion oder Sprecher-Commitment Rita Finkbeiner: Warum After Work Clubs in Berlin nicht funktionieren. Zur Lizensierung von w-Überschriften in deutschen PressetextenImke Driemel: Variable verb positions in German exclamativesUlrike Demske: Syntax and discourse structure: verb-final main clauses in GermanJanina Beutler: V1-declaratives and assertionJulia Bacskai-Atkari: Clause typing in main clauses and V1 conditionals in GermanicInes Rehbein, Hans G. Müller&Heike Wiese: The hidden life of V3: an overlooked word order variant on verb-secondCiro Greco&Liliane Haegeman: Initial adverbial clauses and West Flemish V3Artemis Alexiadou&Terje Lohndal: V3 in Germanic: a comparison of urban vernaculars and heritage languagesVolker Struckmeier&Sebastian Kaiser: Just how compositional are sentence types ····· 10361198248
····· lezzter Preis 49.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray VorwortShin Tanaka: Einleitung: Sprachliche Invarianz und Varianz aufgrund typologischer und diachronischer Sprachuntersuchungen1. Kopula und Thetik vs. KategorikYasuhiro Fujinawa: Licht und Schatten der kategorischen/thetischen Aussage: Kopula und Lokalisierungsverben im deutsch-japanischen VergleichElisabeth Leiss: Kodierung von Wissen und Erfahrung anhand von zwei unterschiedlichen Kopula- und PrädikatsqualitätenShin Tanaka: Suche nach latenter Invarianz bei genetisch fremden Sprachen am Beispiel DeutschJapanischWerner Abraham: Modalpartikel und Mirativeffekte2. Grammatik und Sprachkontakt aus historischer PerspektiveMichail Kotin: Sprachkontakte in der Schriftsprache: Fallbeispiel Artikel im GotischenErmenegildo Bidese: Der kontaktbedingte Sprachwandel. Eine Problemannäherung aus der I-language-PerspektiveMaiko Nishiwaki: Negation und Konjunktivgebrauch im Mittelhochdeutschen am Beispiel des NibelungenliedesHeide Kiser: Wortarten in der modistischen Universalgrammatik3. Sprachkontakt und grammatische InvarianzJyhcherng Jang: Lokaladpositionale Quantifikation: Route im Deutschen und ChinesischenMeng-Chen Lee: Thema-Rhema-Anaphorik: deutschchinesischJunji Okamoto: Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und IntonationTaishi Kobayashi: Zur fehlenden Objekt-Lesart von Genitivkomplementen bei Nominalisierungen im Deutschen mit besonderer Berücksichtigung der primären und sekundären Kasuszuweisung ····· 10361198247
····· lezzter Preis 44.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Alexandra Heidenkummer und Johannes Helmbrecht: Form, Funktion und Grammatikalisierung des Eigennamenmarkers `=ga` im Hooc k (Sioux)Mirjam Schmuck: Movierung weiblicher Familiennamen im Frühneuhochdeutschen und ihre heutigen ReflexeBarbara Schlücker: Eigennamenkomposita im DeutschenPetra M. Vogel: Deonymische Adjektivkomposita `Eigenname + Adjektiv` vom Typ `goethefreundlich`Thomas Stolz, Nataliya Levkovych und Aina Urdze: Die Grammatik der Toponyme als typologisches Forschungsfeld: eine PilotstudieAlexander Werth: Von `Schaukelsyntagmen` und `umkippenden Konstruktionen`: der Artikelgebrauch bei Personennamen in der JuxtapositionDamaris Nübling: Funktionen neutraler Genuszuweisung bei Personennamen und Personenbezeichnungen im germanischen Vergleich ····· 10361198246
····· lezzter Preis 49.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Franz d`Avis:Einleitung Normalvorstellungen und SpracheEva Breindl:Konnexion in argumentativen Texten. Gebrauchsunterschiede in Deutsch als L2 vs. Deutsch als L1Holden Härtl:Normality at the boundary between word-formation and syntaxJulia Kolkmann:What makes a `default` interpretation Considerations from English attributive possessionOlav Müller-Reichau:Normalitätseffekte in Existenzsätzen des RussischenSonja Müller:Normalität im Diskurs Implikationsverstärkung in (`halt eben`-/`eben halt`-)AssertionenFrederike Eggs:Das personale Indefinitum `man`Daniel Gutzmann&Katharina Turgay:Normalexklamationen normal!Franz d`Avis:Konzessivität und NormalvorstellungenSven Müller:Normalvorstellungen und Widerspruch in der Semantik konzessiver KonstruktionenHorst Lohnstein:Normalität und Interpretation exklamativ und konzessiv ····· 10361198245
····· lezzter Preis 49.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fragen der Koordination und der Subordination stehen seit langer Zeit im Fokus sprachwissenschaftlicher Forschung. Während in den 70er und auch noch in den 80er Jahren die Analyse der als kanonisch zu bezeichnenden Fälle im Vordergrund stand, drängten sich in den letzten 30 Jahren vor allem Grenzfälle wie weil-V2-Sätze, abhängige V2-Sätze, selbständige und weiterführende VL-Sätze etc. in das Zentrum des Interesses.Die Beiträge zum vorliegenden Band bauen auf den Erkenntnissen dieser Arbeiten auf, ergänzen sie aber systematisch um eine breit angelegte Diskussion typologischer, diachroner und erwerbstheoretischer Aspekte. Ein weiteres zentrales Anliegen der Arbeiten besteht darin,die theoretischen Konzepte zur Modellierung relevanter Strukturbedeutungen (z.B. V2) zu präzisieren.Linguistic research has focussed on issues related to coordination and subordination for a long time. Whereas in the 1970s and 1980s, the main concern was the analysis of canonical clause structure, the interest shifted towards non-canonical phenomena such as weil-verb-second-clauses, dependent verb-second-clauses, independent and continuative verb-final clauses etc. The contributions to this issue build on findings of these studies, at the same time systematically adding a broad discussion of typological, diachronic and acquisition-related aspects. A further central concern of the studies is to make precise theoretical concepts of modelling the semantics of relevant structural configurations, such as verb-second. ····· 10361198244
····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Elke Brendel / Jörg Meibauer / Markus Steinbach: Aspekte einer Theorie des ZitierensElke Brendel: Zitat und SelbstbezugTomislav Bucalic: Ein typologischer Beitrag zu Formen der RedewiedergabeFranz Josef d`Avis: Zitat und SprecherbezugClaudia Graf: Echo und ZitatDaniel Gutzmann: Zitate und die Semantik / Pragmatik-SchnittstelleManfred Harth: Die logische Form von AnführungssätzenAnnika Herrmann / Markus Steinbach: Wenn `ich` nicht ich ist: Zitieren in GebärdensprachenJörg Meibauer: Zitat und LügeJürgen Pafel: Ein Essay mit dem Titel `On pure quotation`Erik Stei: Über Gebrauch und `Bedeutung` von AnführungszeichenJakob Steinbrenner: Sinn und Bedeutung der direkten Rede bei Frege ····· 10361198242
····· lezzter Preis 44.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Peter K. Austin / Andrew Simpson: Introduction Nicholas Evans: Warramurrungunji undone: Australian languages in the 51st Millenium Knut J. Olawsky: Obvious OVS in Urarina syntax Larry M. Hyman / Imelda Udoh: Length harmony in Leggbó: a counter-universal Nora England: The influence of Mayan-speaking linguists on the state of Mayan linguistics Pamela Munro: Oblique subjects in Garifuna Marina Chumakina / Anna Kibort / Greville G. Corbett: Determining a language`s feature inventory: person in Archi Friederike Lüpke: Vanishing voice the morphologically zero-coded passive of Jalonke Anju Saxena: The ergative in Kinnauri narratives John Hajek: Sound systems of the Asia-Pacific: some basic typological observations Martina Faller: The Cusco Quechua Reportative evidential and rhetorical relations Emmon Bach: Deixis in Northern Wakashan: recovering lost forms Roberto Zavala: Inversion and obviation in Mesoamerica ····· 10361198241
····· lezzter Preis 49.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vorwort>DGS-Grammatik: D. Happ: Manuelle und nicht manuelle Module der Deutschen Gebärdensprache (DGS): Linguistische Aspekte>Phonologie: S. Prillwitz: Das Sprachinstrument von Gebärdensprachen und die phonologische Umsetzung für die Handformkomponente der DGS · W. Sandler: Prosodic Constituency and Intonation in a Sign Language>Morphologie / Flexion: D. Happ / M.O. Vorköper: Einige Bemerkungen zur syntaktischen und morphologischen Repräsentation von Numerus in Deutscher Gebärdensprache · R. Pfau / M. Steinbach: Plural Formation in German Sign Language: Constraints and Strategies · D. Brentari: Representing Handshapes in Sign Languages using Morphological Templates · S. Glück: Dimensionen - Klassifikation und Spezifizierung in Gebärdensprachen und Lautsprachen>Erwerb: B. Hänel: The Acquisition of Agreement in DGS: Early Steps into spatially expressed Syntax · M.-O. Vorköper: Schriftspracherwerb und Deutsche Gebärdensprache: Interferenzen beim Erwerb des deutschen Modalsystems · C. Plaza Pust: Language Contact in Deaf Bilingualism · Ch. Metzger: Die Firma 2: Deutsche Gebärdensprache Interaktiv>Verarbeitung: H. Leuninger /A. Hohenberger / E. Menges: Zur Verarbeitung morphologischer Informationen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) · J. Klann / W. Huber: Die Zerebrale Repräsentation der Gebärdensprache. ····· 10361198240
····· lezzter Preis 28.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine Zigarre rauchen, Zeitung lesen und sich am Kopf kratzen, das kann man gleichzeitig - und zwar mühelos, konstatiert John Searle. Ein Auto im Dunkeln in eine enge Parklücke rangieren und zugleich dem Beifahrer erklären, wo die Opernkarten sind, ist heikel und mehr als heikel, wenn die Ouvertüre schon begonnen hat.Dass die Sprachverwendung, produktiv und perzeptiv, eine anspruchsvolle kognitive Aktivität ist, zeigt sich, wenn das kognitive System gleichzeitig andere anspruchsvolle Leistungen durchführt. Dann vermindert sich die Leistung, die eine oder die andere oder beide.Die Frage nach der sprachliche Performanz unter so genannten Doppelaufgabenbedingungen ist für die Sprachforschung so spannend wie ungewohnt. Antworten darauf sind nicht nur von akademischem Interesse. Im Cockpit eines Linienjets, am Operationstisch und in der Leitwarte eines Kernkraftwerks verursacht eingeschränkte Kommunikationsleistung unmittelbare Gefahr.In diesem Heft berichten u.a. Linguisten und Psycholinguisten (Krifka, Dietrich), Human-Factors-Experten (Helmreich, Sexton), Arbeitspsychologen (Grote, Sträter) über Prinzipien der Sprachverwendung unter Aufgabendruck und Zeitdruck.Abstracts:Using Language in the Cockpit: Relationships with Workload and PerformanceJ. Bryan Sexton&Robert L. HelmreichFew events attract as much international attention as an accident involving a commercial jumbo jet airplane. The public, the airlines, the airplane manufacturers, and particularly the friends and family of passengers demand answers. The work presented here illustrates the importance of flight deck communication in flight safety through a simulator study of how and what pilots communicate. This investigation utilized a computer-based linguistic method of text analysis as well as a micro-coding of communication content. Analyses of simulator transcripts demonstrated that several language dimensions were associated with higher performance, fewer errors, and better communication. The ways in which pilots used language varied as a function of crew position and level of workload. Additionally, language use in the first flight of a crew pairing was associated with performance in subsequent flights.Group Interaction in the Cockpit: Some Linguistic FactorsManfred Krifka, Silka Martens, and Florian SchwarzFor a number of years it has been recognized that the social dynamics of group interaction is an import factor in the origin of accidents and in the way how accidents or accident-prone situations are handled in aviation (cf. Helmreich 1997a, 1997b). Factors related to interpersonal communication have been implicated in up to 80% of all aviation accidents over the past 20 years. As a reaction to this, Crew Resource Management (CRM) has been developed with the goal of rating and improving crew performance in aviation and in other fields in which professional groups interact in situations of high taskload and potential risk (cf. Helmreich ea. 1999). As far as this can be estimated at all, installing CRM techniques in the major American and European airlines has resulted in a definite improvement in the safety of commercial aviation. In spite of this success of CRM, practitioners in the field feel that, beyond the general social dynamics of group interaction, there might be potential problems relating to language and communication in such settings.In this article, we first summarize some aspects of previous research in this area. Then we report findings from a project that one of us, Manfred Krifka, has carried out, using transcripts of flight simulator sessions with pilots of a commercial American airline. We will discuss some of the problems of this project. Finally, we describe an ongoing continuation of that project that uses flight simulator sessions with pilots of a commercial German airline. ····· 10361198239
····· lezzter Preis 37.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray VorwortEkkehard König&Yoko Nishina: `Deixis der Art und Weise, der Qualität und des Grades im Deutschen und Japanischen: Eine kontrastiv vergleichende Analyse`Akio Ogawa: `Valenzerweiterung revidiert: Deutsch-Japanisch-Vergleich`Hiroyuki Miyashita: `Evidentialität im Japanischen eine kontrastivsprachtypologische Charakterisierung`Yasuhiro Fujinawa: `Zur Kodierung der externen Possession im deutsch-japanischen Kontrast`Shin Tanaka: `Kasusalternation und Perspektivenwechsel im deutsch-japanischen Kontrast`Johanna Mattissen: `Mit Empathie gegen die Ellipse Wie im Japanischen doch Person markiert wird`Heiko Narrog: `Topic phrases in conditional and in causal clauses evidence for different degrees of clause integration`Christian Lehmann&Yoko Nishina: `Das japanische Wortartensystem` ····· 10361198173
····· lezzter Preis 37.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray VorwortZur Einleitung und Thematisierung des SymposiumsWerner Abraham: Philologische Dialektologie und moderne Mikrovarietätsforschung. Zum Begriff des Erklärstatus in Syn- und DiachronieJosef Bayer: Klitisierung, Reanalyse, und die Lizensierung von Nullformen: zwei Beispiele aus dem BairischenErmenegildo Bidese, Andrea Padovan&Alessandra Tomaselli: Bilingual competence, complementizer selection, and mood in CimbrianFederica Cognola: Limits of syntactic variation and Universal Grammar. V2, OV/VO and subject pronouns in MòchenoCecilia Poletto: On the internal structure of q-wordsOliver Schallert: Infinitivprominenz in deutschen DialektenGunther De Vogelaer&Jan Klom: Mikrovariation beim Erwerb des niederländischen GenussystemsHelmut Weiß: UG und syntaktische(Mikro-)VariationHeike Wiese: What can new urban dialects tell us about internal language dynamics The power of language diversityWerner Abraham: Dialect as a spoken-only medium: what it means and what it does not mean ····· 10361198172
····· lezzter Preis 37.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Sonderheft betrachtet das Phänomen `Verumfokus` unter verschiedenen theoretischen Perspektiven und entwickelt Konzeptionen, die zu einem angemesseneren Verständnis der syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften der damit verbundenen Konstruktionen führen sollen. Der abschließende Beitrag führt Kerngedanken aus dem Band zusammen und entwickelt eine neue Theorie des Verumfokus, die für Syntax und Semantik der unterschiedlichen Satzmodi und Satzarten des Deutschen ausbuchstabiert wird. Hardarik Blühdorn&Horst Lohnstein: Einleitung Hildegard Stommel: Verum-Fokus als Kontrast-Fokus Horst Lohnstein: Verumfokus Satzmodus Wahrheit Daniel Gutzmann: Verum Fokus Verum-Fokus Fokus-basierte und lexikalische Ansätze Stefan Sudhoff: Negation der Negation Verumfokus und die niederländische Polaritätspartikel `wel` Hardarik Blühdorn: Faktizität, Wahrheit, Erwünschtheit: Negation, Negationsfokus und `Verum`-Fokus im Deutschen Hardarik Blühdorn&Horst Lohnstein: Verumfokus im Deutschen: Versuch einer Synthese ····· 10361198171
····· lezzter Preis 49.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray This special issue entitled `New Impulses in Word-Formation` demonstrates in thirteen individual, empirically oriented case studies how the methods gleaned from newer theoretical models (optimality theory, construction grammar, cognitive grammar, distributive morphology, parallel architecture) as well as from the linguistic sub-disciplines of psycholinguistics, neurolinguistics, corpus linguistics and computational linguistics can be applied lucratively to the field of word-formation. The individual contributions are from a team of international linguists and deal with a broad spectrum of interests divided almost equally between the two major areas of word-formation, derivation and composition. ····· 10361198170
····· lezzter Preis 34.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Inhaltsangabe(in Klammern die Transkriptionsbezeichnungen der behandelten Rongorongotafeln)Einleitung1. Die Rongorongo-Schrift2. Besiedlung und Tradition der OsterinselTEIL I Der Rosete-Stein der Rongorongo-Schrift3. Der Brustschmuck Rei Miro 2 (L)4. Die New Yorker Vogelmannfigur (X)5. König Hotu-matua und die Tafel Aruku Kurenga (Br1, Br2, Br6)6. Der Timo-Gesang (Bv1, Ca6)TEIL II MYTHEN UND LIEDER7. Die Tafel Apai und das Orongo-Fest (Br1, Br2, Ev4, Ev5, Aa1)8. Der Mythos des Maui (Bv11)9. Fruchtbarkeitsmythen (Aa2, Ev8, Er1 Ev6)10. Pua- und Neru-Lieder (Da1, Aa1, Aa2, Ca2, Aa4, Aa6)TEIL III DIE KOSMOGONISCHEN GESÄNGE URE VAEIKOS11. Der Fruchtbarkeitsgesang Eaha to ran ariki kete (Er9, Ca1, Ab8, Ev7, Er7)12. Der Schöpfungsgesang Atua Mata-riri (Er9, Ab3)13. Der Gesang Atua Mata-riri und die erste Zeile des Santiago-Stabes (I1, Db2)TEIL IV RAPA NUI UND EUROPA14. Die Unterschriften von 177015. Die Tau-Schrift (Tomenika-Urkunde, Fuller-Fisch, Kr1, V)16. Zwei Welten - ein Ethos (Aa5, Br9)Zusamenfasung und AusblickAnhang I: Die Metoro -Tafeln1. Tahua2. Aruku Kurenga3. Mamari4. Keiti 300Bruchstücke echter Tradition (nach Barthel)Anhang II: Die Jausen-ListeLiteraturverzeichnis ····· 10361191434
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ausgelöst durch Seven Pinkers Buch Der Sprachinsitinkt, entfachten die Debatten um Ursprungstheorien von Sprache und Musik erneut. Einige Autoren berufen sich auf Darwin, nutzen dessen Theorien allerdings als Bergwerk und nehmen sich die Teile, die sie brauchen. Leider entsteht dadurch oftmals ein falsches Bild. Die vorliegende Untersuchung widmet sich erneut dem Werk Darwins in Bezug auf neuere und neuste Debatten über den Ursprung von Musik und Sprache. Dabei soll auch deutlich werden, dass individuell gezogenen und zur Orientierung benötigten Grenzen protokulturell wenig stringent waren und es auch heute nicht sind. Es ist daher unnötig, Grenzen, die oftmals aufgrund von unterschiedlichen Sprachen gezogen werden, als Konfliktpotential anzusehen, und unsinnig, die eigene Sprache zu verabsolutieren. Die Fähigkeit zum Sprechen und Musizieren ist dem Menschen immanent, weil sie auf humanspezifischen Gemeinsamkeiten wie Kooperation und Synchronisation beruhen Eigenschaften, die sich im Laufe der Entwicklung des Menschen in der Anpassung an neue Umweltereignisse evolvierten, aus denen differenzierte Sprachen und Musiken emergierten. Doch dabei sind Musik und Sprache nicht allein Nebenprodukte der Evolution. Innerhalb der sexuellen Selektion diente die ästhetische Präferenz für neue Eigenschaften, einhergehend mit neuen Fähigkeiten und Möglichkeiten, als Katalysator und ermöglichte höhere Reproduktionschancen, die den Menschen so spezifizierten und spezialisierten, wie er es heute ist. Über den Autoren Tony Pacyna, geboren 1979, ist derzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt an verschiedenen Einrichtungen. Seine Forschungsbereiche sind neben der Interkulturellen und transkulturellen Philosophie, die Philosophie des Buddhismus und die Philosophy of Mind. Insbesondere jedoch Merleau-Ponty und Nagarjuna. ····· 10361191073
····· lezzter Preis 8.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Grundpositionen interkultureller Linguistik In dem Buch wird der Versuch unternommen, die Grundpositionen einer sprachwissenschaftlichen Theorie zu bestimmen, die als interkulturelle Linguistik bezeichnet werden kann, insofern sie die interkulturelle Variation sprachwissenschaftlicher Phänomene zum Gegenstand hat. Die verschiedenen Arten der interkulturellen Variation sprachwissenschaftlicher Phänomene lassen sich auf drei Grundkategorien zurückführen, nämlich auf die interkulturelle Variation der Sprache, des Sprechens und der Sprachwissenschaft, die in den drei Hauptkapiteln des Buches im Einzelnen dargestellt werden. Diese drei Kapitel sind in gleicher Weise gegliedert: Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, in welcher Weise sich die Linguistik der interkulturellen Variation der jeweiligen Grundkategorie bewusst geworden ist danach wird betrachtet, nach welchen Dimensionen sich die interkulturelle Variation der jeweiligen Grundkategorie entfaltet schließlich wird untersucht, in welcher Weise hinter den verschiedenen Arten der interkulturellen Variation linguistischer Phänomene eine transkulturelle Einheit erkannt werden kann. Auch wenn die drei Grundkategorien der interkulturellen Variation sprachwissenschaftlicher Phänomene systematisch auseinander abgeleitet werden, besteht doch ein bedeutender Unterschied zwischen den Forschungsrichtungen interkultureller Linguistik, die auf die interkulturelle Variation der Sprache und des Sprechens bezogen sind, und der Forschungsrichtung, die auf die interkulturelle Variation der Sprachwissenschaft bezogen ist, d.h. auf die Tatsache, dass die Sprachwissenschaft selbst in verschiedenen Kulturen auf verschiedene Weise existiert. Als eine Forschungsrichtung, die sich auf die interkulturelle Variation der Sprache und des Sprechens bezieht, ist die interkulturelle Linguistik Teil des bestehenden Wissenschaftsparadigmas der Linguistik sie kann als Überdachung einer Reihe von bereits etablierten Forschungsrichtungen verstanden werden, deren Tradition zum Teil in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Als eine Forschungsrichtung, die sich auf die Interkulturalität der Linguistik selbst bezieht, ist interkulturelle Linguistik dagegen nicht Teil des bestehenden Wissenschaftsparadigmas der Linguistik, da sie dieses gerade überschreitet und in Frage stellt. Dies hat Konsequenzen für die Linguistik als Ganze. Indem die Linguistik erkennt, dass nicht nur die Sprache und das Sprechen, sondern auch die Sprachwissenschaft einer interkulturellen Variation unterliegt, hat sie sich selbst transzendiert. Der interkulturellen Linguistik kommt es zu, diesen Prozess der Selbsttranszendierung der Linguistik zu reflektieren sie ist damit Teil der linguistischen Grundlagenforschung. Zum Autor 1963-1970: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft, Indogermanistik und Indologie an den Universitäten Bonn und Münster 1970-1974, 1978-1980: Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Konstanz 1975-1978: Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes am Department of Modern European Languages, University of Delhi, Indien 1980-2007: Professor für Deutsch als Fremdsprache am Fachbereich Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen Forschungsschwerpunkte: allgemeine Grundlagen interkultureller Linguistik, interkulturelle Syntax, interkulturelle Phänomenologie der Sprache, indische einheimische Grammatik. Weitere Angaben unter uni-duisburg-essen.de/Raster. ····· 10361191062
····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Seminar paper from the year 2008 in the subject Speech Science / Linguistics, grade: 1.7, Åbo Akademi University Vasa, language: English, abstract: Finland is an officially bilingual country with the two national languages Swedish and Finnish. The language situation nowadays bases on the history of the country and important decisions made throughout the years. This thesis will at first show the historical background of the language development and describe the contemporary language situation. Afterwards the development of the language situation in Finnish education will be presented and in the end the special (language) situation of the Åland islands will be described. This essay will not deal with the treatment of other languages than Finnish and Swedish in Finland. There exist for example regulations concerning the Nordic and Sámi languages (cp. McRae, 1999, p. 230-231). In addition, it will not treat preschool education, adult education or vocational education. ····· 10361190481
····· lezzter Preis 12.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Mehrsprachigkeit wird immer wieder sehr kontrovers diskutiert. Lange Zeit belegten Studien unterschiedlichste negative Auswirkungen bilingualen Aufwachsens. Der frühe Erwerb mehrerer Sprachen wurde häufig mit Spracherwerbsverzögerungen, Sprachverwirrung, Überforderung, negativen Auswirkungen auf die allgemeine kognitive Entwicklung sowie die Intelligenz und mit einer erhöhten Gefahr für Identitätskonflikte in Verbindung gebracht. In einer späteren Phase wurde Mehrsprachigkeit extrem positiv betrachtet und es wurden Mehrsprachigen bessere kognitive Fähigkeiten, höhere Intelligenz sowie eine gesteigerte Kreativität zugeschrieben. Auch diese Behauptungen wurden durch Studien unterstützt (vgl. Belliveau, 2002). Andere Autoren postulieren heute, dass gar keine besonderen Unterschiede zwischen Monolingualen und Mehrsprachigen bestünden. Dies begründen sie damit, dass selbst Einsprachige nicht wirklich nur über einen sprachlichen Code verfügen, sondern sich je nach Situation unterschiedlicher Ausdrucksweisen bedienen oder auch Dialekte sprechen, die sich teilweise mehr von der Standardsprache unterscheiden als nahverwandte Sprachen (vgl. Fabbro, 1999, S. 104). Eine stark diskutierte Frage ist zudem, wie mehrere Sprachen in einem Gehirn repräsentiert und verarbeitet werden und ob bzw. ab wann mehrsprachige Kinder über getrennte Sprachsysteme verfügen. Auch hierzu wurden unterschiedliche Theorien aufgestellt.Diese Arbeit widmet sich dem frühen, simultanen Bilingualismus und seinen Auswirkungen auf den Spracherwerbsprozess sowie die allgemeine kognitive Entwicklung. Zudem befasst sie sich mit der Frage nach der Verarbeitung und Speicherung mehrerer Sprachen in einem Gehirn. In Kapitel 2 dieser Arbeit wird zunächst Sprachkompetenz definiert und die einzelnen zu erwerbenden Teilkompetenzen vorgestellt. Anschließend wird ein allgemeiner Überblick über die Entwicklung von Sprachkompetenz gegeben. Auf den Schriftspracherwerb und die Entwicklung von Lesekompetenz wird in dieser Arbeit nicht eingegangen. Im dritten Kapitel werden wichtige Aspekte zur frühen Bilingualität dargestellt. Kapitel 4 befasst sich mit dem Spracherwerb im Falle früher Bilingualität und dem Zusammenhang mit der allgemeinen kognitiven Entwicklung. In der Schlussbetrachtung werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben, welche Bereiche weiter erforscht werden müssen, um genauere Aussagen über den doppelten Erstspracherwerb und die Zusammenhänge mit anderen kognitiven Kompetenzen treffen zu können. ····· 10361190480
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Methode EuroCom ist eine Möglichkeit, mit relativ geringem Aufwand eine gute Lesekompetenz in verschiedenen europäischen Sprachen zu erwerben und gegebenenfalls weitere Sprachkompetenzen darauf aufbauend zu erwerben. Das Lesen und somit die Lesekompetenz wird in unserer Gesellschaft immer bedeutsamer, da die Anzahl an schriftlichem Material wächst. Zudem gilt, dass Menschen für gewöhnlich wesentlich `mehr hören als sprechen, lesen als schreiben` (Bär, 2004, S. 147) und dass immer mehr Entscheidungsprozesse auf schriftlichen Unterlagen basieren (vgl. Klein, 1999b, S. 1555). Mehrsprachige rezeptive Kompetenz gewinnt unter anderem an Bedeutung, da der Anteil des Englischen auf Internetseiten prozentual deutlich im Sinken ist, während der Anteil der restlichen Sprachen ansteigt (vgl. Klein, 2004, S. 19 f). Eine weit verbreitete rezeptive Mehrsprachigkeit innerhalb Europas könnte dazu führen, dass sich zwei Europäer unterhalten könnten, wobei jeder seine Muttersprache sprechen würde und die Muttersprache des anderen verstehen könnte (vgl. Castagne, 2004, S. 96).Kapitel 2 dieser Arbeit befasst sich mit Interkomprehension. Zunächst wird auf die lerntheoretischen Grundlagen zum Mehrsprachenerwerb eingegangen. Dabei werden sowohl der Informationsverarbeitungsprozess allgemein als auch die Verarbeitung von Sprache und deren Speicherung behandelt. Anschließend wird auf den Transfer (-prozess) und den Verarbeitungsprozess beim Lesen in nahverwandten, jedoch nicht erlernten Sprachen eingegangen. Es werden verschiedene Verarbeitungsebenen beim Lesen vorgestellt, die auch bei der Interkomprehension eine wichtige Rolle einnehmen. Danach wird dargestellt, was bei der Textauswahl zur Interkomprehension zu beachten ist. In Kapitel 3 wird die interkomprehensive Methode EuroCom vorgestellt. Das 4. Kapitel umfasst ein praktisches Beispiel zur EuroCom-Methode und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Kapitel 5 beinhaltet die Schlussbetrachtung, welche die Arbeit und die dabei gesammelten Erkenntnisse zusammenfasst. ····· 10361190479
····· lezzter Preis 11.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schweiz stellt insgesamt ein sehr interessantes Forschungsgebiet in Bezug auf Sprachen dar, da sie über vier Nationalsprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) verfügt (vgl. Dürmüller, 1996, 11) und es dort verstärkt zu Sprachkontakten kommt. Die Sprachensituation im Tessin stellt innerhalb der Schweiz zudem ein sehr interessantes Untersuchungsgebiet dar, da es sich um eine mehrheitlich italienischsprachige Region handelt, in der jedoch auch das Deutsche als Minderheitensprache vorhanden ist und eine wichtige Rolle spielt. Deutsch und Italienisch stehen im Tessin in besonderem Maße in Kontakt, da das Deutsche in Bezug auf die Schweiz insgesamt und auch in verschiedenen Wirtschaftszweigen des Tessins sehr bedeutsam ist und andererseits das Italienische die Muttersprache der überwiegenden Mehrheit der Bewohner des Kantons darstellt (vgl. Petralli, 1991). Die beiden Sprachen stellen somit, je nachdem welches Gebiet man betrachtet (Gesamtschweiz oder Tessin), jeweils Minderheits- oder Mehrheitssprachen dar. Interessant ist, zu untersuchen, wie sich in heutiger Zeit der Sprachkontakt auf die beiden Sprachen auswirkt. In dieser Arbeit werden hierzu tessinische Zeitungen beider Sprachen anhand einer primär synchronen Vorgehensweise auf Sprachkontaktphänomene hin untersucht. Zeitungsartikel spiegeln das tägliche Leben stets recht aktuell wieder und sollten in einer Sprache verfasst sein, die korrekt jedoch nicht literarisch ist (vgl. SEM 65, 41), was Zeitungen geeignet erscheinen lässt, um sprachliche Veränderungen zu untersuchen. Diese Arbeit zum deutsch-italienischen Sprachkontakt im Tessin ist, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ein Versuch, die Theorie zur Interferenz im Sprachkontakt anhand von Zeitungstexten anzuwenden. In Kapitel 2 wird zunächst etwas genauer darauf eingegangen, was Sprachkontakt bedeutet und welche sprachlichen Phänomene daraus resultieren können. Kapitel 3 dient dazu, die sprachliche Situation im Tessin etwas genauer zu beleuchten und im vierten Kapitel werden zunächst Vorgehensweise und Materialien der Untersuchung der Zeitungsartikel dargelegt und anschließend die Ergebnisse vorgestellt. Das letzte Kapitel stellt eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse dar. ····· 10361190476
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kolonialisierung verschiedener Staaten durch Europäer hat ebenso wie der Sklavenhandel dazu geführt, dass verschiedene Ethnien und Sprachen aufeinander trafen. Je nachdem, wie die Bedingungen waren und welche Sprachpolitik von den Kolonisten verfolgt wurde, haben sich auf Basis des Sprachkontaktes unterschiedliche sprachliche Phänomene, z.B. Pidgins und Kreolsprachen, entwickelt. Unter einer Kreolsprache wird in dieser Arbeit eine Sprache verstanden, die ihren Ursprung in der Zeit des Sklavenhandels hat und aus dem Sprachkontakt der Sprache(n) der Kolonisten mit den verschiedenen afrikanischen Sprachen der Sklaven entstanden ist. Eine Kreolsprache ist unter anderem auf den Kapverdischen Inseln durch den Kontakt des Portugiesischen mit verschiedenen afrikanischen Sprachen entstanden. Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass es sich bei Kreolsprachen um Sprachen handle, dien keine ausgereifte Grammatik hätten und `niedere Varietäten` der europäischen Basissprachen seien (vgl. Pratas, 2004).Diese Arbeit wird sich mit der kapverdischen Kreolsprache (Caboverdiano) und ihren Entstehungsbedingungen befassen. Auch wird auf die Situation der Kreolsprache im Vergleich zum Portugiesischen eingegangen.Das 2. Kapitel enthält nach einigen grundlegenden Informationen zu den Kapverdischen Inseln einen Überblick über die historische Entwicklung der Kapverden, um die heutige Situation besser verstehen und einordnen zu können. Anschließend wird in Kapitel 2.2 auf die Sprachensituation, die Sprachpolitik und ihre Umsetzung auf den Kapverdischen Inseln eingegangen. Dabei wird es darum gehen zu klären, welche Sprachen auf den Inseln verbreitet sind, welches soziale Prestige und welchen offiziellen Status sie haben. In Abschnitt 2.3 wird auf das Bildungswesen in Bezug auf die sprachlichen Gegebenheiten eingegangen. Dabei geht es zum einen um den Einfluss, den das Bildungswesen auf die Entstehung der heutigen Sprachensituation hatte und zum anderen darum, welche Sprachen heutzutage in den Schulen gelehrt werden und was Unterrichtssprache ist. Im 3. Kapitel wird das Caboverdiano in seinen Grundzügen dargestellt und unter anderem der Frage nachgegangen, ob es sich dabei lediglich um ein `schlecht gesprochenes Portugiesisch` oder eine Mischung verschiedener Sprachen ohne jedwede Struktur handelt. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine kurze Zusammenfassung. ····· 10361190475· 1 ·· 2 ·· 3 ·