····· lezzter Preis 16.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Erziehung, Pflege, Medizin und in den sozialen Berufen ist die Dimension des Herzens von großer Bedeutung. Es sind die Herzensqualitäten des Mitgefühls und der Achtsamkeit, die in Hilfsangeboten wie generell im Leben den großen Unterschied machen. Ulrich Pfeifer-Schaupp geht in diesem Buch systematisch und umfassend auf die vielschichtigen Aspekte der Herzseite des Helfens ein. Dabei zeigt er ganz praktisch auf, wie Achtsamkeit in sozialen Berufen tatsächlich umsetzbar ist und wie Helfen Spaß machen kann selbst an Orten und in Strukturen, in denen es um Effizienz und das Erbringen und Verkaufen einer Dienstleistung geht. Helfen heißt, dem Leiden nicht auszuweichen und sich ihm zu stellen. So geht dieses Buch auch der Frage nach, wie wir unser Herz für das Leiden öffnen können und wie es uns möglich wird, dauernd mit Leiden und Not beschäftigt zu sein und dabei doch glücklich zu bleiben. Unversehens werden wir so daran erinnert, nicht zuletzt auch uns selbst gegenüber achtsam und mitfühlend zu sein. Auf dass uns das Helfen nicht zur Last wird selbst dann, wenn uns die Kraft und Motivation verlassen haben oder wenn uns sogar diejenigen zur Last werden, denen wir helfen sollten. ····· 10361175583
····· lezzter Preis 9.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hirschfeld kritisiert ohne Nostalgie die neoliberalen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit, macht sie kritisch in Praxis und Reflexion und entwickelt Perspektiven für eine emanzipatorische Soziale Arbeit. ····· 10361174044
····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Buch I: Das darstellende Schaffen von Kindern. Das bin ich! Ich selbst! Dieses Buch stellt die Gedanken eines professionellen Künstlers dar, der fast 20 Jahre lang Zeit und Können dem darstellenden Schaffen von Kindern gewidmet und dabei für sich selbst diese erstaunliche Welt entdeckt hat. Buch I hilft dabei, das enorme kreative Potenzial zu erkennen, das von Natur aus in Kindern angelegt ist. Es werden die Komplexität und Tiefe von Kinderbildern dargestellt, die von Erwachsenen nicht immer richtig erkannt wird, und auch das gegenseitige Verständnis des erwachsenen Künstlers und seiner jungen `Kollegen`. Dem sorgfältigen Umgang mit kindlicher Kreativität wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden zahlreiche Beispiele für Kinderbilder mit erläuternden Kommentaren des Autors vorgestellt, die von Humor und einer positiven Einstellung zu den jungen Künstlern geprägt sind. Am Schluss jedes Kapitels werden thematisch passende, praktische Empfehlungen gegeben. Buch II: Die Schule kindlicher Kreativität. Wo lebt die Sonne, wenn es regnet Das künstlerische Potenzial, das Kindern gegeben ist, ist ein großes Geschenk, ein ursprüngliches und vielversprechendes Phänomen. Die weitere Entfaltung der Kreativität eines Kindes braucht jedoch eine Richtung und sensible, individuelle Anleitung. In Buch II wird ein Unterrichtsprogramm unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersgruppen anhand entsprechender thematischer Aufgaben entwickelt. Es werden die Hauptsparten der Bildenden Kunst (Malerei, Zeichnung, Plastik, Drucktechniken, Kunstgeschichte, Porträt, Buchillustration/Comic, Ausstellungsorganisation) beleuchtet. Im Laufe der praktischen Arbeit werden auch thematische Aufgaben und das Arbeiten über freie Themen eingeführt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Studium der Kunst alter Kulturen gewidmet, deren Beispiele auch der Geschmacksbildung der Kinder dienen. Am Ende jedes Kapitels werden inhaltlich passende Tipps und Empfehlungen gegeben. ····· 1036180738
····· lezzter Preis 40.40€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des normativen Postulats der Postmodernen sind wir in der Lage zu erkennen, dass die Welterfahrungen von Anderen, wie Lernen, genauso subjektiv sinnvoll und daher ethisch gleichwertig sind wie die eigenen. Daraus ergibt sich ein heilpädagogischer Reflexionsbedarf über das Lernphänomen von Menschen mit schwerer Behinderung. Denn in der Auseinandersetzung mit Lerntheorien und deren Rezeption in der Heilpädagogik entsteht der Eindruck, dass die Lern- und Bildungsfähigkeit dieser Menschen mittels solcher Wissenschaftstheorien normativ einseitig bewertet werden, wodurch ihnen letztendlich diese Grundvoraussetzung zum Welt-erkennen abgesprochen wird. Bei einem ersten Versuch zur erweiterten Lernauffassung wurden auf den `Radikalen Konstruktivismus`, der sich in letzter Zeit vor allem in der Behindertenpädagogik in Deutschland einer Popularität erfreut, und auf den religionsphilosophischen Kontext der Religionen Zen-Buddhismus und Konfuzianismus in Korea bezüglich deren Lernverständnissen eingegangen und dabei wurde deren pädagogische Konsequenz kritisch hinterfragt. Durch diese Diskussion kann eine Möglichkeit zur interkulturell erweiterten Auffassung vorn Lernen entstehen. Es wird weiterhin gezeigt, warum die Lernauffassungen in beiden Kontexten jedoch nicht dem Anspruch genügen, das weite Spektrum des basalen Lernphänomens von Menschen mit schwerer Behinderung in den Blick zu nehmen und sich als ergänzungsbedürftig erweisen. Es bedarf daher eines neuen methodischen, erkenntnistheoretischen Zugangs, der durch die leibphänomenologische Philosophie eröffnet werden kann. Die erweiterten Lernverständnisse von Menschen mit schwerer Behinderung im Kontext der Leibphänomenologie verweisen sowohl auf einen didaktisch kreativen Umgang mit Lernen und Lehren und als auch auf ein ethisch-gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer. ····· 1036157798· 1 ·