····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch bringt Licht ins Dunkel der Geschichte des von Legenden und Mythen umwobenen Nahostkonflikts. `Die Geburt Israels` ist ein Klassiker. Das Buch ist im deutschsprachigen Raum nur wenigen bekannt, da es kurz nach seinem Erscheinen 1988 vom Markt genommen und nie wieder aufgelegt wurde. Umso größer ist das Verdienst, es wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insbesondere im fünfzigsten Jahr der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel tut Aufklärung Not. Flapan gliedert sein Buch nach sieben Gründungsmythen, die sich für ihn zwischen 1948 und 1952 etabliert haben und Israels Geschichte bis heute bestimmen. ····· 10361205036
····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Giuseppe Ciulla und Vittorio Romano beschreiben unbefangen das Land, wie sie es vorfinden. Ihre Unbefangenheit mag sie auch zu einer manchmal etwas naiven Sichtweise führen, deren Ursprung sicher in der einseitigen Beeinflussung durch die italienischen Medien liegt, die vollkommen einseitig als Hofberichterstatter der NATO arbeiten. Z. B. unterstellen Ciulla und Ramano Milosevic, dass er Kosovaren vertrieb. Albaner wollten nur vor dem NATO Bombenteppich flüchten, manche nach Süden (Albanien) andere gingen dagegen nach Norden (Serbien) und stellten sich somit unter Milosevics Schutz, da sie als Flüchtlinge einfach den kürzesten Weg zur Rettung suchten, wie es üblicherweise Menschen auf der Flucht machen. Alle Interviewten haben ihre persönliche Sichtweise, oft um ihre Interessen zu verteidigen. Wir meinen, dass besonders jene Einschätzungen der historischen Wahrheit am Nächsten kommen, die selbstkritisch und ohne eigenes Interesse die Widersprüche und Konflikte im Interview darstellen. Z. B. tun dies die italienischen Funktionäre, die selbstkritisch feststellen, dass sie sich im Kosovo wohl `am falschen Ort` befinden. Giuseppe Ciulla und Vittorio Romano gelingt es auf diese Art und Weise einen differenzierten Blick auf einen Kosovo zu werfen, den man wie Hannes Hofbauer durchaus so beschreiben kann: Der Kosovo erinnert eher an ein Bild nach dem 30jährigen Krieg denn an eine europäische Region zu Beginn des 21. Jahrhunderts. ····· 10361205023
····· lezzter Preis 23.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Buch über Politik Stalins, dass versucht, ihm fair gerecht zu werden ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361205021
····· lezzter Preis 10.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der offiziellen Geschichsschreibung zufolge bestand der deutsche Widerstand gegen das Naziregime nur aus wenigen kleinen Gesten vereinzelter Humanisten, wie den Studenten der `Weißen Rose`, oder den Offizieren, die am 20. Juli 1944 versuchten, Hitler umzubringen. Der kommunistische Widerstand wurde für inexistent erklärt. Und dennoch. `. Saboteure, die verschiedene Schiffe zum Kentern brachten, Propagandeure, die vom ersten bis zum letzten Tag des Dritten Reiches illegale Presse druckten und verteilten, Kämpfer, die erfolgreich Widerstand leisteten gegen die SS-Truppen, Maulwürfe, die täglich die Rote Armee über die Kriegspläne Hitlers unterrichteten, Arbeiter, die die gesamte Jahresproduktion einer Flugzeug-Fabrik der Verschrottung zuführten.` In den Fabriken, den Gefängnissen, in der Illegalität wurde der kommunistische Widerstand gegen die Nazis unter unvorstellbaren Schwierigkeiten und zu einem unerhörten Preis geführt. Dieser Kampf stellte nicht nur eine ruhmreiche Seite der Geschichte dar, sondern war auch eine sehr wertvolle Erfahrung. Nur im Lichte der scharfen Schläge gegen den Militärapparat der Nazis und die Effizienz dieser Maßnahmen lassen sich die wahren Gründe für die miserablen Lügengebilde und die Zensur der Geschichtsschreibung in Deutschland erklären, wenn es um das Thema des kommunistischen Widerstands geht. Gerade um die Wahrheit zu vertuschen, die dieses Buch aufzeigt, wurde in den Nachkriegsjahren von Konrad Adenauer die `Bundeszentrale für Politische Bildung` gegründet.Dieses Institut stellt eine obligatorische Referenz für Verleger, Journalisten, Lehrer und Schüler dar. Dieser Aufsicht, ja fast der Zensur der öffentlichen Verwalter der Geschichte, werden die Schulprogramme und Schulbücher unterstellt. Schon auf der Schulbank wird die Wahrheit über Themen wie den Kommunismus, den 11. September, den Befreiungskampf der 3. Welt-Länder (und immer öfter der Zionismus) unterdrückt und niemand darf es wagen, auch ein Schüler nicht, die `offizielle Wahrheit` zu hinterfragen - sonst wird er zu Zeiten den berauschenden Nektar der Repression zu kosten bekommen. ····· 10361205008
····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Band enthält ausgewählte, überarbeitete Beiträge zweier wissenschaftlicher Tagungen, die in Moskau und Berlin stattfanden. Die erste war dem 140. Geburtstag von David Rjazanov gewidmet und wurde von der Staatlichen gesellschaftspolitischen Bibliothek veranstaltet, der Rechtsnachfolgerin der von Rjazanov begründeten Bibliothek des Marx-Engels-Instituts, die bis zur Auflösung die Bibliothek des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU war. Die Bestände dieser Bibliothek nehmen infolge ihres Reichtums und ihrer Spezifik einen unverwechselbaren Platz innerhalb der russischen staatlichen Bibliotheken ein. Von größtem Interesse war daher die Mitteilung, dass Bücher aus der persönlichen Bibliothek von Rjazanov wiederentdeckt wurden. Die zweite Tagung hielt der Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e. V. unter dem Thema `Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk von Friedrich Engels` anlässlich dessen 190. Geburtstages ab. Dabei galt die Aufmerksamkeit sowohl dem ökologischen Gedankengut des jungen als auch dem politischen Wirken des alten Engels. ····· 10361203246
····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Taschenbuch. Autor Peter Schreiber, 150 Seiten mit 186 Fotos und Abbildungen. Der Erfurter Autor Peter Schreiber - bekannt durch sein Buch die `Staatsjagden im Bezirk Erfurt 1971-1989` - hat jetzt ein weiteres Buch geschrieben: `Die Steiger-Kaserne in Erfurt 1948-1990`
Die Publikation beginnt eine Büchreihe über die Geschichte der Garnisonstadt Erfurt.
Neben der Historie der Kaseren, wir auch auf die hier stationierte Artillerie- und Panzertechnische Schule Erfurt und auf die Offiziersschule II für Infanterie eingegangen. Schwerpunkt der Dokumentation ist aber das Mot. Schützenregiment 24 `John Schehr` und die Raketenabteilung 4 `Hugo Gräf`.
Der Autor schreibt im Vorwort: `Von zwei Autoren, die an der Geschichte `200 Jahre preußisch-deutsche Heeresgarnison Erfurt 1803-2003` seit mehreren Jahren arbeiten, wurde ich angesprochen - zur Mitarbeit für den Teil über die ehemalige NVA. Dies lehnte ich ab, da dieser Teil meines Lebens abgeschlossen war. Nach einiger Zeit und weiteren Gesprächen erklärte ich mich dann doch zur Mitarbeit bereit. Es erschien mir einleuchtend, dass es zweckmäßig ist, dies von einem Zeitzeugen erarbeiten zu lassen. Ausschließlich Unterlagen aus der Garnisonstadt sollten Verwendung finden. Dies erschwerte die Arbeit, die ich mit der Bereitschaft zur Mitarbeit, den Umfang völlig unterschätzt hatte. Das in Erinnerungen Gebliebene war unzureichend. Für den Abschnitt der Garnisonstadt Erfurt im Zeitraum 1948 bis 1990 gab es wenig Unterlagen.Es geht mir in erster Linie darum, einen Einblick in den zeitlichen Ablauf in den Kasernen der Stadt Erfurt wiederzugeben. Eine Bewertung habe ich bewusst nicht vorgenommen. Nach 25 Jahren der Wiedervereinigung wird oft, wenn es um die Geschichte der DDR oder der NVA geht, nur das Negative hervorgehoben. Wer sich anmaßt, eine Bewertung vorzunehmen, sollte alle Seiten `beleuchten`. ..`
INHALTSVERZEICHNIS:
Vorwort 4 Quellenangaben 5 Vorgeschichte 6
Steiger-Kaserne 7 Erinnerungen eines Offiziersschülers 10 17. Juni 1953 18 Artillerie- und Panzertechnische Schule Erfurt 20 Offiziersschule II für Infanterie 24
Mot. Schützenregiment 24 `John Schehr` 25 Der Truppenteil wird 1961 durch den Kommandeur der 4. Mot. Schützendivision Generalmajor Ernst in der Steiger-Kaserne begrüßt 32 Manöver `Oktobersturm` 36 01.03.1967 wird dem Truppenteil der Ehrenname `John Schehr` verliehen 41 1972 Teilnahme am Manöver `Schild 72` in der CSSR 49 Namensverleihung der Kaserne 54 Truppenbesuch Delegation des Präsidiums des Bundesvorstandes des FDGB 57 Gemeinsame Truppenübung `Barriere 73` 61 Bataillonsübung des I. Mot. Schützenbataillon 1974 67 Die Regimentsübung 1977 begann auf dem TÜP Ohrdruf und endete im Raum Trusetal 75 Katastropheneinsatz des Mot. Schützenregiments 24, vom 01. Februar bis 22. April 1979 79 1982 Lehrvorführung der Führungs- und Bergetechnik 84 06. April 1983 UdSSR-Militärdelegation unter Leitung von Marschall Ustinow und Armeegeneral Heinz Hoffmann im Mot. Schützenregiment 24 93 Auflösung des Regimentes 99
Raketenabteilung 4 `Hugo Gräf` 101 Aufstellung in Bad Klosterlausnitz 102 Umbenennung in Raketenabteilung 4 116 Übergabe des Kasernenbereiches am 22.Oktober 1969, in der Steiger-Kaserne 122 Mai 1974. Übergabe der neuen Technik 127 Taktische Übung mit 1. Gefechtsstart mit `Luna-M` (FROG-7) 129 Auszeichnungen mit dem Kampforden `Für Verdienste um Volk und Vaterland` in Silber. 141 Verleihung des Traditionsnamen `Hugo Gräf` 143 Die Auflösung der Raketenabteilung 4 145 Belegung in der Steiger-Kaserne 146 ····· 10361175561
····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Autorin Sophie Albrecht, mit einem Nachwort von Harald Rockstuhl, Taschenbuch, 100 Seiten mit 260 Rezepte in neuer Schrift. Enthaltend die Zubereitung von 30 Suppen, 8 Einlagen in Suppen, 12 Kalteschalen, 36 Gemüsen, 20 Braten, 30 Saucen, 25 Milch-, Mehl- und Eierspeisen, 36 Fleischspeisen, 9 Fischspeisen, 15 Salaten, 12 Compots, 21 kalten und warmen Getränken, und verschiedenem Eingemachten. Vorwort an Jungfrauen und junge Frauen. Die Männer sind eigennützige Geschöpfe. Wie gefallen ihnen im Schmucke des Balles, dort werben sie um uns wir werden Frauen. Nun gefällt ihnen der Flitter nicht mehr, sie fordern nun mit hochweisen Redensarten von der jungen Frau die Pflichten der Hausmutter mit vollem Ernste und vor allem will die Philosophie des Magens bei den Männern sich geltend machen. `Was kochst Du heute, liebes Kind ` ist die Frage beim Frühstück, denn die Männer sind alle Topfgucker, wenn sie es auch nicht Wort haben wollen und will die Frau ein recht freundlich Gesicht, so hat sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf die edle Küche zu verwenden. Die Kochbücher sind zwar bei vielen Hausfrauen verhaßt, besonders bei solchen, die in ihrer Jugend des Glück hatten, eine gute Anleitung zum Kochen auf praktischem Wege zu erlangen, aber sollen wir sie ganz verschmähen, wenn sie gut sind, wenn sie eine brauchbare, durch Erfahrung begründete Anweisung enthalten Das junge Mädchen, die angehende Hausfrau, sey sie von mittlerem oder höherem Stande, bedarf eines guten Kochbuches, selbst wenn sie schon Gelegenheit hatte, in der Küche zu schaffen sie kann nicht alle Zubereitungsarten von Speisen im Gedächtniß haben, sie muß deshalb zum Nachschlagen ein nützliches Buch besitzen, und das hoffe ich ihr in diesem zu geben. Es ist dies Kochbuch vorzugsweise für Thüringen berechnet, wird aber auch weiter hinaus eine gute Aufnahme finden, da uns`re Küche den Fremden behagt und ihr Ruhm von diesen fernhin ausposaunt wurde. Dem Herzog Alba mit seiner Schaar schon hat das Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt, welches die edle Fürstin ihm gab, wohl gemundet, obgleich sie ihm, der nicht fein artig war, den Brei etwas versalzte. Für das einfach erzogene Weib, nicht für gelehrte Frauen, die ihre Weisheit aus französischen Kochbüchern holen, habe ich geschrieben die Speisen selbst sind einfache, aber sie werden selbst dem Leckermaule schmecken, kurz ich hoffe, durch dieses Buch jungen Köchinnen nützlich zu werden - und die Männer, wenn es ihnen mundet, mögen sich schon bedanken bei der Verfasserin. ····· 10361175556
····· lezzter Preis 14.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Harald Rockstuhl (Hrsg.), Festeinband mit 176 Seiten umrahmt von 47 Fotos und Abbildungen, 151 Sagen, 2. Auflage 2015 Über das Buch: 151 Sagen, einstmals mündliche Überlieferungen, laden zu einer spannenden Wanderung entlang der Unstrut ein. Oft wird von phantastischen Ereignissen erzählt, die aber meist auf einem wahren Kern beruhen. In diesem Buch wird von der Unstrut in alten Thüringer Sagen berichtet den Sagen aus dem Quellgebiet Sagen aus Mühlhausen und Umgebung, aus Thamsbrück, Langensalza und dem Unstruttal Sagen von der Tretenburg, Tennstedt, Sömmerda und Gebesee von Weißenseeer Sagen und Sagen aus Gorsleben, Memleben und den Sachsenburgen von Sagen aus Artern, Nebra, Freiburg, Naumburg und Zeitz. Vollendet wird das Buch mit den Sagen über die Unstrutnixe. Inhalt: I. Die Unstrut in alten Thüringer Sagen 8 Wie die Wartburg erbaut ward 8 Der eiserne Landgraf 9 Des eisernen Landgrafen Seele 11 Bonifacius-Pfennige 13 II. Sagen aus dem Quellgebiet 15 Horsmarer Brückenfest 15 Der reiche Mann aus Horsmar 15 Horsmarer Erbe 16 Warum der Siechenhof bei der Lengefelder Warteauch `Schwarze Hose` genannt wird 16 Der Wartturm zwischen Peterhof und Hollenbach 17 Reiter ohne Kopf im Wald bei Tiefenthal (Wüstung im Mühlhäuser Gebiet) 17 III. Sagen aus Mühlhausen und Umgebung 19 Wie Mühlhausen zu seinem Namen gekommen sein soll 19 Bonifatius fällt bei Mühlhausen eine Donnereiche 20 Das wundertätige Marienbild in der Kirche zu Eichen Die drei Rebhühner auf der Marienkirche 21 Die Zuleitung der Breitsülze 23 Die Zerstörung der Hainerburg 26 Die blinden Hessen und die Mühlhäuser Pflöcke 27 Die große Glocke in der Kirche zu Divi Blasii 27 Die Pflöcke von Mühlhausen, die Schwalben von Langensalza und die blinden Hessen 28 Das Männchen mit dem Hifthorn auf dem Dache des Mühlhäuser Fleischhauses 29 Meister Friedbert aus Mühlhausen 31 Warum Pappenheim 1632 Mühlhausen nicht plünderte 32 Wie das Marienbild aus der Obermarktskirche in Mühlhausen in die Kapelle Hagis bei Wachstedt gekommen ist 33 Mühlhäuser Spukgeschichten 34 Menschengerippe von Görmar 37 Herrenstein bei Görmar 37 Hungerquelle von Görmar 37 Die Kaisersfurt bei Bollstedt 37 Der Königsfleck in der Höngedaer Flur 38 Das Steinkreuz bei Volkenroda 38 Die Heiligen im Kloster Volkenroda 40 IV. Sagen aus Thamsbrück, Langensalza und dem Unstruttal 42 Die wunderbaren Flachsknoten 42 Woher das Gretental bei Langensalza seinen Namen haben soll 45 Wie man den Klingenbrunnen bei Thamsbrück fand 46 Mutter und Kind in der Thüringer Sintflut 46 Das bekreuzte Kind 47 Gewalt des Wassers 48 Wie der Mittelbrunnen bei Langensalza entstand 48 Der unterirdische Gang im Nonnenkloster zu Langensalza 49 Das Langensalzaer Storchnest 50 Barthol Honemann und sein Heckmännchen 52 Der Fluch des Blaukittels (Fuhrmanns) 56 Das Chausseegeld 59 Die Ulmen im Pfarrgarten zu Vargula oder auch Der Wunderbaum in Vargula 60 Der Schenk von Vargula 63 Der nachtwandelnde Kirchendiener 65 V. Sagen von der Tretenburg, Tennstedt und Gebesee 56 Bruchteich und Kutschenloch bei Bad Tennstedt 56 Woran das Abendläuten und Anschlagen der Glocken in Tennstedt erinnern 67 Wie Bonifatius die Thüringer zum christlichen Glauben bekehrte 68 Der Schmuggler von Herbsleben 74 Sage von der Tretenburg bei Bad Tennstedt 77 Was man sonst noch von der Tretenburg erzählt 80 Das Schlüsselkäthchen 80 Das Katzengericht 81 Wüstendachwig 82 Wie es zum Namen Gebesee kam 82 Das Seelenbad an der Unstrut und die Entstehung der Gebesee`r Spende 83 Warum man noch heute in Straußfurt viermal zur Kirche läutet 84 Ein Mönch verschafft der Unstrut einen Durchbruch 85 VI. Sömmerdaer Sagen 87 Wie Sömmerda zu seinem Namen kam 87 Das rote Hütlein 89 Ein schwarzes Schwein für die Sömmerdaer Schützenkompanie 90 Die Königsburg oder Schwedenschanze 90 Der Totengräber von Sömmerda 91 Das Sömmerdaer Sühnekreuz 92 Eine D ····· 10361175537
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Autor: H.L.W.Völker, Reprint 1836/2014, Taschenbuch mit 690 Seiten. Buch ohne KARTE ! Über das Buch berichtet der Verfasser selbst in seinem Vorbericht: `In der Absicht, das mir nahe liegende Th. W.-Gebirge mit seinen mannichfaltigen Natur- und Kunstmerkwürdigkeiten durch eigene Anschauung und Untersuchung so genau wie möglich kennen zu lernen, habe ich dasselbe nun seit länger als ¿ Jahrhundert in allen Richtungen und Reisewegen durchwandert. Ich lernte auf diese Weise das ganze Gebirge mit seinen Berg- und Thalverzweigungen und Gewässern genau kennen, und seine Ortschaft und kaum irgend erhebliche Berg- und Hüttenwerke, Fabrik- und andere Gewerbanstalten und sonstige wichtige Gegenstände werden innerhalb dem Thüringer Walde sich vorfinden, die ich in Augenschein genommen und näher untersucht hätte. Bei diesen vieljähirgen Untersuchungen fand ich aber, dass die bisherigen Beschreibungen des Thüringer Waldes noch gar manche Lücke lassen und viele sehr interessante und wichtige Gegenstände gar nicht erwähnen, und dass sich im Laufe der Zeit Vieles ganz anders gestaltet hatte. [.] Überhaupt sind die im Thüringer Walde stattgefundenen Veränderungen so vielfach und erheblich, daß eine neue, genaue und vollständigere Beschreibung dieses Gebirges nach seinen gegenwärtigen Verhältnissen wohl keine überflüssige Sache seyn dürfte. In dieser Ansicht entschloß ich mich, um die Resultate meiner Nachforschungen gemeinnützig zu machen, zur Herausgabe des vorliegenden Buchs, das in Form eines Taschenbuchs für Reisende auftritt und durch diese Form zugleich seine Gränzen und Normen erhielt.` INHALT- Inhaltsanzeige: Erster Theil. Allgemeine Schilderung des Thüringer Waldgebirges. Sie enthält folgende Artikel: I. Geographische Lage, Begränzung, Länge, Breite, Umfang und Areal des Thüringer Waldgebirges, Seite 1-6. II. II: Äußere Gestaltung des Th. Waldgebirges. (Berg- und Thalbildung), S. 7-13. III. Gewässer des Thür. Waldes. Flüsse, Bäche. (Flussgebiete des Rheins, der Weser und Elbe im Th. Walde.) - Teiche, mineralische Quellen, S. 14-24. IV. Klima und Witterungsverhältnisse im Th. Walde, S. 24-28. V. V. Mineralreich und geognostische Verhältnisse des Th. Waldgebirges: - 1) primitive, 2) Flöz- 3) aufgeschwemmte, 4) vulkanische Gebirgsarten. - Eintheilung des Th. W. in 3 Hauptgebirgsstrecken, S. 28-51. VI. Pflanzenreich des Th. Waldes, S. 51-52. VII. Thierreich des Th. Waldes. Vierfüßler, Vögel, Amphibien, Fische, Insecten, Würmer, S. 53-58. VIII. Der Th. Waldbewohner (Wäldner). Physische und geistige Anlagen, Sitten, Volksfeste, Religion, geistige Kultur, Sprache, Wohnungen, Bauart der Dörfer und Städte u. s. w., S. 58-67. IX. Erwerbszweige des Th. Waldes. - Sie sind: A. Bergbau u. Gewinnung v. Mineralproducten, S. 67-72. B. Waldwirthschaft (Zugutmachung der Hölzer, Scheit-, Bloch-, Bauholz-, Bretterflöße, Lohrinden- und Harznutzung. Einsammlung der Waldbeeren und Kräuter zu technischem und Arzneigebrauch Jagd und Vogelfang), S. 72-81. C. Wiesen, Waiden, Viehzucht, S. 82-86. D. Acker-, Garten- und Obstbau, S. 87-91. E. Handwerke, Hüttenwerke, Fabriken, Manufacturen, S. 91 bis 120. F. Handel, Transportwesen, Chausseen, Landstraßen, Karrenwege. (Anzeige der vorzüglichen Straßenzüge über und in dem Th. Walde.) Gasthöfe, Münzwesen, Maaße und Gewichte im Th. Walde, S. 121-138. X. Statistische Uebersicht des Th. Waldes überhaupt und der verschiedenen Staatengebiete, S. 138-144. Zweiter Theil. Topographischer Wegweiser im Thüringer Walde. (Die hier gelieferte topographische Beschreibung des Th. Waldes und seiner nächsten Umgebung ist in 82 Artikeln enthalten, welche in folgender systematischen Ordnung an einander gereiht sind. Die Artikel, welche bloß Orte enthalten, bis außerhalb den Gränzen des Th. Waldes liegen, sind in [ ] eingeschlossen). A. Beschreibung des höchsten Gebirgsrückens vom Th. Walde. Diese wird gegeben im Artikel I.: I. Reise auf dem Rennstiege., S. 149-198. Diese Reiseroute ist in folgende Stationen getheilt: 1) Von Dorf Hörschel bis Hohe Sonne, S. 154. 2) Bis zur Altensteiner Straße, S. 157. 3) Bis Inselsberg, S. 160. Beschreibung des Inselsbergs, S. 162. 4) Vom Inselsberg bis zur Kleinschmalkald - Friedrichsroder Straße, S. 169. 5) Bis zum Kreuz des Rennstiegs mit der Tambach - Schmalkalder - Straße, Seite 171. 6) Bis zum Kreuz mit der Chaussee von Ohrdruff nach Zella, S. 173. 7) Bis Schmücke u. Schneekopf, S. 176. 8) Bis Limbach, S. 189. 12) Bis Neuhaus u. Igelshieb, S. 190. 13) Bis zum Kreuz mit der Gräfenthal-Judenbacher-Straße, S. 194. 14) Bis Wetzstein und Ende des Th. Waldes, S. 196. [15) Vom Wetzstein durch den Frankenwald bis zum Ende des Rennstiegs bei Blankenstein, S. 197.] B. Die topographische Beschreibung der 2 Gehänge oder Seiten (der Thüringischen und der Fränkischen) ist nach den, Seite 49 und 50 aufgeführten, 3 Hauptgebirgsstrecken abgeordnet und so, dass in jeder Hauptgebirgsstrecke a) die Thüringische und b) die Fränkische Seite besonders abgehandelt werden. Erste Hauptgebirgsstrecke. Sie wird in den Artikeln II. bis XXVI. und Seite 198 bis 348 abgehandelt, nämlich: a) Zur Fränkischen Seite des Th. Waldes gehören folgende Artikel: II. Das Thal der Elne - Wihlhelmsthal, S. 198. III. Schweina mit Glücksbrunn, S. 206. IV. Altenstein, S. 210. V. Steinach, S. 215. VI. Liebenstein, S. 220. VII. Herges und Au-Wallenburg, S. 229. VIII. Broterode, S. 236. IX. Reise durch den Schmalkalde-Grund von Klein-Schmalkalden bis Stadt Schmalkalden, S, 242. X. Stadt Schmalkalden, S. 253. XI. Asbach. S. 263. XII. Steinbach-Hallenberg, S. 266. XIII. Reise von Steinbach-Hallenberg durch den Schönauer Grund aufwärts, S. 269. III. b) Zur Thüringer Seite gehören folgende Artikel: [XIV. Eisenach mit Wartburg, s. 274.] XV. Moßbach, S. 289. XVI. Heiligenstein, Weißenborn, Thal, S. 291. XVII. Ruhla, S. 296. XVIII. Schmerbach, S. 304. XIX. Winterstein, S. 306. XX. Tabarz, Groß- und Klein-Tabarz, S. 309. [XXI. Waltershausen, S. 316]. XXII. Reinhardsbrunn, S. 320. XXV. Georgenthal, S. 335. XXVI. Tambach und Dietharz, S. 338. Zweite Hauptgebirgsstrecke. Sie wird in den Artikeln XVII bis LVI und Seite 348 bis Seite 514 abgehandelt. a) Zur Thüringer Seite gehören folgende Artikel: [XXVII. Ohrdruff, S. 348]. XXVIII. Reise von Ohrdruff nach Oberhof (Zella), S. 352. XXIX. Crawinkel, S. 357. [XXX. Plaue (Stadt), S. 359]. XXXI. Reise von Plaue durch das Thal der Kleinen Gera (und der Lütsch). S. 361. XXXII. Reise von Plaue über Geschwenda, Gehlberg nach der Schmücke (Suhl), S. 368. XXXIII. Reise von Plaue durch das Thal der Großen Gera, S. 371. [XXXLV. Chausseestraße von Plaue nach Ilmenau, S. 374]. XXXV. Elgersburg, S. 376. XXXVI. Ilmenau, S. 381. XXXVII. Reise von Ilmenau im Ilmthale aufwärts, S. 400. XXXVIII. Langewiesen S. 410. XXXIX. Amt-Gehren, S. 412. b) zur Fränkischen Seite gehören folgende Artikel: XL. Zella und Mehlis, S. 417. [XLI. Benshausen und Chaussee bis Meiningen, S. 425]. XLII. Suhl, S. 431. XLIII. Albrechts, S. 457. XLIV. Heinrichs, S, 459. XLV. Goldlauter u. Heidersbach, S. 463. XLVI. Dorf Vesser und Vessergrund, S 466. XLVLL. Schmiedefeld und Nahegrund, S. 473. XLVIII. Frauenwalde, S. 479. [XLIX. Schleusingen, S. 481]. L. Reise von Schleusingen nach Suhl, S. 485 [LI. Chaussee von Schleusingen nach Hildburghausen, S. 488]. LII. Der Schleusefluß und Schleusegrund, S. 490. LIII. Neubrunner Grund, S. 503. LIV. Bibergrund, S. 504. [LV. Eisfeld, S. 507]. LVI. Reise durch die Thäler der Werra, S. 510. Dritte Hauptgebirgsstrecke. Sie wird in den Artikeln LVII. Bis LXXXII und Seite 514 bis Seite 650 abgehandelt. a) Zur Fränkischen Seite gehören folgende Artikel: LVII. Reise von Schalkau nach den Itzquellen und dem Bleß, S. 514. LXIII. Reise durch das Thal der Grümpen und nach Steinhaide, S. 517. LIX. Reise durch den Effelder Grund, S. 523. [LX. Neustadt an der Haide, 526]. LXI. Sonneberg und das Thal der Röthen, S. 528. LXII. Das Thal der Steinach, S. 542 LXIII. Die Thäler der Engnitz, S. 540. LXIV. Hochstraße von Köppelsdorf nach Gräfenthal, S. 542. LXV. Heinersdorf und der Tettaugrund, S. 544. LXVI. Der Haslachgrund, S. 547. [LXVII. Kronach, S. 550]. b) Zur Thüringischen Seite gehören: LXVIII. Breitenbach, S. 554. LXIX. Herrschdorf, S. 560. LXX. Königsee, S 561. LXXI. Blankenburg, S. 570. [LXXII. Rudolstadt, S 578]. LXXIII. Das Schwarzathal, S. 576. LXXIV. Der Sörbitzgrund, S. 594. LXXV. Der Lichtegrund, S. 597. LXXVI. Reise über das Schieferplateau von Oberweißbach. S. 600. [LXXVII. Saalfeld, S. 604]. LXXVIII. Chaussee von Saalfeld nach Reichmannsdorf., S. 612. LXXIX. Gräfenthal, S. 616. [LXXX. Groß- und Klein-Kamsdorf, Weischwitz, Kaulsdorf und Könitz, S. 621]. LXXXI. Das Loquitzthal, S. 628. LXXXII. Die Thäler der Sormitz, S. 643. [Lobenstein, S. 647 und Ebersdorf, S. 649]. ····· 10361175535
····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nachdruck, 184 Seiten, A4, Ringbindung, Dokumentenausgabe, Frakturschrift, Herausgegeben vom Großen Generalstabe, Band 2 von 2. Abtheilung für Kriegsgeschichte. Redigiert von der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des Grossen Generalstabes. INHALT: Anlage 1 - Ordre de bataille sämmtlicher Preußischer Armeen am 16. Juni 1866 unter dem Oberbefehl Seiner Majestät des Königs Wilhelm 5 Anlage 1a - Ordre de bataille der ersten Armee Oberkommandirender: Seiner Königliche Hoheit General der Kavallerie Prinz Friedrich Carl Nicolaus von Preußen 6 Anlage 1b - Ordre de bataille der zweiten Armee Oberkommandirender: General der Infanterie Seine Königliche Hoheit der Kronprinz 10 Anlage 1c - Ordre de bataille der Elb-Armee Kommandirender General: General der Infanterie Herwarth v. Bittenfeld 14 Anlage 2 - Übersicht des Verlaufs der preußischen Truppen-Transporte auf Eisenbahnen im Mai und Juni 1866 19 Anlage 3a - Ordre de bataille der Kaiserlich Königlich Oesterreichischen Nord-Armee General en chef: Feldzeugmeister Ritter v. Benedek. 26 Anlage 3b - Das Königlich Sächsische Armee-Korps Kommandierender: Seine Königliche Hoheit General der Infanterie Kronprinz von Sachsen 30 Anlage 3c - Rekapitulation der Armeen sämmtlicher gegen Preußen verbündeten Staaten 34 Anlage 4 - Ordre de bataille des Detachements des General-Majors v. Flies am 27. Juni 1866 zum Gefecht von Langensalza. Kommandirender: General-Major v. Flies 35 Anlage 5 - Stärke-Nachweis der hannöverschen Truppen im Gefecht von Langensalza am 27. Juni 1866 (nach hannöverschen Angaben) 37 Karte Plan des Gefechtsfeldes von Langensalza am 27. Juni 1866 38 Anlage 6 - Kapitulation Langensalza 43 Anlage 7 - An meine Völker! 45 Anlage 8 - An mein Volk! 51 Anlage 9 - Spezielle Ordre de bataille der Avantgarde der Elb-Armee zu dem Gefechte bei Hühnerwasser am 26. Juni 1866. Kommandeur: General-Major v. Schoeler 54 Anlage 10 - Spezielle Ordre de bataille der im Gefechte bei Podol am 26. Juni 1866 verwendeten Truppen der 1. Armee 55 Anlage 11 - Spezielle Ordre de bataille des I. Armee-Korps zum Gefechte von Trautenau am 27. Juni 1866. Kommandirender General: General der Infanterie und General-Adjutant Sr. Majestät des Königs v. Bonin 56 Anlage 12 - Spezielle Ordre de bataille des V. Armee-Korps zum Gefecht bei Nachod am 27. Juni 1866. Kommandirender General: General der Infanterie v. Steinmetz 58 Anlage 13 - Spezielle Ordre de bataille des Detachements des General-Majors Graf Stolberg zum Gefecht von Oswiecim am 27. Juni 1866 Kommandeur: General-Major Graf zu Stolberg 60 Anlage 14 - Spezielle Ordre de bataille der zum Gefecht von Münchengrätz am 28. Juni 1866 bereit gestellten Truppen der I. und der Elb-Armee 62 Anlage 15 - Spezielle Ordre de bataille des Garde-Korps zum Gefecht bei Soor am 28. Juni 1866 Kommandirender General des Garde-Korps: General der Kavallerie Prinz August von Württemberg K. H. 64 Anlage 16 - Spezielle Ordre de bataille des V. Armee-Korps nebst der 22. Infanterie- und der schweren Garde-Kavallerie-Brigade zum Gefecht von Skalitz am 28. Juni 1866 Kommandirender General: General der Infanterie v. Steinmetz 66 Anlage 17 - Spezielle Ordre de bataille und Marschordnung der 5. Infanterie-Division zum Gefecht von Gitschin am 29. Juni 1866 Kommandeur: General-Lieutenant v. Tümpling 68 Anlage 18 - Spezielle Ordre de bataille und Marschordnung der 3. Infanterie-Division zum Gefecht von Gitschin am 29. Juni 1866 Kommandeur: General-Lieutenant v. Werder 70 Anlage 19 - Ordre de bataille der Avantgarden-Brigade der 1. Garde-Infanterie-Division zum Gefecht bei Königinhof am 29. Juni 1866 72 Anlage 20 - Spezielle Ordre de bataille des V. Armee-Korps nebst der 22. Infanterie- und der schweren Garde-Kavallerie-Brigade zum Gefecht von Schweinschädel am 29. Juni 1866 Kommandirender General: General der Infanterie v. Steinmetz 74 Anlage 21 - Karte: Stand der beiderseitigen Armeen am am A ····· 10361175532
····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Taschenbuch, Reprint 1924/2014, 290 Seiten Inhalts-Verzeichnis Kurze Spaziergänge um Heiligenstadt Die Ehrenbürger der Stadt Heiligenstadt Verzeichnis der Einwohner: a) der Stadt Heiligenstadt (alphabetisch) b) der Stadt Heiligenstadt (straßenweise) Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer vom Ortsnetz Heiligenstadt Verzeichnis der Schulzen und Schöppen Verzeichnis der Einwohner: a) von der Stadt Dingelstädt b) aller übrigen Orte des Kreises Heiligenstadt c) Gutsbezirke d) Verzeichnis von Einwohnern benachbarter Orte Angabe von Behörden und Körperschaften: A. Staatsbehörden des Kreises B. Gerichtsbehörden C. Reichspost D. Deutsche Reichsbahn E. Städtische Behörden der Stadt Heiligenstadt Städtische Behörden der Stadt Dingelstädt F. Kirchwesen des Kreises G. Schulwesen von Heiligenstadt H. Schulwesen von Dingelstädt J. Oeffentliche Institute zu Heiligenstadt K Innungen und Vereine der Stadt Heiligenstadt Innungen und Vereine der Stadt Dingelstädt Verzeichnis der im Handelsregister A und B des Amtsgerichts Heiligenstadt eingetragenen Firmen Verzeichnis der im Handelsregister A und B des Amtsgerichts Dingelstädt eingetragenen Firmen Verzeichnis der Geschäfte und Gewerbetreibenden von Heiligenstadt nach Berufen Verzeichnis der Geschäfte und Gewerbetreibenden von Dingelstädt nach Berufen Geschäftsempfehlungen Gemeinde: Arenshausen, Bebendorf, Bernterode, Birkenfelde, Bischhagen, Bornhagen, Burgwalde, Dietrode, Dietzenrode, Döringsdorf, Eichstruth, Ershausen, Flinsberg, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Glasehausen, Großbartloff, Großköpfer, Günterode, Heuthen, Hohengandern, Kalteneber, Kefferhausen, Kella, Kirchgandern, KKreuzeher, Krombach, Lehna, Lengenfeld, Lenterode, Lindewerra, Lutter mit Fürstenhagen, Mackenrode, Marth, Martinfeld, Mengelrode, Misserode, Neuseesen, Pfaffschwende, Rengelrode, Reinholterode, Rimbach, Röhrig, Rohrberg, Rüstungen, Rustenfelde, Schachtebich, Schönau, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Siemerode, Steinheuterode, Streitholz, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wahlhausen, Werleshausen, Westhausen, Wiesenfeld, Wilbich, Wüstheuterode. ····· 10361175526
····· lezzter Preis 12.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Harald Rockstuhl, 132 Seiten, Taschenbuch, 42 Abbildungen.Vorgänger waren zwei Broschüren in der 1. Auflage 1995: 978-3-929000-49-8 und 1996 unter 978-3-929000-50-4. Diese wurden gänzlich überabeitet und bis an die Neuzeit herangeführt. Im Buch befindet sich auch die Karte der Radvermessung 1928. INHALT: Vorwort Älteste Erwähnungen 1448 Rennsteig oder Rennstieg Inhalt Die Wanderjahre 1882-1894 Hermann Gutbiers legendäre Bewanderung 1894 Die Wanderjahre 1894-1898 Der Rennstieg des Hainichs 1898 Zur Bedeutung des Rennsteigs auf dem Hainich Die Rennsteige und Rennwege des deutschen Sprachgebietes 1899 Die Wanderjahre 1900-1917 Vermessung des Rennstiegs 1928 Hainich-Runst am 29. und 30. Linding 1929 Der Rennstieg des Hainichs 1931 Hainich-Rennsteig 1935 Kurzer Bericht über die Nachwanderung 1936 Eine Herbstrunst durch den Hainich 25. und 26. Sept. 1937 Nachwanderung 1938 Hainich-Runst vom 4. bis 6.10.1941 Kriegsrunst im Hainich 1942 Wanderung nach 1945-1989 Mühlhäuser Wanderung Mai 1947 Mühlhäuser Wanderung März 1961 Mühlhäuser Wanderung 1976 Langensalzaer und Behringer Hainichwanderung 1989 Wanderung nach der Wende 1990 Die erste Rennsteigwanderung 1993 nach der Wende Wanden mit dem MDR im März 1994 1994 Gründung der Ortsgruppe Hainch-Rennstieg 1995 Gründung der Ortsgruppe Harthgemeinde Der Nationalpark Hainich und die Wanderungen 1995-2015 EpilogAltdeutsche Monatsnamen Karte Hainich ····· 10361175525
····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Autor: Edgar Noßmann, Taschenbuch, 240 Seiten, 29 Fotos. AUS DEM VORWORT: Vorwort Mit meinem 9jährigen Enkel Oscar stand ich im Halbdunkeln des Hausbodens. Für einen Jungen ist so ein Besuch ja immer ein Abenteuer. Neugierig zog er auch sofort einen alten Koffer ans Licht und öffnete ihn. Große und kleine Fotografien, einige gerahmt und unter Glas, waren der Inhalt. Schon griff Oscar sich eines der eingerahmten Bilder. Auf einem Eisbärenfell sitzend, lachte uns ein Baby entgegen, etwas mollig und mit sehr großen, strahlenden blauen Augen. `Opa, wer ist denn das ` sah er mich fragend an. Auf meine Antwort `Das bin ich, 6 Monate alt.` wollte er sich ausschütten vor Lachen. Sah mich dann aber ernüchtert an: `Opa, du warst auch einmal ein Baby - das glaub ich nicht, das kann ich mir gar nicht vorstellen.` Jetzt kam ich ins Grübeln. Kein junger Mensch kommt auf den Gedanken, dass sein Großvater auch einmal ein Kind war. Dabei wäre es doch interessant, zu erfahren, womit sich Kinder vor vier Generationen auseinanderzusetzen hatten. Danach fand er eine uralte Ansichtskarte. Sie zeigte drei, etwas abenteuerlich gekleidete, lachende Männer, die große Bierkrüge dem Betrachter des Bildes entgegen streckten. Er trat mit der Karte in der Hand an das Fenster und las laut: `Einen feuchten Gruß aus dem Erfurter Blechbüchsenviertel`. `Opa, dass muss aber putzig ausgesehen haben, wenn die Häuser aus Blechbüchsen gebaut waren!` `Nun`, sagte ich, `mit den Häusern hat die Namensgebung nichts zu tun. Die bezog sich auf den Boden, auf dem die Häuser standen.` Oscar blickte nachdenklich aus dem Fenster. Auch Erfurt-Nord war solide gemauert. Der Boden war Ackerland. Vor Jahren wurde hier Kies abgebaut. Nach viereinhalb Meter Tiefe stieß man auf Grundwasser und die Arbeiten wurden eingestellt. Diese Gruben nutzten die Stadt Erfurt und die Erfurter. Hier wurde der Müll und im Winter die Asche abgekippt. Bis in die Neuzeit hatte Erfurt kein Entsorgungsproblem. Da waren viele Blechbüchsen dabei. Es gab damals noch keine Plastefolie und andere moderne Verpackungen, auch das Einfrieren von Lebensmitteln kannte man nicht. Zum Konservieren dienten einzig Blechbüchsen. Später wurde das Arial wieder mit Erde überzogen und Korn ausgesät. In der Gründerzeit begann Erfurt zu boomen, eine Ausdehnung war nur nach Norden möglich. Tausende Menschen aus dem bäuerlichen Umland fanden hier in den neuerrichteten Fabriken Arbeit und später ein Zuhause. Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften, Sparvereine und viele private Bauunternehmer lösten einen über Jahrzehnte gehenden Wohnungsbau aus. So entstand auf den 3 Kilometern zwischen der Stadt Erfurt und dem Dorf Ilversgehoven der neue Stadtteil. Beim Bauen stieß man gelegentlich auf eine solche Grube und fand auch Blechbüchsen. Da spotteten die Alt-Erfurter: `Das Haus steht auf Blechbüchsen.` Voller Häme gaben sie dem Stadtteil den Namen Blechbüchsenviertel. Damit war der Trennungsstrich zwischen Ur-Erfurtern und den meist bäuerlichen Bewohnern mit unterschiedlichen Dialekten und Gewohnheiten gezogen, die sogarnicht in das städtische Erscheinungsbild passten. Erfurt wurde sozusagen multikulturell. Der Stadtteil entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem selbständigen Gemeinwesen, das überwiegend von Arbeiterfamilien, niederen Angestellten und Beamten bewohnt wurde. Dazu gesellten sich Handwerker aller Berufe. Ladengeschäfte öffneten in jedem zweiten Haus und sicherten die Versorgung. Ein Kino und ab 1925 ein großes Freibad machten den Stadtteil lebenswert. Zahlreiche Ärzte sicherten die medizinische Versorgung ab. Eine Gaststätte an jeder Ecke und gute Tanzlokale förderten das Gemeinschaftsgefühl. Erfurt-Nord wurde zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor der Stadt. Dennoch blieb die Geringschätzigkeit der Alt-Erfurter weit über Generationen erhalten, auch die heute hier Lebenden spüren das noch. Das Buch zeigt den Schauplatz einer erfüllten un ····· 10361175519
····· lezzter Preis 14.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Autor: Jürgen Möller, Taschenbuch, 108 Seiten, 6 Fotos, 20 Tabellen und eine Übersichtskarte. Das Begleitbuch zur gleichnamigen Buchreihe. Anfang April 1945 überschreiten amerikanische Truppen die Werra bei Eisenach in Thüringen. Damit beginnt der Stoß in Herz Mitteldeutschlands, in dessen Resultat ganz Thüringen und Teile von Sachsen-Anhalt und Sachsen durch amerikanische Truppen besetzt werden. Im gleichen Monat kommt es an der Elbe zum historischen ersten Zusammentreffen mit den verbündeten sowjetischen Truppen. Kurz darauf endet mit der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht der 2. Weltkrieg in Europa. Als ab dem 1. Juli 1945 auf der Grundlage der alliierten Vereinbarungen der Rückzug der Amerikaner aus den besetzten Teilen Mitteldeutschlands erfolgt, beginnt auch in diesen Gebieten die sowjetische Besatzungszeit. Dies ist der Ausgangspunkt für die Dokumentationsreihe `Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945`, denn mit dem Besatzungswechsel endete gleichzeitig die objektive historische Aufarbeitung des Kriegsendes 1945 in den Teilen Mitteldeutschlands, die durch die westlichen Alliierten besetzt wurden. Und dem widmet sich diese Dokumentationsreihe. Während sich die einzelnen Dokumentationen detailliert mit den militärischen Geschehnissen im April/Mai 1945 und der Besatzungszeit beschäftigen, soll dieses Buch einen allgemeinen Überblick über den Ablauf der Besetzung geben und gleichzeitig als Leitfaden für den Vormarsch der amerikanischen Truppen, aufgegliedert nach Armee und Corps, dienen. Dies soll dem Geschichtsinteressierten ermöglichen, die Besetzung einer bestimmten Region einer Armee und einem Corps zuzuordnen und ihm so bei der Suche nach Informationen helfen. ····· 10361175505
····· lezzter Preis 9.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Gefangen in Frankreich 1870 - Mein Erlebtes im Deutsch/Französischen Krieg von Theodor Fontane, Taschenbuch, neu gesetzt, 56 Seiten Inhalt: Domremy. 2 Neufchateau. 12 Freigesprochen, aber nicht freigelassen. 18 Die Zitadelle. 19 Rasumofsky. 22 Der Überfall von Ablis. 27 Schleswiger Husaren und elf vom 11. Bayrischen Regiment. 27 Sergeant Polzin erzählt. 27 Korporal Vollnhals erzählt. 30 Sergeant Polzin erzählt weiter. 27 Drei von den 3. Gardeulanen. 34 Unteroffizier Janeke erzählt. 34 Fünf vom 14. Jägerbataillon. 38 Jäger Schönfeldt erzählt. 38 Frei. 43 Unverhofft kommt oft. 43 Abschied. 47 Über das Buch: Theodor Fontane wird am 5. Oktober 1870 als mutmaßlicher preußischer Spion Domremy festgenommen. Im Oktober und November befand er sich in Kriegsgefangenschaft in Neufchateau, Langres, Besançon und Oleron. Wie sich den im Staatsarchiv zu Washington verwahrten Akten der Gesandtschaft der Vereinigten Staaten zu Paris ergibt, sind die Schritte zur Befreiung Fontanes unmittelbar von Bismarck ausgegangen. Dieser richtete unterm 29. Oktober 1870 an den damaligen Gesandten der Vereinigten Staaten Washburne in Paris, der seit dem Ausbruch des Krieges den Schutz über die Staatsangehörigen des Norddeutschen Bundes übernommen hatte, folgenden Brief: `Mein Herr! Nach glaubwürdiger Mitteilung ist Dr. Fontane, ein preußischer Untertan und wohlbekannter Geschichtschreiber, auf einer wissenschaftlichen Reise in französischen, durch deutsches Militär besetzten Distrikten verhaftet und nach Besançon abgeführt worden, wo er in Lebensgefahr zu sein scheint. Nichts kann ein derartiges Vorgehen gegen einen harmlosen Gelehrten rechtfertigen. Ich bitte Sie daher, die Güte zu haben, formell seine Freilassung von der französischen Regierung zu verlangen und ausdrücklich zu erklären, daß wir im Weigerungsfall eine gewisse Anzahl von Personen in ähnlicher Lebensstellung in verschiedenen Städten Frankreichs verhaften und nach Deutschland schicken und ihnen dieselbe Behandlung zuteil werden lassen, die dem Dr. Fontane in Frankreich beschieden ist. Ich verbleibe usw. v. Bismarck` Theodor Fontane wird am 24. November freigelassen und trifft am 5. Dezember in Berlin ein. Der Dichter selbst hat von diesen Bemühungen Bismarcks um seine Errettung nie etwas erfahren. ····· 10361175471
····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Reprint, Taschenbuch, 21 x 24 cm, mit 40 Seiten der Autor Eduard Brandis INHALT: Zur Lautlehre der Erfurter Mundart - Teil 1 5 I. Vokale 6 Übersicht über die Vokale 19 Zur Lautlehre der Erfurter Mundart - Teil 2 21 Abkürzungen 22 II. Consonanten 23 1. Lippenbuchstaben b (p), f (pf), w, m 23 2. Die Zungenconsonanten d (t), z, s, l, r, n 26 Aus der Einleitung: Die Erfurter Mundart ist ein Zweig der durch ganz Mitteldeutschland sich hinziehenden mitteldeutschen Volkssprache und bildet somit, aus Oberdeutsch und Niederdeutsch gemischt, den Übergang vom Oberdeutschen (Fränkischen) zum Niederdeutschen (Plattdeutschen). Diese Mundart ward in Erfurt bis zum Anfang dieses Jahrhunderts allgemein gesprochen, auch von den sogenannten Gebildeten, doch ist in der neuen Zeit bei der Beweglichkeit der Bevölkerung und der zunehmenden Schulbildung ihr Fortbestehen bedroht. Heutzutage hört man die Mundart rein fast nur noch bei den niedrigsten Ständen und namentlich bei solchen Leuten, deren Beruf sie in das Freie und in unmittelbare Berührung mit der Natur bringt, namentlich bei Gemüsegärtnern, Ökonomen, Bauhandwerkern, Fuhrleuten, Handarbeitern. Von den auf den umliegenden Dörfern gesprochenen Mundarten unterscheidet sich die Erfurter nicht unerheblich. ... 3. Gaumenconsonanten g, k, ch, j, h 33 ····· 10361175449
····· lezzter Preis 12.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray 92 Seiten mit 78 Abbildungen, darunter 68 Farbfotos und 8 s/w Fotos sowie 2 Karten. INHALT: Vorwort 4 Aktuelle Seegeschichten 5 Das Geiseltal 76 Der Geiseltalsee 78 Wo der `Goldene Steiger` wächst 80 Geologische Fenster 81 Fossilien aus dem Geiseltal 81 Städte am Geiseltalsee und ihre Eingemeindungen 83 Mücheln 84 Braunsbedra 84 Bad Lauchstädt 85 Frankleben 86 Überbaggerte Dörfer, die sich im Bereich des Sees befanden 87 Naundorf 87 Wernsdorf/Zütschdorf 87 Körbisdorf 87 Benndorf 87 Neumark/Petzkendorf 87 Gräfendorf 89 Geiselröhlitz/Rittersdorf 89 Kämmeritz 89 Lützkendorf 89 Krumpa 89 Möckerling 89 Neubiendorf 90 Zöbiker 90 Zorbau 90 Eptingen 90 Vorausschau 90 Danksagungen 91 Fotos 91 Über den Autoren 92 Vorwort Seit länger als 300 Jahren befindet sich das ehemalige Braunkohlerevier Geiseltal im Wandel und daran hat sich bis heute nichts geändert. Nur hat der Wandel inzwischen eine andere Qualität bekommen. Nachdem nämlich am 30. Juni 1993 die Kohleförderung eingestellt wurde, dienten alle Aktivitäten nicht mehr der Zerstörung der Landschaft, sondern deren Renaturierung und sinnvollen Nutzung. Die Restlöcher wurden durch Flutungen mit Saalewasser in Seen verwandelt, die Hochkippen in Wanderziele mit Aussichtstürmen, in Naturschutzgebiete oder gar in Weinberge. Es wurden Radwanderwege, Hafenanlagen, Schutzhütten und Objekte für die Seeregulierung und die Versorgung der Touristen geschaffen. Aber das ist eben erst der Anfang! Der Geiseltalsee ist mit 41 Kilometer Uferlänge der größte in dem Revier. Vermutlich werden noch etliche Jahre vergehen, bevor möglichst viele der ehrgeizigen Pläne und Visionen zur Gestaltung seines Umfeldes verwirklicht werden - bestimmt aber nicht alle! Und letzteres ist es, was mich reizt schon heute über diese enormen Veränderungen zu schreiben, ohne die Vergangenheit auszusparen. ····· 10361175443
····· lezzter Preis 24.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Taschenbuch, A 5, 470 Seiten, Nachdruck. Mit Gräfenthal, Lehesten, Lautenberg, Probstzella, Eichicht und Unterwellenborn INHALT: Teil 1 Übersicht von Anschriften der Behörden und öffentlichen Einrichtungen, Gesundheits- und Wohltätigkeitsanstalten, wirtschaftlichen Verbände, Parteistellen und Gewerkschaften. Teil 2 Anzeigenteil von Firmen und Unternehmungen aus Industrie, Handel, Gewerbe und freien Berufen - der Städte Saalfeld, Gräfenthal, Lehesten, Leutenberg, Probstzella und der Orte Eichicht und Unterwellenborn - die über 25 Jahre bestehen. Teil 3 Namens-Verzeichnis der Einwohner der Kreisstadt Saalfeld/Saale, alphabetisch nach Namen geordnet. Teil 4 Häuser-Verzeichnis der Kreisstadt Saalfeld/S., mit Angabe ihrer Eigentümer und Einwohner nach den alphabetisch geordneten Straßen und den laufenden Hausnummern. Teil 5 Behördenteile und Namens-Verzeichnisse der Einwohner der Städte Gräfenthal, Lehesten, Leutenberg, Probstzella und der Orte Eichicht und Unterwellenborn, alphabetisch nach Namen geordnet. Teil 6 Branchenweiser Bezugsquellennachweis von Firmen und Unternehmungen aus Industrie, Handel, Gewerbe und freien Berufen der Städte Saalfeld, Gräfenthal, Lehesten, Leutenberg, Probstzella und der Orte Eichicht und Unterwellenborn, nach Geschäfts- und Berufszweigen alphabetisch geordnet. ····· 10361175432