AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·

Agenten

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor nutzt Archivmaterial, um ein neues Licht darauf zu werfen, wie die Regierungen der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion die trotzkistische Weltbewegung von den 1930er bis 1980er Jahren ausspioniert und infiltriert haben. Ab den 1930er Jahren gelang es beiden Regierungen, hochrangige Vertreter ihrer Geheimdienste innerhalb der amerikanischen trotzkistischen Socialist Workers Party (SWP) zu platzieren. Durch ihr Netzwerk von Spionen konnte die stalinistische Geheimpolizei GPU die Ermordung Leo Trotzkis, dem Führer der Russischen Revolution, im August 1940 in Mexiko organisieren. Das FBI nutzte sein Netzwerk von Undercover-Agenten, um die Verurteilung von 18 SWP-Mitgliedern im Jahr 1941 wegen Aufruhrs unter dem kurz zuvor verabschiedeten Smith Act vorzubereiten. In beiden Fällen setzte sich die Infiltration weit über die frühen 1940er Jahre hinaus fort. >Agenten ····· 10361203664

Das Erbe, das wir verteidigen

····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Das Erbe, das wir verteidigen` schildert die Geschichte der Vierten Internationale von 1940 bis 1988. Es umfasst den Zeitraum von der Ermordung ihres Gründers Leo Trotzki bis kurz vor der politischen Krise, die in die Auflösung der Sowjetunion mündete. David North behandelt die theoretischen und programmatischen Grundsatzfragen, mit denen die Vierte Internationale nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit konfrontiert war. Bemerkenswert ist, mit welcher Klarheit und Präzision er bereits im Vorfeld die politischen Faktoren und objektiven Widersprüche aufdeckt, die zur Auflösung der Sowjetunion führen sollten. Als Einführung in die Geschichte der Vierten Internationale ist `Das Erbe, das wir verteidigen` bislang unübertroffen. Die heutige Krise des Kapitalismus und die Verschärfung des Klassenkampfs machen das Buch zur Pflichtlektüre für alle, die einen Weg zur Theorie und Praxis des Marxismus suchen. ····· 10361203662

Agenten

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Autor nutzt Archivmaterial, um ein neues Licht darauf zu werfen, wie die Regierungen der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion die trotzkistische Weltbewegung von den 1930er bis 1980er Jahren ausspioniert und infiltriert haben. Ab den 1930er Jahren gelang es beiden Regierungen, hochrangige Vertreter ihrer Geheimdienste innerhalb der amerikanischen trotzkistischen Socialist Workers Party (SWP) zu platzieren. Durch ihr Netzwerk von Spionen konnte die stalinistische Geheimpolizei GPU die Ermordung Leo Trotzkis, dem Führer der Russischen Revolution, im August 1940 in Mexiko organisieren. Das FBI nutzte sein Netzwerk von Undercover-Agenten, um die Verurteilung von 18 SWP-Mitgliedern im Jahr 1941 wegen Aufruhrs unter dem kurz zuvor verabschiedeten Smith Act vorzubereiten. In beiden Fällen setzte sich die Infiltration weit über die frühen 1940er Jahre hinaus fort. >Agenten ····· 10361203637

Das Erbe, das wir verteidigen

····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Das Erbe, das wir verteidigen` schildert die Geschichte der Vierten Internationale von 1940 bis 1988. Es umfasst den Zeitraum von der Ermordung ihres Gründers Leo Trotzki bis kurz vor der politischen Krise, die in die Auflösung der Sowjetunion mündete. David North behandelt die theoretischen und programmatischen Grundsatzfragen, mit denen die Vierte Internationale nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit konfrontiert war. Bemerkenswert ist, mit welcher Klarheit und Präzision er bereits im Vorfeld die politischen Faktoren und objektiven Widersprüche aufdeckt, die zur Auflösung der Sowjetunion führen sollten. Als Einführung in die Geschichte der Vierten Internationale ist `Das Erbe, das wir verteidigen` bislang unübertroffen. Die heutige Krise des Kapitalismus und die Verschärfung des Klassenkampfs machen das Buch zur Pflichtlektüre für alle, die einen Weg zur Theorie und Praxis des Marxismus suchen. ····· 10361203635

Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland

····· lezzter Preis 2.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die DDR war ein Kind des Kalten Krieges und hatte schlechtere Startbedingungen als die Bundesrepublik. Trotzdem sah es eine Weile so aus, als könnte es ihr gelingen, einen eigenen Weg zu gehen. Sie wurde als Uno-Mitglied anerkannt, feierte Triumphe im Sport, und sogar die Weltbank führte sie auf Platz zehn der stärksten Industrienationen. Die Menschen in Ostdeutschland hatten ihre Helden, ihre Träume und Erfolge, aber sie wollten mehr: mehr Freiheit und einen höheren Lebensstandard. Und schließlich wählten sie 1990 die schnelle Vereinigung mit dem Westen. Dieses E-Book handelt von den Jahrzehnten davor, von den Leistungen und Lügen des DDR-Systems, vom Alltag im sozialistischen Deutschland. ····· 10361198786

Fragwürdige Ehrungen!?

····· lezzter Preis 12.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Straßennamen dienen Bewohnerinnen und Bewohnern, Besucherinnen und Besuchern eines Ortes vorrangig zur räumlichen Orientierung. Darüber hinaus sollen sie die Erinnerung wach halten, das Gedenken fördern sowie der Ehrenbezeugung dienen. Straßennamen verweisen auf die Zeit ihrer Verleihung: auf die jeweiligen Herrschaftsverhältnisse, die Kultur und den Raum. Sie sind damit sichtbarer Teil der Vergangenheitspolitik einer Stadt und ihrer Repräsentanten. Straßenumbenennungen hingegen greifen in die Erinnerungskultur ein, indem sie einzelne Personen, Ereignisse oder Orte aus dem offiziellen Gedächtnis einer Stadt streichen. Zumeist sind solche Umbenennungen in Deutschland Folgen und Zeichen politischer Zäsuren gewesen, so während der Umbrüche 1918/19, 1933, 1945 und 1989/90. In jüngerer Zeit sind sie vor allem Ausdruck eines sich wandelnden Verständnisses und gesellschaftspolitischen Umgangs mit der Zeit der NS-Diktatur, insbesondere mit Tätern und Opfern. Der Sammelband ist aus einer in der Öffentlichkeit wie auch in Politik und Verwaltung vielbeachteten Tagung hervorgegangen, die im Juli 2011 vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte gemeinsam mit der LWL-Literaturkommission und dem Westfälischen Heimatbund veranstaltet wurde. Die Beiträge des Sammelbandes behandeln im ersten Teil zunächst die Benennungspraxis von Straßen in Westfalen und Lippe seit dem 19. Jahrhundert. Anschließend beleuchten sie auf breiter Quellengrundlage zum einen die Verfahren und unterschiedlichen Vorgehensweisen in den einzelnen westfälischen Städten und Gemeinden während der NS-Zeit und nach 1945 und stellen die breite Verteilung belasteter westfälischer Dichterinnen und Dichter auf Straßennamen vor. Im zweiten Teil werden ausgewählte Namensgeber thematisiert, deren Leben und Wirken heute kontrovers beurteilt wird. Im Mittelpunkt stehen der Heimatdichter und Funktionär des Westfälischen Heimatbundes Karl Wagenfeld, die Dichterin Agnes Miegel, der NS-Funktionär und Dichter Friedrich Castelle sowie der Reichspräsident Paul von Hindenburg. Die Beiträge liefern umfassende Informationen zu Werk und Biographie, stellen bisherige Debatten zu Straßenumbenennungen vor und sollen damit die lokalen Argumentations- und Umgangsweisen im Hinblick auf Straßenumbenennungen unterstützen. ····· 10361194788

... das habe ich nie vergessen, bis heute ...

····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Zweite Weltkrieg und die mit ihm untrennbar verbundene Shoa liegen weit zurück, im vergangenen Jahrhundert, ja sogar im vergangenen Jahrtausend. Die Zahl derjenigen, die diese dunkelste Zeit der deutschen Geschichte noch selbst erlebt haben, wird immer kleiner. Und wieder sind die Stimmen zu vernehmen, die fordern, dass man die(se) Vergangenheit doch endlich auf sich beruhen lassen solle, statt sich immer wieder aufs Neue mit ihr auseinanderzusetzen. Aber genau das gilt es zu verhindern. Wird doch auch in unserer gegenwärtigen Gesellschaft rechtsradikales Gedankengut wieder lautstark zu Gehör gebracht, oft verbunden mit einem Antijudaismus, den Mitglieder jüdischer Gemeinden in Deutschland deutlich zu spüren bekommen. Es gilt, die Erinnerung wach zu halten und Erfahrungen an Jugendliche weiterzugeben. Bei der Frage, wie dies geschehen kann, werden oft pädagogische Ansätze diskutiert, die die Jugendliche gleichsam zu Objekten pädagogischen Handelns machen, da sie es ja seien, denen diese Geschichte zu vermitteln sei. Bei dem Projekt, das in dem vorliegenden Buch dokumentiert wird, wurde ein anderer Weg beschritten: Jugendliche waren auf diesem Weg nicht Objekte, sondern vielmehr Subjekte des Handelns. Indem sie zu Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Kontakt aufgenommen und sie interviewt haben, haben sie sich ihren eigenen Zugang zu dieser Geschichte erarbeiten können und sind nun ihrerseits in der Lage, das, was sie dabei gehört und erfahren haben, weiterzugeben. Es ist vielen dafür zu danken, dass dies so in die Tat umgesetzt werden konnte: Frau Dr. Beyer-Beckmann, die als zuständige Fachlehrerin dieses Projekt initiiert und durchgeführt hat, Clemens Groth, Sophie Höffer und Laura Sophie Plath, die die redaktionelle Bearbeitung der Interviews übernommen haben, Frau Birgit Finke und Frau Claudia Holten, die Korrektur gelesen haben, Herrn Dr. Horst Gloy, dem ehemaligen Direktor des Pädagogisch-Theologischen Instituts (PTI) in Hamburg, der das Nachwort geschrieben hat, den Schülerinnen und Schülern, die sich an diesem Projekt beteiligt haben und die Interviews geführt haben, und nicht zuletzt allen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die bereit waren, sich den Fragen der Jugendlichen zu stellen und damit Erinnerungen an Erlebnisse in der dunkelste Zeit der deutschen Geschichte wachzurufen und zur Sprache zu bringen. Dr. Hans-Christoph Goßmann ····· 10361191388

Sozialer Aufstieg durch Schulbildung?

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Chancengleichheit im Bildungswesen ist heute ein zentrales Thema. Durch das Bildungssystem werden Berufschancen verteilt und eine sich als liberal verstehende Gesellschaft ist deshalb auf eine grösstmögliche Chancengleichheit angewiesen. Der vorliegende Band untersucht den Zusammenhang zwischen Herkunft, Bildungsgang und Berufschancen am Ende des 19. Jahrhunderts anhand der Primar- und Sekundarschulen Worb sowie des Städtischen Gymnasiums Bern. Dabei soll festgestellt werden, welche Kinder welche Schulen besuchen und ob ein besserer Schulabschluss auch zu besseren Berufschancen führt. Es zeigt sich, dass im Schulsystem des ausgehenden 19. Jahrhunderts keine Chancengleichheit herrscht. Sekundarschule und Gymnasium sind weitgehend Standesschulen der oberen Schichten. Chancengleichheit im Sinne von Förderung der Benachteiligten war jedoch auch kein Ziel der höheren Schulen, besonders des Gymnasiums. ····· 10361191145

Karl Heinrich Menges: Briefe. Teil II

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 1.1 Karl Heinrich Menges - Leben und Werk 1.2 Max Johann Friedrich Vasmer - Leben und Werk 1.3 Biobibliographisches zu Karl Heinrich Menges (22.4.1908-20.9.1999) 1.4 Biobibliographisches zu Max Johann Friedrich Vasmer (28.2.1886-30.11.1962) 2. Konkordanz 3. Der Briefwechsel 4. Anhänge 5. Abkürzungsverzeichnis 6. Literaturverzeichnis 7. Personenregister ····· 10361191132

Im Spannungsfeld zwischen Großmächten und Untergrundbewegung: Die Polnische Exilregierung in London während des Zweiten Weltkrieges

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1.1 THEMA 1.2 FRAGESTELLUNG UND METHODE 1.3 QUELLEN 1.3 FORSCHUNGSSTAND 2. HISTORISCHER ÜBERBLICK: VOM KRIEGSAUSBRUCH BIS `KATYN` 2.1 DIE VIERTE TEILUNG POLENS 2.2 DIE POLNISCHE EXILREGIERUNG 2.3 DIE OPERATION BARBAROSSA 2.4 DIE ATLANTIKCHARTA 2.5 DER POLNISCH-SOWJETISCHE VERTRAG 2.6 EINE POLNISCHE ARMEE UND EINE WOHLFAHRTSORGANISATION AUF SOWJETISCHEM BODEN 2.7 DIE VERSCHLECHTERUNG DER POLNISCH-SOWJETISCHEN BEZIEHUNGEN 2.8 EXKURS: DIE POLNISCHE OSTGRENZE UND SOWJETISCHE FORDERUNGEN NACH DER CURZON-LINIE 2.9 DER ABBRUCH DER POLNISCH-SOWJETISCHEN BEZIEHUNGEN - `KATYN` 3. BRITISCH - POLNISCHE DIPLOMATIE VON `KATYN` BIS `JALTA` 3.1 DIE REGIERUNG VON STANISLAW MIKOLAJCZYK 3.2 DIE VORBEREITUNGEN ZUR AUSSENMINISTERKONFERENZ IN MOSKAU 3.3 DIE AUSSENMINISTERKONFERENZ IN MOSKAU 3.4 DIE KONFERENZ VON TEHERAN 3.5 DIE KONTROVERSEN UM DIE AKZEPTANZ DER CURZON-LINIE 3.6 DIE POLNISCHE FRAGE ALS BELASTUNG FÜR DAS BRITISCH-SOWJETISCHE VERHÄLTNIS 3.7 MIKOLAJCZYKS BESUCH IN WASHINGTON IM JUNI 1944 3.8 DIE EINSETZUNG DES LUBLINER KOMITEES 3.9 MIKOLAJCZYKS ERSTE REISE NACH MOSKAU 3.10 DIE EXILREGIERUNG WÄHREND DES WARSCHAUER AUFSTANDES 3.11 DIE ZWEITE MOSKAUER KONFERENZ VOM 9. BIS 18. OKTOBER 1944 3.12 DIE REAKTIONEN AUF DIE MOSKAUER GESPRÄCHE 3.13 DIE REGIERUNG VON TOMASZ ARCISZEWSKI 4. DER POLNISCHE UNTERGRUND 4.1 DIE ABGRENZUNG DES `LONDONER LAGERS` ZUM KOMMUNISTISCHEN WIDERSTAND 4.2 DER POLNISCHE UNTERGRUNDSTAAT 4.2.1 Die Struktur des Untergrundstaates 4.2.2 Der Ausbau des Untergrundstaates 4.2.3 Die Parteien in Polen 4.2.4 Differenzen zwischen der Exilregierung und dem polnischen Untergrundstaat 4.2.5 Mikolajczyks Konzessionsbereitschaft und seine Demission 4.3 DIE WIDERSTANDSBEWEGUNG - ARMIA KRAJOWA (AK) 4.3.1 Der Aufbau der Heimatarmee 4.3.2 Die Aufstandspläne der Heimatarmee 4.3.3 Die Operation `Burza` (Sturm) 4.3.4 Der Warschauer Aufstand 4.3.5 Die Auflösung der Heimatarmee 4.4 KOMMUNISTISCHE STRUKTUREN IN POLEN 4.4.1 `Polnischer Kommunismus` 4.4.2 Der Aufbau kommunistischer Parteiorganisation 4.4.3 Das Polnische Komitee der Nationalen Befreiung 4.4.4 Die Provisorische Regierung 4.5 MITTEL ZUR INKRAFTSETZUNG DES KOMMUNISMUS IN POLEN 4.5.1 Aufbau eines neuen Verwaltungssystems, Verstaatlichung und Bodenreform 4.5.2 Die Bestimmungen über die polnische Staatsbürgerschaft 4.5.3 Die Konstitution kommunistischer Organisationen 4.5.4 Propaganda und Presse während des polnisch-sowjetischen Disputs 5. DIE KONFERENZ VON JALTA 5.1 DIE VERHANDLUNGEN 5.2 DIE POSITIONEN DER EINZELNEN KONFERENZTEILNEHMER 5.3 DAS SCHLUSSKOMMUNIQUE 5.4 DAS NACHSPIEL ZU JALTA 6. ZUSAMMENFASSUNG 7. ANHANG 7.1 PERSONENREGISTER 7.2 DIE MINISTER IM KABINETT VON STANISLAW MIKOLAJCYZK 7.3 KARTEN 7.4 ROLLENMODELL 7.5 DOKUMENTE 7.6 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 8. QUELLEN UND LITERATUR 8.1 UNGEDRUCKTE QUELLEN 8.2 PUBLIZIERTE QUELLEN UND ERINNERUNGEN 8.3 LITERATUR 8.4 BIBLIOGRAPHIEN 8.5 INTERNET ····· 10361191102

Wir machten die schwarze Arbeit des Holocaust

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit den `Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte` werden die besten Abschlussarbeiten am Historischen Institut der Universität Bern für den Bereich der Geschichte vom ausgehenden 18. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts publiziert. Im Mittelpunkt der Reihe stehen immer die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und das Hinterfragen von kulturellen Stereotypen sowie von Legenden und Mythen, um einen Beitrag zum Vorankommen historischer Erkenntnisse zu den laufenden Auseinandersetzungen in der Geschichtswissenschaft zu leisten. Band 1, `Wir machten die schwarze Arbeit des Holocaust`. Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz von Regula Christina Zürcher, unternimmt einen Versuch zu erklären, unter welchen Bedingungen es Menschen möglich wurde, sich an der Vernichtung der europäischen Juden zu beteiligen. Nach Antworten wird an dem Schauplatz gesucht, der zum Synonym für die `Endlösung` wurde - in Auschwitz. Untersucht werden die Leute, die direkt mit der Vernichtung der europäischen Juden beauftragt waren - das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz. In Anlehnung an den von Primo Levi geprägten Begriff der `Grauzone` stehen dabei einerseits die SS-Leute, andererseits die jüdischen Sonderkommando-Häftlinge im Zentrum. So detailliert und genau wie möglich wird der Alltag des Tötungspersonals in Auschwitz dargestellt und die Reaktionen geschildert, welche die Tötungsaktionen bei den unmittelbaren Akteuren hervorriefen. Besonders innovativ ist die Schilderung der `Freizeit in Auschwitz`: Den erstaunten Leserinnen und Leser wird hier ein abwechslungsreiches soziales Leben vor Augen geführt, das sich scheinbar problemlos neben dem `absolut Bösen` abspielte. Die Publikation stellt einen wichtigen Beitrag zur Holocaustforschung dar und ist im Rahmen des von Christopher Browning, Daniel Goldhagen und Omer Bartov abgesteckten Fragestellungskomplexes zu situieren, der systematisch die psychische Dimension derjenigen Männer erforscht, welche die `schwarze Arbeit des Holocaust` gemacht haben. Archiv für Sozialgeschichte 46, 2006, 685-686 ····· 10361191101

Außer Gefecht

····· lezzter Preis 21.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anhand bisher geheimer Quellen untersucht Marcel Berni das Schicksal von 200.000 `kommunistischen` Gefangenen, die während des Vietnamkrieges schlimmsten Gräueltaten ausgesetzt waren durch US-amerikanische und südvietnamesische Soldaten, durch Geheimdienstagenten und Polizisten. Er schildert den Lageralltag in den Gefängnissen und beleuchtet die Praktiken in den diversen Verhörzentren, die von simplen Schikanen bis hin zu Folter, Mord und Verstümmelungen reichten. Besonders der Konnex zwischen exemplarischer Gewalt und Inszenierung der eigenen Stärke zwischen Selbstermächtigung und Frustrationsbewältigung wird hierbei berücksichtigt und die amerikanische Mitverantwortung deutlich herausgestrichen. Die überbordende Gewalt in all ihren Dimensionen belegen zu können, ist das zentrale Ergebnis dieser bemerkenswerten Studie. ····· 10361181528

Außer Gefecht

····· lezzter Preis 21.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anhand bisher geheimer Quellen untersucht Marcel Berni das Schicksal von 200.000 `kommunistischen` Gefangenen, die während des Vietnamkrieges schlimmsten Gräueltaten ausgesetzt waren durch US-amerikanische und südvietnamesische Soldaten, durch Geheimdienstagenten und Polizisten. Er schildert den Lageralltag in den Gefängnissen und beleuchtet die Praktiken in den diversen Verhörzentren, die von simplen Schikanen bis hin zu Folter, Mord und Verstümmelungen reichten. Besonders der Konnex zwischen exemplarischer Gewalt und Inszenierung der eigenen Stärke zwischen Selbstermächtigung und Frustrationsbewältigung wird hierbei berücksichtigt und die amerikanische Mitverantwortung deutlich herausgestrichen. Die überbordende Gewalt in all ihren Dimensionen belegen zu können, ist das zentrale Ergebnis dieser bemerkenswerten Studie. ····· 10361181527

Die UNO

····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Von dem großen Projekt, das die UNO sein sollte, scheint nur wenig übrig geblieben zu sein. 60 Jahre nach ihrer Gründung ist Kritik die vorherrschende Reaktion, wenn die Rede auf die Aktivitäten dieser Organisation kommt. Kritik an ihrer bürokratischen Schwerfälligkeit, an der Ineffizienz ihrer Arbeit, an der fehlenden demokratischen Legitimation ihrer Entscheidungen. Weiter denn je ist die UNO heute in den Augen vieler davon entfernt, für eine von gemeinsamen Werten getragene Weltinnenpolitik zu stehen. Über dieses große Ziel wird jedoch oft vergessen, was die UNO namentlich auf dem Gebiet des Völkerrechts und der weltweiten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenarbeit bereits erreicht hat. Andererseits aber schärft die Kritik den Blick für Fehler und Missstände und wirft die Frage auf, was die UNO im Spannungsfeld von Nord und Süd, von multilateraler Sicherheitspolitik und unilateralen Machtinteressen zu leisten vermag und auch leisten muss, wenn sie mehr sein will als ein Akteur am Rande, nur widerstrebend und mit Einschränkungen geduldet. Denn die Art und Weise des Umgangs mit einer sich verändernden Staatenwelt, der Grad der weltweiten Beachtung elementarer Menschenrechte, die Wahrung des Weltfriedens und der Erfolg oder Misserfolg im Kampf gegen Armut und für demokratische Mindeststandards sind die zentralen Kriterien, an denen künftig die Arbeit der UNO gemessen werden wird. Dieser Band kann und will keine Lösungen anbieten. Aber er will das Bewusstsein wecken für das, worum es derzeit und in Zukunft bei dem großen Versuch, eine Weltgemeinschaft zu gestalten, gehen wird. ····· 10361181389

Krieg der Täter

····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Frühjahr 1943 wurde in der Nähe des russischen Dorfes Katyn ein grauenvoller Fund gemacht: Massengräber mit Tausenden Toten. Die Täterschaft ist zu diesem Zeitpunkt längst bekannt, wie die Autorin eindrücklich zeigt, und dennoch drehte sich die Geschichte der Massenerschiessungen von Katyn Jahrzehnte um die Frage, ob nun das »Dritte Reich« oder Stalins Sowjetunion für das brutale Kriegsverbrechen verantwortlich war, dem im Frühjahr 1940 über 22000 polnische Armeeangehörige zum Opfer fielen. Inmitten der militärischen Schlachten des Zweiten Weltkriegs wurde ein »Täterkrieg« entfacht: Während sich der deutsche Nationalsozialismus im Wald von Katyn als Entdecker sowjetischer Kriegsgräuel und als Bollwerk gegen den Roten Terror präsentierte, setzte sich der Stalinismus als Opfer einer Verleumdungskampagne der »Hitleristen« in Szene. Auf der Basis neu gelesener Dokumente und bisher unbekannter Quellen aus russischen Archiven und dem Archiv der DDR-Staatssicherheit legt Claudia Weber eine umfassende historische Analyse der Akteure, Mechanismen und Ziele der nationalsozialistischen und der stalinistischen Propaganda - ihrer Erfindungen, Täuschungsmanöver und Lügen - vor. Sie beschreibt die erstaunliche Wirkungsmacht und lange Dauer der diktatorischen Katyn-Inszenierungen, denen es gelang, die komplexe Geschichte des deutsch-sowjetischen Weltkriegsterrors auf eine gelöste »Täterfrage« zu reduzieren. Der »Täterkrieg« um Katyn war ein Scheingefecht, das noch in den ideologischen Geschichtsscharmützeln des Kalten Krieges in Westeuropa mit Verve ausgetragen wurde. ····· 10361181368

Krieg der Täter

····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Frühjahr 1943 wurde in der Nähe des russischen Dorfes Katyn ein grauenvoller Fund gemacht: Massengräber mit Tausenden Toten. Die Täterschaft ist zu diesem Zeitpunkt längst bekannt, wie die Autorin eindrücklich zeigt, und dennoch drehte sich die Geschichte der Massenerschiessungen von Katyn Jahrzehnte um die Frage, ob nun das »Dritte Reich« oder Stalins Sowjetunion für das brutale Kriegsverbrechen verantwortlich war, dem im Frühjahr 1940 über 22000 polnische Armeeangehörige zum Opfer fielen. Inmitten der militärischen Schlachten des Zweiten Weltkriegs wurde ein »Täterkrieg« entfacht: Während sich der deutsche Nationalsozialismus im Wald von Katyn als Entdecker sowjetischer Kriegsgräuel und als Bollwerk gegen den Roten Terror präsentierte, setzte sich der Stalinismus als Opfer einer Verleumdungskampagne der »Hitleristen« in Szene. Auf der Basis neu gelesener Dokumente und bisher unbekannter Quellen aus russischen Archiven und dem Archiv der DDR-Staatssicherheit legt Claudia Weber eine umfassende historische Analyse der Akteure, Mechanismen und Ziele der nationalsozialistischen und der stalinistischen Propaganda - ihrer Erfindungen, Täuschungsmanöver und Lügen - vor. Sie beschreibt die erstaunliche Wirkungsmacht und lange Dauer der diktatorischen Katyn-Inszenierungen, denen es gelang, die komplexe Geschichte des deutsch-sowjetischen Weltkriegsterrors auf eine gelöste »Täterfrage« zu reduzieren. Der »Täterkrieg« um Katyn war ein Scheingefecht, das noch in den ideologischen Geschichtsscharmützeln des Kalten Krieges in Westeuropa mit Verve ausgetragen wurde. ····· 10361181367

Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion

····· lezzter Preis 25.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die aktuellen Interventionen westlicher Mächte in Drittweltländern haben vieles gemeinsam mit den unzähligen Gewaltkonflikten an der Peripherie seit der Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert. Wie ihre Vorgänger sind die modernen Imperialkriege vor allem von den Gegebenheiten des Raums und der ausgeprägten Asymmetrie von Militärorganisation, Ressourcen, Kriegführungsstilen und Gewaltkulturen der Konfliktparteien geprägt. Sie sind im Kern lokale Bürgerkriege, in denen die westlichen Mächte nur ein dominanter Machtfaktor unter vielen sind. Sie haben keine klaren Fronten, keinen Anfang und kein Ende. Regeln zur Gewalteinhegung spielen nur eine geringe Rolle. Die westliche Militärmaschinerie erweist sich auch heute noch als unfähig, einen politischen Konflikt militärisch zu entscheiden, einen Gegner zur Schlacht zu stellen, der keinen Grund hat, sie anzunehmen, und sich auf Guerillakrieg und Terrorismus verlässt. Den Preis zahlt letztlich, früher wie heute, die Bevölkerung vor Ort. Dierk Walter unternimmt erstmals den Versuch, die Logik der Gewaltkonflikte im Rahmen der europäischen Expansion schlüssig zu erklären. Er untersucht Konfliktmuster, die Bedingungen der Gewaltentgrenzung und die Dynamik des Zusammenstoßes gegensätzlicher Gewaltkulturen. Dabei werden Parallelen zwischen verschiedenen Imperien und Kontinuitäten über die Epochengrenzen hinweg deutlich, die eines ganz klarmachen: Die jüngsten Militäreinsätze westlicher Streitkräfte in Drittweltländern wie Afghanistan, Irak oder Mali sind keine `neuen Kriege`. Vielmehr stehen sie in einer 500-jährigen Tradition transkultureller Gewaltkonflikte unter den spezifischen Bedingungen der `kolonialen Situation`. ····· 10361181363

Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion

····· lezzter Preis 25.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die aktuellen Interventionen westlicher Mächte in Drittweltländern haben vieles gemeinsam mit den unzähligen Gewaltkonflikten an der Peripherie seit der Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert. Wie ihre Vorgänger sind die modernen Imperialkriege vor allem von den Gegebenheiten des Raums und der ausgeprägten Asymmetrie von Militärorganisation, Ressourcen, Kriegführungsstilen und Gewaltkulturen der Konfliktparteien geprägt. Sie sind im Kern lokale Bürgerkriege, in denen die westlichen Mächte nur ein dominanter Machtfaktor unter vielen sind. Sie haben keine klaren Fronten, keinen Anfang und kein Ende. Regeln zur Gewalteinhegung spielen nur eine geringe Rolle. Die westliche Militärmaschinerie erweist sich auch heute noch als unfähig, einen politischen Konflikt militärisch zu entscheiden, einen Gegner zur Schlacht zu stellen, der keinen Grund hat, sie anzunehmen, und sich auf Guerillakrieg und Terrorismus verlässt. Den Preis zahlt letztlich, früher wie heute, die Bevölkerung vor Ort. Dierk Walter unternimmt erstmals den Versuch, die Logik der Gewaltkonflikte im Rahmen der europäischen Expansion schlüssig zu erklären. Er untersucht Konfliktmuster, die Bedingungen der Gewaltentgrenzung und die Dynamik des Zusammenstoßes gegensätzlicher Gewaltkulturen. Dabei werden Parallelen zwischen verschiedenen Imperien und Kontinuitäten über die Epochengrenzen hinweg deutlich, die eines ganz klarmachen: Die jüngsten Militäreinsätze westlicher Streitkräfte in Drittweltländern wie Afghanistan, Irak oder Mali sind keine `neuen Kriege`. Vielmehr stehen sie in einer 500-jährigen Tradition transkultureller Gewaltkonflikte unter den spezifischen Bedingungen der `kolonialen Situation`. ····· 10361181362

Washingtons Söldner

····· lezzter Preis 29.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den letzten Jahren fand eine stetige Privatisierung von Kriegen statt, nicht zuletzt durch den Einsatz von `Söldnerfirmen` wie Blackwater (heute: Academi) in Afghanistan und im Irak. Doch es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Söldner erst mit dem Aufstieg der großen Militärdienstleister nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zu einem wichtigen Konfliktakteur wurden. Tatsächlich fanden sie in der Konfrontation der Supermächte mit ihren verdeckten Operationen und Stellvertreterkriegen eine ideale Basis. Während man in Washington glaubte, dass Söldner risikofreie Interventionen in der `Dritten Welt` ermöglichten, brachte ihr Einsatz zugleich eine erhebliche politisch-moralische Hypothek mit sich und bot eine perfekte Angriffsfläche für kommunistische Propaganda. Weit verbreitete Annahmen zu Geheimdiensten, verdeckten Operationen und dem Management öffentlicher Meinung werden in diesem Buch hinterfragt: Der Einsatz von Söldnern verweist darauf, dass echte Geheimhaltung weitaus weniger wichtig war, als die Möglichkeit für die amtierende US-Administration, zumindest formal die Verantwortung für die inoffiziellen Kriege im Ausland abstreiten zu können. Klaas Voß erzählt die wenig beachtete Vorgeschichte der aktuellen Rückkehr des Söldnertums und erinnert an die Schlachtfelder halb vergessener Konflikte des Kalten Krieges im Kongo, in Angola, Rhodesien und Nicaragua. ····· 10361181350

Washingtons Söldner

····· lezzter Preis 29.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den letzten Jahren fand eine stetige Privatisierung von Kriegen statt, nicht zuletzt durch den Einsatz von `Söldnerfirmen` wie Blackwater (heute: Academi) in Afghanistan und im Irak. Doch es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Söldner erst mit dem Aufstieg der großen Militärdienstleister nach dem Ende des Kalten Krieges wieder zu einem wichtigen Konfliktakteur wurden. Tatsächlich fanden sie in der Konfrontation der Supermächte mit ihren verdeckten Operationen und Stellvertreterkriegen eine ideale Basis. Während man in Washington glaubte, dass Söldner risikofreie Interventionen in der `Dritten Welt` ermöglichten, brachte ihr Einsatz zugleich eine erhebliche politisch-moralische Hypothek mit sich und bot eine perfekte Angriffsfläche für kommunistische Propaganda. Weit verbreitete Annahmen zu Geheimdiensten, verdeckten Operationen und dem Management öffentlicher Meinung werden in diesem Buch hinterfragt: Der Einsatz von Söldnern verweist darauf, dass echte Geheimhaltung weitaus weniger wichtig war, als die Möglichkeit für die amtierende US-Administration, zumindest formal die Verantwortung für die inoffiziellen Kriege im Ausland abstreiten zu können. Klaas Voß erzählt die wenig beachtete Vorgeschichte der aktuellen Rückkehr des Söldnertums und erinnert an die Schlachtfelder halb vergessener Konflikte des Kalten Krieges im Kongo, in Angola, Rhodesien und Nicaragua. ····· 10361181349

Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella

····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was muss geschehen, damit ein Mann vom Freigeist zum Berufsrevolutionär und dogmatischen Stalinisten wird Der Schriftsteller und DDR-Kulturfunktionär Alfred Kurella (1895-1975) glaubte, dass Menschen nach einer festgelegten Parteilinie geformt werden müssen, und zählte sich selbst zu den Auserwählten, die das Formen übernehmen können. Abweichungen hat er bekämpft, er hat Karrieren zerstört und Menschen an ihrem künstlichen Schaffen gehindert. Wie wurde er der, der er war Um diese Frage zu beantworten, nimmt Martin Schaad detektivische Ermittlungen zu Kurellas Leben auf. Alfred Kurella selbst hat keinen Text verfasst, der darüber Aufschluss geben könnte, jedoch hat er Mitte der 1930er Jahre in Moskau einen Roman geschrieben - `Die Gronauer Akten.`. Vordergründig wird darin ein Kriminalfall in einem kleinen niedersächsischen Dorf zur Zeit des Nationalsozialismus geschildert. Bei genauem Lesen jedoch weist dieser Text starke autobiografische Züge auf. Martin Schaad hat den Roman genau interpretiert, hat unterschiedlichste Indizien zusammengetragen und kann sowohl den Zeitpunkt als auch die Gründe für Kurellas Verwandlung in einen dogmatischen Großinquisitor der DDR-Kultur benennen. Die Auseinandersetzung mit der Person Kurella und die biografische Spurensuche im Subtext seines Romans vermitteln spannende Einblicke und neue Erkenntnisse zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte anhand eines signifikanten Einzelschicksals. ····· 10361181348

Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella

····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was muss geschehen, damit ein Mann vom Freigeist zum Berufsrevolutionär und dogmatischen Stalinisten wird Der Schriftsteller und DDR-Kulturfunktionär Alfred Kurella (1895-1975) glaubte, dass Menschen nach einer festgelegten Parteilinie geformt werden müssen, und zählte sich selbst zu den Auserwählten, die das Formen übernehmen können. Abweichungen hat er bekämpft, er hat Karrieren zerstört und Menschen an ihrem künstlichen Schaffen gehindert. Wie wurde er der, der er war Um diese Frage zu beantworten, nimmt Martin Schaad detektivische Ermittlungen zu Kurellas Leben auf. Alfred Kurella selbst hat keinen Text verfasst, der darüber Aufschluss geben könnte, jedoch hat er Mitte der 1930er Jahre in Moskau einen Roman geschrieben - `Die Gronauer Akten.`. Vordergründig wird darin ein Kriminalfall in einem kleinen niedersächsischen Dorf zur Zeit des Nationalsozialismus geschildert. Bei genauem Lesen jedoch weist dieser Text starke autobiografische Züge auf. Martin Schaad hat den Roman genau interpretiert, hat unterschiedlichste Indizien zusammengetragen und kann sowohl den Zeitpunkt als auch die Gründe für Kurellas Verwandlung in einen dogmatischen Großinquisitor der DDR-Kultur benennen. Die Auseinandersetzung mit der Person Kurella und die biografische Spurensuche im Subtext seines Romans vermitteln spannende Einblicke und neue Erkenntnisse zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte anhand eines signifikanten Einzelschicksals. ····· 10361181347

Mehr als ein Champion

····· lezzter Preis 12.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Muhammad Ali ist der berühmteste Boxer aller Zeiten. Er war ein Großmaul, konnte gleichzeitig unwiderstehlich und charmant sein, konvertierte zum Islam, verweigerte den Kriegsdienst und fügte sich in keine Rolle. Seine heute legendären Kämpfe gegen Liston, Frazier oder Foreman verfolgten viele, die dem Boxsport eigentlich nichts abgewinnen konnten. Jan Philipp Reemtsma beschreibt die schillernde Persönlichkeit und den außergewöhnlichen Stil des Gesamtkunstwerks Muhammad Ali. ····· 10361181341

Mehr als ein Champion

····· lezzter Preis 12.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Muhammad Ali ist der berühmteste Boxer aller Zeiten. Er war ein Großmaul, konnte gleichzeitig unwiderstehlich und charmant sein, konvertierte zum Islam, verweigerte den Kriegsdienst und fügte sich in keine Rolle. Seine heute legendären Kämpfe gegen Liston, Frazier oder Foreman verfolgten viele, die dem Boxsport eigentlich nichts abgewinnen konnten. Jan Philipp Reemtsma beschreibt die schillernde Persönlichkeit und den außergewöhnlichen Stil des Gesamtkunstwerks Muhammad Ali. ····· 10361181330

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·