····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Pamphlet stellt Paul Lafargue, einer der bedeutendsten Denker des Sozialismus in Frankreich, die Macht des Kapitals als religiöses System dar und regte damit an, die Religion im Rahmen der Geschichte der Entfremdungsformen umgekehrt als Vorläufer des Kapitals zu verstehen. Lafargue, der mit seinem Buch Recht auf Faulheit auch in Deutschland bekannt wurde, schlägt in seiner Kapitalismuskritik eine andere Richtung als sein Schwiegervater Karl Marx ein und geht in gewisser Weise über ihn hinaus. So sieht er das Religiöse nicht in der Ideologie, sondern im materiellen Aufbau des Kapitals. Jean-Pierre Baudet knüpft in seinem Nachwort an Lafargues Grundgedanken an und überführt sie in eine aktuelle Kapitalismuskritik. ····· 10361201118
····· lezzter Preis 10.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Vertragstheorien von Hobbes, Rousseau und Kant in kompakter Form dargestellt und Unterschiede der Theorien aufgezeigt. Bei der Darstellung wird chronologisch vorgegangen und zunächst die Vertragstheorie von Thomas Hobbes erläutert (Abschnitt 2). Im Anschluss folgen Rousseau (Abschnitt 3) und Kant (Abschnitt 4). Bei den drei Vertragstheorien erfolgt jeweils zunächst eine Beschreibung des vorstaatlichen Naturzustandes. Im Folgenden wird der staatsbegründende Gesellschaftsvertrag mit seinen Voraussetzungen und Ausgestaltungen dargestellt. Von besonderem Interesse bei der Analyse der Theorien und der Herausarbeitung der Unterschiede in der Argumentation der drei Denker ist das Staatsbild, welches sich aus den geschlossenen Verträgen ergibt. Diesem Punkt widmen sich jeweils die Ausführungen im Anschluss an die Abschnitte über den Naturzustand und den Gesellschaftsvertrag. Vergleichende Betrachtungen der Theorien erfolgen nicht in einem eigenen Abschnitt, sondern werden bei der Darstellung einer zeitlich nachgelagerten Vertragskonzeption mit eingebunden. ····· 10361190822
····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Merkantilismus, Adam Smiths Theorien und der moderne Kapitalismus, betrachtet unter dem Gesichtspunkt der Rolle des Staates in der jeweiligen Gesellschaftsform. ····· 10361190635
····· lezzter Preis 7.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wozu brauchen wir eine politische Philosophie Die Frage nach der Gerechtigkeit ist einer der ältesten und kontroversesten in der Philosophiegeschichte. Die heutige politische Philosophie ist selbstgefällig geworden, sie muss die eigenen Entstehungsbedingungen kritisch beleuchten und sich ihrer Aufgaben - der Machtanalyse und der Ideologiekritik - wieder neu bewusst werden, um nicht dem Bereich des Wunschdenkens oder bloßer Dichtung zu verfallen. Eine politische Philosophie, die die Machtfrage systematisch ausblendet, gerät unter Ideologieverdacht. Diese Streitschrift zeigt auf, welche Aufgaben die politische Philosophie wahrnehmen muss, um in der Balance zwischen normativen Denkmodellen und der Analyse der Wirklichkeit den globalen Fragestellungen unserer Zeit angemessen begegnen zu können. ····· 10361181275
····· lezzter Preis 25.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was haben linke Intellektuelle wie Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer und Franz Neumann mit den amerikanischen Geheimdiensten zu tun Anfang der 1940er Jahre nimmt eine Gruppe linksintellektueller Emigranten zusammen mit ihren amerikanischen Kollegen, u.a. den Historikern Stuart Hughes und Carl Schorske oder dem Soziologen Barrington Moore, ihre Arbeit für den amerikanischen Kriegsgeheimdienst, das Office of Strategic Services (OSS), auf. Der demokratische Sozialismus der Emigranten verbindet sich mit dem Linksliberalismus der " New Deal" Denker, was sich zu Beginn des Kalten Krieges in Forschungs- und Strategiepapieren niederschlägt, die im US-Außenministerium gegen die Blockkonfrontation opponieren und für eine Entspannungspolitik optieren. Von den Geheimdiensten wird Wissen, das von der offiziellen Linie abweicht, geradezu gesucht, es ist von Anfang an integraler Bestandteil der Kultur des Kalten Krieges. Wissenschaftliche Aufklärung, Gegnerforschung und psychologische Kriegführung sind das Geschäft der Gelehrten im Staatsapparat. Am Anfang geht es um das nationalsozialistische Deutschland, nach Kriegsende weitet sich der Einsatz auf das gesamte Europa und die Sowjetunion aus. Die Arbeit der linken Denker findet Anerkennung, personelle Netzwerke entstehen. Sie erschließen der Gruppe im Kalten Krieg institutionelle Ressourcen, die ihnen entweder den Weg in die universitäre Welt der Vereinigten Staaten bahnen oder die Fortsetzung ihrer Forschung unter dem Schirm der Rockefeller-Stiftung ermöglichen, häufig in verdeckter oder offener Kooperation mit dem State Department und auch der CIA. Sind vielleicht sogar Kontinuitäten zwischen Marcuses geheimdienstlicher Gegnerforschung und seiner Kritik der westlichen Moderne, die er seit Beginn der 1960er Jahre radikalisierte, zu entdecken Eindrücklich beschreibt Tim B. Müller, dass der Kalte Krieg auch ein Krieg der Ideen und des Wissens gewesen ist, dessen Dynamik in die wissenschaftliche Forschung auf ganz andere Weise hineinwirkte, als bisher angenommen wurde. Die linksintellektuelle Gruppe um Herbert Marcuse, Vorbild des studentischen Protests von 1968, erfährt eine fundamentale Neuinterpretation, indem sie hier erstmals in ihrem historischen Kontext des frühen Kalten Krieges dargestellt wird. ····· 10361181269
····· lezzter Preis 21.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Analyse der Gouvernementalität, die Foucault vor allem in den weitgehend unveröffentlichten Vorlesungen am Collège de France entwickelt, weist auf den inneren Zusammenhang zwischen der `Genealogie des modernen Staates` und der `Genealogie des modernen Subjekts` hin. Damit gelingt es Foucault, die engen Beziehungen zwischen `Bio-Politik` und Rassismus, Freiheit und Sicherheit, dem Abbau sozialstaatlicher Leistungen und dem zunehmenden Appell an `Eigenverantwortung` und `Selbstsorge` aufzuzeigen. Der Neoliberalismus ist demnach eine politische Rationalität, die nicht nur eine neue Form des Sozialen erfindet, sondern auch eine neue (`autonome`) Subjektivität. In ihr sind wirtschaftlicher Wohlstand und persönliches Wohlsein miteinander gekoppelt, wobei nicht nur der individuelle Körper, sondern auch der Staat als politischer Körper `schlank` und `fit` sein muss. Thomas Lemkes Studie beruht auf umfangreichen Recherchen und bislang unbekanntem Archivmaterial. Sie bietet nicht nur eine wichtige Neuinterpretation Foucaults und die umfassendste Bibliographie seiner politisch und sozialwissenschaftlich relevanten Arbeiten, sondern wird selbst zum Werkzeug für eine `Kritik der politischen Vernunft`. ····· 10361174050
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Walter Benjamin, Leo Lowenthal, Leo Strauss, Franz Neumann, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno verkorperten einen besonderen Typus des Wissenschaftlers. Was die ideengeschichtliche Tradition als den Konflikt zwischen Theorie und Praxis gekannt hat, erfuhr im "e Zeitalter der Extreme"e (Eric Hobsbawm) sowohl eine existentielle Vertiefung als auch eine bisher unbekannte Verscharfung: Diese Wissenschaftler wurden durch politische Verfolgung und Flucht, durch Exil und die Drohung des Holocaust aus ihrem angestammten Wirkungsfeld herausgerissen und mussten sich in einem anderen Umfeld neu orientieren. ····· 10361149557
für 14.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Utopien sind Gedankenexperimente und kritische Spiegelbilder der historischen Wirklichkeit zugleich. Diese Einführung liefert einen Überblick zur Geschichte der Utopie und stellt ihre wichtigsten Entwürfe sowie ihre wesentlichen Merkmale, Ziele und Funktionsweisen vor. Auf diese Weise ergibt sich ein klares und konturenreiches Bild einer der einflussreichsten Denkströmungen der abendländischen Tradition, das von den antiken Mythen des Goldenen Zeitalters bis zu den Schreckensvisionen und
den ökologischen und feministischen Modellen des 20. Jahrhunderts reicht.
Behandelt werden u. a. Platon, Joachim von Fiore, Thomas Morus, Francis Bacon, Tommaso Campanella, J. G. Schnabel, William Morris und George Orwell. ····· 10361145702
für 12.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Utopien sind Gedankenexperimente und kritische Spiegelbilder der historischen Wirklichkeit zugleich. Diese Einführung liefert einen Überblick zur Geschichte der Utopie und stellt ihre wichtigsten Entwürfe sowie ihre wesentlichen Merkmale, Ziele und Funktionsweisen vor. Auf diese Weise ergibt sich ein klares und konturenreiches Bild einer der einflussreichsten Denkströmungen der abendländischen Tradition, das von den antiken Mythen des Goldenen Zeitalters bis zu den Schreckensvisionen und den ökologischen und feministischen Modellen des 20. Jahrhunderts reicht. Behandelt werden u. a. Platon, Joachim von Fiore, Thomas Morus, Francis Bacon, Tommaso Campanella, J. G. Schnabel, William Morris und George Orwell. ····· 10361145506
für 46.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ein Staat ist sichtbar, aber seine Macht ist es nicht. Während die Sichtbarkeit der Macht immer ein Risiko darstellt, da sie als ungerecht, unfähig oder ungenutzt erscheinen kann, ist erfolgreiche Staatsmacht meist unsichtbar, also ein Geheimnis. Die einzelnen Teile des Buches verfolgen das Verhältnis von Staat und Geheimnis entlang des Spannungsfeldes von unsichtbarer und sichtbarer Macht sowohl ideengeschichtlich als auch systematisch. Nach der Einleitung wird die Entdeckung des Geheimnisses durch die versteckte Machtorganisation im neuzeitlichen Staat beschrieben. Der nächste Teil zeigt die Verschiebung im Verständnis des Staates und begründet die Forderung nach der Offenbarung seiner Macht. Anschließend wird das Verhältnis von Geheimnis und Staat in der Demokratie ausgelotet. Der letzte Teil hebt den Kampf um die (Un-)Sichtbarkeit der Macht in die Gegenwart, wo durch das Internet Transparenz und Geheimnis zu einer neuen, nicht mehr gegensätzlichen Einheit verschmelzen.Mit Beiträgen vonJörn Knobloch, Michael Zantke, Christoph S. Widdau, Christoph Schmitt-Maaß, Andreas Nix, Dannica Fleuß, Daniel Schulz, Alexander Weiß, Vincent August, Heinz Kleger, Eric Mülling ····· 10361126788
für 64.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Begriff des Staates erweist sich vielfach als zu eng. Er passt nicht oder nur bedingt für Herrschaftsregime in Antike und Mittelalter sowie auch nicht für die Formen denationalisierter Herrschaft im Gefolge der Globalisierung. Deswegen erscheint es angezeigt, den verengenden Staatsbegriff durch den Begriff der Staatlichkeit zu ergänzen, beziehungsweise zu ersetzen und Staatswissenschaft zukünftig als Staatlichkeitswissenschaft zu betreiben. An zahlreichen historischen Beispielen wird die Fruchtbarkeit dieser vorgeschlagenen Begriffsverschiebung aufgezeigt.Mit Beiträgen vonAndreas Anter, Hans-Jürgen Bieling, Stefan Esders, Martin Große Hüttmann, Florian Meinel, Roland A. Römhildt, Martin P. Schennach, Klaus Schlichte, Folke Schuppert, Wolfgang Seibel, Gregor Walter-Drop, Jakob Zollmann, Michael Zürn ····· 10361126787
für 44.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Voltaire ist nach wie vor der wichtigste Repräsentant der europäischen Aufklärung. Er war ein dezidierter Kritiker des Absolutismus, der Feudalherrschaft und der katholischen Kirche. Durch seine umfangreiche Korrespondenz, die aus mehr als 20.000 Briefen bestand, war er den Gebildeten präsent wie kein anderer Schriftsteller seiner Zeit. Sein sarkastischer Witz und seine Ironie waren in diesen Kreisengefürchtete Waffen des Geistes. Gerade in Zeiten, in denen das Vertrauen in die Vernunft zu schwinden scheint, liegt es auf der Hand, den Gedanken des großen Aufklärers nachzuspüren. Inwieweit hat Voltaire das Zeitalter der Aufklärung geprägt Welche seiner Werke wurden dabei besonders rezipiert, von wem, und in welchen Ländern Der Band ist in vier Teile untergliedert: Die Aufklärung in Europa, Voltaires Denken in der Diskussion, Voltaire in Frankreich und England, Voltaire und Friedrich der Große. Mit Beiträgen von Norbert Campagna, Andreas Heyer, Oliver Hidalgo, Skadi Siiri Krause, Urs Marti-Brander, Volker Reinhardt, Gideon Stiening, Damien Tricoire, Rüdiger Voigt und Laurence Weyer. Die Herausgeber Norbert Campagna, Professeur-associé an der Universität Luxemburg und Studienrat am Lycée de Garçons Esch, ist Autor zahlreicher Bücher über Staats- und Rechtsphilosophie sowie Sexualethik. Rüdiger Voigt, emeritierter ordentlicher Professor für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München, ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Staatstheorie und Staatspraxis. ····· 10361126782
für 64.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler, die zur Europäischen Menschenrechtskonvention forschen, und an jene, die an Rechtsphilosophie interessiert sind. Es richtet sich auch an Richter und Anwälte, die mit der EMRK und insbesondere der Rechtsprechung zum Schutz der Gesundheit befasst sind. Studierenden bietet das Buch die Möglichkeit, ihre rechtsphilosophischen Kenntnisse der Menschenrechte und der EMRK zu vertiefen.Das Buch verfolgt drei Ziele: Erstens soll Joseph Raz `Doppeldimension der Menschenrechte` als Theorie eines mittleren Wegs erörtert werden, die Richtern helfen kann, soziale Aspekte von Menschenrechten zu prüfen. Zweitens wird argumentiert, dass Joseph Raz Rechtsphilosophie als Ansatz der `Doppeldimension der Menschenrechte` und nicht als Interessentheorie verstanden werden sollte. Drittens soll dieses Buch sich nicht nur mit Menschenrechtstheorie befassen, sondern untersuchen, wie die Rechte der EMRK in der Rechtsprechung angewandt und interpretiert werden. ····· 10361126781
für 163.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Universitas als Leitstern des Wirkens Klaus Dickes bildet den Rahmen für diese Festschrift. Das lateinische Wort erlaubt eine dreifache Assoziation: Erstens dient es zur Markierung der Vorstellung einer umfassenden Gesamtheit und auch Einheit der vielfältigen Themen und Ideen des Wirkens von Klaus Dicke. Zweitens ist Universitas die Gemeinschaft von Personen und Individuen, die als Weggefährten Klaus Dickes in diesem Band versammelt sind. Und drittens steht Universitas auch für die Institution der Universität, die das Wirken von Klaus Dicke als Student, Wissenschaftler, Professor und Rektor bestimmt hat. Die Beiträge gruppieren sich um die Themenfelder Politische Theorie und Ideengeschichte, Demokratie und Regierungslehre, Internationale Beziehungen und Völkerrecht sowie Bildung und Universität. In den Beiträgen selbst manifestiert sich eine variantenreiche Beschäftigung mit Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. ····· 10361126778
für 69.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ändert sich der Kontext, so ändert sich auch der Horizont möglicher Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsmöglichkeiten. Der vorliegende Band nimmt diesen zentralen Befund zum Ausgang, um den Begriff des Kontextes in einen weiteren theoretischen Zusammenhang zu stellen und zeigt, wie die politikwissenschaftliche Forschung von einem neuen kontextualistischen Ansatzes profitieren könnte, der seine Wurzeln im `Linguistic Turn` wie auch in der Differenzierungstheorie hat.Neben den theoretischen Grundlagen des hier entworfenen sozialwissenschaftlichen Kontextualismus werden vor allem auch unterschiedliche Anwendungsfelder im Schnittbereich zwischen Politik und Recht erschlossen. Im Mittelpunkt stehen hierbei aktuelle Herausforderungen des Integrationsprozesses der Europäischen Union (EU) genauso wie Prozesse funktionaler Differenzierung und Verflechtung in der Weltgesellschaft. ····· 10361126743
für 46.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Jeder Staat kann in eine Notlage (Staatsnotstand) geraten, in der er durch Verhängung des Ausnahmezustands das Recht für eine gewisse Zeit suspendieren muss, um mit aller Macht gegen eine existentielle Bedrohung oder gar seine eigene Vernichtung anzugehen. Carl Schmitt hat diesen Zustand als `kommissarische Diktatur` bezeichnet. Eine solche Lage tritt dann ein, wenn die von der Verfassung vorgegebene Ordnung in Gefahr ist, zerstört oder zumindest grundlegend beeinträchtigt zu werden.Seit der Veröffentlichung der 1. Auflage hat sich das Thema `Ausnahmezustand` keineswegs erledigt. Vielmehr scheint sich eine neue Form des `permanenten Ausnahmezustandes` (Agamben) etabliert zu haben. Dieser Entwicklung wird in den Beiträgen zur 2. Auflage nachgegangen.Mit Beiträgen vonAndreas Anter, Dirk Blasius, Norbert Campagna, Verena Frick, Oliver Hidalgo, Jochen Kleinschmidt, Christian Kreuder-Sonnen, Matthias Lemke, Reinhard Mehring, Pedro Hermilio Villas Bôas Castelo Branco, Stefano Saracino und Rüdiger Voigt. ····· 10361126707
für 69.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Föderalismus gewinnt für die Gestaltung politischer Ordnungen zunehmend an Bedeutung. Die ungeheure Menge an empirischen Studien und vergleichenden Arbeiten haben jedoch die theoretische und ideengeschichtliche Behandlung des Föderalismus in der jüngsten Forschung in den Hintergrund gedrängt. So gibt es keine Gesamtdarstellung der politischen und theoretischen Debatten zum modernen Föderalismusbegriff. Auch ist die Frage des Verhältnisses von Föderalismus und Demokratie ungeklärt. Ziel des Sammelbandes ist es, erstens die theoretische Vielfalt des Föderalismusdiskurses nachzuweisen und zweitens die Pfadabhängigkeit bestimmter Denktraditionen im Föderalismusdiskurs darzustellen.Natürlich ist jeder Versuch, eine Theorietradition abzuhandeln, die so breit und einflussreich wie das föderale Denken ist, zwangsläufig mit gewissen Einschränkungen verbunden. So wurden den Autoren zwei Vorgaben gemacht. Die erste betrifft die Einbettung der Darstellung in konkrete politische Debatten über die Vorstellungen von Demokratie und vertikaler Gewaltenteilung im Staat. Die zweite verlangt eine systematische Aufarbeitung von Föderalismusbegriff und Freiheitsverständnis. Geprüft werden soll, wie eine mit dem Föderalismus verbundene Politikauffassung, die Repräsentation und Verwaltung nicht nur auf Ebene des Staates ansiedelt, sondern auch auf den untergeordneten Ebenen, das Politikverständnis verändert und wie ein sich wandelndes Demokratieverständnis die politischen und theoretischen Debatten über den Föderalismus geprägt hat.Mit Beiträgen vonGabriele Abels, Juri Auderset, Volker Depkart, Dirk Jörke, Charlotte A. Lerg, Thomas Maissen, Hartmut Marhold, William Mathie, James Read, Lee Ward, Claudia Wiesner. ····· 10361126677
für 59.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die uns umgebenden Dinge haben mehr Bedeutung, als einfach nur Gegenstände zu sein. Sie sind Bestandteil eines Geflechts von Praxen, Ikonographien, Verweisen, Konstellationen und Arrangements. Mit bzw. durch Dinge/n werden wir erst zu dem, was wir sind. Dieser Umstand wird in der Gestaltung politischer Bildungsprozesse weitgehend ignoriert. Stattdessen wird weiterhin von einem Repräsentationsverhältnis ausgegangen, welches die Dinge in einem passiven Sosein auf Distanz hält. Damit bleibt die Konstitution politischer Subjektivität im Medium gesellschaftlicher Materialität (politische Bildungen), im Denkbild rein kognitiver Entwicklung gebannt. Um den Herausforderungen der Gegenwart begegnen zu können, darf politische Bildung aber nicht allein im Rahmen eines didaktisierten Wissensaufbaus schematisiert werden. Politische Bildungen müssen auch als Artikulationen demokratischer Subjektivität in einer gesellschaftlich-politischen Materialität entfaltet werden.Mit Beiträgen von Frederik Achatz, Sönke Ahrens, Carsten Bunger, Iris Clemens, Simon Clemens, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Hakan Gurses, Sebastian Hamm, Roger Häußling, Christian Heilig, Adrianna Hlukhovych, Kerstin Jergus, Nikolaus Lehner, Kerstin Meißner, Martin Repohl, Gustav Roßler, Sven Rößler, David Salomon, Olaf Sanders, Alfred Schäfer, Marco David Schmandt, Armin Scherb, Johanna Taufner, Sören Torrau ····· 10361126650
für 46.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Britische Romantik ist durch drei zeitgleich verlaufende Umwälzungsprozesse gekennzeichnet, die das Land politisch und sozial radikal veränderten. Die Unabhängigkeit der britischen Kolonien in Nordamerika und die revolutionären Vorgänge im französischen Nachbarland führten einerseits zu einer tiefgreifenden Verunsicherung durch die Erschütterung traditioneller Sinngewissheiten, brachten aber andererseits auch völlig neue Anschauungen von Staat, Herrschaft und Gesellschaft hervor. Parallel zu den politischen Revolutionen vollzog sich zudem ein grundlegender Wandel in der Agrarproduktion und in der industriellen Fertigung, was zu Landflucht und zunehmender Verstädterung führte und die britische Gesellschaftsstruktur grundlegend veränderte. Die Beiträge in diesem Band zeichnen die resultierenden Spannungen anhand der Verfassungsdebatten, der politischen Reformbestrebungen, der regional unterschiedlichen Sichtweisen und nicht zuletzt der sich wandelnden Geschlechterverhältnisse nach.Mit Beiträgen vonPascal Fischer, Jens Martin Gurr, Ralf Haekel, Christoph Houswitschka, Jürgen Kamm, Cordula Lemke, Nora Pleßke, Frank Erik Pointner, Katharina Rennhak und Dennis Weißenfels. ····· 10361126592
für 29.90€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Band bietet einen chronologischen Überblick über das Denken der wichtigsten Theoretiker der Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Die 3. Auflage wurde durchgesehen und mit neueren Ansätzen, etwa zur Postdemokratie von Colin Crouch, aktualisiert. Zudem wurde ein eigenes Kapitel über Hannah Arendt hinzugefügt. Anhand des politischen Denkens der einzelnen Theoretiker der Politik werden das kulturelle Erbe Europas und seine historische Entwicklung nachgezeichnet. Die vorgestellten Autoren kommen durch zentrale Zitate selbst zu Wort, ihre Positionen werden gegenwartsbezogen kommentiert. Zahlreiche Übersichten und Schaubilder erleichtern den Einstieg in die Theoriegeschichte der Politik. Das Standardwerk ist als umfassendes Hand- und Arbeitsbuch für Studienanfänger und Wissenschaftler gleichermaßen konzipiert. ····· 10361126578
für 69.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Am 10. August 1793 beging die französische Nation in einem gigantischen Festumzug die Annahme der Verfassung durch das Volk.Die Verfassung von 1793 war nicht nur der Versuch, den damaligen Stand und die Errungenschaften der Revolution zu kodifizieren, in eine feste und grundlegende Form zu gießen, ein Fundament zu schaffen, auf dem weitergebaut werden könne. Sie war auch Reaktion auf ihre damalige Gegenwart, auf die Krisen und Katastrophen, auf den von der Bourgeoisie (die Gironde) angezettelt inneren und äußeren Krieg samt den dazugehörigen kapitalistischen Geschenken an die Armen und Entrechteten: Hunger, Not, Elend, Verzweiflung. Nicht zuletzt war die Verfassung Ergebnis zahlreicher Debatten und Diskussionen, vor allem aber auch vielgestaltiger Kompromiss.Die demokratischen und emanzipatorischen Ideen der Verfassung der Jakobiner von 1793 wurden bis heute in keiner konstituierten Gesellschaft jemals wieder erreicht bzw. umgesetzt. Werden die Jakobiner um Robespierre auch deswegen zumeist verteufelt und auf ihren vermeintlichen Terror reduziert, um die Erinnerung an ihre politischen Visionen und ihr humanistisches Erbe zu diskreditieren ····· 10361126484
für 99.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wie viel Freiheit von Religion kann das säkulare Individuum in einer liberalen Demokratie einfordern Wie viel negative Religionsfreiheit ist eingedenk gut begru ndeter Freiheiten religiöser Individuen legitim Anhand der neurealistischen Methode (Geuss) versucht diese politiktheoretische Studie, praktische Antworten auf diese Fragen zu finden. Sie diagnostiziert, dass bisherige Lösungen aus dem Paradigma der öffentlichen Rechtfertigung (Rawls, Audi, Habermas, Gaus, Cooke u.a.) systematisch in ein demokratietheoretisches Trilemma mu nden. Stattdessen schlägt sie die Individualsphäre vor. Dieses Zusammenspiel aus Freiheit, Autonomie und Privatheit ist den Grundsätzen liberaler Institutionenethik verpflichtet. Einerseits begru ndet die Theorie der Individualsphäre eine individuelle Lebensfu hrung nach religiösen oder säkularen Vorstellungen des Guten andererseits identifiziert sie Kontexte des legitimen Mehrheitsrechts. ····· 10361126479
für 80.60€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die liberalen repräsentativen Demokratien geben derzeit ein durchaus gegensätzliches Bild ab. Auf der einen Seite stehen die Schwäche der repräsentativen politischen Institutionen, der Erfolg populistischer Parteien, technokratische Tendenzen sowie das Aufkommen illiberaler, plebiszitärer Herrschaftsformen. Andererseits lassen sich zunehmende Beteiligungsansprüche, vielfältige Protestaktivitäten und neue Partizipationsformen ausmachen. Die Beiträge des Sammelbandes rekonstruieren und diskutieren diese komplexen und widersprüchlichen Entwicklungen aus der Perspektive der Demokratietheorie in vier Blöcken:I. Die Debatte um den Formwandel als Gegenstand der DemokratietheorieII. Populismus, Technokratie und die Rolle der DemokratietheorieIII. Neue Partizipationsformen, neue Demokratie IV. Neue Subjekte und neue Räume der DemokratieReflektiert werden insbesondere das Verhältnis von Gleichheit und Demokratie, von Pluralität und politischer Repräsentation, die Rolle von Öffentlichkeit und intermediären Strukturen, nicht zuletzt aber auch die Legitimation von Grenzen und Zugehörigkeiten.Mit Beiträgen vonIngolfur Blühdorn, André Brodocz, Robin Celikates, Catherine Colliot-Thélène, Paula Diehl, Michel Dormal, Micha Knuth, Olaf Jann, Claudia Landwehr, Hans J. Lietzmann, Markus Linden, Anna Meine, Markus Patberg, Garry S. Schaal, Fränze Wilhelm, Julia Schulze-Wessel, Veith Selk, Winfried Thaa und Christian Volk. ····· 10361126478
für 64.00€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Max Webers Interpretationen der Grundbegriffe wie Macht, Herrschaft und Staat sind heute akademische Gemeinplätze. Kari Palonen diskutiert, wann, wozu und wie Webers Konzepte entstanden sind und gegen welche Ansichten und Personen er damit polemisierte. Palonen analysiert, wie Weber die Kontingenz der Begriffe der öffentlichen und akademischen Sprache sichtbar machte und wie er mit dem Begriff der Chance ermöglichte, diese neu zu denken.Anschließend zu seinen langjährigen Studien zu Webers politischem Denken und Methodologie benutzt Palonen Idealtypen zur Analyse des Weberschen Werks. Im ersten Teil des Buches diskutiert er Grundsätze, mit denen Max Weber als Politiker der Begriffe operiert. Der zweite Teil enthält Beispiele Politik, Macht, Herrschaft, Staat, Demokratie, Parlamentarismus die Webers Praktiken der begrifflichen Revisionen veranschaulichen. Im Schlusskapitel analysiert er, wie Max Weber in Parlamentsdebatten zitiert und ausgenutzt wird. ····· 10361126436· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·