····· lezzter Preis 11.69€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray »Ich denke, für einen intelligenten Menschen funktioniert das Denken im Kino wie ein Sexspielzeug: Es steigert den Genuss und sorgt erst für maximales Vergnügen.« Ein Muss für alle Cineasten und Zizek-Fans: »Unglaublich unterhaltsam« The New York Times
Ein furioses Filmseminar und ein cineastischer Crashkurs: Lakonisch, übermütig, mitreißend und vor Ideen sprühend fächert der Philosoph Slavoj Zizek anhand von mehr als 40 legendären Filmbeispielen auf, was wir im Kino alles mit uns treiben. Mit aufgekrempelten Ärmeln durchpflügt er die Originalschauplätze der zitierten Filme. Ob im Keller von Hitchcocks »Psycho«, auf der Couch aus Lynchs »Blue Velvet« oder auf der Toilette von Zimmer 771 in Francis Ford Coppolas »Conversation«: Zizek seziert mit dem begrifflichen Instrumentarium von Freud und Lacan. Inwiefern korrespondiert die Architektur des Hauses von Norman Bates (Psycho) mit Freuds Strukturmodell der Psyche Was hätte der Entdecker des Ödipus-Komplexes zu dem Konflikt zwischen Luke Skywalker und Darth Vader gesagt »Das Kino ist eine perverse Kunstform. Es gibt einem nicht, was man sich wünscht, sondern lehrt einen die Sehnsucht.« Slavoj Zizek
Slavoj Zizek hat (mindestens) zwei große Leidenschaften: Das Kino und die Psychoanalyse. Was liegt da näher, als Hollywood - das Theater der Träume - auf die Couch zu legen Für die Regisseurin Sophie Fiennes hat Zizek seine Lieblingsszenen aus etwa vierzig Klassikern (von Charlie Chaplin, Alfred Hitchcock, David Lynch u. v. a.), ausgewählt, die er in diesem Film - oft an Originalschauplätzen - mit dem begrifflichen Instrumentarium von Freud und Lacan analysiert: Inwiefern korrespondiert die Architektur des Hauses von Norman Bates (Psycho) mit Freuds Strukturmodell der Psyche Was hätte der Entdecker des Ödipus-Komplexes zu dem Konflikt zwischen Luke Skywalker und Darth Vader gesagt Als »150-minütige Achterbahnfahrt durch die Geschichte und psychologischer Filmtheorie« bezeichnete Die Welt Zizeks cineastischen Crashkurs, dem Philosophen selbst attestierte sie »beachtliches Starpotenzial.« ····· 10361148672
····· lezzter Preis 23.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Filme der HFF `Konrad Wolf` (heute: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) sind ein weitgehend unbekannter Teil der Kinematografie der ehemaligen DDR. Dabei war die Filmhochschule in Babelsberg die einzige Ausbildungsstädte für ostdeutsche Filmschaffende, die von fast allen DEFA-Regisseuren, Kameramännern, Dramaturgen etc. durchlaufen wurde, und damit über Jahrzehnte Produktionsort studentischer Filme. Eine Entdeckung sind die Filme jedoch nicht nur, weil unter ihnen die Frühwerke von Regisseuren wie Volker Koepp, Thomas Heise, Helke Misselwitz oder Andreas Dresen zu finden sind. Sondern auch, weil sie sich mit ihrer formalen Experimentierfreude und ihren Themen von vielen Filmen aus den Studios unterscheiden. Den Hintergrund dafür bildet der relative Freiraum, den die HFF damals bot. Die Studenten hatten Zugang zu Filmen aus der gesamten Filmgeschichte und dem aktuellen Filmgeschehen in Ost- und Westeuropa. Der italienische Neorealismus, die Neuen Wellen und die verschiedenen europäischen Dokumentarfilmbewegungen wurden hier rezipiert und als Orientierung für die eigene Arbeit benutzt. Gleichwohl gab es an der HFF auch Zensur, ein Set formaler und inhaltlicher Vorgaben, das die Studenten mit ihren Filmen erfüllten, oder aber - z.B. im Falle der Verbotsfilme -unterliefen. Die Edition umfasst eine Auswahl von 19 Kurzdokumentar- und -spielfilmen aus dem Hochschulfilmarchiv, u.a. von Kurt Tetzlaff, Karlheinz Mund, Volker Koepp, Gabriele Denecke, Peter Kahane, Thomas Heise, Helke Misselwitz und Andreas Dresen. Die Filme wurden für die Edition neu digitalisiert das begleitende Booklet enthält Informationen zur Hochschulgeschichte sowie zu den einzelnen Filmen und ihren jeweiligen Produktionshintergründen. ····· 1036131553
····· lezzter Preis 10.93€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im Alter von 24 Jahren veröffentlichte er das erste englisch-türkische Wörterbuch, übersetzte Bibeltexte ins Bulgarische, Armenische oder Kabylische und führte ein Leben, das ihn durch ganz Europa führte: Georg Sauerwein (1831-1904) galt schon zu Lebzeiten als Ausnahmetalent. Heute ist verbürgt, dass er mindestens 75 verschiedene Sprachen in Wort und Schrift beherrscht haben muss. In poetischer Animation nach gefilmten Szenen an Originalschauplätzen erzählt der Film aus seinem bewegten Leben. 1857 wurde Sauerwein nach Neuwied berufen, um die späteren Königin von Rumänien als Privatlehrer für die Heirat in ein europäisches Herrscherhaus vorzubereiten. Er lebte unter anderem in Litauen und Norwegen, kandidierte vergeblich bei den Reichstagswahlen und setzt sich vehement für Minderheiten ein. Gegen den vorherrschenden Geist seiner Zeit wurde er zu einem überzeugten Pazifisten und zum Fürstreiter eines Europas, das vom Reichtum seiner Sprachenvielfalt lebt. Die 75 Sprachen, die Georg Sauerwein in Schrift und Sprache beherrschte: Amharisch Aneityum Arabisch Aramäisch Armenisch Assyrisch Aztekisch Babylonisch Baskisch Bulgarisch Chinesisch Koptisch Kornisch Tschechisch Serbo-Kroatisch Dänisch Niederländisch Englisch Estnisch Eskimoisch Fidschi Finnisch Französisch Friesisch Gälisch Georgisch Hochdeutsch Plattdeutsch Griechisch Hebräisch Ungarisch Hindi Isländisch Irisch Italienisch Japanisch Kabylisch Kawi Kumykisch Lateinisch Lettisch Litauisch Mazedonisch Madagassisch Malaiisch Manx Mayanisch Mongolisch Norwegisch Paschtunisch Persisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Romani Russisch Ruthenisch Samisch Samoanisch Sanskritisch Slowenisch Obersorbisch Niedersorbisch/Wendisch Spanisch Suaheli Schwedisch Tahitisch Tamil Tigre Tsuvak Türkisch Usbekisch Walisisch ····· 1036131499· 1 ·