AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·

Die französische Kultur - interdisziplinäre Annäherungen

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die französische Kultur nahm über Jahrhunderte hinweg in Europa und zum Teil auch in Übersee eine dominierende Stellung ein und wirkte vor allem im Bereich der Elitenkultur innovativ und modellbildend. Die Globalisierungs- und Amerikanisierungsprozesse der Gegenwart geben Anlaß, die Geschichte dieser geschwundenen Hegemonie aufzuarbeiten und zugleich Spezifika und kulturelle `Widerstandspotentiale` der Civilisation francaise in interdisziplinärer Sicht zu beleuchten. ····· 1036157169

Die femme des lettres im Second Empire

····· lezzter Preis 19.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das im 19. Jahrhundert dominierende Frauenbild und das sich daraus ergebende Rollenverhalten wirkt bis in die Gegenwart hinein. Aus diesem Grunde ist es von großem Interesse, sich näher mit den weitverbreiteten und daher einflußreichen Konzeptionen dieser Zeit zu befassen. Im Frankreich des 19. Jahrhunderts sind es vor allem Michelet und Proudhon, deren Vorstellungen von der Frau als krankem beziehungsweise dem Manne weit unterlegenem Wesen das Denken ihrer Zeit stark beeinflußt haben. In der Untersuchung von Sigrid Lambertz geht es darum, das Frauenbild darzustellen und aufzuzeigen, wie sich die Frauen selbst mit ihm auseinandersetzten. Dabei werden die Konzeptionen von Michelet und Proudhon ausführlich dargelegt. Anschließend wird näher auf die drei erwähnten Schriftstellerinnen eingegangen, die sich in theoretischen Schriften mit diesen Konzeptionen auseinandergesetzt haben. Die drei `femmes de lettres` entstammen dem gesellschaftstragenden Bürgertum und haben keine Aufnahme in den Kanon der `Arrivierten` gefunden. Ihr Beitrag zur Feminismusdebatte kann daher als Gradmesser für den Verbreitungsgrad der feministischen Ideen dienen, da sie als `Stimme aus dem Volk` gelten können. Insofern ist auch ihrer mutigen Auseinandersetzung mit den Feminismusgegnern Michelet und Proudhon besondere Anerkennung zu zollen, da sie nicht über das Prestige einer anerkannten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens verfügten. ····· 1036157123

Handbuch Romanische Wortbildung

····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit dem Erscheinen der letzten umfassenden Wortbildungslehre (Wilhelm Meyer-Lübke, 1894) sind schon über 100 Jahre vergangen. Die nun vorliegende romanische Wortbildungslehre ist die erste überhaupt, die konsequent auf der Semantik basiert. Sie geht diachronisch vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen über und berücksichtigt in synchronischer Sicht neben allen `großen` romanischen Sprachen auch einige `kleine`.Der Band bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte der Wortbildung, von den allgemeinen Grundlagen über den Bereich `Kontinuität und lexikalische Innovation im Wortschatz` hin zu Transposition, Komposition, Modifizierung und `Wortbildung und Spracharchitektur`. Dieses Handbuch richtet sich einerseits an Studierende der Romanistik und bietet andererseits dem Spezialisten den Versuch einer inhaltlichen Betrachtung, in der gezeigt wird, dass die Synchronie mit der Diachronie kompatibel ist. Darüber hinaus wird eine allgemeine Wortbildungstheorie auf semantischer Grundlage entwickelt und ihre Anwendung vorgestellt. ····· 1036156666

***Handbuch Romanische Wortbildung

····· lezzter Preis 58.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036156665

***Rwanda - 2004: témoignages et littérature

····· lezzter Preis 14.30€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036156663

Zwanzigstes (20.) Jahrhundert. Lyrik

····· lezzter Preis 39.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Lyrik des 20. Jahrhunderts hat sich unter zwei divergenten Perspektiven entfaltet: Die eine schreibt die poetischen und reflexiven Errungenschaften sowie der Subjektproblematik des 19. Jahrhunderts fort. Die andere hat ihren Gründungszusammenhang in der ästhetischen (und zivilisatorischen) Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie trug, begleitet von vergleichbaren Umbrüchen in Psychologie, Philosophie und Wissenschaftstheorie, auf ihre Weise maßgeblich zum Bewusstsein bei, dass eine zweite Moderne angebrochen ist. Ihr verändertes Welt- und Menschenbild hat, trotz eines beträchtlichen Unterstroms an traditionsverbürgten Auffassungen, das Gesicht des vergangenen Jahrhunderts geprägt. Die einzelnen Wandlungen der Lyrik, von den historischen Avantgarden bis zur Digital- und Rap-Poesie, blieben, bei aller Stimmenvielfalt, dem avantgardistischen Prinzip verpflichtet: sich anknüpfend und abstoßend eine sprachliche Unabhängigkeit zu erhalten bis hin zur Unverständlichkeit , die es ihr erlaubt, mit ihrer unverfügbaren Sprache als Dissidentin gegen die jeweils herrschenden und beherrschenden Nomenklaturen vorzugehen. Die vordergründige Ohnmacht ihrer elitären Rede sollte jedoch nicht täuschen: wie die zahlreichen Einzelinterpretationen zeigen, haben elitäre Leser ihre Lektion wohl verstanden und ihre subversive ästhetische Strategie übernommen, um philosophisches Denken als Sprachkritik auszuüben. ····· 1036156660

Neunzehntes (19.) Jahrhundert. Lyrik

····· lezzter Preis 29.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts ist bekannt für einen späten Einsatz der Romantik sowie, mit Baudelaire, Rimbaud und Mallarmé, für eine qualitative Verdichtung von hohem Rang und weltweiter Geltung. Der Band 19. Jahrhundert Lyrik macht in beispielhaften Einzelstudien die Hauptströmungen sichtbar, die sich von der Romantik über den Lart pour lart und den Parnasse bis zum Symbolismus erstrecken. Zugleich profiliert er die Grundproblematiken lyrischen Sprechens im Jahrhundert der Entfaltung der bürgerlichen Ordnung: die Freisetzung des Subjekts bei zunehmender transzendentaler Obdachlosigkeit den Gestus des Dichters zwischen Selbstüberhöhung und Weltzweifel die Arbeit an der Sprache zwischen einer visionären Rhetorik und einer Kommunikation verweigernden Verrätselung bzw. Hermetik. In diesen Spannungen verbraucht sich auch das Daueranliegen einer Repräsentationslyrik bürgerlicher Inspiration wie die Hoffnung der politischen Dichtung auf eine neue gesellschaftliche Synthesis. Im Resultat dieser Erprobungen entsteht die sogenannte `Struktur der modernen Lyrik` (H. Friedrich), in der jedes Thema seine reflexive Begleitung mit sich führt und eine romantische Ausdrucksästhetik keinen Platz mehr hat. ····· 1036156659

Achtzehntes (18.) Jahrhundert. Theater, Conte Philosophique und philosophisches Schrifttum

····· lezzter Preis 20.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036156658

18. Jahrhundert

····· lezzter Preis 20.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band 18. Jahrhundert - Roman hat zum Ziel, anhand von Einzelanalysen einen textnahen Zugang zur französischen Romanliteratur des Ancien régime zu bieten. An eine Einführung in die Literatur des `siècle des lumières` und ihre wichtigsten sozialen, philosophischen und poetologischen Zusammenhänge schließen sich Interpretationen der bedeutendsten Spielarten romanesker Literatur von den Lettres persanes bis Paul et Virginie an. In ihnen wird jene Experimentierfreude der vorrevolutionären Erzählkunst, ihre Auslotung verschiedenster narrativer Möglichkeiten deutlich sichtbar, die den Siegeszug des Romans im Gattungssystem des 19. Jahrhunderts wesentlich vorbereitet. ····· 1036156657

Siebzehntes (17.) Jahrhundert. Theater

····· lezzter Preis 20.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Theater des grand siècle, ausgerichtet an der Poetik des Aristoteles, geprägt und gefördert von der absolutistischen Zentralgewalt, hat ästhetische Maßstäbe gesetzt, an denen die Dramatiker der nachfolgenden Jahrhunderte sich abarbeiten mußten. Der Band 17. Jahrhundert - Theater eröffnet anhand beispielhafter Einzelinterpretationen einen neuen, textnahen Zugang zu den bedeutendsten Werken von Corneille, Racine und Molière. ····· 1036156656

Renaissance

····· lezzter Preis 20.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band Renaissance möchte anhand ausgewählter Texte einen Einblick geben in diese faszinierende Epoche am Beginn der Moderne, in der die anfangs noch vorherrschenden Formen und Themen des französischen Spätmittelalters schließlich ganz von solchen antiker und italienischer Provenienz verdrängt werden. Die bedeutendsten Autoren und ihre Werke werden hier in Form von Einzelinterpretationen vorgestellt. Für die Lyrik sind dies Jean Lemaire de Belges, Clément Marot, Maurice Scève, Louise Labé, Joachim Du Bellay und Pierre de Ronsard, für das Theater Jacques Grévin und Odet de Turnèbe, für die Novellistik Marguerite de Navarre und Bonaventure Des Périers, für Roman und Satire François Rabelais und für das philosophische Schrifttum Michel de Montaige. Aus dem Inhalt: J. Leeker: Streiflichter auf das 16. Jahrhundert in Frankreich D. Nelting: Clément Marot, A son amy Lyon (1526) und die Rhétoriqueurs: Jean Lemaire de Belges, Epistres de l`amant vert (1511) H. Marek: Die Ecole lyonnaise: Maurice Scèves Délie (1544) und Louise Labés Euvres (1555) H. Marek: Die Lyrik der Pléiade K. Schoell: Tragödie und Komödie im 16. Jahrhundert: Jacques Grévin, César (1561) und Odet de Turnèbe, Les Contents (1581) J. Leeker: Die Novelle der französischen Renaissance: Marguerite de Navarre, L`Heptaméron (1559) und Bonaventure Des Périers, Les nouvelles récréations et joyeux devis (1558) B. Rommel: François Rabelais, Pantagruel (1532) und Gargantua (1535) K. Westerwelle: Michel de Montaigne, Les Essais (1580, 1588) D. Nelting: Zeittafel ····· 1036156655

Mittelalter

····· lezzter Preis 20.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band `Mittelalter` dokumentiert die epochale Wirkung der französischen Literatur für Europa in der damaligen Zeit, eine Wirkung, die bis heute anhält, auch wenn sie in Deutschland weniger präsent ist als in anderen europäischen Ländern. Einem Wagner-Freund oder einem Thomas Mann-Leser sind Stoffe wie Tristan und Isolde, die Gralserzählung oder die Gregorius-Legende noch immer vertraut. Mit dem vorliegenden Band sollen die herausragenden erzählenden Werke französischer Autoren wie auch die Lyrik der Trobadors vom 11. bis 13. Jahrhundert einem breiteren Leserkreis wieder nähergebracht werden. Die einzelnen Beiträge arbeiten nicht nur jeweils die künstlerische Qualität der Werke heraus, sie verorten diese auch innerhalb der Literatur- und Kulturgeschichte. Weiterführende Bibliographien sowie eine ausführliche, kenntnisreiche Einführung mit Hinweisen zur Rezeption der Stoffe bis in unsere Zeit und zur Wissenschaftsgeschichte runden den Band ab. Er erfüllt damit zum einen die für die Reihe postulierten Kriterien bei der Umsetzung im wissenschaftlichen Unterricht in hervorragender Weise, bietet aber darüber hinaus auch allen an Literatur Interessierten eine anregende Lektüre. ····· 1036156654

Essays über Petrarca

····· lezzter Preis 40.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ugo Foscolo (1778-1827), der in Italien zu den bedeutendsten Autoren des 19. Jahrhunderts gehört, ist in Deutschland meist nur durch seinen an Goethes `Werther` erinnernden Briefroman `Le ultime lettere di Jacopo Ortis` bekannt. Mit den `Essays über Petrarca`, die Foscolo 1823 im Londoner Exil für ein englisches Publikum veröffentlichte, liegt nun eine der wichtigsten literarhistorischen Arbeiten des Dichters, die großen Einfluss auf das moderne Dante- und Petrarcabild in Italien hatte, erstmals in deutscher Übersetzung vor. Die populär gehaltene Darstellung, die ursprünglich als Werbeversuch um eine junge Dame aus der gehobenen Londoner Gesellschaft gedacht war, bietet einen Blick auf Petrarca aus der Sicht eines selbstbewussten Dichterkollegen, der bei seiner Ankunft in England als italienischer Byron gefeiert worden war. Foscolo analysiert eingehend Petrarcas lyrisches Werk und zeichnet dessen europäischen Einfluss bis in die Romantik nach. Die vorliegende Ausgabe dieser Begegnung zweier Klassiker der italienischen Literatur wird ergänzt durch einen ausführlichen Kommentarteil, eine Zeittafel und zwei Essays zu Foscolos Leben und Werk. ····· 1036156634

***Hörer beraten Hörer

····· lezzter Preis 66.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036156607

Grammatik und Diskurs /Grammatica e Discorso

····· lezzter Preis 43.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dr. Norbert Dittmar ist Professor für deutsche und allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin. ····· ····· 1036156604

Fülle und Klarheit

····· lezzter Preis 76.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eva Lavric ist Professorin am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck. Sie hat vorher von 1983 bis 2003 am Institut für Romanische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien als Assistentin, später Dozentin gearbeitet und so umfassende Erfahrungen im Unterricht von französischer Wirtschaftssprache erworben, die sie auch in zahlreichen Publikationen reflektiert hat. Ihre weiteren Forschungsschwerpunkte sind Semantik, Textlinguistik, Pragmatik und Soziolinguistik. Sie ist Trägerin zahlreicher Preise und Ehrungen, darunter der Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes 2001 für die beste Habilitation sowie die französischen `Palmes académiques`. ····· 1036156603

Fülle und Klarheit

····· lezzter Preis 76.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Eva Lavric ist Professorin am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck. Sie hat vorher von 1983 bis 2003 am Institut für Romanische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien als Assistentin, später Dozentin gearbeitet und so umfassende Erfahrungen im Unterricht von französischer Wirtschaftssprache erworben, die sie auch in zahlreichen Publikationen reflektiert hat. Ihre weiteren Forschungsschwerpunkte sind Semantik, Textlinguistik, Pragmatik und Soziolinguistik. Sie ist Trägerin zahlreicher Preise und Ehrungen, darunter der Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes 2001 für die beste Habilitation sowie die französischen `Palmes académiques`. ····· 1036156602

Texte - Diskurse - Interaktionsrollen

····· lezzter Preis 40.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aus dem Inhalt: Ingo Warnke: Texte in Texten - Poststrukturalistischer Diskursbegriff und Textlinguistik. Der Aufsatz behandelt Grundlagen einer zukünftigen Diskurslinguistik, die sich als Erweiterung bisheriger Forschungsfelder der Textlinguistik begreift. Dabei erfolgt ein Bezug auf die poststrukturalistische Philosophie, insbesondere in der Ausprägung Michel Foucaults. Es wird gezeigt, dass die Rezeption des linguistischen Strukturalismus in der Philosophie erfolgt, eine Rezeption des Poststrukturalismus durch die Sprachwissenschaft jedoch noch zu erwarten ist. Die Diskurslinguistik, die Texte in Texten untersucht, bietet dafür ein geeignetes Feld. Katja Faulstich: `Es gibt viel Raum diesseits des Rubikon`. Diskursanalytische Untersuchung des Begriffs Leben im Umfeld der 2. Berliner Rede des Bundespräsidenten Johannes Rau. Am Beispiel der Diskussion um die Gentechnologie und insbesondere um die Erforschung embryonaler menschlicher Stammzellen stellt Faulstich den Ansatz einer diskursanalytischen Untersuchung vor, die der Bedeutungskonstitution von Zentralbegriffen im Kontext umfassenderer Argumentationszusammenhänge nachgeht. Grundlage der Untersuchung sind Pressetexte, die Argumentationsmuster in Bezug auf Leben enthalten und inhaltlich im Zusammenhang mit der einflussreichen Rede von Rau stehen. Vorgeschlagen wird ein Mittelweg zwischen rein formal charakterisierbaren und thematisch präzisierten Argumentationsmustern, der zur Herausarbeitung kontextspezifischer Topoi führt. Im Korpus finden sich einerseits mehrere allgemein verbreitete Topoi, nämlich: Geschichts-Topos (weil die Geschichte lehrt ...), Gesetzes-Topos (weil ein Gesetz vorschreibt ...), Ethik-Topos (weil eine Handlung mit ethischen Prinzipien übereinstimmt ...), Gefahren-Topos (weil eine Handlung gefährliche Folgen hat ...), Nutzen-Topos (weil eine Handlung einen Nutzen bringt), andererseits jeweils ein thematisch spezifischer Topos der Befürworter und Gegner: Identitäts- bzw. Differenz-Topos (weil der Embryo unter dem Aspekt xy mit menschlichem Leben (nicht) gleichzusetzen ist ...). Das Vorkommen der Topoi wird quantitativ ausgewertet und mit zahlreichen Belegen illustriert. Klaus Brinker: Textsortenbeschreibung auf handlungstheoretischer Grundlage (am Beispiel des Erpresserbriefs). Brinker stellt zunächst sein allgemeines Modell der Text(sorten)beschreibung vor, bei dem er die folgenden Aspekte unterscheidet: situativer (kontextueller) Aspekt, Textfunktion, Textthema und sprachliche Beschreibungsebene. Er exemplifiziert dies dann am Beispiel des Erpresserbriefes: Über die genauen situativen Umstände gibt das (vom BKA anonymisiert zur Verfügung gestellte) Material keinen Auf-schluss Brinker rechnet Erpresserbriefe `eher dem privaten als dem offiziellen Handlungsbereich` zu und geht v.a. auf die Selbstdarstellung und Hinweise auf die Beziehung zwischen den Interaktanten ein, die teilweise stilisiert wird (etwa als geschäftsmäßige). In textfunktionaler Hinsicht werden Erpresserbriefe als `spezifische Verbindung von zwei Funktionstypen` (Drohen und Sanktionsankündigung) charakterisiert. Die thematische Struktur basiert entsprechend auf zwei Themen (Zahlung, Sanktion), die jeweils nach dem deskriptiven Muster entfaltet werden. Ein eigener Abschnitt ist den (bei übereinstimmenden konstitutiven Merkmalen gleichwohl möglichen) Strukturvarianten der Textsorte gewidmet. In dem kurzen Abschnitt zu sprachlich-stilistischen Aspekten geht Brinker v.a. auf die Bedeutung der strategischen Wahl stilistisch markierter Formen ein. Valérie Robert: Briefformen in der Presse. Versuch einer situativen und metakommunikativen Klassifizierung. Im Gegensatz zu anderen Studien (zum Offenen Brief), in denen als Grundlage in der Regel isoliert voneinander entstandene Exemplare herangezogen werden, geht es Robert wesentlich darum, verschiedene Texte in ihrer Vernetztheit zu untersuchen und dabei zugleich Differenzierungskriterien für die Abgrenzung verschiedener Textsorten zu erarbeiten (insbesondere Zeitungsartikel, Brief, Offener Brief, Leserbrief). Als Hauptmaterial hat sie zu diesem Zweck 59 Texte zugrunde gelegt, die sich mit der Verleihung des Konrad-Adenauer-Preises an den umstrittenen Historiker E. Nolte und der zu diesem Anlass gehaltenen Laudatio von H. Möller befassen. Eine Differenzierung zwischen diesen Texten ist weder unter Rückgriff auf die (hier appellative) Funktion noch auf das Thema bzw. die thematische Entfaltung möglich. Eine Abgrenzung wird möglich, wenn folgende Aspekte differenziert berücksichtigt werden: Status des Schreibers (der Unterschiede im Formulativ-Stilistischen nach sich zieht), Sichtbarwerden des Schreibers (durch ich usw.) und Herstellung des Kontakts zum Rezipienten. Dabei ist einerseits die direkte Ansprache möglich - du, aber auch andere Mittel, die Robert unter dem Sammelbegriff vokativer Modus zusammenfasst - anderseits aber auch eine indirekte Form, bei der der eigentlich gemeinte Adressat wie ein außerhalb der Kommunikation stehendes Wesen behandelt wird - Robert spricht hier vom nicht-personalen Modus. Zusätzlich werden diverse Zwischen- und Spielformen (u.a. die Fingierung) besprochen und auf ihre kommunikative Funktion hin untersucht. - Der Anhang enthält 16 Textbeispiele. Mikaela Petkova-Kessanlis: Antrittsvorlesungen - ein Fall für sich Auf der Grundlage eines Textkorpus von 14 (überwiegend im Internet zugänglichen) Antrittsvorlesungen und einer Fragebogenerhebung geht Petkova-Kessanlis den Spezifika dieser bislang nicht näher untersuchten Textsorte nach. Sie hebt vor allem ihren ,Schnittstellen-Charakter` hervor, der mit zahlreichen Beispielen verdeutlicht wird: Antrittsvorlesungen sind nicht nur bereits in der Primärsituation (des einmaligen Vortrags) mehrfachadressiert, sondern erreichen bei ihrer Veröffentlichung nochmals ein ganz anderes Publikum. Sie oszillieren zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Fachsprachlichkeit und Allgemeinsprachlichkeit und sollen sowohl dem Gebot wissenschaftlicher ,Objektivität`/Unpersönlichkeit gerecht werden, als auch die Möglichkeit bieten, den Vortragenden als Individuum kennenzulernen. Angesichts dessen (und auch wegen der großen Varianz zwischen den Textexemplaren) problematisiert die Autorin den Versuch einer genaueren typologischen Zuordnung dieses ,Sonderfalls`, aber auch die mögliche Konsequenz, vorliegende Klassifikationsansätze gänzlich aufzuweichen. Jakob Wüest: Teiltextsorten und Sprechakthierarchie in Gerichtsurteilen. Wüest untersucht die Tempus- und Modusverteilung, die vielfach als für die Differenzierung von Textsorten geeignete Kriterien behandelt werden, kommt allerdings zu dem Schluss, dass rein quantitative Untersuchungen selbst dann enttäuschend bleiben, wenn dabei zwischen Teiltexten differenziert wird. Dies wird anhand von deutsch- und französischsprachigen schweizerischen Urteilen der Berufungsinstanz Kassationsgericht (mit der Makrostruktur ,Feststellungen` und ,Erwägungen`) gezeigt. Um zu einem differenzierten qualitativen Vorgehen zu gelangen, erprobt er eine Analyse, die die illokutiven Rollen der einzelnen Sprechakte bestimmt, kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass die dominierenden Sprechakte bei den Gerichtsurteilen zweideutig sind, insofern die Texte sich an unterschiedliche Adressaten wenden (deklarativ gegenüber den direkt Beteiligten und assertativ gegenüber einem erweiterten Publikum). Bei den (teilweise fakultativen) untergeordneten Sprechakten (v.a. sachverhaltsklärende und argumentative) ist die Varianz noch größer, so dass der Versuch einer generellen Charakterisierung der Illokutionsstruktur von Gerichtsurteilen nur sehr oberflächliche Feststellungen erlaubt und für eine differenzierte Beschreibung der verwendeten Ausdrucksmittel nicht ausreicht. Wolf-Dieter Krause: Text und Textsorte in der fremdsprachigen Kommunikation. Der Aufsatz behandelt Gemeinsamkeiten und Unterschiede von in der Mutter- bzw. einer Fremdsprache erzeugten Texten und differenziert zunächst unterschiedliche Konstellationen fremdsprachiger Kommunikation (Fremdsprachler mit Muttersprachler, Lingua Franca, Tandem-Situation, Unterrichtssituation). Die Gemeinsamkeiten sieht Krause v.a. auf der soziolinguistischen Ebene, da es allemal um das Bewältigen kommunikativer Anforderungen in einer bestimmten Kommunikationssituation geht. Unterschiede betreffen demgegenüber insbesondere die psycholinguistische Ebene, da bei der Kommunikation in der Fremdsprache eine Disproportionalität zwischen Bewusstseinsinhalten und dem Verfügen über Ausdrucksmittel besteht. Die sich daraus ergebenden Abweichungen werden systematisiert (Abweichungen von Sprachsystemnormen, stilistischen und sprachlichkommunikativen Normen) und an zwei Beispieltexten exemplifiziert. Kirsten Adamzik: Interaktionsrollen. Die Textwelt und ihre Akteure. In dem Aufsatz geht es um eine Differenzierung der Konzepte Sprecher/Schreiber/ Textproduzent bzw. Hörer/Leser/Textrezipient, die als für die von Warnke geforderte `Erweiterung bisheriger Forschungsfelder der Textlinguistik` bedeutsam angesehen wird, was auch in den übrigen Beiträgen in mehr oder weniger eindringlicher Weise zum Ausdruck kommt. Es werden zunächst theoretische Konzepte für eine solche Differenzierung vorgestellt, insbesondere aus dem Bereich der Konversationsanalyse (E. Goffman u.a. mit Kategorien wie Adressat, Mithörer, Lauscher bzw. animator, author, principal) und des Polyphoniekonzepts (O. Ducrot u.a. mit Kategorien wie sujet parlant, locuteur-L, locuteur- , enonciateur). Anschließend wird ausgehend von den in den Beiträgen dieses Bandes verwendeten Bezeichnungen für die Interaktanten eine Systematisierung unterschiedlicher Aspekte versucht, unter denen man sich auf die Beteiligten beziehen kann. Unterschieden werden: Interaktanten als Akteure der illokutionären Rolle, als Funktionsträger, Diskursakteure, Individuen, Mitglieder der Sprach-/Kommunikationsgemeinschaft und als Kommunikanten, d.h. konkret an einer Interaktion Beteiligte. Als Spezifikum der Kommunikation im öffentlichen Raum wird die Diskrepanz zwischen intendierten Adressaten und tatsächlichen Rezipienten, angestrebten und von Rezipienten/Mediatoren rekonstruierten Interpretationen auf inhaltlicher und funktionaler Ebene sowie partielle und oberflächliche Rezeption hervorgehoben, die eine Übertragung von Verfahren aus der Analyse von Direktkommunikation auf öffentliche Kommunikation als unangemessen erweisen. ····· 1036156596

Katalanisch in Geschichte und Gegenwart

····· lezzter Preis 50.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Knapp sieben Millionen Sprecher in vier Staaten, eine ausgebaute Wissenschaftssprache, respektable Präsenz im Bildungs- und Medienbereich - das Katalanische ist sicher nicht der Prototyp einer europäischen lesser used language. Der politische Stratus, die spachsoziologischen Rahmenbedingungen und die innersprachlich ablaufenden Entwicklungsprozesse legen es dennoch nahe, diese `große` unter Europas `kleinen` Sprachen unter einem solchen Blickwinkel zu untersuchen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes tun dies in sprachwissenschaftlicher, soziolinguistischer und sprachhistorischer Perspektive. Sie zeichnen so ein beeindruckendes Bild von der Breite der wissenschaftlichen Beschäftigungen mit katalanischer Sprache und Sprachgeschichte, ihren Konstanten und Innovationen. ····· 1036156589

Sprachgeschichte als Varietätengeschichte

····· lezzter Preis 76.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036156588

Vivere l`intercultura - gelebte Interkulturalität

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der traditionellen deutschen Italiensehnsucht entspricht auf italienischer Seite eine lange Geschichte der Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und den Kulturen der deutschsprachigen Länder. Annäherung und Distanzierung gehören gleichermaßen zur Geschichte der beiden Kulturkreise. Das hier vorliegende Buch, gewidmet einem der Großen der italienischen Deutschdidaktik, bietet einen Einblick in die Forschungsgebiete und Arbeitsweisen, wie sie die europäisierte Universität nach der Bologna-Reform ermöglicht. Die germanistische Linguistik ging in Italien gestärkt aus dieser Reform hervor. Sprache und Übersetzung haben mehr Gewicht erhalten, interdisziplinäre Studiengänge befördern neue Ansätze in interkultureller Didaktik und in Forschungsprojekten. Indem dieser Band den Bogen von der Linguistik über die Didaktik zur Literatur spannt, zeigt er die Möglichkeiten und die Grenzen einer engagierten Auslandsgermanistik unter nicht eben privilegierten Bedingungen. ····· 1036156583

***Unendliches Sprechen

····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 1036156557

Kino-/(Ro) Mania

····· lezzter Preis 71.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Prof. Dr. Jochen Mecke, Jg. 1956. 1994-96 Professor für Romanische Literaturwissenschaft und Landeskunde an der Universität Passau, seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Philologie II am Institut für Romanistik der Universität Regensburg. Zahlreiche Arbeiten zur französischen und spanischen Literatur und zum Film. ····· 1036156556

Le dieu caché?

····· lezzter Preis 44.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Beiträge des Bandes fragen nach Struktur und Funktion des filmischen Spiels mit der Präsenz und Absenz des Göttlichen im französischen und italienischen Nachkriegskino. Auf der Basis zentraler Filme von Rossellini, Antonioni, Fellini, Godard, Bresson, Rohmer u. a. untersuchen prominente Film- und Kulturwissenschaftler das Kino als einen Ort der Reflexion und Recodierung christlicher Figuren und Diskurse vor dem Hintergrund epistemologischer, philosophischer und wahrnehmungsästhetischer Ansätze. ····· 1036156555

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·