AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·

Werke Band 8.1 DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 26.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wie wenn zwischen der geographischen und der politischen Gestalt ein gesetzmäßiger Zusammenhang bestünde, nahm die Bundesrepublik im Maße, wie sie auf der Landkarte wieder mit dem deutschen Reich kongruierte, auch dessen Wesenszüge an. Was als Rückfall in die Vorgeschichte erschien, war die Konsequenz des Fortschritts ····· 10361207821

K-Punk DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Fisher ist der vertrauenswürdigste Navigator in unseren aus den Fugen geratenen Zeiten.` David Peace`Die Lektüre von Fishers K-Punk-Blog wird für eine ganze Generation unerlässlich sein.` The Guardian Diese umfassende Auswahl versammelt die besten Arbeiten des gefeierten Bloggers, Autors, Herausgebers, politischen Aktivisten und Dozenten Mark Fisher, der 2017 starb. Die Sammlung aus der Zeitspanne 2004-2016 enthält einige der einflussreichsten und brandstiftendsten Äußerungen aus seinem produktiven Blog k-punk, eine Sammlung seiner brillantesten und aufschlussreichsten Besprechungen von Filmen, Fernsehsendungen und neuer Musik, zusammen mit seinen außergewöhnlichen Schriften über Politik, Aktivismus, Prekarität, Hauntologie, psychische Gesundheit und der populären Moderne für zahlreiche Websites und Magazine. Außerdem ist die Einleitung zu seinem geplanten, aber nicht mehr verwirklichten Buch `Acid Communism` enthalten. ····· 10361207808

Höherentwicklung und Menschenökonomie DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 52.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Höherentwicklung` und `Menschenökonomie` sind die Zentralbegriffe, die dem vorliegenden Band zugrunde liegen. In ihnen verdichtet sich die Begriffsarchitektur der politischen Soziologie Rudolf Goldscheids, wie er sie aus der Kritik an der biologischen Deszendenztheorie seiner Zeit und den sozialdarwinistischen Versuchen, sie auf die sich konstituierende Soziologie zu übertragen, entwickelt hat. Die natürliche biologische Evolution habe, so seine Argumentation, immer komplexere Lebewesen entstehen lassen, als deren höchstes der Mensch, ausgestattet mit einem überaus leistungsfähigen Gehirn, in der Lage ist, die bisherige weitgehend passive Anpassung der Organismen an ihre Umwelt (Akkomodation) umzukehren in eine aktive (Assimilation), so dass ein Hybrid, ein sozialbiologischer Wechselwirkungsprozess (Äquilibration) entstanden ist.Den Sozialwissenschaften, insbesondere der Soziologie, fällt in diesem Gestaltungsprozess die Aufgabe zu, die dem Naturgeschehen zugrunde liegenden blinden Kausalitäten in kulturelle, menschengerechte Teleologien umzuformen, die ökologischen, Generationen übergreifenden Nachhaltigkeitsprinzipien Rechnung tragen. Sie sollen, darin den Technikwissenschaften vergleichbar, eine Brückenfunktion übernehmen zwischen den Geistes- und den Naturwissenschaften, weil sie sowohl über instrumentelle wie über reflexive Kompetenzen verfügen. Allerdings werden sie, insbesondere ihre bisherige Leitwissenschaft, die Ökonomie, dieser Aufgabe bislang noch kaum gerecht, weil sie sich den scheinbaren Selbstläufen machtpolitisch gesteuerter Märkte und kurzfristigen Profitprinzipien, die keine Moral und keine Grenzen kennen, affirmativ ausgeliefert haben. An die Stelle einer entfesselten tauschwertorientierten Marktökonomie habe deshalb eine zivilisierte gebrauchswertorientierte Sozialökonomie zu treten, eine, wie Goldscheid sie nennt, Akzedenz- bzw. Menschenökonomie, die sich dem langfristigen Schicksal der Gattung `Mensch` auf diesem Planeten verpflichtet fühlt. ····· 10361205418

Rudolf Goldscheid: Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 42.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der `Kritik der Willenskraft` hat Rudolf Goldscheid (1870-1931) die Grundlagen seiner `anthropozentrischen Systemtheorie der sozialkulturellen Evolution` (Mikl-Horke 2007) entwickelt. Im Gegensatz zum heutigen Mainstream konzipierte er sie bewusst als politische Soziologie (Gesellschaft aktiv gestalten), als voluntaristisch (ohne Wollen kein Handeln), evolutionär (eine Soziologie des Werdens) und normativ wertend (Max Webers Wertfreiheitspostulat hielt er für absurd) weil Soziales durch Soziales allein (das war gegen Emile Durkheim gerichtet) nicht zu erklären sei, empfand er eine Soziologie ohne Rückbezug auf Biologie, Ökonomie und Psychologie für ein Unding. Die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie, bildeten für ihn, darin vergleichbar den Technikwissenschaften, die Brücke zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften, weil sie gleichermaßen über instrumentelle und reflexive Kompetenzen verfügen.Um seinem gesellschaftspolitischen Anspruch gerecht zu werden, musste Goldscheid, im Unterschied zu Ferdinand Tönnies, seine Soziologie zwangsläufig als Einheit von Erkenntnis-, Wert- und Willenstheorie konzipieren. Verantwortlich in ihrem Sinn handelt, wer sein Handeln nach Zweck, Mittel und Nebenfolgen orientiert und dabei sowohl die Mittel gegen die Zwecke, wie die Zwecke gegen die Nebenfolgen, wie endlich auch die verschiedenen möglichen Zwecke gegeneinander rational abwägt (Max Weber 1922). Die Fragen, die in diesem Rahmen einer Antwort bedürfen, lauten: Was wollen wir Was können wir Was dürfen wir ····· 10361205417

Entwicklungswerttheorie, Entwicklungsökonomie, Menschenökonomie DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Rudolf Goldscheid (1870-1931) hat die Soziologie nicht nur, darin Ferdinand Tönnies (1855-1936) vergleichbar, willenstheoretisch begründet, um sie als aktive gesellschaftspolitische Gestaltungskraft kenntlich zu machen, sondern er hat sie zugleich als sozialkulturelle Evolutionstheorie konzipiert, als eine Wissenschaft nicht des Seins im Sinne Max Webers (1864-1920), sondern, darin John Dewey (1859-1952) vorwegnehmend, als eine des Werdens. Sie ist bewusst wertend und anthropozentrisch ausgerichtet. Mit diesem teleologischen Voluntarismus war er als Soziologe innovativ und blieb in dieser Syntheseleistung nahezu einzigartig. Folgerichtig musste er noch einen weiteren Schritt tun und, darin wiederum Hans Jonas (1903-1993) antizipierend, Ethik und Wissenschaft zusammendenken, um mit den generationsübergreifenden Folgewirkungen technologischer Interventionen in soziologisch angemessener Weise umgehen zu können, denn nicht der Anfang, das Ende trägt die Last menschlichen Tuns. Der Grund dafür, dass Goldscheid beinahe in Vergessenheit geraten wäre, liegt nicht so sehr bei ihm selbst, sondern in der späteren Engführung der von ihm maßgeblich mitbegründeten Soziologie als Fachwissenschaft. Indem sie sich den wissenschaftspolitischen Verhältnissen affirmativ anpasste, wurde sie Teil einer Akademia ohne gesellschaftspolitische Gestaltungsabsicht. Erst in jüngster Zeit mit ihren tiefgreifenden epochalen Veränderungen weltweit werden wieder Erinnerungen wach an die innovativen Ideen, wie sie in der Übergangsperiode zur Hochindustrialisierung von Rudolf Goldscheid und anderen Natur- und Sozialwissenschaftlern disziplinübergreifend diskutiert worden waren. ····· 10361205416

Zur Ethik des Gesamtwillens DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 56.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der österreichische Soziologe Rudolf Goldscheid (1870-1931) gilt heute unbestritten als einer der Gründungsväter des Faches im deutschsprachigen Raum und als treibende Kraft im Entstehungsprozess der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Von Beginn an profilierte er sich als Kritiker des seinerzeit gängigen Mainstreams innerhalb der universitären Geisteswissenschaften. Er bestritt Max Webers These von einer wertfreien Wissenschaft ebenso wie Durkheims Forderung, Soziales nur durch Soziales zu erklären. Damit standen sich zwei völlig verschiedene Entwürfe von Soziologie unversöhnlich gegenüber. Im Gegensatz zum dominierenden Konzept einer Wissenschaft des Seins, das sich innerakademisch darauf beschränkt, Gewordenes zu erklären, ging es Goldscheid in seiner Wissenschaft des Werdens um die aktive Gestaltung gesellschaftlicher Zukünfte, um das gesellschaftliche Wirksamwerden von Wissenschaft außerhalb des Elfenbeinturms. Das machte es erforderlich, die Soziologie wert- und willenstheoretisch zu untermauern und ethisch zu begründen.Die Substanz jeglicher Form von Vergesellschaftung war für ihn der Mensch, der, vermittelt über die von ihm geschaffenen Institutionen, zwar von ihnen tagesaktuell geprägt werde, sie aber zeitenübergreifend auch verändern könne. Schon deshalb, um Interventionsmöglichkeiten in ihrer Komplexität richtig einschätzen zu können, erschien ihm eine Soziologie ohne Berücksichtigung biologischer, ökonomischer und psychologischer Erkenntnisse als Unding. Abgesehen von Ferdinand Tönnies (1855-1936), der ihm freundschaftlich verbunden war, ist kaum einer der frühen Soziologen in der Retrospektive so häufig missverstanden worden wie Rudolf Goldscheid. Die in Angriff genommene Werkausgabe, beginnend mit der umfangreichen Monographie `Zur Ethik des Gesamtwillens` von 1902, stellt einen längst überfälligen Beitrag dar, nach wie vor bestehende Unkenntnisse zu beheben und immer wieder neu kolportierte Missverständnisse auszuräumen. ····· 10361205415

Soziologie als skeptische Aufklärung zwischen Historismus und Rationalismus DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 46.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aus der Unzufriedenheit mit der Universitätsphilosophie seiner Zeit, in Kritik und Kontrast zu ihr entwickelt Ferdinand Tönnies (1855-1936) sein System der Soziologie, das wie ein Monolith in der Geisteslandschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts steht und nur sehr zeitverzögert seine lang andauernde Wirkung entfaltet. Erst spät wird deutlich, dass es sich hierbei um den Gründungstext der Soziologie im deutschsprachigen Raum handelt zu komplex und ineinander verschränkt sind seine inhaltlich weit ausholenden Argumentationsstrukturen, die ihre Wurzeln gleichermaßen in der mittel- wie in der westeuropäischen Dogmengeschichte haben. Cornelius Bickel gelingt es, der Vielschichtigkeit dieser Wurzeln, deren Kenntnis für ein tiefergehendes Verständnis der Begriffsarchitektur von Tönnies unentbehrlich ist, nachzuspüren und in nachvollziehbarer Darstellung gerecht zu werden. Tönnies` Abgrenzung zu Arthur Schopenhauer, Thomas Hobbes und Baruch Spinoza, obwohl er ihnen inhaltlich so viel verdankt, wird rekonstruiert sein Verhältnis zu Max Weber und Georg Simmel seine Vorbehalte gegenüber Heinrich Rickert und Wilhelm Dilthey seine durchaus widersprüchliche Abgrenzung zu Herbert Spencer, insbesondere aber zu Otto Ammon und Wilhelm Schallmayer in Fragen der Evolutionsbiologie und Eugenik - all das wird nachgezeichnet und erläutert. Viele rechtshistorische Einsichten, die in sein soziologisches System konstitutiv eingeflossen sind, wenngleich auch hier immer in kritischer Distanz, verdankt Tönnies Texten von so unterschiedlichen Autoren wie Rudolf Ihering, Otto von Gierke und Henry Sumner Maine. Entscheidenden Einfluss hatten auch ihm nahestehende Freunde und Lehrer wie Friedrich Paulsen, Wilhelm Wundt und Harald Høffding. Zum Abschluss seiner Studie arbeitet Cornelius Bickel die seinerzeit tagesaktuellen kategorialen Differenzen und partiellen Analogien zwischen Tönnies einerseits und Oswald Spengler sowie Helmuth Plessner andererseits heraus. Dem Buch beigefügt ist ein umfangreiches Nachwort von Arno Bammé zur Tönnies-Rezeption in Deutschland nach 1945 - ····· 10361205414

Ferdinand Tönnies - Die Entwicklung der sozialen Frage bis zum Weltkriege DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In seiner `reinen Soziologie` hatte Tönnies drei Faktoren unterschieden, die das Sozialgeschehen maßgeblich prägen: die Ökonomie, die Politik und das Geistig-Ideelle. In der vorliegenden Studie über die `Entwicklung der sozialen Frage`, ein Beispiel seiner `angewandten Soziologie`, nutzt er sie, um das Konglomerat des krassen sozialen Wandels im Europa des 19. Jahrhunderts länderspezifisch strukturiert darzustellen.In England war das neue Bewusstsein, das sich in dieser Zeit herausbildete, in erster Linie durch die Ökonomie bestimmt. Adam Smith, David Ricardo und die beiden Mills waren seine Wortführer. In Frankreich war es der neue Staat, der die Entwicklung der sozialen Frage entscheidend prägte. Zwar hatte auch die große Revolution ökonomische Ursachen. Aber nicht so sehr Teilung der Güter, sondern politischen Anteil an der Staatsgewalt forderten die Besitzlosen. Der Jakobinerklub wurde ihr Sprachrohr. In den deutschen Landen eilte die Entwicklung des öffentlichen Geistes der ökonomischen und politischen Entwicklung voraus. Nirgends gingen die neuen und freien Ideen so wie hier in das allgemeine Bewusstsein über, und nirgends sonst wurden sie von grüblerischen Köpfen, die in der Gedankenfreiheit Entschädigung suchten für ihre soziale Kleinbürgerlichkeit und politische Unfreiheit, so tief und ernst empfunden. ····· 10361205413

Soziologische Schriften 1929 - 1936 DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Thematische Schwerpunkte, die Ferdinand Tönnies in seinen letzten Lebensjahren beschäftigt haben, sind zum einen die praktische Anwendung und Weiterentwicklung statistischer Verfahren, insbesondere die Klärung ihres Verhältnisses zur Soziographie. Einen zweiten Schwerpunkt bildeten gesellschafts-, wirtschafts- und staatspolitische Fragen. In diesem Zusammenhang bemühte er sich um eine Korrektur der seinerzeit in der Akademia weit verbreiteten `unrichtigen`, wie er schreibt, Marx-Rezeption. Mehrere Schriften befassen sich mit der Situation und Zukunftsperspektive der modernen Familie, wobei er insbesondere die qualitativ-empirischen Forschungen der von Alice Salomon gegründeten `Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit` würdigt, eine Gegeninstitution zur Praxisferne des tradierten Universitätssystems. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die öffentliche Meinung dar, insbesondere ihr Verhältnis zur Tagespresse. Von besonderer Bedeutung sind schließlich Texte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus sowie nachgelassene Schriften. Abgesehen von den Emigranten, war Ferdinand Tönnies unter den Soziologen seiner Zeit wohl der einzige, der als ausgewiesener Gegner des nationalsozialistischen Regimes gelten kann (Carstens 2005). ····· 10361205411

Soziologische Schriften 1929-1936 DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 42.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den Jahren 1926 bis 1928 trat Tönnies vor allem mit vier Themenschwerpunkten an die Öffentlichkeit. Das waren zum einen Fragen zur Gestaltung einer sozialen Demokratie, die ihrem Namen als Volksherrschaft tatsächlich gerecht wird und nicht nur, wie in ihrer sozialhistorischen Vorform der liberalen Demokratie, als Fassade einer Plutokratie, nämlich der real herrschenden Kapitalvermögen dient. Die Lösung der Eigentumsfrage war für ihn die unhintergehbare Vorbedingung einer solchen Transformation.Des Weiteren war er befasst mit statistisch-empirischen Untersuchungen insbesondere zum kulturellen Phänomen des Selbstmords und der ehelichen Fruchtbarkeit. Drittens ging es ihm wesentlich, wie auch in den Jahren zuvor, um die Absicherung der Soziologie als Fachwissenschaft nicht nur in den Augen der etablierten Akademia, sondern nun auch gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit. Viertens, schließlich, greift Tönnies Gestaltungsfragen der öffentlichen Meinung auf, die ihn, spätestens seit 1916, über die Jahre hinweg immer wieder beschäftigt haben, ein Thema, das für ihn deshalb von Interesse ist, weil die öffentliche Meinung in der Sozialform der Gesellschaft jene systemstabilisierende Funktion innehat, die in der Sozialform der Gemeinschaft von der Religion wahrgenommen wurde. ····· 10361205409

Fortschritt und soziale Entwicklung DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Monographie `Fortschritt und soziale Entwicklung` (1926) enthält `geschichtsphilosophische Ansichten`, denen Tönnies später in seinem letzten großen Werk vom `Geist der Neuzeit` (1935) ihre endgültige Form gegeben hat. Sie ist, weil auf Vorträgen beruhend, einer jener eher seltenen Texte, die, verständlich geschrieben, gut lesbar sind. In ihr entwickelt Tönnies in soziologischer Perspektive, ausgehend von seiner Begriffsarchitektur, wie er sie zuvor in `Gemeinschaft und Gesellschaft` (1887) entworfen hatte, charakteristische Merkmale der europäischen (Welt-)Kultur in ihrem Geworden-Sein, in ihrem Werden und ihrem Vergehen. Affinitäten zu Oswald Spenglers epochalem Monumentalwerk vom `Untergang des Abendlandes` sind unverkennbar.Neben seiner `Kritik der öffentlichen Meinung` (1922) gilt `Fortschritt und soziale Entwicklung` als ein weiteres Beispiel seiner geschichtsphilosophisch begründeten `Angewandten Soziologie`, während `Gemeinschaft und Gesellschaft` den Ruf als Fundamentalwerk der `Reinen Soziologie` im Rahmen der Begriffsarchitektur von Tönnies für sich in Anspruch nehmen darf. ····· 10361205408

Soziologische Schriften 1921-1925 DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den Jahren zwischen 1921 und 1925 verfolgte Tönnies vor allem drei Interessenschwerpunkte, die in diesem Band zur Darstellung gelangen. Neben den Bemühungen um eine institutionelle Absicherung der Soziologie im Rahmen der etabliertenAkademia und der Klärung des seinerzeit kontrovers diskutierten Verhältnisses der Statistik zur Soziologie befasst er sich vor allem mit den sozialpolitischen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit um eine neue Gesellschaftsordnung. Er geißelt den Selbstlauf einer kapitalistisch geprägten Ökonomie, die, orientiert am kurzfristigen Denken einer entfesselten Profitmaximierung, keine Moral und keine Grenzen kennt. Er nimmt aktuelle Einsichten in die Notwendigkeit einer nachhaltigen, ökologischen WirtschaIsweise vorweg, äußert zugleich aber Zweifel, ob sie in einer Plutokratie, die sich nur dem Namen nach das Etikett einer Volksherrschaft, einer Demokratie umgehängt habe, verwirklicht werden könne. Zugleich warnt er aber, mit Blick auf das nach-revolutionäre Russland, davor, die Verhältnisse in Deutschland erneut durch einen radikalen politischen Umsturz zum Besseren verändern zu wollen. Gelingen könne eine solche Transformation im Übergang von einer liberalen zu einer sozialen Gesellschaftsform letztlich nur auf deliberativem Wege. Es brauche Besonnenheit, Geduld und einen langen Atem, um dem Ziel einer gelebten Demokratie, die diesen Namen auch verdiene, ohne Gewalt, sondern durch Einsicht, Wissenschaft und Erfahrung näher zu kommen. ····· 10361205407

Gemeinschaft DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 54.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vom 16. bis zum 18. Mai 2018 fand in Lyon an der Ecole Normale Supérieure de Lyon in Kooperation mit der Université Lumière Lyon 2 und der Maison des Sciences de l`Homme eine internationale Wissenschaftstagung statt, in deren Zentrum die Analyse und Diskussion der politischen und sozialen Begrifflichkeit des Gemeinschaftlichen sowohl in ihrerhistorischen wie in ihrer interkulturellen Bedeutung und Entwicklung stand. Dabei wurde insbesondere den wechselseitigen Übertragungen zwischen unterschiedlichen Gemeinschaftsdebatten etwa durch die Übersetzung wissenschaftlicher Werke oder durch transnationale soziale bzw. politische Bewegungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ein zentraler Anknüpfungspunkt war das von Ferdinand Tönnies 1887 veröffentlichte Grundlagenwerk `Gemeinschaft und Gesellschaft`. Vor dem Hintergrund der weltweit zunehmenden und sich in ganz unterschiedlichen politischen Protestformen artikulierenden Einsicht, dass die moderne (Welt-) Gesellschaft aus systematischen Gründen immer weniger in der Lage ist, die anthropologischen Grundbedürfnisse des Menschen nach gemeinschaftlichen Lebensformen zu erfüllen, wurden strukturelle Ursachen, divergierende kulturelle Deutungsmuster und mögliche Zukunftsszenarien zur Diskussion gestellt. Vertreten waren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor allem aus Europa, aber auch aus Asien, Amerika und Afrika. Konferenzsprachen waren Französisch, Englisch und Deutsch in Simultanübersetzung. Die deutschsprachigen Beiträge sind im vorliegenden Band dokumentiert. ····· 10361205405

Ferdinand Tönnies: Soziologische Schriften 1916 - 1920 DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 42.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Schriftauswahl konzentriert sich auf zwei inhaltliche Schwerpunkte, die Ferdinand Tönnies in den Jahren 1916 bis 1920 unter dem Eindruck des zu Ende gehenden Krieges und der Neuordnung Europas verfolgt hat. Zum einen diskutiert er tagesaktuelle Probleme vor dem Hintergrund seiner 1887 entfalteten Begriffsarchitektur als Beispiele einer angewandten Soziologie, so etwa mit Blick auf sich abzeichnende neue Konflikte weltweit in den Beiträgen `Weltpolitik und Imperialismus`, `Demokratie und Plutokratie` oder `Die Zukunft des Völkerrechts`. Zum anderen bemüht er sich um eine weitere Profilierung der Soziologie als Fachwissenschaft und ihre Verankerung im Hochschulunterricht. Von Bedeutung sind hierbei insbesondere seine umfangreichen Beiträge zur `Statistik als Wissenschaft`, zur `Soziologie und Hochschulreform` sowie zum `Versicherungswesen in soziologischer Betrachtung`. Beide Schwerpunkte finden sich gleichfalls wieder in den zahlreichen Rezensionen, die Tönnies in dieser Zeit verfasst hat. Sie gewähren, zumindest punktuell, einen Einblick in die Entstehungsphase und den Stand des Faches zu jener Zeit. ····· 10361205401

Einführung in die Soziologie DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 48.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In einem umfassenden Nachwort von Arno Bammé wird, was andere Ausgaben dieses Textes nicht bieten, die Bedeutung des Textes für die Entstehung der Soziologie als Fachwissenschaft herausgearbeitet. Insofern handelt es sich hierbei nicht nur um eine bloße Einführung in die Soziologie, sondern um eine Darstellung des grundlegenden soziologischen Systems von Ferdinand Tönnies. ····· 10361205400

Ferdinand Tönnies - Gemeinschaft und Gesellschaft DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 39.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ohne zu übertreiben, lässt sich `Gemeinschaft und Gesellschaft`, 1887 erstmals publiziert, als Gründungstext der Soziologie im deutschen Sprachraum bezeichnen, ein Text, der Weltgeltung erlangen sollte weit über die Grenzen des Faches hinaus. Dieser bis heute lang anhaltende Erfolg ist zweifellos darin begründet, dass er einerseits verschiedene Lesarten ermöglicht, ein Sachverhalt, der bereits sehr früh in der Veränderung des Untertitels zum Ausdruck kommt: von der `Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen` zu den `Grundbegriffen der reinen Soziologie`. Eine zweite Ursache für die gegenwärtig zunehmende Beachtung der ambivalenten Begriffsarchitektur von `Gemeinschaft und Gesellschaft` dürfte die nach wie vor ausstehende Verwirklichung der Glücksversprechen des Liberalismus sein, also die Realisierung des `Gemeinschaftlichen` im Rahmen eines entfesselten Kapitalismus, einer `Gesellschaft`, die seit ihrem Bestehen als inkonsistent und zerspalten erfahren wird. In den Metaphern der Gesellschaft als der verlorenen Gemeinschaft geht es offensichtlich um den nach wie vor unerfüllten Wunsch vom `guten Leben`, das die `Gesellschaft` in sich nicht zu realisieren vermag. Hinzu kommt, dass die hierfür zuständige Fachwissenschaft in ihrem Mainstream heute, bis auf wenige Ausnahmen und im Gegensatz zu den Texten der Klassiker, so steril geworden ist, dass sie einer krisengeschüttelten, verunsicherten und Orientierung suchenden Öffentlichkeit kaum etwas zu sagen vermag. ····· 10361205387

Risiko und Entscheidung DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 40.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Es handelt sich um den Tagungsband zu einem Symposion `Das VIII. Internationale Ferdinand-Tönnies-Symposion`, das dem Tagungsband zugrunde liegt, fand vom 25. -26.Mai 2013 im NordseeCongressCentrum in Husum statt und hatte den Titel `Risikogesellschaft` (Untertitel `Medien¬ heute und morgen. Klimawandel und Energiewende`). Die interdisziplinär zusammengesetzten Referenten behandelten die zwei Schwerpunktthemen `Neue soziale Netzwerke` und `Die Mensch-Umwelt-Beziehungen im Anthropozèn` aus der Sichtweise ihrer Disziplin (Biologie, Soziologie, Geowissenschaften, Religion, Philosophie, Psychologie etc.). Träger des Symposions war ein Netzwerk, bestehend aus der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der `Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft` in Kiel, dem Nordfriisk-Institut in Bredstedt/Brèist, der Stadt Husum, der Christian-Albrechts-Universitèt zu Kiel und der Theodor-Storm-Schule in Husum. ····· 10361205382

Theorien der Gemeinschaft zur Einführung

····· lezzter Preis 14.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Gemeinschaft` gehört zu den schillernden Vokabeln der Moderne. Das Aufeinanderprallen einer vermeintlich warmen Gemeinschaft mit einer als kalt empfundenen Gesellschaft steht sinnbildlich für die Geburt soziologischen Denkens am Ende des 19. Jahrhunderts. In diesem Begriff spiegelt sich beinahe idealtypisch das Unbehagen an der Moderne. Im semantischen Speicher der Lebenswelt erscheint Gemeinschaft als Schlüssel zu einer Sozialität, die im Prozess der Modernisierung verdrängt, ausgelöscht, verhindert oder verbannt wurde. Diese positiven Konnotationen sind im Laufe der Geschichte indes zunehmend verblasst. Spätestens im Anschluss an die erschreckenden Erfahrungen des zwanzigsten Jahrhunderts, in deren Epizentrum die verhängnisvolle Idee der Volksgemeinschaft zirkulierte, hat der Begriff seine vormalige Unschuld endgültig verloren. Diese Kontamination der Gemeinschaftsidee macht bis heute eine neutrale Annäherung an die Thematik unmöglich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs zeigt sich entsprechend gehemmt, erst in jüngster Zeit rückt das Thema erneut in den Mittelpunkt eines dezidiert systematischen Denkens. Dieser Band begibt sich auf Spurensuche in einem faszinierenden, aber unwegsamen Gelände. ····· 10361202865

Alle, Alles, Allseitig

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361200650

Herbart und die Folgen

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361200646

Solidarismus

····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dass Rudolf Diesel (1858 - 1913) ein begnadeter Ingenieur war, ist Allgemeinwissen. Dass er auch ein bedeutender Vordenker einer Sozialreform war, ist nahezu unbekannt. 1903 erschien sein Buch `Solidarismus` in einer Auflage von 10.000 Exemplaren, von denen nur wenige hundert verkauft wurden. Heute sind davon gerade mal 5 Exemplare in Bibliotheken erhalten, in Antiquariaten fehlt das Buch komplett.

Im Gegensatz zum wissenschaftlichen Sozialismus von Marx/Engels, der auf Abschaffung des Privateigentums, Enteignung und Vergesellschaftung abzielte, wollte Diesel durch neue Wege Kapital aufbauen und neue soziale Bedingungen schaffen. Ohne Gewalt und Zwang basiert sein Modell auf Freiwilligkeit und auf der Überzeugungskraft seiner ökonomischen Berechnungen. Diesel hoffte auf Unterstützung durch die Gewerkschaftsbewegung, wurde aber enttäuscht.

Um den Tod Diesels ranken sich heute noch die unterschiedlichsten Gerüchte. Freitod ist die offizielle Version, Ermordung durch die Ölmafia oder Marktkonkurrenten meinen andere. Auf jeden Fall werden sich für seine Ideen alle interessieren, die heute ein Bürgergeld fordern, bzw. eine gerechtere Gesellschaftsordnung jenseits des globalen Raubkapitalismus anstreben. ····· 10361197698

Zeit zählt

····· lezzter Preis 35.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Einführung von Thomas Hoebel, Wolfgang Knöbl und Aaron Sahr

Eine zeitgemäße Sozialforschung sollte prozessual angelegt sein, argumentiert der US-amerikanische Soziologe Andrew Abbott. Damit vertritt er einen radikal anderen Blickwinkel auf die soziale Welt als in den Sozialwissenschaften üblich. Nicht die Stabilität gesellschaftlicher Verhältnisse ist der Normalfall, sondern ihr Wandel. Nicht die kontinuierliche Veränderung sozialer Strukturen und kultureller Deutungen ist erklärungsbedürftig, sondern ihre Konstanz. Nicht die Modellierung sozialer Vorgänge mit Variablen wie Bildungsniveau, Haushaltseinkommen oder soziale Herkunft ist die angemessene Methode ihrer Analyse, sondern die Narration ihrer prozesshaften Entfaltungen, Wendungen und Abbrüche. Andrew Abbott geht es darum, die Temporalität des Sozialen als zentralen Aspekt sozialwissenschaftlicher Methodologie und soziologischer Theoriebildung zu verankern.

Mit dem Band »Zeit zählt« liegen erstmals ausgewählte Aufsätze von Abbott gebündelt in deutscher Übersetzung vor. Sie eröffnen den Zugang zu einem Autor, der in den USA und in Frankreich längst zu den prominentesten Sozialwissenschaftlern der Gegenwart gehört und der nicht nur gegen den Strich, sondern auch gegen sich selbst zu denken vermag. ····· 10361181252

Gewalt erklären!

····· lezzter Preis 22.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Gewalt ist ein soziales Ereignis, das alltäglich ist, auch wenn sich Regionen der Welt mitunter massiv in ihren Gewaltniveaus unterscheiden. Und doch wird Gewalt - zumindest in den westlichen Gesellschaften - als Rätsel oder exotisches Geschehnis wahrgenommen, mit Auswirkungen, die selbst noch in den Sozialwissenschaften zu beobachten sind. Denn die Gewaltforschung tut sich einigermaßen schwer, Gewalt zu erklären, wenn nicht sogar der Versuch der Erklärung dezidiert zurückgewiesen wird. Erklärungen, die jeweils bei den Motiven von Akteuren, bei situativen Interaktionsdynamiken oder gesellschaftlichen Bedingungskonstellationen ansetzen, können allein nicht überzeugen. Die Autoren schlagen vor, an prozessualen Erklärungen von Gewalt zu arbeiten, die den Blick auf die Vorgänge der Verursachung richten, um so der wissenschaftlichen Diskussion um Gewalt einen neuen methodischen Impuls zu geben. ····· 10361181247

Prozessuales Denken

····· lezzter Preis 18.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Andrew Abbott, einer der wichtigsten Sozialtheoretiker der Gegenwart, unterzieht Texte von Karl Marx und Max Weber einer kritischen Re-Lektüre - mit überraschenden Einsichten.

Marx sieht die Gegenwart, so Abbotts Lesart, nur durch Kräfte der Vergangenheit bestimmt. Wollen wir die Gegenwart verstehen, brauchen wir jedoch beides. Vergangenes und Zukünftiges ist im konkreten Handeln miteinander verwoben. Weber hingegen begreife Wissenschaft als vergangenheitsorientiert und Politik als zukunftsbezogen, trenne beides jedoch zu sehr voneinander.

Abbott spricht dagegen von »dichten Gegenwarten«, in denen sich Vergangenheiten und Zukunftsentwürfe verknüpfen. Sie können gleichsam historisch erklärt werden (Wissenschaft) und bilden die Basis für schöpferische Gestaltungen (Politik). Die viel gerühmte und ebenso umstrittene Werturteilsfreiheit der Sozialwissenschaften ist in dieser Perspektive ein Mythos. ····· 10361181246

· 1 ·· 2 ·· 3 ·