AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·

Über deutsche Runen DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 16.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Gebrüder Grimm sind als Begründer der Germanistik in aller Welt bekannt. Die Grimmschen Märchen sind weltberühmt und sogar durch den Fantasie-Hollywood-Film Brothers Grimm noch bekannter worden. Aber kaum jemand weiß, dass sich die Gebrüder Grimm auch mit den Altgermanischen Runen beschäftigt haben und sogar die Begründer der Runologie sind. In diesem Buch schreibt Wilhelm Grimm über die verschieden Alphabete von gebräuchlichen deutschen Runen, deren Abstammung und Verwandtschaft, sowie deren auftauchen und ihre unterschiedliche Verwendung in verschiedenen zeitlichen und örtlichen Konstellationen. Er beschreibt deren Gebrauch und Verwendung und geht auf die unterschiedlichen Runenschriften ein. Die Verwendung der Runen, die nach alter Überlieferung gleich Sonnenstrahlen aus der göttlichen Substanz geflossen seien wurden überliefert durch viele Segens-, Bann-, Fluch-, Verwünschungs-, Beschwörungs- und Zaubersprüche. Aber auch die unterschiedlichen Techniken zur Weissagung aus Baumzweigen werden von ihm ausführlich beschrieben. Hinter jeder Rune steht eine göttliche Macht, die sich alleine durch das aussprechen und aufschreiben manifestiert, denn Sprache und Schrift kreiert und erschafft unsere Welt heutzutage genauso, wie früher die der alten Germanen. Ergänzt wird das Buch durch die elf Abbildungen der alten Alphabete, die sonst leider in vielen Ausgaben fehlen. Dieses Buch ist ein Muss für jeden der mit Runen arbeitet! ····· 10361206120

Altgermanische Kulturhöhe DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 12.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Prähistoriker und Archäologe Gustaf Kossinna hatte der Vor- und Frühgeschichtsforschung mit seiner siedlungsarchäologischen Methode einen enormen Fortschritt gebracht. Danach konnten scharf umrissene Kulturgrenzen ganz bestimmten Völkern oder Volksstämmen zugeordnet werden. Das Märchen von den `kulturlosen germanischen Barbaren` war nicht länger haltbar, vielmehr zeigte Kossinna, wie reich und vielfältig das Kulturleben der Germanen gewesen ist. Dieses Buch erschien zuerst 1927 und hat u.a. den typischen Kunststil der Germanen zum Inhalt, befaßt sich mit Seewesen und Schiffbau ebenso wie mit Siedlungswesen, Hausbau, Viehzucht und Töpferei und illustriert dies vielfältig. Mit der ersten nordischen Völkerwanderung etwa 2.000 Jahre v. d. Ztw. befruchteten die Indogermanen Kultur und Leben im Mittelmeerraum, mit der zweiten um 400 n. d. Ztw. legten die Germanen den Grundstein für die Kulturhöhe Mitteleuropas für die folgenden anderthalb Jahrtausende. ····· 10361205989

Siedler Geschichte Europas

····· lezzter Preis 186.75€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Verpflichtung zur Abnahme aller Bände. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361203864

ELAMICA 5

····· lezzter Preis 54.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der fünfte Jahresband mit Berichten über die aktuellen Forschungsergebnisse. ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361200527

Frauenwörth. Herzog Tassilos Kloster im Chiemsee

····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dem Autor und seinen Mitarbeitern ist es gelungen, dem `Tassilokloster` archäologisch auf die Spur zu kommen. Die Entdeckungen werden den Leser erstaunen. Hermann Dannheimer, Direktor em. der Archäologischen Staatssammlung München, führte in den Achtziger Jahren die Grabungen V. Milojcics von 1956/60ff. zur Frühgeschichte des Klosters Frauenwörth fort. Die beiden Archäologen untersuchten einen Teil des Untergrunds der Kirche, des heutigen Friedhofs nördlich der Kirche, die bis dahin als romanisch eingeschätzte Torhalle und den Kreuzgarten südlich der Kirche. Es galt, die Haustradition, nach welcher der baierische Agilolfinger-Herzog Tassilo III. im 8. Jahrhundert am Chiemsee ein Kloster gestiftet habe, das am 1. September 782 geweiht wurde, durch Befund zu erhärten. Die Ergebnisse der mehrjährigen Grabungen, inzwischen zusammenfassend wissenschaftlich bearbeitet und 2005 groß publiziert, ermöglichen eine zuverlässige Datierung der ersten nur noch im Fundament nachweisbaren Konventsgebäude und des untersten von mehreren Fußböden der Michaelskapelle in der Torhalle in die Zeit um 780. Auf diesen Grundlagen werden die Anfänge des einstigen königlichen Stiftes neu beschrieben und bewertet. ····· 10361197252

Welt und Umwelt frühmesolithischer Jäger und Sammler

····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Fokus dieser Arbeit steht die Ausbreitung der frühen Mittelsteinzeit in die nordmitteleuropäische Tiefebene. In seiner Studie untersucht der Autor, welche ökologischen Kriterien für die Lagerplatzwahl in der beginnenden Mittelsteinzeit wichtig gewesen sind. Als Fallstudie wird in der Arbeit der Fundplatz Friesack 27a aus Brandenburg vorgelegt, die zugleich als Ausgangspunkt für die übergreifenden Analysen dient. An jener Station konnten bis zu sieben Siedlungsphasen unterschieden werden, die unter Zuhilfenahme umfangreicher paläoökologischer Analysen in ihre naturräumliche Umgebung eingegliedert wurden. Im Zusammenspiel von Literatur- und Fallstudie werden modellhafte Umweltrekonstruktionen entwickelt und mit Analysen von Fundspektren und Lagerplatzwahl verknüpft. So kann belegt werden, dass die Ausbreitung frühmesolithischer Traditionen im Arbeitsgebiet durch eine starke Ökoregionskontinuität geprägt war. ····· 10361189820

Performative Superglyphen als eine graphisch inszenierte Göttersprache: Solare Patäken mit dem machtgeladenen Namen des Sonnengottes

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In diesem Band wird dem Rumpelstilzchen-Motivs vom geheimen Namen nachgegangen. In der altägyptischen Kultur galt der wahre Name des Sonnengottes als so verborgen wie mächtig. Im Horizont dieser Vorstellung wurde er in besonderen visuell-poetischen Schreibvarianten mit Bedeutung aufgeladen, und wir können dies als eine Art protokabbalistische Sprachpraxis verstehen. Das Motiv des geheimen und mächtigen, vielleicht sogar allmächtigen, Gottesnamens gründet im sprachphilosophischen Konzept vom Namen, der Wesen sprachlich verkörpert, also in der magischen Annahme eines substantiellen Wort-Wesen-Bezuges. Dabei erweisen sich in diesem mindestens vom ägyptischen Neuen Reich bis in die Spätantike belegten Motiv fein- und scharfsinnige Sprachphilosophie und alltagspraktisch gerichtete Sprachmagie als einander ausgesprochen eng benachbart. In besonderer Weise erscheint dieses Namens-Geheimnis in den hier im Zentrum der Betrachtung stehenden solaren Patäken-Figuren und deren visuell-poetischen Inschriften materialisiert. ····· 10361185085

Gesichts-Fragen

····· lezzter Preis 45.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Gesicht war und ist in vielen Kulturen Fokus der Menschendarstellung, und die Doppelbedeutung von Gesicht als einerseits naturgegeben und andererseits kulturell konstruiert untersuchen wir vom Paläolithikum über das Neolithikum bis in die altägyptische Kultur. Zudem wurde auch das `natürliche` Gesicht kulturell geformt, geprägt und gestaltet. Hinzu kommt ferner das Problem der Korrespondenz von innen und außen und der Bildhaftigkeit des physisch `realen` Gesichtes im Sinne von- Maske als äußeres Gesicht und - Gesicht als innere Maske. Dicht an konkreten Belegen arbeitend, werden im weiten Blick über Jahrtausende und unterschiedliche Kulturen bildanthropologische Fragen untersucht. ····· 10361185053

Rudolf Pörtner: 2 Bände

····· lezzter Preis 9.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anschaulich und detailliert erzählt Rudolf Pörtner von einem halben Jahrtausend römischen Lebens in Germanien. Pörtner präsentiert in seinem Buch Beispiele römischer Kultur auf deutschem Boden, wie z.B. römische Wachtürme im Taunus Xanten, dem `Pompeji am Niederrhein` Bergwerke und Steinbrüche in der Eifel den Keller des Kölner Rathauses, wo er die Ruinen des einstigen Statthalterpalastes inspizierte. So verleitet er die Leser dazu, die Städte und Stätten der Römer in Deutschland neu zu entdecken, dem Abenteuer ihrer Erhaltung und Erforschung nachzugehen und, geführt von den Erkenntnissen der Archäologie, eine Zeit zu durchschreiten, welche die erste große Epoche der deutschen Geschichte umschließt. ····· 10361178698

Die Varusschlacht

····· lezzter Preis 7.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Was geschah wirklich im Jahre 9 n. Chr. in den Tiefen Germaniens Was hatten die Römer im Teutoburger Wald zu suchen Wer war Arminius, wofür kämpfte er, wie besiegte er die Legionen des römischen Heerführers Varus
Das alles und noch viel mehr weiß FOCUS-Redakteur Christian Pantle ebenso kenntnisreich wie unterhaltsam zu beantworten. Im Stil einer Reportage führt er uns an die Anfänge unserer Zeitrechnung, als die antike Supermacht Rom dabei war, sich große Teile Germaniens einzuverleiben. Mit der spektakulären Niederlage am Teutoburger Wald wendete sich das Blatt in dem fast dreißigjährigen Krieg - mit bis heute spürbaren Folgen für die Geschichte Europas.
Anschaulich schildert Pantle das dramatische Schlachtgetümmel und lässt die Protagonisten lebendig werden. Wir erfahren Neues über die jüngsten archäologischen Funde, lernen den Schauplatz des Geschehens kennen und staunen über die geniale Taktik, mit der Arminius seinen Gegenspieler in die Falle lockte. Pantles Bericht führt mitten hinein in eines der spannendsten Kapitel unserer Geschichte. ····· 10361178683

Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit

····· lezzter Preis 6.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Anschaulich und detailliert erzählt Rudolf Pörtner von einem halben Jahrtausend römischen Lebens in Germanien. Pörtner präsentiert in seinem Buch Beispiele römischer Kultur auf deutschem Boden, wie z.B. römische Wachtürme im Taunus Xanten, dem `Pompeji am Niederrhein ` Bergwerke und Steinbrüche in der Eifel den Keller des Kölner Rathauses, wo er die Ruinen des einstigen Statthalterpalastes inspizierte. So verleitet er die Leser dazu, die Städte und Stätten der Römer in Deutschland neu zu entdecken, dem Abenteuer ihrer Erhaltung und Erforschung nachzugehen und, geführt von den Erkenntnissen der Archäologie, eine Zeit zu durchschreiten, welche die erste große Epoche der deutschen Geschichteumschließt. ····· 10361178626

Helwan IV

····· lezzter Preis 59.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band enthält Grab 51-100 der bisher 218 Gräber von Helwan-Operation 4, die zu einer über 10.000 Gräber großen Nekropole südlich von Kairo gehört und 1997-2012 in Grabungen der Universitäten Sydney und Wien untersucht wurde. Jeweils eigene Kapitel widmen sich den Knochen von 50 Individuen aus 47 Gräbern, den fast 15.000 Keramikfragmenten, den sonstigen Kleinfunden, den Tierknochen und erstmals, auch rückwirkend für die Gräber 1-50, den botanischen Rückständen. Den Abschluß bildet ein umfassender Katalog der Gräber samt ihrer Befunde und ca. 900 Kleinfunde. Die vorgelegte Gräbergruppe umfaßt eine beträchtliche Anzahl gut erhaltener kleiner Gräber und sechs besonders große Gräber der Stufe Negade III D [2. Dynastie], die trotz z.T. mehrfacher antiker Störung gute Niederlegungsbefunde, Bestattungsbefunde und Kultbefunde ergaben. Erwähnenswert sind auch zwei frühe Haustiergräber. Die botanischen Befunde zeigen die Bevorzugung von Akazienholz und Zedernholz für Särge und eine überraschend große Pflanzenvielfalt, besonders in Bierkrügen und Weinkrügen. Zudem fanden sich Hinweise auf die Nutzung, Wiederbelegung und Änderung von Grabstätten. The volume presents graves 51 to 100 of the 218 graves hitherto documented at Helwan-Operation 4, which forms part of a large necropolis of more than 10,000 graves south of Cairo and was excavated by the Universities of Sydney and later Vienna in 1997-2012. Separate chapters deal with the remains of 50 individuals from 47 graves, nearly 15,000 pottery fragments, other small finds, animal bones, and - for the first time and starting with grave 1 - all botanical residues. The book ends with a comprehensive catalogue of the graves including all features and some 900 small finds. The grave group presented here comprises a considerable number of well preserved small graves and six particularly large graves of phase Naqada III D [dynasty 2] which produced good depositional data including funeral and ritual procedures, although all graves had [even repeatedly] been disturbed in antiquity. Two early pet graves were remarkable, too. The botanical remains illustrate a preference for coffins made of acacia and cedar and a surprisingly wide variety of species, particularly in beer and wine jars. Additionally, there was evidence for the use, reuse, and alteration of space in the cemetery. ····· 10361174226

Helwan III

····· lezzter Preis 54.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band enthält Grab 1-50 der bisher 218 Gräber von Helwan-Operation 4, die zu einer über 10.000 Gräber großen Nekropole südlich von Kairo gehört und 1997-2004 von Australiern untersucht wurde. Es handelt sich um eine reine Materialvorlage in Katalogform, so daß die Datierungen nur vorläufig sind. Auf eine Einleitung zu Fundort, Grabungsmethode, Erhaltung und Auswertung folgen Beiträge zu Gräbern, sonstigen Befunden, Menschenresten, Keramik, anderen Artefakten, Faunenresten und ersten Schlussfolgerungen. Je größer und reicher ein Grab war, desto stärker war es gestört. Die Gräber reichen von ca. 2.900-2.600 v.Chr. und wurden oft sekundär wiederbenutzt. Sie waren in den harten Untergrund als offene Grube [Typ I] oder unterirdische Kammer [Typ II] eingegraben und mit Lehmziegeln und Steinen mit oder ohne Mörtel und Verputz, Holz und Matten ausgebaut. Es gab über 1.200 Artefakte wie Keramikgefäße und Steingefäße, Siegel, Deckel, Geräte, Schmuck u.a. Die über 200 Toten umfassen alle Altersstufen, beide Geschlechter und verschiedenen Schichten, vor allem ärmere. Sie waren unbalsamiert in Hockerlage in Tüchern, Matten, Lehmsärgen oder Holzsärgen / Holzsarg niedergelegt. ····· 10361174225

Quartär 63, 2016

····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band enthält 9 Beiträge und 4 Buchbesprechungen. Die Aufsätze befassen sich mit einer Neubetrachtung der Freilandfundstelle von Königsaue [Picin], der mittelpaläolithischen Abfolge der Ciemna-Höhle [Valde-Nowak u. a.], Verteilungsmustern von Steinartefakten eines mittelpaläolithischen Begehungshorizonts von Abric Romaní bei Barcelona [Romagnoli, Vaquero], bifaziellen Blattspitzen zwischen Mittelpaläolithikum und Jungpaläolithikum [Kot], dem Gravettien der Hohle Fels-Höhle [Taller, Conard], Rohmaterialbezug und Mobilitätsmustern im Spätpaläolithikum Nordbayerns [Sauer], der Federmesser-Siedlung von Wesseling am Ufer des Rheins [Heinen], Handgriffkernsteinen aus Nordjütland und Regionalität im dänischen Mesolithikum und der daraus abgeleiteten Ost-West-Teilung [Ballin] sowie Anpassungsstrategien frühholozäner Jäger / Sammler von Costa do Pereiro, Zentralportugal, anhand von Steinartefakten und Fauna [Carvalho u. a.]. Die Rezensionen beziehen sich auf Bücher zur Demographie des Jungpaläolithikums [Riede], Solutréen-Spitzen der iberischen Halbinsel [Fontes], die Geologie von Schöningen [Meyer] sowie das spätmagdalénienzeitliche Winterjagdlager von Wilczyce [Weber]. The volume contains 9 papers and 4 book reviews. The contributions deal with a reassessment of the open-air site of Königsaue [Picin], the Middle Palaeolithic sequence at Ciemna Cave [Valde-Nowak et al.], orientation patterns of stone tools of a Middle Palaeolithic living floor at Abric Romaní near Barcelona [Romagnoli, Vaquero], bifacial leafpoints from Middle / Upper Palaeolithic transitional industries [Kot], the Gravettian of Hohle Fels Cave [Taller, Conard], raw material procurement and mobility in Late Palaeolithic Northern Bavaria [Sauer], the Federmesser settlement at Wesseling on the banks of the River Rhine [Heinen], hand-cores from northern Jutland and regionality in the Danish Mesolithic and the east-west division derived from this [Ballin] as well as adaptations of Early Holocene hunter-gatherers at Costa do Pereiro, Central Portugal, according to lithic and faunal evidence [Carvalho et al.]. The reviews refer to books on Late Palaeolithic demography [Riede], Solutrean points of the Iberian Peninsula [Fontes], the geology of Schöningen [Meyer], and the Late Magdalenian winter hunting camp at Wilczyce [Weber]. ····· 10361174222

Studien zu den thrakischen Prunkgräbern des 4. Jhs. v.Chr..

····· lezzter Preis 59.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch ist die 3. Publikation zu den Projekten `Eisenzeitliche Wagengräber Südosteuropas und `Interdisziplinäre Studien über das Prunkgrab aus Agighiol . Nach den Anfängen der figuralen thrakischen Kunst im 5. Jh. [SEAT 1] und den späthallstattzeitlichen Wagengräbern des Karpatenbeckens [SEAT 2,1] behandelt Band 3 in zwei Teilbänden die thrakischen Wagengräber des 4. Jh. in Rumänien, Bulgarien und Mazedonien, wo nach Textquellen Geten, Odrysen, Triballen und Paionen siedelten. Das Prunkgrab von Agighiol [Dobrudscha] mit thrakischen und skythischen Baumerkmalen enthielt zwei ortsfremde junge Frauen, Waffen, Schmuck, griechischen Import, ein stattliches importiertes und ein rituell zerlegtes, krankes Pferd lokaler Herkunft sowie Zaumzeuge mit silbernem Zierrat, der nicht aus Münzmetall bestand. Das zeitgleiche Grab aus Peretu [Walachei] gehörte einem adulten Mann mit einem kleinen Jährling. Die Eisenreste seines leichten vierrädrigen Wagens waren verbrannt beigegeben. Das Metall des Zaumzeugs stammte aus einer anderen Erzquelle als in Agighiol. Der Band schließt mit der forschungsgeschichtlich wichtigen originalen Grabungsdokumentation von Agighiol.This book is the 3rd volume on the projects `Iron Age waggon graves of South-Eastern Europe and `Interdisciplinary studies on the ostentatious grave at Agighiol . After the beginnings of figural Thracian art in the 5th century [SEAT 1] and Late Hallstatt waggon graves in the Carpathian Basin [SEAT 2,1], volume 3 comprises 2 fascicles on the Thracian waggon graves in 4th century Romania, Bulgaria, and Macedonia, the territory of the Getae, Odrysians, Triballi, and Paeonians at the time. The ostentatious grave at Agighiol [Dobruja] with Thracian and Scythian architectural features contained two non-local young females, weaponry, jewellery, Greek imports, a handsome imported horse, and a ritually disjointed nag of local origin as well as horse-gear decoration made from silver not derived from coins. The contemporaneous grave from Peretu [Wallachia] belonged to an adult male with a small-sized yearling. The iron remains of his light four-wheeled waggon were deposited in a charred condition. The metal of the horse-gear originated from another source of ore than at Agighiol. The volume terminates with the original excavation documentation from Agighiol which is important for the history of research. ····· 10361174221

Studien zu den späthallstattzeitlichen Wagengräbern des Karpatenbeckens

····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ausgehend von Museumsbeständen werden die Wagengräber von Gyöngyös, Miskolc-Diósgyor, Szentes-Vekerzug 13 und Atenica 1 und 2 beschrieben, die Räder rekonstruiert und ihr Inventar bestimmt. Szentes-Vekerzug ergab eine 3-phasige Chronologie des Karpatenbeckens von Ha D1 bis FLT [= Vekerzug-Kultur, Alföld-Gruppe]. Auf frühe ärmliche Gräber folgt Phase 2 mit vermehrter Drehscheibenware, reichen Frauengräbern, Pferdegräbern und Waffengräbern, danach Phase 3 mit neuen Beigabensitten. Charakteristisch ist die separate Beisetzung der Pferde, deren Trensen von 600-525 v.Chr. gerade, von 525-450 leicht gebogene und von 450-400 stark gebogene Knebel besaßen. Trensen und Wagen erlauben die Dateriung aller Gräber in die Zeit 525-450 v.Chr., bis auf Atenica 2, das älter ist. Abgesehen vom zweirädrigen Wagen Atenica 1 von griechischer Bauart waren alle Wagen in mitteleuropäischer Tradition vierrädrig und schlicht gebaut. Weitere Beigaben umfaßten Herdgerätsets und Gefäßsets adriatischer Prägung. Ein Schamanendepot aus Gyöngyös zeigt Bezüge zur Geisteswelt der Skythen an. Frauengräber mit Waffen stehen evtl. mit nordpontischen Amazonengräbern in Verbindung. On the basis of archive material the waggon graves from Gyöngyös, Miskolc-Diósgyor, Szentes-Vekerzug 13, and Atenica 1 and 2 are described, their wheels reconstructed, and their grave goods classified. The cemetery at Szentes-Vekerzug produced a tripartite chronology of the Carpathian Basin from Ha D1 to Early Latène [= Vekerzug Culture, Alföld Group]. Early poor graves were followed by increasing numbers of wheel-thrown pottery, rich woman, horse, and weapon graves [phase 2], and new burial customs [phase 3]. What is characteristic is the isolated inhumation of horses whose snaffle bits changed from a straight [600-525 B.C.] to a slightly bent [525-450] and a strongly bent shape [450-400]. Snaffle bits and waggons date all graves to 525-450 B.C., except for Atenica 2 which is earlier. Apart from the Greek-style two-wheeled waggon Atenica 1, all vehicles were four-wheeled and made in a plain Central European tradition. Grave goods included sets of hearth equipment and of vessels of an Adriatic type. A shamanic deposit from Gyöngyös illustrates connections with the spiritual world of the Scythians. Female weapon graves were perhaps connected with northern Pontic Amazon graves. ····· 10361174220

Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet / Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region 42

····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The six contributions to volume 42 of the series Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region all highlight the special significance of coastal areas as buried archives. The exceptionally good preservation conditions which are often found in this zone - especially in the soils of the marshes and bogs - frequently give new insights into how the specific living conditions of past societies in this area developed. Recent research on the megalithic graves in the Ahlen-Falkenberg bog, now overgrown by peat, may serve as an example, as summarised in this volume. At the same time, coastal areas with their numerous waterways have, more than any other landscape, been shaped by exchange relations throughout all phases of human history. This is illustrated by mapping inter-regionally objects in demand, such as the Roman period millstones made from basalt lava, treated in another contribution here. The intertidal zone between land and sea was also of enormous spiritual importance in prehistory. This is shown by new investigations of a Bronze Age and Iron Age sacred landscape at the northern tip of the Elbe-Weser triangle, an area that has only recently been identified thanks to the analysis of LiDAR data and is currently being investigated more closely. ····· 10361174219

Zwischen Steinzeit und Mittelalter - Aktuelle Berichte zur diachronen Siedlungsentwicklung im südlichen Nordseegebiet

····· lezzter Preis 54.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Volume 41 of the series Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region includes seven contributions on various aspects of settlement and landscape genesis in northern and north-western Germany. The chronological focus is placed on the first millennium A.D., when the North Sea coast formed part of inter-regional communication routes. The studies presented in this volume are concerned with very different kinds of find inventories, ranging from locally-made and imported ceramic artefacts to textiles, and also including remains of shells and snails, which have so far been little studied, at least as far as early historical contexts are concerned. These contributions are complemented by an article presenting the results of a major research project on the late Mesolithic and early Neolithic use of the Zwischenahner Meer, distr. Ammerland, the third largest lake in the federal state of Lower Saxony. At the time it formed a contact zone between the loess-based Linear Pottery farmers, the Ertebølle Culture of the Baltic area and the Swifterbant Culture based in the Dutch wetlands. ····· 10361174218

Marschenratskolloquium 2012

····· lezzter Preis 49.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die außergewöhnliche rote Farbe einer der auf Helgoland anstehenden Feuersteinvarietäten beschäftigt die Archäologie schon lange, vor allem die Verbreitung einschlägiger Artefakte. Daher wurde vor 10 Jahren eine Arbeitsgruppe gegründet, um alle Objekte zu erfassen und sichere Methoden zur Identifikation zu entwickeln. Die Beiträge befassen sich mit der geologischen Entwicklung Helgolands, seinen Flintarten, ihrer Beurteilung durch einen Flintschläger, Erkenntnissen durch Dünnschliffe und SEM/EDX-Analysen, chemischen Analysen von rotem und schwarzem Helgoländer Flint, Röntgenfluoreszenzanalysen von Flint, sowie Funden aus rotem Helgoländer Flint in Dänemark, Schonen und Schleswig-Holstein, insbesondere Typenspektrum, Verbreitung und Seetransport in der Steinzeit und Bronzezeit. Weitere Themen sind spätpaläolithische Funde aus Klein Nordende und Damme, Artefakte aus Niedersachsen und den Niederlanden, Funde zwischen Elbe und Weser sowie in Ostfriesland. Schließlich werden das lithische Inventar einer Siedlung der SBZ-FEZ von Rodenkirchen, die soziale Relevanz des roten Helgoländer Flints und die Bedeutung der Farbe Rot in der TBK untersucht. ····· 10361174215

Schatzfunde - Fundmünzen

····· lezzter Preis 36.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Publikation der Numismatischen Gesellschaft zu Hannover e. V. beginnt mit einem Prolog zum Nutzen des Sammelns, Bewahrens und Forschens und gliedert sich in die vier Kapitel `Beiträge zu Schatzfunden der Bronzezeit und Fundmünzen der Antike`, `Beiträge zu Schatzfunden und Fundmünzen des Mittelalters und der Neuzeit`, `Kriminalgeschichten` und `Bildungskonzepte`. Zunächst geht es anhand von 7 Beispielen um bronzezeitliches Gold als prämonetäre Geldform im naturwissenschaftlichen Blick sowie einen Überblick über prämonetäre Zahlungsmittel in der Ur- und Frühgeschichte Europas und Vorderasiens. Die römischen Beiträge fragen nach dem Erkennen von Fälschungen, Münzen aus Kalkriese, Münzen von Militärlagern, Schatzfunden und Raritäten. Das Mittelalter und die Frühe Neuzeit sind in Aufsätzen zu einem Tremissis, hochmittelalterlichen Münzen Niedersachsens, Brakteaten, Goldgulden und einem Münzpächter vertreten. Kriminalgeschichten werden anhand von 8 Beispielen erzählt. Bei den Bildungskonzepten geht es um Citizen Science Projekte, ein Besucherzentrum und Rekonstruktionen. Den Abschluß bildet der Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für 2013-19. This volume published by the Numismatic Society Hannover begins with a prologue on the advantages of collecting, preserving, and researching coins and is subdivided into four chapters on `Contributions on Bronze Age treasures and antique coins`, `Contributions on treasures and coins of the Middle Ages and Early Modern Times`, `Criminal stories`, and `Concepts of education`. At first, there are 7 examples for Bronze Age gold as a pre-monetary kind of money from a natural scientific point of view and an overview of pre-monetary means of payment in European and Near Eastern prehistory and protohistory. The Roman-related papers concentrate on the recognition of forgeries, coins from Kalkriese, coins from military camps, treasures, and curiosities. The Middle Ages and Early Modern Times are represented by papers on a tremissis, High Medieval coins from Lower Saxony, bracteates, gold florins, and a mint leaseholder. Criminal stories are told by means of 8 examples. The `Concepts of education` deal with Citizen Science projects, a visitor centre, and reconstructions. The volume ends with an activity report of the society for 2013-19. ····· 10361174214

ForschungsCluster 4. Sanktuar und Ritual

····· lezzter Preis 89.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Band aus dem Bereich des DAI Forschungsclusters 4 `Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung` enthält eine Einleitung [Gehrke] und 40 Beiträge zu den vier Forschungsfeldern `Kontinuität und Wandel an Kultorten` [6 Beiträge], `Ende und Nachleben von Kultorten` [4], `Gestalteter Raum` [11] und `Votiv und Ritual` [19]. Topographisch gesehen finden sich Beiträge zu Milet, Olympia, Abai / Kalapodi, Didyma, Resafa / Sergiupolis, Abydos, Heliopolis, Gadara, Isriye / Seriana, Gabii, Selinunt, Kreta, Mitteleuropa, der Iberischen Halbinsel, Baktrien, dem Jemen, dem Alten Orient und dem Alten Ägypten. Inhaltlich geht es u. a. um Plastik, Architektur, Spolien, Statuenbasen, überregionale Heiligtümer, Romanisierung, Theater-Tempel-Kombinationen, Grabtempel, Pyramiden und sonstige Gräber, punische und sabäische Heiligtümer / Heiligtum, ethnologische Ritualtheorien, Probleme der Interpretation miniaturisierter Weihgaben, Votivspektren, die Rekonstruktion von Kultmahlzeiten, Kleinfunde wie z.B. attisch rotfigurige Keramik und Horte. Zeitlich reichen die Befunde vom Frühneolithikum des 10./9. Jts. v.Chr. bis in islamische Zeit. This volume emerged from DAI Research Cluster 4 `Sanctuaries: Form and ritual, continuity and change` and contains an introduction [Gehrke] and forty papers classified by the four research topics `continuity and change at ritual sites` [6 contributions], `end and afterlife of ritual sites` [4], `designed space` [11], and `votives and ritual` [19]. From a topographical point of view there are articles on Miletus, Olympia, Abai / Kalapodi, Didyma, Resafa / Sergiupolis, Abydos, Heliopolis, Gadara, Isriye / Seriana, Gabii, Selinunte, Crete, Central Europe, the Iberian Peninsula, Bactria, Yemen, the Ancient Near East, and Ancient Egypt. With regard to contents there is information e. g. on sculpture, architecture, spoils, statue bases, supra-regional sanctuaries, Romanisation, combinations of theatre plus temple, grave temples, pyramids, and other graves, Punic and Sabaean sanctuaries, ethnological theories of ritual, problems of the interpretation of miniature dedications, votive spectra, the reconstruction of ritual feasting, small finds such as Attic red figure vases, and hoards. The chronological span reaches from the Early Neolithic of the 10th/9th millennia to Islamic times. ····· 10361174186

ForschungsCluster 3. Politische Räume in vormodernen Gesellschaften

····· lezzter Preis 69.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Tagung war Ausdruck eines neuen Interesses an Räumen und ihrer Funktion als Träger sozialer Praxis. Dazu können Altertumswissenschaften mit ihren spezifischen Fragen und multidisziplinären Ansätzen einiges beisteuern. Die Beiträge behandeln die administrative Dimension und Grenzen politischer Räume im Alten Orient, den ordo mundi römischer Feldmesser, Rechtsschutz öffentlicher Wege, die Darstellung von Räumen auf Karten, [vor]römische Verkehrswege, römische Herrschaft durch Raumerschließung, römische Meilensteine der Iberischen Halbinsel, die Erschließung des Hinterlandes von Küstenorten aus, methodische Aspekte der Wegeforschung, Prozessionsstraßen Ägyptens und Eurasiens, Vermessung der Oikumene[n], die Südgrenze Ägyptens, Entwicklung und Gestaltung römischer Grenzen, politische Räume im vorkonstantinischen Christentum, die Entwicklung der politischen Raumgliederung am Beispiel des pagus, Grenze als Ressource in der Frühen Neuzeit, Grenzen in der römischen Religion, den politisch-urbanen Raum Prienes, die Stadtentwicklung Gadaras, die Festung Sargons, den Palast auf dem Palatin sowie Architektur als kulturgeschichtliche Quelle. The conference was owed to a new interest in space and its function as a medium of social practices. Classical and ancient studies with their specific questions and multi disciplinary approaches can contribute a lot to this. The papers deal with the administrative dimension and borders of political space in the Ancient Orient, the ordo mundi of Roman surveyors, legal protection on public roads, the representation of space in maps, [pre-]Roman traffic infrastructure, Roman rule by means of rendering space accessible, Roman milestones on the Iberian Peninsula, access to the hinterland from coastal sites, methodic aspects of route research, processional streets in Egypt and Eurasia, surveying the oikumene[s], Egypt`s southern border, development and organisation of Roman frontiers, political space in pre-Constantine Christianity, the development of the political structuring of space by the example of the pagus, boundaries as a resource in Early Modern Times, borders in Roman religion, the political and urban space of Priene, the urban development of Gadara, Sargon`s fortress, the palace on the Palatine, and architecture as a source of cultural history. ····· 10361174184

ForschungsCluster 3. Orte der Herrschaft

····· lezzter Preis 59.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ausgehend von antiken Metropolen wählten Forscher des DAI-Clusters 3 `Politische Räume` das Forschungsobjekt `Orte der Herrschaft`, wobei der Raum als Produkt sozialer und politischer Interaktion verstanden wird, dessen Charakter, Funktion und Bedeutung durch die in ihm stattfindenden und ihn im Bewußtsein der Menschen prägenden Handlungen entstehen. Die beteiligten Forschungsfelder reichen vom 13. Jh. v.Chr. bis 11. Jh. n.Chr. und von Spanien bis Syrien. Dreizehn Vorträge dreier Treffen [2007 Frankfurt, 2008 Madrid, 2009 Istanbul] behandeln mykenische Paläste, keltische Fürstensitze, die erste Kaiserresidenz auf dem Palatin, den tetrarchenzeitlichen Kaiserpalast Romuliana / Gamzigrad, die Amtssitze der Stadtpräfekten im spätantiken Rom und Konstantinopel, die Standortwahl der Domus Aurea, die Funktionen des Palastes von Bogazköy / HattuSa, Nutzungsbereiche des flavischen Palastes auf dem Palatin, Schutz und Verteidigung kaiserlicher Residenzen und Villen, Bedienungsgänge und Bedienungstreppen in der Residenzarchitektur, rituelle Wege an babylonischen Königssitzen, die Oberburg von Tyrins sowie Zeremoniell und Architekturrahmen eines Besuchs beim Kalifen in Córdoba. Starting from ancient metropolises, scholars of cluster 3 `Political space` of the German Archaeological Institute chose the research topic `Places of command` in which space is conceived as the product of social and political interaction. The character, function, and meaning of space are created by actions taking place in it and forming the people`s notion of it. The involved fields of research reach from the 13th century B.C. to the 11th century A.D. and from Spain to Syria.Thirteen papers of three meetings [Frankfurt 2007, Madrid 2008, Istanbul 2009] deal with Mycaenean palaces, Celtic princely seats, the first Imperial residence on the Palatine Hill, the Imperial palace of the time of the tetrarchs at Romuliana / Gamzigrad, the official residences of the city prefects in Late Antique Rome and Constantinople, the choice of location of the Domus Aurea, the functions of the palace at Bogazköy / HattuSa, utility areas in the Flavian palace on the Palatine, protection and defence of Imperial residences and villas, service corridors and staircases in residential architecture, ritual ways at Babylonian royal residences, the Upper Citadel of Tyrins, and the ceremonial and architectural setting of a visit to the Caliph in Córdoba. ····· 10361174183

Innovationstransfer in prähistorischen Gesellschaften

····· lezzter Preis 54.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The topic of `innovation transfer` has gained major significance in the past decades. The present study explores conditions, mechanisms and patterns of the distribution of such processes, which are compiled by means of three examples, namely the technical innovation of copper metallurgy in Europe, the economic innovation of food production in northern Europe, and the spiritual-ritual innovation of Middle Neolithic circular earthworks. The examples demonstrate that some innovations came to a limited halt at `temporal boundary zones`. With regard to history of research, there are two approaches, a neo-evolutionary one with a focus on long-term development and supra-regional processes and another one starting from social and cultural factors and stressing the individual. The book demonstrates the significance of social networks and the importance of the transformation potential of an innovation as well as the presence of recurrent patterns. On the one hand, economic and social conditions on either side of a border tend to assimilate to each other, on the other hand expansion was always connected to phases of growth, diversity, flexibility, and high resilience [so-called r-phase]. ····· 10361174182

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·