AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·

Laws of Form DrostenDoktorarbeit

····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Laws of Form by G Spencer-Brown 5th English edition: At last this all-time classic has been reset, allowing more detailed explanations and fresh insight. There are seven appendices, doubling the size of the original book. Most exiting of all is the first ever proof of the famous Riemann hypothesis. To have, in print, under your hands and before your own eyes, what defied the best minds for a century and a half, is an experience not to be denied. ····· 10361206105

Schadenversicherungsmathematik

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mack entwickelt auf der Basis stochastischer Modelle die in der Schadenversicherung benötigten versicherungsmathematischen Grundlagen von Tarifierung, Schadenreservierung und Risikoteilung. Nachdem die 1. Auflage vergriffen ist, hat der Autor die Gelegenheit genutzt, einige Klarstellungen und Korrekturen durchzuführen sowie Hinweise auf neuere Literatur aufzunehmen.

Größere Änderungen bzw. Ergänzungen betreffen die folgenden Themen:

- Diskretisierung von Verteilungen bei der Berechnung des Gesamtschadens
- Vergleich der direkten Schadenbedarfsmodellierung mit der getrennten Modellierung von Schadenzahl und Schadenhöhe
- Benktander-Neuhaus-Reservierungsverfahren
- Standardfehler bei Glättung der Abwicklungsfaktoren
- Verdoppelungszuschlag in der Haftpflicht-Versicherung
- Schwankungszuschlag bei variabler Prämie

Das Buch hat sich seit Erscheinen 1997 als Basislektüre für die in der Praxis der Schadenversicherung stehenden Mathematiker etabliert. Die 2. Auflage ist Grundwissen auf neuestem Stand. ····· 10361202718

Mathematikunterricht - Innovativ vs. traditionell

····· lezzter Preis 34.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Hinter dem Begriff MaMutprimar - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik, die sich an Lehrkräfte an Grundschulen richtet. Die Zielsetzung von MaMutprimar ist es, ausgehend von den fachmathematischen Inhalten, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen.In der fünften Fortbildungsveranstaltung im März 2019 wurde als zentrales Thema `Mathematikunterricht - Innovativ vs. traditionell` aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Einen Einstieg in die Thematik liefert der Basisartikel von Prof. Dr. Silke Ladel (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) zu `Chancen der Digitalisierung - Bewährtes und Neues sinnvoll vereint`. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden konkrete Aspekte der Gestaltung von Unterricht im Spannungsfeld innovativer und traditioneller Methoden diskutiert. ····· 10361200528

Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule

····· lezzter Preis 26.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Hinter dem Begriff MaMutprimar - Materialien für den Mathematikunterricht verbirgt sich eine Fortbildungsreihe des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die sich an Lehrkräfte an Grundschulen richtet. Die Zielsetzung von MaMutprimar ist es, anknüpfend an aktuelle fachdidaktische Themen, anregendes Material für den Einsatz im Unterricht zu erstellen.In der vierten Fortbildungsveranstaltung im März 2018 wurde als zentrales Thema `Üben im Mathematikunterricht` aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Einen Einstieg in die Thematik liefert der Basisartikel von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dr. Erich Ch. Wittmann (TU Dortmund) zum produktiven Üben im Mathematikunterricht. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden Einblicke in die konkrete Gestaltung von Übungseinheiten im Mathematikunterricht der Grundschule gegeben und Anregungen für verschiedenartigste Inhaltsbereiche formuliert. ····· 10361200525

Mathematik veranschaulichen

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der dritten Fortbildungsveranstaltung im März 2017 wurde als zentrales Thema `Mathematik veranschaulichen` aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Einen Einstieg in die Thematik liefert der Basisartikel von Dr. Barbara Ott (PH St. Gallen) zum graphischen Darstellen im Sachrechnen. In den zahlreichen Beiträgen zu den einzelnen Workshops werden Einblicke in das konkrete Veranschaulichen von Mathematik und mathematischen Zusammenhängen im Mathematikunterricht der Grundschule gegeben und Anregungen für verschiedenartigste Inhaltsbereiche formuliert. ····· 10361200524

Mathematikunterricht unter der Perspektive von Tradition, Moderne und Lehrerprofessionalität

····· lezzter Preis 34.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mathematik und Mathematikunterricht leben von den Beziehungen zwischen traditionellen und aktuellen Perspektiven auf Inhalte und Themen. Die Veröffentlichung bündelt unterschiedliche Sichtweisen zur Interpretation dieser Beziehungen. Sie ranken sich um fundamentale mathematische Ideen und ihrem Einfluss auf die Lehrerausbildung sowie die berufsbegleitende Qualifizierung. Einige Beiträge wenden sich stärker fachlichen Positionen zu, während andere praxisnahe Anregungen für den Mathematikunterricht verschiedener Schulstufen liefern. Sie alle verbindet die gemeinsame Zielstellung, den Unterricht durch interessante Bezüge, fachliche Vertiefungen und kreative Beispiele zu bereichern. Die Veröffentlichung versteht sich als Zusammenschau verschiedener Perspektiven auf Mathematik und Mathematikunterricht, mit der Verbindungen und Vernetzungen mathematischer und mathematikdidaktischer Inhalte aufgezeigt werden sollen. ····· 10361200519

Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Mathematik- und Informatikunterricht hat mit dem Computer ein Werkzeug, das sich in besonderem Maße dazu eignet, dass Schülerinnen und Schülern zentrale Kompetenzen wie z. B. das Strukturieren, das Modellieren oder das Problemlösen einsetzen und erweitern. Wird er zudem im Rahmen projektorientierten Arbeitens eingesetzt, so bietet er die Gelegenheit, problemorientiert und konstruktiv miteinander zu arbeiten. Der Computer ist so zu einem universellen Modellierungsinstrument und heuristischem Werkzeug geworden, das als Katalysator für eine Weiterentwicklung des Informatik- und Mathematikunterrichts wirken kann. Diese Ideen lagen auch der nordrhein-westfälischen Schülerakademie Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS) zugrunde, die nun schon im zehnten Jahr interessierten Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Projekten anbietet. Die meisten der Projekte sind in den Schriften zur Akademie erschienen. Dieser Band der nunmehr achte aus dieser Reihe. Die hier präsentierten Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht sind dabei nicht beschränkt auf den Einsatz innerhalb einer Schülerakademie. Sie sind größtenteils auch in ganz unterschiedlichen unterrichtlichen Zusammenhängen nutzbar, etwa als Facharbeitsthemen, als Unterrichtsideen für den Differenzierungsbereich der Sekundarstufe I, für Projektkurse in der gymnasialen Oberstufe oder als Themen für Projektwochen. Die Angebote sind alle vom Projektgedanken getragen und zeigen vielfältige Ansätze fächerübergreifenden Arbeitens. Manche haben ihren Schwerpunkt eher in der Mathematik oder der Informatik, andere verbinden konsequent beide Fächer miteinander. Bei einigen spielen die neuen Technologien eine wesentliche Rolle, es gibt aber auch Projekte, bei denen die gedankliche mathematische Durchdringung den Computereinsatz weit überwiegt. Anregungen für den Unterricht und Hinweise zu den Projektschwerpunkten finden Sie jeweils im vorangestellten Steckbrief für den Unterrichtseinsatz. ····· 10361200517

Geometriedidaktik zwischen Geometrie und Didaktik

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge der Herbsttagung 2018 des Arbeitskreises Geometrie in der GDM, die unter dem übergeordneten The-ma Geometriedidaktik zwischen Geometrie und Didaktik stand. Dementsprechend umfassen die Beiträge ein breites Themenspektrum von im engeren Sinne didaktischen Themen über für den Geometrieunterricht oder die Begabtenförderung interessante fachlich orientierte Abhandlungen bis hin zu physikalischen Bezügen sowie die Lehre von Geometrie betreffenden historischen Betrachtungen. ····· 10361200514

Geometrie mit Tiefe

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge der Herbsttagung 2017 des Arbeitskreises Geometrie in der GDM, die unter dem übergeordneten Thema Geometrie mit Tiefe stand. Einen Schwerpunkt stellten dabei Überlegungen zur Symmetrie als verbindendem Prinzip zwischen Geometrie und anderen Bereichen der (Schul-)Mathematik und darüber hinaus dar. Dies wird nicht nur in den explizit das Thema `Symmetrie` ansprechenden Beiträgen, sondern auch in einer Reihe weiterer Beiträge dieses Bandes deutlich, in denen Symmetrieüberlegungen auftreten. ····· 10361200513

Thema mit Variationen

····· lezzter Preis 24.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Thema mit Variationen` ist in der Musik eine seit Jahrhunderten verwendete und recht beliebte Darstellungsform. Warum Komponisten zeigen mit ihr, wie intensiv sie einen musikalischen Einfall erweitern und vertiefen können. Hörer schätzen an ihr die gelungene Verbindung, den befruchtenden Wechsel von wohlvertrautem Altem und erfrischend Neuem. Über die Musik hinaus ist das Variieren eine dem Menschen eigene, mehr oder minder bewuflte Möglichkeit des Gewinnens und Gestaltens von Eindrücken, Kenntnissen und Einsichten im Alltag, in Wirtschaft und Handel, in Kunst und Wissenschaft. Auch dem Pädagogen und insbesondere dem Mathematiklehrer ist das Abwandeln von Inhalten und Methoden zu Anpassungs-, Übungs- oder Differenzierungszwecken durchaus geläufig. Nur den Lernenden blieb es bisher verschlossen ihnen wird kaum zugemutet, fremdgestellte Aufgaben nach deren Lösung auch noch zu variieren. Dieses offensichtliche Defi zit veranlaßte den Autor, ein Forschungsprojekt AUGE (Aufgabenvariation als Unterrichtsgegenstand) zu initiieren, in dem geklärt werden sollte, ob Schülerinnen und Schüler auf eigenständige Weise Aufgabenvariationen im Mathematikunterricht durchführen können, und wie sich solche Aktivitäten fachdidaktisch einbetten lassen. Damit war von Beginn an klar, daß intensive Recherchen und Überlegungen zum gegenwärtigen Mathematikunterricht und umfangreiche Erfahrungen zur tatsächlichen Wirkung des Variierens in der Unterrichtspraxis gewonnen werden müssen. ····· 10361200504

Problemlösen im Mathematikunterricht

····· lezzter Preis 19.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Problemlösen ist - u. a. als zentraler Bestandteil der Mathematik, aus lernpsychologischen Gründen und auf der Basis curricularer Vorgaben - ein wichtiger Forschungsgegenstand der Mathematikdidak-tik. Insbesondere hat dieses Thema eine größere Rolle nach der Einführung von KMK-Standards in allen Bereichen der Ausbildung bekommen. Dadurch ändert sich langsam die Unterrichtskultur in der Mathematik, in den Schulbüchern und sind gründliche Anforderungen an Lehrkräfte entstanden.Im Frühjahr 2014 wurde der Arbeitskreis Problemlösen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) gegründet. Dies haben die beiden Sprecher\*innen dieses Arbeitskreises, Ana Kuzle und Benja-min Rott, im Jahr 2015 als Anlass für die Initiierung des nun vorliegenden Themenhefts genommen. In diesem Heft finden sich einige empirische und theoretische Befunde zum Thema `Problemlösen lehren und lernen im Mathematikunterricht`. Vorgestellt werden zwei empirische Studie: eine lang-fristige Studie zur Implementation des Problemlösens in den Mathematikunterricht (Brockmann-Behnsen & Rott) und eine Erprobung zum Einsatz von Hilfekarten (in Form von Strategieschlüsseln) beim Problemlösen (Herold-Blasius et al.). Aus theoretischer Perspektive geht es um Abduktion beim Problemlösen (Söhling) sowie um Mustererkennung und Verbindungen zwischen Mathematik und Kunst, wobei auch Bezüge zum Problemlösen aufgezeigt werden. (Wörler). ····· 10361200503

Digitales Lernen im Mathematikunterricht

····· lezzter Preis 29.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Angesichts der Präsenz von Computer, Tablet, Smartphone und Co. in der Alltags- und Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler geht es nicht mehr darum, ob digitale Medien genutzt werden sollen, sondern um das Wie.Die Herbsttagung 2017 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digiale Werkzeuge vom 22. bis zum 24. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat erste Überlegungen auf dem Weg zu einer fachspezifischen Ausdifferenzierung digitaler medien- und werkzeugbezogener Kompetenzen gemacht. ····· 10361200502

Hydrogen in V-Fe thin films and Fe/V-Fe multi-layered thin films

····· lezzter Preis 33.25€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361193160

DA Stochastic Dynamic Programming, Stochastic Dynamic Distance Optimal Partitioning Problems and Partitions-Requirements-Matrices

····· lezzter Preis 45.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This book consists of, apart from the introduction, the chapters -DA Stochastic Dynamic Programming with Random Disturbances, -The Problem of Stochastic Dynamic Distance Optimal Partitioning (SDDP problem), -Partitions-Requirements-Matrices (PRMs). DA (`decision after`) stochastic dynamic programming with random disturbances` is characterized by the fact that these random disturbances are observed before the decision is made at each stage. In the past, only very moderate attention was given to problems with this characteristic. In Chapter 2 specific properties of DA stochastic dynamic programming problems are worked out for theoretical characterization and for more efficient solution strategies of such problems. The (DA) Stochastic Dynamic Distance Optimal Partitioning problem (SDDP problem) is an extremely complex Operations Research problem. It shows several connections with other problems of operations research and informatics such as stochastic dynamic transportation and facility location problems or metric task systems and more specific k-server problems. Partitions of integers as states of SDDP problems require an enormous amount of storage space for the corresponding computer programs. Investigations of inherent characteristic structures of SDDP problems are also important as a basis for heuristics. Partitions-requirements-matrices (PRMs) (Chapter 4) are matrices of transition probabilities of SDDP problems which are formulated as Markov decision processes. PRMs `in the strict meaning` include optimal decisions of certain reduced SDDP problems, as is shown (in many cases) toward the end of the book. PRMs (in the strict meaning) themselves represent interesting (almost selfevident) combinatorial structures, which are not otherwise found in literature. In order to understand the investigations of this book, previous knowledge about stochastic dynamic Programming and Markov decision processes is useful, however not absolutely necessary since the concerned models are developed from scratch. ····· 10361192904

Generalized Quantitative Transmission Disequilibrium Test for Analyzing Genetic Main Effects and Epistasis

····· lezzter Preis 31.83€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Genetic studies have utilized the Transmission Disequilibrium Test (TDT) to investigate the effect of genes and their interactions (epistasis) on complex diseases such as diabetes mellitus, AlzheimerÆs disease, ischaemic heart disease and cancer. The TDT has been frequently used as a statistical method to analyze genetic effects in family studies due to its robustness to population stratification. The original TDT method by Spielman et al. (Am J Hum Genet, 1993) was designed for qualitative traits (e.g. disease classification: affected / unaffected) but variations have been developed for its application in quantitative traits (QTs) such as blood sugar level, radiation sensitivity and measures of coronary artery calcification. However, the occurrence of nonnormally distributed quantitative traits in candidate gene analysis poses difficulties for statistical methods that are sensitive to distributional assumptions. This study introduces the Generalized Quantitative Transmission Disequilibrium Test (GQTDT) - a statistical method for quantitative traits based on generalized additive models incorporating parental mating type (parental genotype combination) indicator and different parameters of the distribution of the QT response variable in the statistical model. It aims to determine genetic effects (i.e. main effects and epistasis) affecting QTs in family-based studies. The method is based on the Generalized Additive Model for Location, Scale and Shape (GAMLSS, Rigby and Stasinopoulus, Appl Stat, 2005) which allows not only the mean but also other parameters of the conditional distribution of the quantitative trait to be included in the model. The power and type I error of the GQTDT to detect genetic main effects and epistasis were investigated in simulation studies. It has also been applied to real data to determine its applicability in different settings and compare its findings with existing biological data. Genotype data from family trios (parents and one offspring) as well as phenotype data of the offspring were used in the analysis. In the simulation studies, two unlinked biallelic loci and QTs influenced by one or two loci and epistasis were created. The QTs were simulated either as normally distributed or skewed to the right which are commonly encountered in genetic data. Different scenarios such as presence of population stratification and other covariates were also simulated in the data to determine its possible effects in the GQTDT analysis of genetic main effects and epistasis. The performance of the GQTDT in determining genetic main effects is satisfactory both in the normally distributed and skewed quantitative traits. When a fitted distribution is specified in the analysis, higher power can be achieved. In terms of detecting epistasis, good power is noted when the distribution of the quantitative trait is normal. When detecting epistasis in skewed traits, the power is not as high as the power in the normally distributed traits but higher compared to the benchmark method, the Quantitative Transmission Disequilibrium Test with parental mating type indicator (QTDTM Gauderman, Genet Epi, 2003). The power of the GQTDT is also higher with higher minor allele frequencies, correctly assumed analysis genetic model, larger ôtrueö effect size and bigger sample size. Slightly elevated type I error may be observed in analyzing skewed quantitative traits but like other TDT-like tests, the GQTDT is also robust to the effects of population stratification which causes spurious association. Its application to real data detected genetic main effects and epistasis with known biological evidence. ····· 10361192890

Quantenstochastische Resonanz in atomaren Quantenpunkten

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Durch die fortschreitende Entwicklung, Systeme auf atomarer Ebene beein ussen und kontrollieren zu können, enstehen neue Möglichkeiten, grundlegende Fragestellungen und Modelle o ener Quantensysteme experimentell zu beleuchten. In dieser Arbeit wird die Dynamik von atomaren Quantenpunkten beschrieben, die in ein quasi-ein-dimensionales Bose-Einstein-Kondensat eingebettet sind. Die Systemdynamik wird auf das getriebene Spin-Boson-Modell abgebildet. Davon ausgehend wird gezeigt, dass das vorgestellte Experiment erstmalig die Beobachtung eines quantenstochastischen Resonanzphänomens erlaubt. Das erste Kapitel fasst einführend die Theorie der o enen Quantensysteme zusammen.Ausgehend von der klassischen Langevin-Gleichung mit Ohm`scher und frequenzabhängiger Dämpfung wird im Anschluss auf die quantenphysikalische In uenzfunktionalmethode von Feynman und Vernon für spezielle sowie allgemeine Anfangsbedingungen eingegangen. In der Folge wird im Hinblick auf das zu beschreibende Experiment und seiner Übertragung in ein formales theoretisches Modell das Spin-Boson-Modell behandelt. Dabei wird auch der experimentell relevante Aspekt der Anfangspräparation der Zust¿ande und deren Integration in die theoretischen Modelle beleuchtet. Die formal exakte Lösung der Systemdynamik wird präsentiert und anhand dieser die Ausdrücke für die bedingten Propagationsfunktionen, die Erwartungswerte sowie die Korrelationen und Antwortfunktionen der Besetzungen und Kohärenzen abgeleitet. Im Vergleich mit der allgemeingültigen exakten Quantenmastergleichung lassen sich selbstkonsistent die irreduziblen Kerne der Systemdynamik identi zieren. Darauf aufbauend werden die Erweiterungen und Modi kationen dargestellt, die zur Beschreibung eines getriebenen Spin-Boson-Modells erforderlich sind. Abschließend wird die Systemdynamik im getriebenen Fall in den Grenzfällen des Markov sowie des Hochfrequenz Regimes erörtert. Im folgenden Kapitel wird ein Experiment vorgestellt, in dem atomare Quantenpunkte in ein Bose-Einstein-Kondensat eingebettet werden und welches die Beobachtung spezieller Phänomene eines getriebenen Spin-Boson-Modells erlaubt. Zunächst werden der experimentelle Aufbau und seine theoretische Beschreibung dargelegt. Mögliche Potentiallandschaften zur Realisierung eines oder mehrerer atomarer Quantenpunkte sowie deren Vor- und Nachteile werden diskutiert. Anschließend werden die zur Beschreibung der experimentell manipulierten Systeme erforderlichen Theorien knapp dargestellt. Darunter be nden sich die Theorie der Wechselwirkung zwischen Atomen und kohärenten Lichtfeldern, die Physik der Bose-Einstein-Kondensation, das Bose-Hubbard-Modell, Stoßprozesse sowie Raman Kopplung und abschließend das Luttinger Flüssigkeitsmodell zur Beschreibung niederenergetischer Anregungen in eindimensionalen Systemen. Die Transformationen der zuvor aufgestellten theoretischen Beschreibungen auf das Spin-Boson-Modell sowie deren Gültigkeitsbereich werden im dritten Kapitel ausführlich dargelegt. Als Vorarbeit wird der hydrodynamische Hamiltonoperator des Luttinger Flüssigkeitsmodells diagonalisiert und eine e ektive Beschreibung für die Besetzung der Quantenpunkte sowie deren Wechselwirkung mit Kondensatatomen durch Stoßprozesse und induzierte Übergänge hergeleitet. Die nun zur Verfügung stehende e ektive Beschreibung wird anschließend durch eine unitäre Transformation explizit auf das Spin-Boson-Modell abgebildet. Die experimentellen Größen können daraufhin den Basisgrößen des Spin-Boson-Modells wie dem Verkippungsparameter und dem Tunnelmatrixelement zugeordnet werden. Abschließend wird der Dämpfungsparameter a identi ziert sowie die im Experiment gegebenen Möglichkeiten zur Veränderung seines Wertes untersucht. Das vierte Kapitel untergliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird ausgehend von der im ersten Kapitel vorgestellten Theorie eines getriebenen Spin-Boson-Modells das Phänomen der quantenstochastischen Resonanz untersucht. Die Dynamik wird dabei in verschiedenen Grenzfällen betrachtet und die Näherungsmethoden der zugehörigen approximativen Beschreibungen, unter anderem die NIBA, erläutert. Diese erlauben es, die Dynamik durch numerische Simulationen zu erfassen. In den so gewonnenen Daten lassen sich die Signaturen der quantenstochastischen Resonanz aufspüren und damit die theoretisch getro enen Aussagen untermauern. Im zweiten Teil werden die zuvor gewonnenen Erkenntnisse auf das im zweiten Kapitel vorgestellte Experiment übertragen. Es wird ausführlich analysiert, in welchem durch das Experiment vorgegebenen Parameterraum die verschiedenen Aspekte der quantenstochastischen Resonanz beobachtbar sind. Gestützt werden die Überlegungen durch Simulationen mit denen durch das Experiment vorgegebenen Parametern. Die Ergebnisse werden im fünften Kapitel interpretiert und zusammengefasst. Weitere Fragestellungen, die thematisch an die Arbeit anknüpfen könnten, werden diskutiert. Im Anhang ndet sich eine kurze Übersicht über die Theorien der Pfadintegrale und des Kubo-Formalismus. ····· 10361192840

Structure-Exploiting Coupled Symbolic-Numerical Model Reduction For Electrical Networks

····· lezzter Preis 28.93€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In order to avoid immense time and financial effort for the production of deficiently designed prototypes of integrated circuits (ICs), industrial circuit design uses mathematical models and simulations to predict and analyse the physical behavior of analog electronical systems. The thereby generated (partial) differential-algebraic systems of equations are composed of component characteristics and Kirchhoff laws. During the last years, increasing miniaturization and integration density of components on a single chip led to systems containing several millions of equations, which have to be reduced to their dominant parts in order to handle the complexity. Besides a large number of numerical analysis and reduction methods, there also exist symbolic techniques, which indeed are costly to compute, but allow deeper analytical insights into the behavior of the system. In this book, new strategies for the analysis and reduction of systems of ever-growing size and complexity are developed by exploiting the hierarchical structure of analog electronical circuits for coupled symbolic-numerical model reduction. Thereby, the entire circuit is considered as a system of subcircuits that are interconnected by a certain topology. By using a novel concept of subsystem sensitivities, a newly developed algorithm reduces the subcircuits separately from each other. This does not only allow for a faster solving of smaller problems, it further permits the coupling of different reduction techniques. Moreover, particularly in the symbolic case, larger systems become manageable at all. Finally, the advantages and the practicability of the new techniques are demonstrated on amplifier circuit examples typically used in industrial applications. ····· 10361192829

Selektieren und Kombinieren von Modellen unter Berücksichtigung der Problematik fehlender Daten

····· lezzter Preis 34.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In den letzten Jahren haben sich Modellmittelungsverfahren als Alternative zurModellselektion etabliert. Anstatt sich auf ein einziges Siegermodell zubeschränken, werden hierbei mehrere konkurrierende Modelle betrachtet undihre Parameterschätzer gewichtet miteinander kombiniert. Das Hauptaugenmerkliegt dabei meist auf der Konstruktion der Gewichte, wie auch derOptimalität der daraus resultierenden gewichteten Parameterschätzung.In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Konzepte frequentistischerModellmittelung (Frequentist Model Averaging, FMA) erläutert und ihreStärken und Schwächen gegenüber einer Vielzahl an traditionellen Modellselektionsmethodenherausgestellt. Schwerpunkt ist dabei die Konstruktion undDiskussion verschiedener Strategien zur Verwendung von FMA-Methodenunter Berücksichtigung der Problematik fehlender Daten. Hierfür werden zweiKernkonzepte vorgeschlagen: Der erste Ansatz konstruiert Gewichte für einenFMA-Schätzer auf Basis eines für fehlende Daten adjustierten Kriteriums,welches der aktuellen Literatur aus dem Bereich der Modellselektionentstammt und das das im Kontext fehlender Werte bekannte Prinzip desinverse probability weighting verwendet der zweite Ansatz ersetzt diefehlenden Werte durch Imputationen, um darauf aufbauend geeignete Schätzungenmit Hilfe bekannter Modellmittelungsansätze zu konstruieren. Zudiesem Zweck wird auch ein rekursiver Imputationsalgorithmus präsentiert,der die geläufige Idee einer Regressionsimputation unter Verwendung generalisierteradditiver Modelle verallgemeinert.Die Arbeit zeigt die Eigenheiten, Stärken und Schwächen der vorgestelltenAnsätze im Kontext von linearen und logistischen Regressionsanalysen anhandweitreichender Monte-Carlo-Simulationen auf und diskutiert am Beispiel derFaktorenanalyse mögliche Erweiterungen und Verallgemeinerungen derangeführten Schätzer für weitere multivariate, statistische Analysemethoden.Alle Verfahren werden an realen Datensätzen illustriert.Es zeigt sich, dass in vielen Situationen beide vorgestellten Konzepte einem Verwerfen dernicht-vollständigen Beobachtungen vorzuziehen sind, die Strategie einer Modellmittelung nachImputation in der Regel bessere Resultate erzielt als die Verwendung eines FMA-Schätzers, derGewichte auf Basis eines für fehlende Daten adjustierten Kriteriums verwendet, und insbesonderedie technisch weniger aufwändigen Modellmittelungsverfahren zu besseren Schätzungenführen als diejenigen, die aus einer klassischen Modellselektion resultieren. ····· 10361192706

Linear Extension Graphs and Linear Extension Diameter

····· lezzter Preis 20.52€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361192651

Ramsey-Zahlen für verschiedene Gastgebergraphen

····· lezzter Preis 15.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361192604

The Correlational Agreement Coefficient CA and an Alternative ?

····· lezzter Preis 18.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Knowledge structures are mathematical models that belong to the Theory of Knowledge Spaces. Knowledge Space Theory has been successfully applied for the computerized, adaptive assessment and training of knowledge. Knowledge structures have also proved valuable for the structuring of hyper-texts, the analysis of organizational workflows, and the modeling of cross-cultural knowledge and inter/intra-cultural value systems. A crucial problem in this theory is the derivation of a realistic knowledge structure representing the organization of knowledge in a domain and population under reference. Often you face the problem of selecting among competing knowledge structures. That selection problem constitutes the central objective of this work. The properties of the Correlational Agreement Coefficient CA are investigated and its deficiencies are pointed out. The work then introduces an alternative to the CA measure, the coefficient , for selecting among competing knowledge structures. ····· 10361170058

Recognition, Generation, and Application of Binary Matrices with the Consecutive-Ones Property

····· lezzter Preis 26.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This thesis is about the computational complexity of several combinatorial problems closely related to the consecutive-ones property of binary matrices (0/1-matrices). Herein, a binary matrix has the consecutive-ones property (C1P) if there is a permutation of its columns that places the 1s consecutively in every row. The C1P has a long history and plays an important role in many applications, ranging from computational biology to railway optimization. This thesis aims, on the one hand, to investigate how the C1P can be established when a given binary matrix initially does not have this property, and, on the other hand, to analyze how the C1P and `relaxed` variants of the C1P can help to tackle matrix problems that are hard to solve in general. Apart from giving an overview on the C1P and its connections to graph theory and algorithmics, the thesis examines four problem complexes. Finding small forbidden submatrices. Here, one has given a binary matrix M without the C1P, and the task is to find a minimum-size submatrix of M that does not have the C1P. Such a submatrix is called a forbidden submatrix because it is a cause for the absence of the C1P in M. We show that a forbidden submatrix consisting of a minimum number of rows and columns can be found in polynomial time. Obtaining the C1P by row or column deletions. The problems of deleting a minimum number of rows or columns to transform a given matrix into a matrix with the C1P are called Min-COS-R and Min-COS-C, respectively. Both problems are known to be NP-hard even on very sparse matrices, containing only two 1-entries per row and at most three 1-entries per column. Our main results for these problems and their maximization versions are approximation and fixed-parameter algorithms for matrices that have only a bounded number of 1-entries per row. Covering problems on input matrices with the C1P. Here, we consider two variants of the subset selection problem Set Cover. Both of these two problems can be modelled as matrix problems and are NP-hard on general binary matrices we investigate if they become polynomial-time solvable when some or all rows in the input matrix contain only one block of 1s each. Rectangle stabbing in d dimensions. (2-Dimensional) Rectangle Stabbing is a geometric problem where the input consists of a set of axis-parallel rectangles and a set of axis-parallel lines, and the task is to select a minimum number of the given lines to intersect every rectangle at least once. The generalization of this problem to d dimensions is called d-Dimensional Rectangle Stabbing. We show that for every d>=2 d-Dimensional Rectangle Stabbing is W[1]-hard for the parameter `number of selected lines`. This result is complemented by fixed-parameter algorithms for several restrictions of (2-Dimensional) Rectangle Stabbing. Parts of the thesis have already been published in the journal `Journal of Discrete Algorithms` and in the proceedings of the conferences `4th Annual Conference on Theory and Applications of Models of Computation (TAMC `07)`, `3rd Algorithms and Complexity in Durham (ACiD `07) Workshop`, `2nd International Frontiers of Algorithmics Workshop (FAW `08)`, and `3rd International Workshop on Algorithms and Computation (WALCOM `09)`. ····· 10361170051

Algorithmic and Computational Complexity Issues of MONET

····· lezzter Preis 21.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In this thesis, we study the problem Monet¿the Mo(notone) n(ormal form)e(quivalence) t(est)¿that asks to decide equivalence of a monotone disjunctive normal form . and a monotone conjunctive normal form . This problem is a covering problem that can be interpreted as the task of enumerating all (in some sense) minimal solutions of some system. Hence, there is a huge number of similar questions in many problems from diverse applications.Our results can roughly be divided into results on the design and evaluation of algorithms for Monet and results that rather touch complexity questions related to the problem. As for the algorithmic part, we will give lower bounds for several known algorithms and report results obtained by practically examining the theoreticallyfastest algorithm in computational experiments. As for the complexitypart of this thesis, we show several restricted classes of the problem to be solvable in logarithmic space, which improves previously known polynomial time bounds. We also show Monet to be in the complexity class of .xed-arameter tractable problems with respect to several parameters. More precisely, we prove the following main results using various algorithmic and computational complexity techniques. - Several restricted classes of Monet are solvable in logarithmic space. Inparticular, these are the classes where the DNF- contains only a constant number of monomials (Section 4.1.1), contains only monomials of constant size (Section 4.1.2), contains only monomials that each do not contain only a constant number of variables(Section 4.1.3),- is regular (Section 4.2.1), aligned (Section 4.2.2), or 2-monotonic (Section 4.2.3).- The DL-algorithm (Section 5.1.2), the BMR-algorithm (Section 5.1.3), the KS-algorithm (Section 5.1.4), and the HBC-algorithm (Section 5.2) for theproblem Monet are not output-polynomial. Their running times are atleast nÙ(log log n), where n denotes the size of the input and output.-FK-algorithm B for the problem Monet is experimentally competitive to FK-algorithm A on many classes (Chapter 6).-Monet is .xed-parameter tractable with respect to the parameters- number v of variables in . and (Section 7.1),- number m of monomials in . (Section 7.2),- a parameter q describing the variable frequencies in . (Section 7.3),- and a parameter bounding the unions of transversals or edges of .`sassociated hypergraph (Section 7.4.3).This thesis contains material (to be) published in the journals Discrete Applied Mathematics, Information and Computation and Information Processing Letters, as well as material (to be) presented at, and (to be) published in the proceedingsof, the conference `Mathematical Foundations of Computer Science¿ (MFCS 2005), and the workshops `Graph-Theoretic Concepts in Computer Science¿ (WG 2007), `Parameterized and Exact Computation¿ (IWPEC 2008) and `Workshop on Algorithm Engineering & Experiments¿ (ALENEX 2009). ····· 10361169982

Analysis of High Dimensional Repeated Measures Designs: The One- and Two-Sample Test Statistics

····· lezzter Preis 16.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
All models are wrong only some are useful. (G. E. P. Box) In this project, we have analyzed some useful models, based on an approximation introduced by G. E. P. Box hence, the next few chapters map an odyssey wherein Box and his adage go hand in hand. In a nutshell, one- and two-sample test statistics are developed for the analysis of repeated measures designs when the dimension, d, can be large compared to the sample size, n (d > n). The statistics do not depend on any specific structure of the covariance matrix and can be used in a variety of situations: they are valid for testing any general linear hypothesis, are equally applicable to the design set up of profile analysis and to the usual multivariate structure, are invariant to an orthogonal linear transformation, and are also valid when the data are not high dimensional. The test statistics, a modification of the ANOVA-type statistic (Brunner, 2001), are based on Box¿s approximation (Box, 1954a), and follow a 2 f -distribution. The estimators, the building blocks of the test statistics, are composed of quadratic and symmetric bilinear forms, and are proved to be unbiased, L2-consistent and uniformly bounded in dimension, d. This last property of estimators helps us in the asymptotic derivations in that we need not let both n and d approach infinity. We let n ! 1, while keep d fixed, such that the approximation of the distribution of the test statistic to the 2 distribution remains accurate when d > n, or even d >> n. The performance of the statistics is evaluated through simulations and it is shown that, for n as small as 10 or 20, the approximation is quite accurate, whatever be d. The statistic is also applied to a number of real data sets for numerical illustrations. ····· 10361169929

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·