AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 · ::::: · 17 ·

Applications of Sensor-based Sorting in the Raw Material Industry

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Single grain separation for contact-free detection of externally identifiable and measurable separation parameters is defined as sensor-based sorting. This technology revolutionised the design of dry separation processes in the field of waste treatment as well as in mineral processing methods. These techniques allow the design of recovery processes with increased sorting efficiency. This leads to increased resource efficiency and therefore to a higher grade of sustainability. The bi-annual conference `Sensor-based Sorting` held in Aachen arrests interest for this technology. This could easily be proven with the steadily growing number of conference participants. Researchers, appliers and plant operators are attracted by the chance to get latest information about new developments, ideas and tendencies considering sensor-based sorting. This monograph contains an excerpt of the presentations that were held at the conference during the years 2008 to 2010. ····· 10361107411

Simulation, Control, and Inverse Problems in Particulate Processes

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The mathematical models of particulate processes include a population balance equation (PBE) to describe the evolution of the particle size distribution (PSD) complemented with balance equations for the states of the continuous phase. In this work on particulate processes three main topics are addressed: the numerical solution of a one dimensional PBE, time optimal control of a particulate system in a semi-batch reactor, and the solution of inverse problems to extract the kernels of the PBE from available data. The objective of the research in the field of the numerical solution of the PBE reported in this thesis is to determine the most appropriate numerical method among several high resolution methods in terms of computation time and accuracy. Additionally the potential advantage of grid adaptation to improve the performance of the most promising numerical methods is studied. Because of the dependency of the properties of a particulate system on the PSD, control of the PSD is of extreme interest. The control concept studied here is direct optimizing control. The objective of the control problem is the time optimal production of a product with a target PSD in a semi-batch reactor. Since usually not all states are measurable, incorporating an extended Kalman filter in the control loop for state estimation is considered. The last part of the thesis presents the application of techniques to extract kernels from available data. The novel approach presented for the solution of inverse problems can be used for extracting a general growth kernel from PSD measurements. It is also shown that the approach can be used for describing pure aggregation processes. Throughout this thesis emulsion polymerization processes are selected as an example to illustrate the concepts investigated and developed in this work. The obtained conclusions and results however, can be extrapolated straightforwardly to other particulate processes. ····· 10361107399

Texturierung bleifreier Kalium-Natrium-Niobat-basierter Piezokeramiken

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Piezokeramiken auf Basis von Blei-Zirkonat-Titanaten (PZT) werden heutzutage in großer Stückzahl für verschiedenste aktorische bzw. sensorische Anwendungen eingesetzt. Vor dem Hintergrund der globalen gesetzgeberischen Bestrebungen, die Verwendung bleihaltiger Werkstoffe in elektrischen und elektronischen Geräten zu unterbinden sowie im Hinblick auf den kontinuierlich steigenden Bedarf an intelligenten Materialien ist in der letzten Dekade eine weltweite Suche nach bleifreien Alternativkeramiken entbrannt. Da die gegenwärtigen bleifreien Piezokeramiken typischerweise nur etwa 50% der von den etablierten PZT-Materialien bekannten Leistungsdaten erreichen, müssen neue Wege zur Verbesserung der piezoelektrischen Konstanten beschritten werden. Dabei stellt die gezielte Gefügetexturierung einer polykristallinen Keramik einen neuartigen und sehr aussichtsreichen Ansatz zur signifikanten Eigenschaftsverbesserung dar. In dieser Arbeit wird im Speziellen die Texturierung bleifreier Kalium-Natrium-Niobatbasierter Piezokeramiken mittels der Methode des templatgestützten Kornwachstums unter Verwendung seriennaher Prozesstechnik systematisch untersucht und bewertet. Ausgehend von der Auswahl unterschiedlich dotierter Matrixmaterialien werden anschließend die Effekte verschiedenartiger Templatsysteme betrachtet und holistische Korrelationen zwischen Mikrostruktur, kristallographischer Textur und funktionalen Eigenschaften hergestellt. Für die als am aussichtsreichsten identifizierte Keim-Matrix-Kombination kann nach sukzessiver methodischer Optimierung verschiedener Prozessparameter ein Texturierungsgrad von mehr als 85% sowie eine Steigerung der aktorischen Eigenschaften um mehr als 40% bei gleichzeitig deutlich vorteilhafterem Temperaturgang erzielt werden. Neben der Untersuchung der relevanten fundamentalen Wirkmechanismen in der texturierten Keramik werden darüber hinaus die elementaren Abläufe bei der Herstellung der Template beleuchtet. Somit werden zum einen die material- und verfahrensseitig gewonnenen Erkenntnisse mit Grundlagenverständnis komplettiert, zum anderen wird die gesamte Prozesskette der Texturierung von bleifreien Keramiken umfänglich abgedeckt. Die in dieser Arbeit vorgestellte texturierte (K,Na)NbO3-basierte Keramik erreicht in etwa 75% des Leistungsstands vergleichbarer PZT-Keramiken und erscheint somit als potenziell vielversprechende Alternative für Applikationen mit moderaten aktorischen Anforderungen. ····· 10361107398

Entwicklung eines autonomen mobilen Roboters für die automatisierte Verladung von palettierten Gütern

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung eines autonomen mobilen Roboters, der in der Lage ist, die Verladung palettierter Güter automatisiert durchzuführen. Gleichzeitig handelt es sich bei dem System aus industrieller Sicht um ein Fahrerloses Flurförderzeug, das im Vorlauf oder Nachgang eines Verladevorgangs in dieser Eigenschaft für innerbetriebliche Transportaufgaben einsetzbar ist. Dies ermöglicht eine direkte Verknüpfung von Ladezonen mit Produktion, Lager und anderen Unternehmensbereichen ohne das Transportmittel zu wechseln. Um diese Ziele zu erreichen, sind sowohl die Erkennung von Ladeeinheiten als auch die Lokalisierung des Systems autonom, das heißt ausschließlich mit an Bord befindlicher Sensorik, zu bewerkstelligen. Zur autonomen Erkennung von Ladeeinheiten wird ein Verfahren vorgestellt, dass die Position und Orientierung von Paletten mittels eines Laserscanners bestimmt. Die autonome Lokalisierung erfolgt anhand von zwei alternativen Methoden, die darauf spezialisiert sind, entweder eine im Vorfeld bekannte Umgebungsbeschreibung auszuwerten oder diese im laufenden Betrieb selbst zu erstellen. Die zusätzlich vorgestellten Ansätze zur Navigation ermöglichen es dem System, eigenständig Fahrwege zu erzeugen und diese geregelt abzufahren. Eine Erprobung der vorgestellten Lösungen wird mit einem zu diesem Zweck aufgebauten Versuchsfahrzeug durchgeführt. Eine mögliche Anwendung der Entwicklungsergebnisse besteht darin, Güterwagen automatisiert zu be- und entladen. Die Machbarkeit dieses Ansatzes wird abschließend anhand von Versuchen im industriellen Umfeld gezeigt. ····· 10361107394

Integrierter Monitoringansatz für die operative CKD-Logistik

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Sättigung der Triademärkte und das starke wirtschaftliche Wachstum in bisherigen Schwellenländern verstärken den Wettbewerbs- und Kostendruck in der Automobilindustrie. Die Hersteller antworten unter anderem mit der Erschließung neuer Märkte und immer weiter verteilten Wertschöpfungsaktivitäten. Die Eliminierung von Ineffizienzen durch Verschwendungen in logistischen Prozessen und Abwicklungsformen wie der CKD Logistik werden im Zuge dieser Entwicklung zu einem immer wichtigeren Schlüsselfaktor in der wettbewerblichen Positionierung der Automobilhersteller. Ohne die Unterstützung durch Informationstechnologie sind funktionierende logistische Netzwerke heute jedoch nicht mehr vorstellbar. Im Bereich des Produktentstehungsprozesses ist die Digitale Fabrik ein zentraler IT-Innovationstreiber. Die vorliegende Arbeit widmet sich in diesem Zusammenhang der wissenschaftlichen Fragestellung, ob durch eine mit Instrumenten der Digitalen Fabrik optimierte Informationsvermittlung die Effektivität und Effizienz auch im Bereich der Logistik des Auftragsabwicklungsprozesses verbessert werden kann. Mit der Konzeption eines neuartigen integrierten Monitoringansatzes wird darauf eine positive Antwort gegeben. Im Rahmen des Lösungsansatzes werden mit den speziell auf den CKD zugeschnittenen Cockpittabellen und durch das Virtual Reality Monitoring vollkommen neue Darstellungsformen entwickelt. Cockpittabellen verdichten wesentliche, CKD spezifische Informationen und geben diese über strukturierte Kennzahlen und intuitiv verständliche Ampeldarstellungen an den Betrachter weiter. Das Virtual Reality Monitoring erlaubt es dem Nutzer in die künstliche Welt des zu kontrollierenden Verpackungsbetriebs einzutauchen. Durch die gebündelte, integrierte Darstellung verschiedener Informationen im Layout lassen sich komplexe Abläufe und Situationen schnell und umfassend überwachen. Die innovativen Ansätze zur Informationsvermittlung beschreiten neue Wege zum Erkenntnisgewinn und zur Erkenntnisvermittlung. Ihre Wiedergabe erfolgt auf Anzeigetafeln, Monitoren und Tablet-Computern und basiert auf Echtzeit-, Vergangenheits- und Prognosedaten. Die Praxistauglichkeit des Ansatzes wird im Rahmen der Arbeit mit prototypischen Umsetzungen in zwei Verpackungsbetrieben nachgewiesen. Der Aufbau des Systems sowie die Struktur und Auswahl der einzelnen Softwarekomponenten wird dabei detailliert aufgezeigt. Im abschließenden Ausblick werden Ansatzpunkte für praktische Weiterentwicklungen und weiterführende Forschungsansätze gegeben. ····· 10361107369

Model-Based Control and Optimization of a Continuous Slab Reheating Furnace

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Continuous reheating furnaces are used for reheating steel slabs before they can undergo some forming process. The slabs are arranged in rows and continuously conveyed through fuel-fired furnaces. As these furnaces are high-dimensional, nonlinear systems with only a few controllable inputs, their control is an intricate task. The situation is complicated by a lack of measurements, constraints on control inputs and process variables, an increasing diversity of products, rising demands in terms of product quality and throughput, synchronization requirements with other process steps, and the need for real-time operation. Moreover, the energy consumption, the emissions, and the operating costs should be minimized. This work thus aims at developing tailored control and optimization methods for a complex real-world problem. A cascade control concept is proposed with a model-based MIMO furnace temperature controller and subordinate SISO controllers for regulating the fuel supplies to the burners. The underlying mathematical model uses the Galerkin method for solving the one-dimensional heat-conduction problem inside the slabs. The boundary conditions are defined by the radiative heat transfer in the furnace, and the controllable local furnace temperatures serve as model inputs. Due to the slab movement, the model is switched and its dimension may vary with time. It is discretized along the time domain and validated by measurements from an instrumented test slab. The furnace may be operated with open-loop control, two-degrees-of-freedom control using a Lyapunov-based feedback law, or receding horizon control (model predictive control). Conditions for exponential stability of both open-loop control and two-degrees-of-freedom control are derived. Two alternative algorithms are proposed for model-based furnace temperature control: First, an iterative algorithm is developed, which plans and optimizes reheating trajectories by quadratic programming. Second, a constrained dynamic optimization problem with a finite optimization horizon is formulated and converted into an unconstrained problem by an input transformation and by adding penalty terms to the objective function. The unconstrained problem is numerically solved using the quasi-Newton method. This approach can also be used as a receding horizon controller, meaning that the optimization problem is recurrently solved for finite overlapping horizons. Both algorithms adequately account for constraints on control inputs and system states. The proposed controllers are tested by simulations using a validated furnace model, which computes the energy flows inside the furnace as well as the temperatures of slabs, furnace walls, and flue gases. The simulation results demonstrate the feasibility of the control methods, the achieved reheating quality, and a significant potential for energy savings. Encouraged by these results, the controllers have been fruitfully implemented in the automation system of an industrial slab furnace. Compared to the previous control system, the new receding horizon controller reheats the slabs more accurately, reduces the operating costs, saves 9.7% of the energy consumption, and curbs CO2 emissions by more than 9500 t per year. ····· 10361107362

Optische 3D-Erfassung und Auswertung technischer Oberflächen hinsichtlich ihres Verschleißverhaltens

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Charakterisierung von Topographien mit Rauheitskenngrößen und die Ermittlung der Verschleißbeträge von tribologisch beanspruchten technischen Oberflächen sind zwei unverzichtbare Maßnahmen, um Verschleiß quantitativ zu beurteilen. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Strategie zur Auswertung von verschlissenen Topographien, die strukturorientierte Auswertung der verschleißrelevanten Merkmale, am Beispiel von abgenutzten AlSi-Zylinderiautbahnoberflächen entwickelt. Das Verfahren ermöglicht eine geometrische Auswertung der abgenutzten funktionsrelevanten Strukturen und der Oberflächenmerkmale, aus denen sich Rückschlüsse über die Verschleißmechanismen und -prozesse ziehen lassen. Dabei werden die verschleißrelevanten Merkmale mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen detektiert. Anschließend werden sie durch flächenhafte Kenngrößen beschrieben. Die ausgewerteten Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen diesen Kenngrößen und den lokalen Verschleiß der Zylinderlaufflächen, sowie deren Eignung zur Untersuchung von Verschleiß mechanismen. Des Weiteren werden die bestehenden Verfahren zur präzisen Bestimmung der Verschleißvolumina aus Tribometerversuchen optimiert, um den Rechenaufwand zu reduzieren. Ein Verfahren basiert auf einer Einpassung der Oberflächentopographien im neuen und verschlissenen Zustand aufeinander, während ein weiteres Verfahren den Verschleißbetrag durch Vergleich der Soll-und Ist-Geometrie der Oberflächen bestimmt. Die in dieser Arbeit verwendeten Messmethoden basieren auf schneller optischer 3D-Oberflächenmesstechnik. Ihre spezifischen Eigenschaften und ihre Eignung zur Messung rauer Oberflächen werden deshalb mit Hilfe von Vergleichsmessungen untersucht. ····· 10361107359

Thermodynamic and One-Dimensional Kinetic Simulations applied to Material Interfaces Produced via Powder Metallurgy Processes

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The joining of different materials into one part is an advantageous method to combine different properties in high technology components designed for special applications. For the production of these parts, various methods can be applied, for example the powder metallurgy. Powders can be sintered together or onto dense surfaces, thus combining materials with different chemical compositions. Due to their chemical potential and atomic mobilities, they form interfaces, which phases can precipitate and influence on the desired properties of the component. In order to avoid the formation of any unfavourable phase which could decrease the performance of the part, the weld-line is the target of intensive research and numerous experiments and analyses. In this work, a simulation-based approach is introduced and evaluated as an alternative to actual experiments in order to predict the behaviour of this zone. A commercial one-dimensional kinetic software Thermo-Calc I DICTRA, based on the CALPHAD method, for the analysis of bulk materials is being used for predictions of sintered interfaces. Since the assumed conditions of the software are not the same of the analytical conditions - Le. only diffusion-controlled mechanisms are taken into account, dense materials, absence of grain boundaries, diffusion only in one dimension, equilibrium content of vacancies - experimental and simulated results are compared. The applicability of the software is tested using two powder metallurgic processes: Two-Component Metal Injection Moulding (2C-MIM) and stencil printing with powder-filled pastes. For the 2C-MIM parts, three material combinations (FeNi 7wt% with FeNi 50wt%, 316L with 17-4PH, and 316L with M2) are examined. Energy dispersive X-ray I scanning electron microscopy line scans across the interfaces, metallography visualization and quantification of the phases are compared to the simulated interdiffusion profiles, the phases` distribution across the interfaces and phase diagrams respectively. For the experiments, powders with different particle sizes and manufacturing techniques, e.g. pre-alloyed and elemental powders, are sintered at different temperatures and for different durations. Comparisons between experiments and simulation show consistent agreement. The largest normalized average error (discrepancy) between simulated and experimental interdiffusion profiles is approximately 10 % for the element nickel in the 316L and 17-4PH interface. Different powder particle sizes and manufacturing techniques did not influence the formation of the interface significantly. For stencil printed parts, one material combination is processed (FeCrNi printed onto 316L sheet material). For stencil printed parts, interdiffusion profiles are also measured and simulated, so that the error value reaches approximately 23 % for nickel. The discrepancies between simulation and experiments are attributed to the pores in the coating zone which interfere with the common solid-state diffusion directions. The limitations of the software for application in sintered interface are described, Le. minimum porosity, homogeneous microstructures and flat interface are required. Nevertheless, the comparisons reveal that DICTRA and Thermo-Calc are valuable tools to describe the interdiffusion in powder metallurgical produced interfaces. ····· 10361107334

Messsystem zur Ölzustandsüberwachung mittels Infrarotspektroskopie

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Aus ökologischen sowie ökonomischen Gesichtspunkten wäreeswünschenswert, die Qualität des Schmieröls in industriellen Großgetrieben in-situ beurteilen zu können. Hierfür gibt es jedoch noch keine Sensorik, die diese Aufgabe zufriedenstellend bewältigen könnte. Das Ziel dieser Arbeit bestand nun darin, Lösungsansätze für diese Aufgabenstellung zu erarbeiten und auf ihrer Basis ein tragfähiges Sensorkonzept zu entwickeln. Der Infrarotspektroskopie wurde hierbei das größte Potential eingeräumt, da diese einen direkten Bezug zur chemischen Zusammensetzung des Schmierstoffs ermöglicht. Unter Verwendung der Transmissionsmessung wird dabei eine große Messempfindlichkeit bei gleichzeitig geringer Störempfindlichkeit gegenüber Ablagerungen erreicht. Es werden als Spektralapparat die noch wenig verbreiteten Verlaufsfilter eingesetzt, die jedoch in der Umweltanalytik insbesondere in Handgeräten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese aus Vielfachschichten keilförmig aufgebauten Interferenzfilter erlauben den Aufbau eines äußerst kompakten, störunempfindlichen und zudem kostengünstigen Sensors. Anhand von Messreihen wird u.a. gezeigt, dass bei erfolgtem Ölwechsel eine Schmierstoffidentifikation ermöglicht und die Ölalterung während des Betriebs mittels Additivabbau und Öloxidation erkannt werden. Zum Befüllen und Reinigen der Messzelle kann diese geöffnet und zudem während des Messablaufs individuell angepasst werden. Ein im Getriebe platzierter Sensor mit Verlaufsfilter, wie er hier vorgestellt wird, ist noch nicht bekannt. Die Arbeit grenzt sich zunächst von der bisherigen Forschung auf diesem Gebiet ab, legt die theoretischen Grundlagen des Messkonzepts dar, zeigt den Messaufbau und veranschaulicht schließlich anhand von Messreihen die Eignung für den genannten Anwendungsfall. ····· 10361107326

Modellierung, Identifikation und experimentelle Validierung einer Makro-Mikro-Kinematik zur Mikrobearbeitung

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine kombinierte Makro-Mikro-Kinematik entwickelt, die die Vorteile der Makro-Kinematik (großes Volumen) mit denen der Mikro-Kinematik (hohe Genauigkeit) vereint. Der Kernpunkt liegt dabei im Aufbau eines Handhabungssystems, mit dem hochgenaue Positionierungen hinsichtlich eines absoluten Koordinatensystems in einem großen Arbeitsbereich vorgenommen werden können. Die Funktion der Makro-Positionierung und damit das Verfahren des Endeffektors in einem großen Arbeitsraum werden von einem µKRoS316-Roboter übernommen. Um die Genauigkeit des Roboters noch weiter zu erhöhen, wird dessen Positionsabweichung durch einen mit Piezoaktoren angetriebenen XYZ-Stelltisch ausgeglichen. Da die Genauigkeit des gesamten Systems von den jeweiligen Komponenten abhängig ist, werden sie zuerst einzeln optimiert. Die Positionsabweichungen des Roboters wurden durch folgende Maßnahmen minimiert: . Ausstattung des direktangetriebenen Roboters µKRoS316 mit einer neuen Steuerung (kleinere Abtastzeit und verbesserte Erfassung des Messsignals), . Modellierung und Identifikation des Roboters zur besseren Regelung der Gelenkwinkel, . Anpassung der Regelparameter an das reale System. Im mikro-kinematischen Bereich wurden ebenfalls Optimierungen unternommen, indem eine Modellierung und Reglerauslegung des Piezotischs durchgeführt wird. Um das Gesamtsystem in Betrieb zu nehmen, muss die Position des Roboters über ein externes Messsystem gemessen werden. Dazu wird eine Kamera mit einem telezentrischen Objektiv eingesetzt, die die Position des Roboterendeffektors an Hand von Markern bestimmt und die aktuelle Sollposition dem Piezotisches über eine DA-Karte übermittelt. Zur Mikrobearbeitung wird weiterhin ein Werkzeug und ein Adapter zur Verbindung von Roboter und Piezotisch entworfen. Abschließend wird das Gesamtsystem bei offener und geschlossener kinematischer Kette getestet und gezeigt, dass in beiden Fällen die Genauigkeit des Roboters verbessert wird. ····· 10361107320

Medizinische Fluide und Spannungsrissbildung

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die umgebungsbedingte Spannungsrissbildung stellt eine der häufigsten Versagensursachen von Kunststoffbauteilen unter Beanspruchung dar. Nicht selten tritt sie unvermittelt auf und kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Um das Gefahrenpotenzial dieser Alterungserscheinung auf ein Mindestmaß zu reduzieren, sind detaillierte Informationen über den Einsatzbereich der polymeren Werkstoffe und der in der Praxis auftretenden Umgebungseinflüsse von besonderer Bedeutung. Bestehende Beständigkeitstabellen für Kunststoff-Medien-Kombinationen sind jedoch häufig unvollständig und die notwendigen Prüfverfahren langwierig und kostenintensiv. Gerade im Bereich der Medizintechnik ist es allerdings für den Entwicklungsprozess unverzichtbar, die Eigenschaften und das Verhalten eines Werkstoffs während des Gebrauchs abschätzen zu können, um das Risiko für den Patienten zu minimieren. Anhand verschiedener Prüfverfahren wie der Dreipunkt-Biegemethode werden ausgewählte, in der Medizintechnik gebräuchliche Kunststoffe im Kontakt mit therapeutischen und medizinalen Flüssigkeiten auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Spannungsrissbildung experimentell getestet. Zudem wird der Einfluss auf die Beständigkeit durch gängige Sterilisationsverfahren und die Oberflächenaktivierung durch Openair ® -Plasma sowie durch verarbeitungsbedingte Einflüsse beim Spritzgießen analysiert. Um Spannungsrisse in Kunststoffen nachweisen zu können, sind meist zerstörende Verfahren (z.B. Zugversuche o.Ä.) notwendig, sodass die geprüften Bauteile ohnehin ausgetauscht werden müssen. Infolgedessen besteht ein großer Bedarf an zerstörungsfreien Methoden, die eine Abschätzung der Restlebensdauer von Bauteilen zulassen. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird, ob mithilfe der Phased-Array-Ultraschall-Technologie bereits feinste Risse detektierbar sind und eine Korrelation zur verbleibenden Restfestigkeit hergestellt werden kann. Dadurch soll eine Bewertung des Bauteileinsatzes ermöglicht werden. Dieses Verfahren wird in dieser Arbeit mit weiteren zerstörungsfreien Methoden verglichen und beurteilt. ····· 10361107300

Poren im Stahlguss

für 24.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Poren im Stahlguss werden in der Gießereiindustrie sehr pauschal als eine Guss-fehlerart zusammengefasst. Die Untersuchung von Gussfehlern zeigte, dass unter dieser Bezeichnung viele verschiedene Gussfehlerarten vereint werden, die bei nä-herer Betrachtung ein sehr unterschiedliches Erscheinungsbild und sehr unterschied-liche Ursachen haben. Das Ziel der Veröffentlichung bestand darin, die einzelnen Fehlerarten nach ihren Merkmalen zu charakterisieren und ihre Ursachen zu bestimmen, um geeignete Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ableiten zu können. Das geschah durch visuelle, mikroskopische und analytische Untersuchungen an einer Vielzahl von Gussteilen, die mit Poren behaftet und aussortiert wurden. Hierfür kamen auch rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen (REM) zusammen mit EDX- (energiedispersive Röntgenspektroskopie) und Röntgenfluoreszenzanalysen (RFA) zum Einsatz, um vorhandene Hohlräume, besonders im Oberflächenbereich von Gussteilen, bezüglich ihrer Struktur und ihrer Inhaltsstoffe zu charakterisieren. Mit der Darstellung vieler Gussfehler in ihrem äußeren optischen Erscheinungsbild und ihrem Schliffbild senkrecht zur Oberfläche wird deutlich, welche Vielfalt hinter dem Begriff `Poren im Stahlguss` steht und welche unterschiedlichen Werkstoffschä-digungen sich hinter teilweise unscheinbaren Poren verbergen. Zugleich erkennt man die Vielfalt der Ursachen, die zu Poren führen, und die Notwendigkeit, durch sehr differenzierte Maßnahmen der Entstehung der Poren zu begegnen. ····· 10361107297

Oberflächenqualitätskontrolle mit winkelaufgelöstem Streulichtmessverfahren

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die auf der winkelaufgelösten Streulichtmessmethode basierenden Sensoren (kurz Streulichtsensoren) haben ein großes Potential bei industriellen Anwendungen, da mit ihnen mit hoher Robustheit berührungslose und schnelle Messungen durchgeführt werden können. In dieser Arbeit werden die Eigenschaften der Streulichtsensoren hinsichtlich ihres Einsatzes in der Fertigung - prozessbegleitende Bearbeitungsqualitätskontrolle technischer Oberflächen - untersucht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde ein Multisensorsystem zur Erfassung stochastischer Oberflächenunvollkommenheiten auf den Gegenlaufflächen von Radialwellendichtringen entwickelt. Um die Form und Welligkeit des Werkstücks zu erfassen, wurde ein Streulichtsensor in das Multisensorsystem eingesetzt. Die Detektierbarkeit von Oberflächenunvollkommenheiten (Dellen und Kratzer) mit dem Streulichtsensor wird in dieser Arbeit untersucht. Ferner wird die gezielte Verwendung der Streulichtkenngrößen zur Detektion von Verschleißspuren, Oberflächendefekten oder der Form erklärt. Zudem wird die Erfassung periodischer Oberflächenstrukturen, deren Periodenlängen kürzer als der Messfleckdurchmesser des Streulichtsensors ist, untersucht. Hierzu werden sowohl ein numerisches Modell als auch die experimentellen Messergebnisse in der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Darüber hinaus wird eine neue Methode zur Messdatenauswertung vorgestellt. Die neue Methode berücksichtigt nicht nur den gerichteten (spekularen) sondern auch den diffusen Anteil des Streulichtes. Die neue Methode ermöglicht neben der Charakterisierung hochglänzender Oberflächen auch eine Analyse von Oberflächen, die eine gemischte Lichtstreuung aufweisen. Im Vergleich zu der vom VDA (Verband der Automobilindustrie) empfohlenen Methode ist die neue Auswertungsmethode robuster und genauer. Darüber hinaus lassen sich die Oberflächenparameter unterschiedlicher Ordnungen durch die neuen Streulichtkennwerte besser erfassen. ····· 10361107288

Integration kapazitiver Silizium-Mikrofone in ein Chip Scale Package

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch `Integration kapazitiver Silizium-Mikrofone in ein Chip Scale Package` beschäftigt sich mit der Entwicklung einer speziellen Gehäusetechnologie für Silizium-Mikrofone. Mikrofone, die mit Hilfe der Standard-Silizium-Technologie hergestellt werden, ersetzen immer mehr die Elektret-Kondensator-Mikrofone, die heute vorwiegend im Consumer-Markt Anwendung finden. Diese Mikrofone nutzen eine elektrisch geladene Polymerschicht als dauerhafte Phantomspannungsquelle, welche sich bei einem äußeren Temperaturanstieg entladen kann, was zu einer Degradation der elektroakustischen Eigenschaften des Mikrofons führt. Die Vorspannung bei Silizium-Mikrofonen wird mit Hilfe eines integrierten Schaltkreises verwirklicht, weswegen keine Degradation der akustischen Eigenschaften zu erwarten ist. In dem Buch wird die Gehäusetechnologie im Detail vorgestellt. Außerdem werden die mechanischen Auswirkungen der Gehäusetechnolgie auf die Eigenschaften des Mikrofons untersucht, sowohl analytisch als auch mit Hilfe der Finite Elemente Methode (FEM). Hauptaugenmerk wird auf die Flip-Chip-Montage des Mikrofon-Chips gerichtet. Die Optimierung betrifft insbesondere die mechanische Stabilität der Verbindung und deren Auswirkung auf die Verspannung der Membran des Mikrofon-Chips. Des Weiteren wird die Geometrie des Gehäuses im Hinblick auf ihre akustischen Eigenschaften untersucht. Dazu wird ein analoges elektroakustisch-mechanisches Netzwerkmodell erstellt. Mit diesem werden die akustischen Eigenschaften von verschiedenen Gehäusekonzepten berechnet und miteinander verglichen. ····· 10361107266

Adaptierbares Messsystem zur Detektion von Gasen und Gerüchen basierend auf Halbleitergassensoren im temperaturzyklischen Betrieb

für 49.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Einsatz von Halbleitergassensoren in unterschiedlichsten Anwendungen ist zuruckzufUhren auf ihre hohe Sensitivität bei vergleichsweise geringen Stückkosten. Aufgrund ihrer geringen Selektivität ist jedoch ein erheblicher Aufwand bei der Entwicklung neuer Messsysteme und -verfahren auf Basis von Halbleitergassensoren erforderlich. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Messsystem basierend auf temperaturzyklisch betriebenen Halbleitergassensoren konzipiert, entwickelt und erprobt, das durch einen modularen Aufbau eine schnelle Adaptierbarkeit an neue Aufgabenstellungen ermöglicht. Zusätzlich soll das Messsystem durch seine kompakte Bauweise einen flexiblen Einsatz, gerade im Hinblick auf Feldtests, ermöglichen. Aufgrund der teilweise empirischen Vorgehensweise bei der Entwicklung neuer Messverfahren und -systeme ist dies besonders wichtig, da so ein Einsatz in der realen Messumgebung bereits in einer frühen Entwicklungsphase möglich wird. Das Messsystem soll vor allem in Voruntersuchungen und Machbarkeitsstudien zum Einsatz kommen, die die Basis für eine anwendungsspezifische Produktentwicklung bilden. Die Konfiguration und Adaptierbarkeit des Messsystems wird allgemein sowie anhand zweier Beispielanwendungen beschrieben. Hierbei wird zunächst die Detektion von definierten Gasen zwecks Konzentrationsbestimmung eines Flüssigkeitsgemisches vorgestellt, anschließend folgen die Konfiguration und das Trainieren des Messsystems hinsichtlich der Erkennung und Beurteilung von Gerüchen. ····· 10361107259

CFD-basierte Modellbildung und Validierung des Gastransfers zur Analyse der Blutoxygenierung über Hohlfasermembranen

für 48.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Oxygenatoren werden heutzutage unter anderem in Herz-Lungen-Maschinen eingesetzt, um den Patienten mit Sauerstoff (02) zu versorgen und Kohlendioxid (C02) aus dem Blut zu entfernen. Sie bestehen meist aus mehreren Tausend Hohlfasermembranen, die von Blut umströmt werden. Innerhalb der Hohlfasermembranen fließt Gas, sodass ein Stoffaustausch über die Membran auf grund des Partialdruckunterschiedes stattfindet. Für eine definierte Optimierung der Oxygenatoren ist die Kenntnis der Partialdruckverteilung im Blut notwendig. Mithilfe der numerischen Strömungssimulation (CFD) kann die lokale und zeitliche Verteilung der Partialdrücke von 02 und CO2 zwischen den Fasern bestimmt werden. Die hierfür notwendige mathematische ModelIierung des Stoff transportes umfasst die Beschreibung der chemischen und physikalischen Eigenschaften von 02 und CO2 in Blut, die nicht newtonische Viskosität des Blutes sowie die Abbildung der Poren auf der Oberfläche der mikroporösen Membran. Die Validierung des Modells wurde mit einem an die Simulation angepassten Micro-Membran Oxygenator (MicroMox) durchgeführt. Durch ein 3D-Rapid-Prototyping-Verfahren kann die definierte Faseranordnung der Simulation im MicroMox wiedergegeben werden. Somit können mögliche Sekundärströmungen innerhalb des Faserbündels sowohl von der Simulation als auch im MicroMox nachgebildet werden. Die Richtigkeit Modells wurde in der Validierung für unterschiedliche Betriebspunkte bestätigt. Mithilfe des validierten Modells konnte der Einfluss unterschiedlicher Faseranordnungen auf den Stofftransport nachgewiesen werden. ····· 10361107249

Computer-generierte Hologramme, ihre Erstellung und Impulsabformung

für 45.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Digitalisierung bekommen Gefahren der Produktfälschung und dadurch bedingte Aspekte der Produktsicherheit wachsende Bedeutung. Unter anderem bei Personalausweisen, Banknoten, Medikamenten und besonders bei kostenintensiven und spezialisierten Produkten wird Produktsicherheit bereits seit geraumer Zeit mittels Hologrammen realisiert. Da die zur Herstellung dieser Hologramme verwendeten Prägeplatten aus dem weichen Metall Nickel bestehen und maximal 300 µm dick sind, sind sie nur für einen geringen Durchsatz nutzbar, was durchaus unbefriedigend ist. Die vorliegende Forschungsarbeit `Computer-generierte Hologramme, ihre Erstellung und Impulsabformung` zeigt eine einfach anwendbare und kostenoptimierende Lösung des soeben beschriebenen Umstands auf. Im hier von Till Scholz im Rahmen seiner Dissertation entwickelten und gleichzeitig analysierten Verfahren werden zunächst computer-generierte Hologramme (CGHs) mit einer Auflösung von 2500 dpi und mehr auf Flächen von bis zu 25 cm² durch eine speziell entwickelte Software erstellt. Im Anschluss daran werden diese CGHs mithilfe einer Kombination aus einem auf diese Anwendung zugeschnittenen optischen Aufbau und einer ebenso eigens designten Ansteuersoftware auf einen mit Fotomaterial beschichteten Siliziumwafer belichtet. Im Kontext des Gesamtprojekts `Strukturierung von Metalloberflächen mittels holografischer Prägevorlagen`, in dem diese Forschungsarbeit einen erheblichen Anteil darstellt, ist von einem Projektpartner das neue Verfahren der Sprengprägung ballistisch implementiert worden. Nach der chemischen Entwicklung der CGHs werden selbige via dieses Sprengprägeprozesses als Topografie auf ein hartes aber duktiles Material wie beispielsweise einen Stahlblock übertragen. Ein besonderes Augenmerk ist auf die messtechnische Erfassung solcher holografischer Oberflächen gelegt worden. Zur Gewährleistung der notwendigen Genauigkeit der Messung bei gleichzeitiger Messbarkeit von Flächen größer 0,3 x 0,3 mm² ist ein stereoskopisches Rasterelektronenmikroskop verwendet worden. Die Anschaffung der notwendigen Geräte und Materialien stellt zunächst einen erheblichen Kostenfaktor dar, der sich jedoch aufgrund des neuen, vorhaltenderen Hologrammprägewerkzeuges aus Stahl amortisiert. Zusätzlich wird es ermöglicht, über die direkte Prägung in beispielsweise Stahl eine Fälschungssicherung für Produkte aus selbigem Material zu realisieren. Die Verfahren des Gesamtprojekts sind ausführlich in der vorliegenden Arbeit dokumentiert, was diese Arbeit zum Verständnis der Verfahren unerlässlich macht. Gleichzeitig sind die entsprechenden Personen und Institutionen genannt, die die Urheber dieser Verfahren darstellen, um weitergehende Fragen an selbige, inklusive des Autors, richten zu können. ····· 10361107235

Multilayer design of materials for marine underwater cables

für 16.80€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Cables are one of the most important and needed technical equipments for ocean technology. Each sensor and each actor must transmit signals to other electronic devices like computers, memories etc. Using wireless systems like acoustic or radio transmission is one way to achieve this, but there is another method to use wired systems - cables. For the power transmission - beside the use of batteries - it is necessary to integrate cables in each system. In a lot of cases it is necessary to use multilayer designs for metallic and non-metallic (plastic) elements of the cable. In most of the existing standards for cable materials are described test principles only for single layer materials, no application tests available for multilayer design of materials. But on the other hand some standardisation documents mainly for shipboard cables allow using multilayer designs for plastic insulation and sheathing materials. The publication describe in the first part different designs of cables with used multilayer materials. Also are given proposals for several definitions for kinds of multilayer design, mainly for the plastic materials. In the second part the publication contains the description of existing standards for mechanical tests and test of the chemical resistance of insulation and sheathing materials for marine and shipboard cables. The third part of the publication contains proposals for the application of existing test methods for the introduction of multilayer materials in the test procedures. With these applications it will be possible to use most of the existing standard test methods also for multilayer materials. One of the most important issues is the measurement of the sticking force of multilayer plastic materials. Until now is not existing a reproducible method to evaluate this force as until now it is only possible to measure connected mechanical properties (indirect measurement). The publication gives first ideas how to develop in future such a test method. The publication gives a guideline for cable manufacturers and cable users to agree test methods for cables with included multilayer materials until the international standardisation contains such test principles. ····· 10361107233

Substance P And Its Antagonist: Potential Clinical Uses

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The book contains extensive clinical and basic experimental research findings about new therapeutic targets in the form of substance P and its antagonists. Substance P has been reported to be involved in the patho-physiology of various diseases such as pain, inflammation, depression, GIT, HIV, asthma etc. Focusing this relatively new but therapeutically potential area of research, could lead to the discovery of some outstanding molecules of clinical utility in their respective classes. Though lot of research work has been done, much more is required to authenticated their clinical. ····· 10361102290

Ethnographic Research with the Elderly to Identify Packaging Concerns

für 61.20€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
It is thought that one of the best ways to gain information for the development of new products, and potentially the adaptation of older ones, is through the use of ethnographic research during the development and research phase. The world s population is ageing and it has therefore become necessary to consider elderly people more in the development of new products, particularly where research suggests they are encountering difficulties with grocery packaging, for example. Product developers need to find solutions to these problems. The ethnographic research used in this study has been valuable in finding out what the problems are that elderly people are experiencing, how they are overcoming or getting around these problems, as well as what could potentially be done to develop appropriate solutions. It was found that elderly people are having difficulties with more traditional styles of packaging, such as glass bottles, jars and aluminium cans, as well as some newer packaging types including ring-pull tin cans and freshness seals on milk bottles. ····· 10361101124

An Electrostatically Actuated Membrane Microvalve

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This book presents an electrostatically actuated, normally open, low pressure-drop silicon membrane microvalve. It is intended to be used in an ion mobility spectrometer in order to enhance its operating range. The fabricated microvalve shows expected characteristics except hysteresis behavior and its quality of repeatability, which are discussed in the book reasoning them by parasitic charges in the silicon dioxide and built-in oxide voltage. Pull-in and relaxation characteristics of the diaphragm are also discussed extensively. Nitrogen flow rate is 30.05 sccm at 50 mbar pressure drop. Experiments show 0.0139 sccm leakage rate for an initial flow of 5 sccm which corresponds to a characteristic ratio of 359.7 using 200 V. This can be improved to 1798.6 using 300 V. This work is also an example to microsystem and microvalve design, guiding the reader from design to characterization following each step, and providing details such as governing equations, simulation codes in ANSYS, lithography masks, and fabrication steps. Thus, it will hopefully be beneficial for beginners in MEMS with its simple language as well as for intermediate level designers seeking detailed information. ····· 10361100286

River Flow Regimes and Rainfall-Runoff Modeling

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This book explains about hydrological modeling and low flow analysis of river catchments. Besides explaining essential topics like meteorological and hydrological data management, it provides detailed description of linear and conceptual rainfall-runoff models calibrated and verified with GFFS software. The book illustrates how to test performance of models and the way how to select the best candidate model for the catchment response prediction. Development of Flow Duration Curve (FDC) and derivation of dependable flows at the gauged sites for the estimation of low flows for different water resources projects (like irrigation) at ungauged locations of the catchment has also been explained in detail in this book. In this regard,flow transferring techniques have discussed more. All these features make this book an indispensable for water resources and civil engineering students and experts. Others who are related professionals would also find it extremely useful. ····· 10361100007

Moving Object Detection & Scenelock Tracking System

für 44.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This book focuses on the identification, analysis and implementation of moving object detection and tracking algorithm using spatio-temporal frequency information of the image sequences on an embedded DSP platform. Real and virtual image data s with static and dynamic environment are taken as test sequences and the movements with respect to these sequences has been analyzed, compared and optimized with respect to phase based and energy based algorithm using MATLAB. Based on quantitative analysis, energy based method was found to be better than phase based approach. Multiple objects detection and tracking system with energy based approach has been implemented using C and further optimized to suit for an Embedded DSP processor. It has been found that the computational time on Linux platform is better in comparison with MATLAB and embedded DSP processor. As a future work, it would be better to go for a high end embedded DSP processor to enhance the computation time. ····· 1036199809

Optimal Deployment Plan of Emission Reduction Technologies

für 71.10€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Given a certain budget,Texas Department of Transportation (TxDOT) can utilize the budget to deploy emission reduction technologies to minimize emissions from the construction equipment located in the nonattainment and near-nonattainment counties. Reducing the emission levels from the equipment fleet is a benefit to society through improved health, and to public agencies through reaching conformity and attainment. However, purchasing these emission reduction technologies is a cost to TxDOT. Therefore, it is essential for TxDOT to use their budget effectively to deploy the emission reduction technologies optimally to reduce emissions from their fleet in a cost effective manner. ····· 1036199505

· 1 · ::::: · 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 ·· 11 ·· 12 ·· 13 · ::::: · 17 ·