AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 7 ·· 8 ·· 9 · ::::: · 13 ·· 14 ·· 15 ·

Stoff-Wechsel

····· lezzter Preis 19.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Chemische Wandlungsprozesse sind die Basis allen Lebens. Doch seit über einem Jahrhundert herrscht die erdölbasierte `harte Chemie` nahezu unangefochten, und in der Produktion von 90 Prozent aller Alltagsgüter sind die Giftstoffe der Petrochemie immer noch allgegenwärtig. Die Folgen für Natur und Umwelt sind bekannt - weniger, dass auch hier ein `Stoff-Wechsel` hin zu erneuerbaren Rohstoffen möglich, ja unvermeidlich ist. Ob bei Baustoffen, Farben oder Verpackungen, bei Textilien, Kosmetika oder im modernen Automobilbau - die Potenziale einer nachhaltigen Chemie warten nur darauf, ausgeschöpft zu werden. Hermann Fischer, Chemiker und als Unternehmer ein Pionier der Verwendung natürlicher Rohstoffe, zieht in diesem Buch auch Chemie-Laien und -Verächter in seinen Bann. Ausgehend von der `konkreten Chemie` des Stoffwechsels in uns macht Fischer die Magie der Stoffe und Substanzen erfahrbar, die unsere dingliche Umwelt prägen. Er analysiert, warum die klassische Chemie abgelöst werden muss, und beschreibt die Chancen einer solaren Chemie an einer Fülle einprägsamer Beispiele. Nachhaltiges Wirtschaften ist nur mit einer Chemie aus der Kraft der Sonne möglich - parallel zum Energiewandel ist auch in der Chemie ein `Stoff-Wechsel` hin zu Naturprodukten überfällig. ····· 10361204768

Untersuchungen zum Lenkgefühl von Steer-by-Wire Lenksystemen

····· lezzter Preis 21.57€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bei Steer-by-Wire Lenksystemen muss auf Grund der mechanischen Trennung von Lenkrad und Rädern das Lenkgefühl künstlich erzeugt werden. Dazu ist es erforderlich, die Radrückstellkräfte zu bestimmen. In der vorliegenden Arbeit werden dazu zwei Ansätze untersucht: die Messung dieser Kräfte mit zusätzlichen Sensoren und eine modellbasierte Schätzung auf Basis im Fahrzeug typischerweise vorhandener Sensoren. Darüber hinaus werden mehrere Funktionen zur Optimierung des Lenkgefühls entwickelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der verbesserten Rückmeldung des Reifen-Fahrbahn-Kontakts, wie z. B. der Lenkmomentdegression im Grenzbereich und der Rückmeldung der Fahrbahnbeschaffenheit. Bestandteile der Arbeit sind die Modellentwicklung und -validierung, sowie die subjektive Bewertung durch Probandenversuche im Realfahrzeug im Vergleich mit einer konventionellen Lenkung. ····· 10361192818

Simulation-based Investigation of Interface Delamination in Plastic IC Packages under Temperature and Moisture Loading

····· lezzter Preis 28.79€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361192781

BAND LIMITED MOTION ONTROL OF CNC MACHINE TOOLS

····· lezzter Preis 28.88€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
This thesis presents methods to fulfill the high speed and high accuracy demands of machine tools that have elastic drive systems with low eigenfrequencies. The methods, from parameter identification, to trajectory planning, to feedforward and feedback control structure, and to controller parameters are to make sure that the elastic drive systems bring no unacceptable deterioration of the quality of the workpiece due to vibrations. ····· 10361192730

Technisch-wirtschaftliche Systembetrachtung zur netzorientierten Integration von Mini-Blockheizkraftwerken

····· lezzter Preis 23.18€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese Arbeit liefert eine technisch-wirtschaftliche Systembetrachtung zur Integration von Mini-Blockheizkraftwerken (Mini-BHKW) der Hausenergieversorgung in das Netz der öffentlichen Stromversorgung. Im Rahmen dieser Untersuchung wird die Bedeutung der dezentralen Energiewandlung durch Mini-BHKW für die öffentliche Stromversorgung analysiert und deren Einfluss auf den Betrieb von elektrischen Verteilungsnetzen quantifiziert. Darauf aufbauend wird ein netzorientierter Verbundbetrieb vorgestellt, der neben der Energieversorgung der Wohnobjekte auch die Anforderungen des elektrischen Verteilungsnetzes berücksichtigt. Anhand einer Marktpotenzialabschätzung für Mini-BHKW zur Hausenergieversorgung in Deutschland können Szenarien abgeleitet werden, die verschiedene Markterschließungsgrade beschreiben. Zur Simulation des BHKW-Betriebs dienen zum einen Messdaten von Ortnetztransformatoren, zum anderen probabilistische Lastgänge für elektrische Energie sowie zur Heizwärme und Trinkwarmwasser. Die Simulation ist damit in der Lage Auswirkungen der dezentralen Energiewandlung im Versorgungsnetz sowie in der Hausenergieversorgung anhand wesentlicher Kennzahlen zu beschreiben. Die Gegenüberstellung der entwickelten Integrationsstrategie mit dem wärmegeführten BHKW-Betrieb erfolgt nach einer technischen Bewertung auch wirtschaftlich. Hierbei erfolgt eine Einordnung der Betriebsweise mit der dynamischen Kapitalwertmethode. Dabei werden zur Motivation der netzorientierten Betriebsweise verschiedene monetäre Anreizsysteme vorgestellt und im Anschluss technisch und wirtschaftlich bewertet. Die Ergebnisse der wirtschaftlichen Untersuchungen liefern im Weiteren Ansätze für die Entwicklung von Geschäftsmodellen für einen netzorientierten BHKW-Verbundbetrieb. Hierbei werden die verschiedenen Marktteilnehmer, die als Betreiber geeignet erscheinen, diskutiert und das Verfahren zur Realisierung eines Energieliefer-Contractings in der Wohnungswirtschaft beschrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass der dargestellte BHKW-Verbundbetrieb sowohl technisch als auch wirtschaftlich große Vorteile dem wärmegeführten Betrieb gegenüber liefert. Die Diskussion der rechtlichen Rahmenbedingungen zeigt jedoch, dass die Umsetzung dieses Verfahrens auf Basis eines Energieliefer-Contractings eine Anpassung der aktuellen Förderrichtlinien sowie eine Schärfung und Abstimmung der Rechtslage in der Wohnungs- und Energiewirtschaft erfordert. ····· 10361192719

Betriebsoptimierung moderner Steinkohlenstaubfeuerungen zur Vermeidung von Feuerraumkorrosion

····· lezzter Preis 18.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit der Liberalisierung des Energiemarktes im Jahr 1996 ist es den Betreibern deutscherKohlekraftwerke erlaubt, auch Importkohle zu verbrennen. Beim Einsatz von Importkohlen,die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften von der ursprünglichenAuslegungskohle stark unterscheiden, kann dies Betriebsprobleme in der jeweiligen Feuerungverursachen. ····· 10361192639

Zur Modellierung partikulärer elektro-fluiddynamischer Strömungen

····· lezzter Preis 28.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die zunehmenden Herausforderungen zur Reinhaltung der Luft im Bereich mikroner und submikroner Partikeln führen zu erhöhten Anstrengungen der Rußabscheidung in PKWs. Diese Ziele können durch modifizierte Elektroabscheider erreicht werden. Die Entwicklung solcher Abscheider erfordert Simulationswerkzeuge, die die Partikelbewegung in elektro-fluiddynamischen Strömungen für diese Anwendungen abbilden können.In der vorliegenden Arbeit wird der Prozess der Partikelbewegung in elektro-fluiddynamischen (elektrohydrodynamischen) Feldern analysiert. Für die Simulation des elektrischen Feldes wird daher eine Modellierung gewählt, die eine Lösung des raumladungsbehafteten elektrischen Feldes auch im Bereich höherer Temperaturen ermöglicht. Diese Simulationen werden durch Experimente bestätigt. Die Arbeit zeigt darüber hinaus auf, dass eine genaue Modellierung der turbulenten Dispersion bei der Simulation der Partikelbewegung in wandnahen Bereichen notwendig ist, um eine korrekte Partikelabscheidung abbilden zu können. Die innerhalb der Arbeit angewendete Implementierung zeigt sehr gute Ergebnisse. Die vorgestellte Entwicklung eines weiter führenden Modells zur Kontrolle und Steuerung der Zwei-Wege-Kopplung hat die Zielsetzung auch diese für praktische Anwendungen effizient zu ermöglichen. ····· 10361192638

Measurement and Calculation of Multicomponent-Diffusion and Reaction in Catalyst Particles, Effect of the Catalyst Pore Structure

····· lezzter Preis 26.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
A realistic diffusion system, multi-component diffusion, accompanied by a relatively simple reaction, a single reaction with simple molecules, is investigated experimentally using commercial pellets at mild conditions. The motivation was to elucidate the effect of pore structure for simultaneous diffusion/reaction systems in general. The results can be used to investigate the multi-component interactions between different components, to determine an optimum pore structure and/or to check if the whole internal surface area is utilized for reaction. Furthermore, the modeling of such systems was first shortly reviewed using a simple and a complicated pore model. Based on the conservation of mass principle, it is proven that an overall equilibrium between gas and surface phases is theoretically not possible. This has led to the development and introduction of a novel approach for modeling Knudsen flow, the projection approach. The approach is basically novel in two aspects: first, due to its architecture some commonly used assumptions can be avoided, and second, it makes use of new concepts (e.g., outer-surface) and incorporates them by a new calculation procedure. It is shown that this developed approach and modeling is convincing about its accuracy and potential. It allows for otherwise suppressed phenomena to take force and affect the behavior of the system. Moreover, it can be used to estimate the errors made in using common assumptions. It can be concluded that the results from both experimental studies and modeling stimulate the thirst for further research in this area. ····· 10361192631

Magnetische NiMnGa-Polymer-Komposite

····· lezzter Preis 15.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Legierungssystem Ni-Mn-Ga in den Formen Einkristall, dünne Schicht, Band und Faser untersucht. Ni-Mn-Ga zählt zu den magnetischen Formgedächtnis (MSM) Legierungen. MSM Legierungen sind besonders durch ihre großen, magnetisch induzierbaren Dehnungen (MFIS) von etwa 10% interessant sind. Der große MFIS kann entweder durch eine magnetisch induzierte Umorientierung der Kristallstruktur (MIR) durch Zwillingsgrenzenbewegung oder durch eine magnetisch induzierte Phasenumwandlung hervorgerufen werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag besonders auf den schmelzextrahierten Fasern und deren Verwendung in NiMnGa-Polymer-Kompositen. Verwendete Untersuchungsmethoden waren: Mikrostrukturuntersuchung durch Rasterelektonenmikroskopie (REM), Lokale Orientierungsbestimmung durch Elektronen Rückstreubeugung (EBSD), Texturmessungen mit Hilfe von Synchrotronstrahlung und magnetische Messungen durch ein Vibrationsproben- oder SQUID-Magnetometer. Die EBSD-Untersuchungen am Ni50Mn27Ga23-Einkristall zeigten das Vorhandensein der drei möglichen Zwillingsvarianten, die durch gerade Zwillingsgrenzen voneinander getrennt sind. Durch die leichte Missorientierung von etwa 4° zwischen der leichten Magnetisierungsachse c und der Kristalloberfläche, kommt es zur Streufeldminimierung durch Ausbildung von Lanzettendomänen. Anhand von dünnen, gesputterten NiMnGa-Schichten wurde gezeigt, dass durch Kristallstrukturdefekte und innere Verspannungen geschwungene Zwillingsgrenzen entstehen können. Sowohl gerade (im Einkristall) als auch geschwungene Zwillingsgrenzen (in der Schicht) können beweglich sein und durch ein Magnetfeld bewegt werden (MIR). Dass die Temperatur der martensitischen Phasenumwandlung Tm nicht nur von der Zusammensetzung, sondern auch von der Korngröße abhängt, wurde an rascherstarrten Ni50,9Mn27,5Ga21,6-Bändern gezeigt. Durch verschiedene Glühbehandlungen wurden unterschiedliche Korngrößen in den Bändern eingestellt, wobei sich mit steigender Korngröße Tm erhöht. Die durch Tiegelschmelzextraktion hergestellten Ni50,9Mn27,1Ga22,0-Fasern sind etwa 60µm dick, (5-10)mm lang und haben eine Korngröße von etwa 5µm. Durch Glühen der Fasern bei 1100°C werden die Korngröße, die martensitische Umwandlungtemperatur (Tm) und die Curietemperatur (TC) erhöht. Die geglühten Fasern sind ferromagnetisch und martensitisch (5M) bei Raumtemperatur, zeigen eine magnetfeldinduzierte Verschiebung von Tm und haben eine Korngröße von etwa 60µm, was dem Faserdurchmesser entspricht. D.h., die Körner sind entlang der Faserachse aufgereiht (`bambusartige` Kornstruktur). MIR zeigen die geglühten Fasern sowohl im eingebetteten als auch im freien Zustand, was anhand von VSM- und EBSD-Messungen gezeigt wurde. Die geglühten Fasern brechen bevorzugt entlang der Korngrenzen, weshalb durch eine relativ geringe mechanische Beanspruchung der Fasern (Mörsern oder Zerreiben zwischen Papier) ein- oder oligokristalline NiMnGa-Teilchen hergestellt werden können. Durch Einbetten dieser NiMnGa-Teilchen in eine Polymermatrix entstehen NiMnGa-Polymer-Komposite. Die Vorteile solcher Komposite sind die relativ einfache Herstellung (kristallographisch texturiert und in beliebiger Form), die Verminderung von Wirbelströmen durch die nichtleitende Matrix und ein potentiell gutes Ermüdungsverhalten, da das Brechen einzelner MSM-Teilchen nicht zum Versagen des gesamten Kompositen führt. Als Polymermatrix wurde entweder Polyester oder Polyurethan verwendet. Das viel weichere Polyurethan erlaubt MIR in den eingebetteten NiMnGa-Teilchen, wodurch sich die Polyurethan-NiMnGa-Komposite prinzipiell für eine Aktuatoranwendung eignen. Die magnetisch induzierte Dehnung (MFIS) in den Kompositen wird durch den Volumenanteil an MIR-fähigem MSM-Material bestimmt. Dieser beträgt in den Kompositen für die MFIS-Messungen etwa (5-10)%, da nur ein Teil der eingebetteten NiMnGa-Teilchen MIR-fähig ist. Damit lässt sich der erreichbare MFIS in den hier untersuchten Kompositen abschätzen zu maximal ~0,5% (für eine Polyurethanmatrix) bzw. ~0,1% (für eine Polyestermatrix). Für die Polyurethanmatrixkomposite wird ein maximaler, reproduzierbarer MFIS von (0,2-0,5)% gemessen, was der obigen MFIS-Abschätzung entspricht. Entscheidend ist hier vor allem die vorausgehende Texturierung der MSM-Teilchen durch eine Kompression des Kompositen (senkrecht zur späteren Magnetfeldrichtung). Eine vorausgehende Texturierung durch ein Magnetfeld liefert nur um eine Größenordnung kleinere MFIS-Werte. Aufgrund der zu festen Matrix zeigen Polyestermatrixkomposite keinen MFIS. Sowohl Polyester- wie auch Polyurethanmatrixkomposite zeigen eine spannungsinduzierte Zwillingsgrenzenbewegung. Diese wird sowohl durch Texturmessungen mit Synchrotronstrahlung als auch durch magnetische Messungen an den Kompositen nachgewiesen. Durch eine Kompression wird die Kompressionsrichtung des Kompositen leichter zu magnetisieren, weil sich in dieser Richtung eine (004)-Fasertextur (c-Achse) entwickelt. Der Grad der Zwillingsgrenzenbewegung steigt mit größerer Verformung an und ist für eine gegebene Verformung, durch die härtere Matrix, größer für Polyestermatrixkomposite. Somit eignen sich die untersuchten NiMnGa-Polymer-Komposite als mechanische und magnetisch steuerbare Dämpfer. ····· 10361192627

Einsatz wissensbasierter Features für die automatische Konfiguration von Produktkomponenten

····· lezzter Preis 21.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die rechnerintegrierte Produktentwicklung ist durch den Einsatz von parametrischen 3D-CAD-Systemen geprägt, mit denen vor allem die Entwicklung und Konstruktion von Komponenten aus dem Bereich der Varianten- und Anpassungskonstruktion unterstützt wird. Dabei kommen vor allem featurebasierte Systeme zum Einsatz, die eine semantische Verknüpfung der verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses auf der Basis eines virtuellen Produktmodells zum Ziel haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erweiterung der featurebasierten Modellierungsmethoden durch den Einsatz wissensbasierter Komponenten, um so eine automatische Produktkonfiguration zu ermöglichen und damit den Prozess zur Erzeugung virtueller Prototypen weiter zu beschleunigen. Ein Schwerpunkt wurde dabei auf die Beherrschung variabler topologischer Ausprägungen gelegt. Zu Beginn wurden die vorhandenen Möglichkeiten parametrischer CAD-Systeme im Bereich der wissensbasierten Konstruktion untersucht. Anhand der Analysen wurden regelbasierte Komponenten als geeignetes Mittel für die Erzeugung wissensbasierter Feature identifiziert. Am Beispiel der Läuferkomponenten eines Einwellenverdichters wurde daraufhin eine Konstruktionsmethodik auf der Basis von Gestaltungsmodulen entwickelt, mit denen der strukturierte Aufbau des virtuellen Prototyps ermöglicht wird. Das Produkt wird dazu in funktionale Einheiten gegliedert. Anhand von Konnektoren werden die einzelnen Gestaltungsmodule miteinander verknüpft. Jedes Gestaltungsmodul greift durch eine Datenbankanbindung auf prozessübergreifend genutzte Daten zurück, um die endgültige geometrische Ausprägung zu bestimmen, wobei die Steuerung der Geometrie und der Datenbereitstellung durch die featureinternen regelbasierten Komponenten erfolgt. Ergebnis des Konfigurationsprozesses ist ein strukturiertes virtuelles Produktmodell. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit der strukturierten Modellerstellung unter Berücksichtigung der Anforderungen der Konstruktion nachgelagerter Prozesse der Produktentwicklung auf. Am Beispiel von Fließkanalstrukturen der Kunststoffverarbeitenden Industrie wurde des Weiteren die Notwendigkeit der Nutzung wissensbasierter Features für die Integrative Kopplung von Produktmodell und numerischem Simulationsmodell für die automatische strömungstechnische Optimierung aufgezeigt. ····· 10361192612

Reliability of Advanced Ceramics: Macro- and Mesoscale Investigations

····· lezzter Preis 18.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361192591

Strömungs- und Verbrennungsdynamik eines drallstabilisierten Gasturbinenbrenners

····· lezzter Preis 21.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In modernen Gasturbinenbrennkammern mit drallstabilisierten Vormischbrennern kann es zu selbsterregten Verbrennungsschwingungen kommen. Neben der Akustik der Gasturbine spielen dynamische Vorgänge in der Strömung und der chemischen Reaktion eine Rolle. Aufgrund der Komplexität dieser physikalischen Zusammenhängesind experimentelle Untersuchungen nach wie vor unerlässlich.Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein Prüfstand mit einem breiten Parameterfeld - hinsichtlich der Strömung und der Verbrennung - thermoakustisch schwingende Betriebspunkte aufweist. Einige strömungs- und verbrennungsdynamische Eigenschaften der Brenner- bzw. Brennkammerströmung werden experimentell ermittelt.Zur Beeinflussung bzw. Unterdrückung der Verbrennungsschwingungen werden zwei Methoden eingesetzt: 1. Durch Änderung der Resonanzfrequenz der Brennkammer wird die Akustik der Brennkammer verändert, so dass der Prüfstand nicht mehr schwingt 2. Eines Servoventil moduliert den Brennstoffmassenstrom derart, dass die Verbrennungsschwingung dadurch beeinflusst wird. Es wird gezeigt, dass beide Methoden über den gesamten Parameterbereich des Prüfstandes eingesetzt werden können. ····· 10361192585

Chaotic instabilities and their applications

····· lezzter Preis 15.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The phenomenon of chaos, which is arising as noise-like oscillations in deterministic low-dimensional nonlinear system-s, should be treated from two different points of view. First, this effect can create a threat to stability of many practical systems, and it is needed to know conditions for the chaos to arise. Second, chaotic oscillations can be used for the development of various advanced devices, like noise oscillators, random number generators, noise radars, and so on. Both mentioned directions of the chaos study are addressed in this thesis. In this thesis, we present a first attempt to study chaotic instabilities which arise during the transition of pulses via nonlinear circuits. The mathematical model used is a generalized Duffing equation, which is an adequate model to describe stability in a number of electronic, microwave, and optical devices. The simplest physical oscillator which is described by such equation is a RLC-circuit with nonlinear capacitor, or a cavity with nonlinear element or media. Analytical, numerical, and experimental methods have been used in order to determine conditions for chaotic instabilities arising. For example, the application of secondary averaging has enabled us to find resonances which can give rise to chaotic instabilities, and to determine analytical conditions for chaos onset. These conditions have been compared with those obtained from numerical simulations and experimental investigations, and a good correspondence of the obtained results has been detected. The experiments have been performed with a nonlinear RLC circuit forced by a train of RF-pulses with rectangular envelope and with carrier frequency of about 30 MHz. The obtained results indicate that weakly nonlinear oscillators which are stable under harmonic forcing can lose their stability when a train of pulses is applied. The development of the chaotic instabilities takes place due to the interaction of spectral components of the pulse train. It is shown that there is a certain relation between the pulse duration and the pulse period when the threshold for chaos with respect to pulse intensity reaches a minimum value. This value is also lowering with reduced losses in the system and with increased the period of modulation and the nonlinearity parameter. The second part of the thesis is devoted to the application of chaotic oscillations for the development of reliable sources of random sequences. We have presented a proof that chaotic oscillations generated by some nonlinear systems can be used to produce random binary sequences. These sequences pass the tests specified by the US Standard FIPS PUB 140-1/140-2, and this means that they are suitable for cryptographic applications. Generators of random sequences based on deterministic systems with chaotic behaviour, like physical noise sources, can generate truly random sequences in opposite to software generators, which produce pseudorandom cycle samples. We have also determined regularities of the formation of chaotic oscillations, which can be used for the production of random binary sequences. In particular, it has been detected that the areas of existence of chaotic oscillations in the control parameter space are wider as compared to those areas, where random sequences are produced. Hence, not any chaos generation scheme can be used for the production of random sequences. Moreover, it turned out that not any dynamical system with chaotic behavior is suitable for this purpose. For example, the forced pendulum generates sequences which do not pass the tests for randomness. The most possible reason for not passing the tests is related with the presence of intensive spectral components in the power spectrum. However, the presented results of the study of the Lorenz equations and a pendulum equation with delay as well as the Mackey-Glass equation indicate that it is possible to find dynamical systems with chaotic behavior, which generate random sequences in wide areas of their control parameters. The obtained results clearly indicate that deterministic systems with chaotic behavior can be used as generators of random sequences combining the advantages of software random generators and physical noise sources. ····· 10361192584

Zielgerichteter Entwurf von Werkzeugsystem und Energiespeicher für die Elektromagnetische Blechumformung

····· lezzter Preis 18.05€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361192580

Einfluss von Multiwall Carbon Nanotubes auf die Herstellung und Eigenschaften keramischer SiCN-Fasern

····· lezzter Preis 21.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit etwa 10 Jahren wird am Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth an der Herstellung von keramischen SiCN-Fasern über die Precursorroute geforscht. Für diesen Zweck wurde eigens das Polycarbosilazan ABSE entwickelt, das im Technikumsmaßstab von 4 kg synthetisiert wird und sich nach einem thermischen und katalytischen Kondensationsschritt zum Verspinnen aus der Schmelze eignet. Die so erhaltenen thermoplastischen Grünfasern lassen sich nach einer Härtung mittels Elektronenbestrahlung durch eine Pyrolyse unter Schutzgas in keramische SiCN-Fasern überführen. Obgleich auf diese Weise bereits Fasern im Labormaßstab herstellbar sind, wird nach Alternativmethoden gesucht, dieses sehr sensibel auf die verwendeten Materialien und Verfahrensparameter reagierende Verfahren zu verbessern, um eine Produktion im technischen bzw. industriellen Maßstab zu ermöglichen. Das wichtigste Ziel dieser Arbeit war es, durch die Einbringung von MWCNT in den ABSE-Precursor dessen Rheologie für den Spinnprozess zu optimieren. Auf diese Weise soll eine kostengünstige und reproduzierbare Spinnmassenaufbereitung in großen Mengen gewährleistet werden, was durch die bisherigen Methoden der katalytischen und thermischen Nachkondensation nicht zu verwirklichen war. Daher lag der Schwerpunkt der Arbeit auf der Verfahrensseite und der Klärung der Fragen, ob es technisch möglich ist, MWCNT homogen in den Precursor einzubringen, und wie sich die Anwesenheit der MWCNT auf die weiteren Verarbeitungsschritte Spinnen, Härten und Pyrolyse auswirkt. ····· 10361192561

Epitaxial Nd-Fe-B films: Growth, texture, magnetism and the influence of mechanical elongation

····· lezzter Preis 15.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
The work in this thesis focuses on the preparation of epitaxial Nd-Fe-B thin films using pulsedlaser deposition for good hard magnetic properties. They are suitable for a basic understandingof the intrinsic magnetic properties. Compositional control was necessary to achieve phaseformation with improved magnetic properties. Nd-Fe-B samples were prepared on single crystal MgO (001) substrates with different buffer layers in order to obtain good textures withdifferent surface morphology. ····· 10361192517

Einfluss von Oberflächenmodifikationen auf die Induktionszeit beim Kristallisationsfouling

····· lezzter Preis 22.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In dieser Arbeit ist die kristalline Belagbildung (Fouling) von Calciumsulfat aufwärmeübertragenden Flächen untersucht worden. Der Fokus liegt hierbei auf der sogenanntenInduktionsphase, in der der integral gemessene Wärmedurchgang durch die sich bildendeSchicht nicht negativ beeinflusst wird. Bisherige Modelle zur Beschreibung des Foulings sindnicht in der Lage, die Induktionszeit basierend auf Oberflächenkennwerten oder Stoffdaten zuberechnen.Durch Verwendung zahlreicher mechanischer wie auch energetischer Modifikationen derwärmeübertragenden Fläche sind die Einflussfaktoren Oberflächentopographie undenergetischer Zustand der Oberfläche auf die Induktionszeit systematisch untersucht worden.Während die mechanischen Modifikationen vornehmlich durch Änderungen derOberflächengeometrie resultieren, sind für die energetischen Modifikationen verschiedensteBeschichtungen zum Einsatz gekommen. Durch die Nutzung unterschiedlicherVersuchsanlagen ist der Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit gezielt variiert worden.Der Einfluss der mechanischen Modifikation auf die Induktionszeit bei vernachlässigbarerStrömungsgeschwindigkeit ist durch verschiedene Rauheitsparameter quantifiziert worden.Materialübergreifend zeigt sich eine Induktionszeitverlängerung durch die mit der Glättungder Oberfläche einhergehenden Keimstellenreduktion. Inwieweit die Induktionszeit beivergleichbarem Profil verlängert wird, ist jedoch oberflächenabhängig. Diesbezüglich sindgerade durch die mikroskopische Betrachtung mittels Rasterkraftmikroskopie neueErkenntnisse bezüglich des Einflusses der Oberfläche auf die heterogene Kristallisationgewonnen worden. Durch die energetische Modifikation ist es gelungen, die Induktionszeitsignifikant, auch ohne Einfluss der fluidseitigen Schubspannung, zu verlängern. Hierbei istdie Induktionszeit im Vergleich zu Edelstahl (1.4301) verdoppelt und bei höherenStrömungsgeschwindigkeiten (Reynoldszahl von 3100) sogar mehr als verzehnfacht worden.Hinsichtlich einer kennzahlenbasierenden Modellierung der Induktionszeit sind alsEinflussfaktoren die Übersättigung des Systems, die mittlere Rautiefe und dieOberflächenvergrößerung sowie der polare Anteil der Oberflächenenergie identifiziertworden. Anhand dieser Einflussfaktoren ist es erstmals möglich, die Induktionszeit für eingering durchströmtes System im Voraus abzuschätzen. Bei höherenStrömungsgeschwindigkeiten ist es nicht gelungen, die Induktionszeit aufgrund desunbekannten Einflusses der Schubspannung auf den Wachstumsverlauf der Kristallevorherzusagen. ····· 10361192512

Untersuchung von Energie- und Massespeicherungsvorgängen in Pkw-Kälteanlagen

····· lezzter Preis 21.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe von Simulationsmodellen in der Modellierungsprache Modelica das Systemverhalten eines automobilen Kältekreises anhand zweier Fragestellungen beleuchtet, die eine Berücksichtigung transienter Vorgänge erforderlich machen. Die Speicherung von thermischer Energie in einem Phasenwechselmedium, das in den Kältemittelverdampfer eingebracht wird, bildet die Grundidee für eine Überbrückung des fehlenden Kompressordrehmomentes während kurzer Stopp-Phasen eines Fahrzeuges mit Mild-Hybrid-Antrieb. Die Komponente wird anhand von Daten einer realisierten Variante modelliert und im Gesamtprozess simuliert. Der zweite Anwendungsfall beschäftigt sich mit dem charakteristischen Prozessverhalten einer Pkw-Kälteanlage bei Kältemittelverlust und dem Ziel, diesen anhand von ausgewählten Prozessgrößen zu erfassen. Die Verteilung der Kältemittelmasse im System und das spezifische Massespeicherverhalten der einzelnen Prozesskomponenten wird dabei ebenfalls auf Basis transienter Modellansätze untersucht. ····· 10361192499

Simulation of Lifted Diesel Sprays Using a Combined Level-Set Flamelet Model

····· lezzter Preis 25.65€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361192484

Vorausschauende Fahrzeugsensorik mit Photonic Mixer Device und Videokamera für den aktiven Fußgängerschutz

····· lezzter Preis 26.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Steigerung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer ist Mittelpunkt vieler Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Automobilindustrie. Zu den Verkehrsteilnehmern zählen neben den Fahrzeuginsassen auch die ungeschützten Verkehrsteilnehmer, also unter anderem alle Fußgänger. Zur Steigerung der Sicherheit werden verstärkt vorausschauende Sensoren zur Wahrnehmung des Fahrzeugumfeldes eingesetzt. Die große Herausforderung zur Umsetzung effektiver Sicherheitsfunktionen liegt dabei sowohl in der Definition der entsprechenden Funktion, als auch in der Auswahl der Sensorik und der Entwicklung der komplexen Sensordatenverarbeitung. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein aktives Fußgängerschutzsystem, also eine aktive Sicherheitsfunktion für den vorausschauenden Fußgängerschutz in Kraftfahrzeugen. Zu Beginn werden die Anforderungen an die Sensorik hergeleitet, um anschließend eine Analyse der für den Einsatz im Fahrzeug geeigneten Sensoren durchzuführen. Die Aufgabe der Sensorik und der nachgeschalteten Verarbeitungseinheiten ist die leistungsstarke Erkennung von Fußgängern, also die Detektion und die Klassifikation, auf Basis von 3D- und 2D-Bilddaten bewegter Sensoren. Das vorgestellte System mit der Bezeichnung PReSUME (Pedestrian Recognition System Using a Multi-Sensor Environment) erzielt hohe Erkennungsraten bei gleichzeitig geringer Anforderung an die Rechenkapazität. Die ausgewählte Sensorik bietet darüber hinaus eine sehr hohe Detektionsrate aller kollisionsrelevanten Objekte bei sehr kleiner und kontrollierbarer Geisterzielrate. Das Ergebnis der Arbeit stellt somit ein Sensorsystem inklusive der für die Erkennung von Fußgängern erforderlichen echtzeitfähigen Bildverarbeitungssoftware dar, welches sich nach dem aktuellen Stand der Technik als eines der besten Systeme präsentiert. Die Arbeit liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung einer vorausschauenden Fahrzeugfunktion zur Steigerung der Sicherheit der ungeschützten Verkehrsteilnehmer.Zur PersonBjörn Elias wurde 1977 in Leverkusen geboren und studierte von 1998 bis 2003 Elektro- und Informationstechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Nach seiner Diplomarbeit hat er seine wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für Mobilfunknetze bei Prof. Dr. Petri Mähönen fortgesetzt. Von 2004 bis 2007 war er Doktorand bei der Audi Electronics Venture GmbH im Bereich Elektronik Vorentwicklung. Der Autor ist seit 2007 Mitarbeiter der AUDI AG. ····· 10361170070

Simultane adaptive Kompensation von Chromatischer Dispersion und Polarisationsmodendispersion in 160 Gbit/s-Übertragungssystemen

····· lezzter Preis 27.55€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die kontinuierliche Erhöhung der Datenraten in optischen Übertragungssystemen macht eine adaptive, dynamische Kompensation von Chromatischer Dispersion und Polarisationsmodendispersion notwendig, speziell im Falle sehr hoher Datenraten auf einzelnen optischen Kanälen, wie sie beim optischen Zeitmultiplexverfahren (OTDM) auftreten. In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer Komponente zur simultanen Kompensation beider Effekte beschrieben und ihre Leistungsfähigkeit in 160 Gbit/s-Übertragungsexperimenten demonstriert. Die Kompensation der Chromatischen Dispersion basiert dabei auf Faser-Bragg-Gittern mit nichtlinearem Verlauf der Gitterperiode, während zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion schnelle Polarisationsstelltechnik auf Lithium-Niobat-Basis, stark doppelbrechende Kristalle und magneto-optische Polarisationsrotatoren verwendet werden. Außerdem wird ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Faser-Bragg-Gittern mit anspruchsvollen räumlichen Strukturen unter Verwendung von Optischer Frequenzbereichsreflektometrie demonstriert. ····· 10361170059

Keramische Brennstoffkapselungen für Druckwasserreaktoren mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen

····· lezzter Preis 21.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Um die friedliche Nutzung der Kernenergie als eine Option für die zukünftige Energieversorgung aufrecht zu erhalten, bedarf es einer deutlichen Steigerung der Sicherheitseigenschaften kerntechnischer Anlagen. Katastrophale Kernschmelzunfälle müssen entweder ausgeschlossen werden oder, falls dies nicht möglich ist, ihre Auswirkungen auf die Anlage selbst beschränkt bleiben. Dies bedeutet, dass die vier Stabilitätskriterien der Reaktorsicherheit zu jedem Zeitpunkt und in jedem Anlagenzustand erfüllt sein müssen. Dabei stellt die langfristige Nachwärmeabfuhr nach einem extremen Störfall ein zentrales Problem dar. Aus diesem Grund kommen in der Kerntechnik vermehrt passive Anlagenkonzepte zum Einsatz, die die langfristige Nachwärmeabfuhr durch selbsttätig wirkende Mechanismen wie Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Naturkonvektion sicherstellen, so dass auf die Verwendung aktiver Systeme, die immer eine potenzielle Ausfallwahrscheinlichkeit besitzen, verzichtet werden kann.Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Konzept für einen modifizierten Druckwasserreaktor vorgestellt, das gegenüber konventionellen Systemen deutlich verbesserte Sicherheitseigenschaften aufweist. Die wesentliche Änderungen bestehen zum einen in einem innovativen Brennelementkonzept, bei dem der Urandioxid-Brennstoff mit drucklos gesintertem Siliziumcarbid (SSiC) gekapselt wird, und zum anderen in der Bleiverfüllung des Reaktorcores im Falle eines extremen Störfalles, wodurch die Nachwärmeabfuhr deutlich verbessert werden kann.Die Schwerpunkte der Untersuchungen lagen in dem Nachweis der chemischen und mechanischen Stabilität des vorgestellten Brennelementkonzeptes. Zu diesem Zweck wurde in dem experimentellen Teil der Arbeit zunächst die bei Henkel beschriebene Hochtemperaturfügetechnik für die SSiC dahingehend optimiert, dass eine Kapselung des UO2 in reproduzierbar hoher Qualität erreicht wurde. Bei diesem Verfahren werden die Fügeflächen der SSiC-Formkörper mit einer hochkohlenstoffhaltigen Zwischenschicht versehen und anschließend aufeinander positioniert. Um die Fügezone herum wird eine Siliziumspendermasse appliziert. In dem darauf folgendem Hochtemperaturprozess diffundiert das Silizium in die Fügezone und es erfolgt eine Reaktivsilizierung der Zwischenschicht. Durch Variation der Haupteinflussparameter Temperatur, Haltezeit, Zusammensetzung des Kohlenstoffschlickers und Zusammensetzung der Siliziumspendermasse konnten mit dieser Technik Werkstoffverbunde in reproduzierbar hoher Qualität hergestellt werden. Bei einer Temperatur von 1650°C und einer Haltezeit von 15 Minuten konnte anhand von Querschliffanalysen eine weitgehend porenfreie Fügezone nachgewiesen werden, die einen maximalen Anteil an freiem Silizium von 5% besitzt. Die mechanische Festigkeit wurde in 4-Punkt-Biegeversuchen mit 389 MPa bei einem Weibull-Modul von 6,5 bestimmt.Mit den optimierten Versuchsparametern wurden mehrere Chargen von SSiC- Kapseln mit innen liegenden Graphit- und/oder UO2-Pellets gefügt und auf ihr Verhalten unter reaktortypischen Normalbedingungen und unter Störfallbelastungen hin untersucht.Bei den Proben, die einer Strahlungsexposition ausgesetzt wurden, die der eines einjährigen Betriebes in einem DWR entspricht, konnte die Gasdichtheit der Kapseln durch Heliumlecktests bestätigt werden. Die Festigkeit verringerte sich um ca. 35% auf 252 MPa bei einem Weibull-Modul von 5. Die Einbußen der mechanischen Kennwerte der SSiC-Kapseln lagen in dem gleichen Bereich wie die der monolithischen Referenzproben.Zur Beurteilung der chemischen Stabilität des Brennelementes unter Störfallbedingungen wurden SSiC, Zirkalloy und die als Alternative vorgeschlagenen Hüllrohrwerkstoffe Nicrofer 3220 H und Nicrofer 6025 HT Bleischmelzen in einem Temperaturbereich bis 1100°C bei einer maximalen Haltezeit von 5 Stunden ausgesetzt. Unter Luftabschluss war bis zur Maximaltemperatur bei SSiC nur eine äußerst geringe korrosive Schädigung festzustellen. Bei den Nickelbasislegierungen sank die Korrosionsbeständigkeit ab 1000°C deutlich ab.Für die automatisierte Qualitätskontrolle der gefügten SSiC-Kapseln hat sich die Computertomographie (CT) als zerstörungsfreies Verfahren im Hinblick auf eine Fertigung im industriellen Maßstab als grundsätzlich geeignet erwiesen. Bewusst eingebrachte Defekte konnten eindeutig detektiert werden. Für eine optimale Nut¬zung dieses Verfahrens sollten allerdings spezielle Adaptionen der Gerätetechnik erfolgen, um das Auflösungsvermögen des CT-Verfahrens vollständig nutzten zu können.FEM-Analysen des Brennelementkonzeptes lieferten Ergebnisse bezüglich der resultierenden Temperaturfelder und den dadurch thermisch induzierten Spannungen. Dabei treten die maximalen Belastungen bei der Verwendung von Nicrofer 6025 HT als Hüllrohrwerkstoff im Heißkanal im bestrahlten Zustand auf. Innerhalb des UO2-Pellets steigen die Temperaturen im stationären Zustand bis auf 1283°C. Die keramische Kapselung unterliegt unter diesen Bedingungen einer Zugspannung von 308 MPa. Dieser Wert entspricht ca. 90% der maximal zulässigen Vergleichsspannung.Aufgrund der erzielten Ergebnisse kann festgestellt werden, dass das vorgestellte Brennelementkonzept deutlich verbesserte Sicherheitseigenschaften gegenüber den konventionellen Systemen besitzt. Durch die Kapselung des Brennstoffes mit SSiC wird eine sehr korrosionsbeständige Spaltproduktbarriere eingeführt, die höchsten thermischen und mechanischen Belastungen standhält.Wird das Reaktorcore derart konzipiert, dass die Brennelemente im Störfall komplett durch das eingespeiste Bleigranulat bzw. die entstehende Bleischmelze bedeckt wird und somit ein Sauerstoffabschluss gewährleistet ist, kann die mechanische Stabilität der SSiC-Kapselung deutlich erhöht werden.Weiterführende Untersuchungen sollten folgende Punkte detaillierter behandeln:Die verwendeten SSiC-Kapseln können hinsichtlich ihrer Geometrie verbessert werden. Speziell im Bereich des Überganges von der zylindrischen Wandung zur Stirnseite muss die Kapselung derart gestaltet werden, dass die resultierenden thermischen Spannungen gesenkt werden und somit eine höhere Sicherheit gegenüber mechanischem Versagen der Keramik erzielt wird.Die Substitution der metallischen Hüllrohrwerkstoffe durch SSiC sollte eingehender untersucht werden. Da SSiC sehr korrosionsbeständig gegenüber Wasserdampf ist, könnte durch seinen Einsatz die Gefahr der Wasserstoffbildung im Containment während eines Störfalles und somit die Möglichkeit einer Deflagration deutlich gesenkt werden.Abschließend muss noch eine Bewertung des Konzeptes bezüglich der Endlagerung der abgebrannten Brennelemente erfolgen. Obwohl SSiC eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen besitzt, sind Experimente bezüglich des Langzeitverhaltens von SSiC unter den chemischen Bedingungen einer Endlagerstätte notwendig. ····· 10361170041

Strömungsmechanische Charakterisierung des Ringwirbelschichtreakktors im Hinblick auf Scale-up

····· lezzter Preis 30.40€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Da Fluid-Feststoff-Systeme in der stoffumwandelnden Industrie bei einer Vielzahl von Prozessen eine bedeutende Rolle spielen, stellt die Suche nach immer effizienteren und kostengünstigeren Reaktoren eine laufende wissenschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung dar. Aus der Forderung, eine lange Feststoffverweilzeit mit einem guten Stoff- und Wärmeaustausch zu kombinieren, ist das Reaktorkonzept des Ringwirbelschichtreaktors entstanden. Um die Risiken bei der Auslegung und beim Betreiben eines industriellen Ringwirbelschichtreaktors zu minimieren, war sowohl eine möglichst detaillierte und systematische experimentelle strömungsmechanische Charakterisierung des Ringwirbelschichtreaktors als auch dessen Modellierung unerlässlich.... ····· 10361170005

Konvektiver Wärmeübergang bei instationären Prallstrahlen mit systematisch veränderter Signalform

····· lezzter Preis 21.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· ····· 10361169992

· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 7 ·· 8 ·· 9 · ::::: · 13 ·· 14 ·· 15 ·