····· lezzter Preis 169.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Buch werden klassische Lacke auf CN Basis, strahlenhärtende Systeme und moderne Pulverlacke für die Beschichtung von Holz, MDF und Papierfolien beschrieben. Richtrezepturen und aktuelle Verfahrensabläufe für die Holz- und Holzwerkstoffbeschichtung werden detailliert dargestellt. Auch marktwirtschaftlichen Aspekten - gleichermaßen ökologisch und ökonomisch - tragen die Autoren Rechnung. Des weiteren werden die Lackapplikation und Lackrückgewinnung sowie Trocknungs- und Härtungsverfahren, Qualitätsprüfung und -kontrolle erläutert. Ein umfassendes Basiswerk für die Praxis der Holzbeschichtung. ····· 10361199127
····· lezzter Preis 45.08€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Doppelsträngige RNA (dsRNA) spielt bei vielen biologischen Prozessen, unter anderem bei der Entstehung von Krebs, der Verteidigung gegen Viren, der Prozessierung zellulärer RNA oder der posttranskriptionalen Genregulation, eine entscheidende Rolle. Obwohl die Struktur einiger weniger dsRNA-bindender Proteine mittlerweile aufgeklärt ist, sind die Mechanismen, die diesen Vorgängen zugrunde liegen immer noch weitgehend unbekannt.Ausgehend vom dsRNA-bindenden Protein ZFa aus Xenopus laevis (dsRBP-ZFa) werden in dieser Arbeit verschiedene Peptide vorgestellt. Die Peptide sollen die Helix-turn-helix-Motive zweier Zinkfingerdomänen des Proteins nachbilden, die mutmaßlich für die dsRNA-Erkennung verantwortlich sind. Neben Synthese und struktureller Charakterisierung der hergestellten Verbindungen werden auch Bindungsstudien mit diversen Oligonukleotidmotiven unter Zuhilfenahme verschiedener biophysikalischer Methoden präsentiert. Dabei zeigen einzelne Peptide ein interessantes Verhalten hinsichtlich der Wechselwirkung mit bestimmten doppelsträngigen RNA- und DNA-Motiven. ····· 10361193161
····· lezzter Preis 54.15€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Rund 18 Jahre sind seit ihrer Patentierung vergangen, dennoch gehört die Mikrooxygenierung immer noch zu den kontrovers diskutierten Themen in der Oenologie. Während ihre Befürworter sie als unerlässliches Instrument bei der Reifung von Rotweinen anpreisen, behaupten ihre Gegner, dass durch die Mikrooxygenierung Oxidationsnoten und Braunfärbung auftreten können, die letztlich einen irreparablen Qualitätsverlust bedeuten. Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit ist, auf Basis der Identifizierung sensorischer Veränderungen und der Aufklärung der zugrunde liegenden chemischen Prozesse einen reproduzierbaren Einsatz von Sauerstoff während der Rotweinbereitung und damit eine raschere Erzeugung definierter Rotweinstile aus stark schwankenden Ausgangsqualitäten ermöglichen zu können. ····· 10361192994
····· lezzter Preis 27.08€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Trotz ihrer sehr ähnlichen Elektronegativitäten sind binäre Molekülverbindungen, besonders der höheren Homologen der 14. - 16. Gruppe, sehr selten. Dabei besteht neben dem rein akademischen Interesse an derartigen Cluster- und Käfigverbindungen, auch die Möglichkeit zu einer Anwendung als Vorstufen zur Darstellung von Festphasen durch moderne Methoden wie dem MOCVD- oder dem Sol-Gel-Verfahren, beispielsweise in der Halbleiterindustrie oder bei der Darstellung von thermolektrischen Materialien. Im ersten Teil dieser Arbeit wurden Untersuchungen zu Verbindungen der Elemente der 14. und 15. Gruppe durchgeführt. Dabei hat sich die Brønstedt-Säure-Base-Reaktion eines primären Silylpnikogens mit den Silylamiden der Metalle Zinn und Blei bewährt. Dabei konnten Heterokubanstrukturen der Form M4E4 (M = Sn, Pb, E = P, As) sowohl bei Verwendung der tBu2PhSi- als auch der (Me3Si)3Si-Gruppe erhalten werden. Zusätzlich zu den P- bzw. As-verbrückten Verbindungen des Zinns und Bleis, gelang erstmals die Synthese und strukturelle Charakterisierung einer binären Molekülverbindung der Elementkombination Pb/Sb. Die Reaktion von iPr3SiSb(SiMe3)2 mit PbCl2 in Diethylether führt zu der Käfigverbindung ((iPr3SiSb)6Pb4). In Anlehnung an die erfolgreiche Synthese binärer Molekülverbindungen aus Elementkombinationen der 14. und 15. Gruppe, wurde im nächsten Teil dieser Arbeit geprüft, ob auch Interpnikogenverbindungen zu erhalten sind. Dabei gelang die Darstellung von zyklischen Molekülverbindungen mit einem EBi2Cl-Ring (E = P, As) und einem zusätzlichen, exozyklischen Chloratom als Strukturmotiv. Ferner konnte das Dimerisationsprodukt (As(BiCH(SiMe3)2Cl)2)2 isoliert werden, bei dem unter der formalen Abspaltung von Disilan eine As2-Einheit gebildet wird. Der letzte Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Synthese von silyltelluroverbrückten Hauptgruppenmetallverbindungen. Die tBu2PhSi-Gruppe hat sich bereits bei den pnikogenverbrückten Molekülverbindungen bewährt. Daher wurden Untersuchungen zum Reaktionsverhalten des tBu2PhSiTeSiMe3 gegenüber den Metallchloriden der schweren Hauptgruppenmetalle durchgeführt. Dabei gelang die Darstellung einer ganzen Reihe an Verbindungen der Elementkombiantionen M/Te (M =Sn, Pb, Bi). Die ungewöhnlichen Sn/Te-Verbindung (((Me3Si)3SiTe)4Te2Sn4) kann dabei bereits als Zwischenstufe auf dem Weg vom Molekül zur binären Phase aufgefasst werden. Die Verbindung ((tBu2PhSiTe)4Pb2) stellt darüber hinaus den ersten, über eine Einkristallstrukturanalyse charakterisierten Vertreter einer binären Molekülverbindung mit Pb-Te-Bindung dar. ····· 10361192967
····· lezzter Preis 31.35€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Soluble N-ethylmaleimide-sensitive attachment receptor (SNARE) proteins are the key players in membrane fusion. Localized in opposed membranes, they assemble via the SNARE motif in a stable four-helix bundle bringing the membranes close to each other and promoting membrane fusion by using the energy release during complex formation. SNARE complex assembly is regulated by several proteins. One of these, Complexin, is known to partially associate with the core complex, it may stabilize SNARE complex intermediates and unbinds upon calcium trigger. Nevertheless, the exact function of Complexin is still under discussion. After membrane fusion the recycling of free SNARE proteins is mediated by the AAA+ protein NSF in conjunction with its cofactor a-SNAP. Afterwards, the individual SNARE proteins are available for another round of membrane fusion. To date, no effective model systems for preventing or at least decelerating the disassembly mechanism are known. Development of a potent inhibitor of the a- SNAP/NSF mediated disassembly was carried out. Therefore, the SNARE motif of Synaptobrevin, one of the SNARE proteins, was used as a model system for the investigation of defined SNARE/SNAP complex recognition sites. The full length of the SNARE motif of Synaptobrevin was obtained using solid phase peptide synthesis. Different modifications at various residues within the sequence were introduced in order to identify important interactions between a-SNAP and the SNARE complex and to prevent a-SNAP recognition. Additionally, the regulator protein Complexin was synthesized as a ß-peptide analog, also designed to inhibit the disassembly mechanism by preventing a-SNAP recognition through enhanced interaction between the ß-mimic and the Synaptobrevin and Syntaxin helices. By development of the Complexin ß-peptide mimic as a 14-helix, the advantages of a well-defined secondary structure with high helix propensity are obtained. Furthermore, the binding fragment of Complexin was performed as a-peptide, extended with amino acids known to promote the a-helical propensity. For understanding of biological systems the investigation of conformational dynamics and interactions of individual proteins is important. Therefore, in a final part, small independently folding protein domains were synthesized by solid phase peptide synthesis and labeled with respect to the development of the single molecule fluorescence spectroscopy (smFRET) technique. This method is a convenient tool of monitoring single folding and unfolding events of proteins. ····· 10361192939
····· lezzter Preis 41.18€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Diese Dissertation beinhaltet die Entwicklung und Erprobung einer Apparatur zur Anionen-Photodetachment-Photoelektronen-Spektroskopie. Zur möglichst effektiven Erforschung dunkler Zustände von neutralen Molekülen ist eine weltweit einmalige Kombination von neuen Methoden und verbesserten, bereits etablierten Verfahren zusammengestellt und ausgetestet worden. ····· 10361192938
····· lezzter Preis 31.35€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Synthese optisch aktiver Moleküle ist immer noch eine große Herausforderung in der Chemie. In diesem Buch werden neueste Trends in der asymmetrischen Hydrierung prochiraler Verbindungen aufgegriffen und verschiedene hocheffiziente homogene und immobilisierte Katalysatorsysteme mit chiralen Phospholan-Liganden vorgestellt. Das hochaktuelle Gebiet der Organokatalyse wird durch die enantioselektiven Reduktion von 3H-Indolen repräsentiert. ····· 10361192912
····· lezzter Preis 27.50€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Modification of the anticancer drug cisplatin was investigated by designing hybrid molecules of the platinum moiety with peptide motifs. New cisplatin analogs were synthesized and DNA interaction studies were performed. A mixture of cationic metal complexes with positively charged peptides was chosen as the strategy to facilitate DNA binding induced by DNA preassociation and bending of the DNA target. ····· 10361192888
····· lezzter Preis 48.64€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die zentrale Rolle der Chemie in unserer heutigen Gesellschaft kann abgelesen werden an der Zahl der chemischen Produkte des alltäglichen Lebens, z.B. Hochleistungsmaterialien, Petrochemikalien oder Pharmazeutika. Besonders auf dem Gebiet der Hochleistungsmaterialen, seien es Keramikwerkstoffe, Verbundmaterialen oder Substanzen mit flüssigkristallinen Eigenschaften haben sich in den letzten 30 Jahren bemerkenswerte Fortschritte gezeigt. Dabei stellen vor allem molekulare Maschinen, Schalt- und Logikelemente ein Forschungsgebiet in seiner frühen Blütezeit dar, welches ein hohes Potential aufweist. Molekulare Schalter sind ein vielversprechender Ansatz für die zukünftige Datenspeicherung, vor allem wenn man den Aspekt des ständigen Fortschreitens der Miniaturisierung berücksichtigt. Besonders neuartige optische Halbleiter-Elemente werden aufgrund der Vorteile bei der Speicherung und dem Auslesen von Informationen durch Licht zukünftig eine bedeutende Rolle spielen. Abgesehen von der bisher noch relativ geringen Belastbarkeit mangelt es an effizienten Syntheseverfahren für entsprechende photoschaltbare Moleküle. Eine Synthese, die neben akademischem auch noch wirtschaftliches Interesse hervorrufen soll, muss sich vor allem durch seine Effizienz und ökonomie auszeichnen. Durch die Kombination mehrerer bindungsbildender Teilschritte in einer Umsetzung bieten Domino-Reaktionen eine Möglichkeit zum effizienten Aufbau komplexer Strukturen bei gleichzeitiger Verringerung der Zahl individueller Synthesestufen. Die ökonomischen und ökologischen Vorteile dieses Ansatzes werden insbesondere bei der Betrachtung der Mengen an benötigten Reagenzien und Lösungsmitteln sowie an erhaltenen Abfallprodukten deutlich, die im Vergleich zur klassischen Bildung einzelner Bindungen mit anschließenden Aufarbeitungs- und Reinigungsschritten erheblich reduziert werden können. Die vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der effizienten Synthese von neuen molekularen Schaltern unter Einsatz verschiedener palladiumkatalysierter Dominoreaktionen und deren Untersuchung auf ihre statischen und dynamischen Photoeigenschaften. ····· 10361192885
····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Ziel der Arbeit bestand darin, neue Nitrido- bzw. Oxonitridosilicate zu syntheti-sieren. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der Synthese reiner Nitridosilicate bzw. Verbindungen mit einem hohen molaren Verhältnis N : O. Außerdem wurde bei den Einwaagen der Edukte ein molares Verhältnis Ln : Si gewählt, das in den meisten Fällen im Bereich zwischen 1 : 1 und 2 : 1 lag. Dadurch konnten hauptsächlich niedrigkondensierte Verbindungen dargestellt werden. Die Verbindungen wurden üblicherweise aus den entsprechenden Metallen bzw. Metallnitriden und `Siliciumdiimid` (Si4N7H5), teilweise unter Zugabe von Metalloxiden oder Aerosil(r) (SiO2) synthetisiert. Die Reaktionsgemenge wurden alle in einer Glovebox präpariert und konsequent unter Sauerstoffausschluss gehandhabt. Die Reaktionen fanden in einem unter Stickstoff-atmosphäre betriebenen Hochfrequenzofen bei Temperaturen von etwa 1600 C statt. Dabei handelte es sich um klassische Festkörperreaktion, die teilweise lange Reaktionsdauern von über 50 h benötigten. Die Produkte wurden mit röntgenographischen Methoden analysiert und charakterisiert. An lanthanhaltigen Verbindungen wurden zusätzlich NMR-Spektroskopie und an cerhaltigen Verbindungen magnetische Messungen vorgenommen. Abschließend wurden üblicherweise MAPLE-Berechnungen durchgeführt, um die erhaltenen Ergebnisse zu verifizieren. ····· 10361192884
····· lezzter Preis 31.54€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The current trend in developing asymmetric catalysts is towards creating specialized molecules with tailored functions for increased selectivity in classes of substrates rather than general catalysts capable of broad application. In addition, the capacity to generate groups of catalysts with incremental changes to overall structure allows for a more detailed analysis of contributions to the structure selectivity relationships for a variety of substrates. This information can then be used to identify ideal catalysts or improve selectivity and activity of for a particular system. Asymmetric hydrogenation of substituted alkenes with chiral iridium N,P complexes that were developed from the achiral Crabtree Complex have proven to be extraordinary selective and active catalysts. Screening a series of trisubstituted alkenes on 1st and 2nd generation catalysts indicated a strong enantioselectivity dependence on the phosphorus and pyridine substituents. In particular, the substituents in the ortho position of the pyridine ring were found to have significant control over the catalyst. The synthesis of the 3rd generation of chiral pyridyl phosphinite catalysts takes advantage of a flexible late phase incorporation of the functional groups which govern the selectivity of the asymmetric hydrogenation to span a range of steric and electronic properties. The screening of these catalysts in the asymmetric hydrogenation of several classes of trisubstituted alkenes provided clear insight to the factors controlling enantioselectivity which were proven to vary greatly with the nature of the substrate and catalyst. Several catalysts with exceptional selectivity were identified for multiple examples of trisubstituted alkenes which had proven difficult with previous system. ····· 10361192816
····· lezzter Preis 33.82€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In dieser Arbeit wurde die Synthese von Nanotransportern aus Sternblockcopolymerenuntersucht. Dabei lag der Schwerpunkt auf den Synthesemöglichkeiten und -optimierungen,während das Ziel eine möglichst präzise und trotzdem allgemeine Syntheseroute zuNanotransportern war. Die Transporter selbst sollten aus amphiphilen Sternblockcopolymerenbestehen, deren Hülle vernetzt ist und deren Kern nachträglich entfernt werden sollte, umhohlkugelartige Strukturen zu erhalten. Um dies zu erreichen, wurden zahlreiche Agenzien fürdie reversible Additions-Fragmentierungs-Kettentransfer (RAFT) Polymerisation sowiespeziell für die Vernetzung geeignete Monomere dargestellt. Ebenfalls wurden diePolymerisationen, Copolymerisationen sowie Blockcopolymerisationen von Styrol undN-Acryloylmorpholin (NAM) mit verschiedenen Vernetzungsmonomeren untersucht.Beginnend mit den RAFT-Agenzien wurden mono-, di-, tri-, tetra- und hexafunktionelleTrithiocarbonate mit für Styrol- oder NAM-Polymerisationen gut geeignetenAbgangsgruppen synthetisiert. Mit Hilfe der Styrolpolymerisationen wurde das RAFTVorgleichgewichtmit verschiedenen Abgangsgruppen untersucht. Dabei ergab sich eine rasche Initiation des Hauptgleichgewichtes bei Abgangsgruppen, die eine ausreichendeStabilisierung des Radikals beim Fragmentieren aufweisen. Je nach Geschwindigkeit, mit derdas Vorgleichgewicht durchlaufen wird, resultiert bei multifunktionellen Agenzien ein starkerEinfluß auf die Topologie des gebildeten Sternpolymers.Die Homopolymerisation des hydrophilen NAMs wurde im Hinblick auf amphiphileBlockcopolymerisationen optimiert und das Verhalten linearer Poly-NAM-Ketten bei Analyseauf einer lipophilen Gel-Permeations-Chromatographieanlage untersucht. Das Poly-NAMerscheint aufgrund der abstoßenden Wechselwirkungen mit der statischen GPC-Phase kleiner,als es tatsächlich ist. Für lineare Ketten konnte eine molekularmassenunabhängigeSchrumpfung festgestellt werden, die durch Multiplikation der gemessenen Werte mit demFaktor 3,8 auf die tatsächlichen Molekularmassen korrigiert werden kann.Die Copolymerisationen mit Monomeren, die Vernetzungsfunktionalitäten tragen, wurdeuntersucht. Es zeigte sich eine Anfälligkeit für vorzeitige Verknüpfungen der Polymerkettenbei hohen Vernetzungsmonomerkonzentrationen. Befürchtete Übertragungsreaktionenwasserstoffacider Funktionalitäten wurden dabei allerdings nicht beobachtet. BeiBlockcopolymerisationen werden beim Start der Polymerisation des zweiten Blocks totePolymerketten gebildet und neue Homopolymerketten gestartet. Dies kann bei der Verwendung von Makrostern-RAFT-Agenzien zu einem gewissen Grad zur Bildung vonMiktoarmsternen führen. Durch die Kombination von monofunktionellen undmultifunktionellen RAFT-Agenzien wurde ein einfaches Kalibrierungsverfahren angewandt,um die mittleren Molekularmassen von Sternpolymeren und Sterncopolymeren auf einer mitlinearem Polymer geeichten GPC-Anlage zu bestimmen.Verschiedene Kopplungsreaktionen wurden auf ihre Anwendbarkeit zur Vernetzung einerNanotransporterhülle hin untersucht. Die Schiffsche Basenbildung erwies sich als ungeeignet,da die Aldehyde zu reaktiv für die Trithiocarbonate sind. Vernetzungen durch Esterbildungenkonnten dagegen erfolgreich am Polymer getestet werden. Ebenfalls erfolgreich konntenVoruntersuchungen mit Huisgen 1,3-dipolaren Cycloadditionen, Säureimidbildungen undphotosensitiven [2+2] Cycloadditionen abgeschlossen werden.Bei den Synthesen modifizierter Monomere ist eine palladiumkatalysierte Kreuzkupplungnach Sonogashira hervorzuheben, in der es gelang, die sonst für Sonogashirabedingungen sehrunreaktiven Bromaromaten effizient umzusetzen. ····· 10361192775
····· lezzter Preis 41.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray The book has been written as a dissertation on the University of Braunschweig, Germany under supervision of Prof. Dr. Karl-Heinz Gericke. It deals with thedevelopment, description and application of a three dimensional velocity map imaging technique for products of elementary chemical reactions such as photodissociations and reactive collisions. By means of REMPI spectroscopy the quantum state of the products is also resolved. ····· 10361192723
····· lezzter Preis 20.81€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Bis(phosphinimino)methanide rare earth metal bisborohydrides, as illustrated in Scheme I, were successfully synthesized by salt metathesis reactions of (K(CH(PPh2NSiMe3)2)) with (Ln(BH4)3(THF)n) (Ln = Sc (n = 2) Ln = La, Nd, Lu (n = 3)) or in the case of yttrium by the reaction of (((Me3SiNPPh2)2CH)YCl2)2 with NaBH4. Interestingly, the BH4- anions are 3-coordinated in the solid state structures of 3, 4, 6 and 7, while for the scandium complex 5 two different conformational polymorphs were identified, in which either both BH4- groups are 3-coordinated or one BH4- anion shows an 2-coordination mode. Furthermore, complexes 3, 6 and 7 showed high activities in the ring-opening polymerization (ROP) of e-caprolactone (CL). At 0 C, the molar mass distribution reached the narrowest values ever obtained for the ROP of CL initiated by a rare earth metal borohydride species. In collaboration with N. Meyer, rare earth metal chlorides and borohydrides of the 2,5-bis(N-(2,6-diisopropylphenyl)iminomethyl)pyrrolyl ligand were synthesized, as shown in Scheme II. The reaction of ((DIP2pyr)K) (10) with anhydrous neodymium trichloride afforded ((DIP2pyr)NdCl2(THF))2 (12) which is dimeric in the solid state. Excitingly, the reaction of ((DIP2pyr)K) (10) with (Ln(BH4)3(THF)n) (Ln = Sc (n = 2) Ln = La, Nd, Lu (n = 3)) depends on the ionic radii of the center metals. For the larger rare earth metals lanthanum and neodymium, the expected products ((DIP2pyr)Ln(BH4)2(THF)2) (Ln = La (13), Nd (14)) were obtained while for the smaller rare earth metals scandium and lutetium, an unusual redox reaction of a BH4- anion with one of the Schiff-base functions of the ligand was observed and the products ((DIP2pyr\*-BH3)Ln(BH4)(THF)2) (Ln = Sc (15), Lu (16)) were formed (Scheme II). Moreover, the two neodymium containing complexes 12 and 14 were investigated as Ziegler-Natta catalysts for the polymerization of 1,3-butadiene to form poly-cis-1,4-butadiene, by using various cocatalyst mixtures. Very high activities and good selectivities were observed for 12. The 2,5-bis(N-(2,6-diisopropylphenyl)iminomethyl)pyrrolyl ligand was successfully introduced into the coordination chemistry of the divalent lanthanides and the alkaline earth metals. As shown in Scheme III, salt metathesis reactions of ((DIP2pyr)K) (10) with either anhydrous lanthanide diiodides or alkaline earth metal diiodides afforded the corresponding heteroleptic iodo complexes ((DIP2pyr)LnI(THF)3) (Ln = Sm (19), Eu (20), Yb (21)) or ((DIP2pyr)MI(THF)n) (M = Ca (24), Sr (22) (n = 3) Ba (23) (n = 4)). Surprisingly, all complexes 19-24 are monomeric in the solid state, independently from the ionic radii of their center metals. Instead of forming dimers, the coordination sphere of each metal center is satisfied by additionally coordinated THF molecules, which is a very rare structural motif in the chemistry of the larger divalent lanthanides and alkaline earth metals. While the (DIP2pyr)- ligands in 19-23 are 3-coordinated in the solid state, for the calcium complex 24 an 2-coordination mode was observed (Scheme III). Interestingly, the calcium complex 24 and the analogous ytterbium compound 21 show different structures in the solid state. In order to obtain catalytically active species, ((DIP2pyr)M(N(SiMe3)2)(THF)2) (M = Ca (25), Sr (26)) were prepared by the reaction of ((DIP2pyr)MI(THF)3) (M = Ca (24), Sr (22)) with (K(N(SiMe3)2)) (Scheme IV). Compounds 25 and 26 were investigated for the intramolecular hydroamination of aminoalkenes and one aminoalkyne. Unfortunately, both catalysts exhibit a limited reaction scope, caused by the formation of undesired side products by alkene isomerization and imine-enamine tautomerism. However, both compounds are active catalysts and show high yields and short reaction times. The highest activities were observed for the calcium complex 25 and can be compared to the results obtained with the ß-diketiminato calcium amide (((DIPNC(Me))2CH)Ca(N(SiMe3)2)(THF)) as a catalyst. Finally, imidazolin-2-imide and cyclopentadienyl-imidazolin-2-imine rare earth metal alkyl complexes, synthesized by M. Tamm et al., were investigated for the intramolecular hydroamination of non-activated aminoalkenes and one aminoalkyne. Both compounds showed high selectivities and activities, and although they cannot compete with the metallocene analogues, the imidazolin-2-imide complexes are new and interesting examples for catalytically active post-metallocenes. ····· 10361192713
····· lezzter Preis 45.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Zwischenmolekulare Wechselwirkungen und insbesondere Wasserstoffbrücken sind schon lange Gegenstand verschiedenster Untersuchungen. Dabei werden meist Kontakte zwischen N-H und O-H Bindungen auf der einen und freien Elektronenpaaren an N- und O-Atomen auf der anderen Seite betrachtet. Derartige Wechselwirkungen bilden das Grundgerüst von Proteinen und DNA. Abgesehen von diesen typischen Formen intermolekularer Wechselwirkung existieren allerdings auch schwächer ausgeprägte Varianten, die alleine oder als zusätzlicher, Struktur prägender Faktor an der Bildung von Aggregaten mitwirken. Hier sind zunächst atypische Formen der Wasserstoffbrücke zu nennen. Ein bekanntes Beispiel ist die CH-Gruppe, die bezüglich ihrer Bedeutung als Wasserstoffbrückendonor lange Zeit angezweifelt wurde, jedoch mittlerweile etabliert ist. Als Wasserstoffbrückenakzeptor bieten sich außerdem -Systeme an. Auch jenseits des Themas Wasserstoffbrücken existieren attraktive Wechselwirkungen, die zur Bildung von Aggregaten führen können. Sie gehen auf elektrostatische und induktive Wechselwirkungen sowie Dispersionswechselwirkungen zurück. Ein gutes Beispiel für Elektrostatik stellt CO2 dar, dessen Selbstaggregate bereits ausführlich untersucht wurden und das in Kombination mit Methylacetat auch in dieser Arbeit behandelt wird. Induktion und Dispersion sind insbesondere dann wichtig, wenn einer oder beide Bindungspartner keine ausgeprägte Ladungstrennung aufweisen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden solche schwachen Wechselwirkungen zwischen Molekülen mittels Jet-FTIR-Spektroskopie und Vergleich mit quantenchemischen Rechnungen untersucht. Die Abkühlung im Überschallstrahl sorgt dafür, dass die bei Raumtemperatur oft nicht beständigen Aggregate spektroskopisch nachweisbar werden. Da sich durch Clusterbildung in der Regel sichtbare Veränderungen im Schwingungsspektrum zeigen, ist eine Separation der Aggregate von den Monomeren möglich. Die in der Arbeit behandelten Systeme lassen sich in Strukturen mit CH-Funktionen (Halogenkohlenwasserstoffe), NH-Funktionen (vor allem Pyrrolidin- und Pyrrolderivate) und Carbonylgruppen (Laktone, Ester, Hydroxyester) aufteilen. Jede der genannten Gruppen bietet dabei eine Fülle an Beispielen für die Bildung von Molekülaggregaten unter Mitwirkung schwacher Wechselwirkungen, die mit Hilfe von Schwingungsspektroskopie im Überschallstrahl nachgewiesen werden konnten. ····· 10361192652
····· lezzter Preis 34.20€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Naturstoffklasse der Azaanthracenone. Einige Vertreter dieser Verbindungsklasse wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten aus Pflanzen der Annonaceae Familie isoliert und weisen zytotoxische Eigenschaften gegen menschliche Tumorzellen auf. In dieser Arbeit werden erstmals effiziente und divergente Synthesestrategien für diese Klasse von Naturstoffen beschrieben. Basierend auf diesen Synthesewegen wurden zahlreiche Derivate dargestellt und in Zytotoxizitätsstudien auf ihre Aktivität gegen menschliche Krebszelllinien getestet. Dabei wurden einige Derivate der Naturstoffe mit deutlich gesteigerter Wirksamkeit identifiziert. Durch rationales Design konnten diese Verbindungen weiter optimiert und Struktur-Wirkungsbeziehungen gefunden werden. ····· 10361192562
····· lezzter Preis 27.55€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Zeiten zunehmender Verknappung von Rohstoffen und ständig steigenden Anforderungen an petrochemische Produkte beginnt die Suche nach neuen Routen zu organischen Zwischenprodukten. Das Butadien als Grundchemikalie erlangt durch seine Polymere eine große technische Bedeutung. In dieser Arbeit wird die Übertragung einer Oligomerisierung von Butadien aus dem Labor- in den Pilotmaßstab zur gezielten Synthese von Oligobutadienen mittlerer Kettenlänge beschrieben. Mit Hilfe von Reaktionskalorimetrie und thermodynamischen Berechnungen wird eine Pilotanlage geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Nach Anwendung unterschiedlicher Aufarbeitungsmethoden kann so der Einfluss von Reaktionsparametern und Aufarbeitung auf die Produktqualität untersucht werden. Insbesondere die Viskosität, die Polydispersität und die Molmassen der entstehenden Oligomere, sowie das Verhältnis von internen zu vinylischen Doppelbindungen sind von besonderem Interesse. In einem weiteren Reaktionsschritt wird gezeigt, wie unter Einsatz von Kohlendioxid als Reaktionsmedium solche Oligobutadiene gezielt durch Hydroformylierung zu Oligoaldehyden funktionalisiert werden können. Das System wird hierbei auf maximalen Umsatz und Produktqualität optimiert und der perfluormodifizierte Rhodiumkatalysator mit Kohlendioxid wieder aus dem als Produkt gebildeten Oligoaldehyd extrahiert. Die Hydroformylierung als eine der wichtigsten homogen katalysierten Reaktionen steht auch im zweiten Teil der Arbeit im Mittelpunkt. Durch Einführung eines neuen Reaktionskonzepts können in einem Zweiphasensystem mit Kohlendioxid und einer Mischung aus a-Olefinen unterschiedlicher Kettenlänge selektiv einzelne Olefine hydroformyliert werden. In einer Katalysatorphase mit Kohlendioxid wird der aus dem Ruhrchemie/ Rhóne Polenc Verfahren bekannte Rhodium TTPS Komplex auf einem basischen Anionentauscher immobilisiert. Die Olefine werden abhängig vom Druck des Kohlendioxids in der Katalysatorphase mit Synthesegas zu Aldehyden umgesetzt. So kann am Beispiel einer Mischung aus 1 Octen und 1 Octadecen gezeigt werden, dass bei Drücken bis 100 bar selektiv nur 1 Octen hydroformyliert wird. Darüber hinaus werden auch das Katalysatorleaching und der Einfluss der Reaktionstechnik auf Katalysatoraktivität und Selektivität diskutiert. ····· 10361192490
····· lezzter Preis 26.60€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Metaboliten der Schimmelpilzgattung Alternaria sind bislang noch unzureichend untersucht. Diese Pilze sind weltweit verbreitet und stellen ein nicht einzuschätzendes Risiko für Mensch und Tier dar. Um Metabolismusstudien oder toxikologische Tests mit einzelnen Metaboliten durchführen zu können, ist ein synthetischer Zugang zu diesen Molekülen von großem Vorteil. Von Alternaria ssp. werden diese Metaboliten in wechselnder Zusammensetzung und geringen Mengen produziert. Die strukturverwandten Graphislactone und Ulocladol werden von Schriftflechten oder endophytischen Pilzen produziert und ihr Metabolismus scheint mit dem der Alternaria-Metabolite eng verwandt zu sein. In dieser Arbeit sollte ein effizienter, flexibler Zugang zu diesen Verbindungen erarbeitet werden. Alle Substanzen weisen als Grundgerüst ein Resorcylsäurelacton auf, welches sich retrosynthetisch in zwei Fragmente spalten lässt. Als Schlüsselschritt der Synthesen wurde eine Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung vorgesehen, für den ein aromatischer Boronsäureester als Kupplungspartner entwickelt wurde. Die Reaktionsbedingungen konnten auf dieses sterisch anspruchsvolle, ortho-sustituierte System optimiert werden. Für die Darstellung von Altenuen, Isoaltenuen, Neoaltenuen und 4-epi-Neoaltenuen wurden als Kupplungspartner diastereomerenreine, iodierte Cyclohexenole benötigt, die ausgehend von ()-Chinasäure synthetisiert werden konnten. Durch diese erste Totalsynthese von Altenuen und Isoaltenuen war es möglich, mit Hilfe einer Kristallstruktur, Drehwerten und CD-Spektren die absolute Konfiguration der beiden Naturstoffe aufzuklären. Mit nur einer weiteren Umsetzung wie Hydrierung oder selektive Oxidation, konnten weitere Isomere des Altenuens dargestellt werden. Auf diesem Weg konnte die literaturbekannte Struktur für Dihydoaltenuen B korrigiert werden. Die hochsubstituierten aromatischen Vorläufer, welche für die Totalsynthese der Graphislactone C-F und Ulocladol benötig wurden, konnten mit einer kurzen Synthesesequenz in vier bis fünf Stufen aus Vanillin erhalten werden. Während die Graphislactone C, D und Ulocladol mit den publizierten analytischen Daten übereinstimmten, war dies bei den Graphislactonen E und F nicht der Fall. Durch die flexible Syntheseroute war es möglich in wenigen Schritten die vermuteten korrigierten Strukturen dieser Graphislactone aufzubauen. Die Korrektur der Strukuren konnte durch NOESY-Experimente und Vergleich der analytischen Daten bestätigt werden. Insgesamt konnten in dieser Arbeit zehn Naturstoffe, zwei korrigierte Strukturen und drei bislang nicht bekannte Epimere dargestellt werden. ····· 10361192486
····· lezzter Preis 21.85€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In der vorliegenden Arbeit wurde die Anwendungsmöglichkeit der Reaktivextraktion auf homogen katalysierte Telomerisation von 1,3-Butadien mit Ethylenglykol im Labor und in einer kontinuierlichen Miniplant untersucht. Hierbei war es Ziel, basierend auf den Laborergebnissen, unter besonderer Berücksichtigung der zweiphasigen Reaktionsführung und einer wirtschaftlichen Durchführung, einen kontinuierlichen Prozess zu entwickeln. Es gelang durch den neu entwickelten Prozess, über eine Verringerung der Katalysatorverluste um ein Drittel hinaus, gleichzeitig die Ausbeute an Produkt um 10% zu steigern. Anhand der anschließenden Kostenschätzung konnten das industrielle Potential des Kreuzgegenstroms gezeigt werden.Als alternative Reaktion wurde die Telomerisation von 1,3-Butadien mit Glycerin im Labormaßstab untersucht, um weitere Einblicke in die zweiphasige Reaktionsführung zu erhalten und das Potential der Anwendung des neuen Prozesses auf dieses Reaktionssystem zu untersuchen. ····· 10361170069
····· lezzter Preis 38.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Verbrennung fossiler Brennstoffe deckt den weltweiten Primärenergieverbrauch und stellt somit eine essentielle Voraussetzung für das Funktionieren und die Entwicklung unserer modernen Gesellschaft dar. Begrenzte Rohstoffe und Schadstoffentwicklungen erfordern ein besseres Verständnis der vielschichtigen Prozesse nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. In diesem Rahmen wird ein neuer experimenteller Aufbau für quasi-simultane Absorptions- und Fluoreszenzmessungen für den Einsatz in der Flammendiagnostik vorgestellt, um durch systematische Untersuchungen ein vertieftes Verständnis der komplexen Verbrennungsprozesse zu erhalten. Im Mittelpunkt der laserdiagnostischen Verfahren stehen die hochsensitive Cavity Ring-down-Spektroskopie (CRDS) und die laserinduzierte Fluoreszenz-Spektroskopie (LIF) mit einer überlegenen Ortsauflösung. Der präsentierte Aufbau ermöglicht effiziente und systematische Messungen und besticht in der Nutzung der Vorteile beider komplementären Techniken. Neben den apparativen Arbeiten bildet die systematische Detektion von Minoritätenspezies den zweiten Schwerpunkt der Arbeit. Der Fokus liegt insbesondere auf der ortsaufgelösten Quantifizierung reaktionskontrollierender Intermediate und der Temperaturbestimmung in vier verschiedenen Brennstoffen. Die gewählten Brennstoffe decken verschiedene Bereiche der modernen Verbrennungsforschung ab, die vom alternativen ``Biokraftstoff`` Ethanol über mechanistische Betrachtungen anhand des Methans bis hin zur Untersuchung der Rußbildungsprozesse reichen. Die Datenbasis der insgesamt 16 charakterisierten Flammen wird für umfangreiche Trenduntersuchungen und Simulationsvergleiche genutzt. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis der Flammenchemie geliefert und zugleich werden zusätzlich wichtige Impulse im Bereich der Verbrennungsdiagnostik präsentiert. ····· 10361170002· 1 ·· 2 ·· 3 · ::::: · 5 ·· 6 ·· 7 · ::::: · 8 ·· 9 ·· 10 ·