AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·

Risiken und Risikobewertung bei internationalen Immobilieninvestments

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wurde im Rahmen des Seminars Internationale Immobilieninvestments erstellt. Die Immobilie galt lange als grundsolides Investment: Geringe Wertschwankung, inflationssicher, geringe Rendite aber dafür kontinuierliche Wertsteigerung. Immobilieninvestments wurden vornehmlich im Heimatmarkt getätigt. In den letzten Jahren nimmt jedoch das Volumen grenzüberschreitender Immobilieninvestments im Zuge der Internationalisierung rapide zu. Mit Konsequenzen für die internationalen Immobilienmärkte: Die Risiken und damit die Renditeschwankungen bei der Immobilienanlage, insbesondere in ausländischen Märkten, sind erheblich größer geworden (siehe Anhang Abbildung 1). Internationale Immobilieninvestoren versuchen diese Chancen zu nutzen, sehen sich aber gleichwohl mit einer Vielzahl objektspezifischer und marktspezifischer Risiken im Ausland konfrontiert. Im vorliegenden Aufsatz soll die Problematik der Immobilien- und Risikobewertung internationaler Immobilieninvestments dargestellt werden. Nach der Definition grundlegender Begriffe wird, ausgehend von der Charakteristik der Immobilie, auf objekt- und marktspezifische Risiken bei Immobilieninvestments im Ausland eingegangen. Darauf folgt die Darstellung einzelner Teilschritte der Risikobewertung bei Immobilien als Grundlage zur Ermittlung des Immobilienwertes im Rahmen der Investitionsentscheidung. Aufgrund der Besonderheiten der Immobilie, der Risiken und ihrer Bewertung werden die Anforderungen an das Management abgeleitet. [...] ····· 10361190913

Wechselkursstrategien ausgewählter EU-Beitrittskandidatenländer für deren Annäherung an die Europäische Währungsunion

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Währungspolitik der mittel- und osteuropäischen Länder , die am 1. Mai 2004 der Europäischen Union beitreten werden, wirft ihre spätere Mitgliedschaft in der Europäischen Währungsunion schon jetzt einige Fragen auf, die sich zum einen auf den ... ····· 10361190912

Bausparen

····· lezzter Preis 11.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat Existenzbedürfnisse wie Essen, Trinken, und Schlafen, hinzu kommen Grundbedürfnisse, Luxusbedürfnisse,... Mitunter ist auch wohnen ein elementares Bedürfnis. Gute Wohnverhältnisse spielen für die Lebensqualität des Menschen eine zentrale Rolle. Jedoch scheitert der Traum von den eigenen `Vier Wänden` oft an den fehlenden vorhandenen finanziellen Mitteln und einer guten Fremdfinanzierung. Eine Möglichkeit zur Realisierung könnte ein Bausparvertrag sein. Denn Bausparen ist eine sehr bekannte und beliebte Form der Geldanlage und wird von Kunden oft gewöhnlichen Geldanlagemöglichkeiten vorgezogen. Banken führen den Bausparvertrag nicht in ihrer Produktpalette, aber die meisten von ihnen stehen im Verbund mit einer Bausparkasse und so wird der Bausparvertrag oft über Banken vermittelt. ····· 10361190909

Private Rentenversicherung

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussionen um die gesetzliche Rente sind in vollem Gange. Kaum eine Woche vergeht, in der die Medien nicht Berichte über das Rentensystem veröffentlichen. [...] Eines ist sicher, das Verhältnis von aktiv Beschäftigten zu Rentnern verschlechtert sich kontinuierlich. Diese Gegebenheiten sind unter anderem der Grund, warum der Gesetzgeber zur gesetzlichen Rente zu einer weiteren Stütze, der privaten Vorsorge auffordert. ····· 10361190908

Informationseffizienz auf Aktienmärkten

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Entstehen von freien Marktpreisen setzt das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage voraus, dabei wird der Einzelne nach Adam Smith ....von einer unsichtbaren Hand geleitet, um einen Zweck zu fördern, den er in keiner Weise beabsichtigt hat.1 Preise auf Märkten, besonders aber auf spekulativen Märkten, weisen eine Abhängigkeit zu Informationen auf. Indem Informationen die Preisbildung beeinflussen spiegeln sie sich in Aktienkursen wider. Die Frage nach der Effizienz von Informationen führte in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts zur Theorie der effizienten Märkte (Efficient Market Hypothesis) auch als EMH bezeichnet, das zentrale Paradigma für die Theorie der Aktienmärkte. Die Theorie der effizienten Märkte beruht auf der Voraussetzung, dass Börsen von rational handelnden Investoren im Sinne des `homo oeconomicus` bestimmt werden. Etwas rigoroser wurde dieser Ansatz dann von Eugene Fama und seinen Mitarbeitern behandelt: Sie entwickelten ein informationstheoretisches Gebäude, das den Zufallscharakter von Finanzmarktpreisen darauf zurückführt, dass neue Information von den Marktteilnehmern sofort verarbeitet wird und sich entsprechend rasch in den Preisen niederschlägt. Weil dadurch neue preisrelevante Information am Markt nur mehr zufällig auftreten kann - so lautet die sehr vereinfachte Argumentation -, verändern sich auch die Preise in mehr oder weniger zufälliger Manier.2 Erste Zweifel an dieser Theorie tauchten Mitte der siebziger Jahre auf, da verschiedene Effekte nachgewiesen werden konnten, die mit dem traditionellen Konzept nicht im Einklang stehen. Im Mittelpunkt der Betrachtung vorliegender Arbeit steht die Theorie der effizienten Märkte und die Hinterfragung des Konzeptes anhand einer Auswahl vorwiegend empirisch beobachtbarer Phänomene und Effekte, welche in der Finanzliteratur auch als Anomalien und empirische Einwände bezeichnet werden. ····· 10361190901

Real Estate Investment Trusts (REITs) und ihre praktische Bedeutung für den deutschen Immobilienmarkt

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Masterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Real Estate Investment Trusts. Sie gewährt Einblicke in deren Formen und Funktionsweisen, wie sie in den USA seit Jahrzehnten existieren. Bei Einführung des REIT oder der ImmobilienInvest-AG in Deutschland, wovon mit hoher Wahrscheinlichkeit auszugehen ist, werden durch die Vermarktung immenser Immobilienbestände deutscher Unternehmen ungeahnte Kapitalströme angestoßen werden. Durch diesen Umstand ist mit steigenden Immobilienrenditen zu rechnen, die sich, nach Überzeugung der Deutschen Bank, positiv auf das Bruttoinlandsprodukt niederschlagen werden. Durch das vergrößerte Angebot an Immobilien wird das ausländische Interesse noch mehr steigen, was ebenfalls Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt haben wird. ····· 10361190897

Öffentlicher Auftrag und Wettbewerbsverzerrungen - Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Blick auf die europäische Wettbewerbspolitik

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Vereinbarung zwischen dem europäischen Wettbewerbskommissar Monti und dem Staatssekretär im Bundesfinanzministerium Koch-Weser über die zukünftige Behandlung öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute in Deutschland endete formal der Streit über beanstandete Wettbewerbsverzerrungen in der deutschen Kreditwirtschaft. Die Europäische Wettbewerbskommission verortete in den staatlichen Garantien der Anstaltslast und Gewährträgerhaftung für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute unerlaubte staatliche Beihilfen, die den öffentlichen Banken und Sparkassen in Deutschland Vorteile bei deren Refinanzierung verschafft haben sollen eine Einschätzung, die geteilt und unterstützt wurde von der Bankenvereinigung der Europäischen Union, die bei der Kommission gegen die deutsche Vorgehensweise Beschwerde eingelegt hatte. Welchen Platz nehmen öffentlich-rechtliche Kreditinstitute im Rahmen der europäischen Wettbewerbspolitik ein Wie sieht die Zukunft von Sparkassen aus, in denen mehr als die Hälfte aller Spareinlagen in Deutschland sowie nahezu 50% aller Girokonten geführt werden ····· 10361190867

Stakeholder-Value - Ansatz für ein Leistungsmessungs- und Anreizsystem?

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die Themenfelder Stakeholder (Value), Shareholder (Value) sowie Motivations- und Entscheidungstheorien im Grundlagenteil. Im Hauptteil werden die Themen Zielvereinbarung, Anreizsysteme, Anreizkompatibilität und Nachhaltigkeitseffekte bei leistungsorientierter Bezahlung erläutert und ein schlüssiges Konzept erstellt, welches allen genannten Bereichen Rechnung trägt und zudem ein System ergibt, was realistisch implementierbar wäre. ····· 10361190863

Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe Neuronaler Netze im Privatkundengeschäft - Darstellung und kritische Würdigung

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es darzulegen, ob Künstliche Neuronale Netze grundsätzlich in der Lage sind, den Ansprüchen der Kreditwürdigkeitsprüfung im Privatkundengeschäft gerecht zu werden und damit eine Alternative zu den bislang eingesetzten Verfahren bieten. Dazu befasst sich die Arbeit in Kapitel 2 nach einer kurzen Einführung zu Neuronalen Netzen mit der Darstellung eines anwendungsspezifischen Neuronalen Netzes, ehe darauf aufbauend in einzelnen Schritten die Lernweise eines solchen Beurteilungsverfahrens vorgestellt wird. In Kapitel 3 werden anschließend in einer kritischen Würdigung Probleme aufgezeigt, die mit dem Aufbau und der Anwendung Neuronaler Netze verbunden sind, bevor eine abschließende Einschätzung im Hinblick ihres Einsatzes zur KWP diese Arbeit abrundet. ····· 10361190852

Basel II und seine Auswirkungen auf Banken und Kreditnehmer

····· lezzter Preis 1.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Siebziger Jahren bemüht sich das Basel Committee vor allem um die Schaffung adäquater Standards sowie deren Beaufsichtigung. Mitte der 80ziger Jahre kam es zu einem Konkurrenzkampf zwischen den weltweit größten Banken. Daraufhin sank die Eigenmittelausstattung dieser Banken bedrohlich, da zu viele Kredite, meist viel zu großzügig, vergeben wurden. Daher sah sich das Basel Committee zur Handlung gezwungen. Resultierend daraus, kam es zur Herausgabe einer Eigenmittelempfehlung, des Basel Capital Accord (Basel I), der für die international tätigen Banken der G10 gelten sollte. Dieser verlangte von der Bank eine Mindestkapitalausstattung von 8% für ihre Kreditpositionen und implizierte somit auch das andere Risiken abgedeckt werden, da die Banken Kredite nun effektiver vergeben mussten. Obwohl Basel I nur für international tätige Banken vorgesehen war, entwickelte er sich in den 90ziger Jahren zum Standard und gilt mittlerweile in über 100 Ländern. ····· 10361190831

Einführung eines Handels mit Stimmrechten

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diplomarbeit Einführung eines Handels von Aktienstimmrechten Handel Aktienstimmrechte `Ihre Stimme ist uns sehr wichtig` - so oder so ähnlich werben in jüngster Zeit Unternehmen verstärkt um die Stimmenabgabe ihrer Aktionäre auf der Hauptversammlung. Und das aus gutem Grund. Denn trotz, oder vielleicht auch gerade wegen fortschreitender Globalisierung und der damit häufig verbundenen Erhöhung der Zahl in- und ausländischer Aktionäre sinken die Präsenzen auf den Hauptversammlungen vieler Unternehmen, insbesondere in Europa. Den Managern geht es jedoch nicht nur um die Erhöhung der Präsenz, schließlich ist dieses Phänomen seit vielen Jahren bekannt und bisher profitierten die Manager eher von dem scheinbaren Desinteresse der Eigentümer an der Unternehmenskontrolle: Seit einiger Zeit geraten Manager und Unternehmen verstärkt in das Visier kritischer Aktionäre. Dieser in den USA schon seit vielen Jahren zu beobachtende und als Shareholder Activism bekannte Trend verschärfter Unternehmenskontrolle bei schlecht geführten Unternehmen ist auch zunehmend in Europa zu beobachten. Großaktionäre wie bspw. Aktien- und Pensionsfonds üben auf Unternehmen mit schlechter Performance und schwacher Corporate Governance massiven Druck aus. Sie bilden Koalitionen, um sich gegen das Management oder andere Aktionärsgruppen durchzusetzen, informieren die Aktionärsöffentlichkeit über Missmanagement in den Unternehmen und werben um Stimmrechtsvollmachten, um notwendige Verbesserungen in der Corporate Governance zu erzwingen, erforderliche Strategiewechsel vorzunehmen und den Shareholder Value zu erhöhen. Wenn es sein muss auch durch Entlassung der Manager oder durch feindliche Übernahmen. Hinter den Aufforderungen der Manager zur Stimmenabgabe steht daher auch der Versuch, die steigende Macht kritischer Aktionäre zu reduzieren und so die eigene Machtposition zu sichern. Doch trotz beschwörender Aufforderungen des Managements und verstärkten Aktivitäten einzelner Aktionärsgruppen bleiben die Präsenzen insgesamt betrachtet jedoch niedrig.[...] ····· 10361190800

Umweltmanagementsysteme von Banken als Basis einer Ökozertifizierung

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit führt die Möglichkeiten für Kreditinstitute auf, Umweltschutz zu betreiben und dadurch durch den monetären sowie nicht-monetären Nutzen an Wettbewerbsvorteil zu gewinnen. ····· 10361190716

Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema `Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz`. Hierzu ist die Betrachtung internationaler Verflechtungen nötig. Meine Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst wird mein Thema theoretisch betrachtet, ehe ich mich praktisch mit der Schweiz beschäftige. ····· 10361190712

Finanzierungsmöglichkeiten für nichtbörsennotierte Unternehmen

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist aufgeteilt in 2 Teile. Der erste Teil der Arbeit beschränkt sich auf die Beschreibung zahlreicher Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine ausgewählte Finanzierungsalternative, in dem Fall die Finanzierungsmöglichkeit durch Finanzinvestoren (Private Equity), anhand eines Fallbeispiels (Case Study) beispielhaft für ein fiktives Unternehmen aufgezeigt. Die Fallstudie beinhaltet auch eine Unternehmensbewertung anhand von Multiples und des Dicounted-Cash-Flow-Verfahrens (DCF). ····· 10361190684

Ein Vergleich der Gesamtbelastung von Fremdwährungskrediten der letzten beiden Jahrzehnte in den vier wichtigsten Kreditwährungen

····· lezzter Preis 23.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdwährungskredite haben seit der Devisenliberalisierung, die diese Finanzierungsform auch Privaten zugänglich machte, enorm an Bedeutung gewonnen und weisen einen bedeutenden Anteil am gesamten Kreditvolumen in Österreich auf. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Kreditaufnahme in EUR einer Kreditaufnahme in fremder Währung vergleichend gegenüberzustellen. Nach einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden die Entwicklung und die Struktur der Fremdwährungskredite in Österreich und im Vergleich zu anderen Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion aufgezeigt. Anschließend wird der Fremdwährungskredit mit all seinen Merkmalen ausführlich dargestellt. Dies ist notwendig, um in einem nächsten Schritt die Chancen und Risiken, die aus einer Kreditaufnahme in fremder Währung entstehen, ableiten zu können. Für diese Risiken werden verschiedene Absicherungsmöglichkeiten vorgestellt und kritisch beurteilt. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen zeigt ein Rückblick auf die letzten Jahrzehnte anhand von berechneten Vergleichswerten, wie sich die Finanzierungsform des Fremdwährungskredits in den Währungen EUR, CHF, JPY und USD entwickelte. Dabei wird jede Finanzierungsalternative, mit all ihren Einflussparametern, separat berechnet und beurteilt. Neben drei unterschiedlichen Abzinsungsfaktoren zur Barwertermittlung werden auch die Varianten mit und ohne Tilgungsträger dargestellt. Weitere Ausführungen berücksichtigen ein unbeschränktes Prolongationsrecht des Kreditnehmers und fördern neue Anschauungen auf Kreditnehmer- sowie auf Kreditgeberseite. Die Ausführungen gipfeln in einem Modell zur Entscheidung über Fremdwährungskredite. ····· 10361190649

Rating und Kapitalmarkt

····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell ist ein Rating eine Bewertung mit dem Ergebnis eines spezifisch definierten Symbols innerhalb einer ordinalen Skala. Rating findet in allen Lebensbereichen statt, z.B. in der Bewertung von Hotels, Restaurants, Produkten, etc. Am Kapitalmarkt versteht man unter Rating die Bewertung der Bonität von z.B. Ländern, Banken, Industrieunternehmen, Geldmarkt- und/oder Kapitalmarkttiteln. Bonität ist die Fähigkeit und Bereitschaft eines Schuldners, seinen Zahlungsverbindlichkeiten in voller Höhe und rechtzeitig nachkommen zu können. Genauer gesagt, drücken Ratings am Kapitalmarkt Meinungen über Ausfallwahrscheinlichkeiten von z.B. Schuldverschreibungen aus. Einem Ratingsymbol wird aber nicht genau eine Wahrscheinlichkeit, sondern ein bestimmtes Intervall von mehreren statistisch nachgewiesenen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet. Die Ratingsymbole werden als eine Buchstaben- und Zahlen-/ Zeichenkombination ausgedrückt. Bei Standard & Poors, einer wirtschaftlich selbständigen US Ratingagentur, geht das Ranking von AAA bis D, wobei AAA höchste und D (default) niedrigste Bonität bedeutet. Das einzelne Ratingergebnis kann zusätzlich noch mit einer Tendenz (+/-) versehen werden. Zwischen BBB- und BB+ erfolgt zusätzlich eine Trennung in Investment (rel. sicher) und Speculative Grade (riskant). Um im `Wilden Westen` die damals erheblichen, für den Eisenbahnbau benötigten Finanzmittel bewerten zu können, wurde 1909 von John Moody (Moody`s Investors Service, New York) die ursprüngliche Ratingsymbolik und -struktur entwickelt.[...] ····· 10361190645

Vertriebskanäle im Retail-Banking

····· lezzter Preis 11.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.3, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Darstellung und Bewertung der Vertriebskanäle und deren Zukunftsaussichten vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen auf den medialen Vertriebsweg wird besonders umfassend eingegangen Diese Studienarbeit befasst sich mit der Darstellung und Bewertung der einzelnen Vertriebskanäle (nachfolgend gleichbedeutend teilweise auch als Vertriebswege bezeichnet) im Retailgeschäft vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen im Bankenumfeld und der Skizzierung der Zukunftschancen. Es werden auch die Chancen und Problemfelder bei der Implementierung aus Kunden- und Bankensicht sowie einzelne Lösungsansätze aufgezeigt. Das Retailgeschäft umfasst dabei den Bereich des Massengeschäftes mit den Standard- und Individualkunden, also der mittleren und hohen Einkommensempfänger. Die Vertriebswege für die gehobene Kundengruppe des Private-Banking für vermögende Privatkunden bleibt hierbei unberücksichtigt. Alternative Vertriebskanäle gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden in dieser Studienarbeit -neben dem klassischen Filialvertrieb- ebenfalls betrachtet. ····· 10361190580

Finanzintermediation in der Fondsindustrie

····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Sparer nutzen in einem immer stärkeren Maße die Möglichkeit, ihr Geld in Investmentfonds anzulegen. Statt selbst in Wertpapiere zu investieren, delegieren Anleger die Entscheidung an einen Fondsmanager. Dabei ist insbesondere der Anteil, welcher in aktiv verwaltete Fonds fließt, in den vergangenen Jahren kaum gesunken, obwohl keine Studie empirisch nachweisen konnte, dass sich Anleger bei einer solchen Anlage besser stellen als durch Investition in einen Indexfonds. Hiermit stellt sich die Frage, weshalb Anleger sich für eine solche Anlageform entscheiden, obwohl bekannt ist, dass diese zu geringeren Erträgen führt als andere Anlagemöglichkeiten, die ebenso leicht genutzt werden können. Betrachtet man die Höhe der investierten Vermögen, so hat das Verhältnis von Anleger und Fondsmanager große Auswirkungen auf die Finanzmärkte als auch auf die makroökonomische Entwicklung. Somit ist ein besseres Verständnis der Natur und der Konsequenzen der Verträge im delegierten Portfoliomanagement sowohl für Politiker als auch für Wissenschaftler interessant und relevant. Bis dato lag der Fokus der Literatur über delegiertes Portfoliomanagement auf der Beziehung zwischen Anleger und Fondsmanager. Immer wenn Menschen mit den Mitteln anderer wirtschaften, kommt es zu Agenten-Problemen. Diese Betrachtungsweise vernachlässigt jedoch die Tatsache, dass es verschiedene Investitionskanäle für Anleger gibt, durch die sie Geld anlegen können. Eine Vielzahl von Anlegern nutzt Finanzintermediäre bei der Investitionsentscheidung.Dieser soll die Probleme bei der Durchführung von Finanztransaktionen reduzieren. In dieser Arbeit wird insbesondere der Informationstransfer durch die Beratungsfunktion, den ein Berater ermöglicht, im Vordergrund stehen. Es gibt Verträge, die nicht zwischen Anleger und Fondsmanager allein geschlossen werden. Stattdessen kann es zu einem Vertrag zwischen Finanzintermediär und Fondsmanager und einem weiteren zwischen Anleger und Finanzintermediär kommen.Im Schwerpunkt dieser Arbeit soll daher eine alternative Sichtweise vorgestellt werden, bei der zusätzlich zu Anleger und Fondsmanager ein Intermediär betrachtet wird. ····· 10361190535

Relevanz von Katastrophenrisiken für die Assekuranz unter besonderer Berücksichtigung der Versicherbarkeit und der Veränderung des klimatischen Umfelds

····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.4, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Sind Katastrophenereignisse in Zukunft durch die Versicherungsbranche überhaupt noch versicherbar Diese Frage ist Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung. Das erste Kapitel definiert die möglichen Katastropgenfälle und grenzt diese untereinander ab. Zudem wird dargestellt, wie diverse Institutionen die zukünftige Entwicklung derartiger Ereignisse einschätzen. Das zweite Kapitel gibt Antwort darauf, welche Wege die Versicherer derzeit gehen um das eigene Risiko zu begrenzen. Neben den versicherungstechnischen Risiken werden insbesondere Risikomanagement, Rückversicherungsvarianten und die Formen des Alternativen Risikotransfers diskutiert. Voraussetzungen müssen gegeben sein um Katastrophenfälle versichern zu können Dem Leser wird auch ein Einblick in die Kalkulation von Elementarschadentarifen und in die Modellierung von Katastrophenszenarien gegeben.Zuletzt erfolgt die Einordnung des NatCat-Risikos im Rahmen der Solvency II Anforderungen. Es wird dargestellt welche Empfehlungen der GDV zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen gibt. ····· 10361190512

Management von Währungsrisiken in internationalen Unternehmen

····· lezzter Preis 20.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Zielsetzung dieser Praxislaborarbeit In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung des Währungsmanagements für international tätige Unternehmen stark zugenommen. Die Ursache dafür liegt u.a. in dem Zusammenbruch des Währungssystems von Bretton Woods, wodurch sich die Anzahl der frei handelbaren Währungen von ungefähr 35 im Jahr 1970 bis heute auf ca. 140 vervierfacht hat. Auch die Finanzkrisen Ende der 90er Jahre - z.B. in Asien 1997 und Russland 1998 - trugen maßgeblich zur Erhöhung der Volatilität und Flexibilität der Wechselkurse bei. Auch sind die täglich umgesetzten Marktvolumina in diesem Zeitraum von ca. 15 Mrd. US-Dollar im Jahr 1973 auf rund 2.000 Mrd. US-Dollar im Jahr 2007 angestiegen. Die Bundesrepublik Deutschland ist ökonomisch äußerst eng mit dem Ausland verflochten. Absatz- und Einkaufsmärkte dehnen sich kontinuierlich weiter aus und überwinden geographische und politische Grenzen. Unternehmen, die Geschäfte mit dem Ausland tätigen, werden heutzutage verstärkt mit der Problematik der Wechselkursschwankungen konfrontiert. Aufgrund dessen wird das zielgerichtete Währungsmanagement zu einem entscheidenden unternehmerischen Erfolgsfaktor. Demnach sehen sich Unternehmen der Notwendigkeit und Problematik des Währungsmanagements gegenübergestellt. Währungsrisiken entstehen in zahlreichen Tätigkeitsbereichen von international agierenden Unternehmen. So treten Währungsrisiken beispielsweise beim Export oder Import von Waren, Investitionen im Ausland sowie bei Beteiligungen an internationalen Ausschreibungen auf. Um die Risiken im internationalen Geschäft erfassen und steuern zu können, kommt dem Risikomanagement, insbesondere dem Währungsrisikomanagement, eine große Bedeutung zu. In den letzten Jahren haben Unternehmen daher vermehrt Anstrengungen unternommen, Risikomanagementsysteme zu entwickeln und zu implementieren. In der vorliegenden Praxislaborarbeit sollen daher, als Einführung in die Problematik, zunächst Währungsrisiken klassifiziert werden. Im Anschluss wird mit der Begriffsbestimmung einer offenen Devisenposition der Ausgangspunkt des Währungsmanagements in Unternehmen erläutert. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Risikoermittlung einer offenen Devisenposition liegen. Im Rahmen einer Case Study wird das mögliche Verlustpotential einer offenen Devisenposition mit Hilfe des Value-at-Risk-Ansatzes berechnet, mit dem Ziel einem international tätigen Unternehmen das mögliche Risikopotential zu verdeutlichen und die Bedeutsamkeit der Wechselkursabsicherung hervorzuheben. Weiterhin soll auf die zur Verfügung stehenden internen und externen Instrumente zum Hedging von Wechselkursrisiken detaillierter eingegangen werden. Die wichtigsten Instrumente werden zur Veranschaulichung mit einem Berechnungsbeispiel vorgestellt, wobei ergänzend auf die spezifischen Vor- und Nachteile hingewiesen wird. Um die Systematik des Währungsmanagements abzurunden, soll nach erfolgter Risikoidentifikation und -messung auch das Hedging, also die Risikosteuerung behandelt werden. Hier werden ebenfalls im Rahmen einer Case Study die Ergebnisse und Auswirkungen der verschiedenen Hedgingstrategien einer abschließenden Analyse unterzogen. Ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Währungsrisikomanagement bildet den Abschluss dieser Arbeit. ····· 10361190503

Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions

····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.3, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick in die nähere Vergangenheit zeigt, das M&A seit etwa Mitte der 1990er Jahre einen wahren Boom erfahren haben (vgl. Abbildung 1). Waren im Jahr 1995 weltweit noch 19,1 Tsd. Transaktionen zu verzeichnen, so stieg deren Anzahl bis zum Jahr 2000 auf 29,7 Tsd. Transaktionen an. Das entspricht einer Zuwachsrate von 55 %. Das Volumen aller Transaktionen versechsfachte sich im gleichen Zeitraum gar von 595,6 Mrd. Euro auf 3.800,9 Mrd. Euro. Mit der Jahrtausendwende ist jedoch gleichzeitig auch der vorläufige Höhepunkt der weltweiten M&A-Tätigkeit erreicht worden. Als Folge der geplatzten Spekulationsblase an den internationalen Aktienmärkten (vgl. Meckl/Sodeik/Fischer 2006, 201) gingen sowohl Anzahl als auch Volumen bei den Transaktionen spürbar zurück. Allerdings erholte sich der weltweite M&A-Markt schnell (vgl. Meckl/Sodeik/Fischer 2006, 201) und seit 2004 ist wieder ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen. So wurden im vergangen Jahr (2005) gut 24 Tsd. Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von fast 1.800 Mrd. Euro getätigt. Weniger erfolgreich als die Entwicklung von Transaktionsanzahl und -volumen, fällt dagegen die Erfolgsquote von M&A aus. Nur 30-70 % aller Transaktionen erreichen das angestrebte Ziel (vgl. Picot 2000, 267), welches - unter Maßgabe des Shareholder Value Approach - letztendlich aus einer Steigerung des Unternehmenswerts besteht. Eine solche Wertsteigerung liegt definitionsgemäß dann vor, wenn der Wert des zusammengeschlossenen Unternehmens größer ist, als die Summe der isolierten Werte der an der Transaktion beteiligten Unternehmen zuzüglich einer eventuell gezahlten Akquisitionsprämie. ····· 10361190499

Die Markowitz Theorie bei vermögenden Privatkunden: Spielt Behavioural Finance eine Rolle?

····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.7, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anlageberatung vermögender Privatkunden stellt für Banken und deren Finanzberater eine besondere Herausforderung dar. Hinsichtlich Qualität und Exklusivität sowohl der Beratung als auch der Produkte hat, dieses Kundenklientel vergleichsweise hohe Ansprüche. Zusätzlich bürgt die Beratung dieses Kundensegmentes hohe Reputationsrisiken für Banken, denn es kann davon ausgegangen werden, dass eine Vielzahl von vermögenden Privatpersonen als `Meinungsmultiplikatoren` bezeichnet werden können. Aus den genannten Gründen, liegt es auf der Hand, dass Anlageideen nicht als isolierte Einzelentscheidungen getroffen werden, sondern vielmehr ein ganzheitlicher Investitionsansatz unter Berücksichtigung der Risiken Anwendung findet. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob ein solcher Prozess, basierend auf der nobelpreisgekrönten Markowitz-Theorie, tatsächlich umgesetzt werden kann oder ob das irrationale Verhalten der Menschen ihre Entscheidungsfindung maßgeblich beeinflusst. Anhand von konkreten Beispielen werden dabei die Erkenntnisse der Behavioural Finance-Theorie (BFT) diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet, wie sich ein Mix der beiden Theorien auswirken könnte. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschafts- und Finanzkrise, können die derzeitigen Kursschwankungen für vermögende Privatkunden schnell den Verlust vieler Millionen Euro bedeuten. So soll beispielsweise das Vermögen des russischen Milliardärs, Roman Abramowitsch, während des letzten Kalenderjahres von 11,7 Milliarden Pfund im vergangenen Jahr auf sieben Milliarden Pfund in diesem Jahr zurückgegangen sein. 1 Der Verlust einer solchen Summe des privaten Vermögens, ruft bei vermögenden Personen eine große Druckssituation hervor. Unter diesen extremen Marktbedingungen scheint jegliche Rationalität der Markteilnehmer zu verschwinden. Die vorliegende Arbeit soll folgende Fragen diskutieren: Kann auf Basis theoretischer Modelle irrationales Verhalten verhindert werden und welche theoretischen Phänomene der BFT lassen sich bei der Beratung vermögender Privatkunden beobachten ····· 10361190496

Theoretical Background and Simulation of the Carry Trade Strategy within CEE-States

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Bachelor Thesis from the year 2011 in the subject Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting, grade: 1.8, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, language: English, abstract: Research question:The main research question: `How does the carry trade strategy work ` is focused on a basic explanation of the carry trade strategy. This question is answered in chapter four including the risk and profitability of carry trades.The sub-question is: `What is the theoretical background ` This question is focused in chapter two, chapter three and the beginning of chapter four. Chapter seven summarizes this paper and gives the answer if someone should invest money by using this strategy. ····· 10361190450

Auswirkungen von Naturgefahren auf die Immobilien- und Grundstückspreise

····· lezzter Preis 53.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Beurteilung von Naturgefahren mit Hauptaugenmerk auf die den Immobilienpreis beeinflussenden Gefahren, sowie die anschließende Immobilienpreisanalyse sind die grundlegenden Ziele der vorliegenden Untersuchung. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt darin, mittels eines neu zu entwickelnden Gefahrensimulationsmodells eine generelle Gefahrenbeurteilung für den gesamten Untersuchungs-raum Kärnten durchzuführen und damit über ein flächendeckendes Gefahrenraster zu verfügen. Zunächst werden die für das grundlegende Verständnis von geografischen Informationssystemen benötigten theoretischen Ansätze erörtert. Anschließend beschreibt der Autor Begriffe wie Sicherheit und Risiko, Eintrittswahrscheinlichkeit, Schaden und Katastrophe und widmet sich sodann den einzelnen hydro- und geologischen Naturgefahren. Danach wird die rechtliche Behandlung von Naturgefahren in Bezug auf Raumplanung sowie der theoretische Hintergrund von Immobilien beleuchtet. Im Anschluss erklärt er den Modellaufbau des durch ein geografisches Informationssystem erstellten Naturgefahrensimulationsmodells von der Datenintegration bis zur Output-Generierung. Schließlich werden die Gefahrenpotenziale aus dem Simulationsmodell in ein hedonisches Immobilienpreismodell eingegliedert und auf ihre Auswirkungen auf Immobilienpreise hin untersucht. ····· 10361178505

· 1 ·· 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·