AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 ·· 2 ·· 3 ·

Francis Bacon - Mechanismen des Erfolges und der Legendenbildung zu Lebzeiten und posthum

····· lezzter Preis 39.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Francis Bacon gehört zu den prominentesten Malern des 20. Jahrhunderts. Sein Erfolg wuchs seit seiner ersten Retrospektive in der Londoner Tate Gallery im Jahr 1962 stetig an. Die Anerkennung der Malerei Bacons ist seither stets auch eine finanzielle gewesen. Im Mai 2008 ging etwa das Gemälde `Triptych, 1976` für 86,3 Mio. US-Dollar bei einer New Yorker Auktion in den Besitz eines russischen Oligarchen über. Bei der Ausprägung eines Starkults spielen auch außerkünstlerische Faktoren eine Rolle und gewinnen an Eigendynamik. Medien, Fürsprache und Vernetzung entscheiden vorerst über Ruhm und Ablehnung, bis der zunehmende zeitliche Abstand ein Urteil über die künstlerische Bedeutung fällt. Genau hier setzen die Untersuchungen der Autorin an. In das Blickfeld rücken Bacons Erfolgsgrundlagen, seine Interviews, weitere Beeinflussungen der öffentlichen Wahrnehmung und posthume Entwicklungen. ····· 10361189815

Die kulturelle Unterscheidung

····· lezzter Preis 16.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
»Der Mensch lebt nicht vom Brot allein«. Der Ausspruch verweist auf ein Mehr, vielleicht ein Höheres, auf etwas, das dem bloß Notwendigen abgerungen ist. Wäre dies das Kulturelle Aber »Kultur ist, wie der Mensch lebt und arbeitet«, konterte der Gewerkschaftsbund. Damit bahnte er den Weg, das mit Hoffnung Besetzte fürs werktägliche Leben einzufordern. Pierre Bourdieu führte vor, dass man »kulturelles Kapital« braucht, um nach Oben zu kommen. Und war nicht »die ökonomisch-politische Machtwelt um uns«, wie Ernst Bloch gesagt hat, »lang so falsch erleuchtet von >Kultur ····· 10361174086

Bauforschung und Archäologie

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Buch zeigt methodische Grundlagen und konkrete Anwendungsbeispiele auf, wo sich Archäologie und Historische Bauforschung berühren, verbinden und wechselseitig inspirieren. Die Disziplinen Archäologie und Historische Bauforschung haben dieselbe Wurzel, beschritten aber forschungsgeschichtlich getrennte Wege. Ihr Arbeitsgegenstand: die Baustrukturen, ist ihnen jedoch nach wie vor gemeinsam. Die Trennung der Fächer muß daher zu Erkenntnisdefiziten führen! Ungeachtet dessen ist die separate Behandlung von `Bau` und `Boden` nach wie vor der Normalfall. Das vorliegende Buch zeigt methodische Grundlagen und konkrete Anwendungsbeispiele auf, wo sich Archäologie und Bauforschung berühren, verbinden und wechselseitig inspirieren. Den Vertretern beider Disziplinen steht heute ein breites Spektrum höchst unterschiedlicher Forschungsmethoden zur Verfügung, die erst in ihrer Summe einen optimalen Erkenntnisgewinn aus der Zerstörung bzw. Veränderung historischer Substanz ermöglichen. Nach einleitenden Reflexionen über das Verhältnis beider Fachgebiete werden daher beispielhaft praktische Arbeitsweisen vorgestellt. ····· 10361171158

Antike als Konzept

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Keine Epoche hat die Entwicklung der Geistesgeschichte so nachhaltig beeinflusst wie die Antike. Seit der Renaissance wurde die Inanspruchnahme des Altertums zum Gegenstand politischer Auseinandersetzungen um die nationalen Werte der Kunst und der Literatur. Dies geschah nicht nur im Sinne der Verteidigung eines überzeitlichen Vorbildes, sondern auch als Moment der Abstoßung, des Widerstreits und der Konkurrenz, wie die Querelle des anciens et des modernes eindrücklich zeigt. Welchen ideologischen Konstruktionen unterliegt der Blick auf die Antike Welches Interesse verbirgt sich hinter dem Studium antiker Kunst Der Band vereint eine Reihe von exemplarischen Einzelanalysen, die von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert reichen und sich mit ausgewählten Ereignissen der Funktionalisierung und Instrumentalisierung des Antikebegriffs beschäftigen. Die klassische Auffassung der Antike als Katalysator moderner Entwicklungen erweist hier ihr kritisches Potential. ····· 10361171137

Das Atelier des Malers

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Als Kultraum der Romantik par excellence hat das Atelier des Künstlers in Bildern und Beschreibungen des frühen 19. Jahrhunders seit jeher große Beachtung gefunden und in der Kunstwissenschaft zahlreiche Untersuchungen ausgelöst. Das Atelier der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hingegen hat - mit Ausnahme vielleicht der bekannten Künstlerhäuser von Hans Makart in Wien, Franz von Lenbach in München oder Anton von Werner in Berlin, denen man ein gewisses amüsiertes Interesse entgegenbringt - entsprechende Untersuchungen kaum erfahren. Dabei ist es die zweite Jahrhunderthälfte weit mehr als die erste, in der sich in Kunst- und Trivialzeitschriften, in Künstlerromanen und -novellen, in Künstlerbiographien und -autobiographien die Beschreibungen von Ateliers häufen. Stets paarte sich dort die Neugier des bildungsbürgerlich befangenen Publikums nach dem Freiraum der Bohème mit der Ehrfurcht vor dem künstlerischen Genie, das im Atelierraum waltet. Es ist ein Verdienst der Autorin zu zeigen, daß die Unbefangenheit, mit der wir heute glauben, das Atelier des Malers irgendwo zwischen Kultraum und Liebesnest ansiedeln zu können, selbst nur ein Relikt des 19. Jahrhunderts ist. Sie entlarvt diese tradierte Vorstellung als unwahr, indem sie in einer Vielzahl von Diskursen die Wunsch-, Wahn- und Nachbilder des `Ateliers` in der bürgerlichen Gesellschaft in der Kaiserzeit freilegt. Sie zeigt es als einen vom Publikum erträumten und gestalteten Resonanzraum dessen, was dieses Publikum vom Künstler erwartete. Eva Mongi-Vollmers Arbeit versteht sich als Modell. Es geht nicht um Künstlergeschichte, aber auch nicht um Kunst- oder Künstlersoziologie im engeren Sinn. Es geht auch nicht darum, Fiktion gegen Realität ausuzuspielen. Vielmehr geht es ihr darum, aus Hunderten von Zeugnissen, die das Atelier zum Gegenstand haben, ein tableau des `anderen` - des nicht aus sich selbst heraus definierbaren - Raums zu gewinnen. Die Vielfalt und Fülle an aussagekräftigem Material, das die Autorin zu diesem Zweck zusammentrug und zu analysieren wußte, ist für den Kunstsoziologen wie für den Literaturwissenschaftler eine reiche Fundgrube. ····· 10361171130

Kunst: Kontext: Geschichte

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der vorliegende Band ist eine Festgabe für den Kunsthistoriker und Verleger Hubert Faensen, der bis zur Emeritierung 1992 Inhaber des Lehrstuhls für ältere Kunstgeschichte an der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft der Berliner Humboldt-Universität war, dem jetzigen Kunstgeschichtlichen Seminar. Die versammelten Aufsätze von Kollegen, Freunden und Schülern schlagen einen weiten Bogen von vorgeschichtlicher Zeit bis hin zur jüngsten Vergangenheit und erweisen damit auch den weitgespannten Interessen des Jubilars ihre Referenz. Denn der ausgewiesene Spezialist für altrussische und byzantinische Kunst und Architektur lenkt sein wissenschaftliches Interesse seit einigen Jahren vermehrt auch auf die architektonischen Zeugnisse des 20. Jahrhunderts und hat mit seiner Geschichte der Hakeburg in Kleinmachnow eine fesselnde Analyse zur nationalsozialistischen `Forschungsarchitektur` vorgelegt. Mit Beiträgen von Peter H. Feist, Josepha und Klaus G. Beyer, Friedrich Möbius, Bertram Faensen, Tatjana Bartsch, Hans Georg Thümmel, Eva Haustein-Bartsch, Victor H. Elbern, Hans-Dieter Döpmann, Ernst Ullmann, Livia Cárdenas, Dirk Schumann, Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Jörg Meiner, Ada Raev, Adam Labuda, Stefan Trinks, Ulrich Reinisch, Sven Ahrens, Ernst Badstübner und Uwe Hartmann ····· 10361171126

Dauer und Wechsel

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
`Dauer und Wechsel` markiert als poetisches Begriffspaar zwei Pole künstlerischer Haltung und ein zentrales Prinzip der Kunst: Dem Beharren auf Kanonischem steht der Wunsch nach Erneuerung und Modernisierung entgegen. Diesem spannungsreichen Verhältnis gehen die fünfundzwanzig Aufsätze des vorliegenden Bandes nach. Thematischer Schwerpunkt ist dabei die Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. Um dieses Zentrum gruppieren sich Beiträge, deren Spektrum von gotischer Baukunst bis zu zeitgenössischer Kunst reicht und Gattungen wie Malerei, Skulptur, Denkmalpflege, Design und Literatur umfaßt. `Dauer und Wechsel` erscheint als Festschrift für den Kunsthistoriker Harold Hammer-Schenk, der sich in zahlreichen Schriften zum Verhältnis von Tradition und Reform in den Künsten geäußert hat. ····· 10361171125

Das Chorgestühl des Magdeburger Domes

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese stilgeschichtliche Studie stellt die Magdeburger Gestühlsplastik in einen überregionalen politischen Kontext und zeigen die unmittelbare Stilverwandtschaft zu Werken in Bremen und Lüneburg auf, so daß die Produktivität und Mobilität einer mittelalterlichen Werkstatt greifbar werden. Vor allem aber widmet sich der Autor der Neuinterpretation dieser plastischen Szenen, da ihre traditionelle Deutung unzureichend ist. Er diskutiert ihre Form und Funktion auf der Grundlage einer funktionell- kommunikativen Ästhetik, indem er den Magdeburger Binnenchor mit seinem Chorgestühl als spezifische Alltagswelt der Domherrengemeinschaft beschreibt. ····· 10361171111

multiplicatio et varatio

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In insgesamt 19 Beiträgen von Kunsthistorikern, Theologen, Altertumswissenschaftlern und Romanisten, die zugleich das erstaunlich weitgefaßte Forschungsinteresse Ernst Badstübners dokumentieren, wird ein Bogen von der frühmittelalterlichen Buchmalerei über die Wiederentdeckung der Wartburg bis hin zur Rolle des Bildes bei der Nationbildung Italiens gespannt. Mit der Formulierung `multiplicatio et variatio universorum` - die Vielheit und Mannigfaltigkeit der Gesamtheit aller Dinge - prägte Hugo von St. Victor einen grundlegenden Lehrsatz mittelalterlicher Ästhetik. Mit ihm läßt sich auch das wissenschaftliche und persönliche Interesse Ernst Badstübners umschreiben. Als Denkmalpfleger, Burghauptmann der Wartburg, Universitätsprofessor und Direktor des Greifswalder Instituts für Kunstwissenschaften hat er stets versucht, die Kunst als ästhetischen und geistesgeschichtlichen Gegenstand lebendig zu halten. Kollegen und Freunde haben sich bereitgefunden, dem Jubilar zum Fünfundsechzigsten einen Geburtstagsstrauß zu binden. ····· 10361171110

Kunst in Erfurt 1300-1360

····· lezzter Preis 40.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Arbeit bietet eine Neubewertung der Erfurter Kunst des 14. Jahrhunderts, wo sich die Forschung bislang überwiegend der dichteren Werkreihe seit den 1360er Jahren gewidmet hat, während für die Zeit davor die Situation meist unterbewertet und vernachlässigt wurde. Mit der Neusichtung tritt Erfurt als frühes und hochrangiges Zentrum spätmittelalterlicher kommunaler Kunstproduktion und Bildkommunikation hervor. ····· 10361171106

Daniel Nikolaus Chodowiecki

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wurde Chodowiecki noch zu Lebzeiten als deutscher Hogarth bezeichnet, so ist er heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl vielen Menschen seine Illustrationen - etwa zu Goethes `Werther` - durchaus vertraut sind. Dieses Buch zeigt die große Bedeutung Chodowieckis für die europäische Aufklärung und zeigt den Künstler nicht nur als einen innovativen, einflußreichen Graphiker, sondern auch als einen engagierten Kulturpolitiker der französischen Gemeinde in Berlin. ····· 10361171096

Die Karlsruher Passion und das Erzählen in Bildern

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der süddeutschen Tafelmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts suchte man nach neuen Wegen, dem gläubigen Betrachter die biblischen Geschichten nahezubringen. Er wurde angehalten, sich die einzelne Darstellung lange und intensiv anzuschauen, und gerade dadurch sein Blick auch für übergreifende Zusammenhänge geschärft. Wir Heutigen dagegen tun uns schwer mit dem Erfassen solcher zyklischen Darstellungsformen. Franzens Studie möchte durch eine Nahsicht auf die Werke deren Funktionsweise als `Bilderzählungen` eruieren. Den Ausgangspunkt bildet eines der herausragenden Zeugnisse nordalpiner `Erzählkunst` des 15. Jahrhunderts: die sieben Tafeln der sog. Karlsruher Passion, die der Straßburger Maler Hans Hirtz um 1450 für die St. Thomaskirche seiner Heimatstadt anfertigte. In bisher kaum gekanntem Ausmaß nutzte er die spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten des visuellen Mediums, um eine Geschichte wiederzugeben, Inhalte zu veranschaulichen und Sinnzusammenhänge zu verdeutlichen. ····· 10361171092

Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Kunst des Mittelalters verstand sich nicht als autonom, und doch hatten die Künstler mehr Freiheit als in späteren Epochen. Die Rolle und das Ansehen des Bildes waren vielfältig und wechselten immerfort. Die Breite der Aufgaben und die Unterschiedlichkeit der Adressaten sind für uns schwer begreifbar. Es ist kaum möglich, mit unserem dem Rationalismus verpflichteten Begriffsdenken dem mittelalterlichen Bild gerecht zu werden, seiner Vielfalt und Funktionsmischung, seiner Verbindung des Populären und des Hochintellektuellen. Welche Rolle es in seiner Entstehungszeit einnahm und wie es die Wirklichkeit seines historischen Umfeldes erfahrbar macht, ist deshalb nur im Konkreten zu klären. Deshalb sind die genaue Datierung und Lokalisierung von besonderem Gewicht, andererseits aber vom künstlerischen und geschichtlichen Verständnis nicht zu trennen. ····· 10361171090

Rudolf Berliner (1886-1967)

····· lezzter Preis 25.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Forschungen des Kunsthistorikers Rudolf Berliner sind thematisch so weitgespannt, daß man kaum glauben mag, daß der Autor des Buches über `Die Weihnachtskrippe` auch derjenige ist, der den berühmten Katalog der Elfenbeinsammlung des Bayerischen Nationalmuseums verfaßt hat, sowie derjenige, dem wir das Nachschlagewerk über die `Ornamentalen Vorlageblätter des 16.-18. Jahrhunderts` verdanken, und der schließlich auch die Initiative zur Gründung der Neuen Sammlung des Münchner Museums für das Kunstgewerbe der Gegenwart ergriffen hat. Daß Rudolf Berliner darüber hinaus für das Verständnis des Bildes und seinen Gebrauch in der europäischen Kunst der letzten tausend Jahre methodisch Bahnbrechendes geleistet hat, ist den wenigsten bewußt, weil diese Studien recht heterogen anmuten und verstreut publiziert wurden. Sie werden hier erstmals vollständig nachgedruckt - nicht zuletzt um diesem verfolgten und verdrängten Gelehrten seinen angemessenen Platz in der Geschichte des Faches wiederzugeben. Die Arbeiten haben ihre Frische und Anregungskraft nicht verloren und können sogar noch den Diskussionen, die um das Bild und seine Funktionen kreisen, einen festen Bezugsrahmen geben. Rudolf Berliner bleibt stets nah am Objekt, seinem Thema und seiner Form, seiner Aussage und seinem Gebrauch, und hat doch immer auch das Prinzipielle und allgemein Relevante im Sinn. Deshalb sind seine Arbeiten der Kunstgeschichte wie der Volkskunde, der Geistesgeschichte wie der Philologie gleichermaßen nützlich und vorbildlich. ····· 10361171089

Romanische Kunst und epische Lebensform

····· lezzter Preis 13.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die von Willibald Sauerländer am Beispiel des Tympanons von Conques aufgeworfene Frage, inwieweit für das Verständnis dieser Kunst die Bezeichnung romanisch noch aufschlußreich ist. Die Analyse der Gesamtkomposition und Szenen verdeutlicht, in welchem Maße hier Anliegen der zeitgenössischen Gottesfriedensbewegung bestimmend wurden. Die politische und soziale Brisanz der Thematik wäre demnach aus der besonderen Situation ihres konkreten Entstehungszusammenhangs im Südwesten Frankreichs zu erklären, für den bis ins 11. Jahrhundert das Fehlen einer anerkannten obersten politischen Macht kennzeichnend war. Den Auswüchsen der Feudalanarchie wird das Bild einer alle sozialen Gruppen integrierenden Lebensordnung gegenübergestellt. Erst in dieser komplexen Kausalität wird die erbauliche Funktion christlicher Kunst wieder faßbar. Die Realität auch des Niedrigen, Häßlichen und Grausigen in ihrer alltäglichen Präsenz wird darstellbar und darstellungswürdig. Eine von der antiken Wirklichkeitsauffassung differierende Ästhetik zeichnet sich ab. ····· 10361171082

Marie-Guilhelmine Benoist

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Marie-Guilhelmine Benoist ist heute allenfalls noch durch ihr großartiges Bildnis einer Afrikanerin bekannt. Als Außenseiterin im männlich dominierten Kunstbetrieb um 1800 wählte sie mit Jacques-Louis David einen der bekanntesten Künstler ihrer Zeit als Lehrer und verlieh damit ihrem hohen künstlerischen Anspruch Ausdruck. Astrid Reuters Monographie, die erste seit 1914, holt die Malerin in das kunstgeschichtliche Bewußtsein zurück und zeichnet ein präzises Bild der Kunstverhältnisse in Frankreich um 1800 und speziell im Atelier Davids. Ein Werkverzeichnis rundet die Arbeit ab. ····· 10361171080

Das Rätsel der Verstrickten

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Präraffaeliten widmeten sich in zahlreichen Werken Tennysons berühmter Ballade `The Lady of Shalott`. In der Titelheldin, einer geheimnisvollen jungen Frau, die in einem Turmzimmer eingeschlossen an einem magischen Netz webt, sahen sie das eigene Künstlertum verkörpert. Der präraffaelitische Konflikt zwischen exakter Naturnachahmung und visionärer Gestaltung, Ideal und Sinnlichkeit, Kunst und Leben fand sein Sinnbild im Dilemma der Lady: Mit einem Fluch belegt, darf sie die Außenwelt nur durch die Bilder eines Spiegels, nicht jedoch durch das reale Fenster wahrnehmen. Nach einem fatalen Blick auf den vorbeiziehenden Ritter Lancelot verlässt sie den schützenden Turm und stirbt auf ihrer Reise nach Camelot aus unerfüllter Liebe. Die Studie untersucht die tiefe Durchdringung von Poesie und Malerei sowie die innovativen Prinzipien bildlicher Umsetzung im Werk der Präraffaeliten. Die Inszenierung der literarischen Figur Tennysons erweist sich dabei als Schlüssel zum Verständnis der Künstlergruppe und ihres Schaffens. Dass die Bruderschaft in einer Epoche eines medialen Umbruchs wirkte, belegen neben Gemälden und Zeichnungen verschiedene photographische Illustrationen des Stoffes. ····· 10361171060

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Sachkultur und religiöse Praxis

····· lezzter Preis 30.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Zwar liegen neben zahlreichen jüngeren historischen und wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen auch neuere Arbeiten zur Bau- und Kunstgeschichte des Zisterzienserordens vor. Doch Alltagskultur und individuelle Spielarten des religiösen Brauchtums einzelner Klöster sind erst in letzter Zeit in den Mittelpunkt wissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Der vorliegende Band liefert ein breites Materialangebot aus dem Spektrum klösterlicher Lebenswelten. Die Themenschwerpunkte umfassen einerseits die religiösen Vorstellungswelten, die sich hinter ritualisierten Abläufen in den Klöstern verbargen, zum anderen die konkreten Gegenstandswelten, mit denen die alltäglichen Handlungen der Geistlichen verbunden waren. Die Aufsatzsammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, doch stellt sie viele neue Ergebnisse vor, mit denen bisherige Forschungslücken geschlossen werden. Zugleich geht sie darüber hinaus, indem sie inhaltliche Diskussionen anzuregen vermag. Dazu tragen nicht zuletzt die unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen der Autoren und der durch sie vertretenen Fachdisziplinen bei. ····· 10361171057

Aus Hippocrenes Quell`

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Seit Pegasos, das berühmte Flügelross der Dichter, mit einem Hufschlag auf dem Berge Helicon in Böotien die Quelle Hippocrene aufschlug, in der die Musen baden, fließt das die Poeten und Denker begeisternde Wasser in unaufhörlichem Strom und hat die abendländische Kultur mit ungezählten literarischen und philosophischen Werken befruchtet, die größtenteils zum Bildungsgut der gesamten Menschheit gehören. Aus Anlass des 60. Geburtstages von Gerd-Helge Vogel, eines Kunsthistorikers von der Universität Greifswald und der Zürcher Hochschule der Künste, der für seine Forschungen vor allem zur Romantik, zur Gartenkunst und zur wissenschaftlichen Illustration bekannt ist, haben sich zwanzig Freunde und Kollegen aus Deutschland, Polen, der Schweiz, Kroatien, der USA und Brasilien zusammengefunden, um ihn mit ihren Forschungsergebnissen zu ehren, die sie unter dem begeisternden Einfluss des Wassers aus Hippocrenes Quell empfangen haben. So versammelt die Festschrift 21 Essays namhafter Autoren: ein kunsthistorisches Florilegium durch Zeit und Raum, das sich vom Barock bis in die Gegenwart und von Südamerika bis in die heimatlichen Regionen der Kunst Sachsens, Pommerns und Mecklenburgs spannt. ····· 10361171053

Die Reglerkirche in Erfurt und ihr Altar

····· lezzter Preis 12.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts entstandene Altar der Erfurter Reglerkirche, der einem `Meister des Erfurter Regleraltars` zugeschrieben wird, ist bisher eher selten behandelt worden. Dabei ist der mehrfach gestaffelte Aufsatz durchaus bedeutend. Auch ist er wohl keine Leistung eines Einzelnen, sondern das eindrucksvolle Gemeinschaftswerk einer Reihe von Künstlern im Spannungsfeld von regionaler Tradition und dem zaghaften Aufgreifen moderner künstlerischer Entwicklungen in den Niederlanden. Stifter des Altars waren fromme, kunstsinnige und vermögende Bürger. Sie standen im Banne der vorreformatorischen Heilssehnsucht mit der damals üblichen Marien- und Heiligenverehrung. Hervorzuheben sind besonders die großen, sensibel gemalten Tafeln der Passion und der Verherrlichung Jesu Christi auf den vier Seiten der inneren Flügel. Weitere Malerei findet sich auf den vier Außenflügeln. Auf der dritten Schauseite im Inneren folgt Schnitzerei. Es geht um die Geschichte von Gottes Handeln in Christus zum Heil der Menschen. Himmel und Erde sind dafür in Bewegung gesetzt: Engel und Propheten, Menschen des Alten wie des Neuen Bundes, Apostel und Heilige, Dulder und Helfer, Männer wie Frauen. Ausgestattet mit dem Glanz überirdischer Schönheit und zugleich menschlicher Größe, sprechen uns die Figuren heute kaum anders an als zur Zeit ihrer Entstehung. Der Autor Karl-Heinz Meißner ist Theologe und Kunsthistoriker. Rund sechzig farbige Fotografien von Lutz Naumann präsentieren Gesamtansichten und zahlreiche Details. ····· 10361171042

Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der 1170 als romanische Basilika geweihte Dom St. Marien in Havelberg gehört zu den ältesten Kirchenbauten östlich der Elbe. Durch seinen gotischen Umbau nach dem Brand 1279 vereinigt er die beiden mittelalterlichen Baustile der Romanik und Gotik auf eindrucksvolle Weise. Die Klosteranlage aus dem 12. bis 14. Jahrhundert ergänzt das imposant auf einer Anhöhe über der Havel gelegene Bauwerk. Die interessante Baugeschichte und hochwertige Ausstattung beschäftigt seit Jahrzehnten Kunsthistoriker und Bauforscher. Im vorliegenden Sammelband präsentieren sie überraschende neue Ergebnisse, stellen aber auch ungeklärte Probleme zur Diskussion. Die Beiträge widmen sich historischen, kunstgeschichtlichen und denkmalpflegerischen Fragestellungen. Geschichte, Architektur und Ausstattung des Havelberger Domes werden in ihrer Wechselbeziehung und Ausstrahlung auf die Region erstmals beleuchtet und diskutiert. ····· 10361171036

Pegasus / Pegasus 11

····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhalt Anna Rose: Properz und seine Renaissance-Kommentatoren über die Area Apollinis Howard Burns: `Ornamenti` and ornamentation in Palladio`s architectural theory and practice Cristina Lara Corrêa: `The Death of Laocoon and his Sons` in the Imbert Collection of Maiolica of the Museum of Art of São Paul Eleonora Pistis: `Farò con la copia`. Una raccolta inedita di disegni d`architettura nella Bibliothèque Carré d`Art di Nîmes ····· 10361171028

Pegasus / Pegasus 12

····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Inhalt Fritz-Eugen Keller: Die Masken im Statuengarten des vatikanischen Belvedere - ihr Ankauf, ihre Versetzung, ihre Interpretation durch Johann Fichard Anna Petrakova: The History of Ancient Greek and Roman Art in Russian Treatises of the Second Half of the 18th and Early 19th Centuries Bertram Faensen: Karl Friedrich Schinkels Denkmal für August Friedrich Schweigger im Botanischen Garten in Königsberg (Pr.) Jerzy Miziolek: I due capolavori di Henryk Siemiradzki: `Le torce di Nerone` e `Il giudizio di Paride` ovvero `Il trionfo di Venere` Arnold Nesselrath und Timo Strauch: Laokoon an der Niederelbeoder wie Aby Warburg beim Spazierengehen den Laokoon findet ····· 10361171027

Pegasus / Pegasus 13

····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist eine interdisziplinäre Forschungsdatenbank. Erfasst werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten. Er richtet sich an alle am Nachleben der Antike interessierten Fachdisziplinen. Ein internationaler Beirat, dem neben der Humboldt-Universität zu Berlin das Warburg Institute London, die Bibliotheca Hertziana Rom, das Warburg Haus Hamburg, das Getty Research Institute Los Angeles sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften angehören, begleitet die wissenschaftliche Tätigkeit. Einmal im Jahr erscheint das mehrsprachige Periodikum des Census - der PEGASUS. Er versteht sich als Diskussionsforum für alle mit antiken Traditionen befassten Disziplinen. Anders als die Datenbank setzt er keine zeitlichen Begrenzungen, sondern öffnet den Blick auf alle nachantiken Epochen. So zeigt sich im PEGASUS die Präsenz der antiken Bilderwelt, wie sie uns - gefiltert durch den Blick früherer Epochen - auch heute noch gegenwärtig ist. ····· 10361171026

· 1 ·· 2 ·· 3 ·