····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Reihe Managementkonzepte versucht den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft sowie zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es geht um die Publikation theoriegeleiteter und praxisrelevanter Konzepte aus den Bereichen `Lernen`, `Bildung` und `Entwicklung` (Organisations-, Management- und Personalentwicklung). / Global agierende Unternehmen stehen immer mehr vor der Notwendigkeit einer interkulturellen Orientierung ihres Managements. Die Förderung `Interkultureller Kompetenz` durch Trainings ist eine maßgebliche Voraussetzung, dass die Mitarbeiter(innen) in Organisationen den neuen Herausforderungen, die die Globalisierung an alle Beteiligten stellt, gerecht werden können. Der vorliegende Band geht auf wesentliche Aspekte dieser Thematik in drei Teilen ein: - Erstens: Interkulturelles Managementtraining (Beiträge von Klaus Götz/Nadine Bleher, Jürgen Bolten, Udo Konradt sowie Alexander Thomas/Eva-Ulrike Kinast/Sylvia Schroll-Machl). - Zweitens: Methoden, Verfahren und Konzepte (Beiträge von Michael Jagenlauf, Ute und Ulrich Clement, Detlev Kran und Rüdiger Trimpop/Timo Meynhardt). - Drittens: Kultur und Bildung (Beiträge von Juliana Roth, Domingo Diel, Martin Ott und Ernst Prokop). / Aufgrund der Vielfalt der Aspekte ist es meines Erachtens gerechtfertigt, diesen Sammelband als gegenwärtiges Standardwerk zu bezeichnen. (Horst Siebert, Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung) / Ein Sammelband, der das Zeug zum Standardwerk hat. (acquisa) ····· 10361162468
····· lezzter Preis 34.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Was verstehen Sie unter Karriere Wann fühlen Sie sich in Ihrer Karriere erfolgreich Was beeinflusst Ihre Karriere Wonach streben Sie in Ihrer Karriere Diese Fragen sind in der Karriereforschung bekannt. Empirische Ergebnisse für einige signifikante Gruppen der heutigen Arbeitswelt, wie Personen mit internationalen Karrieren, sind allerdings rar. Im Zentrum der vorliegenden, qualitativen Studie, die sich mit Wahrnehmungen und Auffassungen von Karriere und Karriereerfolg beschäftigt, stehen Expatriates, die für mindestens ein bis fünf Jahre im Ausland arbeiten und wohnen, und Flexpatriates, die häufig und regelmäßig beruflich ins Ausland fliegen. Konkret werden Konzeptionen von Karriere und Karriereerfolg, mit Augenmerk auf die Dualität subjektiver und objektiver Dimensionen, kontextuelle Einflussfaktoren sowie individuelle Karrieremotive und -aspirationen erhoben. Da alle Befragten in Dual-Career Couples leben, wird zudem das Spannungsfeld zwischen Karriere und Privatleben berücksichtigt. Nachdem das international mobile Sample in ost- und westeuropäischen Ländern tätig ist, wird regionsbezogenen Unterschieden zusätzlich Achtung geschenkt. Um Besonderheiten von Ex- und Flexpatriates hervorzuheben, werden beide Gruppen mit sogenannten Non-Internationals verglichen, die beruflich in keiner Weise international mobil sind. Insgesamt zeigt sich, dass Karriere und Karriereerfolg zunehmend subjektorientiert und unabhängig von organisationalen Strukturen verstanden wird. Die Person selbst kristallisiert sich als zentrale Dimension und Einflussgröße heraus. Durch den qualitativen Vergleich können besondere Charakteristika der drei Subsamples verdeutlicht werden: Zusammenfassend erweisen sich Flexpatriates, die bisher empirisch noch wenig erforscht sind, als sehr spezifische Gruppe. Expatriates und Non-Internationals sind sich in der Gegenüberstellung überraschend ähnlich. ····· 10361162466
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mehr denn je stehen Unternehmen zu Beginn des dritten Jahrtausends unter Veränderungsdruck. Und das gleich aus zwei Richtungen: Auf der einen Seite erfordern Globalisierung der Märkte, steigender Wettbewerbsdruck und neue Technologien schnelles und flexibles unternehmerisches Handeln. Auf der anderen Seite sehen sich die Unternehmen mit gesellschaftlichen Trends konfrontiert, wie etwa dem zunehmenden Wunsch nach Selbstbestimmung, Partizipation und individueller Persönlichkeitsentfaltung. Doch nicht nur wirtschaftliches Umfeld und Gesellschaft verändern sich, auch die Vernetzung von Individuen und Systemen nimmt zu. In der Unternehmensrealität fehlen heute jedoch häufig die hierfür notwendigen `Change Leader`. Genau hier setzt das vorliegende Buch an und zeigt eine Grundstruktur und Vorgehensweise auf, die das Navigieren und Steuern durch unsicheres und neues Terrain erleichtert. ····· 10361162460
····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Projekte nehmen in ihrer Anzahl und vor allem in ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg zunehmend eine stärkere Rolle ein. Vor diesem Hintergrund stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die strategisch richtigen Projekte zu identifizieren und durchzuführen. Hierzu bildet die strategische Projektbewertung eine wichtige Grundlage. Allerdings wird deutlich, dass die Ermittlung des strategischen Beitrags von Projekten sehr subjektiv und häufig stark mikropolitisch getrieben ist. Obwohl der der Bewertung inhärente Interpretationsspielraum nicht ausschließlich als negativ zu verstehen ist, besteht im Hinblick auf eine op-timale Projektauswahlentscheidung die Forderung nach einer möglichst objektiven und realistischen Bewertung der Projekte. Aufbauend auf der Feststellung dieser Diskrepanz und den Konsequenzen, die mit strategischen Fehlentscheidungen verbunden sein können, beleuchtet Verena Eßeling auf Basis einer qualitativen Fallstudienanalyse den Prozess der strategischen Projektbewertung inhaltlich sowie verlaufsbezogen. Die Ergebnisse dienen Entscheidern und Projektmanagern zur Entwicklung und Gestaltung eines strategiebasierten Multiprojektmanagement-Prozesses. ····· 10361162432
····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Wer sollte in Fußballunternehmen bestimmen, ob neue Spieler verpflichtet werden, das Stadion modernisiert wird oder die Verbindlichkeiten verringert werden. Sollten diese Entscheidungsträger aus dem Kreis der Finanzinvestoren, Sponsoren, Medienunternehmen, Fans oder der Spieler hervorgehen Um die effiziente Allokation der Verfügungsrechte in Fußballunternehmen zu beantworten, greift Kersten Ruoss auf die modernen Ansätze der Neuen Institutionenökonomik zurück. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden mit elaborierten Verfahren der Paneldatenökonometrie anhand eines Datensatzes über den englischen Profifußball überprüft. Dabei zeigt sich, dass die Beteiligung der Fans an den primären Kontrollrechten effizienzsteigernde Effekte haben kann. ····· 10361162431
····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft sind Gegenstand einer Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen und Fachpublikationen. So bietet auch dieses Buch eine profunde Auswahl an unterschiedlichen Blickwinkeln, aus denen man die gegenwärtigen Veränderungsprozesse beleuchten kann. Der Fokus auf Berlin als Metropolregion und zugleich Bundeshauptstadt legt dabei gegenüber anderen Regionen in Deutschland einige Besonderheiten offen, wie etwa den relativ hohen Anteil jüngerer und älterer Erwerbstätiger an der städtischen Bevölkerung oder auch den hohen Anteil der Kreativwirtschaft. Gleichwohl zeigt sich, dass auch Berlin den generellen Vorzeichen der demografischen Entwicklung, nämlich der im Durchschnitt alternden und zugleich zahlenmäßig schrumpfenden Bevölkerung, nicht entkommt. ····· 10361162429
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Richtig betriebene betriebliche Prävention ist ein wichtiger Innovationstreiber für Unternehmen und muss deshalb systematisch vorangebracht werden. Das ist die zentrale Arbeitshypothese für die vier in übergreifenden Fragen kooperierenden, vom BMBF geförderten Verbundprojekte: - IMMMA - Interaktive Module zur Umsetzung der MaschRL in der Entwicklung und Nutzung von Maschinen und Anlagen: Interaktive 3-D-Modelle verbessern als integrativer Bestandteil der Konstruktion, Fertigung und der Nutzung die Kommunikation und den Wissenstransfer, fördern den individuellen Kompetenzzuwachs im Produktlebenszyklus von Maschinen und Anlagen und führen zu einer Prozessoptimierung. - INOPE - Netzwerkbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in der Finanzverwaltung: INOPE zielt auf die nachhaltige Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten. In Anbetracht der besonderen Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst wurde ein verwaltungsspezifischer Präventionsansatz und innovative Wege der Gesundheitsförderung begangen, erprobt und evaluiert. - NOAH - Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben: NOAH ist ein innovatives, in handwerklichen Kleinbetrieben praktikables Konzept für eine umfassende Prävention, das auch adäquate Dienstleistungsangebote der Organisationen des Handwerks beinhaltet. - PräGO - Präventives Gesundheitsmanagement durch integrierte Personal- und Organisationsentwicklung: Die Anforderungen und Auswirkungen von Innovationsprojekten auf die Beschäftigungsfähigkeit von Führungskräften werden untersucht und es wird ein neuartiger Angang durch die Verzahnung von betrieblichem Gesundheits- und Innovationsmanagement instrumentalisiert. - Übereinstimmung besteht bei den Autorinnen und Autoren des Buches darin, dass unterstützende Maßnahmenpakete aufeinander abgestimmt und Teil eines koordinierten betrieblichen Innovationsmanagements sein müssen. ····· 10361162427
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Wandel der Promovierendenausbildung gehört zu den zentralen Modernisierungsprozessen im Universitätssystem. Zu Beginn der 1990er Jahre sahen sich viele Länder Europas mit ähnlichen Problemen bei der Promovierendenausbildung konfrontiert. Dazu zählten u. a. intransparente Auswahl der Promovierenden, lange Ausbildungszeiten, die hohe Abhängigkeit von nur einem Betreuer oder auch die fehlende systematische Einbindung in Weiterbildungs- und Förderangebote. Einigen Ländern und Universitäten ist mittlerweile die Initiierung strukturierter Promovierendenausbildung gelungen. Deutschland gilt jedoch als Nachzügler in diesem Prozess. Hier dominiert nach wie vor das traditionelle Meister-Schüler-Modell. Mittels eines organisationstheoretischen Ansatzes wird untersucht, wie und warum universitären Einheiten ein Wandel ihrer Promovierendenausbildung gelingt. Gleichzeitig wird diskutiert, ob es sich hierbei um realen Wandel oder um Scheinwandel handelt. Theoretisch entwickelt wird u. a. eine Systematik zur Identifizierung von Change Agents, Interessen- und Akteurskonstellationen. Empirisch überprüft wird diese anhand einer Stichprobe bestehend aus Universitäten in Deutschland und im europäischen Ausland. Als Datengrundlage dienen Interviews mit universitären Entscheidungsträgern wie Professoren, Dokumentenanalysen sowie bibliometrische Analysen der Forschungsleistungen von universitären Fachabteilungen. Diese primär erhobenen Daten werden mit Hilfe von qualitativer Inhaltsanalyse, Probitregressionen und Multi-Value Qualitative Comparative Analysis (MVQCA) analysiert. Als ein zentrales Resultat der Arbeit stellen sich Change Agents mit einem Interesse an wissenschaftlicher Reputation und Promovierende als Forschungspartner und nicht bloße Mitarbeiter begreifen als Schlüssel zum Erfolg dar, ob Universitäten ein selbstinitiierter Wandel ihrer Promovierendenausbildung gelingt. ····· 10361162426
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Unternehmen in Deutschland investieren jährlich zweistellige Milliardenbeträge in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Die Frage, die sich der Wissenschaft und Praxis stellt, lautet: Wie werden die Weiterbildungsinvestitionen finanziert Oder konkreter gefragt: Unter welchen Bedingungen ist es für den Arbeitgeber ökonomisch sinnvoll, sich an der Weiterbildung seiner Mitarbeiter finanziell zu beteiligen Die vorliegende empirische Arbeit untersucht die Finanzierungspraxis beruflicher Weiterbildung am Beispiel der Aufstiegsfortbildung zum Fach- und Betriebswirt in der Kreditwirtschaft, einer der fortbildungsintensivsten Branchen in Deutschland. Auf Basis der Ergebnisse einer umfangreichen Teilnehmerbefragung wird die Erklärungskraft vorhandener Lösungsansätze der humankapitaltheoretischen Forschung überprüft und ein konkreter Weiterentwicklungsbedarf identifiziert. Das Buch bietet neben einem Überblick über die relevante Theorie eine detaillierte Zusammenstellung sämtlicher relevanter Einflussfaktoren, die es bei der Entscheidung über die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen zu beachten gilt. Es liefert zudem einen eigenen Ansatz zur Berechnung des Weiterbildungsnutzens in Kreditinstituten und neue Erkenntnisse zu den Fortbildungsmotiven der Teilnehmer. ····· 10361162424
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der vorliegende Essay ist einem Problemkreis gewidmet, der in einschlägigen Publikationen ab und an eine `inhaltliche Auffrischung und Erneuerung` erfährt: Es ist der oft unbedachte und leichtfertige Umgang mit statistischen Informationen, der nicht nur im akademischen Alltag, sondern auch und vor allem in den Medien wie ein Gespenst umhergeistert und seine skurrilen Kapriolen dreht. Der etwas ungewöhnlich anmutende Titel des Essays benutzt die Metapher von der `Hexenküche der Statistik`, in der sowohl das Widersinnige, das Trügerische, das Sinnentstellende, das Skurrile als auch der närrische und mitunter erheiternde Hokuspokus im Umgang mit zahlenmäßigen und/oder statistisch erhobenen Informationen einer kritischen und zugleich lehrreichen Betrachtung unterzogen wird. Im Zentrum der essayistischen Betrachtungen steht dabei die Allegorie vom `Eintopf`, bei dem zum Teil wohl bewusst und zum Teil unbewusst und unbedacht zahlenmäßige Informationen in einem Topf verrührt werden, der sinnbildlich als ein `Zahleneintopf` in der Regel eher schwerverdaulich als leichtbekömmlich ist. Die essayistischen Abhandlungen folgen in erster Linie einem bildungsorientierten Ansatz, in welchem sowohl elementare als auch anspruchsvolle statistische Betrachtungen aus dem praktischen Leben im Vordergrund stehen. Der Essay wendet sich neben Lesern, die an diesem Problemkreis interessiert sind, vor allem an Lehrende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften sowie an alle, die in ihrer täglichen Arbeit statistische Informationen aufbereiten, analysieren und präsentieren müssen. ····· 10361162423
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Arbeitskontexte sind gegenwärtig und zukünftig eher heterogen als homogen geprägt, so dass Diversität als gegebene Realität in Unternehmen verstanden werden kann. Interkulturelle Kompetenz kann dabei als eine wesentliche Kompetenz im Umgang mit Diversität gesehen werden. Allerdings ist das Konstrukt interkulturelle Kompetenz in der Forschung und in der Praxis noch nicht hinreichend verifiziert. Ziel der Arbeit ist es daher, sich dem Konstrukt interkulturelle Kompetenz aus kultur- und kompetenztheoretischer Perspektive zu nähern. Der Neuigkeitswert des hier verfolgten Ansatzes liegt darin, a) Kultur nicht weiter allein als nationale Größe aufzufassen und b) die Interaktionsbeziehung zwischen Individuen und Gruppen in interkulturellen Situationen durch eine ebenenübergreifende Operationalisierung näher zu beleuchten. Eine interkulturelle Situation ist folglich eine Situation, in der Individuen und Gruppen mit kulturell heterogenen Hintergründen miteinander interagieren, um gemeinsame Handlungsroutinen und ein gemeinsames Verständnis von Werten und Normen im Umgang miteinander zu entwickeln. Der Kompetenzbegriff wird handlungstheoretisch mit der sozial-kognitiven Theorie von Bandura unterlegt. Die empirische Prüfung erfolgt mithilfe von standardisierten Befragungen auf der individuellen und gruppenspezifischen Ebene, sowie von Videoanalysen und Beobachtungen während eines Unternehmensplanspiels. Die Ergebnisse bestätigen die Tragfähigkeit der theoretisch identifizierten Kompetenzdimensionen und generieren Gestaltungsempfehlungen für die Arbeit in interkulturellen Situationen. Ausgehend von den zentralen Ergebnissen werden Implikationen für die Forschung mit Blick auf Theorie und Methoden und für die Praxis mit Blick auf ein kultursensibles Personalmanagement abgeleitet. ····· 10361162422
····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Sowohl die öffentliche Diskussion als auch die wissenschaftliche Forschung widmet sich intensiv der Personengruppe der Topmanager. Jedoch wird der Weg der Manager in ihre Spitzenpositionen wenig untersucht. Dabei ist die Rekrutierung von Topmanagern von großer Bedeutung für Unternehmen. In welchen Fällen wird ein interner Kandidat befördert und wann wird ein externer Bewerber bevorzugt Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit. Auf Basis der Humankapitaltheorie und den Ansätzen der neuen Institutionenökonomik werden Hypothesen darüber abgeleitet, wie sich unternehmensspezifische Faktoren auf die Wahl des Rekrutierungswegs auswirken. Anhand eines umfassenden Datensatzes über Berufungen in den Vorstand großer deutscher Aktiengesellschaften zwischen 1987 und 2004 werden die Vorhersagen überprüft. Insbesondere wird untersucht, ob ein zeitlicher Trend vorliegt und welchen Einfluss die Größe, der Erfolg, das Wachstum sowie das bisherige Rekrutierungsvorgehen des Unternehmens auf Neubesetzungen haben. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag für eine differenziertere Diskussion über eine geeignete Rekrutierungspolitik. Das bisherige Defizit an empirischen Ergebnissen für Deutschland wird durch eine umfangreiche Datenanalyse reduziert. ····· 10361162421
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Regional labour market monitoring based on web-based labour market information systems is becoming increasingly more common. This anthology shows the variety of such systems as implemented in various European countries. Two general types can be distinguished. The first are regionally-based information tools and secondly, national systems with regional sub-divisions. In addition, these show what information and communication technologies make possible, but they also give the first indications of where these technologies have their limits. This volume should trigger a wider discussion in this field. This book was developed by several members of the European Network of Regional Labour Market Monitoring. ····· 10361162420
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In nahezu jedem Unternehmen gehört die Festlegung von Preisen und verfügbaren Mengen für die angebotenen Güter und Dienstleistungen zu den zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Während homogene Ein-Markt-Oligopole bereits von Cournot (1838) und Bertrand (1883) anhand formaler Modelle untersucht wurden, gibt es für die wichtige Konstellation des quasihomogenen Multi-Markt-Oligopols nur wenige theoretische Erkenntnisse. Praxisorientierte Computersimulationen haben dagegen aufgrund industriespezifischer Annahmen oft nur einen geringen Anwendungsbereich und/oder lassen sich mangels Formalisierung nicht in den Kontext anderer Arbeiten einordnen. In der vorliegenden Arbeit wird in Anlehnung an Selten (1965, 1970) ein mehrperiodisches Modell zur Abbildung quasihomogener Multi-Markt-Oligopole mit Nachfrageträgheit konstruiert, das in der Grenzbetrachtung auch den rein homogenen Fall abdeckt. Die Analyse zeigt, dass im quasihomogenen Fall kein Nash-Gleichgewicht in reinen Strategien existiert, während im homogenen Fall das eindeutige Gleichgewicht der Bertrand-Lösung entspricht. Der Unterschied zum Cournot-Ergebnis von Kreps/Scheinkman (1983) resultiert aus der unterschiedlichen Modellierung der Nachfragefunktion und der Rationierung. Ferner ergeben sich durch die Multi-Markt-Konstellation keine Unterschiede zur Einzelmarktbetrachtung. Das Irrelevanz-Resultat für Multi-Markt-Verknüpfungen von Bernheim/Whinston (1990) wird dadurch für eine endliche Periodenanzahl um den quasihomogenen Fall unter zusätzlicher Berücksichtigung von Kapazitäten erweitert. Um die Operationalisierbarkeit der Ergebnisse in der Praxis zu gewährleisten, wird das allgemeine Modell mit Hilfe von prototypischen Basisstrategien reduziert und mittels einer Computersimulation ausgewertet. Es bestätigen sich dabei die Ergebnisse des allgemeinen Modells sowie zum Teil die Ergebnisse anderer Oligopolsimulationen. Zudem werden die Ergebnisse zu konkreten Handlungsempfehlungen auf Management-Niveau verdichtet. Die wohl wichtigste Aussage für Anbieter im quasihomogenen Multi-Markt-Oligopol ist die Empfehlung der Preis-Mengen-Strategie `Pseudo-Optimieren`. Ihre Anwendung ermöglicht hohe Gewinne und vermindert im Gegensatz zu einer konsequenten Angriffsstrategie oder einer Vergeltungsstrategie (`Tit for Tat`) die Gefahr von Preisabwärtsspiralen. ····· 10361162417
····· lezzter Preis 32.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die zunehmende Internationalisierung verändert die Rahmenbedingungen auch für den Mittelstand. Forschung und Praxis müssen sich mit den daraus ergebenden Herausforderungen beschäftigen und Lösungsalternativen aufzeigen. Renommierte Vertreter aus der KMU-Forschung und -beratung befassen sich in diesem Sammelband mit den Auswirkungen der Globalisierung auf kleine und mittlere Unternehmen. Neben einer statistischen und definitorischen Positionsbestimmung erfolgen Auseinandersetzungen mit Internationalisierungstrends, strategischer Planung, Marketinginstrumenten, E-Business, Personalführung, Organisation und Krisenmanagement. Die Inhalte sind modular aufgebaut, so dass einzelne Themen auch isoliert behandelt werden können. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Mittelstand und Unternehmensführung sowie an Führungskräfte der mittelständischen Wirtschaft. ····· 10361162416
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das Phänomen einer innerbetrieblichen marktlichen Unternehmenssteuerung berührt nur scheinbar ein triviales Problem. Die Forderung `Wir brauchen mehr Markt!` ist schnell erhoben, und häufig sind ebenso schnell vermeintliche Patentlösungen zur Hand: `... dann soll eben einfach mal jeder kurz vorstellen, was er kann, und dann wählen wir aus!` Was hierbei nicht erkannt wird: Innerbetriebliche marktliche Unternehmenssteuerung wird bislang so gut wie gar nicht explizit gestaltet, weil die zugrunde liegenden Begrifflichkeiten unbekannt oder unbewusst sind und damit das grundlegende Verständnis kaum existent ist. Allenfalls erfolgt eine implizite innerbetriebliche marktliche Steuerung. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis geht dieses Buch insbesondere folgenden Fragen nach: - Welchen Erklärungsbeitrag liefern Basistheorien für die Entstehung und Gestaltung von Steuerungsmechanismen - Welche `Spielregeln` für unternehmensinterne Märkte gibt es sowohl für Individuen als auch für das Kollektiv `Unternehmen` - Welches sind die `treibenden Faktoren` für unternehmensinterne marktliche Koordinationslösungen Beantwortet werden sollen diese Fragen in zehn Buchbeiträgen: Zunächst wird sowohl aus der Sicht der Unternehmenspraxis als auch der Wissenschaft die Notwendigkeit der Thematik und deren Herausforderung dargestellt und diskutiert. Im Rahmen von drei Fallstudien (ERGO Versicherungsgruppe, Arcor und Daimler) wird dann der Umgang mit unterschiedlichen Steuerungsmechanismen in der Praxis zunächst deskriptiv beschrieben und dann ausgewertet. Die Thematik wird zudem aus unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen (Finanzwirtschaft, Volkswirtschaft und Produktion) beleuchtet. Schließlich werden aus den Erkenntnissen Lessons Learned und eine Ergebniszusammenfassung formuliert. Das Buch ist im Rahmen des Schmalenbach Arbeitskreises `Wertorientierte Messung der Performance von Führungsbereichen` entstanden und richtet sich mit seinen Ergebnissen gleichermaßen an Wissenschaftler sowie Praktiker. ····· 10361162415
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Zahl der Veranstaltungen und Publikationen zu Diversity Management ist in den letzten Jahren gestiegen. Doch oft bleibt bei dem Teilnehmer bzw. Leser dieser Formate ein fahler Geschmack zurück. Irgendetwas scheint unausgesprochen zu fehlen. Was könnte das sein In vielen Gesprächen hat sich gezeigt, dass es die Einseitigkeit der Diskussion ist, die irritiert. Denn meistens wird Diversity unter der betriebswirtschaftlichen Perspektive verhandelt, auch wenn man durchaus eine pathetische Note erkennen kann. Wie aber steht es um die ethische Perspektive, um die Frage nach der Gerechtigkeit die unbedingt verhandelt werden muss, wenn es um das Miteinander der Menschen in ihrer Vielfalt geht Auf diese Frage können die Tools aus dem betriebswirtschaftlichen Instrumentenkoffer keine Antwort geben. Die Diversität, die aus der Einzigartigkeit eines jeden Menschen resultiert, kann nicht so einfach nebenbei gemanagt werden. Sie braucht einen grundsätzlichen ethischen Überbau, aus dem heraus eine Haltung gegenüber Menschen entwickelt werden kann, die jenseits ökonomischer Kategorien begründet ist. Systematisch hat die Reflexion des unternehmerischen Selbstverständnisses in der Gesellschaft eindeutig Vorrang vor konkreten Maßnahmen. Doch damit sollen die vielen ernst gemeinten und erfolgreichen Aktivitäten von Unternehmen, die zum Teil schon vor Jahren und unter ganz anderen Bezeichnungen mit Diversity Management angefangen haben, keineswegs gering geschätzt werden. Denn eine zugleich praktisch erfolgreiche und ethisch tragfähige Konzeption von Diversität und Gerechtigkeit kann nur im Zusammenspiel von Theorie und Praxis geschaffen werden. Dazu möchte diese Dokumentation der Consulting Akademie 2008 einen Beitrag leisten. ····· 10361162413
····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aufgrund der Dynamik des Unternehmensumfeldes muss die Langfristigkeit und Dauerhaftigkeit von Wettbewerbsvorteilen in Zweifel gezogen werden. Zum Umgang mit diesen veränderten Rahmenbedingungen wird disziplinen- und theorienübergreifend auf die Bedeutung einer hohen Handlungsflexibilität verwiesen. Insbesondere geraten zwei wesentliche Gestaltungsfelder in den Blick: das Strategische Management und das Organisationale Lernen. Für das Bestehen im Wettbewerb ist die Generierung, Implementierung und Modifikation von Strategien im Sinne einer strategischen Flexibilität genauso relevant wie die durch Lernprozesse beeinflussbare Anpassungs-, Veränderungs- und Entwicklungsfähigkeit von Organisationen. Interessant ist es, den Blick auf Verknüpfungen zwischen Strategie- und Lernprozessen zu richten. Darüber hinaus fällt ein Forschungsdefizit hinsichtlich der Perspektive und Spezifika klein- und mittelständischer Unternehmen (KMU) auf, welche ebenfalls von der skizzierten Intensivierung des Wettbewerbs betroffen sind. Zielstellung der Arbeit ist es, die Strategie- und Lernfähigkeit als Voraussetzungen für die Bewältigung des Veränderungsdrucks und damit der Wettbewerbsfähigkeit von KMU auf konzeptioneller und empirischer Basis zu untersuchen. Die bisherigen Erkenntnisse zur Strategiefähigkeit von KMU werden vor dem Hintergrund einer umfassenden Literaturrecherche und einer Sekundärdatenanalyse (2.155 KMU-Fälle) erweitert und in Zusammenhang zu Aktivitäten des Organisationalen Lernens gestellt. Im Rahmen der Argumentation werden Verknüpfungen zwischen Strategie- und Lernprozessen diskutiert und Wechselwirkungen zwischen Strategie- und Lernfähigkeit von KMU beschrieben und empirisch untersucht. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Strategie- und Lernforschung von KMU. ····· 10361162412
····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In internationalen Unternehmen ist eine geeignete Ausrichtung der weltweiten Unternehmensaktivitäten essenziell, um eine effiziente Wertschöpfung zu realisieren und flexibel auf lokale oder globale Risiken zu reagieren. Hierbei kommen der geografischen Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten, deren Koordination über die weltweiten Unternehmensstandorte sowie der organisatorischen Umsetzung beider Gestaltungsdimensionen der internationalen Wertschöpfungskette eine besondere Bedeutung zu. In der Managementliteratur finden sich zahlreiche Konzepte zur Organisation internationaler Unternehmen, in welchen ein oder im kontingenztheoretischen Sinne verschiedene idealtypische Organisationsmodelle beschrieben werden, z. B. das Konzept von Bartlett/Ghoshal (1989). Diesen ausschließlich qualitativen Arbeiten ist gemeinsam, dass sie die Überlegenheit einer netzwerkartigen transnationalen Organisation suggerieren und diese als besonders geeignet in der Erfüllung multidimensionaler Branchen- bzw. Umweltanforderungen ansehen. In der vorliegenden Arbeit werden drei Idealtypen der internationalen Wertschöpfungskette (multinationale, globale und transnationale Organisation) in einem formal-analytischen Modell abgebildet und mithilfe eines Simulationsmodells in verschiedenen Kontingenzszenarien untersucht. Die Zielsetzung besteht in einer Erstellung von Stärken-Schwächen-Profilen dieser Idealtypen und einer Überprüfung und Präzisierung der qualitativen Organisationskonzepte. In Anlehnung an das anerkannte organisationstheoretische Modell von Malone (1987) und an die Arbeit von Kreitz (2008) werden die Idealtypen auf der Basis von Warteschlangennetzwerken über vier Kostenarten (Produktions-, Transport-, Koordinations- und Ausfallkosten) beschrieben. Durch die Simulationsmethode können hierbei erstmals alle Kostenarten modellendogen und gleichzeitig ermittelt und in die Gesamtkosten der internationalen Wertschöpfung zusammengeführt werden. Die Simulationsergebnisse zeigen eine sehr hohe Heterogenität der organisatorischen Idealtypen in ihrer Vorteilhaftigkeit hinsichtlich der Kostenarten und der Kontingenzszenarien. Keiner der drei Idealtypen adressiert die strategischen Effizienz- und Flexibilitätsziele internationaler Unternehmen gleichermaßen, es besteht vielmehr ein trade-off zwischen den Zielen. Es zeigt sich, dass die optimale Konfiguration und Koordination der internationalen Wertschöpfungskette letztlich von den spezifischen Branchen- und Umweltanforderungen abhängig ist und die suggerierte Überlegenheit der transnationalen Organisation relativiert werden kann. Deren netzwerkartige Struktur zeichnet sich zwar durch eine hohe Flexibilität aus, ist aber auch durch eine vergleichsweise geringe Effizienz gekennzeichnet. ····· 10361162402
····· lezzter Preis 24.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Partner oder Konkurrenten Fünf Jahre nach der Vollmitgliedschaft Polens in der Europäischen Union begegnen sich deutsche und polnische Unternehmen als Kooperationspartner und Konkurrenten auf den regionalen, nationalen und internationalen Märkten. In den letzten Jahren haben die international operierenden Großunternehmen die strukturschwachen Grenzregionen auf beiden Seiten der polnisch-deutschen Grenze bei der Suche nach attraktiven Standorten in Ballungsräumen oder in Clusterregionen (Krakow, Poznan oder Wroclaw) häufig `übersprungen`. Welche Wege sollten gegangen werden, um die Chancen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen polnischen und deutschen KMU im Grenzraum noch besser zu erschließen Die Internationalisierung der KMU vollzieht sich in einem Spannungsfeld von Nähe und Distanz, von Vertrauen und dem schrittweisen Abbau von Misstrauen. Für den Erfolg grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen sind nicht nur geeignete Strategiekonzepte, Beratungen, Finanzierungs- und Fördermittel von Bedeutung. So wichtig diese Aspekte auch im Alltag der Geschäftsbeziehungen sein mögen, so liegt doch der Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher unternehmerischer Zusammenarbeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die KMU müssen beachten, dass die strategischen Entscheidungen zur Entwicklung des Unternehmens noch stärker mit den Möglichkeiten und Erfordernissen der Internationalisierung verknüpft werden sollten. Es geht also nicht nur um Fragen des Markteintritts, sondern vielmehr darum, wie die grenzüberschreitenden Aktivitäten für das Unternehmen als Ganzes nutzbar gemacht werden können. Dazu bedarf es einer intensiven Unterstützung in der Vorbereitungs- und Realisierungsphase, die auch und insbesondere Banken in Abhängigkeit von der Branche, der Produktspezifik, den gewählten Strategien, Investitionsformen und der Höhe des Eigenkapitals differenziert leisten können. In diesem Prozess profilieren sich Banken und Wirtschaftsfördereinrichtungen zu wichtigen Akteuren beim Aufbau grenzüberschreitender Firmenkundengeschäfte. ····· 10361162399
····· lezzter Preis 22.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Trotz didaktisch ausgefeilter Konzepte scheinen weder formale Studien, Ausbildungen und Seminare noch die meisten Traineeprogramme wirklich ausreichende Lösungen für den allseits beklagten `Praxisschock` zu bieten. In dieser Publikation wird sowohl nach Gründen hierfür gesucht als auch ein in der alltäglichen Organisationspraxis umsetzbares Lösungskonzept vorgestellt. Wissen ist nicht Können! Arbeiten Lernen geht durch Lernen im Arbeitsprozess! Im theoretischen Teil werden Ansätze individuellen wie organisationalen Lernens vorgestellt. Im empirischen Teil wird das Einarbeitungsprogramm eines innovativen mittelständischen IT-Unternehmens untersucht. Im Ergebnis ist der Praxisschock unvermeidbar, weil Lernen außerhalb des Arbeitsprozesses aufgrund der unterschiedlichen Struktur von theoretischem Wissen und dem für die Praxis essentiellen Erfahrungswissen niemals vollständig auf den Arbeitsprozess vorbereiten kann. Die Lösung dieses Problems liegt in einem neuartigen Konzept für Traineeprogramme, dass Ansätze des situierten, systemischen und erfahrungsgeleiteten Lernens integriert. Das entwickelte Konzept des lösungsorientierten Erfahrungslernens bietet eine fundierte und differenzierte Grundlage für die Gestaltung von Einarbeitungsprozessen als eine eigenständige Phase des Lernens und als ein eigenständiger Lernort (Professor Fritz Böhle, Universität Augsburg). ····· 10361162398
····· lezzter Preis 17.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der bevorstehende demografische Wandel und die Alterung der beschäftigten Arbeitnehmer werden die betrieblichen Personalstrukturen in der Zukunft verändern. Insbesondere die Zunahme psychischer Arbeitsbelastungen (arbeitsbedingter Stress) hat negative Auswirkungen auf die Bewältigung von Arbeitsanforderungen, auf die Arbeitssicherheit sowie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von älter werdenden Arbeitnehmern. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement gilt als ein strategisches Instrument in Bezug auf das Ziel der Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Die Gestaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Praxis wird von verschiedenen Akteuren beeinflusst. Somit bilden die betrieblichen Akteure die relevante Zielgruppe von praxisbezogenen Forschungsansätzen. Methodisch werden sowohl quantitative Methoden von Online-Umfragen bei Betriebsräten und Mitarbeitern als auch qualitative Methoden fallbezogener Interviews mit betrieblichen Experten eingesetzt. Die zentralen Inhalte beziehen sich auf Untersuchungen zur flächendeckenden Ausgestaltung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Industriebetrieben, zur Akzeptanz von unternehmensspezifischen Programmangeboten sowie zur Gestaltung von ausgewählten Maßnahmen und einzelnen Instrumenten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (Rückenprävention, Gesundheitszirkel/-audit, Arbeitsbewältigungsindex). Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur aktuellen Praxis des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in größeren nationalen Betrieben dargestellt, analysiert und kritisch bewertet. Der Band richtet sich an Wissenschaftler und an Experten aus den Bereichen Personal, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sowie an betriebsärztliche Abteilungen. ····· 10361162397
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Personalbereiche stehen vor der Situation, die eigene Existenz im Unternehmen zu begründen. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen, die die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen bestimmen. Diese Herausforderungen können die Personalbereiche mit ihrer fachlichen Perspektive jedoch alleine nicht lösen, da es der Perspektive der Unternehmensführung bedarf. Die Einbindung in die Unternehmensführung bleibt den Personalbereichen jedoch verwehrt: Ergebnis ist das `Dilemma der Personaler`: Die Personalbereiche stellen sich Aufgaben, die sie nicht lösen können. Diese Arbeit verfolgt die These, dass das `Dilemma der Personaler` ein Übergangsphänomen ist, das begründet ist im Wirken eines bestimmenden Managementverständnisses und dem Versuch, dieses aufrecht zu erhalten in einer betrieblichen Realität, die geprägt ist vom Erleben der Grenzen dieses Verständnisses. Diese Arbeit basiert auf Interviews mit Personal- und Unternehmensverantwortlichen, beschreibt das bestimmende Managementparadigma und die Entwicklung der Personalbereiche sowie das `Dilemma der Personaler` im Kontext von Trends und Herausforderungen. Beschrieben und begründet wird das `Dilemma der Personaler` als ein Übergangsphänomen, und es wird eine Aussicht gegeben auf eine Lösung: Eine ver-änderte Form der Unternehmensführung. ····· 10361162396
····· lezzter Preis 27.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Restrukturierungen von Unternehmen in Deutschland haben angesichts der jüngeren Wirtschaftsentwicklung in erheblicher Weise an Gewicht und Aktualität gewonnen. Dieses Buch zielt auf die Darstellung und Analyse von innovativen Instrumenten zur Vermeidung und Flankierung von Restrukturierung und Personalabbau. Das Buch fasst die deutsche Teilstudie des europäischen Projektes `Monitoring Innovative Restructuring in Europe` (MIRE) zusammen, die in den Jahren 2005 bis 2008 vom Institut für Psychologie der Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit (IPG) der Universität Bremen und dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Essen-Duisburg gemeinsam durchgeführt worden ist. In sieben ausführlich analysierten Fallstudien werden besonders folgende Fragen behandelt: - Was kann im betrieblichen sowie nationalen Kontext als wichtige Innovation bei der Bewältigung von Restrukturierungen angesehen werden - Mit welchen Instrumenten, Methoden und Ergebnissen werden negative soziale und individuelle Konsequenzen der Restrukturierung abgemildert - Inwieweit lassen sich die firmenspezifischen Erfahrungen auf nationaler und auf internationaler Ebene verallgemeinern - Welche Handlungsempfehlungen und Verhaltensregeln lassen sich aus den konkreten Fällen ableiten Die Fallstudien demonstrieren die Möglichkeiten von interner Flexibilität und Sicherheit, sie thematisieren die Gestaltung beruflicher Übergänge bei unvermeidbarem Personalabbau, und zeigen die Chancen, die in der Gesundheitsförderung in Phasen organisationaler Unsicherheit liegen. Unternehmen befinden sich in ständiger Veränderung, dies gilt auch für die Firmen, die hier als Fallstudien ausführlicher vorgestellt werden. Gerade in konjunkturellen Krisenzeiten wird es notwendig, die konkreten praktischen Erfahrungen derjenigen zur Verfügung zu stellen, die für Restrukturierungen im betrieblichen Alltag verantwortlich sind. Dieser Band stellt eine nützliche Informationsquelle für interessierte Manager, Unternehmensberater, Dozenten und Studenten dar. ····· 10361162395· 1 · ::::: · 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 ·· 9 ·· 10 · ::::: · 32 ·