····· lezzter Preis 17.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Trennung zwischen Körper und Geist/Vernunft, die wir in der heutigen Zeit erleben, und die Idee, dass der Geist dem Körper überlegen ist, führen uns auf einen trügerischen und wenig menschlichen Weg und verlangen von uns die Wiederentdeckung einiger verloren gegangener bzw. vergessener Fähigkeiten. ····· 10361191864
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Der Ludwig-II.-Kenner Alfons Schweiggert stellt in »Ludwig II. und die Frauen« mehr als 100 Frauen vor, die im Leben des Königs eine wichtige Rolle spielten. Es sind Frauen, die ihm entweder familiär nahestanden oder die er als Seelenverwandte verehrte, ebenso adelige Damen, die er hofierte und Frauen, die dem König zu Füßen lagen. Lebenspartnerinnen, Sängerinnen, Schauspielerinnen, bildende Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen fehlen ebenso wenig wie die vielen historischen Frauen aus der Zeit der Bourbonenkönige, die der König vergötterte, sowie literarische weibliche Gestalten, die ihn faszinierten. Für Ludwig II. waren Frauen nicht nur eine Randerscheinung. Sie gehörten wesentlich zu seinem Leben und prägten und bereicherten es maßgeblich. ····· 10361185943
····· lezzter Preis 24.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Unter den zahllosen Büchern über den weltberühmten König Ludwig II. von Bayern ist erstaunlicherweise bislang kein einziger Titel erschienen, der sich ausschließlich und ausführlich dem Thema `Ludwig II. und die Frauen` widmet. Der ausgewiesene Ludwig-II.-Kenner Alfons Schweiggert stellt in diesem Buch über 100 Frauen vor, von denen etliche im Leben Ludwigs II. eine ernst zu nehmende Rolle gespielt haben. ····· 10361185922
····· lezzter Preis 4.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Nie hätte ich jemals geglaubt, dass ich noch einmal an die Adresse Arcisstraße 12 einen Brief richten würde. Es war an die fünfzig Jahre lang die Adresse meiner Großeltern.` Golo Mann 1984 in einem Schreiben an den Präsidenten der Musikhochschule München Unter der Adresse Arcisstraße 12 wurden einige wichtige Kapitel der Münchner Geschichte geschrieben. Die Umgebung des Königsplatzes war im 19. Jahrhundert eine attraktive Wohngegend, in der wohlhabende Künstler wie Richard Wagner, Franz von Lenbach oder Paul Heyse residierten. 1890 bezog der Mathematiker und bedeutende Kunstsammler Alfred Pringsheim mit seiner Familie eine Neo-Renaissance-Villa mit der Anschrift Arcisstraße 12 (heute am südlichen Ende des Gebäudes Meiserstraße 10). In die Geistesgeschichte ist Pringsheim vor allem als Schwiegervater Thomas Manns eingegangen. Die Nationalsozialisten sahen im klassizistischen Rahmen des Königsplatzes einen geeigneten Standort für ihre Selbstinszenierung. Im September 1937 wurden zwei neu errichtete zentrale Parteigebäude an der Kreuzung Arcisstraße/Brienner Straße eingeweiht, das südliche für die Verwaltung, das nördliche als so genannter `Führerbau` für Hitler und seinen Stab - es bekam die Anschrift Arcisstraße 12. Ab Mai 1945 war ein Central Art Collecting Point in der Arcisstraße 12 untergebracht, dessen Aufgabe in der Rückführung geraubter und enteigneter Kunstwerke an die ursprünglichen Eigentümer bestand. Von 1948 bis 1957 befand sich in der Arcisstraße 12 das Amerika Haus, seit 1957 ist das Gebäude Sitz der Hochschule für Musik und Theater München. Alexander Krause recherchiert in diesem Bändchen mit zahlreichen Abbildungen die wechselvolle Geschichte der Adresse Arcisstraße 12 - nicht nur ein Stück Münchner Kultur- und Geistesgeschichte, sondern auch ein trauriges Kapitel der Weltgeschichte. ····· 10361185706
····· lezzter Preis 12.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit brennender Aufmerksamkeit erwarteten Gewaltbetroffene in der DDR nach 1989 die gesellschaftliche Aufklärung von Kindesfortnahme, Heimerziehung und Zwangsadoption, trafen jedoch weiterhin auf angespanntes Schweigen. Auch westdeutsche Opfer erlebten erst um 2010 den Beginn differenzierter öffentlicher Thematisierung, Jahrzehnte nach ersten Initiativen gegen autoritären Umgang und Gewalt in der Jugendfürsorge. Personalkontinuitäten im Osten und die staatliche Verhinderung von Akteneinsicht hier wie da führen zu beklemmender Blockierung. Die Mitte des Leids bleibt gemieden. Ein toter Punkt ist zu überwinden. Dieses Buch verbindet persönlich berichtetes Schicksal, archivalische Quellenforschung und erzählte Lebensräume. Als ein Novum beschreibt es die Chronologie konfliktreicher Begegnungen mit amtlich Verantwortlichen von einst und jetzt sowie die Abwehr anstehender Aufarbeitung. ····· 10361170450
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor 460 Jahren fiel mit Kurfürst Moritz von Sachsen in der Schlacht bei Sievershausen ein hochumstrittener Mann der Reformationszeit und des Reichs. Im Freiberger Ländchen geboren, folgte er seinem evangelischen Vater Heinrich dem Frommen als albertinischer Herzog in Dresden nach. An der Seite des katholischen Kaisers Karl V. errang er im Schmalkaldischen Krieg die Kurwürde, die der ernestinische Kurfürst Johann Friedrich, nach dem Mühlberger Gefecht 1547 gefangen genommen, in der Wittenberger Kapitulation verlor. In Weimar, fortan Residenz der ernestinischen Herzöge von Sachsen, ist der »geborene Kurfürst« dann ein Jahr nach Moritz gestorben.Moritz aber gewann über das weitgehend wiedervereinigte Kurfürstentum Sachsen hinaus, das er mit einem namhaften Kreis von Räten staatlich neu geordnet, mit Fürstenschulen, lutherischer Konfession und dem Dresdner Schlossneubau seinem Bruder und Nachfolger Kurfürst August zukunftsträchtig hinterließ, reichsweite Bedeutung. Der vermeintliche Verräter der protestantischen Sache, »Judas von Meißen« gescholten, löste sich Zug um Zug vom Kaiser und wurde dessen wichtigster Gegenspieler im Reich. Tatkraft und Verhandlungsgeschick zeichneten ihn als Führer der deutschen Fürstenopposition aus.Mit dem Passauer Vertrag 1552 setzte er die reichsrechtliche Anerkennung der Reformation durch, er begründete Sachsens Rolle als protestantische Führungsmacht. Im siegreichen Kampf gegen des Reichs größten Unruhestifter, Albrecht Alkibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, erlitt er 1553 den Tod. Der letzte regierende Fürst in Deutschland, der auf dem Schlachtfeld starb - und doch auch Friedensfürst.Der Leipziger Reformationshistoriker und maßgebliche Bearbeiter der sechsbändigen Edition »Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen« legt hier in zweiter, bearbeiteter und erweiterter Auflage eine Biografie auf bestem Quellenstand für eine breitere, historisch interessierte Leserschaft vor. ····· 10361170443
····· lezzter Preis 19.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Vor 460 Jahren fiel mit Kurfürst Moritz von Sachsen in der Schlacht bei Sievershausen ein hochumstrittener Mann der Reformationszeit und des Reichs. Im Freiberger Ländchen geboren, folgte er seinem evangelischen Vater Heinrich dem Frommen als albertinischer Herzog in Dresden nach. An der Seite des katholischen Kaisers Karl V. errang er im Schmalkaldischen Krieg die Kurwürde, die der ernestinische Kurfürst Johann Friedrich, nach dem Mühlberger Gefecht 1547 gefangen genommen, in der Wittenberger Kapitulation verlor. In Weimar, fortan Residenz der ernestinischen Herzöge von Sachsen, ist der »geborene Kurfürst« dann ein Jahr nach Moritz gestorben.Moritz aber gewann über das weitgehend wiedervereinigte Kurfürstentum Sachsen hinaus, das er mit einem namhaften Kreis von Räten staatlich neu geordnet, mit Fürstenschulen, lutherischer Konfession und dem Dresdner Schlossneubau seinem Bruder und Nachfolger Kurfürst August zukunftsträchtig hinterließ, reichsweite Bedeutung. Der vermeintliche Verräter der protestantischen Sache, »Judas von Meißen« gescholten, löste sich Zug um Zug vom Kaiser und wurde dessen wichtigster Gegenspieler im Reich. Tatkraft und Verhandlungsgeschick zeichneten ihn als Führer der deutschen Fürstenopposition aus.Mit dem Passauer Vertrag 1552 setzte er die reichsrechtliche Anerkennung der Reformation durch, er begründete Sachsens Rolle als protestantische Führungsmacht. Im siegreichen Kampf gegen des Reichs größten Unruhestifter, Albrecht Alkibiades, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach, erlitt er 1553 den Tod. Der letzte regierende Fürst in Deutschland, der auf dem Schlachtfeld starb - und doch auch Friedensfürst.Der Leipziger Reformationshistoriker und maßgebliche Bearbeiter der sechsbändigen Edition »Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen« legt hier in zweiter, bearbeiteter und erweiterter Auflage eine Biografie auf bestem Quellenstand für eine breitere, historisch interessierte Leserschaft vor. ····· 10361170442
····· lezzter Preis 15.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Aus dem Inhalt:Marek Wejwoda:Pfarrzwang, Grabstätten und Steuerlisten.Zur Rekonstruktion der Sprengel der Leipziger Pfarreien St. Thomas und St. Nikolai im MittelalterJens Kunze:Die Beisitzer des Konsistoriums Leipzig von seiner Entstehung bis zur Mitte des 18. JahrhundertsKarsten Hommel:`. die ohnehin mehr eingebildeten als reellen Preise der Kunstsachen.`.Ein Beitrag über die Frühgeschichte des Leipziger KunsthandelsRüdiger Otto:Gottsched und die vertraute deutsche RednergesellschaftGerald Kolditz:Das Kanalprojekt von Riesa nach Leipzig im Kontext der Leipziger Kanalfrage Mitte des 19. bis Mitte des 20. JahrhundertsAndreas Pehnke:Leipzig - Stadt der Schulreformen am Ende des 20. JahrhundertsSandra Miehlbradt:Der vergessene `Stadtbaukünstler` Carl James BühringErhard Hexelschneider:Leipzigs russische WeltMaria Hübner:Rahel Carolina Friederica Kees und ihr Vermächtnis ····· 10361170439
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Beiträge:Beate KuscheLeipziger Ratsprotokolle vom 17. bis in das 19. Jahrhundert - Interne Einblicke in die Tätigkeit des StadtratesCornelia Caroline KöhlerGelehrte Frauen der Frühen Neuzeit in LeipzigRüdiger OttoEberhard Heinrich Daniel Stoschs Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in Leipzig im Mai 1740Sebastian Nickel`Auf, jagt sie von dannen, Despoten, Tyrannen!` Leipziger Männergesangvereine als Teil der bürgerlichen Bewegung im VormärzDietulf SanderAuf Spurensuche: Die Kunstsammlungen der Brüder Max und Paul von BleichertRobert GieselLeipzigs nationalsozialistische Oberbürgermeister (1937-1945)Lore LiebscherZwischen Identitätsstiftung und Emigration - Der zionistische Turn- und Sportverein Bar Kochba Leipzig (1919-1939)PersonaliaManfred UngerEin Werk der Regional- und Landesgeschichte: Karl Czok zum 85. Geburtstag ····· 10361170432
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Beiträge:Karlheinz Hengst: Der Name Leipzig als sprachliches Denkmal aus frühgeschichtlicher Zeit. Hans Walther zum 90. Geburtstag am 30.1.2011Ralf Kluttig-Altmann: Gefäßkeramik des 14.-18. Jahrhunderts in Leipzig. Einblicke in Herstellung, Gebrauch und EntsorgungFrank-Joachim Stewing: Hunc librum obtinuit frater Iohannes de Weyda. Zum Buchbesitz im Leipziger Dominikanerkloster im frühen 16. Jh.Manuel Bärwald: Im Dienste derer von Dieskau - Barocke Musikpflege in KnauthainRüdiger Otto: Gesprächsprotokolle. Die Tagebuchaufzeichnungen des Schweizer Theologen Gabriel Hürner (1738)Katrin Löffler: Leipziger Studentenleben im 18. JahrhundertMarcel Korge: Schlechtes Geld und weiße Handschuhe. Aufstand und Festumzug der Leipziger Schneidergesellen im Jahr 1763 ····· 10361170431
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Hans Walther: Leipzigs Name im Lichte seiner FrühüberlieferungKarl-Heinz Hengst zum 75. Geburtstag am 2. März 2009Marek Wejwoda: Wenn ein politisches Projekt Makulatur wird - Die Reform der Universität Leipzig im Jahre 1446 und das Schicksal der Originalausfertigung des ReformstatutsJens Kunze: Der neu erschlossene Bestand `Konsistorium Leipzig` im Sächsischen Staatsarchiv LeipzigAlexander Zirr: Die Schweden in Leipzig 1642-1650. Ein stadtgeschichtlicher Überblick zur Spätphase des Dreißigjährigen KriegesHeinz Mürmel: Leipzig, Carl Huter und die Schaffung einer neuen Weltreligion. Bemerkungen zu einer vergessenen Seite religiöser Devianz im Leipzig des späten KaiserreichesRonald Lambrecht: Die studentische Krankenkasse der Universität Leipzig und die medizinische Versorgung von Leipziger Studenten in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsAndreas Peschel: Rudolf Haake und die Leipziger NSDAPMathias Kaiser: Die Bodenreform im Kreis Leipzig.Juliane Dölitzsch, Tobia Harnisch, Sebastian Stieler: Die Internationale Buchmesse und die Leser in der DDR. Ein Oral-History-Werkstattbericht ····· 10361170430
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Thomas Weller: Ritual oder politisches Verfahren Zum Status der Ratswahl im frühneuzeitlichen LeipzigTheresa Schmotz: Die Taufpatenschaften der Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. JahrhundertAndrew Talle: `Ein Ort zu studiren, der seines gleichen nicht hat` - Leipzig um 1730 in den Tagebüchern des Königsberger Professors Christian Gabriel FischerThomas Töpfer: Schulwesen, Bildungsnachfrage und konkurrierende Unterrichtsangebote in Leipzig im 18. JahrhundertDieter Kürschner: Zur Geschichte der Leipziger Garnison und der Kasernen in der PleißestadtBirgit Horn-Kolditz: `. sich keineswegs in den Gränzen einer blos berathenden Behörde bewegen.`. Der Wirkungskreis der provisorischen Commun-Repräsentanten Leipzigs 1830/31Bernadett Bigalke / Katharina Neef: Mitleiden oder Energie sparen Buddhismus und Monismus in Leipzig um 1900Personalia und Rezensionen ····· 10361170429
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Grußwort von Andreas Müller Enno Bünz: Leipziger Ratskapelle Marcel Korge: Geschlechterbeziehungen und Ehelichkeit im zünftigen Handwerk Simon Constantine: Leipzig im Spiegel englischer Quellen (1860 bis 1914) Anett Müller/Peter Leonhardt: Briefwechsel zwischen OB Otto Georgi und Hugo Licht Monika Gibas: Arisierung in Leipzig: verdrängt, beraubt, ermordet Irene Lawford-Hinrichsen: Die Arisierung des Musikverlages C.F. Peters Leipzig und seine Folgen für die Hinrichsen-Familie Cornelia Briel: Die Reichstauschstelle und der Wiederaufbau der Leipziger Stadtbibliothek nach dem Luftangriff auf Leipzig am 3. Dezember 1943 Bettina Weil: Überlegungen zu dem Komponisten Hanns Eisler (1898 bis 1962) Personalia Rezensionen ····· 10361170428
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Helmut Bräuer: Sächsische Städte in der frühen Neuzeit - Forschungstraditionen, -trends, -perspektivenMaike Lämmerhirt: Die jüdische Siedlung in Leipzig im MittelalterFrank Reichert: Das Ende der Kirchenbegräbnisse und der Bau der Hospitalgruft zu St. JohannisAlexander Wieckowski: Evangelische Privatbeichte und Beichtstühle. in Leipzig und UmgebungBettina Weil: Amtliche Brückenbenennungen in LeipzigTheresa Schmotz: Ein Leipziger Ehekonflikt um 1718 - die Poetin Christiana Mariana von Ziegler gegen den Hauptmann Georg Friedrich von ZieglerRonald Lambrecht: Der Verein Wirtschaftsselbsthilfe der Leipziger Studenten 1921-1933Rezensionen ····· 10361170427
····· lezzter Preis 13.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Steinführer/Titel: Tausend Jahre Leipzig - ein Stadtjubiläum wirft seine Schatten voraus.Kusche: Wie die Fastnacht aus Leipzig verschwand.Stockinger: Friedrich Schiller und Leipzig.Rölicke: Eröffnungs- und Jubiläumsfeiern der Leipzig-Dresdener Eisenbahn.Müller: Städtisches Bauamt und seine Leiter (1851-1896).Thüsing: Flüchtlinge und Vertriebene in Leipzig 1945-1950.Herrmann: Leipzig in den Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR.Petzold: Rietschel und sein Denkmal für Thaer.Nitzsche: Kleine Funkenburg zur Frage ihres Denkmalwertes.Mundus: Die neue Dauerausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum in Leipzig.Töpfer: Fürst und Hof im Reformationsjahrhundert. Neuerscheinungen zu Kurfürst Moritz von Sachsen.Mundus: Sohl zum 70. Geburtstag.Bünz: Handelswege. Straube zum 75. Geburtstag.Schröder: Rolf Weber 1930 bis 2004.Steinführer: Schriftenverzeichnis Manfred Unger.Mundus: Hermine Rosenkranz zum Gedenken. ····· 10361170426
····· lezzter Preis 5.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Johannesburg - Stadt des Goldes und des Verbrechens, der Apartheid und der `Rainbow Nation`, Sinnbild des alten und des neuen Südafrika. Wie wird eine Stadt mit solchen Gegensätzen fertig Der Autor versucht, anhand der geschichtlichen Entwicklung Johannesburgs sowie in der Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen der politischen Diskussion in Südafrika dieses Spannungsverhältnis auszuleuchten und für den Außenstehenden verständlich zu machen. Obwohl Johannesburg als junge Stadt keine Geschichte im eigentlichen Sinne hat, so entscheidet sich doch in ihr die Geschichte des Landes. Als wirtschaftliche Hauptstadt Südafrikas ist Johannesburg der soziale Brennpunkt, in dem die Gegensätze aufeinander treffen, deren Entschärfung die Herausforderung dieses Jahrhunderts sein wird: der Ausgleich zwischen Arm und Reich. Damit ist Johannesburg Pilotprojekt für das gesellschaftspolitische Experiment einer Fusion von Erster und Dritter Welt - für die Verwirklichung des Traums vom Neuen Südafrika. ····· 10361157220
····· lezzter Preis 8.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Dunkle Flecken auf der weißen Weste der ÄgyptologieWie 18 schwarz glänzende Anhaftungen in der Königskammer die gängige Lehrmeinung zum Bau der Cheops-Pyramide zerschmettern Die von Dr. Dominique Görlitz und Stefan Erdmann im April 2013 im Rahmen ihres Cheops-Projekts vorgenommenen Untersuchungen in der Großen Pyramide von Gizeh haben zu einer bedeutenden Entdeckung geführt: Die untersuchten Proben regelmäßiger dunkler Anhaftungen an der Decke der Königskammer belegen, dass es sich bei ihnen um Spuren magnetithaltigen Eisens handelt. Diese dünne, schwarze Patina auf den gewaltigen Steinblöcken der Deckenkonstruktion legt nahe, dass wir es bei ihr mit Arbeitsspuren alter technischer Gerätschaften zu tun haben, die bei der Errichtung der Großen Pyramide Verwendung fanden. Die Ergebnisse des Cheops-Projekts werden öffentlich gemacht Nachdem der Experimentalarchäologe Dominique Görlitz und Stefan Erdmann eine Genehmigung zu Untersuchungen in der Cheops-Pyramide bekommen hatten, nahmen sie als Proben ein paar Milligramm einer festsitzenden dunklen Substanz von den riesigen Deckenbalken der Königskammer. Während ihres Aufenthalts in der Pyramide waren sie ständig unter Beobachtung von Inspektoren und Wachpersonal der ägyptischen Antikenbehörde. Vom Cheops-Projekt zum Cheops-Skandal Über ein halbes Jahr später erschien in einer ägyptischen Zeitung ein Artikel, in dem Dr. Zahi Hawass, der ehemalige Direktor der ägyptischen Antikenverwaltung, den bekannten Forscher Robert Bauval absurderweise beschuldigte, die beiden Deutschen damit beauftragt zu haben, die Khufu-Kartusche aus der Großen Pyramide zu entwenden. Daraufhin entsandte die Antikenbehörde drei Inspektoren, um den »Tatort« zu untersuchen. Sie berichteten, dass die Kartusche nicht gestohlen worden war, dafür hätten sie aber vier Kratzer darauf entdeckt, die für sie danach aussahen, als hätten die Deutschen dort Proben entnommen. Der Skandal war perfekt und verursachte in der Folge ein wahres Medienbeben, das in allen Teilen der Welt registriert wurde und bei dem Görlitz und Erdmann als »Vandalen«, »Grabräuber« und »Pyramidenschänder« bezeichnet wurden. Beinahe niemand mehr interessierte sich allerdings für die Wahrheit und schon gar nicht für die spannenden wissenschaftlichen Hintergründe des Forschungsprojekts, das Görlitz und Erdmann nach Ägypten führte. Immerhin erschüttert der Fund die Grundfesten der Ägyptologie. Sehen etablierte Wissenschaftler in der Entdeckung von Görlitz und Erdmann einmal mehr eine Bedrohung für sich und ihre Arbeit Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil. Lesen Sie dieses packende Buch! ····· 10361151016
für 9.49€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Mit diesem Buch erfährst du in bis zu 11 Kategorien die lustigsten, kuriosesten und verrücktesten Geschichten und Fakten aus aller Welt. Unterteilt in folgenden Kategorien:- Essen und Trinken- Der menschliche Körper- Geschichte- Gesetze- Liebe und Sex - PC und Internet - Promis- Rekorde- Sprache- Tiere und Pflanzen- Dies und DasÜber 520 Fälle für den perfekten Lesespaß! ····· 10361124859
für 11.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Taiwan: Insel oder Staat `Der Staat ist die Organisation, in der die in einem bestimmten Raum der Erde ansässigen Menschen zusammengefasst werden.` (Georg Dahm / Jost Delbrück / Rüdiger Wolfrum) `Ein politisch rechtlich organisierter Personenverband [ist] dann ein Staat, wenn eine - nach außen nur an das Völkerrecht gebundene, nach innen autonome - Gewalt gegeben ist, die einem Volk und einem abgegrenzten Gebiet zugeordnet ist.` (Volker Epping) `Ein Staat liegt dann vor, wenn sich auf einem bestimmten Staatsgebiet ein Staatsvolk unter effektiver Staatsgewalt organisiert hat.` (Kay Hailbronner) Zit. in: Schweisfurth, Theodor: Völkerrecht. Tübingen 2006. ····· 10361124122
für 16.99€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die `Neuigkeiten aus dem Markt- und Schaustellermuseum` werden in bunter Folge an die zahlreichen Freundinnen und Freunde des Markt- und Schaustellermuseums Essen versandt. Sie berichten über besonders interessante Neuanschaffungen,skurrile oder spektakuläre Objekte. Wegen der großen Nachfrage wurden die Veröffentlichungen von 2005 bis 2010 zu einer kleinen Broschüre zusammengefasst. ····· 10361123861
für 8.49€ kaufen ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Buch wird die Entstehungsgeschichte unserer Zahlschreibweise, des dezimalen Stellenwertsystems, umrissen. Der Entstehungsweg dauerte sehr lang, von den ersten durch Einkerbungen aufgezeichneten Strichzahlen bis zu den entwickelten Zahldarstellungen der frühen Hochkulturen an den großen Flüssen in Mesopotamien, Ägypten, Indien und China um 3000 v. Chr. vergingen immerhin mindestens 30.000 Jahre, und bis zur Herausbildung des Dezimalsystems mit den direkten Vorläufern der von uns benutzten Ziffern noch weitere dreieinhalb Jahrtausende. Das Buch gibt einen zusammenfassenden knappen Überblick über wesentliche historische Zahldarstellungen und berücksichtigt dabei auch die Entwicklung der Bruchzahlen. ····· 10361123701