AdHoc MeldungenAffiliate & PublisherAdvertiser & MerchantAcademyAntwortenArtikelsucheAdventskalender SuperClix - das Partner-Programm-NetzwerkAffilitivProduktdatenPreisvergleich
Artikelsuche & Preisvergleich:


· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 47 ·

Königsberg

····· lezzter Preis 35.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im heutigen Königsberg, das im letzten Krieg stark zerstört und dann unter russischer Verwaltung wieder aufgebaut wurde, stößt man im älteren Teil der Stadt zwischen Wohnhochhäusern in Plattenbauweise leider nur noch vereinzelt auf architektonische Reste aus deutscher Zeit. Doch besonders in den Straßen der westlichen Vororte hat sich das alte deutsche Stadtbild erhalten. Der Architekt Baldur Köster legt nach vierjähriger Arbeit nun eine Bestandsaufnahme aller wesentlichen Gebäude vor, liefert eingehende Beschreibungen, aber auch eigens angefertigte Zeichnungen und Pläne, die in Grundrissen und Ansichten den Zustand der Bauten zur Zeit ihrer Entstehung zeigen. Im Gegensatz dazu dokumentieren die Farbaufnahmen das heutige Aussehen. ····· 10361199919

Das Holzbau-Buch

····· lezzter Preis 32.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In diesem Buch werden die Tätigkeiten des Zimmermanns und des Bautischlers umfassend beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Holzverbindungen, Wand- und Dachkonstruktionen und der formalen Ausbildung von Innenausbauten liegt. Ergänzt wird das Werk durch detailreiche und präzise Zeichnungen. ····· 10361199124

Sichten 20

····· lezzter Preis 20.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die jährliche Ausstellung `Sichten` ist offizielle Veranstaltung des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt und hat sich - seit 1997 - zu einer festen Tradition des Fachbereichs entwickelt. Begleitend zur Ausstellung erscheint der Katlog, der die herausragenden Arbeiten wie Entwürfe, Zeichnung, Fotografien und Plastiken der heranwachsenden Generation junger Architekt/innen in Bild und Schrift festhällt. Mit der Erstauflage von 600 Stück ist der Katalog zu einer beliebten Lektüre geworden und frühere Jahrgänge haben sich zu gesuchten Liebhaberstücken entwickelt. ····· 10361198930

Die Geburt des Darmstädter Jugendstils

····· lezzter Preis 24.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
DIE GEBURT DES DARMSTÃDTER JUGENDSTILS erzählt Vorgeschichte und Verlauf der Ausstellung Ein Dokument deutscher Kunst im Sommer 1901, des ersten und zugleich prägendsten Ereignisses auf der Mathildenhöhe. Wozu nimmt ein im Urteil der Zeitgenossen spielt bürgerlich-verschlafenes Bürokratennest ein solches kulturelles und finanzielles Wagnis auf sich, das über Deutschlands Grenzen hinaus leidenschaftliche Debatten über den neuen Zeitstil auslöst.Neben dem Wiener Architekten Joseph Maria Olbrich, mit dem Großherzog Ernst-Ludwig dem Initiator des epochalen Ereignisses zeitlebens eine tiefe Freundschaft verbindet, sind andere bedeutende Künstler wie Peter Behrens, Hans Christiansen und Ludwig Habich, dazu weniger bekannte Rudolf Bosselt und Patriz Huber Gründungsmitglieder Künstlerkolonie. Das Buch stellt die ersten sieben Künstler der Kolonie und eine Anzahl ihrer Werke vor. Literaturquellen, Zeitungsberichte und Besucherkommentare schildern Höhe- und Tiefpunkte der Ausstellung. Der Leser gewinnt ein facettenreiches Bild der Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende, die das kulturhistorische Bild Darmstadts bis heute so nachhaltig bestimmt, wie keine andere Epoche. ····· 10361198928

Aus der Sammlung in die Sendung

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Pallotti-Kirche in Friedberg bei Augsburg wurde zum Jahr 2013 umgestaltet im Geist der Communio-Liturgie des Zweiten Vatikanischen Konzils. Damit will dieser Kirchenraum eine Erfahrung des Gottes-, Kirchen- und Menschenbildes vermitteln, wie es Vinzenz Pallotti (1795 - 1850) gelebt und verkündet hat. Federführend bei der Umgestaltung war der Wiener Künstler Leo Zogmayer, der sich seit den 1990er Jahren stark mit der Communio-Liturgie auseinandergesetzt hat. Zogmayer ist ein Mann der Reduktion. Das Helle, das Weiße, das Licht dominiert den Kirchenraum, kaum Farbe und Form, damit die Betenden sich unvoreingenommen sich den Fragen ihres Herzens stellen können. Die Communio, der Kreis lassen es nicht zu, dass es in der Pallotti-Kirche ein Vorne und Hinten gibt, eine Richtung. Dennoch gibt die Kirche Orientierung und Halt im gemeinsamen Hören auf das Wort Gottes in der Feier der Liturgie. Das hat Folgen. Die sich hier sammeln, um sich ihres Glaubens zu vergewissern, wissen sich dann auch gesendet, dem Glauben im Alltag Gestalt zu geben. Dieses Buch hilft, die Pallotti-Kirche zu verstehen. Es blickt auch die Porträts Pallottis von Oskar Kokoschka und Michael Triegel. Und es beschreibt die Hauskapelle der Pallottiner. ····· 10361198390

Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in den Rheinlanden

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die Aufsätze in Band III besprechen Glasmalereien links und rechts des Rheins auf deutscher, französischer und Schweizer Seite, beispielsweise diejenigen in den Domen und Münstern von Worms, Limburg, Straßburg, Breisach, Freiburg und Zürich. Viele der international bekannten Farbfenster, wie etwa diejenigen Marc Chagalls im Fraumünster Zürich, die Betonverglasungen Fernand Légers, Jean Bazaines und Jean Le Moals in Sacré-Coeur d`Audincourt oder die riesigen Glasmalereien von Hans Stocker und Otto Staiger in der Baseler Antoniuskirche stehen in Wechselwirkung zu zahlreichen, nicht weit entfernten Folgewerken, so beispielsweise in Lörrach, Konstanz und Rittershoffen. Meilensteine der Glasmalerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie die Fenster für die Heilig Geist Kirche Heidelberg von Johannes Schreiter und Hella Santarossa mit dem dortigen Fensterstreit aus etwas anderer Sicht, sowie ein Blick auf die Gegenwart mit innovativen und einfühlsamen Werken u. a. von Karlheinz Oswald in Mainz, Sigmar Polke in Zürich und Véronique Ellena in Straßburg sind vertreten. Sechzehn Fachautoren möchten abermals den Querschnitt einer vielschichtigen und künstlerischen Disziplin präsentieren. Sie stellen die Arbeiten weiterer sechsunddreißig Künstler vor, begleitet von zahlreichen großformatigen und z.T. erstmals publizierten, farbigen Abbildungen. ····· 10361197449

Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in den Rheinlanden. Bd.2

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Nichts als Raum, Licht und Farbenfülle! Das ist meine erste Erinnerung an den Kölner Dom. Bereits als Ministrant im Kölner Dom faszinierte mich das bunte Licht in diesem unfassbaren Raum. Ja, es waren weniger die besonders gestalteten Bilderzählungen vom Leben Jesu oder der Heiligen, der Märtyrer oder Könige, die mich anzogen. Vielmehr beeindruckten mich die leuchtend bunt durchstrahlten Glasmosaiken, die für diese besondere Atmosphäre sorgen. In den Morgenstunden scheint das Licht der Sonne die Luft im Hochchor der Kathedrale geradezu `einzufärben`. Eine Kathedrale des Lichts, die nur noch aus himmelragenden Pfeilern besteht, die wie Zeltstangen die diaphanen Wände des Lichtes ordnen und gruppieren. Ein mit der Verwendung von Weihrauch noch zu steigernder Effekt - hier wird das Geheimnis der verborgenen und dennoch erlebbaren Gegenwart Gottes im Kirchenraum und in der Liturgie greifbar und erfahrbar. Eine weitere Erfahrungsebene wird erreicht, wenn der geduldige Betrachter dann hoch oben die Inhalte der dargestellten Szenen erkennt: Lichtvolle kirchliche Verkündigung verschmilzt mit lichtvoller Gestaltungskraft und vereint sich zu dem, was die mittelalterlichen Menschen als ein Abbild des himmlischen Jerusalems empfanden. Der Mensch selbst wird mit dem Licht Gottes durchstrahlt und so - immaterialisiert - in die göttliche Sphäre der himmlischen Stadt gehoben, die von Gott her auf die Erde herabkommt.
Diese Bindung an den architektonischen Raum und dessen Prägung durch die Modulation des Fensterlichtes in Stärke, Brillanz und Farbigkeit ist das entscheidende Wesensmerkmal der Glasmalerei. Allein eine gute Malerei, die Wahl schöner Farbgläser oder eine künstlerisch versierte Komposition sind dabei aber noch nicht Garant für ein gelungenes Gesamtkunstwerk. Ein solches sind die Fenster im Kölner Dom aus den unterschiedlichsten Epochen: Ob bei den mittelalterlichen Bibelfenstern, in denen Inhalte in allen ihren Details aus der Ferne kaum entziffert werden können, oder bei dem neuen Südquerhausfenster, das der Maler Gerhard Richter mit 11.000 Farbtäfelchen im geplanten Zufallsmuster gestaltete: Entscheidend ist der erzielte Farbklang im Raum. Dies ist der Grund, weswegen die Glasmalerei in Kirchengebäuden ihr ureigenes und hauptsächliches Anwendungsfeld findet. Dort entwickelte sie sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts im Rheinland und den angrenzenden Gebieten zu besonderer Blüte. Hier verlangten die überdurchschnittlich vielen Kriegszerstörungen neue Gestaltungsentwürfe, entstanden viele Siedlungserweiterungen, in deren Kontext Kirchenneubauten künstlerische Neuschöpfungen ermöglichten.
Ein Weiteres kommt hinzu: Die Tendenz der Moderne zur Abstraktion eröffnete in jener Nachkriegsepoche auch Künstlern, die bis dahin als Maler unterwegs waren, die Tür zur Glasmalerei. Der Fokus vieler Gestaltungen richtete sich in jener Zeit eben nicht vorrangig auf das figürlich Dargestellte. Das Arbeiten mit Farbflächen, die durch ein Bleirutennetz gefasst werden, führte zu einer Weiterentwicklung moderner künstlerischer Positionen. Die ganz eigenen, aus der Tradition historischer Stile überkommenen Gesetze der Glasbildnerei führten dabei zu außergewöhnlichen, faszinierenden Gestaltungen. Dass die Glaskunst hierbei auch ein Bekenntnis zu den damals verpönten Begriffen `Ornament`, `Handwerklichkeit` und `Auftragskunst` verlangte, konnte den Siegeszug der Glasmalerei nicht aufhalten.
So fällt dieses Sujet gleichsam `aus der Zeit` und ist dennoch aktuell wie nie: namhafte Künstler streben Gestaltungsaufträge in Kirchen an. Die Vielzahl aktueller Veröffentlichungen von Künstlermonografien und Ausstellungen, von Bildbänden und Kunstführern belegen das Interesse einer weiten Öffentlichkeit an diesen Kunstwerken und ihren Schöpfern.
Es scheint mir wichtig, dass die Glaskunst, die sich zumeist in öffentlich zugänglichen Gebäuden findet, auch öffentlich wahrgenommen wird . ····· 10361197445

Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland. Bd.1

····· lezzter Preis 79.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Die in dem Buch vorgestellten Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts im Rheinland verdeutlichen die Blütezeit der Glasmalerei insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch die Zerstörungen war der Bedarf an neuen Kirchenfenstern enorm. Die Auftragsbücher der Glaskünstler, Glaswerkstätten und Glashütten waren gut gefüllt. Gerade der Aachener Dom ist ein Spiegelbild dieser Zeit. Viele der bekanntesten Glaskünstler, die auch im Rheinland wirkten, haben hier ihre Visitenkarte hinterlassen, insgesamt elf Glaskünstler im Mariendom Fenster gestaltet. Und im Aachener Dom, speziell in der Chorhalle, erlebt man auch, dass die Kunst nicht stehen geblieben ist, sondern aus den gläsernen figürlichen Bibel-Bilderwelten ornamentale und abstrakte Verkündigungen des Glaubens wurden. Im Polygon sind größtenteils Heilige und die Heilsgeheimnisse dargestellt und im Langhaus farbige Lichtvorhänge, durch die das vom Himmel herunterströmende Licht die Menschen und den Ort der eucharistischen Feier erreicht und umgekehrt deren Blick nach oben zieht, zu dem Himmlischen Jerusalem. Für die damalige Zeit, um 1951, war es meiner Meinung nach eine sehr mutige Entscheidung des Domkapitels, die vier großen Fenster ornamental und in einer wunderbaren Vielfarbigkeit ausführen zu lassen. 1979/1980 wurden schließlich die beiden geöffneten Blendfenster im Trapezjoch - als Übergang zwischen gotischem Glashaus und karolingischem Zentralbau - wieder anders erstellt, nämlich monochrom in Grisailletönen.

Die meisten hier vorgestellten Glaskunstwerke benötigen oder haben noch keine Schutzverglasungen gegen aggressive Umwelteinflüsse, und alleine über die technische, bauphysikalische Ausführung, die Gestaltung oder auch Verunstaltung könnte man ein Buch schreiben. Inzwischen sind Schutzverglasungen aber auch ein Schutz gegen Vandalismus. Kirchengebäude stehen zwar meist im Zentrum der Bebauung, aber nicht mehr im Zentrum der Bevölkerung. Sie werden nicht mehr regelmäßig genutzt, sie geraten ins Abseits. Auch durch die seltenere Nutzung entstehen Probleme. Unzureichende und falsche Lüftung und unregelmäßige Heizperioden führen zu ständig erhöhter Luftfeuchtigkeit und nachfolgend zu Schimmelbildung. Insbesondere Orgeln sind hier betroffen, aber auch Glasfenster z. B. im Bereich der Verkittungen oder Laibungsflächen. Am Ende steht inzwischen auch immer öfter die Umnutzung von Kirchen.

Ich hoffe für die Meisterwerke der Glasmalerei, dass sie nicht irgendwann in Museen zu sehen oder gut verpackt in einem Depot gelagert werden, sondern dass sie ihren vorgesehenen Platz in der Architektur der Kirche, in dem vorgesehenen Raum, inmitten der Gemeinde behalten, um uns ihre Versionen des Glaubens erzählen zu können. © Helmut Maintz, Dombaumeister ····· 10361197434

Die DNA der Stadt.

····· lezzter Preis 68.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Städte entstehen und wachsen im Spannungsfeld von Geografie, Topografie, Wirtschaft, Kultur und Politik. Ihre Gründung und Entwicklung hinterlässt bleibende Spuren im Stadtgrundriss, der sich aus Bausteinen zusammensetzt: Straßen und Plätzen, Kirchen, Burgen oder Schlössern. Befestigungsanlagen und Parks, Industrie, Handel und Gewerbe prägen die Stadt ebenso wie die Formen des Wohnens im Wandel der Zeit. In der Komposition dieser Bausteine unterscheiden sich die Städte, bekommen sie ihren typischen Duktus. Erfahrene Flaneure können diese DNA auf Stadtstreifzügen lesen, allen anderen hilft der sogenannte Schwarzplan, eine Art Röntgenbild der Stadt, das durch Reduktion Klarheit bringt: Infografik in Reinkultur! Einhundert deutsche Städte haben die Architekten Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen und Lothar Többen auf den Röntgentisch gelegt. In Maßstab und Darstellung vereinheitlicht zeigen sie ihre Struktur umso lesbarer. Ohne die Ablenkung urbaner Umtriebigkeit entdecken Sie das Erbgut der Städte, lernen Städte lesen und erschließen sich eine Meta-Ebene in der Betrachtung urbaner Konzentration. Vielleicht verlieben Sie sich aber auch einfach in die faszinierende Ästhetik der Schwarzpläne: Sie geben der Stadtbaukunst die Bedeutung zurück, die über manch jüngerer Bausünde in Vergessenheit geriet ····· 10361197321

Jan Störmer - Architekt, 2 Bde.

····· lezzter Preis 39.00€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese zweibändige Monografie verknüpft das Werk und die Biographie Jan Störmers, stellt beides in einen übergreifenden Kontext und zeigt die wichtigsten Projekte, Bauten, Objekte, Orte und Menschen. Die zahlreichen Facetten dieses besonderen Architektenlebens werden in einem Bild- und einem Textband veranschaulicht. Band 1 (Bild) 181 Seiten Band 2 (Text): 101 Seiten, Deutsch/Englisch ····· 10361197198

Diesseits der Form

····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit dem frühen publizistischen Engagement für Energieeffizienz, Solares Bauen und einen rationalen Technologieeinsatz im Gebäude stand die Architekturfachzeitschrift xia Intelligente Architektur Mitte der 90er-Jahre noch ziemlich alleine da. Zudem wurden der Architektur mess- und belastbare Kriterien zugeordnet, die in xia immer primär als architektonische Herausforderungen mit gesellschaftlichem Anliegen verknüpft und verstanden wurden. Den Aufhänger dazu lieferten
die Energiethematik als Anlass und der Begriff `Integrale Planung` als Lösungsweg. Im Gegensatz zu den geltenden Ordnungsprinzipien war die Redaktion davon getrieben, das etablierte Schubladendenken aufzubrechen, die am Planungs- und Bauprozess Beteiligten auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu bringen: Architekten, planende Ingenieure und produzierende Unternehmen gleichermaßen.

Diesseits der Form: Der selbst gewählte publizistische Auftrag von xia besteht darin, in Projekt und Fachbeiträgen der Frage nachzugehen, warum ein Gebäude so aussieht, wie es am Ende von Planung und Ausführung - also zu Beginn seiner Nutzungsphase - dasteht. Welche Einflussfaktoren haben das Projekt geformt - Von den vorgefundenen lokalen Gegebenheiten über die Fachkompetenz der beteiligten Planer bis zur Verwendung und Verfügbarkeit einzelner Bauprodukte. Die vorliegende Zusammenstellung von 100 Beiträgen aus den ersten 100 Ausgaben von xia Intelligente Architektur (1994 bis 2017) belegt und dokumentiert dieses Anliegen und damit einen Abschnitt von mehr als 20 Jahren Baugeschichte, eine Entwicklung, die der Architektur ihre allgemein gesellschaftliche - auch politische - Relevanz zurückgegeben hat. Was diese Sammlung nicht ist: Sie ist keine wissenschaftliche Aufarbeitung dieser epochalen Entwicklung und kein Lehrbuch mit dem Anspruch auf Vollständigkeit. Auch sollte dem Leser bewusst sein, dass ein Teil der hierfür ausgewählten Artikel heute nicht mehr primär unter dem Aspekt der Aktualität gelesen werden kann. Vielmehr bildet sich hier eine durchaus subjektiv wahrgenommene und verfolgte Spur in der Vielfalt der Erscheinungsformen einer klimagerechteren Architektur ab, wie sie weltweit auf höchst unterschiedliche Art vollzogen wurde, aber so nur von Deutschland aus erkennbar war, was nicht zuletzt dem Umstand geschuldet ist, dass wesentliche Köpfe und Betreiber dieser Bewegung hier im Land ihren Standort oder Ausgangspunkt haben.

Das Wissen und die Werkzeuge, die zum Entwurf und zur Realisierung einer Architektur beitragen, die den Bedürfnissen der Menschen und dem Schutz der Umwelt gleichermaßen gerecht wird, sind heute vorhanden, auch gründlich diskutiert, erprobt und teilweise mühevoll erlernt worden. Der vorliegende Band, mit den Reproduktionen von 100 wesentlichen Beiträgen, aus fast 25 Jahren publizistischer Arbeit, möchte das dafür notwendige Verständnis befördern, die Protagonisten
würdigen und deren Erfahrung an junge Architekten und Ingenieure weitertragen. ····· 10361197197

Alles Office

····· lezzter Preis 14.80€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Ein anspruchsvolles Magazin schmückt sich gern mit einem ebensolchen Kolumnisten - und so bittet die Architekturfachzeitschrift AIT seit sechs Jahren die Berliner Filmemacher Dominik und Benjamin Reding allmonatlich um einen kurzweiligen, literarischen Einstieg in das jeweilige Heftthema. Wer Drehbücher schreiben kann, dem gelingen offensichtlich auch Kolumnen, und so beglücken die Zwillingsbrüder die Leser der AIT mit Geschichten, die skurriler und spannender nicht erzählt sein könnten. Aus 18 ihrer brillanten Essays zum Thema Büro ist jetzt das Lesebuch `Alles Office` entstanden. ····· 10361197195

Kirchen, Klöster und Kapellen in Hohenlohe

····· lezzter Preis 9.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Beeindruckende Kirchen, Klöster und Kapellen finden sich in Hohenlohe: von der einsam ragenden Anhäuser Mauer bis zum `Rätsel von Unterregenbach`, vom barocken Klosterkosmos Schöntal bis zu Theodor Fischers Jugendstilkirche in Gaggstatt. Carlheinz Gräter und Jörg Lusin haben um Kocher, Jagst und Tauber vierzig sakrale Bauten ausgewählt und sie mit viel Liebe in diesem Band vorgestellt. Außerordentlich kenntnisreich werden neben freskengeschmückten Dorfkirchen und -kapellen auch prominente Bau- und Kunstwerke wie St. Michael in Schwäbisch Hall, die Öhringer Stiftskirche, die Stuppacher Madonna oder die Creglinger Herrgottskirche beschrieben. Herausgekommen ist ein spannender und reich bebilderter Führer durch die sakrale Kunst- und Kulturgeschichte Hohenlohes. ····· 10361197032

Schlösser und Burgen in Oberfranken

····· lezzter Preis 19.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Wer vom romantischen Franken spricht, denkt dabei zuerst an die Landstriche und Städtchen der oberfränkischen Region: An das Fichtelgebirge, jenes waldreiche, dunkle Land zwischen Wunsiedel und Hof, den Steigerwald und die Fränkische Schweiz mit ihren schroffen Felsen und engen Tälern. Sie bezeichnen die reizvollsten Gegenden Frankens. Unter den Städten ragen die fürstliche Residenzstadt Bayreuth mit ihren eleganten Bürgerhäusern und Rokokoschlössern hervor, Bamberg, die auf sieben Hügeln errichtete Bischofsstadt, und das vornehme Coburg, das von der hoch über der Stadt thronenden Veste und dem Schloß in der Stadt geprägt wird. ····· 10361195955

Banz + Riecks Architekten

····· lezzter Preis 29.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das Büro Banz + Riecks Architekten, Bochum, steht für energetisch und betriebswirtschaftlich überzeugende Architekturlösungen. Seit der Bürogründung 1994 haben sich Elke Banz und Dietmar Riecks den unterschiedlichsten Bauaufgaben gestellt. Aus der daraus resultierenden Fülle von Arbeitsergebnissen entwickelte sich der Industriebau mehr und mehr zum Schwerpunktthema. Die intensive Auseinandersetzung mit den begleitenden Ingenieurwissenschaften führte zu der Erkenntnis, dass die Aufgabe des Architekten darin liegt, diesen Prozess zu moderieren, die Schnittstellen untereinander zu koordinieren, um daraus schließlich Innovationen zu generieren.

Zwölf zukunftsfähige Industriebauten machen den Inhalt des Buches aus. Angefangen mit der Fertigungshalle Mannus für die Julius Cronenberg oH in Arnsberg von 2001 bis zum aktuellsten Projekt, dem Verwaltungs- und Fertigungsgebäude für Croso International am gleichen Ort. Zwei begleitende Fachbeiträge und ein Interview vertiefen das Thema. ····· 10361195908

Die dresdner Frauenkirche von George Bähr

····· lezzter Preis 49.95€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der reich ausgestatteten Baumonografie schreibt Heinrich Magirius die umfassende Geschichte dieses einzigartigen Kuppelbaues. Die `archäologische Rekonstruktion`, die der Autor als Denkmalpfleger seit 1990 begleitete, wirft ein neues Licht auf die durch Quellenüberlieferung gut belegten Bauvorgänge des 18. Jahrhunderts. Auch historische und städtebauliche Voraussetzungen für die Errichtung der Bürgerkirche kommen zur Darstellung. Um die Leistung des Architekten George Bähr einordnen zu können, wird zudem der Anteil der am Bau beteiligten Kräfte beleuchtet. Ein Katalog der überlieferten barocken Pläne rundet die baugeschichtliche Übersicht ab. ····· 10361195488

Burgen im Ordensland

····· lezzter Preis 9.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Diese kompakte und reiche begilderte Darstelluhg von über 70 Burgen des Deutschen Ordens, der Bischöfe und Domkapitel im Preußenland erschließt eine einzigartige und außergewöhnliche europäische Burgenlandschaft in ihrer Vielfalt und Bedeutung. Der Autor bietet auf der Basis seiner Forschungsarbeit an der Universität Olsztyn/Allenstein neben zwei einleitenden Kapiteln instruktive Beschreibungen der einzelnen Burgen und ihrer Geschichte mit Schwerpunkt auf dem Mittelalter, ergänzt um Grundrisse, Fotos und graphische Darstellungen, Hinweise zur Anfahrt, Auswahlbibliographie, deutsch-polnische Ortsnamenkonkordanz und Übersichtskarte liefern ergänzende Informationen. Der Band bietet dem interessierten Reisenden und dem Fachmann gleichermaßen eine Handreichung für unterwegs wie zur Vor- und Nachbereitung. ····· 10361194851

Modifizierter CIF-Test

····· lezzter Preis 28.17€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mit jedem Frost-Tau-Wechsel werden ins Betongefüge - infolge der Mikroeispumpe - außen anstehendes Wasser und die darin gelösten Ionen hineingepumpt. Bisher wurde nicht genau genug ermittelt, wie sich eine sehr geringe Ionenkonzentration - wie sie z.B. für Niederschlagswasser u.ä. Oberflächenwasser charakteristisch ist - auf die Frostschädigung auswirkt.Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkung sehr geringer Ionenkonzentrationen auf die Betonschädigung infolge der reinen Frostbeanspruchung zu untersuchen. Es wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sehr geringe Ionenkonzentrationen, die der Prüflösung im CIF-Test beigefügt wurden, die Abwitterung und innere Schädigung beeinflussen und wieweit diese Ergebnisse mit der Praxis von Auslagerungsversuchen korreliert werden können. Damit sollen zusätzliche Daten geliefert werden, um das Prüfverfahren für den reinen Frostangriff bei hoher Sättigung - XF3 noch aussagekräftiger, mit der Praxis korrelierbarer und damit belastbarer zu machen. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass Ionenkonzentrationen, die noch im Bereich des üblichen Niederschlags- u.ä. Oberflächenwasser liegen, die Abwitterung erheblich erhöhen. ····· 10361192979

Energieeffizienter Städtebau mit Passivhäusern

····· lezzter Preis 109.25€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Energieeffizientes Bauen und Klimaschutz werden häufig in einen Zusammenhang gestellt. Während über die langfristigen Klimaschutzziele Deutschlands weitgehend Einigkeit herrscht - Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 - 90 % gegenüber dem Stand von 1990 - ist nicht abschließend geklärt, welchen Beitrag bestimmte Sektoren oder der Gebäudepark dazu leisten sollen oder können. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Sektor der privaten Haushalte. Die dort verursachten Treibhausgasemissionen sind dominant energiebedingt. Daher betreffen die Klimaschutzstrategien primär die künftige Energieversorgung der Haushalte. Die Abgrenzungsfragen werden dadurch vereinfacht, dass der Energiebedarf der Haushalte identisch mit demjenigen der Wohnbauten ist. Es handelt sich dabei um die Energiedienstleistungen Raumwärme, Lüftung, Warmwasser, Hilfsstrom, Kochen sowie alle anderen Stromanwendungen in den Haushalten. Daher sind die Lösungsansätze vor allem in einem klimaverträglichen Umbau des Wohngebäudeparks, d.h., der Gesamtheit aller Wohngebäude, zu suchen. Durch die enge Bindung an die Wohngebäude und deren energetische Qualität betreffen die Klimaschutzstrategien immer auch architektonische und städtebauliche Fragestellungen. Das gilt nicht nur für den künftigen Neubau von Siedlungen und Gebäuden, sondern ebenso für den Bestand und seine energetische Modernisierung. ····· 10361192945

Spatiul verde redescoperit - Der wiederentdeckte Grünraum

····· lezzter Preis 50.64€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Dieses Buch ist eine Sammlung von Texte und Entwürfe der Verfasserin zum Thema Grünräume. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Grünräume in der heutigen Stadt den verlorenen Paradiesgarten darstellen, als Oasen der Erholung und der Ruhe. Das erklärt auch den Titel des Buchs: das Paradiesgarten wird als jene von Dornröschen gesehen, das einmal zugänglich war, aber wiederentdeckt werden muss, die Erinnerung muss hervorgerufen werden. Das gilt auch für die Grünräume, denn sehr häufig werden Grünräume von Bauabsichten bedroht. Die Texte werden häufig von Entwürfe begleitet, so sind es für das Thema des Paradiesgartens ein Entwurf zum Garten selber, sowie eine Szenographieinstallation zum Thema der Wiederentdeckung, sowie Gärten an einem Ort in Bukarest, Rumänien, wo die Erinnerung gelöscht wurde. Der Hauptteil des Buchs wird in zwei Abschnitte geteilt: kleinmaßstäbliche Gärten in der Stadt sowie die weite Landschaft um die Stadt. Beide setzen sich dem Trend unkontrollierten Bauens dagegen. Als städtische Gärten werden die Pocket Parks betrachtet sowie die Gärten von Museen, als Erweiterung des Ausstellungsraumes selbst. Beide Texte werden von Entwürfen begleitet, für Heidelberg und beziehungsweise für die Tate Gallery in London. Im Fall von Museumsplätze, die Einleitung ist die Analyse eines solchen von Carlo Scarpa, und im Einklang damit wird die Verbindung zu Kapiteln im folgenden Abschnitt gemacht, nämlich Häfen- und Industriezonenumbau. Der Abschnitt schließt mit einem Aufsatz über die Wohnungsgärten in Zürich. Als Anfang für den zweiten Abschnitt wird ein Exkurs in der Welt der Literatur gemacht: Die Sturmhöhe (Titelbild: die Verfasserin an der Sturmhöhe) von Emily Brontë, als Beispiel für die Landschaft, die wiederentdeckt werden soll, dargestellt im Buch sowie im Film, im Einklang mit den Gefühlen. Die folgenden Kapitel stellen heutige Herangehensweisen dar: Grüngürtel und Landschaften ehemaliger Industrielandschaften wie Häfen, sowie die Internationale Bauaustellung Emscher Park, im Aufsatz und/oder Entwurf. Es werden zwei Ansätze für Grüngürtel analysiert: der GrünGürtel Frankfurt am Main, das in einem partizipativen Herangehen in einem Jahr (1990) zu Leben gerufen wurde, und der Wald-und Wiesengürtel Wiens, der älteste überhaupt, von über 100 Jahre. Im Fall des GrünGürtel Frankfurts wird auch ein Entwurf für einen Eingriff im GrünGürtel, ein Museum, das, im Einklang mit dem vorigen Abschnitt, mit einem Museumsgarten vorgesehen wird, dargestellt. Im Fall des Wiener Grüngürtels werden die gesetzlichen Unterlagen, die den langfristigen Schutz des Grünraums weiterhin sichern, dargestellt. Der grüne Gürtel um Wien schließt auch Parks ein, die aus dem Rückbau von ehemaligen Industriebrachen hervorgegangen sind, wie zum Beispiel Tonabbausiten. Auch über das partizipative Bauen geht es im Fall der IBA Emscher Park, und um Industrielandschaften, die Grünlandschaften geworden sind, wie im Fall des letzten dargestellten Entwurfs, der Vorschlag zum Umbau zum Natur-Stadt-Dialog des Karlsruher Hafens. Einige Kapitel wurden vom Buch über die partizipative Annäherung, gleicher Verlag, entnommen. Das ganze Buch ist zweisprachig, rumänisch und deutsch, und mit fast 50 Farbseiten. ····· 10361192738

Farbe in der Architektur: Karl Schneider in Hamburg

····· lezzter Preis 39.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
In der Baukunst entfaltete sich in den 1920er Jahren auf der Suche nach einer zeitgemäßen Ausdruckskultur eine Bewegung zur farbigen Gestaltung. Bruno Taut initiierte den `Aufruf zum farbigen Bauen`, am Bauhaus schuf Johannes Itten seine Farbenlehre, De Stijl und Le Corbusier experimentierten mit Farbe - während gleichzeitig die schwarz-weiß fotografierte Architektur der Moderne ihren Durchbruch feierte. Hamburg kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle zu. Gottfried Semper veröffentlichte hier 1834 `Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten`, 1925 wurde in der Stadt der `E rste deutsche Farbentag für Architektur` veranstaltet, 1926 der `Bund zur Förderung der Farbe im Stadtbild` gegründet. In diesem Umfeld entstanden die Bauten Karl Schneiders, Hauptrepräsentant der architektonischen Moderne in Hamburg. Restauratorische Befunduntersuchungen haben ergeben, dass er umfangreich mit Farbe gearbeitet hat. Anlässlich des Bauhausjahres 2019 wurden am Beispiel seiner Arbeiten in einem zweitägigen, von der Karl Schneider Gesellschaft und dem Hamburger Denkmalschutzamt veranstalteten Symposium Theorie und Praxis des Umgangs mit `Farbe in der Architektur` diskutiert, dessen Ergebnisse in die vorliegende Publikation eingeflossen sind. ····· 10361189868

Das Marinelazarett in der Kieler Wik - Eine Pavillonanlage und ihre bautypologischen Vorbilder

····· lezzter Preis 29.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Das ehemalige Marinelazarett in der Kieler Wik bildet bis heute ein städtebaulich markantes Gesamtensemble am östlichen Rand der Wik zwischen der Adalbertstraße und der Kieler Förde. Es war bei seiner Eröffnung 1907 die jüngste einer Reihe von Krankenanstalten, die in Kiel ab den 1860er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg errichtet worden sind. Seine Pavillonbauten in einer parkartigen Landschaft waren eine bedeutende Innovation für Kiel, die sich an Vorbildern in Frankreich und England orientierten, in Berlin direkte Vorläufer besaßen, diese jedoch architektonisch und in abwechslungsreicher Bauzier zum letzten Höhepunkt der Pavillonkrankenhäuser in Deutschland weiterentwickelten. Der vorliegende Band ist die erste kunsthistorische Einordnung des Wiker Lazaretts in den Krankenhausbau Kiels und Europas. Die Anlage wird in ihrer Baugeschichte und den Veränderungen über die Teilzerstörungen im Zweiten Weltkrieg bis zum Teilabriss und der Neubebauung im 21. Jahrhundert ausführlich vorgestellt. Anhand zahlreicher historischer Ansichten entsteht ein anschauliches Bild der Anlage in ihrer historischen und städtebaulichen Relevanz. Eine vollständige Reproduktion der Veröffentlichung von Paul Arendt zur Eröffnung 1907, in der neben dem Text wichtige Fotos der Innenräume sowie Planmaterial von bleibendem Wert enthalten sind, rundet den Band, der aus einem Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entstanden ist, ab. So bildet das Buch eine vollständige Dokumentation zum ehemaligen Marinelazarett in der Wik, das von großer städtebaulicher Wichtigkeit für Kiel und architekturhistorisch weit über die Stadt an der Förde hinaus von Bedeutung ist. ····· 10361189865

Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten

····· lezzter Preis 59.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Im 19. Jahrhundert erforderten erheblich gewachsene Bibliotheksbestände und neue Nutzungsanforderungen eine neue Bibliotheksarchitektur. Der seit der Antike entwickelte, im Mittelalter und Barock perfektionierte Bibliothekssaal mit wandparallel aufgestellten Regalen wurde durch neue Konzepte ersetzt, die die Bücher in Magazinen aufbewahrten und ihre Nutzung in Lesesälen vorsahen. Prägende Bauten für diesen neuen Bibliothekstypus waren die Nationalbibliotheken in Paris und London. In Deutschland ist das Aufkommen dieses neuen Typus eng mit der 1884 in Kiel eröffneten Alten Universitätsbibliothek am Schlossplatz verbunden. Der innovative Stahlskelettbau des Magazins wurde mit konventionell errichteten Lese- und Verwaltungsräumen durch eine gemeinsame Fassade verkleidet und hierin vorbildlich für viele weitere Bibliotheksbauten. Die 18 Beiträge des vorliegenden Bands stellen den Kieler Bau und andere wichtige Bibliotheken dieses neuen Typus in ihrem historischen Kontext vor. Die Epoche des Bibliotheksbaus um 1900 wird so erstmals auf einer breiten Basis erforscht. Neben der Perfektionierung von Magazin- und Regalsystemen werden auch die jeweils gewählten Fassadenformen in ihren Zusammenhang gestellt. Mit Beiträgen von Charlott Hannig, Anke Berghaus-Sprengel, Waldemar Okon, Jens Kempf, Hans-Dieter Nägelke, Jessica Degen-Heuer, Hans-Christian Pust, Christophe Didier, Max Dudler, Gitta Reinhardt-Fehrenbach, Johanna Beutner, Jakub Skutecki, Malgorzata Omilanowska, Sigrid Brandt, Peter Leonhardt, Michael Goer, Nikolaus Bernau und Thomas Will. ····· 10361189859

Die Giebelgestaltung im Sakralbau der norddeutschen Backsteinarchitektur

····· lezzter Preis 44.90€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray
Mittelalterliche Backsteingiebel schlagen uns auch heute noch in den Bann. Für die Grundkonstruktion dieser Giebel nutzten die Baukünstler einfache Komponenten, die sie vielfältig variierten und kombinierten. Ein Überzug, insbesondere Blenden und glasierte Steine, machten jeden einzelnen Giebel dann unverwechselbar. Über ihre architektonische Funktion hinaus dienten die Giebel der Darstellung der Gemeinde bzw. der religiösen Gesellschaften nach außen.

Die vorliegende Publikation legt für den Untersuchungszeitraum von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis etwa 1550 für die Mark Brandenburg, Mecklenburg, Pommern und das Ordensland eine Bestandsaufnahme der Backsteingiebel im Sakralbau vor, präsentiert einen repräsentativen Querschnitt davon im Detail, zieht Querverbindungen und versucht schließlich, die zeitliche Abfolge der Giebel zu erfassen. ····· 10361189858

· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 47 ·