····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Längst hat der Gedanke des Web 2.0 auch Einzug in die Geschäftswelt gefunden, indem die Unternehmen das Potential aber auch die drohende Gefahr erkannt haben, welche sich in frei erstellbaren Nutzerbeiträgen im Web verbergen können. Nutzer können ihre Meinung über Unternehmen, Marken und Services frei äußern, ohne ein tiefgreifendes technisches Verständnis über Webprogrammierung besitzen zu müssen. Dieses Merkmal kann für Unternehmen Chance und Gefahr gleichzeitig bedeuten. Aus diesem Grund hat sich in der Außendarstellung von Unternehmen und dem Marketing ein neues Forschungsfeld etabliert, welches die Vermarktung eines Unternehmens, eines Produkts oder eines Services mit Hilfe der Social Media Kanäle und ihrer Nutzer zum Gegenstand hat: das Social Media Marketing. Marketing mit Social Media verbindet kleine und große Unternehmen mit einem breiten Publikum an Multiplikatoren und Konsumenten.Doch wo heutzutage professionelles Marketing betrieben wird, sind ebenso Investitionen erforderlich, um die festgelegten Marketingziele zu erreichen. Dies gilt auch für das Social Media Marketing. An der Stelle, an der Investitionen getätigt werden, müssen jedoch auch Erfolge messbar werden, um den betriebswirtschaftlichen Nutzen der Investition beurteilen zu können. Dieser Fragestellung nach der Erfolgsmessung, also der finanziellen Wirkung und deren Messbarkeit, von Marketingaktivitäten, speziell Social Media Marketing Aktivitäten, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Hierzu wird der Fokus der Betrachtungen auf B2B-Unternehmen gelegt und diskutiert, inwiefern B2B-Unternehmen Social Media für sich einsetzen können, welche Ziele und welcher Wertbeitrag damit verbunden sein können und wie eine Erfolgsmessung im Sinne einer Return-on-Invest-Betrachtung möglich wird. ····· 1036174162
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Forschung nach neuen Medikamenten stellt einen sich ständig weiter entwickelnden Forschungs-und Wirtschaftszweig dar. Dabei handelt es sich in Deutschland um einen gesunden und wachsenden Industriezweig. Die jährlich rückläufige Zahl neuer Medikamente sowie die restriktiveren Zulassungsbedingungen der vergangenen Jahre stellen jedoch eine Bedrohung aus Sicht von Investoren und Anteilseignern dar. Daneben steigt im Zuge der Globalisierung der Konkurrenzdruck durch Mitbewerber weltweit an. Auch die Hersteller von Generika müssen diverse Auflagen erfüllen, um ihre Produkte zulassen zu können.Der Pharmamarkt zeichnet sich durch ein hohes Innovationspotenzial und eine schnelle Weiterentwicklung in den technologischen und biochemischen Forschungsmöglichkeiten aus. In der tagespolitischen Diskussion wird der Markt für pharmazeutische Produkte häufig mit Kostensteigerungen des Gesundheitssystems in Verbindung gebracht. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, wie hoch der Beitrag dieser Industrie zum Beschäftigungs- und Innovationsstandard in Deutschland ist. Die Entwicklung, Zulassung und Vermarktung neuer Medikamente stellt sich als ein äußerst zeit- und kostenintensiver Prozess dar. Die Entwicklung eines neuen Wirkstoffes dauert bis zur Marktreife in der Regel über zehn Jahre. Es entstehen zahlreiche Aufwendungen im Entwicklungsprozess sowie durch die für den Zulassungsprozess notwendigen klinischen Studien. In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche Markteintrittsbarrieren sich für Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie ergeben, und wie auf diese zu reagieren ist. Ziel ist es, einen generell gültigen Leitfaden für Market Access Strategien zu entwickeln. ····· 1036174156
····· lezzter Preis 21.77€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Heutzutage ist das Internet für viele Menschen kaum noch wegzudenken. Es entwickelt sich zu einem Leitmedium, um die Bedürfnisse der Menschen nach Informationen und Unterhaltung zu befriedigen. Mit der Entwicklung von Social Media begann eine neue Zeitrechnung im Web. Das Netz veränderte sich von einem reinen Informationsmedium hin zum ,Mitmachweb` und zur einer Austauschplattform. Es richtet sich nicht mehr nur an den Einzelnen, sondern an eine große Gruppe von Menschen. Die soziale Seite prägt nun das Internet. Die Konsumenten von heute treffen ihre Kaufentscheidungen im Netz, indem sie Produkterfahrungen diskutieren oder mit Anderen teilen, Bewertungen abgeben oder als Markenbotschafter agieren. Für Unternehmen bietet Social Media somit eine neue Möglichkeit des Marketings an, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben. Immer mehr Unternehmen finden zunehmend den Weg in die Social Media Welt, damit sie dem Kunden dort begegnen, wo dieser sich aufhält. Social Media Marketing ist kein Selbstläufer, sondern erfordert viel Zeit und einen gewissen Aufwand in der Planung, Durchführung und Betreuung durch ein Unternehmen, um erfolgreich damit zu sein. Die potentiellen Kunden wollen dabei nicht nur mit faden Werbebotschaften überhäuft werden. Durch die Festlegung einer richtigen Strategie, Zielen und Zielgruppen des Social Media Marketing sollte ein Erfolg gewährleistet sein. ····· 1036174151
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Ist das Materialgruppenmanagement die perfekte Einkaufsorganisation Mit dieser grundsätzlichen Frage beschäftigt sich die vorliegende Abschlussarbeit, die im Rahmen des Studiums zum Betriebswirt an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover entstanden ist.Ausgehend von der Definition und Einordnung von Organisation im Allgemeinen wird im Hauptteil dieser wissenschaftlichen Arbeit das Materialgruppenmanagement näher analysiert. Dabei stehen vor allem die Organisation und der Aufbau des Materialgruppenmanagements sowie die Arbeitsweise und die praktische Umsetzung im Unternehmen im Mittelpunkt. Mit welchen Schritten beginnt man die Einführung einer neuen Organisation, welche Voraussetzungen sind notwendig und welche Möglichkeiten bieten sich Es werden jedoch auch die Grenzen bzw. Schwächen der erst in den 1990er Jahren entstandenen und von Werner Kalbfuss maßgeblich entwickelten Organisationsform erläutert. Warum scheitern Unternehmen an dieser Organisationsform und welche Ursachen führten dazu Abschließend beschäftigt sich die Arbeit mit alternativen Organisationsformen und versucht die eingangs gestellte Frage mit Hilfe der einhergegangenen Analyse zu beantworten. ····· 1036174148
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Eine Frage stellt sich wieder und wieder: Wie kann die Überlebensfähigkeit einer Unternehmung trotz der sich heute immer schwieriger darstellenden Rahmenbedingungen gesichert werden Die stete Kürzung staatlicher Gelder und der vermehrte Rückzug des Staates aus der sozialen Verantwortung sind nur ein kleiner Teil der Herausforderungen von Non-Profit-Organisationen. Doch nicht nur dieser Aspekt lädt zum Mitdenken ein: Für die Unternehmen wird es heutzutage immer schwerer ehrenamtliche Mitarbeiter an das eigene Unternehmen zu binden. Als Gründe werden zum Beispiel der stark beanspruchende Job, die Familie oder aber der nichtvorhandene Anlass Verantwortung zu übernehmen genannt. Doch gerade die NPOs kommen nicht ohne die ehrenamtliche Mitarbeit aus und müssen sich mit dieser Thematik genauestens befassen.Dieses Buch zeigt die Auswirkungen durch den gleichzeitigen Einsatz von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern auf die Unternehmenskultur, insbesondere in NPOs, und beantwortet die oben aufgeführte Frage hinsichtlich des Einsatzes weicher Erfolgsfaktoren, wie z.B. der Unternehmenskultur mit einer Vision, einer Mission und einem Leitbild. Darüber hinaus wird das Führungsverhalten als Determinante der Unternehmenskultur betrachtet und unter anderem aufgezeigt, welche Rolle Führungskräfte im Prozess der Bildung einer Unternehmenskultur übernehmen können bzw. sollten. Um einen aktuellen Praxisbezug herzustellen, wird das Technische Hilfswerk (THW) in die konkrete Betrachtung mit einbezogen und ein Lösungsansatz entwickelt, ob eine auf den Menschen ausgerichtete Unternehmenskultur und Führung wirklich eine langfristige Grundlage für den unternehmerischen Erfolg bilden. ····· 1036174136
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Werbeagenturen stehen als kreative Dienstleister der Marketingabteilungen von Unternehmen stets unter Rechtfertigungsdruck, ob die, von den Auftraggebern oft als zu hoch empfundenen, Honorare gerechtfertigt seien oder nicht. Sicher ist, dass Werbung für den Unternehmenserfolg genauso wichtig ist wie ein gutes Produkt, das am Markt nachgefragt wird, und die interne effiziente Verwendung von Kapital, das in einem günstigen, möglichst effektiven Verhältnis von Leistungserbringung (Input) zum fertigen Produkt/Dienstleistung (Output) stehen soll. In der Regel sind an der Leistungserstellung einer größeren Kreativagentur zahlreiche Abteilungen und Personen mit Einzelentscheidungen beteiligt, die der Geschäftsführer selbst nicht mehr zu überblicken vermag. Stattdessen muss sichergestellt sein, dass durch ein institutionalisiertes Controlling jeder Etat-Verantwortliche oder Kundenberater stets im Sinne des Managements handelt, ohne dass dieser bei jedem kleinen Prozessschritt erneut hinzugezogen werden muss. Daher ist es aus wirtschaftlichen Aspekten unabdingbar, ein funktionierendes Controlling innerhalb einer Agentur zu etablieren, das nicht nur innerbetriebliche Prozesse aus Kostensicht überwacht, sondern das komplexe Umfeld der Agentur berücksichtigt und dem Management als Frühwarnsystem stets einen Überblick über sämtliche relevante Informationen sowohl zu Soll-Ist Vergleichen liefert und als Basis der strategischen Entscheidungsfindung dient. Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, eine Handlungsempfehlung für ein geeignetes Controlling-Instrument zu diskutieren, das inhabergeführte Kreativagenturen befähigt, effiziente und effektive Kommunikationsdienstleistungen unter Beachtung der Kundenvorgaben, des Wettbewerbes und der eigenen wirtschaftlichen Lage zu betreiben. ····· 1036174133
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Facebook, Twitter, YouTube... Fast täglich erfahren wir in den Medien Neuigkeiten über soziale Netzwerke. Meistens wird über ihren enormen Zuwachs und ihre Auswirkungen auf die Menschheit philosophiert, oft werden aber auch Themen wie fehlender Datenschutz oder die Entstehung eines ,gläsernen Menschen` diskutiert. Häufig ignorieren jedoch gerade Kritiker die Chancen, die solche sozialen Netzwerke bieten. So können soziale Netzwerke zum Beispiel dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, neue Vertriebskanäle auszubauen, das Image zu verbessern, die Markenbekanntheit zu erhöhen, neue Mitarbeiter zu rekrutieren, das eigene Netzwerk auszubauen, Marktforschung zu betreiben und vieles mehr.Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, einen Überblick darüber zu bekommen, was der Begriff ,Social Media` überhaupt alles beinhaltet. Angefangen bei Blogs, Foren und sozialen Netzwerken bis hin zu Microblogging, Verbraucherportalen und Mediasharing-Sites werden die Besonderheiten und die geschichtliche Entstehung dieser einzelnen Social Media-Werkzeuge erläutert. Inbegriffen sind Seiten wie Facebook, Twitter, YouTube, Wikipedia, Qype und viele mehr. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darauf, welche Faktoren beim Einsatz von Social Media-Werkzeugen in den Bereichen Marketing, Recruiting, Networking und Marktforschung eine Rolle spielen. Dazu werden einige Praxisbeispiele dargestellt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren eines effizienten Social Media-Einsatzes aufgeführt, genauso wie die Vor- und Nachteile von sozialen Netzwerken. Im Anschluss daran wird die Nutzung von Social Media in der internen Unternehmenskommunikation erörtert und abschließend erfolgt ein Ausblick in die Zukunft. ····· 1036174114
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Betriebsaufspaltung bezeichnet die Aufspaltung eines wirtschaftlich einheitlichen Betriebes auf zwei oder mehrere rechtlich selbständige Unternehmen. Aufgrund einer fehlenden gesetzlichen Regelung ist die Betriebsaufspaltung in der Praxis mit enormer Unsicherheit behaftet. Oft wird sie gar nicht oder zu spät erkannt, zum Beispiel im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung. Eine - meist unfreiwillige - Beendigung kann aber enorme steuerliche Nachteile mit sich bringen. Das vorliegende Werk soll helfen, die Unklarheiten und Unsicherheiten, die durch eine steuerliche Betriebsaufspaltung entstehen können, rechtzeitig aufzuzeigen und Gefahren in der Praxis zu vermeiden.Neben der typischen Betriebsaufspaltung, nämlich der Gründung einer personen- und beteiligungsidentischen GmbH durch ein Einzelunternehmen bzw. eine Personengesellschaft, gibt es zahlreiche weitere Gestaltungen, auf die die rechtlichen Grundsätze der Betriebsaufspaltung anzuwenden sind. Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung sind eine sachliche und persönliche Verflechtung zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen. Eine sachliche Verflechtung entsteht, wenn mindestens eine wesentliche Betriebsgrundlage zur Verfügung gestellt wird. Für die persönliche Verflechtung wird ein einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille vorausgesetzt. Hierbei gibt es bei der Feststellung von Stimmrechtsmehrheiten und der Zusammenrechnung von Stimmen verschiedener Personen zahlreiche Besonderheiten. Neben der Haftungsbeschränkung als wichtigsten Grund gibt es zahlreiche weitere Gründe für das bewusste Gestalten einer Betriebsaufspaltung. Jedoch bringt sie auch gewichtige Nachteile mit sich, die es zu bedenken gilt. Insbesondere wegen der Gewerblichkeit des Verpachtungsunternehmens und der damit einhergehenden Betriebsvermögenseigenschaft der wesentlichen Betriebsgrundlagen wird in der Praxis häufig versucht, eine Betriebsaufspaltung zu vermeiden. Hierfür kommen das sogenannte `Wiesbadener Model`, die Aufnahme eines Minderheitsgesellschafters oder die Zwischenschaltung einer Vermietungsgesellschaft in Betracht. Aufgrund eines Urteils des BFH vom 22.04.2010 (V R 9/09) zur Personengruppentheorie im Rahmen der Umsatzsteuer ist die Diskussion über ein mögliches Ende der Betriebsaufspaltung in der Literatur wieder aufgelebt. Es bleibt abzuwarten, wie die Ertragssteuersenate des BFH mit genanntem Urteil umgehen. Eine wünschenswerte gesetzliche Verankerung oder zumindest eine konsistente Rechtsprechung zur [...] ····· 1036174113
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die außergerichtliche Konfliktbeilegung ist in den letzten Jahren verstärkt diskutiert worden. Sie ist grundsätzlich bereits in unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen vorgesehen. Das Mediationsverfahren und andere Maßnahmen der außergerichtlichen Konfliktbeilegung werden nun durch das `Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung` in einen rechtlichen Rahmen gerückt.Mediation ist vorteilhaft bei Streitigkeiten komplexer Natur, insbesondere auch in Konflikten in und zwischen Unternehmen, deshalb wird in diesem Buch im Wesentlichen das Mediationsverfahren in den Mittelpunkt gestellt und es wird untersucht, welche Chancen und Auswirkungen das neue Gesetz auf die Lösung von Wirtschaftskonflikten durch Mediation hat. Die Bewertung erfolgt dabei aus zwei Blickwinkeln. Zum einen gibt es eine Auseinandersetzung mit den Regelungen des Gesetzes, um deren Auswirkung zu beurteilen, zum anderen wird betrachtet, inwieweit das Gesetz für den Einsatz der Mediation förderlich ist. Das Buch basiert auf dem Gesetzentwurf, der am 15.12.2011 vom Bundestag in zweiter und dritter Lesung einstimmig beschlossen wurde. Um den Einfluss des Gesetzes zu beurteilen, sind die einzelnen Bestandteile des Gesetzes an nachfolgenden Kriterien gespiegelt worden, die von Vertretern der Wirtschaft in einer Studie von PriceWaterhouseCoopers und durch den Round Table Mediation & Konfliktmanagement der Deutschen Wirtschaft als wesentlich zur Förderung der Mediation formuliert wurden: eine Verringerung der Transaktionskosten, die Sicherung der Vertraulichkeit, die Vollstreckbarkeit von Vereinbarungen, eine Erhöhung der Bekanntheit der Mediation und die Hemmung der Verjährung. Des Weiteren ein Aussetzen gesetzlicher Ausschlussfristen, der Verzicht auf Regulierung des Verfahrens, der Verzicht auf Zugangsbeschränkungen für Mediatoren, die zwingenden Angaben in der Klageschrift über Versuch bzw. Eignung außergerichtlicher Verfahren, eine Ausweitung auf Rechtsgebiete außerhalb von Zivil- und Handelssachen, sowie die Mediation als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Gerichtsverfahren. Unabhängig von der Symbolwirkung und den dadurch folgenden Akzeptanzsteigerungen, die ein Regelwerk wie das Mediationsgesetz per se hat, zeigt dieses Buch, dass an vielen Punkten positive Auswirkungen auf die Mediation von Wirtschaftskonflikten zu erwarten sind. Aber auch Kritikpunkte und Anregungen zur weiteren Entwicklung werden deutlich herausgearbeitet. ····· 1036174102
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Im immerwährenden Wettbewerb müssen Unternehmen neue Technologien für sich entdecken, um marktfähig und somit konkurrenzresistent zu bleiben. Die richtige Auswahl der Datenerfassungssysteme und Identifikationsmöglichkeiten sind die Herausforderungen des derzeitigen Jahrhunderts.Vor einigen Jahren wurde der aufstrebenden RFID-Technologie noch prognostiziert, dass sie die seit Langem etablierte Barcode-Technologie in allen Bereichen verdrängen werde. Es zeigt sich jedoch, dass trotz der großen Möglichkeiten der RFID, der Barcode scheinbar immer noch den Markt der Auto-ID Systeme dominiert. Wird die RFID den Barcode wirklich verdrängen oder können bzw. müssen nicht beide Systeme nebeneinander existieren Nach einer Vorstellung der unterschiedlichen Technologien mitsamt deren Vor- und Nachteile wird eine Gegenüberstellung angestrebt. ····· 1036174101
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Während sich die Veräußerung eines im Privatvermögen gehaltenen Grundstücks als letzter Akt privater Vermögensverwaltung darstellen kann, versucht die Finanzverwaltung hier oft Gewerblichkeit mit den einhergehenden steuerlichen Folgen zu unterstellen. Die Abgrenzung zwischen betrieblicher Sphäre einerseits und vermögensverwaltender Tätigkeit andererseits ergibt sich aus dem klassischen Problem der dualistischen Ausgestaltung des Prinzips der Einkunftsermittlung im deutschen Einkommensteuerrecht. Die Kasuistik zu dieser Abgrenzungsfrage ist äußerst umfangreich und hat im Verlauf der letzten Jahre vermehrt zu Unsicherheiten auf Seiten des Steuerpflichtigen geführt. Dieser ist verwirrt, wann er mit seinen Veräußerungsgeschäften die Grenze der privaten Vermögensverwaltung verlässt und als gewerblicher Grundstückshändler qualifiziert wird. Auch der Steuerberater ist zunehmend - insbesondere in seiner Gestaltungsberatung - beeinträchtigt, eine rechtssichere Empfehlung zu geben. Zum Zwecke der Vereinfachung der Abgrenzungsproblematik zwischen Überschuss- und Gewinneinkunftsarten hat die Rechtssprechung deshalb im Bereich des gewerblichen Grundstückshandels die Drei-Objekt-Grenze eingeführt, die in ihrer ursprünglichen Ausprägung vor allem der Klarheit der Rechtsanwendung dienen sollte. Inwieweit dieses objektive Abgrenzungskriterium zur Vereinfachung der Rechtsanwendung beigetragen hat und ob ein gewerblicher Grundstückshandel auf der Grundlage eines subjektiven Abgrenzungsmerkmals auch außerhalb des Anwendungsbereichs der Drei-Objekt-Grenze denkbar ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. ····· 1036174093
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Deutschland gibt es mehr Mobiltelefone als Einwohner. Der Mobilfunkmarkt boomt. Das Handy als ständiger Begleiter erfu¿llt längst nicht mehr nur die Funktion eines Telefons. Smartphones sind vielmehr multifunktionale Geräte mit Telefonfunktion. E-Mails checken, navigieren, Musik hören, Fotos aufnehmen, die Liste der Möglichkeiten, die ein Smartphone mittlerweile eröffnet, ist lang. Im Herbst 2010 wurden weltweit 77 Millionen Smartphones ausgeliefert. 200 Millionen Nutzer gehen täglich u¿ber ein mobiles Endgerät auf Facebook. 100 Millionen Youtube-Videos werden täglich u¿ber ein Smartphone abgespielt. Ein amerikanischer Jugendlicher versendet durchschnittlich 3339 SMS im Monat. Durch die hohe Verbreitung und Nutzung von Mobiltelefonen und Smartphones und die wachsenden technischen Möglichkeiten wird Mobile Marketing fu¿r Werbung treibende Unternehmen immer relevanter. Auch Apps fu¿r Smartphones erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Juli 2008 eröffnete der Apple App Store mit nur 500 Apps im Repertoire. 2009 warb Apple bereits mit dem Slogan `Es gibt fu¿r alles eine App`. Mittlerweile hat der Apple App Store u¿ber 300.000 Apps. 2009 wurden 300 Millionen Apps u¿ber den Store heruntergeladen, 2010 sind es bereits 5 Milliarden Die Spiele-App `Angry Birds` demonstriert, wie erfolgreich eine App sein kann. Im Dezember 2009 erstmals im Apple App Store erschienen, stu¿rmte sie schnell die Charts. Im Apple App Store war die App auf dem ersten Platz der meist geladenen Apps in 77 Ländern. Bei der Google-Suche erhält man u¿ber 48 Millionen Suchergebnisse. Durch die intuitive und einfache Bedienung in Kombination mit lustigen Spielcharakteren gelang es den Entwicklern, u¿ber 30 Millionen Downloads auf verschiedenen mobilen Plattformen zu generieren. Allein auf dem iPhone werden 65 Millionen Minuten täglich `Angry Birds` gespielt. Einigen wenigen Unternehmen, die Apps als Marketing-Tool nutzen, gelang es ebenfalls, eine erfolgreiche App auf den Markt zu bringen. Die App von Zippo beispielsweise erreichte u¿ber 10 Millionen Downloads. Die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen u¿ber den mobilen Kanal wird immer relevanter. Unternehmen mu¿ssen sich deshalb auf die neuen Vermarktungsmöglichkeiten einstellen und lernen, mit diesen umzugehen.Im Kern beschäftigt sich diese Arbeit mit den Potentialen und Herausforderungen von Mobile Marketing allgemein und im Speziellen mit den Potentialen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Apps im Mobile [...] ····· 1036174088
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch die weltweite mediale Vernetzung sind mehrere 100 Millionen Menschen in Social Media aktiv es werden täglich mehr. Die sozialen Medien werden hauptsächlich zur Pflege von Freundschaften und zum Informationsaustausch über Veranstaltungen bzw. Treffen genutzt. In Deutschland sind bereits über 40 Millionen Menschen Mitglied in sozialen Netzwerken die Tendenz ist steigend. Gleichwohl wird die Bedeutung von Social Media derzeit noch von vielen Unternehmen unterschätzt. Die vorliegende Bachelor-Arbeit konzentriert sich primär auf den nationalen Markt, wird aber durch internationale Beispiele gestützt. Der globale Markt kann und darf bei dieser Thematik nicht außer Acht gelassen werden, da seine Bedeutung für den nationalen Markt zu groß ist. Im Rahmen des Customer Relationship Managements nimmt das Multi Channel Management durch die Etablierung und permanenten Weiterentwicklung neuer, hauptsächlich elektronischer Kanäle eine immer wichtigere Rolle für Unternehmen ein. Grund hierfür ist, dass die Nutzung der verschiedenen Kanäle und Customer Touch Points das Ausschöpfen der geschäftlichen Potenziale des CRM erst ermöglicht. In dieser Arbeit wird die Integration von Social Media als Kanalbündel über das Multi Channel Management in das Customer Relationship Management untersucht. Im Verlauf werden anhand von Beispielen Chancen und Grenzen für eine mögliche Social Media-Implementierung in das unternehmenseigene CRM-System aufgezeigt. ····· 1036174081
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Leasingbilanzierung nach internationalen Standards befindet sich derzeit im Umbruch. Der in diesem Kontext aktuell gültige IAS 17 sieht sich bereits seit Jahren zuweilen heftiger Kritik ausgesetzt. Im August 2010 hat das IASB mit dem Exposure Draft ED/2010/9 einen ersten Reformvorschlag veröffentlicht. Sollte der Entwurf in dieser Form in einen endgültigen Standard umgesetzt werden, würde dies eine umfassende Reformierung der Leasingbilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften ergeben. Aus diesem Anlass beschäftigt sich die vorliegende Arbeit eingehend mit der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Leasingnehmerbilanzierung von beweglichen Vermögenswerten im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards, kurz IFRS. In einem ersten Schritt wird ein Überblick über und eine Einführung in die Leasingbilanzierung gegeben. Dabei wird zunächst der Begriff Leasing definiert und die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Leasing für Unternehmen herausgearbeitet, um anschließend auf die konkrete Leasingbilanzierung einzugehen. Neben der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach deutschem Handels- und Steuerrecht wird die Bilanzierung nach dem aktuell gültigen IAS 17 und den im Exposure Draft ED/2010/9 vorgeschlagenen Änderungen dargestellt und an dieser Stelle auch kurz die Historie skizziert. Ebenfalls werden die jeweiligen Kritikpunkte an IAS 17 und ED/2010/9 aufgezeigt und erläutert. Aus aktuellem Anlass werden im Anschluss daran die derzeit beim IASB diskutierten Abweichungen vom Entwurf angesprochen, bevor auf die konkreten Auswirkungen in Bezug auf finanzwirtschaftliche, sowie prozessuale und organisatorische Aspekte für die betroffenen Unternehmen eingegangen wird und wesentliche Maßnahmen bzw. potenzielle Handlungsempfehlungen für die Unternehmen vorgeschlagen werden. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Themas. ····· 1036174075
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Durch die zunehmende Integration von Lieferanten in den Wertschöpfungsprozess einer Supply Chain steigt auch die Wichtigkeit der Erhaltung von langfristigen Beziehungen innerhalb derselben. Das Anstreben einer Win-Win Beziehung zwischen den Partnern einer Lieferkette hält das gesamte Logistiknetzwerk langfristig stabil. Um die langfristigen Beziehungen zwischen den Teilnehmern einer Supply Chain zu erhalten, müssen die Maßnahmen des Debitoren- und Kreditorenmanagements so gesteuert werden, dass die Ausschöpfung der Liquiditätspotenziale der Verbindlichkeiten auf der Beschaffungsseite und die Vermeidung der hohen Forderungsstände auf der Distributionsseite in der Praxis realisierbar sind, ohne die Beziehungen einer Supply Chain zu vernachlässigen. Die gestiegene Integration der Systemlieferanten stellt auch neue Herausforderungen an die Financial Supply Chains. So müssen die Teilnehmer der Lieferketten über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügen, bis die zahlreichen Vorleistungen im Laufe des Wertschöpfungsprozesses am Ende der Supply Chain bezahlt werden. Das Cash Management im Rahmen der Financial Supply Chain gewinnt nach der Wirtschaftskrise zusätzlich an Bedeutung. Aufgrund neuer Restriktionen bei der Kreditvergabe geraten manche Unternehmen in Liquiditätsschwierigkeiten. Das FSCM-System stellt dabei für Unternehmen das Potenzial zur Optimierung des Cash-to-Cash-Cycles und folglich zur Optimierung der Innenfinanzierung im Unternehmen und in der gesamten Supply Chain dar. Der Einsatz von IT-Lösungen spielt eine wesentliche Rolle in der Organisation der Unternehmen, besonders im Finanzsektor. Doch ist die Financial Chain in vielen Branchen wenig optimiert, obwohl diese ein Viertel des gesamten IT-Budgets im Unternehmen beansprucht. Dementsprechend stecken in der Organisation der Finanzprozesse in und zwischen den Unternehmen innerhalb der Supply Chains ungenutzte Verbesserungsmöglichkeiten, die mit Hilfe von modernen IT-Lösungen umgesetzt werden können.Ziel dieser Studie ist die Vorstellung des Konzepts des Financial Supply Chain Managements sowie die Präsentation der aktuellen IT-Lösungen, die ausgewählte Teilprozesse der Financial Supply Chain im Einzelnen unterstützen. Ferner soll diese Arbeit einen Aufschluss über das vorhandene Optimierungspotenzial und aktuelle Trends im Einsatz der IT-Unterstützung im Kontext der Financial Supply Chain geben. ····· 1036174071
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Grundsätzlich geht es bei dem Thema um die Problematik, welche die heutige Zeit für das Ehrenamt im Allgemeinen aufwirft. Menschen sind darauf bedacht, aus ihrem Tun und Handeln den größtmöglichen Erfolg zu erzielen, möglicherweise auch den größtmöglichen finanziellen Gewinn zu erwirtschaften. Daher wägen sie den Aufwand bzw. die Kosten ihrer Handlungen gegen den für sie dadurch entstehenden Nutzen bzw. Ertrag ab. Gleichzeitig bekommen die Menschen in der heutigen Zeit, bedingt durch Globalisierung und verstärkte Vernetzung, ein wesentlich umfangreicheres und abwechslungsreicheres Freizeitangebot geliefert als noch vor 20 Jahren, sodass eine ehrenamtliche Tätigkeit als Alternative aus Zeitgründen zunehmend ausfällt.Hier soll diese Studie ansetzen. Das allgemeingültige Problem der Mitgliedergewinnung wird beschrieben und am konkreten Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rösrath dargelegt. Es wird die Frage gestellt, warum das Ehrenamt im Allgemeinen und die ehrenamtliche Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr im Speziellen nicht als attraktiv genug angesehen wird, um es selber auszuüben und sich dort zu betätigen bzw. zu verwirklichen. Dazu gilt es zu untersuchen, welche Bevölkerungsgruppen sich eigentlich ehrenamtlich engagieren und welche Gruppen im Gegenzug unterrepräsentiert sind. Auch wird erörtert, was das Ehrenamt den Menschen abgesehen von finanziellen Mitteln geben kann. Eventuell kann ein neu geschaffenes Image des Ehrenamtes Menschen dazu motivieren, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Das Buch stellt ein praktisches Handbuch mit Lösungsansätzen für diese Problematik dar. Mit der Arbeit sollen auch Lösungswege aufgezeigt werden, welche die ehrenamtliche Tätigkeit attraktiver werden lassen. ····· 1036174067
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Fair Trade ist eine Möglichkeit, Konsum mit Verantwortung zu verbinden. Produkte mit diesem Label begegnen uns tagtäglich. Nach Angaben der Fair Trade Labelling Organizations International haben die Konsumenten und Konsumentinnen auf der ganzen Welt im vergangenen Jahr mehr als 2,9 Milliarden Euro für zertifizierte Fair-Trade-Produkte ausgegeben. Dies entspricht einer Zunahme von rund 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr und kommt weltweit über einer Million Menschen und ihren Familien unmittelbar zugute.Fair Trade ist also längst nicht mehr nur ein Buzzword, sondern bereits integraler Bestandteil des Lebens vieler Menschen und der Philosophie zahlreicher Unternehmen. Sie alle stellen sich ihrer sozialen Verantwortung und legen Wert auf Nachhaltigkeit bei Produkten, Produzenten und Lieferanten. Unternehmen haben direkten Einfluss darauf, wie mit Arbeitskraft und deren Ergebnissen umgegangen wird. Viele von ihnen denken heute sozialer und über ihren eigenen Tellerrand hinaus. Corporate Social Responsibility (CSR) als Instrument und Teil ihrer Unternehmensidentität soll für nachhaltiges Wirtschaften sorgen, soziale und ökologische Belange in Einklang bringen mit den Unternehmenswerten. Die dahinter stehende Überlegung ist: Soziales, umweltbewusstes und verantwortungsvolles Agieren, offen zur Schau getragen und kommuniziert, kann ein Unternehmen bekannter machen, wachsen lassen und letztendlich stärken - und das ohne auf Kosten der Schwächeren innerhalb unserer globalisierten Weltgemeinschaft. An diesem gemeinsamen Punkt setzt diese Arbeit an: Lassen sich auf Basis fairen Handelns Fair Trade und CSR miteinander verbinden und gemeinsam nutzen, sei es für Marketingzwecke oder für soziales Handeln auf dem Weltmarkt Ziel dieses Buches ist, dem Begriff Fair Trade eine Kontur zu geben und die Dimensionen dieser immer populärer werdenden sozialen Handelspolitik aufzuzeigen. Was bedeutet faires Handeln genau, für die Produzenten, für die Distributoren und für die Konsumenten Welche Schwierigkeiten ergeben sich auf dem Weg in den fairen Handel Ist der faire Handel wirklich so fair, wie es die Darstellungen einschlägiger Organisationen vermuten lassen Wie steht der faire Handel mit Corporate Social Responsibility in Zusammenhang Wer bedingt wen, wer fördert wen, wer arbeitet wem zu Und schließlich: Kann Fair Trade als ein wirksames Instrument von CSR betrachtet und eingesetzt werden ····· 1036174054
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den letzten Jahren haben Kommunen vermehrt Aufgabenbereiche in kommunale Beteiligungen ausgegliedert oder gänzlich Privatisierungen vorgenommen. Durch die Verselbständigung von Verwaltungseinheiten haben sich Kommunen so verhalten, als wäre mit der Delegation von Aufgaben auch jegliche Verantwortung für diese abgegeben worden. Durch die Ausgliederung von Aufgaben auf öffentliche Unternehmen hat sich im kommunalen Bereich ein konzernähnliches Gebilde entwickelt, das als `Konzern Kommune` bezeichnet wird. Bei der Steuerung dieses Konzerns gibt es in der Praxis große Defizite. Obwohl die Steuerungsintensität von kleinen zu großen Kommunen zunimmt, erreicht diese nicht die Intensität der Privatwirtschaft. Im öffentlichen Bereich herrscht nicht das klassische Ziel der Gewinnmaximierung wie in der Privatwirtschaft vor, hier haben Sach- und Sozialziel wie Daseinsvorsorge und Wohlstandssicherung Vorrang. In diesem Buch soll aufgezeigt werden, mit welchen Instrumenten das Beteiligungscontrolling dazu beitragen kann, ein Planungs-, Kontroll- und Steuerungssystem aufzubauen, damit die Unternehmen dem öffentlichen Zweck dienen. Das Beteiligungscontrolling bildet hier eine Art Nahtstelle zwischen dem politisch-administrativem System und den öffentlichen Unternehmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Instrumente Balanced-Scorecard, Beteiligungsbericht, Public Corporate Governance Kodex und die Steuerungsmöglichkeiten durch den kommunalen Konzernabschluss gelegt. Dabei wird vornehmlich auf die Besonderheiten eingegangen, die beim Einsatz dieser Instrumente im kommunalen Bereich zu beachten sind. Neben diesen Schwerpunkten werden weitere Instrumente des strategischen und operativen Beteiligungscontrollings beschrieben. ····· 1036174053
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Die Zahl der Naturkatastrophen ist innerhalb der letzten 20 Jahre enorm gestiegen. Allein im Laufe des Jahres 2010 ereigneten sich eine Vielzahl von Naturereignissen. Dabei ist deren Schadensausmaß häufig von immenser Größe. Die Häufung und zunehmende Intensität dieser Ereignisse lässt immer wieder die Diskussion nach den Ursachen und möglichen Lösungswegen aufkommen. Dabei vermuten viele eine anthropogen verursachte Klimaänderung, welche in der Zukunft noch weit verheerendere Auswirkungen haben könnte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Versicherung von Umweltrisiken im Kontext des Klimawandels. Dabei wird den zentralen Fragen nachgegangen, ob Naturgefahren überhaupt versicherbar sind, wie sich deren Risiko angemessen kalkulieren lässt und welche Mittel im Rahmen eines erfolgreichen Risikomanagements angewendet werden können. An erster Stelle wird sich mit den Begrifflichkeiten der Naturgefahr, des Naturrisikos und der Naturkatastrophe auseinandergesetzt. Wo liegen die Unterschiede und wie hängen die Terminologien zusammen Im Anschluss daran wird die Diskussion um den Klimawandel aufgegriffen. Es erscheint unstrittig, dass sich das globale Klima verändert. Uneinigkeit herrscht jedoch bezüglich der Ursachen und zukünftigen Entwicklungen. Vor allem für die Versicherungsbranche ist eine Prognose der klimatischen Veränderungen in den nächsten Jahren von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wird untersucht, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Bereich der Versicherungen hat, und ob die Zunahme der Schäden im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht. Zu diesem Zweck werden zwei Regressionsanalysen vorgenommen. Im vierten Kapitel steht der Begriff des Risikos im Vordergrund. Warum werden Versicherungen überhaupt nachgefragt und welchen Risiken ist die Versicherungswirtschaft ausgesetzt Anschließend werden die wichtigsten Instrumente im Rahmen des Risikomanagements kurz erläutert und eine genaue Definition des Schadens vorgenommen. Eine Analyse der Versicherbarkeit von Umweltrisiken erfolgt schließlich im fünften Kapitel. Dies geschieht auf der Grundlage allgemeiner Kriterien der Versicherbarkeit. Im Anschluss daran werden die Möglichkeiten zur Erweiterung der Versicherbarkeitsgrenzen aufgezeigt. Beispielhaft werden dabei die Optionen der Rückversicherung, Katastrophenanleihen und Versicherungsderivate angesprochen. Den Abschluss bildet eine empirische Untersuchung, in welcher die subjektiven Wahrnehmungen von Umweltrisiken unter die Lupe [...] ····· 1036174048
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In diesem Buch sollen Wege aufgezeigt werden, wie interessierte Firmen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Unternehmen umsetzen und so gestalten können, dass die Mitarbeiter Angebote auch annehmen. Es richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter mit Personalverantwortung. Führungskräfte haben hier eine wesentliche Vorbildwirkung, um Mitarbeiter zu aktivieren und mit Erfolg fürs Gesundheitsmanagement zu interessieren. Gesunde Führung und motivierte Mitarbeiter sind ein Schwerpunktthema. Erfolg bringt am Ende nur ein ganzheitliches, durchdachtes BGM-Konzept unter Beachtung der vier Kernpunkte Analyse - Planung - Durchführung - Evaluation. Diese Studie beinhaltet die wichtigsten Arbeitsvorlagen, die Sie für Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements benötigen. ····· 1036174047
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Zeiten der Globalisierung und einer sich verstärkenden Wettbewerbsintensität rückt der Aufgabenbereich der Beschaffung mehr und mehr in den Vordergrund. Es stellt sich die Frage, inwieweit eine strategisch ausgestaltete Beschaffung einen Beitrag zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg leisten kann. Abgeleitet aus den generischen Strategien der Kostenführerschaft und der Differenzierung ergeben sich für die Versorgungsfunktion verschiedene Aufgabenbereiche. Bei einer Strategie der Kostenführerschaft orientiert sich das Versorgungsmanagement am Ziel der Kostenreduzierung. Neue Herausforderungen, insbesondere für KMU, ergeben sich durch die Entwicklung neuer Kommunikationsmedien sowie des Global Sourcings, dass durch eine zunehmende Öffnung der Märkte und eine Entwicklung des freien Welthandels immer bedeutender wird. Aufgrund dieser sich abzeichnenden Entwicklung ist auch für KMU eine globale Beschaffung machbar und unverzichtbar. Bei einer Strategie der Differenzierung steht vor allem das Ziel der Leistungsverbesserung im Vordergrund. Ohne eine intensive und langfristige Zusammenarbeit mit den Lieferanten wird ein erfolgreiches Bestehen am Markt nicht möglich sein. Eine zunehmende Konzentration auf Kernkompetenzen und ein immer geringerer Anteil eigenproduzierter Leistungen bedingen ein immer größer werdendes Beschaffungsvolumen und lassen somit auch eine strategische Ausrichtung der Beschaffung immer wichtiger werden. Diese Studie stellt die derzeitige Bedeutung und Ausgestaltung der strategischen Beschaffung in kleinen und mittleren Unternehmen dar und arbeitet unternehmensgrößenbedingte Unterschiede heraus. Sie untersucht, inwieweit die strategische Beschaffungsaufgabe bereits im Unternehmen verankert ist und welche Bedeutung dieser zugesprochen wird. Des Weiteren wird die konkrete Ausgestaltung der strategischen Beschaffung in KMU durch die Darstellung der verschiedenen möglichen strategischen Stoßrichtungen, d. h. der Sourcing-Strategien, dargestellt. ····· 1036174046
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray Das strategische Controlling hat in Dienstleistungsunternehmen eine besondere Bedeutung, es ergeben sich spezifische Problemstellungen, die insbesondere durch die turbulente Umwelt des Dienstleistungssektors sowie die Eigenschaft und Bedeutung von Dienstleistungen entstehen.Die weltweit zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen eröffnet für Gesellschaft und Unternehmen neue Chancen. Vor allem im Dienstleistungssektor werden neue Arbeitsplätze geschaffen und neue Unternehmen entstehen. Auch der Primärsektor und der Sekundärsektor haben die weltweite Bedeutung der Dienstleistung als Wettbewerbschance erkannt. Um hochwertige und kostengünstige Produkte herzustellen, benötigen Industriebetriebe heutzutage zahlreiche Dienstleistungspartner, die sie bei der Erstellung von Sachgütern unterstützen, produktbegleitende Dienstleistungen spielen eine immer wichtigere Rolle. Durch diese Partnerschaft eröffnen sich für viele Dienstleistungsunternehmen, wie beispielsweise Zeitarbeitsfirmen, Ingenieurbüros oder Finanzdienstleister, neue Wachstumschancen. Jedoch haben sich auch Primär- und Sekundärsektor durch den Bedeutungszuwachs der Dienstleistungen vom reinen Erzeuger zu einem Anbieter von Sach- und Dienstleitungen entwickelt. Diese globale Ausdehnung des Dienstleistungsangebots führt für die Dienstleistungsunternehmen zu einer verschärften Konkurrenz- und Kostensituation. Somit steigen die unternehmerischen Risiken und Herausforderungen deutlich an. Neben dem Risiko der verschärften Konkurrenz- und Kostensituation, hat die weltweite Finanzkrise deutlich gezeigt, welchen weiteren globalen Risiken Dienstleistungsunternehmen heutzutage ausgesetzt sind. So hat eine Umfrage bei rund 10.000 Dienstleistungsunternehmen gezeigt, dass die Investitions- und Beschäftigungsplanungen im Jahr 2009 besonders zurückhaltend waren. Die Analyse und Beurteilung von externen Chancen und Risiken reichen jedoch für die Sicherung und den Ausbau der Erfolgspotenziale und somit die nachhaltige Existenzsicherung des Unternehmens alleine nicht aus. Vor allem die Identifizierung der eigenen Stärken und Schwächen, insbesondere unter Berücksichtigung des verschärften Wettbewerbs und der besonderen Kostenproblematik der Dienstleistungsunternehmen, spielt eine bedeutsame Rolle. Da die Möglichkeiten von Dienstleistungsunternehmen zur Kostenreduzierung jedoch eingeschränkt sind, ist besonders die Kundenorientierung für viele Unternehmen von existentieller Bedeutung. Bei der Ermittlung der [...] ····· 1036174039
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In Zeiten stetig wachsender Anforderungen an die Mitarbeiter steigt die Bedeutung der Gesundheit und Gesunderhaltung am Arbeitsplatz. Führungskräfte haben sich nicht nur im Rahmen Ihrer Sorgfaltspflicht der Aufgabe zu stellen, dazu beizutragen. Aber welche Bestimmungsstücke begünstigen, dass Führungskräfte als Verantwortungsträger in Unternehmen ihrer speziellen Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter nachkommen und diese gesundheitsförderlich führen Gesundheitsförderliches Führen als eine spezifische gesundheitsförderliche Interaktion mit den Mitarbeitern, gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten sowie Unterstützung und Realisierung von betrieblicher Gesundheitsförderung rückt hier ins Zentrum der Betrachtung.Vor der systematischen Darstellung der Bestimmungsgrößen für die betriebliche Praxis und Forschung zur gesundheitsförderlichen Führung werden vermeintlich bekannte Begrifflichkeiten neu beleuchtet und insbesondere das Modell der Salutogenese skizziert. Auf Basis der Theorie des geplanten Handelns erfolgt eine Herleitung der Komponenten gesundheitsförderlicher Führung und im Anschluss die Darstellung des Bedingungsraums der gesundheitsförderlichen Führung. Dabei nimmt Ken Wilbers integraler Ansatz mit seinem Vier-Quadranten-Modell eine zentrale Rolle ein. Nach der Leitidee, dass das Ganze mehr als die Summe seiner Teilchen ist, ergibt sich eine Vier-Quadranten-Matrix mit wechselseitigen Abhängigkeiten. Diese spiegeln den Bedingungs- und auch den Handlungsraum gesundheitsförderlicher Führung wider. Die Darstellung des Spannungsverhältnisses zwischen der persönlichen Einstellung und der persönlichen Kompetenz von Führungskräften sowie den betrieblichen Möglichkeiten und der Unternehmenskultur bilden die Basis für eine kritische Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen gesundheitsförderlicher Führung. Dabei soll deutlich werden, dass es in der gesundheitlichen Führung keinen `one-best-way` geben kann, sondern vielmehr eine ganzheitliche Sichtweise der Schlüssel zum Erfolg ist. ····· 1036174028
····· lezzter Preis 14.99€ ···· Rheinberg-Buch.de - Bücher, eBooks, DVD & Blu-ray In den vergangenen Jahren hat die Problematik der Produktplatzierung im Einzelhandel kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.Für die Hersteller von Konsumgütern lässt sich folgendes Problem ableiten: Wie muss die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel gestaltet werden, um Effizienzsteigerungen in der Wertschöpfung zu erreichen Mit dieser Thematik beschäftigt sich der erste Teil der vorliegenden Bachelorarbeit. Es wird auf die Grundlagen des ECR-Konzeptes und dessen Basisstrategien im Überblick eingegangen. Die detaillierte Darstellung des Efficient Store Assortment steht danach im Vordergrund, da es wichtiger Bestandteil der weiteren Betrachtungen ist. Für die Händler ergeben sich folgende Problembereiche: Wie sollen sie die knappe und teure Ressource Regalfläche nutzen, um Kundenbedürfnisse bestmöglich zu befriedigen Diese Fragestellung ist Gegenstand des zweiten Abschnittes. Zuerst erfolgt eine Differenzierung der Begriffe `Category` und `Space Management`, danach werden Platzierungsarten und Regalwertigkeiten vorgestellt. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Blickfelder des Konsumenten eingegangen. Die horizontale bzw. vertikale Platzierung und die sich daraus ergebenden Doppelsysteme spielen im Anschluss eine Rolle. Diese Themen werden betrachtet, weil Kenntnisse über das Kundenverhalten bzw. die Produktwahrnehmung von Kunden essentiell sind, um den Konsumenten zielgerichtet am Verkaufsregal anzusprechen. Im Anschluss geht es um die fünf Phasen der Regaloptimierung, deren verschiedene Teilschritte detailliert dargestellt werden. Im dritten Abschnitt dieser Bachelorarbeit wird ausführlich auf die Optimierungssoftware Spaceman Suite eingegangen. Zuerst erfolgt eine Vorstellung des Unternehmens Nielsen. Danach werden die einzelnen Module des Programms mit ihren verschiedenen Funktionen vorgestellt. Im vierten Abschnitt geht es um praktische Anwendungen der Software Spaceman. Zunächst werden drei Phasen der Regaloptimierung anhand eines Fallbeispiels nochmals erklärt. Es geht dabei um die Verbesserung der Produktplatzierung eines mit Batterien bzw. Akkumulatoren und Taschenlampen bestückten Warenträgers. Eine Bewertung des Optimierungsergebnisses ist mit Hilfe von Vorher-Nachher-Abbildungen möglich. Danach wird die Verwendung von Spaceman anhand eines Praxisbeispiels erläutert. Die Wahl fiel hierbei auf die Metro Group. Es wird gezeigt, wie die Unternehmensgruppe die Software insbesondere unter Einbindung von Datenbanken nutzt. Die von [...] ····· 1036174023· 1 · ::::: · 2 ·· 3 ·· 4 ·· 5 ·· 6 ·· 7 ·· 8 · ::::: · 13 ·